WO2004028850A1 - Schaltstrategie und getriebesteuerung für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Schaltstrategie und getriebesteuerung für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004028850A1
WO2004028850A1 PCT/DE2003/003172 DE0303172W WO2004028850A1 WO 2004028850 A1 WO2004028850 A1 WO 2004028850A1 DE 0303172 W DE0303172 W DE 0303172W WO 2004028850 A1 WO2004028850 A1 WO 2004028850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
shift
strategy according
torque
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Stork
Florian Strack
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to AU2003281912A priority Critical patent/AU2003281912A1/en
Priority to BR0306493-0A priority patent/BR0306493A/pt
Priority to DE10393110T priority patent/DE10393110D2/de
Publication of WO2004028850A1 publication Critical patent/WO2004028850A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Definitions

  • Shift strategy and transmission control for a transmission especially for a
  • the present invention relates to a shift strategy and a transmission control for a transmission, in particular for a dual clutch transmission, in which a plurality of shift drums are actuated for changing gear, a first shift drum serving the odd forward gears and the reverse gear and a second shift drum serving the even forward gears.
  • Shift strategies and corresponding transmission controls for transmissions are known.
  • a known shift strategy for a so-called automated manual transmission ASG-3 z. B. at an upshift the new gear is first synchronized and only then the old gear is removed.
  • the synchronizers are specially designed so that high torque can still be delivered to the wheels during the shift.
  • the shift forks of the shift drums of the start and finish gears must be able to be moved independently of one another, which is why two shift drums are usually used.
  • one shift drum operates gears 1, 3 and 5 and reverse gear, while the other shift drum operates gears 2, 4 and 6. Because of this assignment, a traction-assisted shift, which is also referred to as an ASG-3 shift, is only possible in the manner described for single upshifts or downshifts.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a shift strategy and a transmission control of the type mentioned at the outset, with which double shifts can also be carried out comfortably for the driver.
  • a shift strategy according to the invention in which a plurality of shift drums are actuated to change gear, a first shift drum serving the odd forward gears and reverse gear and a second shift drum serving the even forward gears, so that a double shift is carried out without interrupting the tractive force.
  • torque can be filled in such a way that, in particular with an ASG-3 Gearboxes can be realized with a 2-shift drum actuator system double shifts to support traction.
  • a double shift is divided into two directly successive shifts. This can be achieved both with a double upshift and with a double downshift. With a 1-3 double upshift, a 1-2 and a 2-3 shift can thus be carried out without the clutch being engaged in the meantime.
  • the total switching time is slightly longer compared to a direct double switching; however, with the proposed strategy, each of the individual gearshifts can be optimally carried out to support traction, as a result of which the somewhat longer gearshift time is compensated for by the higher gearshift comfort.
  • Shift drums are automatically tracked. Usually, the shift drums are always set in such a way that the next upshift can be carried out as an ASG-3 shift. If e.g. B. 3rd gear is engaged, the other shift drum can be in the neutral position between 2nd and 4th gear. If this shift drum is not readjusted in a double shift into 5th gear, a shifted force shift into 6th gear would not be possible, since the other shift drum must first pass through 4th gear before 6th gear can be reached. In this situation, however, if a 3-5 shift is divided into a 3-4 and 4-5 shift, both shifts can be filled with traction and the other shift drum would be in neutral between 4th and 6th after the shift . Gear, so that the 5-6 shift traction can be filled up later.
  • Another possible embodiment of the invention can provide that at least one synchronization device is used.
  • at least one synchronization device is used.
  • Synchron strokencardi a conical friction device of a gear on the other shift drum are applied to bring about a torque filling.
  • the tapered friction device of the 2nd or 4th gear can be applied to a 1-3 shift.
  • these circuits can initially act as one ASG-3 shift from the start gear to the auxiliary gear can be performed.
  • the auxiliary gear is not completely synchronized, but the actual target gear is synchronized and switched through from a certain point in time.
  • the other shift drum cannot be tracked since the auxiliary gear is only synchronized, but is not engaged.
  • a possible variant of the proposed shift strategy can provide that the filling torque is realized entirely by the high gear.
  • the strategy can, for example, carry out the double switching in several phases. In a first phase, the engine torque and the clutch torque can be reduced. Thereafter, in a second phase, the engine torque can be reduced, for example, to the filling torque of the high gear converted to the transmission input shaft, while at the same time the filling torque is built up on the conical friction devices of the high gear.
  • the engine torque can be reduced in such a way that the starting gear is torque-free and can be designed.
  • the clutch torque can be reduced in the fourth phase until the clutch grinds, so that in a fifth phase
  • Input speed can be regulated by the clutch to the target speed.
  • the target gear can be engaged very quickly because the speeds are already synchronized. This corresponds to the sixth phase.
  • the filling torque at high gear can be reduced in a seventh phase, the clutch and engine torque being built up again.
  • the filling torque is lower than when the conical friction device of the target gear is used.
  • the energy input into the conical friction device of the high gear is relatively high, since in all phases there is a speed difference at a high moment on the friction device.
  • the procedure is similar to the procedure for uninterruptible manual transmissions.
  • the frictional moments overlap at the high gear and at the target gear.
  • the conical friction device of the high gear is only applied until the starting gear is removed and the shift drum has been rotated such that the conical friction device of the target gear can take over the moment.
  • the shift strategy according to the invention is particularly advantageous because of the higher filling torque of the target gear and the lower loss of energy.
  • the tapered friction device of a gear between the start and the target gear for example the 2nd gear, is used, preferably the
  • Shift strategy an overlap of the friction moments from the intermediate gear and the target gear can be provided. This is because this intermediate gear cannot synchronize the input speed with the target speed. Since the filling torque by the friction device of the intermediate gear is higher than the filling torque T syn c 3 / i 3 of the target gear and the loss energy is smaller.
  • the duration of the intermediate gear synchronization can be increased in favor of the duration of the target gear synchronization.
  • the object on which the invention is based can also be achieved by a transmission control for a dual clutch transmission, with a plurality of shift drums for performing a gear change, with a first shift drum for the odd forward gears and the reverse gear and a second shift drum for the even forward gears is assigned to be solved, the shift drums being controllable in such a way that a double shift can be carried out without interrupting the tractive force.
  • the proposed method can preferably be carried out with the transmission control according to the invention.
  • Figure 1 is an upper diagram with the speed curves of the engine
  • Figure 2 is an upper diagram with the speed curves of the engine
  • Figure 3 is an upper diagram with the speed curves of the engine
  • FIG. 1 A first possible embodiment of the shift strategy according to the invention is shown in FIG. 1 on the basis of the speed and torque profiles.
  • the strategy according to the invention is divided into seven phases, the filling moment being realized entirely by the high gear.
  • phase 3 the engine torque TEngine is reduced in such a way that the starting gear is torque-free and can be designed.
  • the clutch torque Tciu toh is reduced until the clutch grinds, so that in phase 5 the input speed can be regulated to the target speed by the clutch.
  • the target gear can be engaged very quickly because the speeds are already synchronized. This corresponds to phase 6 in Figure 1.
  • the filling torque at high gear is reduced and the clutch and engine torque are built up again, which is carried out in phase 7.
  • the filling torque is lower than when the conical friction device of the target gear is used.
  • the energy input into the conical friction device of the high gear is relatively high, since in all phases there is a speed difference at the friction device at high torque. This procedure is similar to that of uninterruptible manual transmissions.
  • FIG. 2 Another variant of the shift strategy is shown in FIG. 2, with an overlap of the frictional moments at the high gear and at the target gear. This results from the courses of the two diagrams indicated in FIG. 2, the courses of the transmission input shaft speed and the engine speed as well as the target speed being shown in the upper diagram. Different torque profiles are shown in the lower diagram. In this variant of the switching strategy, seven phases are again provided.
  • the conical friction device of the high gear is only applied until the starting gear is removed and the shift drum has been rotated such that the conical friction device of the target gear can take over the moment.
  • the two filling torque curves T syn c2 / i2 and T sync3 / j 3 of the conical friction devices then intersect in phase 5 in FIG. 1. Because of the higher filling torque T sync3 / j 3 of the Target gear and the lower loss of energy, this switching strategy is particularly advantageous. With regard to the control, however, it is more complicated since torque vibrations can occur on the output during the overlap.
  • the shift strategy which is shown in FIG. 3 should preferably be used. This strategy provides for an overlap of the frictional moments between the intermediate gear and the target gear. This is because this intermediate gear cannot synchronize the input speed with the target speed. Since the filling torque T syn c2 / i2 by the
  • the friction device of the intermediate gear is higher than the filling torque T sync3 / i 3 of the target gear and the energy loss is smaller. Accordingly, the duration of the intermediate gear synchronization can be increased in favor of the duration of the target gear synchronization.
  • the entire course of this strategy is illustrated in FIG. 3, the courses of the transmission input shaft speed and the engine speed as well as the target speed being shown again in the upper diagram. Different torque profiles are shown in the diagram below.
  • the second shift drum In a shift drum configuration as previously described (R-1 -3-5 and 2-4-6), the second shift drum is usually in the neutral position between 2nd and 4th gears when the vehicle is stationary, which means the main gears directly, ie without tracking, can be achieved. With a shift drum configuration 1-3-5 and R-2-4-6, however, the second shift drum is in the neutral position between the at low vehicle speeds

Abstract

Es wird eine Schaltstrategie und eine Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe vorgeschlagen, bei denen mehrere Schaltwalzen zum Gangweschel betätigt werden, wobei eine erste Schaltwalze die ungeraden Vorwärtsgänge sowie den Rückwärtsgang und eine zweite Schaltwalze die geraden Vorwärtsgänge bedient, wobei eine Doppelschaltung ohne Zugkraftunterbrechung durchgeführt wird.

Description

Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein
Doppelkupplungsgetriebe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltstrategie und eine Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe, bei der mehrere Schaltwalzen zum Gangwechsel betätigt werden, wobei eine erste Schaltwalze die ungeraden Vorwärtsgänge sowie den Rückwärtsgang und eine zweite Schaltwalze die geraden Vorwärtsgänge bedient.
Es sind Schaltstrategien und entsprechende Getriebesteuerungen für Getriebe, insbesondere für Doppelkupplungsgetriebe bekannt. Bei einer bekannten Schaltstrategie für ein sogenanntes automatisiertes Schaltgetriebe ASG-3 wird z. B. bei einer Hochschaltung zunächst der neue Gang ansynchronisiert und danach erst der alte Gang herausgenommen. Die Synchronisiereinrichtungen sind speziell ausgelegt, sodass über diese während der Schaltung weiterhin ein hohes Drehmoment an die Räder geleitet werden kann. Für dieses Konzept müssen die Schaltgabeln der Schaltwalzen des Start- und des Zielganges unabhängig voneinander bewegt werden können, weshalb üblicherweise zwei Schaltwalzen eingesetzt werden. Bei dem verwendeten Schaltwalzenkonzept bedient die eine Schaltwalze die Gänge 1 , 3 und 5 sowie den Rückwärtsgang, während die andere Schaltwalze die Gänge 2, 4 und 6 bedient. Auf Grund dieser Zuordnung ist eine Zugkraft unterstütze Schaltung, welche auch als ASG- 3-Schaltung bezeichnet wird, in der beschriebenen Art nur bei Einfach-Hoch- bzw. Rückschaltungen möglich.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltstrategie und eine Getriebesteuerung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit denen auch Doppelschaltungen komfortabel für den Fahrer durchgeführt werden können.
Demnach wird eine Schaltstrategie gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei der mehrere Schaltwalzen zum Gangwechsel betätigt werden, wobei eine erste Schaltwalze die ungeraden Vorwärtsgänge sowie den Rückwärtsgang und eine zweite Schaltwalze die geraden Vorwärtsgänge bedienen, sodass eine Doppelschaltung ohne Zugskraftunterbrechung durchgeführt wird. Auf diese Weisen kann eine Momentenauffüllung derart durchgeführt werden, dass insbesondere bei einem ASG-3- Getriebe mit einer 2-Schaltwalzenaktorik Doppelschaltungen zugkraftunterstützend realisiert werden.
Im Rahmen einerWeiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei der erfindungsgemäßen Schaltstrategie eine Doppelschaltung in zwei direkt aufeinander folgende Schaltungen aufgeteilt wird. Dies kann sowohl bei einer Doppelhochschaltung als auch bei einer Doppelrückschaltung realisiert werden. Bei einer 1-3 Doppel hochschaltung kann somit eine 1-2- und eine 2-3-Schaltung durchgeführt werden, ohne das zwischenzeitlich eingekuppelt wird. Die Gesamtschaltzeit wird im Vergleich zu einer direkten Doppelschaltung etwas verlängert; jedoch kann bei der vorgeschlagenen Strategie jede der Einzelschaltungen optimal Zugkraft unterstützend durchgeführt werden, wodurch die etwas längere Schaltzeit durch den höheren Schaltkomfort ausgeglichen wird.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei der erfindungsgemäßen Strategie die
Schaltwalzen automatisch nachgeführt werden. Üblicherweise werden die Schaltwalzen immer derart eingestellt, dass die nächste Hochschaltung als ASG-3-Schaltung durchgeführt werden kann. Wenn z. B. der 3. Gang eingelegt ist, kann die andere Schaltwalze in der Neutralstellung zwischen dem 2. und dem 4. Gang stehen. Wenn nun bei einer Doppelschaltung in den 5. Gang diese Schaltwalze nicht nachgestellt wird, wäre eine Zugkraft aufgefüllte Schaltung in den 6. Gang nicht möglich, da zunächst die andere Schaltwalze den 4. Gang durchlaufen muss, bevor der 6. Gang erreichbar ist. Wenn in dieser Situation eine 3-5-Schaltung jedoch in eine 3-4- und 4-5-Schaltung aufgeteilt wird, können beide Schaltungen Zugkraft aufgefüllt durchgeführt werden und die andere Schaltwalze wäre nach der Schaltung im Neutralzustand zwischen dem 4. und dem 6. Gang, sodass später auch die 5-6-Schaltung Zugkraft aufgefüllt durchgeführt werden kann.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass zumindest eine Synchronisiereinrichtung verwendet wird. Vorzugsweise kann als
Synchronisierejnrichtung eine kegelige Reibeinrichtung eines Ganges auf der anderen Schaltwalze angelegt werden, um eine Drehmomentenauffüllung zu bewirken. Beispielsweise kann bei einer 1-3-Schaltung die kegelige Reibeinrichtung des 2. oder des 4. Ganges angelegt werden. Somit können diese Schaltungen zunächst wie eine ASG-3-Schaltung von dem Startgang in den Hilfsgang durchgeführt werden. Jedoch wird der Hilfsgang nicht vollständig synchronisiert, sondern der tatsächliche Zielgang wird ab einem bestimmten Zeitpunkt synchronisiert und durchgeschaltet. Bei dieser erfindungsgemäßen Strategie kann ein Nachführen der anderen Schaltwalze nicht erreicht werden, da der Hilfsgang nur ansynchronisiert wird, jedoch nicht eingelegt wird.
Es ist auch möglich, dass die kegelige Reibeinrichtung eines Ganges verwendet wird, welcher höher ist als der Zielgang. In dem vorgenannten Beispiel wäre das der 4. Gang. Diese Vorgehensweise entspricht der Konstellation eines unterbrechungsfreien Schaltgetriebes (USG), wobei die Lastschaltkupplung des USG-Getriebes hier durch die kegelige Reibeinrichtung ersetzt wird.
Eine mögliche Variante der vorgeschlagenen Schaltstrategie kann vorsehen, dass das Auffüllmoment vollständig durch den hohen Gang realisiert wird. Die Strategie kann beispielsweise die Doppelschaltung in mehreren Phasen durchführen. In einer ersten Phase kann das Motormoment und das Kupplungsmoment reduziert werden. Danach kann bei einer zweiten Phase das Motormoment etwa auf das auf die Getriebeeingangswelle umgerechnete Füllmoment des hohen Ganges reduziert werden, während gleichzeitig das Füllmoment an den kegeligen Reibeinrichtungen des hohen Ganges aufgebaut wird.
Bei einer dritten Phase kann das Motormoment derart reduziert werden, dass der Startgang momentenlos ist und ausgelegt werden kann. Danach kann bei der erfindungsgemäßen Schaltstrategie in der vierten Phase das Kupplungsmoment reduziert werden, bis die Kupplung schleift, sodass bei einer fünften Phase die
Eingangsdrehzahl durch die Kupplung auf die Zieldrehzahl geregelt werden kann. Wenn die Zieldrehzahl erreicht wird, kann der Zielgang sehr schnell eingelegt werden, da die Drehzahlen bereits synchronisiert sind. Dies entspricht der sechsten Phase. Schließlich kann das Auffüllmoment am hohen Gang bei einer siebten Phase abgebaut werden, wobei das Kupplungs- und das Motormoment wieder aufgebaut werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass das Auffüllmoment dabei geringer ist, als wenn die kegelige Reibeinrichtung des Zielganges verwendet wird. Der Energieeintrag in die kegelige Reibeinrichtung des hohen Ganges ist dabei relativ hoch, da in allen Phasen eine Drehzahldifferenz bei einem hohen Moment an der Reibeinrichtung anliegt. Diese
Vorgehensweise ist der Vorgehensweise von unterbrechungsfreien Schaltgetriebe ähnlich.
Im Rahmen einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei der vorgeschlagenen Schaltstrategie eine Überschneidung der Reibmomente an dem hohen Gang und an dem Zielgang durchgeführt wird. Hierbei wird die kegelige Reibeinrichtung des hohen Ganges nur so lange angelegt, bis der Startgang herausgenommen ist und die Schaltwalze derart gedreht wurde, dass die kegelige Reibeinrichtung des Zielganges das Moment übernehmen kann. Wegen des höheren Füllmomentes des Zielganges und des geringeren Verlustenergieanteiles ist die erfindungsgemäße Schaltstrategie besonders vorteilhaft.
Wenn die kegelige Reibeinrichtung eines Ganges zwischen dem Start- und dem Zielgang, beispielsweise der 2. Gang, verwendet wird, kann bevorzugt bei der
Schaltstrategie eine Überschneidung der Reibmomente von dem Zwischengang und dem Zielgang vorgesehen sein. Dies deshalb, weil dieser Zwischengang die Eingangsdrehzahl nicht auf die Zieldrehzahl synchronisieren kann. Da das Auffüllmoment durch die Reibeinrichtung des Zwischenganges höher ist, als das Auffüllmoment Tsync3/i3 des Zielganges sowie auch die Verlustenergie kleiner ist.
Demnach kann hierbei die Zeitdauer der Zwischengang-synchronisierung zu Gunsten der Zeitdauer der Zielgangsynchronisierung erhöht werden.
Welche dieser vorgestellten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltstrategie verwendet wird, kann bevorzugt situationsabhängig entschieden werden. Zu beachten ist jedoch, dass wegen der sequenziellen Bedienung der Gänge an den beiden Schaltwalzen nicht jeder Gang als Hilfsgang erreichbar ist. Wenn beispielsweise auf der anderen Walze kein geeigneter Gang zur Verfügung steht, bedeutet dies, dass der Gang nicht Zugkraft aufgefüllt geschaltet werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch durch eine Getriebesteuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe, mit mehreren Schaltwalzen zum Durchführen eines Gangwechsels, wobei eine erste Schaltwalze den ungeraden Vorwärtsgängen sowie dem Rückwärtsgang und eine zweite Schaltwalze den geraden Vorwärtsgängen zugeordnet ist, gelöst werden, wobei die Schaltwalzen derart ansteuerbar sind, dass eine Doppelschaltung ohne Zugskraftunterbrechung durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise kann mit der erfindungsgemäßen Getriebesteuerung das vorgeschlagene Verfahren durchgeführt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 ein oberes Diagramm mit den Drehzahlverläufen des Motors und der
Getriebeeingangswelle und ein unteres Diagramm mit den Momentenverläufen des Motors und der Kupplung bei einer Momentenauffüllung am hohen Gang;
Figur 2 ein oberes Diagramm mit den Drehzahlverläufen des Motors und der
Getriebeeingangswelle und ein unteres Diagramm mit den Momentenverläufen des Motors und der Kupplung bei einer Überschneidung der Reibmomente von hohem Gang und Zielgang; und
Figur 3 ein oberes Diagramm mit den Drehzahlverläufen des Motors und der
Getriebeeingangswelle und ein unteres Diagramm mit den Momentenverläufen des Motors und der Kupplung bei einer Überschneidung der Reibmomente von Zwischengang und Zielgang.
In Figur 1 wird eine erste mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltstrategie anhand der Drehzahl- und Momentenverläufe gezeigt. Die erfindungsgemäße Strategie wird in sieben Phasen aufgeteilt, wobei das Auffüllmoment vollständig durch den hohen Gang realisiert wird.
Dies ist insbesondere aus Figur 1 zu erkennen, wobei in Figur 1 in dem oberen Diagramm die Verläufe der Getriebeeingangswellendrehzahl und der Motordrehzahl sowie der Zieldrehzahl über der Zeit dargestellt sind. In dem unteren Diagramm sind verschiedene Momentenverläufe gezeigt. Das Motoimoment TEngineWird etwa auf das auf die Eingangswelle umgerechnete Füllmoment des hohen Ganges reduziert, während gleichzeitig das Füllmoment Tsyw an den kegeligen Reibeinrichtungen des hohen Ganges aufgebaut wird. Dies entspricht in Figur 1 der Phase 2. Der Verlauf des Füllmoments des niedrigen Ganges ist mitTsync3/i3 bezeichnet.
In der Phase 3 wird das Motormoment TEngine derart reduziert, dass der Startgang momentenlos ist und ausgelegt werden kann. In der Phase 4 in Figur 1 wird das Kupplungsmoment Tciutoh reduziert bis die Kupplung schleift, sodass in der Phase 5 die Eingangsdrehzahl durch die Kupplung auf die Zieldrehzahl geregelt werden kann. Wenn die Zieldrehzahl erreicht wird, kann der Zielgang sehr schnell eingelegt werden, da die Drehzahlen bereits synchronisiert sind. Dies entspricht der Phase 6 in Figur 1. Das Auffüllmoment am hohen Gang wird abgebaut und das Kupplungs- und das Motormoment werden wieder aufgebaut, welches in Phase 7 durchgeführt wird.
Insgesamt ist das Auffüllmoment dabei geringer, als wenn die kegelige Reibeinrichtung des Zielganges verwendet wird. Der Energieeintrag in die kegelige Reibeinrichtung des hohen Ganges ist dabei relativ hoch, da in allen Phasen eine Drehzahldifferenz bei hohem Moment an der Reibeinrichtung anliegt. Diese Vorgehensweise ist ähnlich, mit der Vorgehensweise von unterbrechungsfreien Schaltgetrieben.
Eine weitere Variante der Schaltstrategie ist in Figur 2 dargestellt, wobei eine Überschneidung der Reibmomente an dem hohen Gang und an dem Zielgang vorgesehen ist. Dies ergibt sich aus den Verläufen der beiden in Figur 2 angedeuteten Diagrammen, wobei in dem oberen Diagramm die Verläufe der Getriebeeingangswellendrehzahl und der Motordrehzahl sowie der Zieldrehzahl dargestellt sind. In dem unteren Diagramm sind wieder verschiedene Momentenverläufe gezeigt. Auch bei dieser Variante der Schaltstrategie sind wieder sieben Phasen vorgesehen.
Hierbei wird die kegelige Reibeinrichtung des hohen Ganges nur so lange angelegt, bis der Startgang herausgenommen ist und die Schaltwalze derart gedreht wurde, dass die kegelige Reibeinrichtung des Zielganges das Moment übernehmen kann. Die beiden Füllmomentenverläufe Tsync2/i2 und Tsync3/j3 der kegeligen Reibeinrichtungen schneiden sich dann in der Phase 5 in Figur 1. Wegen des höheren Füllmomentes Tsync3/j3des Zielganges und des geringeren Verlustenergieanteiles ist diese Schaltstrategie besonders vorteilhaft. Hinsichtlich der Steuerung ist sie jedoch komplizierter, da während der Überschneidung Drehmomentenschwingungen am Abtrieb auftreten können.
Wenn die kegelige Reibeinrichtung eines Ganges zwischen dem Start- und dem Zielgang, in diesem Beispiel der 2. Gang, verwendet wird, sollte bevorzugt die Schaltstrategie verwendet werden, welche in Figur 3 dargestellt ist. Bei dieser Strategie wird eine Überschneidung der Reibmomente von dem Zwischengang und dem Zielgang vorgesehen. Dies deshalb, weil dieser Zwischengang die Eingangsdrehzahl nicht auf die Zieldrehzahl synchronisieren kann. Da das Auffüllmoment Tsync2/i2 durch die
Reibeinrichtung des Zwischenganges höher ist als das Auffüllmoment Tsync3/i3 des Zielganges sowie auch die Verlustenergie kleiner ist. Demnach kann hierbei die Zeitdauer der Zwischengang-synchronisierung zu Gunsten der Zeitdauer der Zielgangsynchronisierung erhöht werden. Der gesamte Verlauf dieser Strategie ist in Figur 3 verdeutlicht, wobei wieder in dem oberen Diagramm die Verläufe der Getriebeeingangswellendrehzahl und der Motordrehzahl sowie der Zieldrehzahl dargestellt sind. In dem unteren Diagramm sind verschiedene Momentenverläufe gezeigt.
Bei einer Schaltwalzenkonfiguration, wie sie vorher beschrieben ist (R-1 -3-5 und 2-4-6), steht die zweite Schaltwalze bei stehendem Fahrzeug üblicherweise in der Neutralstellung zwischen dem 2. und dem 4. Gang, wodurch die wichtigsten Gänge direkt, d.h. ohne Nachführung, erreicht werden können. Bei einer Schaltwalzenkonfiguration 1-3-5 und R-2-4-6 dagegen steht die zweite Schaltwalze bei kleinen Fahrzeuggeschwindigkeiten in der Neutralstellung zwischen dem
Rückwärtsgang und dem 2. Gang, so dass bei einer 1-3 Doppelschaltung sofort eine Nachführung durch den 2. Gang wünschenswert ist. Bei einer derartigen Schaltwalzenkonfiguration könnte die oben genannte erste Strategie (Figur 1) bevorzugt zum Einsatz kommen. Die vorgestellten Schaltstrategien können bevorzugt bei einem ASG-3-Getriebe eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltstrategie für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe, bei der mehrere Schaltwalzen zum Gangwechsel betätigt werden, wobei eine erste
Schaltwalze die ungeraden Vorwärtsgänge sowie den Rückwärtsgang und eine zweite Schaltwalze die geraden Vorwärtsgänge bedient, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppelschaltung ohne Zugskraftunterbrechung durchgeführt wird.
2. Schaltstrategie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschaltung in zwei direkt aufeinanderfolgende Schaltungen aufgeteilt wird.
3. Schaltstrategie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer 1-3- Doppelhochschaltung eine 1-2- und eine 2-3-Schaltung durchgeführt wird, ohne dass zwischenzeitlich eingekuppelt wird.
4. Schaltstrategie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Synchronisiereinrichtung verwendet wird.
5. Schaltstrategie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Synchronisiereinrichtung eine kegelige Reibeinrichtung verwendet wird, welche an der jeweils nicht aktivierten Schaltwalze angelegt wird, um eine Drehmomentenauffüllung zu bewirken.
6. Schaltstrategie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer 1-3- Schaltung die kegelige Reibeinrichtung des 2. oder des 4. Ganges angelegt wird.
7. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Doppelschaltung von dem Startgang in einen Hilfsgang geschaltet wird, wobei der Hilfsgang nicht vollständig synchronisiert wird, sondern der tatsächliche
Zielgang ab einem bestimmten Zeitpunkt synchronisiert und durchgeschaltet wird.
8. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Synchronisiereinrichtung die kegelige Reibeinrichtung eines Ganges verwendet wird, welcher höher als der Zielgang ist.
9. Schaltstrategie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllmoment vollständig durch den hohen Gang realisiert wird.
10. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschaltung in mehreren Phasen durchgeführt wird.
11. Schaltstrategie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment (Tengine) und das Kupplungsmoment (Tauten) bei einer ersten Phase reduziert wird.
12. Schaltstrategie nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiten Phase das Motormoment (TEngine) etwa auf das auf die
Getriebeeingangswelle umgerechnete Füllmoment des hohen Ganges reduziert wird, während gleichzeitig das Füllmoment (Tsync4/i ) an den kegeligen Reibeinrichtungen des hohen Ganges aufgebaut wird.
13. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer dritten Phase das Motormoment (TEngine) derart reduziert, dass der Startgang momentenlos ist und ausgelegt werden kann.
14. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vierten Phase das Kupplungsmoment (Tciutch) reduziert wird, bis die
Kupplung schleift.
15. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer fünften Phase die Getriebeeingangsdrehzahl durch die Kupplung auf die Zieldrehzahl angesteuert wird.
16. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sechsten Phase der Zielgang eingelegt wird, wenn die Zieldrehzahl erreicht wird, da die Drehzahlen bereits synchronisiert sind.
17. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer siebten Phase das Auffüllmoment am hohen Gang abgebaut wird sowie das Kupplungs- (Tciutch) und das Motormoment (TEngine) wieder aufgebaut werden.
18. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überschneidung der Reibmomente an dem hohen Gang und an dem Zielgang durchgeführt wird.
19. Schaltstrategie nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelige Reibeinrichtung des hohen Ganges nur so lange angelegt wird, bis der Startgang herausgenommen wird und die Schaltwalze derart gedreht wurde, dass die kegelige Reibeinrichtung des Zielganges das Moment übernimmt.
20. Schaltstrategie nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die kegelige Reibeinrichtung eines Ganges zwischen dem Start- und dem Zielgang verwendet wird, eine Überschneidung der Reibmomente von dem Zwischengang und dem Zielgang durchgeführt wird.
21. Getriebesteuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe, mit mehreren Schaltwalzen zum Durchführen eines Gangwechsels, wobei eine erste Schaltwalze den ungeraden Vorwärtsgängen sowie dem Rückwärtsgang und eine zweite Schaltwalze den geraden Vorwärtsgängen zugeordnet ist, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalzen derart ansteuerbar sind, dass eine Doppelschaltung ohne
Zugskraftunterbrechung durchführbar ist.
PCT/DE2003/003172 2002-09-25 2003-09-24 Schaltstrategie und getriebesteuerung für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe WO2004028850A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003281912A AU2003281912A1 (en) 2002-09-25 2003-09-24 Gear-shifting strategy and control system for a gearbox, especially for a twin-clutch gearbox
BR0306493-0A BR0306493A (pt) 2002-09-25 2003-09-24 Estratégia de manobra e comando de caixa de câmbio para uma caixa de câmbio, especialmente para uma caixa de câmbio de embreagem dupla
DE10393110T DE10393110D2 (de) 2002-09-25 2003-09-24 Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244542 2002-09-25
DE10244542.7 2002-09-25
DE10257697.1 2002-12-11
DE10257697 2002-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004028850A1 true WO2004028850A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31995066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003172 WO2004028850A1 (de) 2002-09-25 2003-09-24 Schaltstrategie und getriebesteuerung für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003281912A1 (de)
BR (1) BR0306493A (de)
DE (2) DE10393110D2 (de)
WO (1) WO2004028850A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017012A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen bei kraftfahrzeugen mit einem doppelkupplungsgetriebe
CN102818016A (zh) * 2011-06-09 2012-12-12 现代自动车株式会社 控制车辆的双离合器变速器的方法
FR2976243A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Hyundai Motor Co Ltd Procede de commande de transmission a embrayage double de vehicule
US8771146B2 (en) 2011-06-09 2014-07-08 Hyundai Motor Company Method of controlling transmission of vehicle
WO2020177995A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur durchführung eines schaltvorgangs in einem sequentiellen schaltgetriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058475B4 (de) * 2004-11-23 2012-05-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe und zugehöriges Doppelkupplungsgetriebe
DE102005001525A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit integriertem Elektromotor
US7363833B2 (en) 2005-03-16 2008-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for referencing a control device of a shift actuator of an automatic transmission and a control device
DE102013220925B4 (de) * 2013-10-16 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe
DE112014004830A5 (de) 2013-10-22 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe- und Kupplungsaktor mit Freiwinkel und Freilauf
CN105659008B (zh) 2013-10-28 2017-11-07 舍弗勒技术股份两合公司 具有可通过用于操纵离合器的换挡鼓来操纵的主动缸的操纵设备
DE102014202148A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102019219724B4 (de) * 2019-12-16 2021-12-16 Psa Automobiles Sa Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE4031570A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum selbsttaetigen schalten mittels druckmittel-hilfskraft eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
US5966989A (en) * 1998-09-15 1999-10-19 Chrysler Corporation Shift actuator for an electro-mechanical automatic transmission
US6009768A (en) * 1998-01-13 2000-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Skip downshift control apparatus for automatic transmission
EP1302697A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 Hitachi, Ltd. Automatikgetriebe, Steuergerät und Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924335B4 (de) 1999-05-27 2007-08-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10128854A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Zf Sachs Ag Schaltvorrichtung zum Schalten eines Getriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE4031570A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum selbsttaetigen schalten mittels druckmittel-hilfskraft eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
US6009768A (en) * 1998-01-13 2000-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Skip downshift control apparatus for automatic transmission
US5966989A (en) * 1998-09-15 1999-10-19 Chrysler Corporation Shift actuator for an electro-mechanical automatic transmission
EP1302697A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 Hitachi, Ltd. Automatikgetriebe, Steuergerät und Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAGNER G: "DOPPELSCHALTUNGEN BEI DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBEN DOUBLE-SHIFTS AT DOUBLE-CLUTCH-TRANSMISSIONS", VDI BERICHTE, DUESSELDORF, DE, NR. 1170, PAGE(S) 119-135, ISSN: 0083-5560, XP008007821 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017012A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen bei kraftfahrzeugen mit einem doppelkupplungsgetriebe
CN102818016A (zh) * 2011-06-09 2012-12-12 现代自动车株式会社 控制车辆的双离合器变速器的方法
FR2976242A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Hyundai Motor Co Ltd Procede de commande de transmission a embrayage double de vehicule
FR2976243A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Hyundai Motor Co Ltd Procede de commande de transmission a embrayage double de vehicule
US8771145B2 (en) 2011-06-09 2014-07-08 Hyundai Motor Company Method of controlling double clutch transmission of vehicle
US8771146B2 (en) 2011-06-09 2014-07-08 Hyundai Motor Company Method of controlling transmission of vehicle
US8777813B2 (en) 2011-06-09 2014-07-15 Hyundai Motor Company Method of controlling double clutch transmission of vehicle
CN102818016B (zh) * 2011-06-09 2016-06-15 现代自动车株式会社 控制车辆的双离合器变速器的方法
WO2020177995A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur durchführung eines schaltvorgangs in einem sequentiellen schaltgetriebe
CN113272581A (zh) * 2019-03-04 2021-08-17 宝马股份公司 用于在序列式换挡变速器中执行换挡过程的方法
CN113272581B (zh) * 2019-03-04 2023-03-14 宝马股份公司 用于在序列式换挡变速器中执行换挡过程的方法
US11703120B2 (en) 2019-03-04 2023-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for carrying out a shifting operation in a sequential manual transmission

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003281912A1 (en) 2004-04-19
DE10344106A1 (de) 2004-04-08
BR0306493A (pt) 2004-10-13
DE10393110D2 (de) 2005-05-25
DE10344106B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003016747A1 (de) Getriebe und verfahren zum durchführen von schaltvorgängen
EP2103846B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
EP2118527B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs
DE10308517A1 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE102004058475A1 (de) Aktuatoranordnung mit Schaltwalzen für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2007134943A1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
EP2037160A2 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
EP1031769B1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE102017219835A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs eines Fahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
EP2457760A2 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2005098271A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetreibe in planetenbauweise
DE102014016932A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens
WO2011157477A1 (de) Verfahren zum schalten zumindest einer über- oder untersetzungsstufe bei einem verteilergetriebe
WO2009149993A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
WO2004028850A1 (de) Schaltstrategie und getriebesteuerung für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe
DE10152857A1 (de) Schaltverfahren für Mehrgruppengetriebe
DE102010011241A1 (de) Schaltverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe für Fahrzeuge
EP3268640B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem doppelkupplungsgetriebe
DE102014205276A1 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011088833B4 (de) Verfahren zur Synchronisierung eines automatisierten Getriebes
DE102010035776B4 (de) Ansteuerverfahren für Hybrid-Antriebsstrang
DE102004001380B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE19726567B4 (de) Verfahren zur Getriebehauptwellensynchronisierung
EP2743548A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10393110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393110

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP