DE60121672T2 - Steuervorrichtung und -verfahren zur automatischen Schaltung eines Synchrongetriebes - Google Patents

Steuervorrichtung und -verfahren zur automatischen Schaltung eines Synchrongetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE60121672T2
DE60121672T2 DE60121672T DE60121672T DE60121672T2 DE 60121672 T2 DE60121672 T2 DE 60121672T2 DE 60121672 T DE60121672 T DE 60121672T DE 60121672 T DE60121672 T DE 60121672T DE 60121672 T2 DE60121672 T2 DE 60121672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
control device
shift
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121672D1 (de
Inventor
Shiro Kariya-shi Aichi-ken Ogami
Yoshiki Nukata-gun Aichi-ken Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AI Co Ltd
Original Assignee
Aisin AI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AI Co Ltd filed Critical Aisin AI Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60121672D1 publication Critical patent/DE60121672D1/de
Publication of DE60121672T2 publication Critical patent/DE60121672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0407Synchronisation before shifting by control of clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • F16H2061/0448Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear using a particular sequence of gear ratios or friction members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung und ein Verfahren für ein Automatikgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe) zum automatischen Schalten eines Zahnradgetriebes der Bauart mit Synchrongetriebe.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine erste herkömmliche Steuervorrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe ist angepasst, um die Gangposition eines Zahnradgetriebes der Bauart mit Synchrongetriebe automatisch zu schalten. In einem beispielhaften Fall, in dem die Gangposition von einem fünften Gang zu einem dritten Gang geschaltet wird, wie in dem Ablaufdiagramm von 12 und dem Zeitdiagramm von 9(A) gezeigt ist, wird die Gangposition zunächst von einem fünften Gang zu einem vierten Gang und dann von einem vierten Gang zu einem dritten Gang geschaltet.
  • Eine zweite herkömmliche Steuervorrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe setzt einen unterschiedlichen Ansatz für den Fall an, in dem die Gangposition von einem fünften zu einem dritten Gang geschaltet wird. Das heißt, wie in dem Ablaufdiagramm von 13 und dem Zeitdiagramm von 9(B) gezeigt ist, dass die Gangposition direkt von einem fünften Gang zu einem dritten Gang geschaltet wird, während ein vierter Gang übersprungen wird. In anderen Worten wird unter Gebrauch machen eines H-förmigen Schaltmusters der neutrale Zustand erfasst, um hierdurch die Gangposition in einem einzigen Hub zu einem dritten Gang zu schalten.
  • Wenn die erste herkömmliche Steuervorrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe nacheinander ein Schalten von einem fünften Gang zu einem vierten Gang und dann zu einem dritten Gang bewirkt, wirkt eine verhältnismäßig leichte Last auf das Synchrongetriebe. Durch eine erhöhte Anzahl von Schaltvorgängen hat jedoch die erste herkömmliche Steuervorrichtung den Nachteil einer erhöhten Gesamtschaltzeit.
  • Wenn die zweite herkömmliche Steuervorrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe ein Schalten direkt von einem fünften Gang zu einem dritten Gang bewirkt, während ein vierter Gang übersprungen wird, verkürzt die reduzierte Zahl der Schaltvorgänge die Gesamtschaltzeit. Die zweite herkömmliche Steuervorrichtung hat jedoch die Nachteile, dass das Synchrongetriebe eine verhältnismäßig lange Synchronisationszeit durch eine große Relativdrehung erfordert, die aus einer großen Änderung eines Übersetzungsverhältnisses resultiert, und dass, wenn die Synchronisationszeit des Synchrongetriebes verkürzt ist, eine größere Last auf das Synchrongetriebe wirkt, was die Betriebsdauer des Synchrongetriebes nachteilig beeinflusst.
  • Um die Last zu reduzieren, kann die zweite herkömmliche Steuervorrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe die Schaltzeit durch eine Verringerung der Schaltgeschwindigkeit verlängert werden. In diesem Fall stößt die zweite herkömmliche Steuervorrichtung jedoch auf das Problem, dass die Effizienz geringer als die wird, die durch die erste Steuervorrichtung erreicht wird.
  • Die Druckschrift DE 40 17 961 A zeigt ein Steuersystem für ein Zwillings- oder Zweifachkupplungsgetriebe mit der Fähigkeit einer Schaltung unter Last. Das Steuersystem verwendet eine normale Kupplung zur Synchronisation eines Zwischenzahnrads und ein Schalten zu dem Zahnrad nach dem Zwischenzahnrad wird nach einer vollständigen Synchronisation des Zwischenzahnrads ausgeführt.
  • Eine weitere gattungsgemäße Druckschrift EP 0 273 735 A ist auf eine elektronische Automatikgetriebesteuervorrichtung gerichtet, wobei in einem Fall eines Hochschaltens über zwei oder mehr Gangpositionen eine vollständige Gangschaltung zu der Zwischengangposition für einen vorgegebenen Zeitraum bewirkt wird.
  • Die Druckschrift US 5 503 039 A zeigt ein synchronisiertes Mehrganggegenwellengetriebe, wobei mehrere Gangschalteinstellungen oder Synchronisationsmechanismen gleichzeitig belastet werden können, wodurch die Last der einzelnen Gangeinstellung wesentlich verringert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe zum automatischen Schalten eines Zahnradgetriebes der Bauart mit Synchrongetriebe zu schaffen, das ein Reduzieren der Last erreicht, die auf das Synchrongetriebe wirkt, um hierdurch eine Lebensdauer zu erhöhen und die Zahl an Schaltvorgängen zu verringern, wodurch die Gesamtschaltzeit verkürzt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Steuervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und mit einem Steuerverfahren mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Automatikgetriebe zum automatischen Schalten eines Zahnradgetriebes der Bauart mit Synchrongetriebe, die eine Steuerung hat, wobei ein Schalten zu einem anderen Zahnrad ausgeführt wird, nachdem eine temporäre Synchronisation durch Verwendung eines Synchrongetriebes eines Zwischenzahnrads zwischen dem einen Zahnrad und dem anderen Zahnrad bewirkt wird, wenn von dem einen Zahnrad zu dem anderen Zahnrad geschaltet wird, während ein Überspringen von mindestens einem nächsten Zahnrad des einen Zahnrads bewirkt wird. Daher erreicht die vorliegende Erfindung die Wirkung eines Verringerns der Last, die auf das Synchrongetriebe wirkt, wodurch eine Lebensdauer und die Wirkung eines Verringerns der Zahl der Schaltvorgänge erhöht wird, wodurch die Gesamtschaltzeit verkürzt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Übersprungschaltung durch Erfassung einer Schaltanweisung beurteilt. Daher erreicht die vorliegende Erfindung die Wirkung, dass die Übersprungschaltung leicht beurteilt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Übersprungschaltung durch einen Vergleich zwischen dem einen Zahnrad und dem anderen Zahnrad auf der Grundlage der erfassten Schaltanweisung beurteilt. Daher erreicht die vorliegende Erfindung die Wirkung, so dass zuverlässig ausgewählt wird, dass das Synchrongetriebe eines Zwischenzahnrads eine temporäre Synchronisation durchläuft.
  • In der vorliegenden Erfindung wird, da die temporäre Synchronisation mittels dem Synchronmechanismus des Zwischenzahnrads durch Teilsynchronisation des Synchronmechanismus des Zwischenzahnrads realisiert wird, das Getriebe zu dem anderen Zahnrad geschaltet, nachdem die Relativdrehung zuverlässig reduziert worden ist. Hierdurch erreicht die vorliegende Erfindung die Wirkung einer abgeschwächten Last, die auf das Synchrongetriebe wirkt, um hierdurch die Lebensdauer zu erhöhen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird daher, da die temporäre Synchronisation mittels des Synchronmechanismus eines Zwischenzahnrads eine Teilsynchronisation ist, die durch Einstellung der Last zum Eingriff des Synchronmechanismus des Zwischenzahnrads realisiert wird, das Getriebe zu dem anderen Zahnrad geschaltet, nachdem die Relativdrehung auf eine geeignete Höhe reduziert worden ist. Daher erreicht die vorliegende Erfindung die Wirkung eines Abschwächens einer Last, die auf das Synchrongetriebe wirkt, um hierdurch die Lebensdauer zu erhöhen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird, da die Teilsynchronisation die Hälfte der Synchronisation ist, die während einem herkömmlichen Schalten ausgeführt wird, das Getriebe zu dem anderen Zahnrad geschaltet, nachdem die Relativdrehung auf eine geeignete Höhe reduziert worden ist, die die Hälfte der Relativdrehung ist, die während einem normalen Schalten angetroffen wird. Daher erreicht die vorliegende Erfindung die Wirkung eines Abschwächens einer Last, die auf das Synchrongetriebe wirkt, um hierdurch die Lebensdauer zu erhöhen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird, wenn zwei oder mehr Zwischenzahnräder zwischen dem einen (gegenwärtigen) Zahnrad und dem anderen Zahnrad während dem Übersprungschaltvorgang zu überspringen sind, das Zwischenzahnrad, das der Mitte hinsichtlich eines Übersetzungsverhältnisses näher oder am nächsten ist, ausgewählt, und die temporäre Synchronisation wird durch Verwendung des Synchronmechanismus des ausgewählten Zwischenzahnrads ausgeführt. Daher wird das Getriebe zu dem anderen Zahnrad geschaltet, nachdem die Relativdrehung auf eine praktische und optimale Höhe reduziert worden ist. Somit erreicht die vorliegende Erfindung die Wirkung eines Beschränkens einer Last, die auf das Synchrongetriebe wirkt, um hierdurch die Lebensdauer zu erhöhen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das den Steuerablauf der Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Systemkonfiguration der Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist ein strukturelles Diagramm, das den Synchronmechanismus des Automatikgetriebes gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Blocksteuerkreisdiagramm, das sich auf das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht und die Steuervorrichtung für das Auswahlstellglied und das Schaltstellglied zeigt;
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die sich auf das Ausführungsbeispiel bezieht und Schaltpositionen und Richtungen des Schaltmechanismus zeigt;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das sich auf das Ausführungsbeispiel bezieht und einen beispielhaften Steuerablauf für den Fall zeigt, in dem eine Übersprungschaltung von einem fünften Gang zu einem dritten Gang ausgeführt wird;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das sich auf das Ausführungsbeispiel bezieht und die detaillierten Abläufe des temporären Synchronisationsschrittes in dem Ablaufdiagramm von 6 zeigt;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das sich auf das Ausführungsbeispiel bezieht und die detaillierten Abläufe des Synchronisationsschrittes in dem Ablaufdiagramm von 6 zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das eine Veränderung eines Schalthubs ebenso wie Veränderungen von Eingangs- und Ausgangsdrehungen während einer Übersprungschaltung für jede von der Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung, der ersten herkömmlichen Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und der zweiten herkömmlichen Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das sich auf das Ausführungsbeispiel bezieht und tatsächliche gemessene Veränderungen eines Schalthubs, einer Relativdrehung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle und einem Stellgliedruck während einer Übersprungschaltung von einem fünften Gang zu einem dritten Gang zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das sich auf das Ausführungsbeispiel bezieht und tatsächlich gemessene Veränderungen eines Schalthubs, einer Relativdrehung zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle und einem Schaltdruck während einer Übersprungschaltung von einem vierten Gang zu einem zweiten Gang zeigt;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Steuerablauf der ersten herkömmlichen Vorrichtung für den Fall zeigt, wenn ein sequenzielles Schalten von einem fünften Gang zu einem dritten Gang über einen vierten Gang ausgeführt wird; und
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Steuerablauf der zweiten herkömmlichen Vorrichtung für den Fall zeigt, wenn eine Übersprungschaltung von einem fünften Gang zu einem dritten Gang ausgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 8 zeigen eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel; das heißt eine Steuervorrichtung 6 für ein Automatikgetriebe 100 zum automatischen Schalten eines Zahnradgetriebes 2 der Bauart mit Synchrongetriebe, das in 2 gezeigt ist. Die Steuervorrichtung 6 ist auf eine derartige Art und Weise konfiguriert, dass, wenn durch eine Fassung einer Schaltanweisung und durch einen Vergleich zwischen dem gegenwärtigen Zahnrad und einem anderen Zahnrad auf der Grundlage der Schaltanweisung beurteilt ist, dass das Schalten zu einem anderen Zahnrad eine Übersprungschaltung zum Schalten der Gangposition von dem einen Zahnrad zu dem anderen Zahnrad bildet, während ein Zwischenzahnrad übersprungen wird, das Schalten von dem einen Zahnrad ausgeführt wird, nachdem eine temporäre Synchronisation durch Verwendung eines Synchrongetriebes des Zwischenzahnrads bewirkt wird, was eine Synchronisationsvorrichtung 3 bildet.
  • 2 zeigt schematisch einen beispielhaften Geräteaufbau eines automatisierten Schaltgetriebes gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Das automatisierte Schaltgetriebe, das in 2 gezeigt ist, hat den Zahnradgetriebemechanismus 2, der innerhalb eines Getriebegehäuses 1 untergebracht ist, einen Synchrongetriebemechanismus 30, der die Kombination von kämmenden Zahnrädern (Übertragungszustand) des Zahnradgetriebemechanismus 2 umschaltet; ein Auswahlstellglied 40 und ein Schaltstellglied 50 zum elektrischen Antreiben des Synchrongetriebemechanismus 30; und die Steuervorrichtung 6 zum Steuern der Stellglieder 40 und 50.
  • Die Steuervorrichtung 6 treibt die Stellglieder 40 und 50 in Übereinstimmung mit Signalen von einem manuellen Element 7, wie beispielsweise einem Schalter oder einem Hebel an. Die Steuervorrichtung 6 ist durch eine ECU 62 oder dergleichen verwirklicht, die Elektromotoren steuert, die die Stellglieder 40 und 50 bilden.
  • Als eine Erfassungseinrichtung sind Hubsensoren 41 und 51 zum Erfassen der Positionen der Stellglieder 40 und 50, ein Eingangswellendrehsensor 23 zum Erfassen einer Drehzahl einer Eingangswelle 21 und ein Ausgangswellendrehsensor 24 zum Erfassen der Drehzahl einer Ausgangswelle 22 vorgesehen. Erfassungssignale von diesen Sensoren werden zu der ECU 62 eingegeben.
  • Es wird vorausgesetzt, dass das automatisiert betriebene Getriebe, das in 2 gezeigt ist, ein manuelles Getriebe verwendet. Der Zahnradgetriebemechanismus 2 eines derartigen manuellen Getriebes wird durch Verändern des Übertragungszustands eines konstant kämmenden Getriebezugs, der an der Eingangswelle 21 und der Gegen/Ausgangswelle (angetriebenen Welle) 22 angeordnet ist, durch Verwendung des Synchrongetriebemechanismus 30, der die Synchronisationsvorrichtung 3 bildet und als ein Betätigungsmechanismus dient, gesetzt (oder geschaltet), um eines von vorgegebenen Übersetzungsverhältnissen zu haben.
  • Der Betätigungsmechanismus besteht hauptsächlich aus den Synchrongetriebemechanismen, in denen eine Relativbremsung zwischen konischen Reibungsflächen bewirkt wird. Insbesondere haben, wie in 3 gezeigt ist, die Synchrongetriebemechanismen 30 entsprechende Synchronringe 331 und 332; und Schaltgabeln 341 und 342, die mit den Muffen 321 bzw. 322 und den Splinten 351 bzw. 352 der Synchrongetriebemechanismen 30 in Eingriff gebracht werden.
  • Synchronradzähne 371 und 372 sind an den äußeren Umfangsabschnitten von Zahnradstücken 361 und 362 ausgebildet, die den Synchronringen 331 bzw. 332 zugewandt sind. Ferner sind Außenzähne 381 und 382 an den äußeren Umfangsabschnitten der Synchronringe 331 bzw. 332 ausgebildet und Kupplungsnaben 391 und 392 sind angeordnet, um den Muffen 321 bzw. 322 zugewandt zu sein.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit hat den Ausgangswellendrehsensor 24, der mit der ECU 62 verbunden ist, die die Steuervorrichtung 6 bildet.
  • Das Auswahlstellglied 40 und das Schaltstellglied 50 sind nachstehend in Einzelheiten unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Auf der Grundlage eines Erfassungssignalausgangs von einem Sensor 128 zur Erfassung einer Bewegung eines Hebels 129 gibt eine Steuervorrichtung 115, die durch eine CPU 125 gebildet ist, Steuersignale zu nachstehend beschriebenen Ventilen aus. Eine Pumpe 119 saugt Öl aus einem Behälter an und führt mit Druck beaufschlagtes Öl, das in einem Speicher 130 angesammelt ist und zu einem Hauptventil 120 zugeführt wird.
  • In Übereinstimmung mit Steuersignalen, die von der Steuervorrichtung 115 ausgegeben werden, führt das Hauptventil 120 das mit Druck beaufschlagte Öl, das von der Pumpe 119 zugeführt wird, wahlweise zu einem Auswahldurchflusssteuerventil 121 und einem Schaltdurchflusssteuerventil 122 zu.
  • Auf der Grundlage der Steuersignale, die von der Steuervorrichtung 115 ausgegeben werden, steuert das Auswahldurchflusssteuerventil 121 durch Wirkung eines Solenoids 121a die Zufuhrrichtung und Durchflussrate des mit Druck beaufschlagten Öls, das von der Pumpe 119 zu der linken und der rechten Kammer eines Linearbewegungszylinders 116 korrespondierend zu der Bewegungsrichtung seines Kolbens 116b und seiner Stange 116a zugeführt wird. Der Linearbewegungszylinder 116 bildet das vorstehend genannte Auswahlstellglied 40.
  • Auf der Grundlage der Steuersignale, die von der Steuervorrichtung 115 ausgegeben werden, steuert das Schaltdurchflusssteuerventil 122 durch Aktivität eines Solenoids 122a die Zufuhrrichtung und Durchflussrate des mit Druck beaufschlagten Öls, das von der Pumpe 119 zugeführt wird, zu der linken und der rechten Kammer eines Linearbewegungszylinders 117 korrespondierend zu der Bewegungsrichtung seines Kolbens 117b und seiner Stange 117a. Der Linearbewegungszylinder 117 bildet das vorstehend genannte Schaltstellglied 50.
  • Der Betrag der Bewegung X der Stange 116a und der Betrag einer Bewegung Y der Stange 117a werden mittels Positionssensoren 126 bzw. 127 erfasst.
  • Eine temporäre Synchronisationssteuerung und eine Synchronisationssteuerung, die während einer Übersprungschaltung durch die Steuervorrichtung 6 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme, die in 1 und 6 bis 8 gezeigt sind, beschrieben.
  • In Schritt 101 des Ablaufdiagramms in 1 wird die gegenwärtige Gangposition mit einer anderen Gangposition auf der Grundlage der erfassten Schaltanweisung verglichen und eine Beurteilung wird hinsichtlich dessen gemacht, ob das Schalten von dem gegenwärtigen Zahnrad zu dem anderen Zahnrad eine Übersprungschaltung bildet, in der ein Schaltvorgang ausgeführt wird, während ein Zwischenzahnrad übersprungen wird.
  • Wenn in Schritt 101 beurteilt ist, dass das Schalten von dem gegenwärtigen Zahnrad zu dem anderen Zahnrad eine Übersprungschaltung bildet, wird in Schritt 102 eine temporäre Synchronisation bei dem Zwischenzahnrad zwischen dem gegenwärtigen Zahnrad und dem anderen Zahnrad ausgeführt, um hierdurch die Relativdrehgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Eingangswelle 21 und der Ausgangswelle 22 zu verringern.
  • Wenn zwei oder mehr Zwischenzahnräder zwischen dem gegenwärtigen Zahnrad und dem anderen Zahnrad während der Übersprungsschaltung zu überspringen sind, wird das Zwischenzahnrad, das der Mitte hinsichtlich eines Übersetzungsverhältnisses näher oder am nächsten ist, als das Zwischenzahnrad ausgewählt, für das eine temporäre Synchronisation in Schritt 102 ausgeführt wird, und die temporäre Synchronisation wird durch das Synchrongetriebe des ausgewählten Zwischenzahnrads ausgeführt.
  • In Schritt 103 wird ein normaler Schaltprozess bei dem anderen Zahnrad auf der Grundlage der Schaltanweisung ausgeführt.
  • In einem beispielhaften Übersprungschaltbetrieb, in dem ein Schalten von einem fünften Gang zu einem dritten Gang, während ein vierter Gang übersprungen wird, ausgeführt wird, wie durch eine durchgezogene Linie in dem Schaltmuster dargestellt ist, das in 5 gezeigt ist, ist nachstehend ferner unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • In Schritt 201 wird eine temporäre Synchronisation bei einem vierten Gang ausgeführt, wie durch eine gestrichelte Linie in 5 angezeigt ist, um hierdurch die relative Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle 21 und der Ausgangswelle 22 zu verringern.
  • Nachdem die relative Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle 21 und der Ausgangswelle 22 durch die temporäre Synchronisation durch das Synchrongetriebe eines vierten Gangs reduziert worden ist, wird in Schritt 202 eine Synchronisation bei einem dritten Gang ausgeführt und in Schritt 203 wird ein Vorgang, der nach der Synchronisation bei einem dritten Gang auszuführen ist, kontinuierlich ausgeführt, um hierdurch das Schalten zu einem dritten Gang zu vervollständigen. Dann endet der Vorgang.
  • Die temporäre Synchronisation in Schritt 201 ist nachstehend in größeren Einzelheiten unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • In Schritt 2011 wird ein normaler Synchronisationssteuerbetrieb, der herkömmlich eingesetzt worden ist, auf halbem Weg ausgeführt; das heißt die Teilsynchronisation wird durch Einstellung einer Last zum Eingreifen des Synchrongetriebes des Zwischenzahnrads eingerichtet.
  • Wenn in Schritt 2012 beurteilt ist, dass der normale Synchronisationsbetrieb auf halbem Wege abgeschlossen ist, wird in Schritt 2013 beurteilt, dass eine temporäre Synchronisation abgeschlossen ist. Dann endet der Vorgang.
  • Eine Synchronsteuerung zum Angleichen der Eingangsdrehung an das Produkt des Übersetzungsverhältnisses und der Ausgangsdrehung ist nachstehend in größeren Einzelheiten unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • In Schritt 301 wird ein automatischer Hebelschaltbetrieb durch eine Hebelersatzsteuerung unter Verwendung einer Kraft (einer hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Kraft) bewirkt.
  • In Schritt 302 wird die Synchronisationszeit durch Einstellung einer Last befunden. Dann endet der Prozess. Eine außerordentlich hohe Kraft verkürzt die Lebensdauer des Getriebes (Synchrongetriebes), wogegen eine außerordentlich geringe Kraft die Schaltzeit verlängert, was in einem verschlechterten Schaltgefühl resultiert.
  • Wie in 9(C) gezeigt ist, betätigt die Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gabel, um hierdurch zu verursachen, dass das Synchrongetriebe des vierten Gangs eine temporäre Synchronisation bewirkt, um die Drehzahl der Eingangswelle 21 zu erhöhen. Durch diesen Betrieb wird die relative Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle 21 und der Ausgangswelle 22 gesenkt.
  • Nachdem die relative Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle 21 und der Ausgangswelle 22 durch Betätigung der Gabel gesenkt worden ist, wird eine Synchronisation des dritten Gangs durch das Synchrongetriebe des dritten Gangs bewirkt, um die Drehzahl der Eingangswelle 21 zu erhöhen. Somit wird die Eingangsdrehung mit dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis und der Ausgangsdrehung angeglichen.
  • Der Betrieb, der nach der Synchronisation des dritten Gangs auszuführen ist, wird kontinuierlich ausgeführt, um hierdurch den Schaltvorgang zu dem dritten Gang abzuschließen. Dann endet der Ablauf.
  • In der vorstehend beschriebenen Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Übersprungschaltbetrieb von einem bestimmten Zahnrad (zum Beispiel fünfter Gang) zu einem anderen Zahnrad (zum Beispiel dritter Gang) ausgeführt wird, während ein Zwischenzahnrad (zum Beispiel vierter Gang) übersprungen wird, das Getriebe zu dem anderen Zahnrad (zum Beispiel dritter Gang) geschaltet, nachdem die temporäre Synchronisation mittels eines Synchronrings des Zwischenzahnrads (zum Beispiel vierter Gang) bewirkt ist. Daher erreicht die Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung den Effekt eines Abschwächens einer Last, die auf den Synchronring wirkt und ihn beschädigt, um hierdurch eine Lebensdauer zu erhöhen.
  • Da die Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nur eine temporäre Synchronisation mittels des Synchronrings des Zwischenzahnrads (zum Beispiel vierter Gang) ausführt, kann die Zahl an Schaltvorgängen verringert werden, um die Gesamtschaltzeit zu verkürzen, wie in 9(C) gezeigt ist.
  • Die vorstehend beschriebene Übersprungschaltung wird ausgeführt, wenn das Fahrzeug über eine bergige Straße in einem automatischen Gangschaltmodus fährt. Wenn das Fahrzeug im vierten Gang fährt, wenn einem Anstieg begegnet wird, ist ein größeres Drehmoment erforderlich, so dass eine Gangschaltanweisung, die ein Schalten zu einem zweiten Gang anweist, ausgegeben wird. In diesem Fall wird das Getriebe vom vierten Gang zum dritten Gang und dann vom dritten Gang zum zweiten Gang in Übereinstimmung mit den Abläufen dieses Ausführungsbeispiels geschaltet, wodurch ein Schaltbetrieb, der zu eine Vorliebe eines Fahrers passt, verwirklicht, während keine Last auf das manuelle Getriebe aufgebracht ist.
  • Ferner wird in der Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da ein Übersprungschaltbetrieb beurteilt wird, der durch Erfassung einer Schaltanweisung anzuweisen ist, die Beurteilung der Übersprungschaltung leicht bewirkt.
  • Ferner wird in der Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da der Übersprungbetrieb durch Vergleich zwischen dem gegenwärtigen Zahnrad und dem anderen Zahnrad auf der Grundlage der erfassten Schaltanweisung beurteilt wird, der Synchronring eines Zwischenzahnrads (zum Beispiel vierter Gang), um eine temporäre Synchronisation zu durchlaufen, zuverlässig ausgewählt.
  • Ferner wird in der Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem Ausführungsbeispiel, da die temporäre Synchronisation mittels des Synchronrings eines Zwischenzahnrads (zum Beispiel vierter Gang) durch Teilsynchronisation des Synchronrings des Zwischenzahnrads verwirklicht wird, das Getriebe zu dem anderen Zahnrad geschaltet, nachdem die Relativdrehung zuverlässig reduziert worden ist. Daher wird der Effekt eines Abschwächens einer Last, die auf den Synchronring wirkt, erzielt, um hierdurch eine Lebensdauer zu erhöhen.
  • 10 zeigt Ist-Messdaten für den Fall, in dem eine Übersprungschaltung vom fünften Gang zum dritten Gang ausgeführt wurde, und 11 zeigt Ist-Messdaten für den Fall, in dem eine Übersprungschaltung vom vierten Gang zum zweiten Gang ausgeführt wurde. Wie aus einer Veränderung in eines Schalthubs ersichtlich ist, können eine Veränderung in einer Relativdrehung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle und einer Veränderung eines Stellglieddrucks während einer temporären Synchronisation bei dem Zwischenzahnrad (vierter Gang, dritter Gang), die in 10 und 11 gezeigt ist, eine große Erhöhung eines Stellglieddrucks während einer temporären Synchronisation (vierter Gang, dritter Gang) vermieden werden.
  • Ferner ist in der Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da die temporäre Synchronisation mittels des Synchronrings eines Zwischenzahnrads (zum Beispiel vierter Gang) eine Teilsynchronisation ist, die durch Einstellung der Last zum Eingriff des Synchronrings des Zwischenzahnrads verwirklicht wird, das Getriebe zu dem anderen Zahnrad geschaltet, nachdem die Relativdrehung auf eine geeignete Höhe reduziert worden ist. Daher wird der Effekt eines Abschwächens einer Last, die auf den Synchronring wirkt, erzielt, um hierdurch eine Lebensdauer zu erhöhen.
  • Ferner wird in der Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da die Teilsynchronisation eine Hälfte der Synchronisation ist, die während einem normalen Schalten ausgeführt wird, das Getriebe zu dem anderen Zahnrad geschaltet, nachdem die Relativdrehung auf eine geeignete Höhe reduziert worden ist, die eine Hälfte der Relativdrehung ist, die mit einem normalen Schalten einhergeht. Daher wird der Effekt eines Abschwächens einer Last, die auf den Synchronring wirkt, erzielt, um hierdurch eine Lebensdauer zu erhöhen.
  • Ferner wird in der Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn zwei oder mehr Zwischenzahnräder zwischen dem gegenwärtigen Zahnrad und dem anderen Zahnrad während dem Übersprungschaltvorgang zu überspringen sind, das Zwischenzahnrad, das der Mitte hinsichtlich eines Übersetzungsverhältnisses näher oder am nächsten ist, ausgewählt und die temporäre Synchronisation wird durch Verwendung des Synchronrings des ausgewählten Zwischenzahnrads ausgeführt. Daher wird das Getriebe zu dem anderen Zahnrad, nachdem die Relativdrehung auf eine praktisch optimal geeignete Höhe reduziert worden ist, geschaltet, wodurch der Effekt eines Abschwächens einer Last, die auf den Synchronring wirkt, erzielt wird, um hierdurch eine Lebensdauer zu erhöhen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein System, das den Synchronring eines manuellen Getriebes verwendet, als ein Beispiel beschrieben worden. Eine Kupplungssteuerung und eine Motorsteuerung können jedoch das Synchrongetriebe des manuellen Getriebes ersetzen.
  • Wenn der Eingang und der Ausgang des manuellen Getriebes nicht verbunden werden (wenn das manuelle Getriebe in einem Neutralzustand ist), wird die Eingangsdrehzahl durch eine Motor- oder Kupplungssteuerung für einen Schaltvorgang nahe der Ausgangsdrehzahl ermöglicht.

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung (6) für ein Automatikgetriebe zum automatischen Schalten eines Zahnradgetriebes (2) der Bauart mit Synchrongetriebe, die ein X-Y-Schaltstellglied hat, wobei eine Schaltbetätigung zu einem Zwischenzahnrad in eine entgegengesetzte Richtung zu einer Schaltbetätigung zu einem anderen Zahnrad ausgeführt wird, wobei das Zwischenzahnrad zwischen einem Zahnrad und dem anderen Zahnrad ist, gekennzeichnet durch eine Steuerung, in der ein Schalten zu dem anderen Zahnrad nach einer Teilsynchronisation eines Synchrongetriebes (3) des Zwischenzahnrads ausgeführt wird, wenn ein Schalten von dem einen Zahnrad zu dem anderen Zahnrad bewirkt wird, während das Zwischenzahnrad übersprungen wird, wobei die Teilsynchronisation ein Teil einer Relativdrehung einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle ist, die während einem normalen Schalten des Zwischenzahnrads angetroffen wird.
  2. Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersprungschaltung durch Erfassung einer Schaltanweisung beurteilt wird.
  3. Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersprungschaltung durch Vergleich zwischen dem einen Zahnrad und dem anderen Zahnrad auf der Grundlage der erfassten Schaltanweisung beurteilt wird.
  4. Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsynchronisation durch Einstellung der Last zum Eingriff des Synchrongetriebes (3) des Zwischenzahnrads verwirklicht wird.
  5. Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsynchronisation eine Hälfte einer Relativdrehung einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle ist, die während einer vollständigen Synchronisation des Zwischenzahnrads angetroffen wird.
  6. Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenn zwei oder mehr Zwischenzahnräder zwischen dem einen Zahnrad und dem anderen Zahnrad während der Übersprungschaltung zu überspringen sind, das Zwischenzahnrad, das näher oder am nächsten zu der Mitte hinsichtlich eines Übersetzungsverhältnisses ist, ausgewählt wird und die Teilsynchronisation durch Verwendung des Synchrongetriebes (3) des ausgewählten Zwischenzahnrads ausgeführt wird.
  7. Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe zum automatischen Schalten eines Zahnradgetriebes der Bauart mit Synchrongetriebe (2), die ein X-Y-Schaltstellglied hat, wobei eine Schaltbetätigung zu einem Zwischenzahnrad in eine entgegengesetzte Richtung zu einer Schaltbetätigung zu einem anderen Zahnrad ausgeführt wird, wobei das Zwischenzahnrad zwischen einem Zahnrad und dem anderen Zahnrad ist, gekennzeichnet durch, wenn ein Schalten von dem einen Zahnrad zu dem anderen Zahnrad während einem Überspringen des Zwischenzahnrads bewirkt wird, das Schalten zu dem anderen Zahnrad nach einer Teilsynchronisation eines Synchrongetriebes (3) des Zwischenzahnrads ausgeführt wird, wobei die Teilsynchronisation ein Teil einer Relativdrehung einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle ist, die während einem normalen Schalten des Zwischenzahnrads angetroffen wird.
DE60121672T 2000-05-30 2001-05-29 Steuervorrichtung und -verfahren zur automatischen Schaltung eines Synchrongetriebes Expired - Lifetime DE60121672T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000160629 2000-05-30
JP2000160629A JP2001336631A (ja) 2000-05-30 2000-05-30 自動変速装置の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121672D1 DE60121672D1 (de) 2006-09-07
DE60121672T2 true DE60121672T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=18664793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121672T Expired - Lifetime DE60121672T2 (de) 2000-05-30 2001-05-29 Steuervorrichtung und -verfahren zur automatischen Schaltung eines Synchrongetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6520039B2 (de)
EP (1) EP1160487B1 (de)
JP (1) JP2001336631A (de)
DE (1) DE60121672T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100357584B1 (ko) * 2000-10-30 2002-10-19 현대자동차주식회사 5단 자동변속기의 킥다운 변속 응답 개선방법
DE10145918A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Volkswagen Ag Getriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
JP3595296B2 (ja) * 2001-11-06 2004-12-02 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
JP4447226B2 (ja) * 2003-02-20 2010-04-07 アイシン・エーアイ株式会社 車両変速機のセレクト制御装置
JP4170122B2 (ja) * 2003-03-28 2008-10-22 株式会社日立製作所 自動変速機の制御方法および制御装置
DE102004037104A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hydraulischer Linearantrieb, insbesondere hydraulischer Getriebeaktuator
ATE462095T1 (de) * 2005-12-14 2010-04-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und vorrichtung zum schalten von gängen eines automatischen schaltgetriebes
JP4933470B2 (ja) * 2008-03-27 2012-05-16 アイシン・エーアイ株式会社 自動変速機の圧力制御方法及び自動変速機の圧力制御装置
JP5331387B2 (ja) * 2008-06-06 2013-10-30 アイシン・エーアイ株式会社 変速機及び変速機の制御方法
US8442733B2 (en) * 2008-06-20 2013-05-14 Chrysler Group Llc Method for detecting the performance of a skip shift device
CN102221085B (zh) * 2010-04-15 2014-10-01 通用汽车环球科技运作公司 用于双离合变速器中的换档叉位置的控制系统和方法
US8560192B2 (en) * 2010-04-15 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for shift fork position in dual clutch transmissions
US8504267B2 (en) 2010-04-15 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for synchronization control in dual clutch transmissions
US8844393B2 (en) 2010-04-15 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Fork position and synchronization control in a dual clutch transmission using pressure control solenoids
ITMI20101556A1 (it) * 2010-08-17 2012-02-18 Automobili Lamborghini Spa Cambio a 7 marce
CN103299104B (zh) 2010-11-19 2015-12-09 池谷方程式株式会社 变速器及变速控制系统
JP5962537B2 (ja) * 2013-02-21 2016-08-03 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8996262B2 (en) * 2013-06-10 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Skip-shift operations for automatic transmission systems
KR101744813B1 (ko) * 2015-09-14 2017-06-20 현대자동차 주식회사 수동변속기 차량의 엔진 제어 시스템 및 방법
CN112709813B (zh) * 2020-12-31 2022-05-17 三一汽车制造有限公司 自动换挡方法、换挡装置、变速器及履带式移动设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63167162A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Isuzu Motors Ltd 電子制御自動変速機の制御装置
SE459760B (sv) 1987-11-02 1989-07-31 Volvo Ab Reglersystem foer en stegvaexlad automatvaexellaada
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
JPH0351269U (de) * 1989-09-26 1991-05-17
JPH03121362A (ja) * 1989-10-02 1991-05-23 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の制御装置
US5233525A (en) 1990-08-28 1993-08-03 Case Corporation Electronic control for transmission gear skip shift
DE4031570C2 (de) * 1990-10-05 1995-10-12 Daimler Benz Ag Anordnung zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
JP3187094B2 (ja) * 1991-10-07 2001-07-11 本田技研工業株式会社 常時噛合式変速機
DE4137143A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeuggetriebe
GB9415965D0 (en) 1994-08-06 1994-09-28 Eaton Corp Continuous selection control for semi-automatic mechanical transmission
JP3435964B2 (ja) * 1996-03-07 2003-08-11 日産自動車株式会社 自動変速機のマニュアル変速制御装置
US5816100A (en) 1996-09-17 1998-10-06 Eaton Corporation Skip shift selection control system and method
US5809835A (en) 1997-01-21 1998-09-22 Ford Global Technologies, Inc. Manual transmission shift lever
JP3658934B2 (ja) * 1997-08-11 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3570192B2 (ja) * 1998-01-13 2004-09-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の飛び越しダウンシフト制御装置
JP2000130573A (ja) 1998-10-30 2000-05-12 Aisin Ai Co Ltd 車両用変速機

Also Published As

Publication number Publication date
US20020014130A1 (en) 2002-02-07
EP1160487A2 (de) 2001-12-05
US6520039B2 (en) 2003-02-18
JP2001336631A (ja) 2001-12-07
DE60121672D1 (de) 2006-09-07
EP1160487A3 (de) 2004-08-11
EP1160487B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121672T2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren zur automatischen Schaltung eines Synchrongetriebes
DE3447480C2 (de)
DE602004006407T2 (de) Hilfskraftbetätigte Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs
EP0478945B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE10134115B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19526273C2 (de) Automatisch schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004010607T2 (de) Doppelkupplungsgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69722974T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung
DE102017219835A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs eines Fahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
EP2964978A1 (de) Hvdrauliksvstem für ein doppelkuppluhgsgetriebe
DE10243282A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10321961A1 (de) Schaltsteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE4223846A1 (de) Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher
DE102006016397A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10128854A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE10316163A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE102005057521A1 (de) Vorrichtung zur Getriebesteuerung
DE10110661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines synchronisierten Automatikgetriebes
WO2003036137A1 (de) Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
DE69937115T2 (de) Verfahren zum steuern des hydraulikdrucks in schaltgetrieben mit hydraulischen kupplungen
DE4042114B4 (de) Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe
DE60116544T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2004028850A1 (de) Schaltstrategie und getriebesteuerung für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102005011274A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition