DE60120004T2 - Rotor zur Behandlung von Flüssigkeiten wie Metallschmelzen - Google Patents

Rotor zur Behandlung von Flüssigkeiten wie Metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
DE60120004T2
DE60120004T2 DE60120004T DE60120004T DE60120004T2 DE 60120004 T2 DE60120004 T2 DE 60120004T2 DE 60120004 T DE60120004 T DE 60120004T DE 60120004 T DE60120004 T DE 60120004T DE 60120004 T2 DE60120004 T2 DE 60120004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cavity
reactor
drive shaft
stator tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120004D1 (de
Inventor
Bjarne Heggseth
Per Gunnar Strand
John Olav Fagerli
Karl Venas
Eddy Steinar Dale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Publication of DE60120004D1 publication Critical patent/DE60120004D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120004T2 publication Critical patent/DE60120004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/103Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit wie einem geschmolzenem Metall mit einem Gas oder einem partikelförmigen Material.
  • Die meisten Systeme zur Behandlung von z.B. geschmolzenem Metall mit einem Gas basieren auf dem Prinzip der Zuführung eines Gases zu und der Dispersion des Gases von einem geschmolzenen Metall mit Hilfe eines Rotors. Ein derartiger Rotor wird in dem Europäischen Patent desselben Anmelders Nr. 0151434 gezeigt und beschrieben, wobei das Gas mittels einer Bohrung in der Antriebswelle des Rotors zugeführt wird, der aus einem hohlen, zylindrischen Drehkörper besteht, und wobei das Gas der Flüssigkeit (geschmolzenes Metall) über Löcher in dem Drehkörper zugeführt und dispergiert wird.
  • Ein Nachteil dieser und anderer Lösungen aus dem Stand der Technik ist, dass der Rotor und die Antriebswelle des Rotors von oben durch Löcher in der Decke der Reaktorkammer nach unten in die Flüssigkeit hinein verlaufen. Der elektrische Motor, der den Rotor antreibt, wird entweder an der Oberseite des Reaktors oder an einem mit dem Rotor verbundenen Holm befestigt, bei einem separaten Hubsystem. Bei der Behandlung von Flüssigkeit ist es nachteilig, wenn die Antriebswelle von oben durch Löcher in der Decke der Reaktorkammer nach unten in die Flüssigkeit hinein verläuft, weil sich beim Drehen der Antriebswelle ein Wirbel um diese herum bildet. Unreinheiten und Schlacke, die durch den Auftrieb im Metall in Richtung Oberfläche abgetrennt werden, werden durch diesen Wirbel leicht in das Metall zurückgezogen. Des Weiteren tritt die bedeutenste Abnutzung der Antriebswelle im Bereich zwischen Luft und Metall auf, d.h., im Bereich des Wirbels.
  • Die Japanischen Patentanmeldungen Nr. 56 133018 und 55 106532 offenbaren verschiedene Lösungen zur Behandlung von Flüssigkeiten in einem Gefäß, wobei ein hohler Rotor bereitgestellt wird, der mittels einer Antriebswelle angetrieben wird, welche durch den Boden des Gefäßes verläuft. Das Gas wird dem hohlen Rotor durch ein Rohr zugeführt, das durch die Seite des Gefäßes und zu einem Kreisring zwischen einem Statorrohr und der Antriebswelle verläuft.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in Verbindung mit einem Rotor eine Lösung dar, in der die oben genannten Nachteile überwunden werden. Gemäß der Erfindung wird dies mittels einer Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeit wie einem geschmolzenen Metall mit einem Gas oder einem partikelförmigen Metall nach Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Detail in den beiliegenden Ansprüchen 2 bis 4 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe von Beispielen und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung, die einen Reaktor oder Behandlungsgefäß oder -behälter 20 zur Behandlung von geschmolzener Masse mit einem Rotor 9 darstellt, im Detail beschrieben. Der Rotormantel 19 selbst kann zweckmäßig aus einem geeignten Stahlmaterial hergestellt sein. Der Stahlmantel 19 ist auf der Innenseite mit feuerfestem Material 1 ausgekleidet.
  • Ein geformter Baustein 2 ist in der Basisauskleidung des Reaktors 1 eingebettet. Ein Statorrohr 3 mit einer Dichtung 4, welche eine Dichtung zwischen dem geformten Baustein 2 und dem Statorrohr 3 bildet, wird vom Boden des Reaktors her eingeführt. Das Statorrohr 3 wird aus einem feuerfesten, isolierenden Material hergestellt, das gegen die geschmolzene Masse beständig ist und eine vorgegebene thermische Leitfähigkeit besitzt. Das Statorrohr wird senkrecht und waagerecht von einem Bund 5 geführt, der aus einem isolierenden Material hergestellt ist.
  • Der Bund wird auf einem Stahlflansch 6 angeordnet und mit dem Boden des Rotormantels verschraubt. Dies erzeugt eine Vorspannung auf der Dichtung 4, die zwischen dem Statorrohr 3 und dem geformeten Baustein 2 angeordnet ist. Diese Vorspannung ist für die Absorption von Unterschieden in der thermischen Ausdehnung oder Schrumpfung zwischen den verschiedenen Materialien wichtig. Die Auflagerungsstütze 7 für die Antriebswelle 8 des Rotors wird gegen den Stahlflansch 6 angebracht. Die Auflagerungen werden durch Gebläsekühlung abgekühlt. Die Antriebswelle 8 des Rotors 9 wird von oben hinunter in das Statorrohr eingeführt und endet mittels einer Schnellkupplung 10 in der Auflagerungsstütze. Eine Keilriemenscheibe 11, die von einem elektrischen Motor 12 angetrieben wird, ist oberhalb der Schnellkupplung angeordnet.
  • Der Rotor 9 ist von der gleichen Art wie der Rotor aus dem vom Anmelder eigenen Europäischen Patent Nr. 0151434 gezeigte und beschriebene, wobei der Rotor innen hohl ist und eine Öffnung 21 am unteren Ende und Löcher 18 an den Seiten aufweist. Der Rotor wird oben an der Antriebswelle befestigt, zweckmäßig durch beispielsweise eine Gewindeverbindung oder eine Welle in Form einer Splint- oder Bolzenverbindung. Das Statorrohr 3 verläuft von der Basis des Reaktors durch das Loch in die Basis des Rotors 9 und in den Hohlraum in dem Rotor mit einer gewissen Abstandsfläche zu der inneren Oberfläche 14 des Rotors.
  • Durch das Behandeln einer geschmolzenen Masse oder das Füllen des Reaktors damit wird eine Luft-/Gastasche im oberen Teil des Hohlraums 16 des Rotors gebildet, so dass keine geschmolzene Masse nach unten in den Kreisring zwischen der Antriebswelle 8 und dem Statorrohr 3 fließen kann. Der Rotor funktioniert auf die gleiche Weise, wie dem oben genannten Europäischen Patent des Anmelders entnommen werden kann; die geschmolzene Masse wird durch das Loch 21 in der Rotorbasis mit Hilfe der Drehung des Rotors 9 nach oben geführt und mittels Zentrifugalkraft durch die Löcher 18 gedrückt (geschleudert).
  • Das Gas und/oder das partikelförmige Material zur Behandlung der Flüssigkeit kann zweckmäßig durch eine Bohrung in der Antriebswelle des Rotors (nicht im Detail dargestellt) oder durch den Kreisring zwischen der Antriebswelle und dem Statorrohr zugeführt werden. Alternativ kann das Gas durch eine Bohrung in die Antriebswelle geführt werden, wobei überschüssiges Gas durch den Kreisring zurückgeführt wird. Der Reaktor kann des Weiteren mit einem Deckel (nicht im Detail dargestellt) ausgeführt sein, so dass die geschmolzene Masse in einem geschlossenen System behandelt werden kann, zum Beispiel in einer inerten Atmosphäre. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, nicht auf die in der Zeichnung dargestellte oder oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist.
  • Folglich kann der in der Ausführungsform dargestellte Rotor zum Beispiel zum Behandeln von anderen Flüssigkeiten als geschmolzenem Metall benutzt werden, zum Beispiel Suspensierungen wie Abwasser oder anderen Arten von kontaminiertem Wasser.
  • Die hier beschriebene Lösung verhindert, wie oben angeführt, die Wirbelbildung und Abnutzung der Antriebswelle des Rotors, weil dieser nicht direkt mit der geschmolzenen Masse in Kontakt steht.
  • Eine weiterer großer Vorteil des Nichtvorkommens einer solchen Berührung ist, dass es möglich ist, metallische Materialien für die Antriebswelle zu benutzen, die bedeutend stärker und weniger kostenaufwendig sind und eine längere Lebensdauer aufweisen als die derzeit benutzten Materialien.
  • Ein noch weiterer großer Vorteil der Benutzung eines Statorrohrs, das in einer Lufttasche in dem Rotor endet, ist, dass keine kostenaufwendigen Dichtungen benötigt werden, die anderenfalls notwendig wären, wenn die Antriebswelle ohne das Statorrohr durch die Basis verläuft.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit wie einem geschmolzenen Metall mit einem Gas oder einem partikelförmigen Material, umfassend einen Reaktor (20), der eine Basis und einen Rotor (9) mit einem Hohlraum (16) darin, Löcher (18) in der Seitenwand davon, welche den Hohlraum (16) mit dem Äußeren des Rotors (9) verbinden, und eine Öffnung (21) am Boden des Rotors (9), wobei die Antriebswelle (8) des Rotors (9) durch die Basis des Reaktors (20) nach oben verläuft, ein Statorrohr (3) ebenfalls von der Basis des Reaktors (20) nach oben verläuft und die Antriebswelle (8) umgibt, wobei ein erster Kreisring zwischen der Antriebswelle (8) und dem Statorrohr (3) ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle (8) und das Statorrohr (3) durch die Öffnung (21) an dem Boden des Rotors (9) und in den Hohlraum (16) im Inneren des Rotors (9) verlaufen, wobei ein zweiter Kreisring im Inneren der Öffnung (21) zwischen dem Statorrohr (3) und dem Rotor (8) ausgebildet ist und die Antriebswelle (8) mit dem Rotor (9) durch eine Befestigungsvorrichtung (13) an der Oberseite des Rotors (9) verbunden ist, während das Statorrohr (3) im Inneren des Hohlraums (16) mit einer ersten Abstandsfläche in Bezug auf die innere Oberfläche (14) des Hohlraums (16) endet, um zu ermöglichen, dass ein Gas in die Flüssigkeit durch einen ersten Kreisring und/oder ein gebohrtes Loch in der Antriebswelle (8) und durch die erste Abstandsfläche in den Hohlraum (16) eingeführt wird, wobei eine zweite Abstandsfläche zwischen der ersten Abstandsfläche und den Löchern (18) derart bereitgestellt wird, dass im Inneren des Hohlraums (16) zwischen der inneren Oberfläche (14) und den Löchern (18) eine Gasblase gebildet werden kann, so dass die Flüssigkeit im Inneren des Hohlraums (16) während der Benutzung nicht nach unten in den ersten Kreisring zwischen der Antriebswelle (8) und dem Statorrohr (3) strömen kann, wobei Mittel zum Liefern von Gas und/oder partikelförmigem Material zu dem Hohlraum (16) im Inneren des Rotors (9) den Boden des Reaktors (20) bilden, wobei der Rotor (9) im Inneren des Reaktors (20) von dem Boden des Reaktors (20) derart beabstandet ist, dass die Flüssigkeit während der Benutzung und während der Drehung des Rotors (9) durch den zweiten Kreisring, den Hohlraum (16) und die Löcher (18) zirkulieren kann, um das eingeführte Gas und/oder partikelförmige Material mit der Flüssigkeit durch die Löcher (18) mittels Zentrifugalkraft fein zu dispergieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) mittels einer Gewindeverbindung, Keil- oder Bolzenverbindung direkt mit dem Rotor (9) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jegliches überschüssige Gas durch den Kreisring zwischen der Welle (8) und dem Statorrohr (3) zurückgeführt werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorrohr (3) vertikal und horizontal von einem Bund (5) geführt wird, der aus einem isolierenden Material gefertigt ist, wobei der Bund auf einem Stahlflansch (6) angeordnet ist, der mit dem Boden der Reaktorummantelung verschraubt ist, die eine Vorspannung auf einer Dichtung (4) erzeugt, die zwischen dem Statorrohr (3) und dem geformten Baustein (2) im Boden des Reaktors angeordnet ist.
DE60120004T 2000-02-25 2001-02-16 Rotor zur Behandlung von Flüssigkeiten wie Metallschmelzen Expired - Lifetime DE60120004T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20000974 2000-02-25
NO20000974A NO311228B1 (no) 2000-02-25 2000-02-25 Anordning ved rotor for behandling av en v¶ske såsom metallsmelte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120004D1 DE60120004D1 (de) 2006-07-06
DE60120004T2 true DE60120004T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=19910793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120004T Expired - Lifetime DE60120004T2 (de) 2000-02-25 2001-02-16 Rotor zur Behandlung von Flüssigkeiten wie Metallschmelzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6471912B2 (de)
EP (1) EP1127610B1 (de)
JP (1) JP5041622B2 (de)
AU (1) AU778666B2 (de)
CA (1) CA2338110C (de)
DE (1) DE60120004T2 (de)
NO (1) NO311228B1 (de)
NZ (1) NZ510051A (de)
PL (1) PL196480B1 (de)
SI (1) SI20463B (de)
SK (1) SK285980B6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074163A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Cymat Corp. Sealed impeller for producing metal foam and system and method therefor
CN113088933A (zh) * 2020-12-14 2021-07-09 芯三代半导体科技(苏州)有限公司 旋转装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767965A (en) * 1950-11-03 1956-10-23 Mining Process & Patent Co Dual pumping agitation
US2875897A (en) * 1953-06-22 1959-03-03 Booth Lionel Earl Flotation machine
US2890039A (en) * 1953-11-02 1959-06-09 Karl Schmidt Metallschmelzwerk Apparatus for the introduction of substances into liquids of high specific gravity
US4002323A (en) * 1975-08-07 1977-01-11 Luco-Technic Ag Arrangement for mixing and treating powdered and granular material
JPS55106532A (en) * 1979-02-13 1980-08-15 Babcock Hitachi Kk Contacting device for gas and liquid
JPS5829127B2 (ja) * 1980-03-25 1983-06-21 日本産業技術株式会社 液体中に超微細気泡を発生せしめる装置
JPS5720932U (de) * 1980-07-09 1982-02-03
JPS5826927U (ja) * 1981-08-19 1983-02-21 石川島播磨重工業株式会社 液相へのガス吹込装置
NO155447C (no) * 1984-01-25 1987-04-01 Ardal Og Sunndal Verk Anordning ved anlegg for behandling av en vaeske, f.eks. en aluminiumssmelte.
DE8809812U1 (de) * 1988-08-02 1988-09-22 A. Stephan U. Soehne Gmbh & Co, 3250 Hameln, De

Also Published As

Publication number Publication date
CA2338110A1 (en) 2001-08-25
NO20000974D0 (no) 2000-02-25
NO20000974L (no) 2001-08-27
EP1127610A3 (de) 2001-12-19
JP2001262244A (ja) 2001-09-26
SI20463A (sl) 2001-08-31
NZ510051A (en) 2001-09-28
CA2338110C (en) 2009-08-25
SK2552001A3 (en) 2001-10-08
SI20463B (sl) 2010-05-31
DE60120004D1 (de) 2006-07-06
PL346086A1 (en) 2001-08-27
JP5041622B2 (ja) 2012-10-03
US20010017434A1 (en) 2001-08-30
NO311228B1 (no) 2001-10-29
AU778666B2 (en) 2004-12-16
PL196480B1 (pl) 2008-01-31
EP1127610A2 (de) 2001-08-29
AU2311501A (en) 2001-08-30
EP1127610B1 (de) 2006-05-31
SK285980B6 (sk) 2007-12-06
US6471912B2 (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR910001580B1 (ko) 용융금속의 처리장치
DE2559302C3 (de) Drehbare Rohrverbindung
DE2034404C3 (de) Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke
DE60120004T2 (de) Rotor zur Behandlung von Flüssigkeiten wie Metallschmelzen
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE102004044911B4 (de) Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit verbesserter Kühlluftführung
DE3018142A1 (de) Vibrator fuer einen ruettelapparat
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE102012216313B4 (de) Schleudergussvorrichtung
DE102010021626B4 (de) Gaszentrifuge mit monolitischem Rotor
EP2531623B1 (de) Gasspüleinrichtung
EP1525067A1 (de) Prozesskammer einer anlage zur temperaturbehandlung von leiterplatten
DE3307746A1 (de) Vorrichtung zur herstellung feiner metallischer partikel
DE2707921C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Metalls von tauchmetallisierten Gegenständen
DE1190479B (de) Vorrichtung zum Beschleunigen physikalischchemischer Vorgaenge in Metallschmelzen
DE2727142A1 (de) Verfahren zum raffinieren von schmelzfluessigem metall
DE10045211A1 (de) Schneidemaschinenaufbau
DE2636638C3 (de) Drehstranggießkokille
DE2263288C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von schmelzflüssigem Aluminium
DE4014408C1 (en) Heating materials during work process in closed work area - involves rotating work member, feeding gaseous heat carrier into handling zone and then removing gas
DE2908003C2 (de) Vorrichtung zur trockenen absorptiven Bindung luftfremder Stoffe an Additive
DE972863C (de) Gasdichte Wellendurchfuehrung mit abdichtendem Fluessigkeitsstrom fuer geschlossene,gasgekuehlte elektrische Maschinen
DE1904965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder metallurgischer Reaktionen in fluessigen Metallen
DE686878C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von schmelzbaren Stoffen, wie Metallen
DE3030738A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition