DE60120984T2 - Katheter zur druckmessung - Google Patents

Katheter zur druckmessung Download PDF

Info

Publication number
DE60120984T2
DE60120984T2 DE60120984T DE60120984T DE60120984T2 DE 60120984 T2 DE60120984 T2 DE 60120984T2 DE 60120984 T DE60120984 T DE 60120984T DE 60120984 T DE60120984 T DE 60120984T DE 60120984 T2 DE60120984 T2 DE 60120984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
catheter
pressure
pressure chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120984D1 (de
Inventor
Gerrat Dijkman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laborie Medical Technologies Inc
Original Assignee
Laborie Medical Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laborie Medical Technologies Inc filed Critical Laborie Medical Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60120984D1 publication Critical patent/DE60120984D1/de
Publication of DE60120984T2 publication Critical patent/DE60120984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter zur Durchführung einer in-vivo-Druckmessung mit einem Katheterröhrchen mit mindestens einem Kanal für ein druckführendes Medium, einem Drucksensor, der mit dem Medium in Kontakt gebracht wird, und einem Flüssigkeitsraum mit mindestens zwei Ports, wobei der Flüssigkeitsraum eine Druckkammer ist, in der der Drucksensor angeordnet ist, wobei der mindestens eine Kanal mit einem ersten Port verbunden ist.
  • Es ist ein Katheter bekannt, bei dem der Drucksensor in einer Messanordnung angeordnet ist und über eine druckführende Membran mit der Flüssigkeit in einer mit dem dritten Port einer vier Ports aufweisenden Dreiwegeklappe verbundenen Flüssigkeitsleitung in Kontakt steht, wobei der erste Port wahlweise ferner mit dem mit einer Spülleitung verbundenen vierten Port verbunden sein kann.
  • Bei einer Druckmessung mit dem bekannten Katheter wird das Katheterröhrchen gespült und mit Wasser gefüllt, wobei der erste und der vierte Port miteinander verbunden sind. Das Katheterröhrchen wird dann an der vorgesehenen Position in den Körper des Patienten, beispielsweise in die Harnblase, eingeführt, und es wird über einen zu diesem Zweck in dem Katheterröhrchen vorgesehenen Kanal ("Lumen") Wasser in die Blase eingeleitet. Das Signal des Drucksensors wird anschließend mittels eines Kompensationssignal auf Null gesetzt, wenn der Druck an dem Sensor dem Umgebungsdruck gleich ist. Der dritte und der zweite Port sind zu diesem Zweck miteinander verbunden. Nach diesem sogenannten Abgleichen des Sensorsignals werden der erste und der dritte Port miteinander verbunden, und es kann der Druck in dem Körper des Patienten, in diesem Fall ihrer/seiner Blase, gemessen werden.
  • Der bekannte Katheter ist dahingehend vorteilhaft, dass er einen niedrigen Kaufpreis hat und in sterilem Zustand geliefert werden kann.
  • Die Verwendung des bekannten Katheters hat auch Nachteile. Das Einführen und Entlüften des Katheters dauert aufgrund der inhärenten Verwendung zahlreicher Komponenten, wie z.B. eines Druckröhrchens, einer als Dreiwege-Entnahmeeinrichtung funktionierenden Entnahmeeinrichtung mit vier Ports und bei Verwendung eines Einweg-Druckröhrchens, eines druckführenden Mediums, beispielsweise eines sogenannten "Doms", zum Trennen des Drucksensors zwecks Wiederverwendung von dem nach Gebrauch zu entsorgenden Teil, eine relativ lange Zeit. Ein weiterer wesentlicher Nachteil betrifft inhärent die angewandte Messtechnik; da der Druck an einer festen Position relativ weit außerhalb des Körpers des Patienten in derselben Höhe, in der sich auch der Patient befindet, gemessen wird, ist das Messergebnis stark davon abhängig, in welchem Grad der Patient zwischen dem Abgleichen des Drucksensors und der eigentlichen Messung in derselben Position bleiben kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katheter bereitzustellen, der bei Beibehaltung der Vorteile des bekannten Katheters dessen Nachteile nicht aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe und das Erreichen weiterer Vorteile erfolgt mit einem Katheter des oben beschriebenen Typs, bei dem erfindungsgemäß der Drucksensor in dem anderen der mindestens zwei Ports aufgenommen ist.
  • Eine Vorrichtung des in dem Oberbegriff beschriebenen Typs ist aus US 4,608,996 bekannt. Die bekannte Fluidregelvorrichtung weist eine Gehäuse mit drei Ports auf, von denen einer zum Transportieren von Blut eines Pa tienten zu dem Gehäuse mit einem Katheterröhrchen verbindbar ist. Das Gehäuse weist ferner eine einstückig angeformte Druckwandlerkammer auf, die von dem Gehäuse vorsteht. In der Druckwandlerkammer ist ein Drucksensor aufgenommen, der über ein Set von Kapillarröhrchen mit den Ports verbunden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Katheter ist der Drucksensor in einer Druckkammer aufgenommen, die zum Abgleichen des Sensors verwendet wird, wobei die Entnahmeeinrichtung direkt an dem Ende des Katheterröhrchens platziert ist und somit in derselben Höhe angeordnet ist wie das Katheterröhrchen. Folglich ist das Messergebnis nicht von dem Maß abhängig, in dem ein Patient in derselben Position bleiben kann, da ein Bewegen des Patienten nicht zu einem Höhenunterschied zwischen Sensor und Katheterröhrchen führen kann.
  • Zusätzliche Vorteile eines erfindungsgemäßen Katheters sind die reduzierte Anzahl von Komponenten, was zu einer reduzierten Umweltbelastung führt, und die außerordentliche kurze Zeit, die zum Einführen des Katheters benötigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckkammer im Wesentlichen von den zwei sehr nahe beieinander angeordneten Ports gebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Ports direkt miteinander verbunden.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Ports über eine Entnahmeeinrichtung miteinander verbunden, welche einen weiteren Port aufweist, wobei der mindestens eine Kanal mit dem ersten Port verbunden ist und der zweite Port in offener Verbindung mit der Umgebung steht und die Entnahmeeinrichtung zum Verbinden des dritten Ports je nach Bedarf mit dem ersten oder dem zweiten Port vorgesehen ist, und wobei der Drucksensor in dem dritten Port sehr nahe dem ersten Port angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Katheter in sehr kurzer Zeit abgeglichen werden, selbst nach dem Einführen in den Körper des Patienten.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters weist das Katheterröhrchen mindestens zwei Kanäle auf, ist jeder Kanal mit dem ersten Port einer mindestens zwei Ports aufweisenden Druckkammer verbunden und ist ein Drucksensor in jeder Druckkammer vorgesehen.
  • Bei Verwendung eines solchen Katheters ist es möglich, Druckmessungen gleichzeitig an einer Anzahl von Stellen an dem relevanten Organ eines Patienten durchzuführen.
  • Je nach Ausführungsform und Anzahl von Lumen ist ein erfindungsgemäßer Katheter beispielsweise zur Druckmessung in der Blase, der Harnröhre oder des Rektums (zu welchen Zweck das Katheterröhrchen einen zum Füllen mit Wasser vorgesehenen Ballon aufweist) geeignet. Der Katheter ist gleichermaßen zum invasiven Messen des Blutdrucks oder zum Messen des Schädeldrucks geeignet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Druckkammer, wie sie als Komponente eines erfindungsgemäßen Katheters beschrieben ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein erfindungsgemäßes Katheter-Set und eine Verbindungseinheit mit einem Gehäuse mit einer oder mehreren Ausnehmungen, die zum Aufnehmen einer Druckkammer eines Katheters vorgesehen sind, wobei Elektronikeinrichtungen zum Verbinden mit dem Drucksensor in dem Gehäuse angeordnet sind. Die Erfindung ist in den beiliegenden Patentansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Unteransicht einer Zweiwege-Entnahmeeinrichtung mit einem Drucksensor für einen erfindungsgemäßen Katheter;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht der Zweiwege-Entnahmeeinrichtung aus 1;
  • 3a, 3b schematische Ansichten der Positionen der Entnahmeeinrichtung aus 1;
  • 4 eine erste Ausführungsform eines mit einer Zweiwege-Entnahmeeinrichtung verbindbaren Katheterröhrchens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines mit einer Zweiwege-Entnahmeeinrichtung verbindbaren Katheterröhrchens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine dritte Ausführungsform eines mit einer Zweiwege-Entnahmeeinrichtung verbindbaren Katheterröhrchens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine vierte Ausführungsform eines mit einer Zweiwege-Entnahmeeinrichtung verbindbaren Katheterröhrchens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine fünfte Ausführungsform eines Katheterröhrchens als Komponente eines erfindungsgemäßen Katheters; und
  • 9A eine schematische perspektivische Ansicht einer Verbindungseinheit zum Ablesen des (der) Drucksensors (Drucksensoren); und
  • 9B einen schematischen Querschnitt der Verbindungseinheit aus 9A;
  • 10 eine Druckkammer mit einem integrierten Drucksensor für einen erfindungsgemäßen Katheter.
  • Entsprechende Komponenten sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 und 2 zeigen eine Zweiwege-Entnahmeeinrichtung 10 mit drei Ports 1, 2, 3, wobei ein Lumen eines (nicht gezeigten) Katheterröhrchens mit dem ersten Port 1 verbunden sein kann und der zweiten Port 2 in offener Verbindung mit der Umgebung steht. In dem dritten Port 3 sehr nahe dem ersten Port ist die druckempfindliche Fläche 4 eines Drucksensors 5 angeordnet, welcher Anschlussstifte 6 aufweist. Der dritte Port 3 ist von einem Rückschlagventil 7 verschlossen. Die Figur zeigt ferner den Stopfen 8, der T-förmige Bohrungen aufweist, und den pfeilförmigen Griff 9 der Entnahmeeinrichtung 10.
  • 3a zeigt eine schematische Draufsicht der Zweiwege-Entnahmeeinrichtung 10 zu Beginn einer Druckmessung, wobei das mit dem ersten Port 1 verbundene und noch nicht in den Körper des Patienten eingeführte (nicht gezeigte) Katheterröhrchen mit einer unter Verwendung einer Spritze über das Rückschlagventil 7 und einen T-förmigen Kanal 11 in dem Stopfen 8 in den ersten Kanal eingespritzten Flüssigkeit gespült wird. Nach dem Spülen wird der Griff 9 um eine Vierteldrehung nach links in die in 3b gezeigte Position gedreht.
  • Die Verwendung eines Rückschlagventils macht eine zusätzliche Entnahmeeinrichtung zum Spülen und Belüften des Katheters überflüssig.
  • 3b zeigt die Zweiwege-Entnahmeeinrichtung 10 vor dem Abgleichen des (nicht gezeigten) Drucksensors in dem dritten Port 3, wobei der dritte Port 3 über den T-förmigen Kanal 11 und den zweiten Kanal 2 in offener Verbindung mit der Umgebung steht. Nach dem Abgleich wird der Griff 9 um eine Vierteldrehung nach rechts in die in 3a gezeigte Position zurückgedreht, wobei der dritte Port 3 und der darin angeordnete Drucksensor in offene Verbindung mit dem ersten Port 1 und dem damit verbundenen Katheterlumen gebracht werden.
  • 4 zeigt ein Katheterröhrchen 12 zur Druckmessung in einem Teil des Körpers eines Patienten, welcher naturgemäß mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, beispielsweise eine Blase oder die Harnröhre, mit einem Teil 13 zum Einführen in den Körper eines Patienten, welcher einen Verteiler 14, ein erstes Lumen 15, das am Ende des Teils 13 in eine Öffnung 16 zum Einleiten einer Flüssigkeit in den Körper des Patienten mündet, und ein Messlumen 17, das mit dem dritten Port 3 der in 13b gezeigten Zweiwege-Entnahmeeinrichtung 10 gekoppelt sein kann, aufweist. Über eine Öffnung 18 in dem Röhrchenteil 13 steht das Messlumen 17 in offener Verbindung mit der über die Öffnung 16 in den Körper des Patienten eingeleiteten Flüssigkeit.
  • 5 zeigt ein Katheterröhrchen 19 zur Druckmessung in einem Teil des Körpers des Patienten, der naturgemäß kein Wasser enthält, beispielsweise dem Rektum. Das Ende des Röhrchenteils 13 mit den Öffnungen 16, 18 ist von einem Ballon aus Polyurethan mit einem Durchmesser von ungefähr 1 cm umgeben, der über das erste Lumen 15 und die Öffnung 16 mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, deren Druck über die Öffnung 18 und die Flüssigkeit in dem Lumen 17 gemessen wird.
  • 6 zeigt ein Katheterröhrchen 21 mit einem zweiten Messlumen 22, das über eine zweite Messöffnung 23 in dem Röhrchenteil 13 an einer zweiten Position in offener Verbindung mit der über die Öffnung 16 in den Körper des Patienten eingeleiteten Flüssigkeit steht. Das zweite Messlumen 22 kann mit dem dritten Port 3 einer zweiten Zweiwege-Entnahmeinrichtung 10 gekoppelt sein.
  • 7 zeigt ein Katheterröhrchen 24, das dem Katheterröhrchen 21 aus 6 entspricht, jedoch um zwei Elektroden 25, 26 an den Röhrchenteil 13, der ein Verbindungskabel 27 aufweist, erweitert ist, welche zum Messen des elektrischen Widerstands des Abschnitts zwischen den Elektroden 25, 26 vorgesehen sind, um eine Detektion einer möglichen Leckage einer Flüssigkeit, beispielsweise Urin, in die Harnröhre zu ermöglichen.
  • 8 zeigt ein Katheterröhrchen 28, das gegenüber dem in 6 gezeigten Katheterröhrchen um ein drittes Messlumen 29 erweitert ist, das über eine (nicht gezeigte) dritte Messöffnung in dem Röhrchenteil 13 an einer dritten Position in offener Verbindung mit der über die Öffnung 16 in den Körper des Patienten eingeleiteten Flüssigkeit steht. Das dritte Messlumen 29 kann mit dem dritten Port 3 einer dritten Zweiwege-Entnahmeeinrichtung 10 gekoppelt sein. Die Anzahl von Messlumen mit abzulesenden Drucksensoren kann selbstverständlich je nach Wunsch weiter erhöht oder reduziert werden.
  • 9A zeigt eine Verbindungseinheit 30 mit einem Gehäuse 35, das eine Anzahl von Ausnehmungen 31 aufweist, von denen jede zum Aufnehmen eines Ports 3, 43 einer Druckkammer 10, 40 eines erfindungsgemäßen Katheters vorgesehen ist (siehe 1, 2 und 10). Eine Öffnung 33 für den Drucksensor 4, 5 ist in jeder Ausnehmung ausgebildet. Die Ausnehmungen 31 weisen ferner aufrechtstehende Ränder 32 zum Fixieren der Ports der Druckkammern in korrekter Position auf. Die tieferliegenden Ebenen 37 sind zum Aufnehmen der Drucksensoren vorgesehen, die möglicherweise mit einem Schutzgehäuse versehen sind, wie z.B. dem Gehäuse 42 aus 10.
  • 9B zeigt einen Querschnitt einer Verbindungseinheit 30. Hier ist zu sehen, dass der Drucksensor 4,5 mit Stiften 6 versehen ist, die nach innen in das Gehäuse ragen, um zum Ablesen der Messwerte des Drucksensors mit weiteren (nicht gezeigten) Elektronikeinrichtungen in Kontakt gebracht zu werden. Die Verbindungseinheit 30 weist auf der Seite elektrische Anschlüsse 34 auf. Verschiedene geeignete Elektronikeinrichtungen zum Ablesen solcher handelüblichen Drucksensoren sind im Handel erhältlich und daher einem Fachmann auf diesem Sachgebiet bekannt. Die Verbindungseinheit kann beispielsweise Verbindungskabel zum Verbinden der Drucksensoren mit einer separaten Datenverarbeitungseinheit aufweisen. Alternativ kann ein Vorverstärker für ein erstes Verarbeiten der von den Drucksensoren kommenden Daten in der Verbindungseinheit angeordnet sein. Die verarbeiteten Daten werden dann über Verbindungskabel zu einer separaten Datenverarbeitungseinheit übertragen.
  • Die Verbindungseinheit 30 kann über eine Anzahl von Oberflächenelektroden mit dem Körper eines Patienten verbunden sein und ist sowohl für stationäre als auch ambulante Verwendung geeignet. Zu diesem Zweck sind Öffnungen 36 zum Aufnehmen der normalen Befestigungsteile, die an bekannten Oberflächenelektroden vorgesehen sind, in dem Gehäuse 35 angeordnet. Ein Erdanschluss ist vorzugsweise an den Befestigungsteilen angeordnet. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinheit 30 zum gleichzeitigen Ablesen der drei Drucksensoren geeignet. Die drei abzulesenden Drucksensoren können Messwerte beispielsweise des Blasendrucks (zweimal) und des Harnröhrendrucks liefern, die gleichzeitig unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katheters gemessen werden können. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters, der für diesen Zweck geeignet ist.
  • 10 zeigt eine Druckkammer 40 mit zwei Ports 41 und 43. Der Port 41 ist zum Verbinden mit einem Lumen eines Katheterröhrchens vorgesehen. Der Port 43 weist ein Rückschlagventil 7 auf. Ein Drucksensor 4, 5 ist in der Druckkammer 40 aufgenommen. Die Druckkammer 40 ist teilweise mit einem Gehäuse 42 zum Schutz der Stifte 6 des Drucksensors 4, 5 versehen. Falls gewünscht, kann ein solches Schutzgehäuse auch für die Druckkammer 10 aus 1 und 2 vorgesehen sein.
  • Die Druckkammer 40 ist eine einfachere Ausführungsform der Erfindung. Die vorgenannten Zeichnungen zeigen die bevorzugte Ausführungsform mit einer Zweiwege-Entnahmeeinrichtung. Diese bildet die zusätzliche Option zum Verbinden des ersten Ports mit der Umgebung, damit ein Abgleichen des Katheters auch nach Einführung in den Körper eines Patienten möglich ist. Dies stellt eine Option dar und ist als solches nicht wesentlich für die Erfindung. Es sei daher nachdrücklich darauf hingewiesen, dass an jeder Stelle der vorstehenden Beschreibung "(Zweiwege-) Entnahmeeinrichtung" in der Bedeutung "Druckkammer" verstanden werden kann.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung die Verbindung einer Druckkammer mit dem Lumen eines Katheterröhrchens und die Integration eines Drucksensors in die Druckkammer lehrt. Die Druckkammer kann wahlweise eine Zweiwege-Entnahmeeinrichtung aufweisen. Die Druckkammer und das Lumen sind vorzugsweise fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Katheter kann die Anzahl von Lumen mit darin integrierter Druckkammer und darin integriertem Sensor nach Wunsch gewählt werden, so dass mehrere Messungen gleichzeitig durchgeführt werden können. Der erfindungsgemäße Katheter ist ein Einweg-Artikel und für medizinische Anwendungen im Allgemeinen und urologische Anwendungen im Besonderen in hohem Maße geeignet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungsformen in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung angesehen werden darf, son dern nur der Erläuterung dienen. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern erstreckt sich generell auf jede Ausführungsform, die entsprechend der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen in den Umfang der beiliegenden Patentansprüche fällt. Dies gilt insbesondere für sämtliche Kombinationen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen, die von einen Fachmann realisiert werden können. Obwohl die Erfindung im Kontext urologischer Anwendungen beschrieben worden ist, ist sie auch für zahlreiche andere medizinische Anwendungen besonders geeignet, wie z.B. im Bereich der Gastroenterologie zum Messen des Schädeldrucks beispielsweise nach einer invasiven Behandlung.

Claims (13)

  1. Katheter zur Durchführung einer in-vivo-Druckmessung, mit einem Katheterröhrchen (12, 19, 21, 24, 28) mit mindestens einem Kanal (17) für ein druckführendes Medium, einem Drucksensor (4, 5), der mit dem Medium in Kontakt gebracht wird, und einem Flüssigkeitsraum (10, 40) mit mindestens zwei Ports (1, 3, 41, 43), wobei der mindestens eine Kanal (17) mit einem ersten Port (1) verbunden ist, wobei der Flüssigkeitsraum eine Druckkammer (1) ist, in der der Drucksensor (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Port zum Einleiten einer Flüssigkeit in den Flüssigkeitsraum vorgesehen ist, wobei der zweite Sensor zwischen dem ersten und dem zweiten Port (1, 3, 41, 43) angeordnet ist.
  2. Katheter nach Anspruch 1, bei dem ein Rückschlagventil in mindestens einem der Ports angeordnet ist.
  3. Katheter nach Anspruch 2, bei dem das Rückschlagventil (7) in dem zweiten Port angeordnet ist.
  4. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Katheterröhrchen mindestens einen weiteren Kanal oder ein weiteres Lumen (15, 22, 27, 29) aufweist, wobei mindestens einer/eines der weiteren Kanäle oder Lumen (15, 22, 27, 29) zum Einleiten einer Flüssigkeit in das von dem Flüssigkeitsraum beabstandete Katheterröhrchen vorgesehen ist.
  5. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Katheterröhrchen mit einem Teil (13) zum Einführen in den Körper eines Patienten versehen ist, wobei der Teil (13) ein Ende mit einer ersten Öffnung (16) und einer zweiten Öffnung (18) aufweist, wobei die erste Öffnung mit dem mindestens einen Kanal (17) verbunden ist, welcher mit dem ersten Port (1) verbunden ist, und die zweite Öffnung mit einem zweiten Kanal (15, 22, 27, 29) verbunden ist.
  6. Katheter nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Katheterröhrchen einen Verteiler (14) aufweist.
  7. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Druckkammer mit einer Entnahmeeinrichtung (10) mit drei Ports (1, 2, 3) versehen ist, wobei der mindestens eine Kanal (17) mit einem ersten Port (1) verbunden ist und ein zweiter Port (2) in offener Verbindung mit der Umgebung steht, und die Entnahmeeinrichtung (10) zum Verbinden des dritten Ports (3) je nach Bedarf mit dem ersten (1) oder dem zweiten Port (2) angepasst ist, und wobei der Drucksensor (4, 5) in dem dritten Port (3) sehr nahe dem ersten Port (1) angeordnet ist.
  8. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Katheterröhrchen (19, 21, 28) mindestens zwei Kanäle (17, 22) aufweist, wobei jeder Kanal (17, 22) mit dem ersten Port (1) einer mindestens zwei Ports aufweisenden Druckkammer (10, 40) verbunden ist, und wobei ein Drucksensor (4, 5) in jeder Druckkammer (10, 40) angeordnet ist.
  9. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Druckkammer als im Wesentlichen gerades röhrförmiges Gehäuse mit zwei Ports (1, 3; 41, 43) an entgegengesetzten Enden des Gehäuses ausgebildet ist, wobei der Drucksensor (4, 5) in einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet ist.
  10. Katheter nach Anspruch 9, bei dem das Gehäuse eine Entnahmeeinrichtung (10) zwischen den einander gegenüberliegenden Ports (1, 3; 41, 43) aufweist, wobei der Sensor (4, 5) zwischen der Entnahmeeinrichtung (10) und dem dem ersten Port (1; 41) gegenüberliegenden Port angeordnet ist.
  11. Katheter nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der dem ersten Port (1;41) gegenüberliegende Port (3;43) mit einem Rückschlagventil (7) versehen ist.
  12. Druckkammer zum Verbinden mit einem Kanal (17) eines Katheterröhrchens (12, 19, 21, 24, 28), wobei die Druckkammer ein Gehäuse mit einem ersten Port (1; 41) und einem dritten Port (3; 43) auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses aufweist, wobei der erste Port (1; 41) zum Verbinden mit dem Kanal (17) vorgesehen ist und der dritte Port (3; 43) zum Einleiten von Flüssigkeit in die Druckkammer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor in der Druckkammer zwischen dem ersten Port (1; 41) und dem dritten Port (3; 43) angeordnet ist, wobei eine Entnahmeeinrichtung (10) zwischen dem ersten (1; 41) und dem dritten Port (3; 43) angeordnet ist, wobei die Entnahmeeinrichtung zum Verbinden des dritten Ports (3) je nach Bedarf mit dem ersten Port (1) oder einem zweiten Port (2), der in offener Verbindung mit der Umgebung steht, angepasst ist, wobei der Drucksensor zwischen dem zweiten Port (2) und dem dritten Port (3) angeordnet ist.
  13. Katheter-Set nach einem der Ansprüche 1–11 und Verbindungseinheit mit einem Gehäuse (30) mit einer oder mehreren Ausnehmungen (31), die zum Aufnehmen einer Druckkammer (10, 40) eines Katheters nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind, wobei Elektronikeinrichtungen zum Verbinden mit dem Drucksensor (4, 5) in dem Gehäuse angeordnet sind.
DE60120984T 2000-07-26 2001-07-25 Katheter zur druckmessung Expired - Fee Related DE60120984T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015814 2000-07-26
NL1015814A NL1015814C2 (nl) 2000-07-26 2000-07-26 Catheter voor het meten van druk.
PCT/NL2001/000575 WO2002007595A1 (en) 2000-07-26 2001-07-25 Catheter for measuring pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120984D1 DE60120984D1 (de) 2006-08-03
DE60120984T2 true DE60120984T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=19771807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120984T Expired - Fee Related DE60120984T2 (de) 2000-07-26 2001-07-25 Katheter zur druckmessung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1304957B1 (de)
AT (1) ATE330538T1 (de)
AU (1) AU2001286326A1 (de)
DE (1) DE60120984T2 (de)
NL (1) NL1015814C2 (de)
WO (1) WO2002007595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017034B3 (de) * 2009-04-09 2010-06-17 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025415A1 (en) 2003-09-12 2005-03-24 Fornix Medical Systems Holding B.V. Apparatus and method for medical measurement
NL1021054C1 (nl) 2002-07-12 2004-01-13 Best Medical Internat Beheer B Universele meetinrichting voor medische toepassing.
US9301699B2 (en) * 2009-09-18 2016-04-05 St. Jude Medical Coordination Center Bvba Device for acquiring physiological variables measured in a body
CN114487390B (zh) * 2022-01-29 2023-03-17 美昕医疗器械(昆山)有限公司 用于检测医用导流装置中的液体流动的检测盒及检测系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207044A1 (de) * 1982-02-26 1983-10-13 Peter von 8011 Neukeferloh Berg Geraet fuer die invasive blutdruckmessung, in welches mittels einer schlauchleitung der blutdruck des patienten uebertragen wird, das fest oder trennbar mit einem elektromechnischen wandler verbunden ist, welche ein dem gemessenen druck entsprechendes signal an geeignete auswertegeraete abgibt
US4517844A (en) * 1983-06-03 1985-05-21 Steven Powell Fluid damping device for a compliant system
US4608996A (en) * 1984-08-10 1986-09-02 Cordis Corporation External blood parameter diagnostic system
DE3603463A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Plastik Fuer Die Medizin Pfm Ventilschleuse fuer medizinische zwecke
US4819653A (en) * 1986-04-11 1989-04-11 Lloyd A. Marks Multi-function fluid communication control system
US4960127A (en) * 1989-01-23 1990-10-02 L.O.N. Research, Inc. Disposable transducer manifold
US5788647A (en) * 1997-01-24 1998-08-04 Eggers; Philip E. Method, system and apparatus for evaluating hemodynamic parameters
EP0864293B1 (de) * 1997-12-22 1999-08-04 Hewlett-Packard Company Telemetriesystem, insbesondere für medizinische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017034B3 (de) * 2009-04-09 2010-06-17 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002007595A1 (en) 2002-01-31
AU2001286326A1 (en) 2002-02-05
NL1015814C2 (nl) 2002-01-29
EP1304957B1 (de) 2006-06-21
EP1304957A1 (de) 2003-05-02
DE60120984D1 (de) 2006-08-03
ATE330538T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887930B1 (de) Implantierbare vorrichtung zur erfassung von intracraniellen drücken
DE102009017034B3 (de) Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks
DE3704500C2 (de) Mehrlumiger Ballonkatheter zum Messen des Herzausstoßes
EP0362824B1 (de) Druckmesskatheter
DE69534748T2 (de) Ultraminiatur-druckfühler und leitdraht hierfür
EP1077638B1 (de) Einführungsvorrichtung für gehirnsonden
DE60132557T2 (de) Katheter zur urodynamischen untersuchung und verfahren zu dessen herstellung
DE3510553A1 (de) Ultraschallsonde
EP0830841A1 (de) Messvorrichtung für medizinische Anwendungen mit einem intrakorporal einsetzbaren Sensorelement und Verfahren zum Herstellen einer Messvorrichtung
EP2445391B1 (de) Sensor für in-vivo messungen
EP2185062B1 (de) Kathetersystem mit optischer sonde und verfahren zur applikation einer optischen sonde in ein kathetersystem
DE3324747A1 (de) Urodynamischer katheter
DE60120984T2 (de) Katheter zur druckmessung
DE2828206C2 (de) Katheter zum Einführen in ein Gefäß eines Patienten
DE60202346T2 (de) Führungsdraht mit Stecker für elektrische Signale
DE60220929T2 (de) Katheter zur druckmessung mit mehreren leitungen
DE102005047256A1 (de) Multifunktionale Kathetersonde, deren Verwendung und Element hierfür
DE19530440A1 (de) Rektalkatheter
DE2741914B2 (de) Vorrichtung zum Eichen eins spektralselektiven, eine Lichtleitersonde aufweisenden photometrischen Meßsystems
DE3917179A1 (de) Kathetersystem fuer die kardiologische diagnostik
EP0208746A1 (de) Einrichtung zur druckmessung
DE3107704A1 (de) Speiseroehrensonde
DE19851276B4 (de) Druckmeßwandleranordnung zur Messung des Druckes einer Flüssigkeit, insbesondere zur invasiven Blutdruckmessung
DE102005052927A1 (de) Infusions- und Blutdruckmeßanordnung
DE202005015741U1 (de) Medizinische Hahnbank

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORIE MEDICAL TECHNOLOGIES, INC., MISSISSAUGA, O

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee