DE60117596T2 - Schutzabdeckung für kofferraumlippe - Google Patents

Schutzabdeckung für kofferraumlippe Download PDF

Info

Publication number
DE60117596T2
DE60117596T2 DE60117596T DE60117596T DE60117596T2 DE 60117596 T2 DE60117596 T2 DE 60117596T2 DE 60117596 T DE60117596 T DE 60117596T DE 60117596 T DE60117596 T DE 60117596T DE 60117596 T2 DE60117596 T2 DE 60117596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
accessory
layer
motor vehicle
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117596T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117596D1 (de
Inventor
Stephen Clifford Morningside Pickard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60117596D1 publication Critical patent/DE60117596D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117596T2 publication Critical patent/DE60117596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugzubehörteil, das die Kofferraumladekante und die daran anschließende Stoßstange eines Motorfahrzeuges wie z.B. einer Limousine oder Schräghecklimousine beim Be- oder Entladen des Fahrzeuges mit/von Gegenständen vor Beschädigung schützt. Sie betrifft auch ein Motorfahrzeug, das bereits mit diesem Zubehörteil ausgestattet ist.
  • DEFINITIONEN
  • In dieser (englischen) Beschreibung soll der Begriff „boot" (Kofferraum) austauschbar mit dem Begriff „trunk" (Kofferraum) verwendet werden. In den USA wird der Begriff „trunk" verwendet, um die Motortahrzeugkomponente zu beschreiben, auf die in Australien allgemein als „boot" Bezug genommen wird. Diese Erfindung verwendet einheitlich den Begriff „trunk lip" (Kofferraumladekante) wie er in den USA verstanden wird.
  • In dieser (englischen) Beschreibung soll der Begriff „fender" (Stoßstange) austauschbar mit dem Begriff „bumper" (Stoßstange) verwendet werden. In den USA wird der Begriff „fender" verwendet, um die Motorfahrzeugkomponente zu beschreiben, auf die in Australien allgemein als „bumper" Bezug genommen wird.
  • In der Beschreibung soll der Begriff „umfassend" so verstanden werden, dass er eine breite Bedeutung ähnlich des Begriffs „beinhaltend" hat und ist so zu verstehen, dass der genannte Gegenstand oder Abschnitt oder die genannte Gruppe der Gegenstände oder Abschnitte mit beinhaltet ist, jedoch nicht, dass andere Gegenstände oder Abschnitte oder Gruppen von Gegenständen oder Abschnitten ausgeschlossen sind. Diese Definition bezieht sich auch auf Variationen des Begriffs „umfassend" wie beispielsweise „umfassen" und „umfasst".
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Typischerweise besitzen Limousinen einen hinteren Kofferraum. Beim Reisen von einem Ort zum anderen wird ein solcher Kofferraum zum Verstauen von Reisegepäck wie Koffern und Taschen genutzt. Sobald Gepäck in den Kofferraum ein- oder ausgeladen wird, muss es über eine Kofferraumladekante gehoben werden, die sich aus einer Unterkante der Kofferraumöffnung und einer sich anschließenden Stoßstange zusammensetzt. Heutzutage haben Stoßstangen die gleiche Farbe wie das restliche Motorfahrzeug und besitzen einen hohen ästhetischen Wert. Jede Beschädigung dieser Stoßstange, sei es ein Kratzer, eine Beule oder Ähnliches wirkt sich negativ auf die Ästhetik des Fahrzeuges und auch den Wiederverkaufswert aus.
  • Die US 3,902,752 und die US 3,170,714 beschreiben ein Zubehörteil für ein Motorfahrzeug umfassend:
    Eine Lage eines flexiblen Materials zur Anordnung innerhalb eines Kofferraums eines Kraftfahrzeugs, wobei der Kofferraum einen Boden und Seitenwände und eine Kofferraumladekante und eine benachbarte Stoßstange aufweist, wobei die Lage gewechselt werden kann zwischen einer verstauten Position, in der sie in dem Kofferraum aufgenommen ist, und einer äußeren Betriebsposition, in der sich die Lage über die Kofferraumladekante und die benachbarte Stoßstange erstreckt, um die Kofferraumladekante und die benachbarte Stoßstange zu schützen, wenn Gegenstände in den Kofferraum geladen oder aus dem Kofferraum entladen werden.
  • Die WO 98/38065 beschreibt eine Ladematte zur Verwendung in Fahrzeugen wie Lieferwagen oder Kombis um Gegenstände zu bewegen, die zu beladen und/oder zu entladen sind. Die Matte ist dazu ausgebildet, sowohl die Kleidungen einer Person davor zu schützen, beim Be-/Entladen schmutzig zu werden, als auch die Handhabbarkeit zu verbessern, mit der Gegenstände be-/entladen und in dem Kofferraum umherbewegt werden können.
  • Der Anmelder hat festgestellt, dass die Stoßstange beim Be- und Entladen des Kofferraumes extrem anfällig für Beschädigungen ist. Bei der Beschädigung handelt es sich meist um Kratzer oder abgeplatzte Farbe.
  • Es wäre daher von großem Vorteil, wenn dieses Problem durch ein entsprechendes Hilfsmittel zumindest minimiert werden könnte.
  • Ein weiteres Problem, das zusammen mit dem Verstauen von Gepäck oder anderen Gegenständen im Kofferraum auftritt, besteht in dem Stabilisieren oder Verankern der Position der Gegenstände während der Fahrt des Motorfahrzeugs. Gegenstände mit einer glatten Unterseite neigen dazu, im Kofferraum hin und her zu gleiten, insbesondere wenn das Fahrzeug um Kurven fährt. Auch hier wäre es von großem Vorteil, wenn es ein einfaches Instrument gäbe, um dieses Problem zu lösen.
  • Die vorliegende Anmeldung zielt auf die zumindest teilweise Lösung eines oder mehrere dieser Probleme.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Laut einem Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeugzubehörteil vorgesehen, das folgendes beinhaltet:
    eine Lage flexiblen Materials, zum Positionieren im Kofferraum des Fahrzeuges; wobei der Kofferraum einen Boden, Seitenwände, eine Kofferraumladekante und eine angrenzende Stoßstange aufweist; die Lage ist wechselbar zwischen einer verstauten Position, in der sie im Kofferraum aufgenommen ist und einer Betriebsposition, in der sie sich über die Kofferraumladekante und die benachbarte Stoßstange hinweg erstreckt, um letztere beim Ein- oder Ausladen von Gegenständen zu schützen.
  • Das Zubehörteil könnte auf seiner Oberfläche Halterungen zur Anbringung am Boden oder den Seitenwänden des Kofferraumes besitzen.
  • Die Lage kann eine raue Schicht aufweisen, die im Betriebszustand auf der Kofferraumladekante und der angrenzenden Stoßstange aufliegt, und einer glatten Schicht, die die raue Schicht überdeckt um das Gleiten von Gegenständen über die Kofferraumladekante beim Be- oder Entladen des Fahrzeuges zu erleichtern.
  • Die raue Schicht kann aus dickem, gummiertem Material bestehen und die glatte Schicht kann glatten Kunststoff aufweisen, wie Plastik oder Nylon.
  • Die raue Schicht kann einen hohen Reibungswiderstand besitzen, um Bewegungen der Lage auf der Kofferraumladekante zu vermeiden. Zusätzlich kann die raue Schicht Strukturen auf der Oberfläche besitzen, die die Grifffestigkeit mit der Unterlage, auf der sie ruht, erhöhen, wie z.B. Wülste, Vertiefungen oder Ähnliches.
  • Die Lage könnte einen ersten und zweiten Lageabschnitt aufweisen, die entlang einer ersten Kante des zweiten Lageabschnitts miteinander verbunden und relativ zueinander schwenkbar sind, wobei die Lageabschnitte im verstauten Zustand aufeinander gefaltet liegen und im Betriebszustand linear auseinandergefaltet werden.
  • Die Lage kann weiterhin einen dritten Verankerungsabschnitt beinhalten, der mit dem zweiten Lageabschnitt entlang einer gegenüber zur ersten Kanteliegenden Kante verbunden und relativ dazu schwenkbar ist.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Abschnitt kann aus Platten bestehen, die im Wesentlichen eine rechteckige Form besitzen und im verstauten Zustand aufeinander liegen können. Der dritte Abschnitt der Lage kann aus einer bedeutend schmaleren, ebenso rechteckigen Platte bestehen und kann im verstauten Zustand angrenzend an den zweiten Abschnitt und unterhalb des ersten Abschnitts liegen.
  • Im Übergangsbereich zwischen angrenzenden Platten könnten die Plattengeringerer Dicke aufweisen, um das Schwenken der ersten und zweiten Platte sowie der zweiten und dritten Platten relativ zueinander zu ermöglichen. Alternativ können auch andere Scharniergelenke gewählt werden.
  • Die Halterung kann einen Klettverschluss beinhalten, wobei ein Teil des Klettverschlusses auf der Lage und der andere am Kofferraumboden befestigt wäre. Üblicher Weise befindet sich der Hakenabschnitt an der Halterung und der Schlaufenabschnitt kann durch den Teppich gebildet werden, der typischerweise am Boden des Kofferraums vorhanden ist.
  • Das Zubehörteil könnte weiterhin Hilfsmittel besitzen, die den manuellen Wechsel zwischen verstautem und Betriebszustand vereinfachen.
  • Diese Wechselmittel können eine Griffanordnung auf der Oberfläche der ersten Platte umfassen, die sich entfernt von der Verankerungsplatte befindet und z.B. in Form einer Fingeröffnung oder als verstärkte Rippe vorgesehen ist und sich entlang des freien Endes der ersten Platte erstreckt.
  • Laut einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wird ein Zubehörteil für Motorfahrzeuge bereitgestellt, das folgendes beinhaltet:
    eine Lage flexiblen Materials zur Anordnung in einem Kofferraum eines Fahrzeuges, wobei der Kofferraum einen Boden und Seitenwände und eine Kofferraumladekante und eine benachbarte Stoßstange aufweist, und wobei die Lage wechselbar ist zwischen einer inneren Betriebsposition, in der sie sich über den Boden des Kofferraums erstreckt, und einer externen Betriebsposition, in der sie sich über die Kofferraumladekante und die benachbarte Stoßstange erstreckt, um die Kofferraumladekante zu schützen, wenn Gegenstände in den Kofferraum geladen oder aus dem Kofferraum entladen werden.
  • Die Lage kann somit umgeklappt werden zwischen einer inneren Betriebsposition zum Verankern oder Stabilisieren eines Gegenstandes, und einer äußeren Betriebsposition zum Schützen der Kofferraumladekante und der Stoßstange, ohne notwendigerweise eine verstaute Position dazwischen zu haben, die gemäß des vorherigen Aspektes der Erfindung vorgesehen war.
  • Die Lage kann eine rauhe Schicht mit einem hohen Reibkoeffizienten und einer glatten Schicht umfassen, die auf der rauhen Schicht aufgebracht ist, und wobei in der inneren Betriebsposition die rauhe Schicht über der glatten Schicht liegen und nach oben weisen kann, und wobei bei der äußeren Betriebsposition die glatte Schicht über der rauen Schicht liegen und nach oben weisen kann.
  • Das Zubehörteil kann außerdem ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Schicht auf dem Boden oder den Wänden des Kofferraums beinhalten, wie beispielsweise oben für den ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurde.
  • Die Lage kann wechselbar sein zwischen der inneren und äußeren Betriebsposition und auch einer inneren verstauten Position innerhalb des Kofferraums.
  • Entsprechend eines dritten Aspektes der Erfindung ist ein Zubehörteil für ein Motorfahrzeug vorgesehen, umfassend:
    eine Lage flexiblen Materials zum Anordnen innerhalb eines Kofferraums eines Fahrzeugs, wobei der Kofferraum einen Boden und Seitenwände und eine Kofferraumladekante und eine benachbarte Stoßstange aufweist, wobei die Lage wechselbar ist zwischen einer verstauten Position, in der sie in dem Kofferraum aufgenommen ist, und einer Betriebsposition, in der sie in dem Kofferraum aufgenommen ist und sich über den Boden des Kofferraums erstreckt, um das Stabilisieren der Position von Gegenständen zu unterstützen, die in dem Kofferraum verstaut sind.
  • Zweckmäßig kann die Lage eine rauhe Schicht mit einem hohen Reibkoeffizienten aufweisen, die in der Betriebsposition nach oben weist, um das Stabilisieren der Position eines Gegenstandes zu unterstützen, der auf der Lage angeordnet ist.
  • Die Lage kann außerdem wechselbar sein zwischen der gestauten und der Betriebsposition in dem Kofferraum und außerdem einer weiteren Betriebsposition, in der sie sich über die Kofferraumladekante und die Stoßstange außerhalb des Kofferraums erstreckt.
  • Das Zubehörteil kann außerdem eine glatte Schicht beinhalten, die die raue Schicht überlagert, wobei die glatte Schicht in der weiteren Betriebsposition nach oben weist.
  • Entsprechend eines weiteren Aspekts der Erfindung ist ein Motorfahrzeug vorgesehen, umfassend:
    eine Karosserie mit einem Kofferraum, mit einem Boden und Seitenwänden und einer Kofferraumladekante und einer hinteren Stoßstange benachbart zur Kofferraumladekante; und Mittel zum Schützen der hinteren Stoßstange gegen Beschädigungen, wenn Gegenstände in den Kofferraum geladen werden oder aus dem Kofferraum entnommen werden.
  • Die Schutzmittel können eine Lage flexiblen Materials umfassen, die zwischen einer verstauten Position in dem Kofferraum und einer Betriebsposition bewegt werden können, in der sie sich über die Kofferraumladekante und die hintere Stoßstange erstrecken, um die Kofferraumladekante und die Stoßstange zu schützen, wenn Gegenstände in den Kofferraum geladen oder aus ihm entladen werden. Die Lage kann irgendeinen oder mehrere der bevorzugten Merkmale beinhalten, die oben mit Bezugnahme auf die vorherigen Aspekte der Erfindung beschrieben wurden.
  • Das Fahrzeug kann außerdem Mittel beinhalten zum Stabilisieren der Position eines Gegenstandes in dem Kofferraum während des Fahrens des Fahrzeuges, wie beispielsweise in der Form einer Lage flexiblen Materials, die auf dem Kofferraumboden angeordnet ist.
  • Entsprechend eines noch weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Motorfahrzeug vorgesehen, umfassend:
    eine Karosserie mit einem Kofferraum, mit einem Boden und Seitenwänden und einer Kofferraumladekante und einer hinteren Stoßstange benachbart zur Kofferraumladekante; und ein Zubehörteil wie in irgendeinem der ersten bis dritten oben beschriebenen Aspekte der Erfindung definiert werden.
  • Ein Zubehörteil für ein Motorfahrzeug entsprechend der Erfindung kann in einer Vielzahl von Formen auftreten. Es ist zweckmäßig, nachfolgend detailliert wenigstens zwei Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen zu beschreiben. Der Grund zum Bereitstellen der detail lierten Beschreibung liegt darin, an dem Gegenstand der Erfindung interessierte Personen anzuweisen, wie die Erfindung praktisch umzusetzen ist. Es soll jedenfalls deutlich gemacht werden, dass die Eigenschaft der detaillierten Beschreibung nicht die Allgemeinheit der vorstehenden breiten Beschreibung ersetzen soll. In den Zeichnungen ist bzw. sind:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Fahrzeugzubehörteils bei der Benutzung in einem Fahrzeug;
  • 2 eine seitliche Schnittansicht des Fahrzeugzubehörteils der 1 in einer verstauten Position;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht des Zubehörteils zwischen einer verstauten und einer Betriebsposition, wobei einige Details der Komponenten der Lage gezeigt werden;
  • 4 bis 6 dreidimensionale Ansichten des Zubehörteils, das von der verstauten in die Betriebsposition bewegt wird;
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht des Zubehörteils der 1 in einer weiteren Betriebsposition;
  • 8 eine seitliche Schnittansicht eines Zubehörteils entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Draufsicht des Zubehörteils der 7 in einer verstauten Nicht-Betriebsposition;
  • 10 eine Draufsicht des Zubehörteils der 7 in einer Betriebsposition.
  • Das Bezugszeichen 1 der 17 bezieht sich grundsätzlich auf ein Zubehörteil für ein Motorfahrzeug entsprechend der Erfindung.
  • Das Zubehörteil 1 umfasst im weitesten Sinne eine Lage 2 mit ersten und zweiten Abschnitten 3 und 4, die eine Schutzfunktion ausüben, und einen schmaleren dritten Abschnitt 5, der eine Verankerungsfunktion ausübt. Das Zubehörteil 1 ist bewegbar zwischen einer verstauten Nicht-Betriebsposition, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, einer Zwischenposition, die in den 3 und 5 gezeigt ist, und eine Betriebsposition, die in 6 gezeigt ist.
  • Jeder der Abschnitte 3, 4 wird durch eine Platte des Lagenmaterials gebildet und weist im weitesten Sinne eine rechteckige Ausbildung auf. Die Platten 3, 4 sind entlang einer ihrer Seiten mittels eines Scharniergelenks 6 verbunden. Der Abschnitt 5 ist ebenfalls eine Platte eines rechteckigen Lagenmaterials. Die Platte 5 ist an der Platte 4 mittels eines Scharniergelenks 7 angeordnet, entlang einer Seite der Platte 7, die der Befestigung mit der Platte 3 gegenüber liegt. Die Platte 5 ist viel schmaler als die anderen Platten 3 und 4. Ein Fahrzeug, an dem das Zubehörteil 1 befestigt ist, und insbesondere der Kofferraumbereich davon, wird grundsätzlich mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Es umfasst den Karosserieaufbau 11, der einen Boden 12 und Seitenwände 13 und eine Kofferraumladekante 14 ausbildet. Eine Stoßstange 15 ragt von der Struktur 11 unterhalb der Kofferraumladekante 14 nach hinten. Die Stoßstange 15 weist typischerweise die gleiche Farbe wie das Fahrzeug 10 auf.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die untere Schicht 20 der Lage aus einem rauen, nachgiebigen gummierten Material einer Dicke von etwa 6–10 mm gefertigt. Dies führt zu der Eignung, einen Stoß von einem Gegenstand zu absorbieren, ohne die Stoßstange 15 zu beschädigen. Zusätzlich weist die Unterseite der Schicht 20 eine Textur auf, die die Eignung an der Oberfläche der Stoßstange 15 zu haften erhöht, wenn sie darüber angeordnet wird.
  • Die obere Schicht 21 weist eine glatte Oberfläche auf, um Gegenständen zu ermöglichen, leicht darüber geglitten zu werden. Typischerweise kann diese durch ein synthetisches, kunststoffartiges Material wie beispielsweise Polyäthylen oder Nylon gebildet werden. Jedenfalls ist klar, dass auch andere Materialien verwendet werden können.
  • Die scharnierartigen Verbindungen 6 und 7 zwischen jeweils den Platten 3 und 4 und den Platten 4 und 5 können durch eine Zone reduzierter Dicke erreicht werden, insbesondere der gummierten Schicht 20 an der Stelle der Verbindung der Platten. Es ist wichtig, dass die scharnierartigen Verbindungen 6, 7 leicht bis 180° gebogen werden können.
  • Die Platte 5 ist lösbar mit der Kofferraumstruktur 11 und insbesondere dem Boden 12 des Kofferraums mittels eines Klettverschlusses befestigt, wie beispielsweise eine Befestigung 16 der VELCRO-Art. Haken an der Platte 5 sind direkt mit den Schlaufen an dem Boden des Kofferraums befestigt, wie beispielsweise solche, die durch übliche Teppichbeläge auf dem Boden des Kofferraums bereitgestellt werden. Der Verschluss kann Stücke aufweisen, die in beabstandeten Intervallen entlang der Länge der Platte 5 angeordnet sind.
  • Das Zubehörteil 1 beinhaltet auch einen Griff in Gestalt eines Grifflochs 18 für einen Finger an der Platte 3.
  • Bei der Verwendung, wenn Gegenstände in einem Kofferraum 10 verstaut werden sollen oder aus einem Kofferraum 10 entfernt werden sollen, wird das Zubehörteil 1 beispielweise manuell durch einen Benutzer von der Nicht-Betriebsposition in die Betriebsposition bewegt. Dies wird einfach ausgeführt durch Anheben der Lage 2 und Platzieren dieser über der Stoßstange 15 in einer in den 4 bis 6 gezeigten Art. Hierdurch wird die Gummischicht 20 angrenzend an die Stoßstange 15 platziert, wobei die glatte obere Schicht 21, über die die Gegenstände gleiten können, nach oben weist. Diese Bewegung ist einfach und wird tatsächlich nur einige Sekunden zu ihrer Ausführung benötigen.
  • Gegenstände können dann aus dem Kofferraum 10 gehoben werden. Wenn sie, was oft vorkommt, gegen die Stoßstange 15 stoßen, schützt das Zubehörteil 1 die Stoßstange 15 gegen Dellen und Lackschäden. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, einfach schwere Gegenstände auf das Zubehörteil 1 zu heben und sie dann über die Schicht 21 der Platten 3 und 4 zu gleiten. Das heißt, es wird kein Versuch unternommen, diese über die Stoßstange 15 zu heben und sie werden einfach über die Lage 2 geglitten. Dies kann merklich die Belastung des Rückens eines Benutzers reduzieren, wenn dieser Gegenstände aus dem Kofferraum des Autos hebt.
  • Nach der Verwendung wird das Zubehörteil 1 schnell und einfach zurück in die verstaute Nicht-Betriebsposition bewegt, in dem die Platte 3 auf die Platten 4 und 5 gefaltet wird, die dann Seite an Seite liegen. Auch dieses kann einfach und effektiv erreicht werden. Falls Gegenstände dem Zurückbringen der Lage in die gestaute Position entgegenstehen, kann die Lage einfach gegen die Seite der Gegenstände gefaltet werden oder auf den Gegenständen ruhen. Wenn die Gegenstände aus dem Kofferraum entfernt werden, kann die Lage in die ursprüngliche verstaute Position zurückgebracht werden.
  • Wie in 7 dargestellt ist, kann das Zubehörteil 1 auch dafür verwendet werden, Gegenstände zu stabilisieren, die in einem Kofferraum eines Autos, während einer Fahrt verstaut sind. Um dies durchzuführen, werden die Abschnitte 3 und 4 in einer Richtung nach innen in den Kofferraum entfaltet. Hierdurch wird die Schicht 20 so platziert, dass eine reibgriffige Oberfläche nach oben weist und die glatte Schicht 21 nach unten gegen den Boden 12 des Kofferraum 11 weist. Das heißt, die Ausrichtung des Zubehörteils 1 ist umgekehrt im Vergleich zu der, wenn es zum Überspannen der Stoßstange 15 verwendet wird. Ein Gegenstand, wie beispielsweise eine ESKY-Box (Kühlbox) oder -Container 29 können dann auf dem Zubehörteil platziert werden und die von der Schicht 20 aufgebrachte Haftung wird einer Bewegung des Gegenstandes innerhalb des Kofferraums 11 während der Fahrt entgegenwirken. Somit trägt es wirksam dazu bei, den Gegenstand zu verankern.
  • 8 bis 10 zeigen ein Zubehörteil entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Diese Ausführungsform weist Ähnlichkeiten mit der Ausführungsform auf, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben wurde. Entsprechend werden, soweit nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen für die gleichen Bauteile verwendet werden.
  • Das Zubehörteil 1 umfasst eine rechteckige Lage mit nur einer Platte 30 und nicht drei Platten 3, 4, 5 wie dies in der ersten Ausführungsform der Fall war.
  • Die Platte 30 ist im weitesten Sinne rechteckig und ist an dem Boden des Kofferraums entlang des Randes benachbart zur Kofferraumöffnung befestigt. Dies kann durch einen Befestigungsstreifen erreicht werden, welcher ein Klettverschluss ist und sich entlang einer Kante 31 der Platte 30 erstreckt.
  • Eine Griffanordnung in Gestalt einer Rippe 32 zum Klappen, kann entlang der gegenüberliegenden Kante 33 der Platte 30 verlaufen, um das manuelle Bewegen der Platte 30 aus der verstauten in die Betriebsposition und wieder zurück zu unterstützen.
  • 8 zeigt das Zubehörteil in einer verstauten Position und 9 zeigt das Zubehörteil in der Betriebsposition. In der verstauten Position liegt die Platte 30 auf dem Boden des Kofferraums. Zum Bewegen des Zubehörteils in die Betriebsposition ist es einfach nur ein Fall des Umklappens der Platte 30 um 180°. Die Platte 30 ist dazu vorbereitet, um einen Punkt benachbart zu dem Befestigungsstreifen geschwenkt zu werden.
  • Ein Vorteil des oben beschriebenen Zubehörteils besteht darin, dass es verhältnismäßig einfach und leicht zu verwenden ist. Es führt auch zwei wichtige Funktionen aus, nämlich Schützen der Stoßstange beim Be-/entladen von Gegenständen in bzw. aus dem Kofferraum und außerdem Schaffen eines stabilen Verankerungsmittels zum Unterstützen des Stabilisierens von Gegenständen in dem Kofferraum während der Fahrt.
  • Außerdem kann das Zubehörteil einfach an die überwiegende Mehrzahl der vorhandenen Motorfahrzeuge angebracht werden, ohne dass eine Modifikation benötigt wird. Zusätzlich würde eine Größe des Zubehörteils zu den meisten Fahrzeugen passen.
  • Es ist natürlich klar, dass das Obige nur als Veranschaulichungsbeispiel der Erfindung angegeben wurde und dass alle Modifikationen und Variationen davon, die für einen Fachmann erkennbar sind, in den breiten Umfang und Bereich der dargestellten Erfindung fallen.

Claims (12)

  1. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug, umfassend: eine Lage eines flexiblen Materials (2) zur Anordnung innerhalb eines Kofferraums (11) eines Fahrzeugs (10), wobei der Kofferraum (11) einen Boden (12) und Seitenwände (13) und eine Kofferraumladekante (14) und eine benachbarte Stoßstange (15) aufweist, wobei die Lage (2) eine Schicht eines rauen Materials (20), das einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, und eine Schicht eines glatten Materials (21), welche der Schicht des rauen Materials (20) überlagert ist, aufweist und die Lage wechselbar ist zwischen einer gestauten Position, in der sie innerhalb des Kofferraums (11) aufgenommen ist, und einer äußeren Betriebsposition, in welcher die Schicht des rauen Materials (20) sich über die Kofferraumladekante (14) und die benachbarte Stoßstange (15) erstreckt, um die Kofferraumladekante (14) und die benachbarte Stoßstange (15) zu schützen, wenn Gegenstände (29) in den Kofferraum (11) geladen oder aus dem Kofferraum (11) entladen werden und die Lage auch eine Gleitbewegung der Lage (2) über die Kofferraumladekante (14) aushält und in der die Schicht des glatten Materials (21) eine Oberfläche ausbildet, über welche Gegenstände (29) geglitten werden können, wenn sie in den Kofferraum (11) geladen werden oder aus dem Kofferraum (11) entladen werden.
  2. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Lage (2) weiterhin wechselbar ist zwischen der gestauten Position und der äußeren Betriebsposition und einer inneren Betriebsposition, in welcher sie sich über den Boden (12) des Kofferraums (11) erstreckt, wobei die Schicht des rauen Materials (20), die einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, nach oben weist zum reibenden Halten eines Gegenstandes (29), der auf der Lage (2) angeordnet ist und wobei die Lage des glatten Materials (21) nach unten zum Kontakt mit dem Boden (12) des Kofferraums (11) weist.
  3. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schicht des rauen Materials (20) eine dicke Schicht eines gummierten Materials umfasst, welche eine Reibgriffigkeitsausgestaltung auf ihrer Oberfläche aufweist zur Verstärkung ihrer Reibgriffigkeit der Oberfläche, auf welcher sie ruht.
  4. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1–3, beinhaltend Befestigungsmittel (16), welche an der Lage (2) montiert sind zum Befestigen der Lage (2) an dem Boden (12) oder den Seitenwänden (13) des Kofferraums (11) und wobei die Befestigungsmittel (16) einen Klettverschluss beinhalten und wobei eines der Teile des Klettverschlusses an der Lage (2) montiert ist und das andere der Klettverschlussteile an dem Boden (12) des Kofferraums (11) montiert ist.
  5. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Lage (2) erste und zweite Lageabschnitte (3, 4) umfasst, welche miteinander entlang einer ersten Kante von jeder der ersten und zweiten Lageabschnitte (3, 4) verbunden sind und verschwenkbar relativ zueinander sind, wobei die Lageabschnitte (3, 4) in der gestauten Position aufeinander gefaltet sind und in der Betriebsposition geöffnet sind, um sich im Wesentlichen linear zu erstrecken, und einen dritten Ankerabschnitt (5), der mit dem zweiten Lageabschnitt (4) entlang einer Kante verbunden ist, die gegenüberliegend zu der ersten Kante ist und relativ dazu verschwenkbar ist.
  6. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 5, wobei jeder der ersten und zweiten Abschnitte (3, 4) in der Form von im Wesentlichen rechtwinkliger Platten ist, wobei in der gestauten Position die erste Platte (3) über der zweiten Platte (4) angeordnet ist und der dritte Abschnitt (5) in der Form einer wesentlich schmaleren, rechtwinkligen Platte ist, wobei die dritte Platte (5) in der gestauten Position benachbart zu der zweiten Platte (4) und unterhalb der ersten Platte (3) angeordnet ist und wobei die Lage (2) Streifen von verringerter Dicke zwischen benachbarten Platten (3, 4, 5) aufweist, um so das Verschwenken jeweils der ersten und zweiten Platte (3, 4) und der zweiten und dritten Platte (4, 5) relativ zueinander zu ermöglichen und wobei das Zubehörteil (1) weiterhin eine Griffanordnung (8) auf der ersten Platte (3) beinhaltet, welche beabstandet von der Ankerplatte (5) ist, um den manuellen Wechsel zwischen der gestauten und der äußeren Betriebsposition zu unterstützen.
  7. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Lage (2) weiterhin eine innere Betriebsposition aufweist, in welcher sie sich über den Boden (12) des Kofferraums (11) erstreckt, wobei die Schicht des rauen Materials (20) aufwärts weist, um reibend einen Gegenstand (29) zu halten, der darauf platziert ist, und die Schicht des glatten Materials (21) abwärts weist zum Kontakt mit dem Boden (12) weist.
  8. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Lage (2) zwischen der inneren und äußeren Betriebsposition und auch einer inneren gestauten Position innerhalb des Kofferraums (11) wechselbar ist.
  9. Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Lage (2) eine Mehrzahl von Abschnitten umfasst und worin die Mehrzahl von Abschnitten in der inneren gestauten Position aufeinandergefaltet sind, wobei die Schichten des rauen Materials (20) nach innen weisen und die Schichten des glatten Materials (21) nach außen weisen und die nach außen weisende Oberfläche der gefalteten Lage ausbilden und weiterhin Befestigungsmittel (16) beinhaltet, welche an der Lage (2) montiert sind zum Befestigen der Lage (2) an dem Boden (12) oder den Wänden (13) des Kofferraums (11).
  10. Motorfahrzeug, umfassend: eine Karosserie, mit einem Kofferraum (11) mit einem Boden (12) und Seitenwänden (13) und einer Kofferraumladekante (14) und einer hinteren Stoßstange (15) benachbart zur Kofferraumladekante (14); und ein Zubehörteil (1) für ein Motorfahrzeug nach einem der Ansprüche 1–9.
  11. Motorfahrzeug nach Anspruch 10, wobei die Lage (2) des flexiblen Materials (8) auch in einer inneren Betriebsposition auf dem Kofferraumboden (12) angeordnet werden kann, wobei die Schicht des glatten Materials (21) abwärts weist und die Schicht des rauen Materials (20) aufwärts weist, um dadurch einen Gegenstand (29), der auf der Lage des Materials (2) während der Fahrt des Fahrzeugs platziert ist, zu stabilisieren.
  12. Motorfahrzeug, umfassend: eine Karosserie mit einem Kofferraum (11), der einen Boden (12), Seitenwände (13) und eine Kofferraumladekante (14) und eine hintere Stoßstange (15) benachbart zu der Kofferraumladekante (14) aufweist; und ein Zubehörteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, welches an der Karosserie montiert ist.
DE60117596T 2000-11-14 2001-11-13 Schutzabdeckung für kofferraumlippe Expired - Lifetime DE60117596T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPR148100 2000-11-14
AUPR1481A AUPR148100A0 (en) 2000-11-14 2000-11-14 Automotive boot lip area protection flap
PCT/AU2001/001472 WO2002040326A1 (en) 2000-11-14 2001-11-13 Car boot lip protection cover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117596D1 DE60117596D1 (de) 2006-04-27
DE60117596T2 true DE60117596T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=3825522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117596T Expired - Lifetime DE60117596T2 (de) 2000-11-14 2001-11-13 Schutzabdeckung für kofferraumlippe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6880879B2 (de)
EP (1) EP1349753B1 (de)
JP (1) JP4045576B2 (de)
AT (1) ATE318738T1 (de)
AU (2) AUPR148100A0 (de)
DE (1) DE60117596T2 (de)
WO (1) WO2002040326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042913A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Volkswagen Ag Laderaumboden für ein Fahrzeug
DE102014004124A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Pro Engineering Gmbh Abdeckvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077453B1 (en) * 2005-07-12 2006-07-18 Brendon Walker Extensible cover for vehicle trunks
US7338100B2 (en) * 2005-08-05 2008-03-04 Wayne Meyer Universal bumper guard
DE102005043491B3 (de) * 2005-09-13 2007-05-16 Kipp Gmbh & Co Kg Cargo & Safe Laderaumkantenschutz eines Kraftfahrzeugs
FR2896206B1 (fr) * 2006-01-18 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection du seuil d'un coffre arriere ou d'un espace de chargement similaire d'un vehicule automobile
AU2007201092B2 (en) * 2006-03-14 2013-01-10 John Anthony Neville Bromberger Improvements to loading mobility devices into vehicles
US7448662B1 (en) 2006-07-05 2008-11-11 Ahead Of The Curve Innovations, Llc Reversible cargo hold skirt
US20080203745A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Melanie Greer Rodriguez Protective covering apparatus for vehicles
US20090051195A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Ford Global Technologies, Llc Cargo access and retention system for a passenger vehicle
US7866715B2 (en) * 2007-10-04 2011-01-11 Ronny Malina Protective vehicle cover
US20130168993A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Alan Gramet Protective mat for automotive trunk and bumper
GB2554895B (en) * 2016-10-12 2018-10-10 Ford Global Tech Llc Vehicle loadspace floor system having a deployable seat
GB2555394A (en) * 2016-10-24 2018-05-02 Jaguar Land Rover Ltd Load floor system
RU2711827C2 (ru) * 2017-01-11 2020-01-22 Николай Алексеевич Щитов Бортик багажника автомобиля
RU174342U1 (ru) * 2017-03-14 2017-10-11 Александр Владимирович Горский Защитный фартук
DE102017212188B3 (de) * 2017-07-17 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Stoßfängerschutzvorrichtung
US11827135B1 (en) * 2021-05-03 2023-11-28 Robert Elvin Crow, Jr. System for transportation of food in a vehicle
US11535162B1 (en) * 2021-09-29 2022-12-27 GM Global Technology Operations LLC Device and method for flexible fascia protection, cargo retention, floor protection and storage unit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170714A (en) * 1962-04-12 1965-02-23 Alexander H Stalker Clothes protector for trunk compartment of a motor vehicle or the like
DE1655413C3 (de) 1967-06-01 1975-04-17 Tesch Ag, Stans (Schweiz) Vorrichtung zum Schütze der Kleidung beim Be- und Entladen eines von außen zugänglichen Kofferraums eines Kraftfahrzeuges
DE1905131A1 (de) 1969-02-03 1970-08-06 Schwarz Ulrich Auto-Schuerze
US3902752A (en) * 1973-11-30 1975-09-02 Maurice Pelletier Bumper apron
DE8706471U1 (de) 1987-05-06 1987-08-06 Honerkamp, Johannes, 4517 Hilter, De
US4877281A (en) * 1988-02-02 1989-10-31 Altmann Peter B Vehicle interior cargo area liner
US5129678A (en) * 1991-08-02 1992-07-14 Gurbacki Theodore F Dirt and grease protective cover for the rear of an automobile
DE29604209U1 (de) 1996-03-07 1996-07-04 Donath Rolf Abdeckplane
SE511307C2 (sv) * 1997-02-26 1999-09-06 Collins & Aikman Autom Syst Utdragbar lastmatta till ett fordon
US6112360A (en) * 1998-09-10 2000-09-05 Kalm; W. Scott Flexible vehicle bumper protector mat for golf spikes
DE29823242U1 (de) * 1998-12-30 1999-03-25 Haag Frank Abdeckung für den Kantenbereich eines Kraftfahrzeuges
US6131983A (en) * 1999-08-18 2000-10-17 Jackson; William T. Truck bed utility tarpaulin
US6286885B1 (en) * 2000-09-18 2001-09-11 George Joel Wilfred Ramos Combination tailgate protector and seat cushion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042913A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Volkswagen Ag Laderaumboden für ein Fahrzeug
DE102014004124A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Pro Engineering Gmbh Abdeckvorrichtung
DE102014004124B4 (de) * 2014-03-24 2017-08-24 Kai Uwe Kapler Abdeckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1349753A4 (de) 2005-02-02
US20040164587A1 (en) 2004-08-26
JP2004513027A (ja) 2004-04-30
DE60117596D1 (de) 2006-04-27
ATE318738T1 (de) 2006-03-15
AU1481702A (en) 2002-05-27
EP1349753B1 (de) 2006-03-01
US6880879B2 (en) 2005-04-19
JP4045576B2 (ja) 2008-02-13
AUPR148100A0 (en) 2000-12-07
WO2002040326A1 (en) 2002-05-23
EP1349753A1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117596T2 (de) Schutzabdeckung für kofferraumlippe
DE102006005518B4 (de) Fahrzeug-Stauanordnung
DE69908817T2 (de) Laderaum
DE69915035T2 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte
DE69918153T2 (de) Laderaumschutzeinlage für ein kraftfahrzeug
DE102015104589B4 (de) Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10036544C2 (de) Vorrichtung zur Teilung des hinter einem Sitz befindlichen Laderaums in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Pkw
DE19955360A1 (de) Seitentürschutz für ein Kraftfahrzeug
DE19650767A1 (de) Aufbewahrungssystem zur Verwendung in Kofferräumen von Personenkraftwagen
EP1028023A2 (de) Vorrichtung zum Verstauen von mitgeführten Gegenständen
DE102017204899B4 (de) Netztaschenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19858429A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Funktionseinheiten in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Deckabschnitt hierfür
DE10158257B4 (de) Frachtraumvergrößerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10038604B4 (de) Im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kombifahrzeugs, vorgesehenes Einlegeteil
DE102006007821B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10005717A1 (de) Verzurreinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Laderaum
DE3629283C2 (de)
DE102009050954A1 (de) Klappelement für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs und ein Ladeflächenelement
EP1564072B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102017011070A1 (de) Stossdämpfer und verladetor, welche eine stossdämpfer-führung mit aktivierungsweg und verriegelung aufweisen, sowie ein verfahren zum be- oder entladen eines fahrzeugs am verladetor
DE10056699B4 (de) Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau
DE10250819A1 (de) Behälter, insbesondere für den Einsatz in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Laderaum
DE102004056251A1 (de) Ablagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19740138C1 (de) Hängetasche für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10030559A1 (de) Kofferraum-, Laderaumeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition