DE60117535T2 - Zylinderkopf für hubkolbenverdichter - Google Patents

Zylinderkopf für hubkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE60117535T2
DE60117535T2 DE60117535T DE60117535T DE60117535T2 DE 60117535 T2 DE60117535 T2 DE 60117535T2 DE 60117535 T DE60117535 T DE 60117535T DE 60117535 T DE60117535 T DE 60117535T DE 60117535 T2 DE60117535 T2 DE 60117535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
frame
flange area
flange
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117535D1 (de
Inventor
Kyung-Bum Hur
Jung-Sik Park
Gye-Young Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60117535D1 publication Critical patent/DE60117535D1/de
Publication of DE60117535T2 publication Critical patent/DE60117535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für einen Hubkolbenverdichter und insbesondere einen Zylinderkopf für einen Hubkolbenverdichter, der in der Lage ist, Bauteile leicht zu kombinieren, einen Zusammenbau-Luftspalt genau einzustellen, das Entweichen von in einem Zylinder verdichtetem Gas zu minimieren und in einem Verdichtungsprozess erzeugte Wärme ausreichend abzukühlen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Allgemein dient ein Kompressor dem Verdichten eines Fluids. Kompressoren können eingeteilt werden in Rotationsverdichter, Hubkolbenverdichter und Spiralverdichter, etc. je nach den Fluidverdichtungsarten. Ein Kompressor besteht aus einem dichten Behälter, einem innerhalb des Behälters angeordneten Motorelement, das eine Antriebskraft erzeugt, und einem Verdichtungselement, das mit der Antriebskraft von dem Motorelement versorgt wird und Gas verdichtet.
  • Wenn Energie zugeführt wird, wird der Motor in dem Kompressor angeschaltet und erzeugt eine Antriebskraft, die Antriebskraft wird auf das Verdichtungselement übertragen und dementsprechend saugt das Verdichtungselement Gas an, verdichtet es und leitet es ab.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, welche das Verdichtungselement des konventionellen Kompressors illustriert. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Verdichtungselement des Kompressors einen Rahmen 10 mit einem Durchgangsloch 11, einen Zylinder 20 mit einem inneren Verdichtungsraum 21, der mit dem Durchgangsloch 11 des Rahmens 10 verbunden ist; einen Kolben 30 mit zylindrischer Form, der in den Verdichtungsraum 21 eingesetzt und mit dem Motorelement verbunden ist, eine Abzugshaube 40 zum Abdecken des Verdichtungsraumes 21 des Zylinders 20, ein in die Abzugshaube 40 eingesetztes Auslassventil 50, welches den Verdichtungsraum 21 des Zylinders 20 durch einen Druckunterschied öffnet und schließt, und eine Ventilfeder 51, die in der Abzugshaube 40 eingebaut ist und das Auslassventil 50 trägt.
  • Die Abzugshaube 40 und der Zylinder 20 sind an dem Rahmen 10 mit Hilfe von zahlreichen Bolzen 60 befestigt.
  • Der Rahmen 10 umfasst einen Körperbereich 12 mit einer bestimmten Form, einen Plattenbereich 13, der sich von einer bestimmten Seite des Körperbereiches 12 aus erstreckt, so dass er eine bestimmte Größe hat, ein Durchgangsloch 11, das an dem Körperbereich 12 ausgebildet ist und mehrere, an dem Plattenbereich 13 ausgebildete Schraubenlöcher 14.
  • Der Zylinder 20 umfasst einen Zylinderkörper 22 mit einem Außendurchmesser, der demjenigen des Durchgangsloches 11 des Rahmens 10 entspricht, und mit einer gewissen Länge, einen Flanschbereich 23, der sich von dem Ende des Zylinderkörpers 22 derart erstreckt, dass er in derselben Ebene liegt wie der Zylinderkörper 22, und der eine bestimmte Dicke und Breite aufweist, einen Verdichtungsraum 21, der derart innerhalb des Zylinderkörpers 22 ausgebildet ist, dass er einen bestimmten Innendurchmesser aufweist, und mehrere an dem Flanschbereich 23 ausgebildete Befestigungslöcher 24.
  • Die Abzugshaube 40 umfasst eine Sammelkammer 41 mit Kappenform, um einen bestimmten Innenraum aufzuweisen, einen Flanschbereich 42, der sich in gebogener Weise von der Sammelkammer 41 aus derart erstreckt, dass er eine bestimmte Breite aufweist, ein Abzugsloch 43, das an einer bestimmten Seite der Sammelkammer 41 ausgebildet ist, und mehrere Befestigungslöcher 44, die an dem Flanschbereich 42 ausgebildet sind.
  • Ein Abzugsrohr (nicht gezeigt) zum Ableiten von Gas ist mit dem Abzugsloch 43 der Abzugshaube 40 verbunden.
  • Zunächst wird der Körper 22 des Zylinders 20 in das Durchgangsloch 11 des Rahmens 10 eingesetzt, wobei der Flanschbereich 23 des Zylinders 20 mit einer bestimmten Fläche des Plattenbereiches 13 des Rahmens 10 in Berührung kommt und dementsprechend wird der Zylinder 20 mit dem Rahmen 10 verbunden.
  • Und wenn das Auslassventil 50 und die Ventilfeder 51 in den Innenraum der Sammelkammer 41 der Abzugshaube 40 eingesetzt werden, so dass die Abzugshaube 40 den Verdichtungsraum 21 des Zylinders 20 bedeckt, gelangt der Flanschbereich 42 der Abzugshaube 40 mit dem Flanschber 23 des Zylinders 20 in Kontakt.
  • Hierbei blockiert das innerhalb der Abzugshaube 40 angeordnete Auslassventil 50 den Verdichtungsraum 21 des Zylinders 20, indem es von der Ventilfeder 51 elastisch getragen ist.
  • Und das Verbindungsloch 24 des Zylinders 20 und das Verbindungsloch 44 der Abzugshaube 40 stimmen jeweils mit dem Schraubloch 14 des Rahmens 10 überein, der Bolzen 60 wird jeweils in den übereinstimmenden Schraubloch 14 und Verbindungslöchern 24, 44 befestigt und dementsprechend werden der Zylinder 20 und die Abzugshaube 40 fest mit dem Rahmen 10 verbunden.
  • Der Betrieb des Verdichtungselementes des konventionellen Kompressors wird nunmehr beschrieben.
  • Wenn zunächst die Antriebskraft des Motorelementes auf den Kolben 30 übertragen wird, führt der Kolben 30 eine lineare, hin und her laufende Bewegung in dem Verdichtungsraum 21 des Zylinders 20 aus.
  • Gemäß der linearen, hin und her laufenden Bewegung des Kolbens 30 saugt das Auslassventil 50 durch Öffnen/Schließen des Verdichtungsraumes 21 des Zylinders 20 Gas an, verdichtet es und leitet es ab.
  • Das aus dem Verdichtungsraum 21 des Zylinders 20 abgeleitete Hochtemperatur-Hochdruckgas durchströmt den Innenraum der Sammelkammer 41 der Abzugshaube 40 und wird durch das Abzugsloch 43 und das mit dem Abzugsloch 43 verbundene Abzugsrohr nach draußen abgeleitet. Allerdings ist bei dem Verdichtungsbereich des konventionellen Kompressors der Zusammenbauvorgang der einzelnen Teile beim Verbinden des Zylinders 20 und der Abzugshaube 40 mit dem Rahmen 10 kompliziert, da das Verbindungsloch 24 des Zylinders 20 und das Verbindungsloch 44 der Abzugshaube 40 jeweils durch die Bolzen 60 mit dem Schraubloch 14 des Rahmens 10 verbunden werden. Zusätzlich ist es schwierig, den Mittelpunkt des Verdichtungsraumes 21 des Zylinders mit dem Mittelpunkt des Innenraumes der Sammelkammer der Abzugshaube 40 in Übereinstimmung zu bringen.
  • Und aufgrund von Fabrikationsfehlern bei der Oberflächenbearbeitung des Flanschbereiches 41 der Abzugshaube 40 und des Flanschbereiches 23 des Zylinders 20 kann es zur Ausbildung eines Spaltes zwischen dem Flanschbereich 41 der Abzugshaube 40 und dem Flanschbereich 23 des Zylinders 20 kommen, wobei in diesem Fall das aus dem Verdichtungsraum 21 des Zylinders 20 abgeleitete Hochtemperatur-Hochdruckgas durch den Spalt zwischen dem Flanschbereich 41 der Abzugshaube 40 und dem Flanschbereich 23 des Zylinders 20 entweichen kann.
  • Und während des Verdichtens und Ableitens des Gases in dem Verdichtungsraum 21 des Zylinders 20 können Bauteile verformt werden, da die sehr starke Hitze, die an der Ableitungsstelle aus dem Zylinder 20 entsteht, nicht ausreichend abgekühlt werden kann.
  • FR-1 430 466, US-A-3 058 649 und FR-A-764 881 legen einen Zylinderkopf für einen Hubkolbenverdichter dar mit : einem Rahmen, der einen Plattenbereich aufweist, der sich von einem Rahmenkörper aus erstreckt, und ein Durchgangsloch, das durch den Rahmenkörper hindurch ausgebildet ist; einem Zylinder mit einem Flanschbereich, der an einem Ende eines Zylinderkörpers mit einem inneren Verdichtungsraum ausgebildet ist, wobei ein ringförmiger Vorsprung an einer bestimmten Seite des Zylinderkörpers derart ausgebildet ist, dass er eine bestimmte Breite und Höhe aufweist; einer Abzugshaube mit einer kappenförmigen Sammelkammer mit einem Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs entspricht; einem Flanschbereich, der sich in gebogener Weise von dem Ende der Sammelkammer aus erstreckt; mehrere Bolzen zum Verbinden des Flanschbereiches der Abzugshaube mit dem Rahmenkörper; und einem Ventilkörper, der in die Sammelkammer der Abzugshaube eingesetzt ist und den Verdichtungsraum des Zylinders öffnet/schließt.
  • EP-A-0 745 773 und US 3 374 944 legen einen ähnlichen Zylinderkopf für einen Hubkolbenkompressor dar, der weiterhin aufweist: eine Einsatzrille mit einem bestimmten Durchmesser und einer bestimmten Tiefe, so dass sie einen konzentrischen Kreis ausbildet, wobei das Durchgangsloch an einer Seitenfläche des Rahmens ausgebildet ist, und der Flanschbereich des Zylinders wird in die Einsatzrille eingesetzt.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, einen verbesserten Zylinderkopf für einen Hubkolbenkompressor gemäß dem einleitenden Teil des Anspruchs 1 bereitzustellen, der die oben erwähnten Nachteile überwindet.
  • Die oben dargelegten Ziele können durch einen Zylinderkopf für einen Hubkolbenkompressor gemäß dem einleitenden Teil des Anspruchs 1 mit den Eigenschaften des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • TECHNISCHER KERN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung einen Zylinderkopf für einen Hubkolbenverdichter bereitzustellen, der in der Lage ist, einen Zylinder leicht mit einer Abzugshaube zu verbinden und einen Zusammenbau-Luftspalt genau einzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung einen Zylinderkopf für einen Hubkolbenverdichter bereitzustellen, der in der Lage ist, das Entweichen von in einem Zylinder verdichtetem Gas zu minimieren und in einem Verdichtungsprozess erzeugte Wärme ausreichend abzukühlen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die anliegenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein besseres Verständnis der Erfindung herbeizuführen, und die in diese Patentschrift integriert sind und einen Teil von ihr bilden, illustrieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die einen Verdichtungsbereich des konventionellen Kompressors illustriert;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform eines Zylinderkopfes für einen Hubkolbenkompressor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht, die eine andere Ausführungsform eines Zylinderkopfes für einen Hubkolbenkompressor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 4 ist eine Längsschnittansicht, die eine noch andere Ausführungsform eines Zylinderkopfes für einen Hubkolbenkompressor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 5 ist eine Längsschnittansicht, die eine modifizierte Ausführungsform eines Zylinderkopfes für einen Hubkolbenkompressor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert; und
  • 6 ist eine Längsschnittansicht, die eine modifizierte Ausführungsform eines Zylinderkopfes für einen Hubkolbenkompressor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Hiernach werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform eines Zylinderkopfes für einen Hubkolbenkompressor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Ausführung des Zylinderkopfes für den Hubkolbenkompressor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen Zylinder 110 mit einem Flanschbereich 113, der sich von dem Ende eines Zylinderkörpers 112 aus erstreckt, welcher einen inneren Verdichtungsraum 111 mit einer bestimmten Fläche aufweist, und einen ringförmigen Vorsprungsbereich 114 an einer bestimmten Seite des Zylinderkörpers 112, der eine bestimmte Breite und Höhe aufweist; eine Abzugshaube 120 mit einer kappenförmigen Sammelkammer 121, die einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Vorsprungsbereiches 114 entspricht, und einem Flanschbereich 122, der sich in gebogener Weise derart erstreckt, dass er eine bestimmte Fläche aufweist und den Innenraum des Zylinders 110 abdeckt, indem der Innendurchmesser der Sammelkammer 121 mit dem Vorsprungsbereich 114 des Zylinders 110 kombiniert wird; und einen Ventilkörper 150, der in die Sammelkammer 121 der Abzugshaube 120 eingesetzt ist und den Verdichtungsraum 111 des Zylinders 110 öffnet/schließt.
  • Der Verdichtungsraum 111 des Zylinders 110 besteht aus einem Durchgangsloch mit einem bestimmten Innendurchmesser, um den zylindrischen Kolben 30 aufzunehmen, wobei die Außendurchmesser des Verdichtungsraumes 111 und des Vorsprungsbereiches 114 konzentrische Kreise sind.
  • Der innere Umfang des Vorsprungsbereiches 114 und des Verdichtungsraumes 111 bilden konzentrische Kreise. In einer modifizierten Ausführungsform kann der innere Umfang des Vorsprungsbereiches nicht mit demjenigen des Verdichtungsraumes übereinstimmen.
  • Eine Verstärkungsrippe 105 zur Erhöhung der Festigkeit ist an einem Bereich ausgebildet, in welchem der Körper 101 auf den Plattenbereich 102 des Rahmens 100 trifft.
  • Die Sammelkammer 121 der Abzugshaube 120 weist einen kreisförmigen Innenraum mit einer bestimmten offenen Seite auf, wobei der Innendurchmesser des Innenraumes der gleiche ist wie der Außendurchmesser des Vorsprungsbereiches 114 des Zylinders 110, und wobei ein Abzugsloch 123 an einer bestimmten Seite der Sammelkammer 121 ausgebildet ist.
  • Der Ventilkörper 150 besteht aus einem Auslassventil 151 zum Öffnen/Schließen des Verdichtungsraumes 111 des Zylinders 110 und einer Ventilfeder 152 zum elastischen Tragen des Auslassventils 151.
  • Der Zylinder 110 und das Auslassventil 120 sind durch Befestigungsmittel (nicht gezeigt) fest mit dem Rahmen 100 verbunden, und ein mit dem Motorelement verbundener Kolben 30 ist in den Verdichtungsraum 111 des Zylinders 110 eingesetzt. Die Befestigungsmittel können aus Verschweißen oder einer Bolzenverbindung bestehen, etc.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst zusätzlich eine weitere Ausführung des Zylinderkopfes des Kompressors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen Rahmen 200 mit einem Plattenbereich 202, der sich von einem bestimmten Ende eines Körpers 201 derart erstreckt, dass er eine bestimmte Fläche aufweist, ein an dem Körper 201 ausgebildetes Durchgangsloch 203 und eine Einsatzrille 204 mit einem bestimmten Durchmesser und einer bestimmten Tiefe, die einen konzentrischen Kreis des Durchgangsloches 203 bildet; einen Zylinder 210 mit einem Flanschbereich 213, der an einem bestimmten Ende eines Zylinderkörpers 212 mit einem inneren Verdichtungsraum 211 derart ausgebildet ist, dass er eine bestimmte Fläche aufweist, wobei der Zylinderkörper 221 und der Flanschbereich 213 jeweils das Durchgangsloch 203 und die Einsatzrille 204 des Rahmens 200 verbinden; eine Abzugshaube 220 mit einem Flanschbereich 222, der sich in gebogener Weise von einer kappenförmigen Sammelkammer 221, die einen bestimmten Innenraum aufweist, aus erstreckt, so dass er eine Größe hat, die dem Innendurchmesser der Einsatzrille 204 des Rahmens 200 entspricht, und der Verdichtungsraum 211 des Zylinders 210 abgedeckt wird, indem der Flanschbereich 222 in die Einsatzrille 204 des Rahmens 200 eingesetzt wird; und einen in die Sammelkammer 221 der Abzugshaube 220 eingesetzten Ventilkörper 250, der den Verdichtungsraum 211 des Zylinders 210 öffnet/schließt.
  • Der Plattenbereich 202 des Rahmens 200 liegt in der gleichen Ebene wie eine bestimmte Ebene des Rahmenkörpers 201, der Innendurchmesser der Rahmeneinsatzrille 204 ist größer als derjenige des Durchgangsloches 203 und die Rahmeneinsatzrille 204 ist an der bestimmten Seite des Rahmenkörpers 201 ausgebildet, an welcher der Plattenbereich 202 ausgebildet ist.
  • Eine Verstärkungsrippe 205 zur Erhöhung der Festigkeit ist an einem Bereich ausgebildet, in welchem der Körper 201 auf den Plattenbereich 202 des Rahmens 200 trifft.
  • Der Außendurchmesser des Körpers 212 des Zylinders 210 ist gleich dem Innendurchmesser des Durchgangsloches 203 des Rahmens 200.
  • Der Außendurchmesser des Zylinderflanschbereiches 213 ist kleiner als der Innendurchmesser der Einsatzrille 204 und ein Ölfließkanal (F) ist von dem äußeren Umfang des Zylinderflanschbereiches 213, dem inneren Umfang der Einsatzrille 204, der Unterseite der Einsatzrille 204 und dem Flanschbereich 222 der Abzugshaube 220 ausgebildet.
  • Der Innendurchmesser des Innenraumes der Sammelkammer 221 und der Außendurchmesser des Flanschbereiches 222 bilden konzentrische Kreise. Ein Abzugsloch 223 zum Ableiten von Gas ist an einer bestimmten Seite der Sammelkammer 221 der Abzugshaube 220 ausgebildet. Der in die Sammelkammer 221 eingesetzte Ventilkörper 250 umfasst ein Auslassventil 251 zum Öffnen/Schließen des Verdichtungsraumes 211 des Zylinders 210 und eine Ventilfeder 252 zum elastischen Tragen des Auslassventils 251.
  • Vorzugsweise werden der Flanschbereich 222 und der Rahmen 200 zur festen Verbindung von Zylinder 210 und Abzugshaube 220 miteinander verschweißt.
  • Ein mit dem Motorelement verbundener Kolben 30 ist in den Verdichtungsraum 211 des Zylinders 210 eingesetzt.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst zusätzlich eine noch weitere Ausführung des Zylinderkopfes des Kompressors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen Rahmen 300 mit einem Plattenbereich 302, der sich von einem Körper 301 aus derart erstreckt, dass er eine bestimmte Größe aufweist, ein an dem Körper 301 ausgebildetes Durchgangsloch 303 und eine Einsatzrille 304, die an einer bestimmten Fläche des Körpers 301 derart ausgebildet ist, dass sie einen konzentrischen Kreis des Durchgangsloches 303 bildet; einen Zylinder 310 mit einem Flanschbereich 313, der an einem bestimmten Ende eines Zylinderkörpers 312 mit einem inneren Verdichtungsraum 311 ausgebildet ist, einen ringförmigen Vorsprung 314, der an einer bestimmten Seite des Zylinderkörpers 312 derart ausgebildet ist, dass er eine bestimmte Breite und Höhe aufweist, wobei der Zylinderkörper 312 und der Flanschbereich 313 jeweils mit dem Durchgangsloch 303 und der Einsatzrille 304 des Rahmens 300 verbunden sind; eine Abzugshaube 320, die eine kappenförmige Sammelkammer 321 mit einem Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 314 entspricht, einen Flanschbereich 322, der sich in gebogener Weise von dem Ende der Sammelkammer 321 derart erstreckt, dass er eine bestimmte Größe aufweist, wobei der Innendurchmesser des Flanschbereiches 322 in den ringförmigen Vorsprung 314 eingeschoben ist und der Flanschbereich 322 mit einer abgestuften Fläche der Rahmeneinsatzrille 304, nämlich einer bestimmten Seite des Rahmenkörpers 301 in Kontakt gebracht ist; mehreren Bolzen 330 zur Befestigung des Flanschbereiches 322 der Abzugshaube 320 an dem Körper 301 des Rahmens 300; und einen Ventilkörper 350, der in die Sammelkammer 321 der Abzugshaube 320 eingesetzt ist und den Verdichtungsraum 311 des Zylinders 310 öffnet/schließt.
  • Der Plattenbereich 302 des Rahmens 300 ist an einer bestimmten Seite des Rahmenkörpers 301 ausgebildet, so dass er in der gleichen Ebene liegt; die Einsatzrille 304 weist einen Innendurchmesser und eine Tiefe auf, die größer sind als diejenigen des Durchgangsloches 303, so dass sie einen konzentrischen Kreis des Durchgangsloches 303 des Körpers 301 bildet.
  • Der innere Umfang des ringförmigen Vorsprungs 314 des Zylinders 310 weist die gleiche Ebene auf wie der innere Umfang des Verdichtungsraumes 311.
  • Der Außendurchmesser des Körpers 312 des Zylinders 310 ist gleich dem Innendurchmesser des Durchgangsloches 303 des Rahmens 300.
  • Der Außendurchmesser des Flanschbereiches 313 ist kleiner als der Innendurchmesser der Einsatzrille 304 und ein Ölfließkanal (F) ist von dem äußeren Umfang des Flanschbereiches 313, dem inneren Umgang der Einsatzrille 304, der Unterseite der Einsatzrille 304 und dem Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 ausgebildet.
  • Ein Dichtungselement 340 ist zwischen dem Flanschbereich 313 des Zylinders 310 und dem Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 angeordnet. Das Dichtungselement 340 weist eine bestimmte Dicke und eine Ringform auf, die gleich der Form des Zylinderflanschbereiches 313 ist, und vorzugsweise besteht das Dichtungselement 340 aus elastischem Material.
  • Da die zusammengenommene Dicke des Flanschbereiches 313 und des Dichtungselementes 340 größer ist als eine Tiefe der Einsatzrille 304, wird das Dichtungselement durch Festziehen des Bolzens 330 zusammengedrückt und dementsprechend wird eine Dichtung erzielt.
  • Eine Verstärkungsrippe 305 ist an der Innenfläche, an welcher der Körper 201 des Rahmens 300 auf den Flanschbereich 302 trifft, ausgebildet, um die Festigkeit durch Festziehen des Bolzens 330 zu erhöhen.
  • In 4 bezeichnet die nicht erläuterte Bezugszahl 351 ein Auslassventil und 352 bezeichnet eine Ventilfeder.
  • Wie in 5 gezeigt, wird, da die Dicke 11 des Flanschbereiches 313 des Zylinders 310 in einem modifizierten Beispiel der Dichtungsstruktur größer ist als die Tiefe 12 der Einsatzrille 304 des Rahmens 300, der Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 elastisch verformt, wenn die Abzugshaube 320 durch den Bolzen 330 mit dem Rahmen 300 verbunden wird.
  • Da der Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 bei der Verbindung elastisch verformt wird, wird eine Dichtung zwischen dem Flanschbereich 322 und dem Rahmen 300 sowie zwischen dem Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 und dem Flanschbereich 313 des Zylinders 310 hergestellt. Dementsprechend ist es möglich, das Dichtungselement nicht einzusetzen.
  • Vorzugsweise weist der Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 eine Dicke t3 in einem Bereich von 2 mm bis ungefähr 4 mm auf.
  • Die Abzugshaube 320 besteht aus Stahl. Und wenn die Dicke t3 des Flanschbereiches 322 in einem Bereich von 2 mm bis ungefähr 4 mm liegt und der Flanschbereich 322 durch den Bolzen 330 mit dem Rahmen 300 verbunden wird, wird der Flanschbereich 322 elastisch verformt ohne eine Verformung des Rahmens 300 zu bewirken und dementsprechend kann er eine Dichtungsfunktion erfüllen.
  • Wie als modifiziertes Beispiel für den Rahmen 300 in 6 gezeigt, ist der Plattenbereich 302 mit einer bestimmten Größe an einer bestimmten Seite des Körpers 301 ausgebildet, das Durchgangsloch 303 ist an dem Körper 301 ausgebildet und der ringförmige Vorsprung 306 mit einer bestimmten Breite und Höhe ist an einer bestimmten Seite des Körpers 301 ausgebildet.
  • Der Plattenbereich 302 des Rahmens 300 liegt in der gleichen Ebene wie die bestimmte Seite des Körpers 301, der ringförmige Vorsprung 306 ist an der bestimmten Seite des Körpers 301 ausgebildet, an welcher der Plattenbereich 302 ausgebildet ist, die Einsatzrille 304 mit einem bestimmten Durchmesser und einer bestimmten Tiefe ist von dem ringförmigen Vorsprung 306 gebildet und der Innendurchmesser der Einsatzrille 304 ist ein konzentrischer Kreis des Durchgangsloches 303.
  • Und eine Verstärkungsrippe 305 zur Erhöhung der Festigkeit ist an einem Bereich ausgebildet, in welchem der Körper 301 auf den Plattenbereich 302 des Rahmens 300 trifft.
  • Die Verbindung des Zylinders 310 mit der Abzugshaube 320 durch den Bolzen 330 ist die gleiche wie in der oben beschriebenen Ausführung. In größeren Einzelheiten werden der Körper 312 und der Flanschbereich 313 des Zylinders 310 jeweils in das Durchgangsloch 303 und die Einsatzrille 304 des Rahmens 300 eingesetzt und dementsprechend wird der Zylinder 310 mit dem Rahmen 300 verbunden.
  • Und der Innendurchmesser der Sammelkammer der Abzugshaube 320 wird in den Vorsprung 314 des Zylinders 310 eingesetzt, der Flanschbereich 322 wird mit der Oberseite des Vorsprungs 306 des Rahmens 300 in Kontakt gebracht und der Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 wird mit Hilfe mehrerer Bolzen 330 mit dem Vorsprung 306 des Rahmens 300 verbunden.
  • Hiernach werden die Vorteile des Zylinderkopfes für einen Hubkolbenverdichter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird die Antriebskraft des Motorelementes auf den Kolben 30 übertragen, der Kolben 30 führt eine lineare, hin und her gehende Bewegung in dem Verdichtungsraum 111, 211, 311 des Zylinders aus, gleichzeitig öffnet/schließt der Ventilkörper 150, 250, 350 den Verdichtungsraum 111, 211, 311 und dementsprechend wird Gas angesaugt, verdichtet und abgeleitet.
  • Das aus dem Verdichtungsraum 111, 211, 311 des Zylinders abgeleitete Hochtemperatur-Hochdruck-Gas durchströmt den Innenraum der Sammelkammer 121, 221, 321 der Abzugshaube und wird durch das Abzugsloch 123, 223, 323 nach draußen abgeleitet.
  • Während dieses Prozesses wird an dem Ende der Auslassseite des Zylinders 110, 210, 310 sehr starke Hitze erzeugt.
  • In der Ausführung der vorliegenden Erfindung bildet der Vorsprung 114 des Zylinders 110 den konzentrischen Kreis des Verdichtungsraumes 111 des Zylinders 110, wenn der Zylinder 110 mit dem Rahmen 100 verbunden wird, und da der Innendurchmesser der Sammelkammer 121 der Abzugshaube 120 in den Vorsprung 114 des Zylinders 110 eingesetzt wird, stimmt der Verdichtungsraum 111 des Zylinders 110 mit dem Innenraum der Sammelkammer 121 der Abzugshaube 120 überein, und dementsprechend kann die Genauigkeit des Zusammenbaus verbessert und der Zusammenbau erleichtert werden.
  • Und da der Verdichtungsraum 111 des Zylinders 110 genau mit dem Innenraum der Sammelkammer 121 der Abzugshaube 120 übereinstimmt, kann der innerhalb des Innenraumes der Sammelkammer 121 der Abzugshaube 120 angeordnete Ventilkörper 150 den Verdichtungsraum 111 in Betrieb akkurat öffnen/schließen.
  • Da zusätzlich der innere Umfang der Sammelkammer 121 der Abzugshaube 120 mit dem äußeren Umfang des Vorsprungs 114 des Zylinders 110 in Kontakt steht und gleichzeitig der Flanschbereich 113 des Zylinders 110 den Flanschbereich 122 der Abzugshaube 120 berührt, kann das Entweichen des aus dem Verdichtungsraum 111 des Zylinders 110 abgeleiteten Hochtemperatur-Hochdruck-Gases minimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Innendurchmesser der Einsatzrille 204 des Rahmens 200 gleich dem Außendurchmesser des Flanschbereiches 222 der Abzugshaube 220, das Durchgangsloch 203 des Rahmens 200 bildet den konzentrischen Kreis des Innendurchmessers der Einsatzrille 204 und der Außendurchmesser des Flanschbereiches 222 der Abzugshaube 220 bildet den konzentrischen Kreis des Innendurchmessers des Innenraumes der Sammelkammer 221. Wenn der Zylinder 210 in das Durchgangsloch 203 des Rahmens 200 eingeschoben ist, stimmt der Verdichtungsraum 211 des Zylinders 210 mit dem Innenraum der Sammelkammer 221 der Abzugshaube 220 überein, und dementsprechend ist es möglich, die Zusammenbaugenauigkeit zu verbessern und den Zusammenbau zu erleichtern.
  • Zusätzlich ist der Flanschbereich 213 des Zylinders 210 in Kontakt mit dem Flanschbereich 222 der Abzugshaube 220, der äußere Umfang des Flanschbereiches 222 berührt den inneren Umfang der Einsatzrille 204 des Rahmens 200 und daher ist es möglich, das Entweichen des aus dem Verdichtungsraum 211 des Zylinders 210 nach draußen abgeleiteten Hochtemperatur-Hochdruck-Gases zu minimieren.
  • Zusätzlich ist ein Ölfließkanal (F) zwischen dem äußeren Umfang des Flanschbereiches 213 des Zylinders 210, der Innenfläche der Einsatzrille 204 und dem Flanschbereich 222 der Abzugshaube 220 ausgebildet, und dementsprechend kann die an der Auslassseite des Zylinders 210 erzeugte Hitze durch Öl abgekühlt werden, das in dem Ölfließkanal (F) fließt.
  • In noch einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung bildet der Vorsprung 314 des Zylinders 310 den konzentrischen Kreis des Verdichtungsraumes 311 des Zylinders 310, wenn der Zylinder 310 in das Durchgangsloch 303 des Rahmens 300 eingesetzt ist, und wenn der Innendurchmesser der Sammelkammer 321 der Abzugshaube in den Vorsprung 314 des Zylinders 310 eingesetzt ist, stimmt der Verdichtungsraum 311 des Zylinders 310 mit dem Innenraum der Sammelkammer 321 der Abzugshaube 320 überein und dementsprechend ist es möglich, die Zusammenbaugenauigkeit zu verbessern und den Zusammenbau zu erleichtern.
  • Zusätzlich steht der innere Umfang der Sammelkammer 321 der Abzugshaube 320 mit dem äußeren Umfang des Vorsprungs 314 des Zylinders 310 in Kontakt, der Flanschbereich 313 des Zylinders 310 berührt den Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 und dementsprechend ist es möglich, das Entweichen des aus dem Verdichtungsraum 311 des Zylinders 310 nach draußen abgeleiteten Hochtemperatur-Hochdruck-Gases zu minimieren.
  • Ein Ölfließkanal (F) ist zwischen dem äußeren Umfang des Flanschbereiches 313 des Zylinders 310, der Innenfläche der Einsatzrille 304 des Rahmens 300 und dem Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 ausgebildet, und dementsprechend kann die an der Auslassseite des Verdichtungsraumes 311 des Zylinders 310 erzeugte Hitze durch Öl abgekühlt werden, das in dem Ölfließkanal (F) fließt.
  • Und wenn das Dichtungselement 340 zwischen den Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 und den Flanschbereich 313 des Zylinders 310 eingesetzt wird, ist es möglich das Entweichen von Gas und ÖL zu minimieren.
  • Wenn zusätzlich der Flanschbereich 322 der Abzugshaube 320 durch elastische Verformung die Dichtungsfunktion erfüllt, wird die Kontaktkraft erhöht und dementsprechend ist es möglich das Entweichen von Gas und ÖL zu minimieren.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, kann mit Hilfe des Zylinderkopfes des Hubkolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung durch Erleichterung und Vereinfachung des Zusammenbauverfahrens von Bauteilen und durch die Verbesserung der Zusammenbaugenauigkeit die Produktivität erhöht werden. Zusätzlich kann durch die Minimierung des Entweichens von aus einem Verdichtungsraum eines Zylinders nach draußen abgeleitetem Hochtemperatur-Hochdruck-Gas die Gasverdichtungsleistung verbessert werden.
  • Zusätzlich kann beim Verdichten und Ableiten von Gas in dem Verdichtungsraum des Zylinders durch ausreichende Kühlung der an der Auslassseite des Zylinders erzeugten, sehr starken Hitze eine Verformung und Beschädigung von Bauteilen verhindert werden, und dementsprechend kann die Verlässlichkeit eines Produktes verbessert werden.

Claims (7)

  1. Zylinderkopf für einen Hubkolbenverdichter mit: einem Rahmen (300), der einen Plattenbereich (302) aufweist, der sich von einem Rahmenkörper (301) aus erstreckt, und ein durch den Rahmenkörper (301) hindurch ausgebildetes Durchgangsloch (303); einem Zylinder (310) mit einem Flanschbereich (313), der an einem Ende eines Zylinderkörpers (312) ausgebildet ist, der einen inneren Verdichtungsraum (311) und einen ringförmigen Vorsprung (314) aufweist, der an einer bestimmten Seite des Zylinderkörpers (312) derart ausgebildet ist, dass er eine bestimmte Breite und Höhe aufweist; einer Abzugshaube (320), die eine kappenförmige Sammelkammer (321) mit einem Innendurchmesser aufweist, der einem Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (314) entspricht, wobei sich ein Flanschbereich (322) in gebogener Weise von dem Ende der Sammelkammer (321) aus erstreckt; mehrere Bolzen (330) zum Verbinden des Flanschbereiches (322) der Abzugshaube (320) mit dem Rahmenkörper (301); und einem Ventilkörper (350), der in die Sammelkammer (321) der Abzugshaube (320) eingesetzt ist und den Verdichtungsraum des Zylinders (310) öffnet/schließt, wobei eine Einsatzrille (304), die einen bestimmten Durchmesser und eine bestimmte Tiefe derart aufweist, dass sie einen konzentrischen Kreis mit dem Durchgangsloch (303) ausbildet, an einer Seitenfläche des Rahmens (300) ausgebildet ist, und der Flanschbereich (313) des Zylinders (310) in die Einsatzrille (304) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche des Flanschbereiches (313) oberhalb der Fläche des Rahmens (300) liegt.
  2. Zylinderkopf gemäß Anspruch 1, wobei der Außendurchmesser des Flanschbereiches (313 des Zylinders (310) kleiner ist als der Innendurchmesser der Einsatzrille (304) des Rahmens (300), und wobei ein Ölfließkanal (F) zwischen dem äußeren Umfang des Flanschbereiches (313) des Zylinders (310) und dem inneren Umfang der Einsatzrille (304) des Rahmens (300) ausgebildet ist.
  3. Zylinderkopf gemäß Anspruch 1, wobei ein Dichtungselement (340) zwischen dem Flanschbereich (313) des Zylinders (310) und dem Flanschbereich (322) der Abzugshaube (320) eingesetzt ist.
  4. Zylinderkopf gemäß Anspruch 3, wobei eine zusammengenommene Dicke des Flanschbereiches (313) und des Dichtungselementes (340) größer ist als eine Tiefe der Einsatzrille (304) und das Abdichten durch Pressen des Dichtungselementes (340) beim Festziehen der Bolzen (330) erzielt wird.
  5. Zylinderkopf gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke (t1) des Flanschbereiches (313) des Zylinders (310) größer ist als die Tiefe (t2) der Einsatzrille (304) des Rahmens (300), der Flanschbereich (322) der Abzugshaube (320) durch Festziehen der Bolzen (330) elastisch verformt wird und die Dichtung zwischen dem Flanschbereich (322) der Abzugshaube (320) und dem Rahmen (300) sowie dem Flanschbereich (322) der Abzugshaube und dem Flanschbereich (313) des Zylinders (310) hergestellt wird.
  6. Zylinderkopf gemäß Anspruch 5, wobei der Flanschbereich (322) der Abzugshaube (320) eine Dicke (t3) im Bereich von 2 mm–4 mm aufweist.
  7. Zylinderkopf gemäß Anspruch 1, wobei eine Verstärkungsrippe (305) an der Innenfläche des Rahmens (300) ausgebildet ist, an welcher der Körper (301) auf den Plattenbereich (302) des Rahmens (300) trifft, um die Bolzenbefestigungsstärke zu erhöhen.
DE60117535T 2001-04-03 2001-05-24 Zylinderkopf für hubkolbenverdichter Expired - Lifetime DE60117535T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001017678 2001-04-03
KR10-2001-0017678A KR100396776B1 (ko) 2001-04-03 2001-04-03 압축기의 실린더 헤드
PCT/KR2001/000869 WO2002081911A1 (en) 2001-04-03 2001-05-24 Cylinder head for reciprocating compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117535D1 DE60117535D1 (de) 2006-04-27
DE60117535T2 true DE60117535T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=36129247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117535T Expired - Lifetime DE60117535T2 (de) 2001-04-03 2001-05-24 Zylinderkopf für hubkolbenverdichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6902381B2 (de)
EP (1) EP1373726B1 (de)
JP (1) JP4015555B2 (de)
KR (1) KR100396776B1 (de)
CN (1) CN1193168C (de)
AT (1) ATE319009T1 (de)
BR (1) BR0111397B1 (de)
DE (1) DE60117535T2 (de)
WO (1) WO2002081911A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100425847B1 (ko) * 2002-03-12 2004-04-03 주식회사 엘지이아이 압축기의 실린더 헤드구조
KR100511327B1 (ko) * 2003-03-11 2005-08-31 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 실린더 지지 구조
KR100565533B1 (ko) * 2004-09-17 2006-03-30 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 토출부 구조
JP4557266B2 (ja) 2008-04-30 2010-10-06 キヤノンアネルバ株式会社 質量分析装置及び質量分析方法
US8365754B2 (en) 2008-08-27 2013-02-05 National Oilwell Varco, L.P. Valve cover assembly and method of using the same
CA2800224C (en) 2010-05-21 2016-07-05 National Oilwell Varco, L.P. Method and apparatus for installation and removal of a valve cover
CN102383965B (zh) * 2011-08-08 2016-03-16 靳北彪 缸盖套装配合体
CN203906214U (zh) 2013-06-28 2014-10-29 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN104251191B (zh) * 2013-06-28 2017-05-03 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN203770066U (zh) 2013-06-28 2014-08-13 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN203835658U (zh) 2013-06-28 2014-09-17 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN104251195A (zh) 2013-06-28 2014-12-31 Lg电子株式会社 线性压缩机
CN104251193A (zh) 2013-06-28 2014-12-31 Lg电子株式会社 线性压缩机
KR102240009B1 (ko) * 2014-07-21 2021-04-14 엘지전자 주식회사 리니어 압축기 및 이를 포함하는 냉장고
RU2723469C2 (ru) 2015-08-11 2020-06-11 Кэрриер Корпорейшн Компрессор, паровая компрессионная установка и способы их эксплуатации и сборки
RU2737072C2 (ru) 2015-08-11 2020-11-24 Кэрриер Корпорейшн Компрессор, способ его использования и система паровой компрессии
WO2017058369A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Carrier Corporation Screw compressor resonator arrays
KR101809347B1 (ko) 2016-01-19 2017-12-14 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR20180083075A (ko) * 2017-01-12 2018-07-20 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102300212B1 (ko) * 2017-06-21 2021-09-10 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
JP2019157668A (ja) * 2018-03-08 2019-09-19 株式会社デンソー 燃料供給装置
KR102357601B1 (ko) * 2018-04-10 2022-02-04 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102060175B1 (ko) 2018-06-29 2019-12-27 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102060181B1 (ko) * 2018-06-29 2020-02-11 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
CN109538446B (zh) * 2018-11-13 2020-11-03 天津探峰科技有限公司 一种直线压缩机的气缸固定结构
KR102215909B1 (ko) * 2019-08-23 2021-02-16 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102254862B1 (ko) * 2019-10-14 2021-05-24 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102430410B1 (ko) 2020-12-02 2022-08-09 엘지전자 주식회사 리니어 압축기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462695A (en) * 1923-07-24 Compressor
US1682736A (en) * 1927-03-05 1928-09-04 Carl W Floss Compressor piston
US1951215A (en) * 1932-01-21 1934-03-13 Bryce Ltd Fuel pump
FR764881A (fr) 1933-10-05 1934-05-29 Dispositif de refroidissement simultané des gaz comprimés et des cylindres de compresseurs de machines frigorifiques
US3058649A (en) 1960-03-03 1962-10-16 Chausson Usines Sa Synchronous oscillating compressor actuated by an alternating magnetic field
FR1430466A (fr) 1965-02-23 1966-03-04 Licentia Gmbh Culasse de cylindre pour compresseurs frigorifiques
US3374944A (en) 1966-08-26 1968-03-26 Gen Electric Compressor unit
JPS5543230A (en) * 1978-09-19 1980-03-27 Daikin Ind Ltd Unloading mechanism of reciprocation type compressor
AU681825B2 (en) * 1995-05-31 1997-09-04 Sawafuji Electric Co., Ltd. Vibrating compressor
KR0162447B1 (ko) * 1995-12-29 1999-03-20 구자홍 리니어 압축기의 오일 흡입 및 토출장치
KR100218963B1 (ko) 1997-06-28 1999-09-01 윤종용 리니어 압축기
JP3058412B2 (ja) * 1997-12-30 2000-07-04 エルジー電子株式会社 リニア圧縮機の吐出バルブ装置
DE19922511B4 (de) * 1998-05-18 2004-07-08 Lg Electronics Inc. Ölumlaufstruktur für einen linearen Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1373726A4 (de) 2004-11-17
EP1373726A1 (de) 2004-01-02
KR20020077953A (ko) 2002-10-18
CN1193168C (zh) 2005-03-16
US20040109777A1 (en) 2004-06-10
KR100396776B1 (ko) 2003-09-03
CN1441878A (zh) 2003-09-10
US6902381B2 (en) 2005-06-07
JP2004519584A (ja) 2004-07-02
DE60117535D1 (de) 2006-04-27
ATE319009T1 (de) 2006-03-15
BR0111397A (pt) 2003-12-23
WO2002081911A1 (en) 2002-10-17
JP4015555B2 (ja) 2007-11-28
EP1373726B1 (de) 2006-03-01
BR0111397B1 (pt) 2010-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117535T2 (de) Zylinderkopf für hubkolbenverdichter
DE3820929C2 (de) Ventilplatte
DE3507831C2 (de)
DE69724050T2 (de) Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter
DE102004047159B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetischer Kältemittelverdichter
DE102005038605B4 (de) Kühlmittelansaugführungsaufbau für einen hin- und herlaufenden Verdichter
DE10203579C2 (de) Gasansaugvorrichtung für Hubkolbenverdichter
WO2006103279A1 (de) Kältemittelverdichter
EP1000228B1 (de) Kurbelgehäuse-entlüftungsventil für eine brennkraftmaschine
EP1169572A1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass
DE10334993A1 (de) Rahmen eines Kolbenverdichters
EP0144547A2 (de) Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien
DE10312355B4 (de) Kolbenverdichter
DE112009004280B4 (de) Ventilplattenvorrichtung für einen Kompressor
WO2006108767A9 (de) Kältemittelverdichter
DE10244565B4 (de) Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
DE3607518C2 (de)
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
DE10322982B4 (de) Dualrichtung-Pumpe
DE10010566A1 (de) Kompressor mit einem Ventilmechanismus mit relativ hoher Genauigkeit
DE19906550C2 (de) Kühlmittelkompressor und Doppelkopfkolben-Kühlmittelkompressor
EP1864021B1 (de) Kältemittelkompressor
DE10356794B4 (de) Kompressor mit einem Auslassventilmechanismus, der einen Ventilrückhalter enthält, der eine speziell geformte gekrümmte Oberfläche besitzt
DE102018110025B4 (de) Verdrängermaschine
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition