DE19963425A1 - Optischer Steckverbinder - Google Patents

Optischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE19963425A1
DE19963425A1 DE19963425A DE19963425A DE19963425A1 DE 19963425 A1 DE19963425 A1 DE 19963425A1 DE 19963425 A DE19963425 A DE 19963425A DE 19963425 A DE19963425 A DE 19963425A DE 19963425 A1 DE19963425 A1 DE 19963425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
conductor
spring cap
spring
optical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963425B4 (de
Inventor
Toru Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19963425A1 publication Critical patent/DE19963425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963425B4 publication Critical patent/DE19963425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein optischer Steckverbinder besteht aus einem Führungselement (39) einschließlich einem optischen Leiter (42), bei dem eine Führung (43) fest mit einem Ende des optischen Leiters (42) verbunden ist, einer Feder (44), die um den optischen Leiter (43) herum angeordnet ist und die an ihrem einen Ende an die Führung (43) angrenzt, einem Steckergehäuse (40) zur Aufnahme des Führungselements (39), und einer Federkappe (41; 66) mit einer Rückwand (58) und einem Leiterauslaßabschnitt (63), der in der Rückwand (58) ausgebildet ist, durch welche der optische Leiter (42) nach außen geführt ist. Die Federkappe (41; 66) ist steckbar mit dem Steckergehäuse (40) verbunden, wobei die Feder (44) an ihrem anderen Ende an die Federkappe (41; 66) angrenzt. Das Steckergehäuse (40) weist ein elastisches Schutzmittel (54) auf, welches sich im zusammengesteckten Zustand von Federkappe (41; 66) und Steckergehäuse (40) über einen Bereich des optischen Leiters (42) hin erstreckt, der durch den Leiterauslaßabschnitt (63) der Federkappe (41; 66) nach außen geführt ist. Der optische Leiter (42) ist in diesem aus der Federkappe (41; 66) geführten Bereich vor Biegen geschützt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Steckverbinder mit einem optischen Stecker mit einer Struktur, bei der eine Federkappe in ein Steckergehäuse gesteckt wird.
Der optische Steckverbinder wird beispielsweise dazu benutzt, einen optischen Leiter (oder ein optisch leitendes Kabel), der eine Vielfach-Übertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug wie ei­ nem Automobil bildet, mit einem Übertrager, einem Empfänger oder einem weiteren Kabel zu verbinden.
Ein solcher optischer Steckverbinder, wie er in Fig. 9 dargestellt ist, besteht aus einem optischen Stecker 1 und einer nicht dargestellten passenden Steckbuchse, wobei der optische Stecker 1 Führungselemente 2, ein Steckergehäuse 3 und eine Federkappe 4 aufweist. Die Führungselemente 2, von denen jedes einen optischen Leiter 5 aufweist, werden an der Federkappe 4 montiert und dann in entsprechende Aufnahmeöffnungen 6 des Steckergehäuses 3 soweit hineingesteckt, bis die Federkappe 4 im Steckergehäuse 3 sitzt.
Genauer gesagt, besteht jedes Führungselement 2 aus dem optischen Leiter 5, einer Feder 7 und einer Führung 8. Der mit Federn versehene Stecker 4 und die Federn 7 werden in dieser Reihenfolge an die optischen Leiter 5 montiert und anschließend werden die Führungen 8 montiert, um so an den Enden der optischen Leiter 5 angeordnet zu sein. Jede Feder 7 grenzt an ihrem einen Ende an die rückwärtige Oberfläche der jeweiligen Führung 8.
Das Steckergehäuse 3, welches rechteckig nach Art einer Schachtel ausgestaltet ist, weist Aufnahmeöffnungen 6 auf, die längs durch das Steckergehäuse 3 ausgebildet sind. Im mittleren Bereich seiner oberen Hauptfläche ist ein Verriegelungsarm 9 angeordnet, welcher in Verbindung mit der nicht dargestellten Steckbuchse verwendet wird.
Die Federkappe 4 ist so ausgestaltet, daß sie über das rückwärtige Ende des Steckergehäuses 3 paßt. An ihrem rückseitigen Ende weist sie einen Träger 10 auf mit darin ausgeformten Durchlässen 11, durch welche die optischen Leiter 5 nach außen geführt sind. Jede der Federn 7 grenzt an ihrem anderen (rückwärtigen) Ende gegen die Rückwand der Federkappe 4 an deren Innenseite an.
Da jedoch bei der vorstehend beschriebenen Federkappe 4, wie in Fig. 10 dargestellt, jeder Durchlaß 11 des Trägers 10 für die optischen Leiter rein zylindrisch ausgebildet ist, bewirkt jedes übermäßige, unglücklicherweise auftretende Biegen der optischen Leiter 5, wie dies beispielsweise durch die strichpunktierte Linie in Fig. 10 dargestellt ist, eine Überbelastung derselben am Durchlaß 11, was zu einem Bruch der optischen Leiter 5 und somit zu einem Nichtfunktionieren der Übertragungseinheit führt.
Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um den vorstehend beschriebenen Nachteil zu überwinden. Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen optischen Steckverbinder zu schaffen, bei welchem die optischen Leiter in ihren Abschnitten an den Auslässen, durch welche sie geführt sind, geschützt sind.
Erfindungsgemäß ist ein optischer Steckverbinder vorgesehen mit folgenden Merkmalen: Ein Führungselement mit einem optischen Leiter, eine Führung, die fest an einem Ende des optischen Leiters angebracht ist, und eine Feder, welche rings des optischen Leiters angebracht ist und welche an ihrem einen Ende an die Führung angrenzt. Weiterhin sind vorgesehen ein Steckergehäuse zur Aufnahme des Führungselements und eine Federkappe mit einer Rückseite und einem Auslaßbereich für den optischen Leiter, welcher in der Rückseite ausgebildet ist und durch welchen der optische Leiter herausgeführt ist, wobei die Federkappe mit dem Steckergehäuse zusammenpaßt, während die Feder an das entgegengesetzte Ende der Federkappe angrenzt. Dabei weist die Federkappe ein elastisches Schutzmittel auf, welches sich, wenn die Federkappe mit dem Steckergehäuse zusammengesteckt ist, über einen Teil des optischen Leiters erstreckt, der durch den Leiterauslaßabschnitt der Federkappe hindurch nach außen geführt ist.
Vorzugsweise weist das elastische Schutzmittel eine auskragende Platte auf, die sich in Steckrichtung von Federkappe und Steckergehäuse erstreckt.
Vorzugsweise erstreckt sich das elastische Schutzmittel über den Teil des optischen Leiters hin durch den Leiterauslaßabschnitt hindurch auf derjenigen Seite, zu der hin der Teil des optischen Leiters voraussichtlich gebogen wird.
Vorzugsweise umfaßt der Leiterauslaßabschnitt in der Rückwand der Federkappe, durch welche sich der optische Leiter und das elastische Schutzmittel nach außerhalb der Federkappe erstrecken, einen dort ausgebildeten Schlitz.
Vorteilhafterweise hat die Federkappe für den optischen Leiter eine Auflage von U-förmigem Querschnitt, angeordnet an der Rückwand der Federkappe, um entlang des elastischen Schutzmittels denjenigen Teil des optischen Leiters zu umgeben, der durch den Leiterauslaßabschnitt geführt ist.
Vorzugsweise weist die Federkappe eine Mehrzahl von elastischen, vorspringenden Schutzplatten auf, die an der Rückwand der Federkappe angeordnet sind, um zusammen mit dem elastischen Schutzmittel denjenigen Teil des optischen Leiters zu umgeben, der durch den Leiterauslaßabschnitt geführt ist.
Vorzugsweise sind drei der elastischen vorspringenden Schutzplatten dazu vorgesehen, an den linken und rechten Seiten des Leiterauslaßabschnitts angeordnet zu sein sowie an einer unteren Seite desselben, um, zusammen mit dem elastischen Schutzmittel, den besagten Teil des optischen Leiters auf insgesamt vier Seiten rund um diesen Teil zu umgeben.
Nachstehend wird die Zeichnung kurz erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines optischen Steckverbinders entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Steckbuchse und der optische Stecker voneinander getrennt dargestellt sind,
Fig. 2 eine perspektivische Explosiv-Darstellung des optischen Steckers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Steckergehäuses nach Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Federkappe nach Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Federkappe nach Fig. 2 aus der Sicht vom Steckergehäuse her,
Fig. 6 eine Frontansicht der Federkappe nach Fig. 2,
Fig. 7 eine Rückansicht der optischen Steckverbinder nach der Fig. 1,
Fig. 8 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen optischen Steckverbinder entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Federkappe,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer optischen Steckverbinder nach dem Stand der Technik in zerlegtem Zustand, und
Fig. 10 eine Schnittdarstellung einer Führung für den optischen Leiter entsprechend der Steckverbinder von Fig. 9.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt, versehen mit dem Bezugszeichen 31, einen optischen Steckverbinder zur Verwendung bei einem Mehrfach- Übertragungssystem in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Automobil. Der optische Steckverbinder 31 besteht aus einer Steckbuchse 32 und einem optischen Stecker 33. Wie aus der nachstehenden Beschreibung noch ersichtlich wird, vermindert der optische Stecker 33 in einem Fall, in dem ein später noch beschriebener optische Leiter 42 übermäßig gebogen wird, die Konzentration von dabei auftretender übermäßiger Beanspruchung und schützt so den optischen Leiter 42 an seinem Auslaßabschnitt vor solch übermäßiger Beanspruchung.
Die Steckbuchse 32 weist ein Buchsengehäuse 34 auf mit Öffnungen an beiden Enden. Der optische Stecker 33 wird durch die Frontöffnung 35 in das Buchsengehäuse 34 eingeführt. Eine Steckkammer für den optischen Stecker 33 ist mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet. Innerhalb der Steckkammer 36 ist eine Sperrnut 37 ausgebildet für einen später beschriebenen Sperrhebel 52. Buchsen und optische Teile (beides nicht dargestellt), die die Aufnahme 32 bilden, werden von der (nicht dargestellten) rückwärtigen Öffnung her in das Buchsengehäuse 34 eingebracht, wobei die rückwärtige Öffnung anschließend mit einer (ebenfalls nicht dargestellten) rechteckigen plattenartigen Kappe verschlossen wird. An jeden von mit dem Bezugszeichen 38 versehenen Aufnahmezylindern sind an deren einander entgegengesetzten Enden Buchsen und noch zu beschreibende Führungen 43 angebracht.
Der optische Stecker 33 nach Fig. 2 besteht aus Führungselementen 39, einem Steckergehäuse 40 zur Aufnahme der Führungselemente 39, und einer über das rückwärtige Ende des Steckergehäuses 40 gesteckten Federkappe 41.
Jedes Führungselement 39 besteht aus einem optischen Leiter 42, an dessen vorderem Ende eine Führung 43 angebracht ist, und einer um den optischen Leiter 42 angeordneten Feder 44, welche weiterhin zwischen der Führung 43 und der Federkappe 41 angeordnet ist.
Der optische Leiter 42 besteht aus einer Seele 45 aus transparentem Harzmaterial wie z. B. PMMA (Polymethyl Methacrylat (Methacrylat Harz)), aus einer ersten Hülle 46 aus synthetischem Harzmaterial um die Seele 45 herum sowie aus einer zweiten Hülle 47 aus synthetischem Harzmaterial um die erste Hülle 46 herum. Der optische Leiter 42 wird an seinem vorderen Ende von den beiden Hüllen 46 und 47 freigelegt, um in die entsprechende Führung 43 eingeführt zu werden.
Die Führungshülse 43 ist aus synthetischem Harzmaterial, hat einen zylindrischen Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser und einen solchen (49) mit großem Durchmesser. Die Seele 45 des optischen Leiters 42 ist in den Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser geführt. Die erste Hülle 46 ist in den Abschnitt 49 mit großem Durchmesser geführt. Die Führung 43 und der entsprechende optische Leiter 42 sind mittels Kleber oder Ähnlichem fest miteinander verbunden.
Der Abschnitt 49 mit großem Durchmesser jeder Führung 43 ist an seinem Umfang mit zwei Flanschen 50 versehen. Die Feder 44 um den optischen Leiter 42 ist zwischen dem rückwärtigen der Flansche 50 und der Federkappe 41 angeordnet.
Das Steckergehäuse 40, dargestellt in den Fig. 2 und 3, ist von schachtelartiger, rechteckiger Form mit darum herum ausgebildeten hohlen Aufnahmemulden 51 zur Aufnahme der Führungselemente 39. An seiner Oberseite hat das Steckergehäuse 40 einen Sperrhebel 52, der verriegelnd mit der Sperrnut 37 der Aufnahme 32 (siehe Fig. 1) zusammenwirkt, ein Paar von Führungsplatten 53 für die Federkappe 41, und Schutzvorsprünge 54 für die jeweiligen optischen Leiter 42. An den Seitenwänden, etwa auf der Hälfte ihrer Länge, weist das Steckergehäuse 40 Verriegelungsnasen 55 auf (nur eine davon ist dargestellt) zur Verriegelung des Steckergehäuses 40 mit der Federkappe 41. Jede der Führungsplatten 53, die integraler Bestandteil einer jeweiligen Seitenwand des Steckergehäuses 40 sind und die in derselben vertikalen Ebene wie die Seitenwände ausgeführt sind, erstreckt sich vom rückwärtigen Ende der Seitenwand bis zu deren Mitte (in Längsrichtung) in Steckrichtung von Steckergehäuse 40 und Federkappe 41.
Die Schutzvorsprünge 54 sind als auskragende Vorsprünge ausgeführt (als Platten auskragend bei der vorliegenden Ausführungsform), angeordnet am hinteren Ende des Steckergehäuses 40. Sie sind elastisch und sie ragen, wenn die Federkappe 41 und das Steckergehäuse 40 zusammengesteckt sind, über die Federkappe 41 hinaus, um ein übermäßiges Abbiegen der optischen Leiter 42 zu verhindern, die am rückwärtigen Ende der Federkappe herausgeführt sind.
Anders ausgedrückt, und unter der Annahme, daß die optischen Leiter 42 übermäßig nach oben gebogen würden (siehe Fig. 10), ragen bei der vorliegenden Erfindung die Schutzvorsprünge 54 an der oberen Begrenzung der Öffnungen der am hinteren Ende des Steckergehäuses ausgebildeten Aufnahmemulden 51 hinaus (ausgehend von der oberen Wand des Steckergehäuses 40). Wenn nun die optischen Leiter 42 übermäßig gebogen werden, kommen aufgrund dieser Anordnung die Schutzvorsprünge 54 mit den optischen Leitern 42 elastisch in Kontakt und wirken dahingehend auf diese ein, dieses Biegen zu beschränken und sie zurückzudrücken. Auf diese Weise wird die Konzentration übermäßiger Beanspruchung der optischen Leiter 42 an deren Auslaßabschnitt vermindert, um so die optischen Leiter 42 zu schützen.
Weil die Schutzvorsprünge 54, wie vorstehend angegeben, so ausgeführt sind, daß sie sich über die optischen Leiter 42 hin auf einer Seite erstrecken, in welche die optischen Leiter 42 voraussichtlich gebogen werden, kommen sie auf zuverlässige Weise in elastische Berührung mit den optischen Leitern 42, wenn diese in die angenommene Richtung gebogen werden.
Die Schutzvorsprünge 54 können so ausgeführt sein, daß sie eine in Richtung zu ihren Enden hin geringer werdende Stärke aufweisen.
Die Federkappe 41 ist einstückig ausgeführt und sie besteht, wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, aus einem Boden 56, einem Paar von einander gegenüber angeordneten Seitenwänden 57 und einer Rückwand 58. Sie ist weiterhin, wie bereits ausgeführt, über das rückwärtige Ende des Steckergehäuses 40 steckbar.
Entsprechend Fig. 5 weist jede Seitenwand 57 zwei Abschnitte D1, D2 auf, die in der Längsrichtung der Seitenwand 57 aneinandergrenzen. Im einen Abschnitt D1 ist ein Längsschlitz 61 ausgebildet mit einem Verriegelungsabschnitt 59 am vorderen Ende des Schlitzes 61 (das Ende zum Steckergehäuse 40 hin), um mit der entsprechenden Verriegelungsnase 55 des Steckergehäuses 40 (vergleiche Fig. 3) verriegelnd in Eingriff zu kommen. Der andere Abschnitt D2 weist an seiner inneren Seite eine Führungsnut 60 auf, um damit auf der entsprechenden Führungsplatte 53 entlang zu gleiten (vergleiche Fig. 3). Weil der Verriegelungsabschnitt 59 auf der, verglichen mit einer gedachten Linie zwischen den Punkten A und B der Federkappe 41 (siehe Fig. 4 und 5), dem Steckergehäuse 40 zugewandten Seite angeordnet ist, läßt sich der Verriegelungsabschnitt 59 leicht mit der entsprechenden Verriegelungsnase 55 verriegeln, wenn während des Zusammensteckens von Federkappe 41 mit dem Steckergehäuse 40 die Seitenwand 57 auf der Verriegelungsnase 55 gleitet, diese sich dabei in ihrem vorderen oberen Bereich C nach außen biegt und über die Verriegelungsnase 55 gleitet. Der Längsschlitz 61 in jeder der Seitenwände 57 vermindert dabei die Starre der Seitenwand 57, so daß dadurch der vordere, obere Bereich C leichter biegbar ist.
Jede der Führungsnuten 60 ist in umgekehrter U-Form ausgeführt. Sie erstreckt sich in Steckrichtung des Steckergehäuses 40 mit der Federkappe 41. Die Führungsnut 60 nimmt von vorne her die jeweilige Führungsglatte 53 (siehe Fig. 3) auf. An ihrem rückwärtigen Ende wird sie durch die Rückwand 58 der Federkappe 41 verschlossen.
Die Rückwand 58 ist mit Leiterauslaßabschnitten 63 ausgebildet zum Hindurchführen der optischen Leiter 42 (siehe Fig. 2). Jede Feder 44 grenzt rückwärtig an die Rückwand 58 rings des jeweiligen Leiterauslaßabschnitts 63 an. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jeder der Leiterauslaßabschnitte 63 als ein im Wesentlichen U-förmig ausgestalteter Schlitz ausgeführt, der sich vom oberen Ende der Rückwand 58 her erstreckt. Der optische Leiter 42 und der Schutzvorsprung 54 erstrecken sich durch diesen Schlitz nach außerhalb der Federkappe 41, wenn die Federkappe 41 und das Steckergehäuse 40 zusammengesteckt sind.
Die Rückwand 58 weist Auflagen 64 auf, die sich auskragend rückwärts von dieser weg erstrecken. Sie haben einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt und stützen die durch die Leiterauslaßabschnitte 63 geführten optischen Leiter 42. Jede der Auflagen 64 ist so ausgelegt, eine untere Hälfte des jeweiligen Auslaßabschnitts 63 (Schlitz) im Wesentlichen zu umschließen. Sie wird nach oben hin beim Zusammenstecken der Federkappe 41 und des Steckergehäuses 40 mittels eines jeweiligen der Schutzvorsprünge 54 geschlossen (vergleiche Fig. 1).
Beim Zusammenstecken des optischen Steckers 33 mit der Aufnahme 32 gleiten bei dieser vorstehend beschriebenen Konstruktion die Aufnahmezylinder 38 der Aufnahme 32 in das Steckergehäuse 40, während gleichzeitig die den kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitte 48 der Führungselemente 39 in die Aufnahmezylinder 38 gleiten, wodurch dann die den großen Durchmesser aufweisenden Abschnitte 49 der Führungselemente 39 unter einem geeigneten Federdruck an die vorderen Enden der Aufnahmezylinder 38 anstoßen, wobei der Federdruck durch die Federn 44 ausgeübt wird. In diesem Zustand sind die vorderen Enden der Führungselemente 39, die Buchsen, die optischen Teile und die Buchsen in (nicht dargestelltem) Minimalabstand voneinander angeordnet.
Nunmehr wird eine weitere Ausführungsform einer Federkappe entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben anhand von Fig. 8. Ein in Fig. 8 dargestellter optischer Stecker 65, ähnlich dem optischen Stecker 33 nach Fig. 2, ist aus den Führungselementen 39, dem Steckergehäuse 40 und einer Federkappe 66 zusammengebaut.
Die Federkappe 66 hat dieselbe Struktur wie die Federkappe 41 bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform (vergleiche Fig. 4) mit Ausnahme dessen, daß jede der Auflagen 64 durch drei Schutzvorsprünge 67 ersetzt ist.
Die drei Schutzvorsprünge 67 sind, ähnlich den Schutzvorsprüngen 54 nach Fig. 3, elastische, plattenartige, nach vorne vorstehende Vorsprünge, die am jeweiligen Auslaßabschnitt der Federkappe 66 angeordnet sind, durch welchen der jeweilige optische Leiter 42 herausgeführt ist.
Die drei in Fig. 8 dargestellten Schutzvorsprünge 67 stehen nach hinten links, rechts und unterhalb des Leiterauslaßabschnittes vor und umgeben zusammen mit dem Schutzvorsprung 54, welcher sich vom Steckergehäuse 40 her erstreckt, den aus dem Leiterauslaßabschnitt herausgeführten optischen Leiter 42 an allen vier Seiten, so daß der jeweilige optischer Leiter 42 geschützt wird, falls er unter irgendeinem der 360 Winkelgrade übermäßig gebogen wird. Es ist jedoch noch zu erwähnen, daß Anzahl und Anordnung der Schutzvorsprünge 54 und 67 nicht auf die in Fig. 8 gezeigte Anzahl und Anordnung beschränkt sind. So können beispielsweise auch fünf oder mehr Schutzvorsprünge bei weiteren Ausführungsformen vorgesehen sein, sofern sie nur geeignet sind, als Schutzvorsprünge im vorgenannten Sinne zu wirken.
Der optische Stecker 65 samt der darin angeordneten Federkappe 66 dient demselben Zweck wie der optische Stecker 33 bei der vorhergehenden Ausführungsform.
Anhand der vorstehenden vollständigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung liegt es für den Fachmann auf diesem Gebiet auf der Hand, daß er viele Änderungen und Modifikationen vornehmen kann, ohne vom Sinn und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist es auch möglich, diese Erfindung bei einem bidirektionalen Kommunikationssystem mit einadriger optischer Steckverbinder anzuwenden.

Claims (7)

1. Optischer Steckverbinder, der folgende Merkmale aufweist:
ein Führungselement (39) mit einem optischen Leiter (42),
eine Führungshülse (43), die fest mit einem Ende des optischen Leiters (42) verbunden ist,
eine Feder (44), die rings des optischen Leiters (42) angeordnet ist und die an einem Ende an die Führung (43) angrenzt,
ein Steckergehäuse (40) zur Aufnahme des Führungselements (39), und
eine Federkappe (41; 66) mit einer Rückwand (58) und einem in der Rückwand (58) ausgebildeten Leiterauslaßabschnitt (63), durch welchen der optische Leiter (42) aus der Steckverbinder herausgeführt ist,
wobei die Federkappe (41; 66) mit dem Steckergehäuse (40) zusammensteckbar ist und die Feder (44) an ihrem anderen Ende an das Steckergehäuse (40) im zusammengesteckten Zustand angrenzt, und das Steckergehäuse (40) ein elastisches Schutzmittel (54) aufweist, welches sich im zusammengesteckten Zustand von Federkappe (41; 66) und Steckergehäuse (40) über einen Teil des Leiters (42) hindurch erstreckt, der durch den Leiterauslaßabschnitt (63) der Federkappe (40; 66) geführt ist.
2. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei der das elastische Schutzmittel (54) eine auskragend vorstehende Platte aufweist, die sich in Steckrichtung von Federkappe (41; 66) und Steckergehäuse (40) erstreckt.
3. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich das elastische Schutzmittel (54) über den Teil des Auslasses für den optischen Leiter (42), durch den der optische Leiter (42) herausgeführt ist, durch den Leiterauslaßabschnitt (63) hindurch erstreckt in eine Richtung, in die der optische Leiter (42) voraussichtlich gebogen wird.
4. Optischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Leiterauslaßabschnitt (63) einen Schlitz aufweist, der in der Rückwand (58) der Federkappe (41; 66) ausgebildet ist, durch welchen sich der optische Leiter (42) und das elastische Schutzmittel (54) nach außerhalb der Federkappe (41; 66) erstrecken.
5. Optischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Federkappe (41) einen Träger (64) mit U-förmigem Querschnitt für den optischen Leiter (42) aufweist, welcher an der Rückwand (58) der Federkappe (41) angeordnet ist, um zusammen mit dem elastischen Schutzmittel (54) den Teil des optischen Leiters (42) zu umgeben, der durch den Leiterauslaßabschnitt (63) geführt ist.
6. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei der die Federkappe (66) eine Mehrzahl von elastischen aus der Federkappe (66) auskragend herausragenden Schutzplatten (67) aufweist, die an der Rückwand (58) der Federkappen (66) angeordnet sind, um zusammen mit dem elastischen Schutzmittel (54) den Teil des optischen Leiters (42) zu umgeben, der durch den Leiterauslaßabschnitt (63) geführt ist.
7. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 6, bei der drei der elastischen aus der Federkappe (66) auskragend herausragenden Schutzplatten (67) vorgesehen sind, die links, rechts und unterhalb des Leiterauslaßabschnitts (63) angeordnet sind, um zusammen mit dem elastischen Schutzmittel (54) den Teil des optischen Leiters (42) an allen vier Seiten zu umgeben.
DE19963425A 1999-08-05 1999-12-28 Optischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE19963425B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-222163 1999-08-05
JP22216399A JP3756703B2 (ja) 1999-08-05 1999-08-05 光コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963425A1 true DE19963425A1 (de) 2001-03-15
DE19963425B4 DE19963425B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=16778173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963425A Expired - Fee Related DE19963425B4 (de) 1999-08-05 1999-12-28 Optischer Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6471418B1 (de)
JP (1) JP3756703B2 (de)
DE (1) DE19963425B4 (de)
GB (1) GB2352832B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003021755A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Fujikura Ltd 光コネクタ
US7458730B1 (en) * 2007-05-17 2008-12-02 Erh-Te Huang Optical fiber connector assembly
US8290332B2 (en) * 2009-08-13 2012-10-16 Commscope, Inc. Of North Carolina Optical fiber adapter
JP5771075B2 (ja) * 2010-12-28 2015-08-26 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP6122291B2 (ja) 2012-08-10 2017-04-26 矢崎総業株式会社 光コネクタ及び光コネクタの組立方法
JP6648086B2 (ja) * 2017-09-21 2020-02-14 矢崎総業株式会社 光コネクタ装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032130B (en) 1978-05-24 1982-06-30 Secr Defence Fibre optic connectors
JPS5858512A (ja) 1981-10-03 1983-04-07 Toyota Motor Corp ブツシユ付光コネクタ
US5016968A (en) * 1989-09-27 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Duplex optical fiber connector and cables terminated therewith
GB2253278A (en) 1991-02-26 1992-09-02 Amphenol Corp Fibre optic connector
JPH05297246A (ja) 1992-04-22 1993-11-12 Sumiden High Precision Kk 光コネクタ
DE4330941C1 (de) * 1993-09-08 1995-03-02 Siemens Ag Steckverbinder
US5425119A (en) 1993-09-23 1995-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Connector strain relief for optical fiber
US5717802A (en) 1994-09-19 1998-02-10 The Whitaker Corporation Fiber optic connectors having spring-loaded ferrules
DE19533498C2 (de) * 1995-09-01 1997-12-04 Siemens Ag Steckerverbinder für ein Lichtwellenleiterkabel
US5781681A (en) 1995-11-22 1998-07-14 The Whitaker Corporation Bend limiting strain relief boot
JP3225202B2 (ja) 1997-01-24 2001-11-05 ヒロセ電機株式会社 光コネクタ
JPH11174277A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Yazaki Corp 光コネクタ
US6019520A (en) * 1997-12-17 2000-02-01 Uconn Technology Inc. Pre-assembled optical fiber connector
US5963690A (en) * 1998-01-20 1999-10-05 Cheng; Yu-Feng Optical fiber connector
JP2000009967A (ja) * 1998-06-23 2000-01-14 Yazaki Corp 光コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US6471418B1 (en) 2002-10-29
JP2001051153A (ja) 2001-02-23
GB2352832B (en) 2003-06-04
DE19963425B4 (de) 2004-01-15
GB9929314D0 (en) 2000-02-02
JP3756703B2 (ja) 2006-03-15
GB2352832A (en) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69017535T2 (de) Faseroptische Stecker- und Adaptervorrichtung.
DE69105922T2 (de) Optische Verbindung zu Rückwandplatinen.
DE69736583T2 (de) Faseroptisches Steckersystem
DE60120823T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an eine Leiterplatte
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
DE60315433T2 (de) Kabelverwaltungssystem für faseroptische steckeranordnung
DE202013103611U1 (de) Halterahmen für Steckverbinder
DE102004054535B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
EP3734768A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE8217737U1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer mindestens eine ader aufweisenden lichtleiters an mindestens einen verbraucher
DE19805554A1 (de) Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
AT521108A2 (de) Steckeranordnung für Datenkabel
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE19507669C2 (de) Optischer Mehrfach-Steckverbinder, insbesondere für Rund- oder Zip-cord-Kabel
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE2447755C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit zwei identisch ausgebildeten Steckverbindern
CH652865A5 (de) Steckverbinder.
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE69307238T2 (de) Befestigungssystem für rohrförmiges biegsames Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee