DE60120599T2 - Druckbasierte Tintenfüllstandmessung unterstützt durch einen druckregulierenden Element in einem Tintensack - Google Patents

Druckbasierte Tintenfüllstandmessung unterstützt durch einen druckregulierenden Element in einem Tintensack Download PDF

Info

Publication number
DE60120599T2
DE60120599T2 DE60120599T DE60120599T DE60120599T2 DE 60120599 T2 DE60120599 T2 DE 60120599T2 DE 60120599 T DE60120599 T DE 60120599T DE 60120599 T DE60120599 T DE 60120599T DE 60120599 T2 DE60120599 T2 DE 60120599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
pressure
collapsible
reservoir
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120599D1 (de
Inventor
Rhonda L. Monmouth Wilson
Jeffrey L. Corvallis Thieman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60120599D1 publication Critical patent/DE60120599D1/de
Publication of DE60120599T2 publication Critical patent/DE60120599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • B41J2002/17516Inner structure comprising a collapsible ink holder, e.g. a flexible bag

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintenbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (US-A-6,053,607).
  • Das Gebiet des Tintenstrahldrucks ist relativ gut entwickelt. Bei im Handel erhältlichen Produkten, wie Computerdrucker, Grafikplotter und Faksimilemaschinen, wird zur Erzeugung bedruckter Medien die Tintenstrahltechnologie eingesetzt. Im allgemeinen wird ein Tintenstrahlbild durch eine präzise Plazierung von Tintentropfen auf ein Druckmedium gebildet, die durch eine Tintentropfenerzeugungsvorrichtung ausgegeben werden, die als Tintenstrahldruckkopf bekannt ist. Typischerweise ist ein Tintenstrahldruckkopf an einem beweglichen Wagen angeordnet, der die Oberfläche des Druckmediums überquert und so gesteuert wird, daß er Tintentropfen zu geeigneten Zeitpunkten gemäß Befehlen eines Mikrocomputers oder einer anderen Steuerung ausstößt, wobei der Zeitpunkt der Aufbringung der Tintentropfen einem Pixelmuster des Bildes entsprechen soll, das gedruckt wird.
  • Einige bekannte Drucker verwenden einen Tintenbehälter, der getrennt von dem Druckkopf auswechselbar ist. Wenn der Tintenbehälter leer ist, wird er entfernt und durch einen neuen Tintenbehälter ersetzt. Die Verwendung von auswechselbaren Tintenbehältern, die von dem Druckkopf getrennt sind, erlaubt es Benutzern, den Tintenbehälter auszuwechseln, ohne den Druckkopf auswechseln zu müssen. Der Druckkopf wird dann am Ende oder kurz vor dem Ende der Druckkopflebensdauer ausgewechselt und nicht dann, wenn der Tintenbehälter ausgewechselt wird.
  • Ein Gesichtspunkt bei Tintenstrahldrucksystemen, die Tintenbehälter verwenden, die von den Druckköpfen getrennt sind, ist, daß es allgemein nicht möglich ist, vorauszusagen, wann ein Tintenbehälter leer sein wird. Bei derartigen Tintenstrahldrucksystemen ist es wichtig, daß der Druckvorgang beendet wird, wenn ein Tintenbehälter beinahe leer ist, wobei eine geringe Menge nicht verwendbarer Tinte übrig bleibt. Andernfalls könnte der Druckkopf in Folge eines Ausstoßes ohne Tinte beschädigt werden und/oder es wird Zeit dadurch verschwendet, daß der Drucker in Betrieb ist, aber kein vollständig gedrucktes Bild erzeugt wird, was besonders beim Drucken großer Bilder zeitraubend ist, die häufig unbeaufsichtigt auf teuren Medien gedruckt werden.
  • Das durch die Erfindung zu lösende Problem besteht darin, einen Tintenbehälter anzugeben, wie er in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist, der in der Lage ist vorauszusagen, wann die Tinte verbraucht ist, und den Druckvorgang zu beenden, wenn der Tintenbehälter nahezu leer ist.
  • Dieses Problem wird durch Anspruch 1 gelöst.
  • Die Vorteile und Merkmale der offenbarten Erfindung werden Fachleuten ohne weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung ersichtlich, in der:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Drucker-/Plottersystems ist, bei dem eine Tintenfüllstandserfassungsschaltung gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm ist, das Hauptkomponenten von einer der Druckkassetten des Drucker-/Plottersystems von 1 zeigt.
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm ist, das auf vereinfachte Weise die Verbindung zwischen einem Tintenbehälter außerhalb des Wagens, einer Luftdruckquelle und einer Druckkassette an dem Wagen des Drucker-/Plottersystems von 1 darstellt.
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm ist, das Hauptkomponenten von einem der Tintenbehälter des Drucker-/Plottersystems von 1 zeigt.
  • 5 eine vereinfachte isometrische Ansicht einer Implementierung des Drucker-/Plottersystems von 1 ist.
  • 6 eine schematische, isometrische, auseinandergezogene Ansicht ist, welche die Hauptkomponenten einer Implementierung von einem der Tintenbehälter des Drucker-/Plottersystems von 1 darstellt.
  • 7 eine weitere schematische, isometrische, auseinandergezogene Ansicht ist, welche die Hauptkomponenten einer Implementierung von einem der Tintenbehälter des Drucker-/Plottersystems von 1 darstellt.
  • 8 eine auseinandergezogene, isometrische Ansicht ist, die den Druckbehälter, das kollabierbare Tintenreservoir und das Chassiselement des Tintenbehälters von 6 und 7 zeigt.
  • 9 eine schematische, isometrische Ansicht ist, die das kollabierbare Tintenreservoir und das Chassiselement des Tintenbehälters von 6 und 7 darstellt.
  • 10A schematisch exemplarische Einsätze des Tintenbehälters von 6 und 7 darstellt.
  • 10B schematische weitere exemplarische Einsätze des Tintenbehälters von 6 und 7 darstellt.
  • 11 eine Querschnittsansicht eines Druckumformers ist, der in dem Tintenbehälter von 6 und 7 untergebracht ist.
  • 12 eine Querschnittsansicht ist, welche die Anbringung des Druckumformers an dem Chassiselement des Tintenbehälters von 6 und 7 darstellt.
  • 13 eine isometrische Ansicht ist, die elektrische Kontakte darstellt, die an dem oberen Abschnitt des Chassiselements des Tintenbehälters von 6 und 7 angeordnet sind.
  • 14 eine isometrische Ansicht ist, welche die Anbringung des Druckumformers an dem Chassiselement des Tintenbehälters von 6 und 7 darstellt.
  • 15 eine auseinandergezogene Ansicht ist, die den Druckumformer und das Chassiselement des Tintenbehälters von 6 und 7 darstellt.
  • 16 ein Graph einer schematischen, repräsentativen Charakteristik des Differenzdruckes über der verbleibenden Tinte für ein System, das ein kollabierbares Tintenreservoir mit einem nachgiebigen Einsatz gemäß der Erfindung verwendet, und einer Charakteristik des Differenzdruckes gegenüber verbleibender Tinte für ein System ist, welches das gleiche oder ein ähnliches kollabierbares Tintenreservoir, aber keinen nachgiebigen Einsatz verwendet.
  • 17 ein Graph einer schematischen, repräsentativen Charakteristik des Differenzdruckes über der verbleibenden Tinte für ein System, das ein kollabierbares Tintenreservoir mit einem unflexiblen Einsatz gemäß der Erfindung verwendet, und einer Charakteristik des Differenzdruckes gegenüber der verbleibenden Tinte für ein System ist, welches das gleiche oder ein ähnliches kollabierbares Tintenreservoir, aber keinen unflexiblen Einsatz verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung und den verschiedenen Figuren der Zeichnungen werden gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Druckers/Plotters 50, in dem die Erfindung eingesetzt werden kann. Ein Abtastdruckwagen 52 hält eine Mehrzahl von Druckkassetten 6066, die fluidisch mit einer Tintenversorgungsstation 100 gekoppelt sind, die mit Druck beaufschlagte Tinte an die Druckkassetten 6066 liefert. Als veranschaulichendes Beispiel umfaßt jede der Druckkassetten 6066 einen Tintenstrahldruckkopf und einen integrierten Druckkopfspeicher, wie es schematisch in 2 für das repräsentative Beispiel der Druckkassette 60 gezeigt ist, die einen Tintenstrahldruckkopf 60A und einen integrierten Druckkopfspeicher 60B beinhaltet. Jede Druckkassette weist ein Fluidregelventil auf, das sich öffnet und schließt, um einen geringen Eich-Unterdruck in der Kassette aufrechtzuerhalten, der für die Funktion des Druckkopfs optimal ist. Die Tinte, die zu jeder der Druckkassetten 6066 geliefert wird, wird mit Druck beaufschlagt, um die Auswirkung eines dynamischen Druckabfalls zu reduzieren.
  • Die Tintenversorgungsstation 100 enthält Aufnahmeeinrichtungen oder Fächer zum Aufnehmen von Tintenbehältern 110116, die jeweils entsprechenden Druckkassetten 6066 zugeordnet sind und fluidisch mit diesen verbunden sind. Jeder der Tintenbehälter 110114 umfaßt ein kollabierbares Tintenreservoir, beispielsweise ein kollabierbares Tintenreservoir 110A, das von einer Luftdruckkammer 110B umgeben ist. Eine Luftdruckquelle oder -Pumpe 70 steht in Verbindung mit der Luftdruckkammer, um das kollabierbare Tintenreservoir mit Druck zu beaufschlagen. Beispielsweise liefert. eine Druckpumpe Druckluft für alle Tintenbehälter in dem System. Mit Druck beaufschlagte Tinte wird über einen Tintenflußweg, der beispielsweise entsprechende flexibel Kunststoffrohre umfaßt, die mit den Tintenbehältern 110116 und entsprechend zugeordneten Druckkassetten 6066 verbunden sind, zu den Druckkassetten geliefert.
  • 3 ist eine vereinfachte schematische Ansicht, welche die Druckquelle 70, eine Luftdruckleitung 72, die Druckbeaufschlagungsgas zu der Druckkammer 110B liefert, welches das kollabierbare Tintenreservoir 110a mit Druck beaufschlagt, um zu bewirken, daß Tinte über eine Tintenversorgungsleitung 74 zu der Druckkopfkassette geliefert wird. Ein Druckumformer 71 ist vorgesehen, um eine Druckdifferenz zwischen Luft, die das kollabierbare Tintenreservoir 110a mit Druck beaufschlagt, und einem Druck zu erfassen, der einen Druck in dem kollabierbaren Tintenreservoir 110a angibt. Der Druckumformer 71 steht beispielsweise in Verbindung mit der Tintenversorgungsleitung 74 und der Druckluftleitung 72. Alternativ ist der Druckumformer 71 in der Druckkammer 110B angeordnet, wie in 1115 dargestellt, und erfaßt einen Tintendruck in dem kollabierbaren Tintenreservoir 110a und einen Druck in der Druckkammer 110B. Als eine weitere Alternative ist der Druckumformer 71 ein Absolutdrucksensor, der einen absoluten Druck der Tinte in der Tintenversorgungsleitung 74 oder in dem kollabierbaren Tintenreservoir 110a erfaßt.
  • Jeder der Tintenbehälter umfaßt ein kollabierbares Tintenreservoir, einen optionalen integrierten Tintenkassettenspeicher und einen ein Kollabieren regulierenden Einsatz in dem kollabierbaren Tintenreservoir, der ermöglicht, daß das kollabierbare Tintenreservoir einem Kollabieren verformbar standhält, wie es in 4 schematisch für das repräsentative Beispiel des Tintenbehälters 110 gezeigt ist, der insbesondere ein Tintenreservoir 110A, einen integrierten Tintenkassettenspeicher 110D, einen optionalen Druckumformer 110C und einen ein Kollabieren regulierenden Einsatz 115 enthält.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 sind der Abtastdruckwagen 52, die Druckkassetten 6066 und die Tintenbehälter 110114 elektrisch mit einer Druckermikroprozessorsteuerung 80 verbunden, die eine Druckerelektronik und Firmware zur Steuerung verschiedener Druckerfunktionen umfaßt, einschließlich beispielsweise einer Analog/Digital-Wandlerschaltungsanordnung zum Umwandeln der Ausgangssignale der den Tintenfüllstand erfassenden Druckumformer 71, die den Tintenbehältern 110116 zugeordnet sind. Die Steuerung 80 steuert somit das Abtastwagenantriebssystem und die Druckköpfe an dem Druckwagen, um die Druckköpfe selektiv mit Strom zu versorgen, um zu bewirken, daß Tintentröpfchen auf kontrollierte Weise auf das Druckmedium 40 ausgestoßen werden. Die Druckersteuerung 80 erfaßt ferner einen niedrigen Pegel des verbleibenden Tintenvolumens in jedem der Tintenbehälter 110114 gemäß dem Ausgangssignal des zugeordneten Druckumformers 71.
  • Ein Host-Prozessor 82, der eine CPU 82A und einen Softwaredruckertreiber 82B umfaßt, ist mit der Druckersteuerung 82 verbunden. Der Host-Prozessor 82 umfaßt beispielsweise einen Personalcomputer, der sich außerhalb des Druckers 50 befindet. Ein Monitor 84 ist mit dem Host-Prozessor 82 verbunden und wird zur Anzeige verschiedener Nachrichten verwendet, die den Zustand des Tintenstrahldruckers anzeigen. Alternativ kann der Drucker für einen unabhängigen oder vernetzten Betrieb konfiguriert sein, wobei Nachrichten auf einem Frontbedienfeld des Druckers angezeigt werden.
  • 5 zeigt eine isometrische Ansicht einer exemplarischen Form eines Großformatdruckers/-Plotters, in dem die Erfindung eingesetzt werden kann, wobei vier Tintenbehälter 110, 112, 114, 116 außerhalb des Wagens (oder auch außeraxiale Tintenbehälter) in einer Tintenversorgungsstation installiert gezeigt sind. Der Drucker/Plotter von 5 umfaßt ferner ein Gehäuse 54, ein Frontbedienfeld 56, das mit Benutzerbedienschaltern versehen ist, und einen Medienausgabeschlitz 58. Zwar wird dieser exemplarische Drucker/Plotter von einer Medienrolle gespeist, aber es sollte verständlich sein, daß alternative Blattzufuhrmechanismen ebenfalls verwendet werden können.
  • 69, 10A, 10B und 1115 stellen schematisch eine spezifische Implementierung eines Tintenbehälters 200 dar, der einen ein Kollabieren steuernden Einsatz 115 gemäß der Erfindung verwendet, der einen Verformungswiderstand gegen ein Kollabieren eines kollabierbaren Tintenreservoirs liefert, und der als einer der Tintenbehälter 110116 implementiert sein kann, die strukturell im wesentlichen identisch sind.
  • Wie es in 67 gezeigt ist, umfaßt der Tintenbehälter 200 im allgemeinen einen äußeren Behälter oder einen Druckbehälter 1102, ein Chassiselement 1120, das an einem Stutzenbereich 1102A an einem vorderen Ende des Druckbehälters 1102 angebracht ist, eine Vorderendabdeckung 1104, die an dem vorderen Ende des Druckbehälters angebracht ist, und eine Hinterendabdeckung 1106, die an dem hinteren Ende des Druckbehälters 1102 angebracht ist.
  • Wie es in 89 und 11 genauer gezeigt ist, umfaßt der Tintenbehälter 200 ferner einen kollabieren Tintenbeutel oder ein kollabierbares Tintenreservoir 114, das in einer durch den Druckbehälter 1102 definierten inneren Kammer 1103 angeordnet ist und in abgedichteter Weise an einem Kielabschnitt 1292 des Chassis 1120 angebracht ist, der das Innere des Druckbehälters 1102 gegenüber der Außenatmosphäre abdichtet, wobei ein Lufteinlaß 1108 in das Innere des Druckbehälters 1102 vorgesehen ist, und eine Tintenauslaßöffnung 1110 für Tinte, die in dem Tintenreservoir 114 enthalten ist. Gemäß der Erfindung ist ein einem Kollabieren standhaltender oder ein Kollabieren regulierender Einsatz 115 in dem kollabierbaren Reservoir 114 angeordnet, um die Eigenschaft von Differenzdruck gegenüber Tintenfüllstand für das Tintenliefersystem zu steuern.
  • Genauer gesagt ermöglicht der das Kollabieren regulierende Einsatz 115, daß das kollabierbare Reservoir 114 dem Kollabieren verformbar standhält, wenn das Reservoir 114 soweit kollabiert ist, bis die Wände des kollabierbaren Reservoirs gegen den Einsatz 115 drücken. Das kollabierbare Tintenreservoir 114 und der Einsatz 115, der in diesem angeordnet ist, wirken wie eine Feder, die dem äußeren Druck an dem kollabierbaren Tintenreservoir verformbar standhält.
  • Wenn das kollabierbare Reservoir 114 dem Kollabieren standhält, beginnt sich die Differenz zwischen dem Druck außerhalb des kollabierbaren Tintenreservoirs 114 und dem Druck innerhalb des kollabierbaren Tintenreservoirs 114 bei einem verbleibenden Tintenfüllstand zu erhöhen, der höher als der verbleibende Tintenfüllstand ist, bei dem eine derartige Differenz ohne den Einsatz beginnen würde, sich zu erhöhen. Mit anderen Worten konfiguriert der dem Kollabieren standhaltende Einsatz eine Eigenschaft von Tintenversorgungsdruck gegenüber verbleibender Tinte des kollabierbaren Tintenreservoirs derart, daß verbleibende Tinte zuverlässig bei einem verbleibenden Tintenfüllstand erfaßt wird, der höher als ein Füllstand ist, der ohne den Einsatz zuverlässig erfaßt würde. Auf diese Weise wird ein verbleibender Tintenfüllstand während der Lebensdauer des Tintenvorrats früher zuverlässig erfaßt, so daß ein geringer Tintenvorrat erfaßt wird, bevor der Tintenvorrat extrem gering ist.
  • Der Einsatz 115 kann ein nachgebendes Element, das sich verformt, wenn das kollabierbare Tintenreservoir kollabiert, oder es kann ein nicht nachgebendes Element sein, das bewirkt, daß das kollabierbare Tintenreservoir dem äußeren Druck verformbar standhält, wenn es kollabiert, um sich an die Form des Einsatzes anzupassen. Abhängig von der Verformbarkeit eines nachgebenden Einsatzes kann sich der kollabierbare Beutel auch verformen, wenn er gegen einen nachgebenden Einsatz kollabiert.
  • Als veranschaulichendes Beispiel umfaßt der das Kollabieren regulierende Einsatz einen Schaumstoffzuschnitt 115a, einen Schaumstoffzuschnitt 115b mit rautenförmigen Ausschnitten oder einen Schaumstoffzuschnitt 115c mit rechteckigen Ausschnitten, die alle in 10A gezeigt sind und aus Polyurethan bestehen können. Die Ausschnitte erleichtern einen vollständigeren Abfluß von Tinte aus dem kollabierbaren Tintenreservoir 114.
  • Ferner umfaßt der das Kollabieren regulierende Einsatz beispielsweise eine nachgebende oder nicht nachgebende, dreidimensional geformte Platte, wie ein wellenförmiges Element 115d oder ein C-förmiges Element 115e, wie es in 10B gezeigt ist. Eine nachgebende, dreidimensional geformte Platte wirkt wie eine dreidimensionale Feder, während eine nicht nachgebende, dreidimensional geformte Platte bewirkt, daß die Steifigkeit des kollabierbaren Tintenreservoirs dem äußeren Druck an dem kollabierbaren Tintenreservoir verformbar standhält. Die dreidimensional geformte Platte kann beispielsweise aus einem Kunststoff, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder sehr dünnem rostfreiem Stahl hergestellt sein.
  • Das Chassis 1120 ist an der Öffnung des Stutzenbereichs 1102A des Druckbehälters 1102 beispielsweise durch einen ringförmigen Klemmring 1280 befestigt, der mit einem oberen Flansch des Druckbehälters und einen Anschlußflansch des Chassiselements in Eingriff steht. Ein druckabdichtender O-Ring 1152, der in geeigneter Weise in einer Umfangsnut an dem Chassis 1120 aufgenommen ist, steht mit der Innenfläche des Stutzenbereichs 1102A des Druckbehälters 1102 in Eingriff.
  • Das kollabierbare Tintenreservoir 114 umfaßt genauer gesagt einen gefalteten Beutel mit gegenüberliegenden Wänden oder Seiten 1114, 1116. Bei einer exemplarischen Konstruktion wird eine längliche Bahn eines Beutelmaterials derart gefaltet, daß sich gegenüberliegende Seitenränder der Bahn überlappen oder zusammengebracht werden, wodurch ein länglicher Zylinder gebildet wird. Die Seitenränder werden miteinander abgedichtet und bei der resultierenden Struktur befinden sich Falten im allgemeinen in einer Ausrichtung mit der Abdichtung der Seitenränder. Das untere Ende oder Nichtzufuhrende des Beutels wird durch Hitzeabdichten der gefalteten Struktur entlang einer Naht, die quer zu der Abdichtung der Seitenränder verläuft, gebildet. Das obere Ende oder Zufuhrende des Tintenreservoirs wird auf ähnliche Weise gebildet, wobei eine Öffnung für den Beutel gelassen wird, der in abgedichteter Weise an dem Kielabschnitt 1292 des Chassis 1120 angebracht wird. Bei einem spezifischen Beispiel wird der Tintenreservoirbeutel durch Heißnieten (Heat Staking) in abgedichteter Weise an dem Kielabschnitt 1292 angebracht.
  • Das kollabierbare Tintenreservoir 114 definiert somit einen besetzten Abschnitt 1103a der inneren Kammer 1103 derart, daß ein nicht besetzter Abschnitt 1103b der inneren Kammer 1103 zwischen dem Druckbehälter 1102 und dem kollabierbaren Tintenreservoir 114 gebildet ist. Der Lufteinlaß 1108 ist der einzige Flußweg in den oder aus dem unbesetzten Abschnitt 1103b, der als eine Luftdruckkammer fungiert und genauer gesagt eine Fluidförderleitung umfaßt, die mit dem nicht besetzten Abschnitt 1103b der inneren Kammer 1103 in Verbindung steht. Die Tintenauslaßöffnung 1110 ist der einzige Flußweg in den oder aus dem besetzten Abschnitt 1103a und umfaßt eine Fluidförderleitung, die mit dem besetzten Abschnitt 1103a der inneren Kammer 1103, nämlich dem Inneren des kollabierbaren Tintenreservoirs 114, in Verbindung steht. Die Tintenauslaßöffnung 1110 ist zweckmäßigerweise mit dem Kielabschnitt 1292 des Chassis 1120 integriert.
  • Wie es in 1115 genauer gezeigt ist, kann der Druckumformer 71 in der inneren Kammer 1103 so angeordnet sein, daß er eine Differenz zwischen dem Druck des nicht besetzten Abschnitts 1103b der inneren Kammer 1103 und dem Druck von Tinte in dem kollabierbaren Tintenreservoir 114 (d.h. einen Differenzdruck) oder einen absoluten Druck von Tinte in dem kollabierbaren Tintenreservoir 114 erfaßt. Der Druckumformer 71 ist beispielsweise an einem Keramiksubstrat 73 befestigt, um eine Umformerunteranordnung zu bilden, die an einer Außenwand der Ausgangsöffnung 1110 angebracht ist. Eine Bohrung oder Öffnungen in der Wand der Ausgangsöffnung 1110 und eine Bohrung oder Öffnung in dem Substrat 73 setzen den Druckumformer einem Druck in der Ausgangsöffnung 1110 aus. Eine geeignete Abdichtung, einschließlich eines O-Rings 75, ist vorgesehen, um ein Lecken zwischen dem Inneren der Auslaßöffnung 1110 und dem nicht besetzten Abschnitt 1103b der inneren Kammer 1103 zu verhindern. Der Druckumformer 71 befindet sich sehr nahe an dem Tintenvorrat in dem kollabierbaren Tintenreservoir 114, um so dynamische Verluste zwischen dem Tintenvorrat und dem Punkt einer Druckmessung zu vermeiden, und somit ist der Druckumformer 71 wirksam dem Druck in dem kollabierbaren Tintenreservoir 114 ausgesetzt.
  • Die elektrische Ausgabe des Druckumformers 71 wird über leitfähige Anschlußleitungen 83 eines flexiblen gedruckten Schaltungssubstrats 85 zu von außen zugänglichen Kontaktanschlußflächen 81 geliefert, die an dem oberen Ende des Chassis 1120 angeordnet sind, wobei sich das flexible gedruckte Schaltungssubstrat zwischen dem Keramiksubstrat und dem oberen Ende des Chassis 1120 erstreckt und an der äußeren Oberfläche des Chassis 1120 zwischen dem O-Ring 1152 und dieser äußeren Oberfläche verläuft. Die leitfähigen Anschlußleitungen 83 sind elektrisch mit den von außen zugänglichen Kontaktanschlußflächen 81 verbunden, die an dem oberen Ende des Chassis angeordnet sind und an einem Ende des flexiblen gedruckten Schaltungssubstrats 85 gebildet sein können, das an dem oberen Ende des Chassis 1120 angebracht wäre. Die Ausgabe des Druckumformers 71 kann während eines Druckvorgangs abgetastet werden, wodurch vermieden wird, daß der Druckvorgang unterbrochen werden muß, um eine Ablesung vorzunehmen.
  • Optional kann ein Speicherchipbaustein 87 in zweckmäßiger Weise an dem Keramiksubstrat 87 befestig und mit zugeordneten, von außen zugänglichen Kontaktanschlußflächen durch zugeordnete leitfähige Anschlußleitungen 83 des flexiblen gedruckten Schaltungssubstrats 85 verbunden sein.
  • Was das Erfassen eines niedrigen Tintenfüllstands betrifft, so wird die Regulierung der Eigenschaft von Druck gegenüber verbleibender Tinte, die durch die Verwendung des das Kollabieren regulierenden Einsatzes 115 gegeben ist, mit Bezug auf 16 und 17 besonders verständlich. 16 stellt eine Eigenschaft von Differenzdruck des Tintenvorrats gegenüber verbleibender Tinte 101 für ein System, das einen kollabierbaren Tintenbeutel mit einem das Kollabieren regulierenden, nachgebenden Schaumstoffeinsatz gemäß der Erfindung verwendet, sowie eine Eigenschaft von Differenzdruck des Tintenvorrats gegenüber verbleibender Tinte 102 für ein System schematisch dar, das den gleichen oder einen ähnlichen kollabierbaren Tintenbeutel, aber keinen nachgebenden Schaumstoffeinsatz verwendet. 17 stellt eine Eigenschaft von Differenzdruck des Tintenvorrats gegenüber verbleibender Tinte 101a für ein System, das einen kollabierbaren Tintenbeutel mit einem starren, wellenförmigen Schaumstoffeinsatz gemäß der Erfindung verwendet, sowie eine Eigenschaft von Differenzdruck des Tintenvorrats gegenüber verbleibender Tinte 102a für ein System schematisch dar, das den gleichen oder einen ähnlichen kollabierbaren Tintenbeutel, aber keinen starren, wellenförmigen, das Kollabieren regulierenden Schaumstoffeinsatz verwendet.
  • Der Druck des Tintenvorrats (der beispielsweise über die Tintenversorgungsleitung erfaßt wird) bleibt für den Großteil der Lebensdauer des Tintenvorrats näherungsweise gleich dem Druck des Druckbeaufschlagungsgases (beispielsweise in der Druckleitung) und somit beträgt der Differenzdruck für den Großteil der Lebensdauer des Tintenvorrats näherungsweise Null. Wenn der Tintenvorrat beinahe leer ist, verringert sich der Druck des Tintenvorrats bei sich verringernder verbleibender Tinte, wodurch sich der Differenzdruck bei schwindender Tinte erhöht. Die Verwendung des Einsatzes bewirkt, daß sich der Differenzdruck des Tintenvorrats bei einem verbleibenden Tintenfüllstand zu erhöhen beginnt, der höher als der Füllstand ist, bei dem der Differenzdruck des Tintenvorrats ohne einen Einsatz beginnen würde, sich zu erhöhen, was dazu genutzt werden kann, einen bevorstehenden niedrigen Tintenfüllstand zu erfassen, auch wenn der Tintenfüllstand noch nicht extrem weit abgesunken ist, was wiederum dazu genutzt werden kann, den Benutzer frühzeitig zu warnen, so daß der Tintenbehälter bequem ausgewechselt werden kann. Mit anderen Worten ermöglicht der Einsatz eine frühere zuverlässige Erfassung eines Tintenfüllstands während der Lebensdauer des Tintenvorrats und vergrößert somit den Tintenfüllstandsbereich, aus dem eine Schwelle eines niedrigen Tintenfüllstands ausgewählt werden kann, wobei eine Warnung vor einem niedrigen Tintenfüllstand geliefert wird, wenn der Tintenfüllstand unter eine derartige Schwelle eines niedrigen Tintenfüllstands fällt, was dadurch angezeigt wird, daß das Differenzdrucksignal eine ausgewählte Druckschwelle übersteigt. Falls beispielsweise der niedrige Tintenfüllstand zu einem früheren Zeitpunkt während der Lebensdauer des Tintenvorrats gewählt ist, kann der Benutzer noch weiter drucken, bevor er den Tintenbehälter auswechselt. Die Beziehung zwischen einem Differenzdruck und der Menge an verbleibender Tinte ist bei einem beliebigen gegebenen System relativ konsistent und kann zuverlässig gekennzeichnet werden, und der Einsatz ist so konfiguriert, daß er den Beginn eines zuverlässigen Drucksignals auswählt.
  • Es sollte verständlich sein, daß der Einsatz auf wirksame Weise eine Steuerung der Eigenschaft von Tintenvorratsdruck gegenüber verbleibender Tinte liefert, wobei sich ein Vorratsdruck verringern würde, wenn sich diese zu verändern beginnt, und daß vor einem niedrigen Tintenfüllstand gewarnt wird, wenn der Vorratsdruck unter eine ausgewählte Vorratsdruckschwelle fällt, die eine Schwelle eines niedrigen Tintenfüllstands anzeigt. Der Einsatz erhöht den Tintenfüllstandsbereich, aus dem eine Schwelle eines niedrigen Tintenfüllstands ausgewählt werden kann, wobei vor einem niedrigen Tintenfüllstand gewarnt wird, wenn der Tintenfüllstand unter eine solche Schwelle eines niedrigen Tintenfüllstands fällt, was dadurch angezeigt wird, daß der Vorratsdruck unter eine ausgewählte Vorratsdruckschwelle fällt.
  • Während die vorhergehende Implementierung einen höheren Druck als den Umgebungsdruck auf den Tintenvorrat ausübt, kann die Erfindung auch bei Systemen verwendet werden, bei denen der Tintenvorrat lediglich einem Umgebungs- oder Atmosphärendruck und nicht einem Druck unterliegt, der größer als ein Atmosphärendruck ist, beispielsweise bei einem System, bei dem ein nicht mit Druck beaufschlagter Tintenvorrat erhöht ist, so daß Tinte durch die Schwerkraft aus dem Tintenbehälter fließt. Ferner kann die offenbarte Erfindung bei anderen Druck- oder Markierungssystemen, wie elektrophotographischen Flussigdrucksysteme, verwendet werden, die flüssige Tinte verwenden.

Claims (5)

  1. Tintenbehälter umfassend ein kollabierbares Tintenreservoir (114) zum Aufnehmen eines Tintenvorrates; einen äußeren Behälter (1102) zum Umschließen des kollabierbaren Tintenreservoirs; und eine Einsatz-Struktur (115a115e), die in dem kollabierbaren Tintenreservoir untergebracht ist, um das kollabierbare Tintenreservoir zum Widerstehen gegen ein Kollabieren des Tintenreservoirs zu befähigen, wobei der. Widerstand gegen das Kollabieren einen Druck bezüglich der Eigenschaften verbleibender Tinte des kollabierbaren Tintenreservoirs reguliert, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstruktur (115d; 115e) ein Volumen bildet, das kleiner als das Volumen des kollabierbaren Tintenreservoirs (114) ist, derart, daß der Einsatz einem weiteren Kollabieren des Tintenreservoirs widersteht, wenn das Reservoir bis zu einem Zustand kollabiert ist, in welchem die Reservoirwände in Druckkontakt mit dem Einsatz stehen.
  2. Tintenbehälter nach Anspruch 1, bei dem der Einsatz (115a115e) eine Menge an verbleibender Tinte definiert, bei der der Druck sich zu ändern beginnt.
  3. Tintenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Druck sich bei einer Menge an verbleibender Tinte zu ändern beginnt, die größer als eine Menge an verbleibender Tinte ist, bei welcher der Druck sich ändern würde, wenn das kollabierbare Tintenreservoir (114) nicht den besagten Einsatz (115a115e) umschließen würde.
  4. Tintenbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Druckumformer (71), der innerhalb des äußeren Behälters (1102) zum Fühlen eines Druckes des Tintenvorrates untergebracht ist.
  5. Tintenbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Einsatz eine dreidimensional geformte Platte ist.
DE60120599T 2000-10-27 2001-07-10 Druckbasierte Tintenfüllstandmessung unterstützt durch einen druckregulierenden Element in einem Tintensack Expired - Lifetime DE60120599T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/698,899 US6644794B1 (en) 2000-10-27 2000-10-27 Collapsible ink reservoir with a collapse resisting insert
US698899 2003-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120599D1 DE60120599D1 (de) 2006-07-27
DE60120599T2 true DE60120599T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=24807114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120599T Expired - Lifetime DE60120599T2 (de) 2000-10-27 2001-07-10 Druckbasierte Tintenfüllstandmessung unterstützt durch einen druckregulierenden Element in einem Tintensack

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6644794B1 (de)
EP (1) EP1203666B1 (de)
JP (1) JP2002160385A (de)
DE (1) DE60120599T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906826B4 (de) * 1998-09-01 2005-01-27 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Auf Druck basierender Tintenpegeldetektor und Verfahren zum Erfassen eines Tintenpegels
US6644794B1 (en) 2000-10-27 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Collapsible ink reservoir with a collapse resisting insert
US6648434B2 (en) * 2001-03-08 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Digitally compensated pressure ink level sense system and method
US6644797B2 (en) * 2002-01-18 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Filter for an ink jet pen
US6811249B2 (en) 2002-10-30 2004-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for determining a minimum pressure to print
CA2745944C (en) 2003-03-26 2012-07-31 Seiko Epson Corporation Liquid container
JP4165278B2 (ja) * 2003-04-09 2008-10-15 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置およびインクカートリッジ
JP4529369B2 (ja) 2003-04-16 2010-08-25 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
US7377626B2 (en) * 2004-07-09 2008-05-27 Nukote International, Inc. External ink supply bag and method of filling the same
US20060007278A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Nu-Kote International, Inc., A Corporation Of Delaware Ink delivery system for the continuous refill of ink jet cartridges
JP2006035484A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Seiko Epson Corp 液体容器および液体残量検出方法
WO2006012897A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Enilorak Aps Ink refill system
US20070139489A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Wang Alex K Refilling device of an ink cartridge for an inkjet printer
US20080129810A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Illinois Tool Works, Inc. Compliant chamber with check valve and internal energy absorbing element for inkjet printhead
JP5248816B2 (ja) * 2007-07-25 2013-07-31 富士フイルム株式会社 液体吐出装置および画像形成装置
US9067425B2 (en) 2007-10-12 2015-06-30 Videojet Technologies Inc. Fluid cartridge for an inkjet printer
GB0720288D0 (en) * 2007-10-12 2007-11-28 Videojet Technologies Inc Container and method for liquid storage and dispensing
US20090153600A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Greeven John C System and method for detecting fluid ejection volume
MX347337B (es) 2011-10-24 2017-04-24 Hewlett Packard Development Co Lp Dispositivo de cabeza de inyección de tinta, dispositivo de expulsión de fluido, y su método.
WO2013158093A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid coupling
US9994036B2 (en) 2014-02-04 2018-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sensor assemblies to identify ink levels
CN104742528B (zh) * 2015-04-22 2016-09-07 京东方科技集团股份有限公司 一种打印设备
US10946665B2 (en) 2017-07-12 2021-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining an out-of-liquid condition
WO2019059940A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. DETECTION OF INK STATES FOR PRINTERS BASED ON MONITORED DIFFERENTIAL PRESSURES
WO2019147240A1 (en) 2018-01-25 2019-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid supply levels based on fluid supply depressurizations
CN110871628B (zh) * 2018-08-31 2022-05-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 墨盒
WO2021216035A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fill state monitorization of a fluid supply system

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038650A (en) 1975-10-14 1977-07-26 Martin Evans Fluid level detector and probe assembly
JPS5573564A (en) 1978-11-29 1980-06-03 Ricoh Co Ltd Ink feed system of ink jet printer
US4544840A (en) 1979-08-31 1985-10-01 The Johns Hopkins University Fiber optic fluid impurity detector
US4558326A (en) * 1982-09-07 1985-12-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Purging system for ink jet recording apparatus
US4604633A (en) 1982-12-08 1986-08-05 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd Ink-jet recording apparatus
JPH0671791B2 (ja) 1983-07-20 1994-09-14 キヤノン株式会社 インクジエツトプリンタのインク残量検知方法
JPS6046256A (ja) 1983-08-25 1985-03-13 Canon Inc 液体噴射記録装置
US4639738A (en) 1985-04-12 1987-01-27 Eastman Kodak Company Ink level detection system for ink jet printing apparatus
DE3708865C2 (de) 1986-03-19 2001-04-19 Canon Kk Einrichtung zur Tintenrestmengenermittlung bei einem Tintenstrahldrucker
EP0287098B1 (de) 1987-04-15 1996-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Detektor für übriggebliebene Tinte und Flüssigkeitseinspritzregistrierapparat mit diesem Detektor
US5729256A (en) 1987-04-15 1998-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink remain detector having a biased flexible film member with limited deformation
JPH01237148A (ja) 1988-03-18 1989-09-21 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2675851B2 (ja) * 1989-01-28 1997-11-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法及び該方法に用いる装置
DE69026983T2 (de) 1989-06-29 1996-11-21 Canon Kk Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung
US4973993A (en) 1989-07-11 1990-11-27 Hewlett-Packard Company Ink-quantity and low ink sensing for ink-jet printers
US5757406A (en) * 1992-08-12 1998-05-26 Hewlett-Packard Company Negative pressure ink delivery system
US5280300A (en) * 1991-08-27 1994-01-18 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for replenishing an ink cartridge
IT1256844B (it) 1992-06-08 1995-12-21 Olivetti & Co Spa Metodo e dispositivo per il riconoscimento della fine-inchiostro in una testina di stampa a getto d'inchiostro.
CA2093981C (en) * 1992-08-12 2001-03-20 George T. Kaplinsky Collapsible ink reservoir structure and printer ink cartridge
EP0589581B1 (de) 1992-09-25 1997-11-12 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Farbstrahldruckers mittels Tropfenzählung
US5448275A (en) 1992-12-18 1995-09-05 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet pen having foam controlled backpressure regulation and method of manufacture and operation
US5650811A (en) * 1993-05-21 1997-07-22 Hewlett-Packard Company Apparatus for providing ink to a printhead
US5369429A (en) * 1993-10-20 1994-11-29 Lasermaster Corporation Continuous ink refill system for disposable ink jet cartridges having a predetermined ink capacity
US5583545A (en) 1994-10-31 1996-12-10 Hewlett-Packard Company Ink level detection in a pressure regulated pen
US6290343B1 (en) * 1996-07-15 2001-09-18 Hewlett-Packard Company Monitoring and controlling ink pressurization in a modular ink delivery system for an inkjet printer
US6036296A (en) 1996-10-31 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Fluid level detection apparatus and method for determining the volume of fluid in a container
JPH11157093A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Konica Corp インクジェットプリンタ
DE29801461U1 (de) * 1998-01-29 1998-04-02 Basf Ag Federelement, insbesondere für Tinten-Kartuschen
JPH11286121A (ja) * 1998-02-06 1999-10-19 Canon Inc インクタンク、該インクタンクを用いるインクジェットプリントヘッド、プリントヘッドカ―トリッジおよびインクジェットプリント装置
JPH11237148A (ja) 1998-02-19 1999-08-31 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷却ユニツトの製造方法
US6644794B1 (en) * 2000-10-27 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Collapsible ink reservoir with a collapse resisting insert

Also Published As

Publication number Publication date
US20040066436A1 (en) 2004-04-08
EP1203666A1 (de) 2002-05-08
US6644794B1 (en) 2003-11-11
DE60120599D1 (de) 2006-07-27
EP1203666B1 (de) 2006-06-14
JP2002160385A (ja) 2002-06-04
US6988793B2 (en) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120599T2 (de) Druckbasierte Tintenfüllstandmessung unterstützt durch einen druckregulierenden Element in einem Tintensack
DE60108701T2 (de) Tintensackanschlussverbindung mit integriertem Drucksensor zur Bestimmung von niedrigen Tintenpegeln
DE69820847T2 (de) Kostengünstiger, unter Druck setzbarer Tintenbehälter
DE60036986T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, geeignet den gebrauch auf original tintenkartuschen zu beschränken, tintenkartusche für dieses tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintennachfüllelement
DE19631157B4 (de) Tintenversorgungssystem
DE69732080T2 (de) Gerät zur Erfassung des Flüssigkeitsstandes und Verfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsvolumens in einem Behälter
DE69826269T2 (de) Hochleistungstintenbehälter mit effizienter konstruktion
KR100525872B1 (ko) 잉크레벨검출시스템
DE19731477C2 (de) Ersetzbare Tintenstrahlkassette und Verfahren zum Betreiben derselben
DE60032845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen zwischen einem Druckerteil und einem auswechselbaren Druckelement
US10226937B2 (en) Container and method for liquid storage and dispensing
DE60216650T2 (de) Digital druckkompensiertes Tintenhöhensensorsystem und -verfahren
DE69821834T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
CN101850661B (zh) 附加装置与液体供应装置
DE69919796T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
KR960040664A (ko) 잉크제트 프린터/플롯터
KR20020066225A (ko) 압력 조절 챔버, 압력 조절 챔버를 구비한 잉크 제트 기록헤드 및 잉크 제트 기록 헤드를 구비한 잉크 제트 기록 장치
DE10000583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Tintenstrahldrucksystems zum Aufnehmen einer alternativen Tintenversorgung
JP2005254570A (ja) 液体容器
US7101028B2 (en) Ink cartridge for ink-jet recording device
EP2159060A1 (de) Flüssigkeitsausstoßvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1203666

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE