DE60121680T2 - Lichtwellenleiter-Separator - Google Patents

Lichtwellenleiter-Separator Download PDF

Info

Publication number
DE60121680T2
DE60121680T2 DE60121680T DE60121680T DE60121680T2 DE 60121680 T2 DE60121680 T2 DE 60121680T2 DE 60121680 T DE60121680 T DE 60121680T DE 60121680 T DE60121680 T DE 60121680T DE 60121680 T2 DE60121680 T2 DE 60121680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
optical
cylindrical body
perforations
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60121680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121680D1 (de
Inventor
S.A. D. Jesus TELEFONICA Diaz Cortijo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonica SA
Original Assignee
Telefonica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonica SA filed Critical Telefonica SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60121680D1 publication Critical patent/DE60121680D1/de
Publication of DE60121680T2 publication Critical patent/DE60121680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Beschreibung betrifft eine Gebrauchsmusteranmeldung, die sich auf einen Lichtwellenleiter-Separator bezieht, dessen Zweck darin besteht, die individuellen, das Kabel darstellenden Leiter zu verteilen und zu schützen, wenn es erforderlich ist, bestimmte Bearbeitungsvorgänge auszuführen, beispielsweise einen Zugriff zu den Splice-Schalen der Splice-Vorrichtungen und den Lichtwellenleiter-Verteilvorrichtungen getrennt voneinander vorzunehmen, wodurch bedingt durch den Separator der erforderliche mechanische Schutz erreicht wird.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf dem Telekommunikations-Gebiet und insbesondere Lichtwellenleiter-Anlagen.
  • US 4697873 beschreibt eine Ausgangs-Auffächerungsvorrichtung für ein optisches Kabel mit einem zylindrischen Körper aus Kunststoffmaterial, der am einen Ende geschlossen und am anderen Ende offen ist, damit ein Lichtwellenleiter-Kabel eingeführt werden kann. Am geschlossenen Ende können Anschläge, z.B. Bolzen vorgesehen sein, die die vorstehenden individuellen Leiter schützen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Lichtwellenleiter-Separator gemäß der Erfindung gibt die Möglichkeit der Verteilung und Verhinderung einer störenden Beeinflussung in Lichtwellenleiter-Kabel-Installationen, z.B. Splice-Schalen, Splice-Vorrichtungen und optischen Faserverteilern, wodurch die individuellen Fasern, die die Glasfaserkabel bilden, geschützt werden.
  • Der Lichtwellenleiter-Separator gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Insbesondere ist der Lichtwellenleiter-Separator als zylindrischer Körper aus steifem Kunststoffmaterial ausgebildet, der eine weite Öffnung auf seiner Hauptlinie aufweist, über der auf einer seiner Grundflächen, deren entgegengesetzte vollständig offen ist, mindestens vier flexible Rohre angeordnet sind, in denen die Fasern verteilt werden, und zwar jeweils zwei pro Rohr, die das Kabel betreffen, mit dem der Separator verbunden ist.
  • Im zylindrischen Körper aus steifem Kunststoffmaterial, der auf seiner Hauptlinie offen ist, sind vier Fenster oder Öffnungen vorgesehen, durch die das Einführen oder Hindurchführen der entsprechenden Bänder erfolgt, wodurch die Befestigung des Kabels vereinfacht wird, über der der Separator angeordnet ist.
  • Diese Lichtwellenleiter-Separatoren sind allgemein dafür vorgesehen, dass sie mit Glasfaserkabeln gekoppelt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von Zylindern mit größeren Dimensionen, so dass sie für Kabel von mehr als acht Fasern mit mehr als vier flexiblen Rohren verbunden werden können.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur Vervollständigung der Beschreibung und zum besseren Verständnis der Eigenschaften der Erfindung wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung beschrieben, wobei die Figuren der Zeichnung den Gegenstand der Erfindung als Ausführungsbeispiele darstellen, jedoch nicht beschränken.
  • 1 zeigt den Erfindungsgegenstand anhand eines Lichtwellenleiter-Separators in verschiedenen Ansichten zum Zweck der Darstellung des Prinzips des Aufbaus.
  • 2 ist eine Schnittansicht der Erfindung nach 1, die über die die Glasfaserkabel aufnehmenden Rohre gekoppelt sind.
  • 3 zeigt ein Detail des in 2 dargestellten Gegenstandes.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • In Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Figuren und insbesondere in Verbindung mit 1 ergibt sich, wie der Lichtwellenleiter-Separator als Zylinder 1 aus steifem Kunststoff aufgebaut ist, der über die Hauptlinie offen ist, längs der insbesondere über der Grundfläche 2 vier flexible Rohre 10 angeordnet sind, in denen die Fasern, und zwar jeweils zwei für jedes Rohr 10 des Kabels verteilt sind, an das der durch den Kunststoffkörper 1 gebildete Separator angesetzt ist.
  • Auf dem zylindrischen Körper 1 sind Fenster 4 ausgebildet, die das Hindurchführen der Bänder ermöglichen, über denen der Separator angeordnet ist, wodurch das Befestigen des Kabels vereinfacht wird.
  • Über der Basis 2 sind mehrere Perforationen 3 zur Kopplung der Rohre 10 mit Hilfe der Schutzenden 11 der Rohre 10 ausgebildet, die mit Cyanocrylat festgelegt sind und mit der Basis 2 fest verbunden bleiben.
  • Die Kunststoffrohre 10 dienen dazu, in ihrem Inneren die getrennten Paare von Lichtwellenleitern aufzunehmen. Das Glasfaserkabel wird dabei durch das entgegengesetzte Ende eingeführt, das mit dem Körper 1 mit Hilfe der Bänder befestigt bleibt, die durch die Fenster 4 eingeführt werden, wodurch das Verbinderkabel festgelegt wird.

Claims (2)

  1. Lichtwellenleiter-Separator, der einen aus Kunststoff hergestellten zylinderförmigen Körper (1) und eine Grundfläche (2) besitzt, die eines der Enden des besagten zylinderförmigen Körpers (1) abdeckt, wohingegen das gegenüberliegende Ende offen bleibt, wobei die besagte Grundfläche (2) Perforierungen (3) besitzt, durch die flexible Rohren (10) verlaufen, wobei in jede dieser Röhren zwei Lichtwellenleiter eingefügt sind, wobei die besagten Lichtwellenleiter zu dem jeweiligen Glasfaserkabel gehörend, auf dem der Lichtwellenleiter-Separator angebracht und befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte zylinderförmige Körper (1) eine längliche Öffnung über die gesamte Länge und ein Fenster (4) besitzt, durch die Tapes verlaufen, um den besagten Separator an dem Glasfaserkabel zu befestigen.
  2. Lichtwellenleiter-Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Grundfläche (2) vier Perforierungen (3) einschließt, wobei an jeder dieser Perforierungen eine flexible Röhre (10) befestigt ist und wobei aus jeder einzelnen ein Paar Lichtwellenleiter heraustritt.
DE60121680T 2000-07-26 2001-06-29 Lichtwellenleiter-Separator Expired - Fee Related DE60121680T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200001996U ES1046751Y (es) 2000-07-26 2000-07-26 Separador de fibras opticas.
ES200001996 2000-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121680D1 DE60121680D1 (de) 2006-09-07
DE60121680T2 true DE60121680T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=8494602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121680T Expired - Fee Related DE60121680T2 (de) 2000-07-26 2001-06-29 Lichtwellenleiter-Separator

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1176446B1 (de)
AR (1) AR029585A4 (de)
AT (1) ATE334417T1 (de)
BR (1) BR8101685U (de)
CY (1) CY1105640T1 (de)
DE (1) DE60121680T2 (de)
DK (1) DK1176446T3 (de)
ES (1) ES1046751Y (de)
GT (1) GT200100011U (de)
MA (1) MA25374A1 (de)
PT (1) PT1176446E (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063506B1 (de) * 1981-04-03 1984-08-08 Lignes Telegraphiques Et Telephoniques L.T.T. Schutzvorrichtung für freiliegende optische Fasern am Ende eines Kabelelements, Kabelelement mit einer derartigen Vorrichtung und Anwendung eines solchen Kabelelements
DE3833492C2 (de) * 1988-10-01 1994-11-03 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
US5048918A (en) * 1990-02-07 1991-09-17 Raychem Corporation Optical fiber cable termination
DE4226368A1 (de) * 1992-08-09 1994-02-10 Suhner Elektronik Gmbh Übertragungsstrecke für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
GB9307698D0 (en) * 1993-04-14 1993-06-02 Foss Victoria A Cable sealing and locking device
DE4405459C2 (de) * 1994-02-21 2002-02-14 Siemens Ag Aufteilungsadapter für Lichtwellenleiter-Bündeladern
DE29923007U1 (de) * 1999-12-30 2001-05-10 Gros Manfred Anschlußelement

Also Published As

Publication number Publication date
PT1176446E (pt) 2006-11-30
AR029585A4 (es) 2003-07-02
EP1176446A3 (de) 2004-06-23
ATE334417T1 (de) 2006-08-15
EP1176446B1 (de) 2006-07-26
ES1046751U (es) 2001-01-16
CY1105640T1 (el) 2010-12-22
BR8101685U (pt) 2002-04-09
DE60121680D1 (de) 2006-09-07
ES1046751Y (es) 2001-06-16
GT200100011U (es) 2002-03-22
DK1176446T3 (da) 2006-11-13
EP1176446A2 (de) 2002-01-30
MA25374A1 (fr) 2002-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656720A1 (de) Abfangvorrichtung für optische kabel sowie kabelmuffe
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE60205532T2 (de) Gehäuse für Geräte, insbesondere Spleissgehäuse
CH674110A5 (de)
DE3217401A1 (de) Kabelfuehrungsaggregat
DE19718108A1 (de) Lichtwellenleiter-Managementsystem
DE19507669C2 (de) Optischer Mehrfach-Steckverbinder, insbesondere für Rund- oder Zip-cord-Kabel
DE202008002464U1 (de) Kabelgrommet
DE10005294A1 (de) Kabelführungseinrichtung zur Verbindung von Verteilerschränken mit Glasfaser-Patchkabeln
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE4218378C2 (de) Kabelanschlußkasten
AT408698B (de) Faseraufteilkopf
DE60121680T2 (de) Lichtwellenleiter-Separator
DE3033928C1 (de) Lichtleitfaser mit einem anreihbaren Speicherelement
DE19944060B4 (de) Vorrichtung zum Knickschutz von optischen Kabeln
DE10008613C2 (de) Übergangsstück
DE8213407U1 (de) Kabelführungsaggregat
EP1250619B1 (de) Muffeneinsatz und muffe zur führung von lwl-elementen und zur aufnahme einer spleisseinrichtung
EP1012651A1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges lichtwellenleiterkabel
DE19963425A1 (de) Optischer Steckverbinder
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
DE602005001049T2 (de) Kabelinstallations-hilfseinrichtung
DE4422985C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Wellrohres und eines Ziehpfropfens aneinander sowie Wellrohr und Ziehpfropfen dafür
DE2618205B2 (de) Muffeneinsatz
DE8120430U1 (de) "Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee