DE60120579T2 - Stahlseil für Luftreifen sowie radialer Luftreifen - Google Patents

Stahlseil für Luftreifen sowie radialer Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60120579T2
DE60120579T2 DE60120579T DE60120579T DE60120579T2 DE 60120579 T2 DE60120579 T2 DE 60120579T2 DE 60120579 T DE60120579 T DE 60120579T DE 60120579 T DE60120579 T DE 60120579T DE 60120579 T2 DE60120579 T2 DE 60120579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
cord
tire
steel cord
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120579D1 (de
Inventor
The Yokohama Rubber Co. Ltd Ltd. Minoru Watarai-gun Hirachi
The Yokohama Rubber Co. Susumu Hiratsuka-shi Imamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000275108A external-priority patent/JP4423772B2/ja
Priority claimed from JP2000275114A external-priority patent/JP4423773B2/ja
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE60120579D1 publication Critical patent/DE60120579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120579T2 publication Critical patent/DE60120579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0626Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords consisting of three core wires or filaments and at least one layer of outer wires or filaments, i.e. a 3+N configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • D07B1/167Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay having a predetermined shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/202Strands characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2038Strands characterised by the number of wires or filaments
    • D07B2201/2039Strands characterised by the number of wires or filaments three to eight wires or filaments respectively forming a single layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2046Strands comprising fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/2061Cores characterised by their structure comprising wires resulting in a twisted structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/2062Cores characterised by their structure comprising wires comprising fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2003Thermoplastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2075Rubbers, i.e. elastomers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2075Rubbers, i.e. elastomers
    • D07B2205/2082Rubbers, i.e. elastomers being of synthetic nature, e.g. chloroprene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/404Heat treating devices; Corresponding methods
    • D07B2207/4059Heat treating devices; Corresponding methods to soften the filler material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Stahlcord für einen Reifen und einen Radialreifen unter Verwendung des Stahlcords, insbesondere einen Stahlcord für einen Reifen und einen Radialreifen mit Verbesserungen zur Erhöhung der Korrosionsresistenz und Dauerhaftigkeit eines vollendeten Reifenproduktes und zur Verbesserung der Energieeffizienz während des Härtens.
  • Für eine Karkassenschicht (Karkassenteil) werden eine Wulstverstärkungsschicht (Ausrüstungsteil) und ein Teil aus einer Riemenschicht (Riementeil) eines Radialreifens für starke Belastung, ein Stahlcord mit einer m + n-Twiststruktur, umfassend einen Kern mit m Stücken an Drähten und eine Hülle mit n Stücken an Drähten, oder ein Stahlcord, der ein Umhüllungsteil um den zuerst genannten wickelt und dergleichen verwendet. Bei diesen Teilen wird eine extreme Biegedeformation beim Lauf des Reifens gegeben. Deswegen hat der Draht des Stahlreifens einen Durchmesser zwischen 0,15 und 0,22 mm, was kleiner ist als ein üblicher Cord für einen Riemen, und zur Minierung einer Beanspruchung, die auf die Oberfläche eines jeden Drahtes durch Biegen auferlegt wird, und um die Beanspruchung möglichst gleichmäßig zu machen, wird im allgemeinen eine Cordzusammensetzung mit einer Querschnittsform ausgewählt, bei der Drähte dicht und koaxial angeordnet sind.
  • Bei Stahlcords mit diesen Zusammensetzungen, bei denen ein Abstand zwischen Drähten an einem äußersten Hüllenteil aufgrund der Querschnittsform klein ist, kann ein Mantelgummi keinen Raum zwischen dem Kern und der Hülle in einem Gummiummantelungsverfahren und einem Härtungsverfahren auffüllen, und der Raum bleibt als Hohlraum in dem vollendeten Reifen übrig. Darüber hinaus arbeitet der Hohlraum als Passage für Luft, Luft mit Feuchtigkeit oder Feuchtigkeit.
  • Feuchtigkeit, die vom Inneren des Reifens oder von einer Reifenoberfläche diffundiert und eindringt, oder Feuchtigkeit, die von einem Schnittteil in einer äußeren Schicht des Reifens eingedrungen ist, bewegt sich frei in einem Karkassencord, der in einer radialen Richtung des Reifens angeordnet ist, vermindert die Adhäsion zwischen dem Cord und dem Reifen und im extremen Fall korrodiert und verschlechtert er den Cord selbst. Demzufolge tritt eine Trennung der Adhäsion zwischen dem Cord und dem Gummi oder ein Riss des Reifens von einem Teil, bei dem die Beanspruchung am größten ist, in einer Karkassenperipherie auf, unter Bildung von ernsthaften Reifenproblemen.
  • Weiterhin wird Gas von einer Gummiverbindung während des Härtens erzeugt, wenn ein Hohlraum zwischen dem Kern und der Hülle als Passage des Gases arbeitet, und das Gas bricht zu einem Karkassenende hindurch, wo das Härten verhältnismäßig langsam ist, und bildet in diesem Teil ein großes Loch. Dieses Loch verschwindet, wenn das Härten fortschreitet, aber zur vollständigen Auslöschung des Loches ist ein unnotwendig großer Druck während des Härtens erforderlich und führt zur starken Erhöhung der Energiekosten. Auf diese Weise treten beim Stand der Technik Verschwendungen wie Energieverlust, Verminderung der Produktivität und extra Anlagen auf, um das Loch einfach auszulöschen. Um diese Verschwendungen zu entfernen, ist die Entfernung von Luft von Hohlteilen in dem Schritt zum Verdrehen von Drähten vor dem Aufwickeln des Stahlcords auf ein Reifenkomponententeil wirksam.
  • Als Mittel zur Entfernung von Luft aus dem Hohlteil des Stahlcords wird überlegt, ein Kernmaterial wie eine vulkanisierte Gummikette oder eine organische Faser in einen Kern eines Cords einzufügen. Weil eine Grenzflächenstärke des Kernmaterials und eines Matrixgummis, das den verdrehten Draht bedeckt, bei diesem Verfahren erniedrigt wird, kann unter wiederholten Beanspruchungen die Trennung davon an einem Grenzflächenteil unter Bildung von Rissen in der Nähe des Cords auftreten und zu einem Produktmangel führen. Ein Verfahren zum Auffüllen des Hohlteils durch Auflösen des Matrixgummis in einem organischen Lösungsmittel und Tauchen des Cords darin kann ebenfalls überlegt werden, aber angesichts der gegenwärtigen Umweltaspekte ist die Verwendung eines Lösungsmittels bei Produktionsverfahren nicht erwünscht. Darüber hinaus erfordert dieses Verfahren eine lange Zeit zum Trocknen durch Verdampfen des Lösungsmittels nach dem Tauchen und erniedrigt stark die Produktivität. Weiterhin ist ein Verfahren zum Erleichtern des Einfügens des Gummis in das Hohlteil durch Vermindern einer Anzahl von Drähten des Stahlcords im Vergleich zur üblichen Technik zur Bildung einer verdrehten Drahtstruktur mit einem asymmetrischen Querschnitt, was die Biegeresistenz des erzeugten Reifens erniedrigt, in Abhängigkeit von der Position, wo dieser Stahlcord verwendet wird, nicht vorteilhaft.
  • Auf der anderen Seite ist ein Riementeil eines Radialreifens für ein Automobil oder eines Radialreifens für starke Beanspruchung in der Nähe zur Lauffläche und kann während des Laufens durch ein durchdringendes Objekt wie einen Nagel beschädigt werden, so dass das Eindringen von Feuchtigkeit von außen durch dieses Teil ermöglicht wird, der Stahlcord korrodiert und eine Trennung aufgrund einer Verminderung der Adhäsion mit dem Gummi durch Reißen des Cords und Feuchtigkeit verursacht wird. Weiterhin ist ein Seitenverstärkungsteil verhältnismäßig frei von Schädigung im Vergleich zum Riementeil, wenn aber ein Schnitt, der den Cord erreicht, auftritt, weil ein Auto an eine Bordkante stößt, kann das gleiche Cordreißen und die Trennung wie oben erwähnt auftreten.
  • Um solche Nachteile zu überwinden, wurden Studien bezüglich der Stahlcordstruktur durchgeführt, und im allgemeinen wird eine Struktur zur Verhinderung von Hohlteilen bei Stahlcord angewandt. Das heißt, eine Struktur wird angewandt, so dass ein Matrixgummi, der das Hohlteil des Stahlcords umgibt, eintritt und das Hohlteil auffüllt.
  • Als Stahlcords, die dieses Ziel erfüllen, werden im allgemeinen zwei Arten angewandt. Eines davon wird als offene Cordstruktur bezeichnet und soll Zwischenräume von Stahldrähten absichern, indem sie lose absichtlich verdreht werden und keinen Hohlteil in einem Stahlcord eines erzeugten Reifens zurücklassen, indem ein niedrigviskoser, nicht vulkanisierter Gummi in den Hohlteil des Cords gefüllt wird. Beispielsweise wird eine offene Struktur mit einer 1 × 5-Twiststruktur typischerweise erwähnt. Ein anderes Verfahren ist eine Struktur, die leicht ermöglicht, dass Gummi in alle Zwischenräume zwischen Drähten eindringt, indem eine Cordstruktur mit einem äußeren Draht erzeugt wird, der spiralförmig um einen Kern gewickelt ist, der mit einigen wenigen (1 oder 2) Stahldrähten gebildet ist, wie es durch eine 2 + 2-Twiststruktur dargestellt wird.
  • Während diese Stahlcords große Wirkungen zum Eindringen von Gummi aufweisen, haben sie die folgenden Nachteile:
    Der offene Cord verliert die Drehung unter Bildung von Zwischenräumen zwischen den Drähten, aber deswegen expandiert der Stahlcord des erzeugten Reifens leicht, wenn eine Zugbeanspruchung auferlegt wird, im Vergleich zum Stahlcord mit dicht verdrehten Drähten. Insbesondere wird beim Laufen mit starker Beladung oder bei hoher Geschwindigkeit eine große Beanspruchung auf die Drähte auferlegt, und der Cord neigt zur Deformation. Hierdurch wächst die äußere Peripherie des Reifens stärker als unter Stopp-Bedingung, und die Deformation fördert die Trennung zwischen den Riemenschichten und erniedrigt die Haltbarkeit des Reifens.
  • Weiterhin füllt der offene Cord den Hohlteil des Cords durch den niedrigviskosen Gummi, der während des Härtens fließt, aber der Gummi füllt nicht den Hohlteil ausreichend während des Walzens und der Bildung eines Reifenkomponententeils, wobei dieses Teil als großer Hohlraum zurückgelassen wird. Der Hohlraum ist im Vergleich zu eng verdrehtem Cord größer. Somit wird Luft, die in dem Hohlraum vorhanden ist, durch den Gummi, der während der Härtung eindringt, ausgetrieben, aber stockende Luft wird zu einem Teil gesandt, bei dem der Fortschritt des Härtens niedrig ist, und bildet dort ein großes Loch. Dieses Loch verschwindet durch den Vulkanisierdruck, aber zum vollständigen Auslöschen des Loches ist ein stärkerer Druck während des Härtens erforderlich, wodurch die Energieeffizienz erniedrigt wird.
  • Auf der anderen Seite wird für die Gummieindringstruktur, dargestellt durch die 2 + 2-Twiststruktur, der Querschnitt irregulär, um so eine Passage zum Eindringen des Gummis sicherzustellen. Ursprünglich sind Stahldrähte, die den Cord ausmachen, wünschenswert deutlich koaxial angeordnet, und hierdurch kann eine Belastung, die in den Drahtoberflächen auftritt, wenn mit dem Reifen eine Deformation während des Laufens durchgeführt wird, gleichmäßig gemacht werden. Weil ein Stahlcord mit einer irregulären Querschnittsstruktur eine große Oberflächenbeanspruchung in bestimmten Drähten erzeugt, kann ein Riss im Cord auftreten, wenn der Reifen unter einer großen Belastung steht. Bei Stahlcord, wie diesem, ist, weil der Gummi nicht sorgfältig in die Drahtzwischenräume beim Rollen oder Bilden eines Reifenkomponententeils eindringt, wodurch ein Loch während des Härtens gebildet wird, obwohl dies nicht stark der Fall ist wie bei einem offenen Cord, die Energieeffizienz des Härtens nicht gut.
  • Das heißt, ein Stahlcord für einen Reifen ist ideal als Stahlcord zur Verwendung mit einem Riementeil und einem Seitenverstärkungsteil, wenn Hohlteile des Cords bereits mit Gummi in der Phase des Walzens oder der Bildung eines Reifenkomponententeils gefüllt sind, wobei der Cord eine klare koaxiale Querschnittsstruktur aufweist, und die Drahtzwischenräume sind klein und verursachen keine starken Deformationen während des Laufens.
  • Für den Erhalt eines solchen Cords wird ein Verfahren zum Füllen von Hohlteilen durch Auflösen eines Gummis einer Art mit einem Matrixgummi in einem organischen Lösungsmittel, Tauchen eines Cords darin, Füllen des Inneren mit einem verflüssigten, auflösenden Gummi durch geringfügiges Entdrehen des Cords und Füllen der Hohlteile durch Verdampfen des verbleibenden Lösungsmittels vorgeschlagen, aber angesichts der Umweltaspekte ist die Verwendung eines Lösungsmittels beim Produktionsverfahren nicht gewünscht. Darüber hinaus erfordert dieses Verfahren eine lange Zeit zum Trocknen zur Verdampfung des Lösungsmittels nach Tauchen und erniedrigt stark die Produktivität.
  • EP-A-1 033 435 beschreibt einen Kompositcord, umfassend einen Hochpolymerkern und 18 Stahlfilamente, die um diesen Kern herum angeordnet sind. Der Polymerkern umfasst Polyethylenfilamente.
  • Ein erstes Ziel dieser Erfindung liegt darin, einen Stahlcord für einen Reifen mit einer m + n-Twiststruktur anzugeben, der Verbesserungen zur Erhöhung der Korrosionsresistenz und Dauerhaftigkeit eines vollenden Reifenproduktes und zur Verbesserung der Energieeffizienz während des Härtens des Reifens ermöglicht, und einen Radialreifen unter Verwendung dieses anzugeben.
  • Ein Stahlcord für einen Reifen dieser Erfindung für das Erreichen dieses Ziels umfasst einen Stahlcord mit einer m + n-Twiststruktur, umfassend n Stücke von Drähten, worin eine thermoplastische Elastomerverbindung in einen Raum zwischen dem Kern und der Hülle gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer als nicht kontinuierliche Phase in einer Matrix aus einem thermoplastischen Harz verstreut ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es möglich, weil strukturell kein Hohlteil im Stahlcord selbst durch Füllen des Raums zwischen dem Kern und der Hülle mit einer thermoplastischen Elastomerverbindung in der Phase des Cords vor dem Walzen zu einem Reifenkomponententeil vorhanden ist, die Korrosionsresistenz des vollendeten Reifenproduktes zu erhöhen.
  • Weil eine unvulkanisierte Gummiverbindung oder eine thermoplastische Elastomerverbindung als Füller verwendet wird, ist die Grenzflächenstärke mit einem Matrixgummi, der den Stahlcord bedeckt, hoch, und keine Trennung tritt selbst unter wiederholter Beanspruchung auf, und als Ergebnis ist es möglich, die Bildung von Rissen in der Nähe des Cords zu verhindern und es schwer zu machen, dass Mängel auf dem Produktreifen auftreten.
  • Weil strukturell kein Hohlteil im Stahlcord selbst vorhanden ist, ist es möglich, die Energieeffizienz des Härtens durch Reduzieren eines Drucks, wenn ein Reifen unter Verwendung dieses gehärtet wird, zu verbessern.
  • Im erwähnten Stahlcord mit der m + n-Twiststruktur ist es bevorzugt, dass dann, wenn die Querschnittsfläche pro Draht d ist, die Querschnittsfläche eines den Kern umgebenden Kreises D1 ist und die Querschnittsfläche eines die Hülle umgebenden Kreises D2 ist, die bedeckte Querschnittsfläche x durch eine unvulkanisierte Gummikomponente oder thermoplastische Elastomerverbindung innerhalb des Bereiches von D1 – (d × m) < X < D2 – [d × (m + n)] liegt. Wenn diese Querschnittsfläche der Bedeckung X diese Beziehung erfüllt, ist es möglich, Hohlteile des Stahlcords mit der unvulkanisierten Gummiverbindung oder der thermoplastischen Elastomerverbindung sorgfältig zu füllen.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Radialreifen unter Verwendung von zumindest einem eines Karkassenteils, Endbearbeitungsteils und Riementeils vorgesehen, die mit einem mit Gummi bedeckten Stahlcord mit der m + n-Twiststruktur gebildet sind.
  • 1 ist ein Teilquerschnitt, der einen Radialreifen für starke Belastung als Merkmal dieser Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Querschnitt, der einen Stahlcord mit einer m + n-Twiststruktur unter Anwendung des Merkmals dieser Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Teilquerschnitt, der einen Radialreifen als ein anderes Merkmal dieser Erfindung zeigt.
  • Zusammensetzungen dieser Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • 1 zeigt einen Radialreifen für eine starke Belastung als ein Merkmal dieser Erfindung. In 1 ist 1 ein Laufteil, 2 ein Seitenwandteil und 3 ein Wulstteil. Eine Karkassenschicht 4 (Karkassenteil) ist zwischen einem Paar von Wülsten 3, 3 angeordnet, und ihr Endteil in der Reifenbreitenrichtung ist vom Inneren des Reifens um einen Wulstkern 5 nach außen gewickelt. Im Wulstteil 3 ist darüber hinaus eine Wulstverstärkungsschicht 6 (Endbearbeitungsteil), die sich vom Inneren des Reifens entlang der Karkassenschicht 4 nach außen erstreckt, um so den Wulstkern 5 einzuhüllen, eingebettet. An der äußeren Peripherieseite der Karkassenschicht 4 im Laufteil 1 ist eine Vielzahl von Riemenschichten 7 (Riementeil) eingebettet.
  • Im erwähnten Radialreifen für starke Belastung wird ein Material, angeordnet mit einer Vielzahl von Stahlcords, die jeweils eine m + n-Twiststruktur aufweisen, umfassend einen Kern, der m Teile Drähte enthält, und eine Hülle, die n Teile Drähte enthält, und mit einem Matrixgummi bedeckt sind, für das Karkassenteil, Endbearbeitungsteil und Riementeil verwendet.
  • 2 zeigt den erwähnten Stahlcord mit der m + n-Twiststruktur. Wie in 2 gezeigt ist, hat der Stahlcord eine m + n-Twiststruktur, umfassend einen Kern 11, der m Stücke Drähte W enthält, und eine Hülle 12, die n Stücke Drähte W enthält. Weiterhin wird eine Packung 13, gebildet mit einer unvulkanisierten Gummiverbindung oder einer thermoplastischen Elastomerverbindung, in einen Raum zwischen dem Kern 11 und der Hülle 12 gefüllt.
  • Durch Füllen von Hohlteilen der Twiststruktur des Stahlcords mit einer unvulkanisierten Gummiverbindung oder einer thermoplastischen Elastomerverbindung auf diese Weise können die folgenden Arbeitswirkungen erhalten werden:
    Weil strukturell kein Hohlteil im Stahlcord selbst vorhanden ist, ist es zunächst möglich, die Korrosionsresistenz eines vollendeten Reifenproduktes zu erhöhen.
    Weil die unvulkanisierte Gummiverbindung oder die thermoplastische Elastomerverbindung als Packung verwendet wird, ist zweitens eine Grenzflächenstärke mit einem Matrixgummi, der den Stahlcord bedeckt, hoch und keine Trennung tritt selbst unter erhöhter Belastung auf, und als Ergebnis ist es möglich, die Bildung von Rissen in der Nähe des Cords zu verhindern und es schwer zu ermöglichen, dass Mängel am Produktreifen auftreten.
    Weil strukturell kein Hohlteil im Stahlcord selbst vorhanden ist, ist es drittens möglich, die Energieeffizienz des Härtens durch Reduzieren eines Druckes beim Härten eines Reifens unter Verwendung dieses zu verbessern.
    Wenn die Querschnittsfläche pro Draht W d (mm2) ist, die Querschnittsfläche eines den Kern 11 umgebenden Kreises S1 D1 (mm2) ist und die Querschnittsfläche eines die Hülle 12 umgebenden Kreises S2 D2 (mm2) ist, sollte die bedeckte Querschnittsfläche X (mm2) durch die unvulkanisierte Gummiverbindung oder die thermoplastische Elastomerverbindung so eingestellt werden, dass die Gleichung (1) erfüllt wird: D1 – (d × m) < X < D2 – [d × (m + n)] (1)Wenn die Packung, die den Raum zwischen dem Kern und der Hülle füllt, eine Adhäsion aufweist, die gleich ist wie die Adhäsion des Matrixgummis, der den Stahlcord bedeckt, wird die Adhäsion zwischen dem Cord und dem Matrixgummi nicht verschlechtert, selbst wenn die Packung von der Hülle überfließt. Wenn eine Gummiverbindung oder eine thermoplastische Elastomerverbindung mit einer niedrigeren Adhäsion als Packung aus Gründen der Verarbeitbarkeit der Kernbedeckung usw. verwendet wird, gibt es eine Grenze bezüglich der Menge an Überfluss von der Hülle. Selbst wenn die Packung kein Problem bezüglich der Adhäsion aufweist, gibt es darüber hinaus eine obere Grenze bezüglich der Menge der Packung aus diesem Grund, weil ein übermäßiger Überfluss von der Hülle nach außen eine Adhäsion der Cords beim Aufwickelvorgang nach der Cordherstellung verursachen und den Bedeckungsvorgang des Matrixgummis stark behindern würde.
    Weil auf der anderen Seite eine ausreichende Wirkung nicht erhalten werden kann, wenn die Menge der Packung nicht hoch genug ist, und der Raum zwischen dem Kern und der Hülle nicht gefüllt werden kann, gibt es bezüglich der Packungsmenge eine untere Grenze.
    Weil die durch die unvulkanisierte Gummiverbindung oder die thermoplastische Elastomerverbindung bedeckte Querschnittsfläche X die oben erwähnte Gleichung (1) erfüllt, wird die unvulkanisierte Gummiverbindung oder die thermoplastische Elastomerverbindung angemessen in den Hohlteil des Stahlcords gefüllt.
  • Obwohl das Herstellungsverfahren des erwähnten Stahlcords nicht speziell spezifiziert wird, kann beispielsweise zunächst der Kernteil mit einer angemessenen Menge einer unvulkanisierten Gummiverbindung oder einer thermoplastischen Elastomerverbindung bedeckt werden, und dann können Drähte aus dem Hüllteil um den Kern herum gedreht werden.
  • 3 zeigt einen Radialreifen als anderes Merkmal dieser Erfindung. In 3 ist 1 ein Laufteil, 2 ein Seitenwandteil und 3 ein Wulstteil. Eine Karkassenschicht 4 ist zwischen einem Wulstpaar 3, 3 angeordnet, und das Endteil in der Reifenbreitenrichtung wird vom Inneren des Reifens um einen Wulstkern 5 herum nach außen gewickelt. In einer Zone zwischen dem Seitenwandteil und dem Wulstteil 3 ist eine Seitenverstärkungsschicht 6 (Seitenverstärkungsteil) eingebettet, die sich entlang der Karkassenschicht 4 erstreckt. An der äußeren Peripherieseite der Karkassenschicht 4 im Laufteil 1 ist eine Vielzahl von Riemenschichten (Riementeil) eingebettet.
  • Im erwähnten Radialreifen wird ein Material, angeordnet mit einer Vielzahl von Stahlcords, die jeweils 1 × N Twiststruktur aufweisen, umfassend N Stücke Drähte, und bedeckt mit einem Matrixgummi, für das Riementeil und das Seitenverstärkungsteil verwendet.
  • Wenn die Querschnittsfläche pro Draht d (mm2) ist, die Querschnittsfläche eines eingeschriebenen Kreises S3 D3 (mm2) ist und die Querschnittsfläche eines umgebenden Kreises S4 für N Stücke Drähte D4 (mm2) ist, sollte die durch eine unvulkanisierte Gummiverbindung oder eine thermoplastische Elastomerverbindung bedeckte Querschnittsfläche X (mm2) so eingestellt sein, dass die Gleichung (2) erfüllt wird: D3 < X < D4 – [d × N] (2).
  • Wenn die Packung, die den Raum beim Cordzentrum eine Adhäsion aufweist, die gleich ist wie die Adhäsion des Matrixgummis, der den Stahlcord bedeckt, wird die Adhäsion zwischen dem Cord und dem Matrixgummi nicht beeinträchtigt, selbst wenn die Packung vom Cord überfließt. Wenn eine Gummiverbindung oder eine thermoplastische Elastomerverbindung mit niedriger Adhäsion als Packung wegen der Verarbeitbarkeit der Kernabdeckung usw. verwendet wird, gibt es eine Grenze bezüglich der Überflussmenge vom Cord. Selbst wenn die Packung kein Problem bezüglich der Adhäsion aufweist, gibt es eine obere Grenze bezüglich der Packungsmenge, weil ein übermäßiger Überfluss vom Cord eine Adhäsion der Cords in Aufwickelverfahren nach der Cordherstellung verursachen würde und den Abdeckvorgang des Matrixgummis stark beeinträchtigen würde. Auf der anderen Seite gibt es eine untere Grenze bezüglich der Packungsmenge, weil eine ausreichende Wirkung nicht erhalten werden kann, wenn die Menge der Packung nicht genügend ist und der Raum am Cordzentrum nicht gefüllt werden kann.
  • Wenn die bedeckte Querschnittsfläche X durch die unvulkanisierte Gummiverbindung oder die thermoplastische Elastomerverbindung die Gleichung (2) erfüllt, wird die unvulkanisierte Gummiverbindung oder die thermoplastische Elastomerverbindung angemessen in den Hohlteil des Stahlcords gefüllt.
  • Als unvulkanisierte Gummiverbindung in dieser Erfindung kann eine wie der Matrixgummi des Reifenkomponententeils verwendet werden. Zum Sicherstellen einer guten Adhäsion zum Stahlcord sollte bevorzugt ein Förderer für die Adhäsion, typischerweise organisches saures Kobalt, in der Gummiverbindung enthalten sein. Als thermoplastische Elastomerverbindung kann auf der anderen Seite bevorzugt eine mit einer Struktur verwendet werden, worin ein Elastomer als nicht kontinuierliche Phase in einer Matrix aus einem thermoplastischen Harz verstreut ist, und das thermoplastische Harz selbst kann auch verwendet werden.
  • Als thermoplastisches Harz kann beispielsweise Polyamidharz [wie Nylon-6 (N6), Nylon 66 (N66), Nylon 46 (N46), Nylon 11 (N11), Nylon 12 (N12), Nylon 610 (N610), Nylon 612 (N612), Nylon 6/66-Copolymer (N6/66), Nylon 6/66/610-Copolymer (N6/N66/N610), Nylon MXD6, Nylon 6T, Nylon 6/6T-Copolymer, Nylon 66/PP-Copolymer, Nylon 66/PPS-Copolymer], Polyesterharz [wie Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenisophthalat (PEI), Polybutylenterephthalat/Tetramethylenglykol-Copolymer, PET/PEI-Copolymer, Polyallylat (PAR), Polybutylennaphthalat (PBN)], Polynitril-Harz (wie Polyacrylnitril (PAN), Polymethacrylnitril, Acrylnitril/Styrol-Copolymer (AS), Methacrylnitril/Styrol-Copolymer, Methacrylnitril/Styrol/Butadien-Copolymer], Poly(meth)acrylat-Harze [wie Polymethylmethacrylsäure (PMMA), Polyethylmethacrylsäure, Ethylenethylacrylat-Copolymer (EEA), Ethylen-Acrylsäure-Copolymer (EAA), Ethylenmethylacrylat-Harz (EMA)], Polyvinyl-Harz [wie Vinylacetat (EVA), Polyvinylalkohol (PVA), Vinylalkohol/Ethylen-Copolymer (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylchlorid (PVC), Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymer, Vinylidenchlorid/Methylacrylat-Copolymer], Cellulose-Harz [wie Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat], Fluor-Harz [wie Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylfluorid (PVF), Polychlorfluorethylen (PCTFE), Tetrafluorethylen/Ethylen-Copolymer (ETFE)] und ein Imid-Harz [wie aromatisches Polyimid (PI)] erwähnt werden.
  • Als Elastomer, das in der Matrix des thermoplastischen Harzes verstreut ist, kann beispielsweise Diengummi und sein Hydrogenat [wie NR, IR, Epoxy-natürlicher Gummi, SBR, BR (Hoch-cis- und Niedrig-cis-BR), NBR, Hydro-NBR, Hydro-SBR], ein Olefin-Gummi [wie Ethylenpropylen-Gummi (EPDM, EPM), modifizierter Maleinethylenproylen-Gummi (M-EPM)], Isobutylen-Isopren-Gummi (IIR), Isobutylen- und aromatisches Vinyl- oder Dienmonomer-Copolymer, Acryl-Gummi (ACM), Ionomer, Halogen-Gummi [wie Br-IIR, Cl-IIR, Brominat von Isobutylen-Paramethylstyrol-Copolymer (Br-IPMS), Chloropren-Gummi (CR), Hydrin-Gummi (CHC, CHR), chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM), chloriertes Polyethylen (CM), modifiziertes Malein-chloriertes Polyethylen (M-CM), Silikon-Gummi [wie Methylvinylsilikon-Gummi, Dimethylsilikon-Gummi, Methylphenylvinylsilikon-Gummi], Schwefel-Gummi [wie Polysulfid-Gummi], Fluor-Gummi [wie Vinylidenfluorid-Gummi, Fluorvinylether-Gummi, Tetrafluorethylenpropylen-Gummi, Fluorsilikon-Gummi, Fluorphosphazen-Gummi], thermoplastisches Elastomer [wie Styrolelastomer, Olefinelastomer, Polyesterelastomer, Urethanelastomer, Polyamidelastomer] erwähnt werden.
  • Beispiel
  • Bezüglich der Stahlcords (3 + 9 × 0,22 + w) der Ausführungsbeispiele 1 bis 11 dieser Erfindung und des Stands der Technik 1 wurden Änderungen der Ermüdungsrissdauer durch Feuchtigkeitsabsorption, Änderungen der Cord-Gummiadhäsion, Härtungsdruck-Reduktionswirkung und die Cordabwickel-Arbeitsfähigkeit ausgewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bei den erwähnten Stahlcords gilt: D1 – (d × m) = 0,062 mm2 und D2 – [d × (m + n)] = 0,236 mm2. Bezüglich der Cordpackung wurde für die Ausführungsbeispiele 1 bis 7 eine unvulkanisierte Gummiverbindung (A), die hauptsächlich einen natürlichen Gummi verwendet, eingesetzt, und für die Ausführungsbeispiele 8 bis 11 wurde eine thermoplastische Elastomerverbindung (B) mit einem vulkanisierten Pulver an Isobutylen-Isopren-Gummi verwendet, der in einer Matrix verstreut war, die mit einem Nylon-Harz gebildet war.
  • Änderungen der Ermüdungsrisslebensdauer durch Feuchtigkeitsabsorption:
  • Teststücke wurden jeweils hergestellt, indem drei Cords in einem 10 mm breiten, 5 mm dicken und 1000 mm langen Gummiblock entlang der Längsrichtung eingebettet wurden, und diese Teststücke, deren Cordenden frei lagen, wurden gealtert, indem sie bei 70°C und 98% RH in einem Ofen 7 Tage lang gelassen wurden. Vor und nach dem Altern wurden die Teststücke auf einen Dreiwalzen-Ermüdungstester gegeben, und die Reißdauer wurde bei 25 mm Walzendurchmesser und 20 kg Zugbeanspruchung gemessen. Von der Reißdauer vor dem Altern T0 und nach dem Altern T wurde der Lebensreduktionsindex [(logT/logT0) bestimmt. Der Lebensreduktionsindex bedeutet, dass die Lebensreduktion durch Feuchtigkeitsabsorption gering ist, wenn der Lebensreduktionsindex groß ist.
  • Änderungen der Cord-Gummiadhäsion durch Feuchtigkeitsabsorption:
  • Nach Altern durch Lassen der erwähnten Teststücke bei 70°C und 98% RH in einem Ofen für 7 Tage wurde ein Zugtest entsprechend dem ASTM-Verfahren durchgeführt, und die Gummiadhäsionsrate (%) wurde gemessen. Die Gummiadhäsionsrate bedeutet, dass die Reduktion der Adhäsion durch Feuchtigkeitsabsorption gering ist, wenn die Gummiadhäsionsrate groß ist.
  • Härtungsdruck-Reduktionswirkung:
  • Durch Formen von Grünreifen unter Verwendung von Stahlcords als Karkassencords wurden diese Grünreifen unter einem Druck von 15 kg/cm2 gehärtet, und der Zustand der Locherzeugung wurde beim Karkassenumstülpteil eines jeden gehärteten Reifens beobachtet. Das Auswertungsergebnis wurde mit "0" bezeichnet, wenn überhaupt kein Loch vorhanden war, "klein" wenn verhältnismäßig kleine Löcher vorhanden waren und "groß", wenn verhältnismäßig große Löcher vorhanden waren.
  • Cordabwickelarbeitsfähigkeit:
  • Die Arbeitsfähigkeit des Stahlcords, der dicht um eine Spule gewickelt war, wurde ausgewertet. Das Ergebnis der Auswertung mit: O gezeigt, wenn die Bearbeitbarkeit gut ist, "Δ", wenn die Bearbeitbarkeit etwas erniedrigt ist und "x" wenn die Bearbeitbarkeit aufgrund der Adhäsion der Cords stark erniedrigt ist.
  • Figure 00170001
  • Wie durch Tabelle 1 gezeigt ist, zeigte jedes Ausführungsbeispiel 1 bis 11 dieser Erfindung, dass die Reduktion der Lebensdauer und Adhäsion aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption klein war, ebenso dass die Locherzeugung im Vergleich zum Stand der Technik 1 niedrig war. Insbesondere wurden für die Ausführungsbeispiele 1 bis 4, 8 und 9, bei denen die bedeckte Querschnittsfläche X innerhalb eines Bereich von 0,062 mm2 bis 0,236 mm2 war, beachtliche Bearbeitungswirkungen erhalten.
  • Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, eine Korrosionsresistenz und die Dauerhaftigkeit eines vollendeten Reifenproduktes zu erhöhen und die Energieeffizienz während des Härtens des Reifens zu verbessern, weil eine unvulkanisierte Gummiverbindung oder eine thermoplastische Elastomerverbindung in einem Raum zwischen dem Kern und der Hülle im Stahlcord mit der m + n-Twiststruktur gefüllt wird, die den Kern, umfassend m Stücke Drähte, und die Hülle umfasst, umfassend n Stücke Drähte.

Claims (3)

  1. Stahlcord für einen Reifen mit der m + n-Twist-Struktur, umfassend einen Kern (11), umfassend m Stücke von Drähten (w) und eine Hülle (12), umfassend n Stücke von Drähten (w), worin eine thermoplastische Elastomerverbindung in einen Raum zwischen dem Kern (11) und der Hülle (12) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer als nicht kontinuierliche Phase in einer Matrix aus einem thermoplastischen Harz verstreut ist.
  2. Stahlcord für einen Reifen nach Anspruch 1, worin die Querschnittsfläche pro Draht des Drahtes d ist, die Querschnittsfläche eines umgebenden Kreises zu dem Kern D1 ist und die Querschnittsfläche eines umgebenden Kreises zu der Hülle D2 ist, wobei die bedeckte Querschnittsfläche x durch die thermoplastische Elastomerverbindung innerhalb des Bereiches D1 – (d × m) < X < D2 – [d × (m + n)] liegt.
  3. Radialreifen unter Verwendung von zumindest einem Karkassenteil (4), Finishingteil und Gurtteil (7), die jeweils den Stahlcord gemäß Anspruch 1 oder 2 enthalten, der mit Gummi bedeckt ist.
DE60120579T 2000-09-11 2001-09-11 Stahlseil für Luftreifen sowie radialer Luftreifen Expired - Lifetime DE60120579T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000275108A JP4423772B2 (ja) 2000-09-11 2000-09-11 タイヤ用スチールコード及びラジアルタイヤ
JP2000275108 2000-09-11
JP2000275114A JP4423773B2 (ja) 2000-09-11 2000-09-11 タイヤ用スチールコード及びラジアルタイヤ
JP2000275114 2000-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120579D1 DE60120579D1 (de) 2006-07-27
DE60120579T2 true DE60120579T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=26599663

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133593T Expired - Lifetime DE60133593T2 (de) 2000-09-11 2001-09-11 Stahlseil für Luftreifen sowie radialer Luftreifen
DE60120579T Expired - Lifetime DE60120579T2 (de) 2000-09-11 2001-09-11 Stahlseil für Luftreifen sowie radialer Luftreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133593T Expired - Lifetime DE60133593T2 (de) 2000-09-11 2001-09-11 Stahlseil für Luftreifen sowie radialer Luftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20020053386A1 (de)
EP (2) EP1602780B1 (de)
KR (1) KR100803644B1 (de)
DE (2) DE60133593T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60115706T2 (de) * 2000-12-01 2006-07-20 Bekaert N.V. S.A. Stahlseil zur verstärkung von geländereifen und förderbändern
DE10213289A1 (de) * 2001-03-30 2002-11-14 Yokohama Rubber Co Ltd Elastomer-und-Stahlkord-Verbundwerkstoff und Prozess zur Herstellung desselben
US6817395B2 (en) 2002-07-30 2004-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Crown reinforcement for heavy duty tires
FR2873721A1 (fr) * 2004-08-02 2006-02-03 Michelin Soc Tech Cable a couches pour armature de sommet de pneumatique
JP4040067B2 (ja) * 2005-06-01 2008-01-30 住友電工スチールワイヤー株式会社 環状同芯撚りビードコードおよびその製造方法
AT502549B1 (de) 2005-10-07 2007-06-15 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
WO2008035771A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire
US20100000652A1 (en) * 2006-11-22 2010-01-07 Stefano Tresoldi Tire with light weight bead core
WO2009011397A1 (ja) * 2007-07-17 2009-01-22 Bridgestone Corporation コードおよびその製造方法並びに、コードおよびゴムの複合体
FR2925922B1 (fr) * 2007-12-28 2009-12-18 Soc Tech Michelin Cable a couches pour ceinture de pneumatique
FR2934614B1 (fr) * 2008-08-01 2010-09-10 Michelin Soc Tech Cable a couches gomme in situ pour armature carcasse de pneumatique.
FR2940184B1 (fr) * 2008-12-22 2011-03-04 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant des cables d'armature de carcasse presentant une faible permeabilite, et des fils textiles associes a l'armature de carcasse
FR2940183B1 (fr) 2008-12-22 2011-03-04 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant des cables d'armature de carcasse presentant une faible permeabilite, et des fils textiles associes a l'armature de carcasse
FR2940186A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneu
FR2943691B1 (fr) * 2009-03-31 2011-08-19 Michelin Soc Tech Procede et dispositif de fabrication d'un cable a trois couches du type gomme in situ
JP5513002B2 (ja) * 2009-04-20 2014-06-04 株式会社ブリヂストン ゴム−スチールコード複合体および空気入りラジアルタイヤ
FR2947577B1 (fr) * 2009-07-03 2013-02-22 Michelin Soc Tech Cable metallique a trois couches gomme in situ de construction 3+m+n
FR2947575B1 (fr) * 2009-07-03 2011-08-19 Michelin Soc Tech Cable multitorons dont les torons elementaires sont des cables a deux couches gommes in situ.
FR2947576B1 (fr) * 2009-07-03 2011-08-19 Michelin Soc Tech Cable metallique a trois couches gomme in situ de construction 2+m+n
FR2947574B1 (fr) * 2009-07-03 2012-11-09 Michelin Soc Tech Cable multitorons dont les torons elementaires sont des cables a deux couches gommes in situ.
FR2950838B1 (fr) * 2009-10-07 2013-02-22 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant des cables d'armatures de carcasse presentant une faible permeabilite, et des epaisseurs de melanges caoutchouteux variables.
FR2962454B1 (fr) * 2010-05-20 2012-09-21 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un cable metallique a trois couches du type gomme in situ
FR2962453B1 (fr) * 2010-05-20 2012-09-21 Michelin Soc Tech Cable metallique a trois couches, gomme in situ par un elastomere thermoplastique insature
FR2962455B1 (fr) * 2010-05-20 2012-09-21 Soc Tech Michelin Cable metallique multicouches gomme in situ par un elastomere thermoplastique insature
FR2962456B1 (fr) * 2010-05-20 2012-09-21 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un cable metallique multicouches gomme in situ par un elastomere thermoplastique insature
FR2967604B1 (fr) * 2010-11-22 2012-12-14 Michelin Soc Tech Renfort composite auto-adherent
FR2971187B1 (fr) * 2011-02-03 2013-03-08 Michelin Soc Tech Renfort composite gaine d'une couche de polymere auto-adherente au caoutchouc
FR2971188B1 (fr) 2011-02-03 2013-03-08 Michelin Soc Tech Renfort composite gaine d'une couche de polymere auto-adherente au caoutchouc
DE102011011112A1 (de) 2011-02-12 2012-08-16 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils
JP5775320B2 (ja) * 2011-02-15 2015-09-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
FR2982884B1 (fr) * 2011-11-23 2014-06-06 Michelin Soc Tech Cable metallique a deux couches, gomme in situ par un elastomere thermoplastique insature
FR2982885B1 (fr) * 2011-11-23 2014-11-07 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un cable metallique a deux couches gomme in situ par un elastomere thermoplastique insature
FR2984221B1 (fr) * 2011-12-19 2014-05-16 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant des cables d'armature de carcasse presentant une faible permeabilite, et des fils textiles associes a l'armature de carcasse
FR2984222B1 (fr) * 2011-12-19 2014-05-16 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant des cables d'armature de carcasse presentant une faible permeabilite, et des fils textiles associes a l'armature de carcasse
FR2986455B1 (fr) * 2012-02-08 2014-10-31 Michelin & Cie Renfort composite gaine d'une couche de polymere auto-adherente au caoutchouc
FR2986456B1 (fr) * 2012-02-08 2014-03-07 Michelin & Cie Renfort composite gaine d'une couche de polymere auto-adherente au caoutchouc
WO2013129627A1 (ja) 2012-02-29 2013-09-06 株式会社ブリヂストン タイヤ
FR3008996B1 (fr) * 2013-07-29 2016-01-01 Michelin & Cie Produit renforce a faible epaisseur et pneumatique comprenant ce produit
FR3008998B1 (fr) 2013-07-29 2016-01-01 Michelin & Cie Produit renforce a faible epaisseur et pneumatique comprenant ce produit
FR3008997B1 (fr) * 2013-07-29 2016-01-01 Michelin & Cie Produit renforce a faible epaisseur et pneumatique comprenant ce produit
FR3020310B1 (fr) * 2014-04-25 2016-04-15 Michelin & Cie Pneumatique comportant des epaisseurs de melanges caoutchouteux reduites et des elements de renforcement d'armature de carcasse gaines
CN110582605B (zh) 2017-04-27 2022-07-01 株式会社普利司通 弹性体增强用帘线
CN109423897A (zh) * 2017-08-21 2019-03-05 北新集团建材股份有限公司 一种钢丝绳
US20210071360A1 (en) * 2017-12-22 2021-03-11 Bridgestone Corporation Elastomer reinforcement cord
JP7278745B2 (ja) * 2018-10-30 2023-05-22 株式会社ブリヂストン エラストマー補強用コード
WO2020090834A1 (ja) * 2018-10-30 2020-05-07 株式会社ブリヂストン エラストマー補強用コード

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812539A (fr) * 1936-10-26 1937-05-12 Michelin & Cie Perfectionnement aux tringles pour bandages pneumatiques
US2500523A (en) * 1943-03-08 1950-03-14 Dayton Rubber Company Method of manufacturing wire cord
US3133584A (en) * 1962-07-12 1964-05-19 Nat Standard Co Rope construction
GB1400708A (en) * 1971-09-02 1975-07-23 Bekaert Sa Nv Heat treatment of steel wire reinforcements
DE2209752A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Continental Gummi Werke Ag Foerdergurt
US4197379A (en) * 1976-03-03 1980-04-08 Monsanto Company Elastoplastic compositions of rubber and polyamide
US4173556A (en) * 1976-03-03 1979-11-06 Monsanto Company Elastoplastic compositions of rubber and polyamide
NL184903C (nl) * 1976-06-11 1989-12-01 Monsanto Co Werkwijze voor de bereiding van een elastoplastisch materiaal, dat een thermoplastische, lineaire, kristallijne polyester en een verknoopte rubber bevat.
DE2648524A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Drahtseil als festigkeitstraeger in gummi- oder kunststoffartikeln, insbesondere in fahrzeugluftreifen
US4207404A (en) * 1978-12-06 1980-06-10 Monsanto Company Compositions of chlorinated polyethylene rubber and nylon
US4287324A (en) * 1980-05-12 1981-09-01 Monsanto Company Compositions of epichlorohydrin rubber and polyester
US4288570A (en) * 1980-05-12 1981-09-08 Monsanto Company Thermoplastic compositions of epichlorohydrin rubber and poly(alkyl methacrylate) resin
US4297453A (en) * 1980-05-12 1981-10-27 Monsanto Company Compositions of epichlorohydrin rubber and nylon
US4348502A (en) * 1981-01-23 1982-09-07 Monsanto Company Thermoplastic compositions of nylon and ethylene-vinyl acetate rubber
US4419499A (en) * 1982-03-25 1983-12-06 Monsanto Company Compositions of urethane rubber and nylon
JPS6433288A (en) * 1987-07-23 1989-02-03 Toyo Tire & Rubber Co Falt radial tire for truck bus
US6013727A (en) * 1988-05-27 2000-01-11 Exxon Chemical Patents, Inc. Thermoplastic blend containing engineering resin
US5139874A (en) * 1991-09-05 1992-08-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Cable for reinforcing rubber articles
DE19535597A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Drahtseil zur Verstärkung von Gummiartikeln
EP1033435A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 N.V. Bekaert S.A. Stahlseil mit einem polymeren Kern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602780A2 (de) 2005-12-07
EP1602780A3 (de) 2006-06-28
EP1186699A3 (de) 2004-06-02
DE60120579D1 (de) 2006-07-27
DE60133593T2 (de) 2009-04-30
KR100803644B1 (ko) 2008-02-19
KR20020020855A (ko) 2002-03-16
US20020053386A1 (en) 2002-05-09
EP1186699A2 (de) 2002-03-13
US20050121126A1 (en) 2005-06-09
EP1602780B1 (de) 2008-04-09
DE60133593D1 (de) 2008-05-21
EP1186699B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120579T2 (de) Stahlseil für Luftreifen sowie radialer Luftreifen
KR101547377B1 (ko) 금속 코드, 다중 스트랜드 로프 및 타이어
DE60011141T2 (de) Mehrlagiges stahlseil für die karkasse eines luftreifens
US9103068B2 (en) In-situ-rubberized layered cord that can be used in a tire belt
US8863490B2 (en) Multi-strand cord in which the basic strands are dual layer cords, rubberized in situ
DE60303437T2 (de) Hybridseile, verfahren zur herstellung dieser hybridseile und verbundgewebe, d ie diese hybridseile enthalten
DE69629076T2 (de) Stahlseil und damit verstärkter Luftreifen
US4836262A (en) Metal cords and pneumatic tires using the same
DE3046005C2 (de)
DE60021389T2 (de) Mehrlagiges stahlseil für die karkasse eines luftreifens
DE102015122466B4 (de) Druckluftradialreifen
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
JP2011179160A (ja) 基本的ストランドとして少なくとも1つのコンパクトな層状金属ケーブルを含むマルチストランドロープ
KR20120046218A (ko) 기본 스트랜드가 현장에서 고무화되는 2층 코드인 다중 스트랜드 코드
JP2002088667A (ja) タイヤ用スチールコード及びラジアルタイヤ
DE69914532T2 (de) Luftreifen
DE60113006T2 (de) Radialer Reifen
DE69921535T2 (de) Gummi/Stahlkord Verbundwerkstoff und PKW-Reifen
DE60133559T2 (de) Luftreifen mit einem aramid-gürtel
DE112010000860B4 (de) Luftreifen für einen Personenkraftwagen und Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens für einen Personenkraftwagen
DE69833169T2 (de) Luftreifen für PKW
JP4423773B2 (ja) タイヤ用スチールコード及びラジアルタイヤ
DE69932479T2 (de) Reifen mit direkt auf den Textilkorden der radial äussersten Gürtelverstärkungslage aufgebrachter Laufflächenmischung
EP3544826B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer gürtellage aufweisend stahl-monofilamente
DE60022733T2 (de) Luftreifen mit verbesserter ausdauer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition