DE60117305T2 - Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor - Google Patents

Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60117305T2
DE60117305T2 DE60117305T DE60117305T DE60117305T2 DE 60117305 T2 DE60117305 T2 DE 60117305T2 DE 60117305 T DE60117305 T DE 60117305T DE 60117305 T DE60117305 T DE 60117305T DE 60117305 T2 DE60117305 T2 DE 60117305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vibration motor
eccentric weight
stator
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117305D1 (de
Inventor
Alex Hong
Ching-Shen Horng
Tso-Kuo Yin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Original Assignee
Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd filed Critical Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Publication of DE60117305D1 publication Critical patent/DE60117305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117305T2 publication Critical patent/DE60117305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/061Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using rotary unbalanced masses
    • H02K7/063Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using rotary unbalanced masses integrally combined with motor parts, e.g. motors with eccentric rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/525Annular coils, e.g. for cores of the claw-pole type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Vibrationsmotor und insbesondere einen bürstenlosen Gleichstromvibrationsmotor, der einen Läufer mit einem eingebauten exzentrischen Gewicht aufweist.
  • Erfindungshintergrund
  • Mechanische Vibrationen werden für viele verschiedene Anwendungen benötigt. Vibrationen zur Materialpulverisierung und -selektion in der industriellen Anwendung, Vibration für Heimmassagemaschinen und leisen Anzeige von eingehenden Nachrichten für Mobiltelefonapparate und -empfänger sind nur wenige Beispiele von mechanischen Vibrationsanwendungen.
  • Es gibt verschiedene Methoden, die verwendet werden können, um mechanische Vibrationen zu erzeugen. Ein Verfahren beinhaltet die Verwendung von elektrischen Motoren. Zur Erzeugung von Vibrationen auf der Grundlage von Motoren sind wenigstens zwei Typen von Vibrationen erzeugenden Vorrichtungen bekannt. Der erste Typ umfasst die Anbringung eines exzentrischen Gewichts an der Antriebswelle eines herkömmlichen Motors, der normalerweise durch sanftes Drehen arbeitet, ohne dass irgendeine Vibration beabsichtigt ist. Vibration wird infolge der Exzentrizität des sich drehenden Teils des Systems im Ergebnis der Anwesenheit des exzentrischen Gewichts erzeugt, das an der Antriebswelle des Motors angebracht ist. Da jedoch das exzentrische Gewicht außerhalb des Motorgehäuses angebracht ist, müssen manchmal zusätzliche Abschirmungsmittel vorgesehen werden, um eine unerwünschte Stoßwirkung durch den sich drehenden Teil des Systems auf die Umgebung zu vermeiden. Der andere Typ von Vibrationserzeugung auf der Grundlage eines Motors nutzt einen Läufer, der selbst exzentrisch gewichtet ist. Die Drehung des Läufers erzeugt automatisch eine Vibration, ohne dass es nötig ist, eine zusätzliche Vorrichtung an der Läuferwelle des Motors anzubringen.
  • Demgemäß ist ein Vibrationsmotor ein Typ von Vorrichtung zur Erzeugung von Vibrationen, der mechanische Vibrationen durch die Drehung seines Läufers liefert. Normalerweise ist es ein Ziel eines traditionellen Motors, mögliche Vibrationen zu verringern. Im Gegensatz dazu hat ein Vibrationsmotor das Ziel, absichtlich mechanische Vibrationen zu erzeugen. Im folgenden beschreibenden Text dieser Beschreibung wird der Ausdruck „Vibrationsmotor" speziell auf die Vibrationsvorrichtung auf der Grundlage eines Motors bezogen, die eingebaute exzentrische Läufer aufweist.
  • Ein Gleichstromkommutatormotor, der einen nicht symmetrischen Läufer mit einem Schwerpunkt aufweist, der aus der Läuferdrehachse versetzt ist, ist aus dem US-Patent Nr. 6,169,348 von Wan („Flat Type Two-Phase Vibration Motor") bekannt. Wan offenbart einen flachen Typ von zweiphasigem Gleichstromkommutatormotor, der einen Läufer mit einer mechanischen asymmetrischen Konstruktion nutzt. Da sich der Schwerpunkt des asymmetrischen Läufers nicht in der zentralen Drehachse des Läufers befindet, wurde mechanische Vibration erzeugt, sowie der Läufer des Vibrationsmotors angetrieben wurde. Wans Vibrationsmotor erfordert jedoch die Verwendung eines Kommutator-Bürsten-Paares, um so elektrische Energie an die Ankerwicklung seines Läufers zuzuführen.
  • Die Kommutierung der elektrischen Energie, die zum Betrieb von Wans Vibrationsmotor erforderlich ist, beruht auf der Reibung zwischen den Bürsten und dem Kommutator. Mechanische Reibung nutzt zwangsläufig sowohl die Bürsten als auch die kommutierenden Segmente des Kommutators ab. Auch ist elektrischer Kurzschluss zwischen konsekutiven Segmenten des Kommutators unvermeidbar, infolge der Kohlenstoffansammlung, die von der mechanischen Reibung herrührt. Darüber hinaus erzeugt die intermittierende elektrische Leitung zwischen den Bürsten und den Kommutatorsegmenten unerwünschte elektromagnetische Emissionen, die auf sich in der Nähe befindliche elektronische Geräte störend einwirken können. Ohne ausreichende Abschirmung können Schaltungen, wie etwa die Steuerelektronik des Motors selbst, infolge der exzessiven EM-Interferenz versagen. Darüber hinaus vermindert die Abnutzung der Bürsten und des Kommutators die nutzbare Lebensdauer dieses Typs von Vibrationsmotor. Noch weiter erfordert der zweiphasige Aufbau von Wans Vibrationsmotor die Verwendung einer komplexeren Stromzuführungsschaltung, die zwei elektrische Stromzuführungen mit Phasentrennung bereitstellen muss. Im Vergleich zu einer einphasigen Stromquelle sind die Gesamtkosten und die Schaltungskomplexität dieses Typs von kommutatorbasierten Vibrationsmotor relativ hoch.
  • US 5,373,207 offenbart einen bürstenlosen Gleichstromvibrationsmotor, der einen Ständer umfasst, der eine Feldwicklung aufweist; einen Läufer, der einen Läufermagneten und einem Schwerpunkt aufweist, der aus der Drehachse des Läufers versetzt ist, ferner eine Antriebsschaltung; und ein Gehäuse zur Unterbringung des Läufers und des Ständers. Der Läufermagnet ist eben und in der Form gebogen oder sektoral.
  • JP 11098761 scheint einen bürstenlosen Vibrationsmotor zu offenbaren, der einen Ständer 1 und eine Vielzahl von Spulen 2 aufweist. Ein Läufer 8 weist Antriebsmagnete 8 auf, die gegenüber einem Luftspalt an den Spulen 2 vorgesehen sind, und weist einen aus einem magnetischen Material gefertigten Läuferrahmen 10 auf, der die Antriebsmagnete 9 enthält und an einem Abschnitt seines äußeren Randes einen Flansch 10a aufweist, der in der Richtung seiner oberen Oberfläche gefaltet ist. Dies vermindert offensichtlich einen Streuverlust des magnetischen Flusses aus den Antriebsmagneten.
  • EP-A-0 066 643 offenbart einen bürstenlosen Motor, umfassend einen Ständer, der eine Feldwicklung aufweist, einen Läufer, der koaxial mit dem Ständer montiert ist, und ein Gehäuse zur sicheren Unterbringung des Ständers und des Läufers mit einem Luftspalt dazwischen. Der Läufer weist einen vertieften und ringförmigen Zwischenraum und einen Ringmagneten koaxial befestigt am Läufer auf.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor bereitgestellt, wie er in Anspruch 1 dargelegt wird.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor bereitgestellt, wie er in Anspruch 9 dargelegt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es ist auf diese Weise möglich, einen bürstenlosen Gleichstromvibrationsmotor zum Erzeugen einer mechanischen Vibration über Drehung eines exzentrischen Läufers bereitzustellen, der mechanischen Verschleiß der Komponenten vermeidet, wodurch eine verlängerte Lebensdauer geliefert wird.
  • Darüber hinaus kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung auch einen bürstenlosen Gleichstromvibrationsmotor zum Erzeugen einer mechanischen Vibration über Drehung eines exzentrischen Läufers bereitzustellen, der wenig elektromagnetische Störung des umgebenden Umfelds erzeugt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden besser unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung, die angefügten Ansprüche und die beigefügte Zeichnung verstanden werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht des bürstenlosen Gleichstromvibrationsmotors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittansicht ist, die entlang einer Ebene genommen wurde, die durch eine ausgewählte radiale Richtung des Vibrationsmotors von 1 läuft;
  • die 3, 4, 5 und 6 perspektivische Ansichten sind, die jeweils vier der bevorzugten Ausführungsbeispiele des strukturellen Aufbaus des exzentrischen Läufers für den bürstenlosen Gleichstromvibrationsmotor der Erfindung veranschaulichen; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht des oberen magnetischen Polstücks ist, die die Anordnung einer elektronischen Antriebsschaltung auf der oberen Oberfläche davon veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den strukturellen Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Alle Komponenten des Vibrationsmotors sind separat dargestellt, um ihre jeweiligen Merkmale zu zeigen. 2 ist andererseits eine Querschnittansicht, genommen entlang einer Ebene, die durch eine ausgewählte radiale Richtung des Vibrationsmotors von 1 läuft, wenn er als kompletter Vibrationsmotor zusammengebaut ist. Bei den folgenden beschreibenden Absätzen für das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Vibrationsmotors der Erfindung kann gleichzeitig auf die 1 und 2 Bezug genommen werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 weist der bürstenlose Gleichstromvibrationsmotor der Erfindung im Allgemeinen einen Aufbau eines inneren magnetischen Läufers auf, der sich innerhalb eines umgebenden Ständers mit einer Wicklung dreht. Infolge der Tatsache, dass die beabsichtigte Funktion eines Vibrationsmotors die Erzeugung von mechanischer Vibration und nicht das typische Antreiben einer externen Last ist, besteht deshalb keine Notwendigkeit dafür, eine sich erstreckende Antriebswelle aufzuweisen, die sich außerhalb des Körpers des Motors dreht. Im Ergebnis ist ein Aufbau auf der Grundlage eines inneren Läufers einfacher als der eines Motors, der einen äußeren Läufer aufweist. Der Ständer eines Vibrationsmotors mit innerem Läufer dient auch als Abschirmung für die sich bewegenden Teile – den vibrierenden Läufer – der Vorrichtung, was sie vor dem umgebenden Umfeld schützt, wo der Motor eingebaut ist.
  • Wie es in der Querschnittansicht von 2 veranschaulicht ist, weist der bürstenlose Gleichstromvibrationsmotor, der im Allgemeinen durch die Bezugszahl 100 identifiziert wird, einen äußeren Ständer 110 und einen inneren Läufer 120 auf. Zwischen den sich gegenüber befindenden Oberflächen des Ständers 110 und des Läufers 120 wird ein Luftspalt 140 genau beibehalten, wenn beide in Position innerhalb des Schutzgehäuses 190 des Motors eingebaut sind. Wie es in der Fachwelt bekannt ist, ist es umso besser, je kleiner die radiale Länge des Luftspalts zwischen dem Ständer und dem Läufer eines Motors ist. Die wirkliche Dimension des Luftspalts wird durch verschiedene Herstellungstoleranzen bestimmt. Man beachte, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von 1 das Motorgehäuse 190 eine im Algemeinen zylindrischen Schale 191 und eine Endplatte 192 umfasst. Die Ständer- und Läuferanordnung des Vibrationsmotors kann sicher innerhalb des vertieften Zwischenraums der zylindrischen Schale 191 untergebracht werden, wobei die Endplatte 192 den Ständer und den Läufer im Innern wirksam abdichtet.
  • Im Vergleich zu einem Kommutatormotor benötigt ein bürstenloser Motor eine elektronische Antriebsschaltung, um die Funktionalität der mechanischen Kombination aus den Bürsten und dem Kommutator bereitzustellen. Bei dem Ausführungsbeispiel des Vibrationsmotors der vorliegenden Erfindung, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, ist innerhalb des Motorgehäuses 190 zusammen mit dem Ständer 110 und dem Läufer 120 eine Antriebsschaltung 130 auf der Grundlage einer integrierten Schaltung (IC) 132 enthalten, die auf der Leiterplatte (PCB) 131 aufgelötet ist. Der Läufer 120 des Vibrationsmotors 100, der von einem adäquaten Lagermittel 150 getragen wird, das in den folgenden Absätzen in Detail beschrieben werden wird, kann auf diese Weise innerhalb des Ständers 110 angetrieben werden, so dass unter Steuerung der elektronischen Antriebsschaltung 130 eine mechanische Vibration erzeugt wird.
  • Wie es in der Querschnittansicht von 2 dargestellt ist, umfasst der Ständer 110 eine ausgewählte Anzahl von Windungen von Konduktorspulen, die um eine Spulenrolle 113 gewickelt sind. Leitungsdrähte, die um eine Spulenrolle 113 gewickelt sind, stellen eine ringförmige Ständerfeldwicklung 114 für den Ständer 110 dar, die in den ringförmigen Zwischenraum passt, der durch genaues Ausrichten des oberen und unteren magnetischen Polstücks 111 bzw. 112 gebildet wird. Die Spulenrolle 113 kann beispielsweise aus Kunststoffmaterial gefertigt sein, das als Fassungsrahmen für die mehrfachen Windungen von Leitungsdrähten der Ständerfeldwicklung 114.
  • Sowohl das obere 111 als auch untere magnetische Polstück 112 weist eine Anzahl von radial nach innen weisende magnetische Polplatten 115 auf, die zum Luftspalt 140 hin weisen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel von 1 sind, wie es in der perspektivischen Ansicht dargestellt ist, vier Polplatten 115 und 116 auf dem oberen und dem unteren magnetischen Polstück 111 bzw. 112 entlang dem Umfang eines 360-Gradkreises ausgerichtet. Alle zwei aufeinander folgende Polplatten, entweder 115 oder 116, sind um 90 Grad separiert. Die Platten 115 und 116 des oberen und unteren magnetischen Polstücks 111 bzw. 112 sind ineinander verschachtelt, sowie der Vibrationsmotor 100 zusammengebaut ist, und stellen einen achtpoligen Motor dar. Wie es für einen Fachmann nachvollziehbar ist, kann ein erfindungsgemäßer Vibrationsmotor leicht einen Aufbau von mehr oder weniger Zahlen von Polen nutzen.
  • Das obere und untere magnetische Polstück 111 und 112 kann beispielsweise aus geschichtetem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt gefertigt sein. Die Polstücke 111 und 112 bilden, wenn zusammengebaut, einen ringförmigen Zwischenraum zur Aufnahme der Ständerfeldwicklung 114. Wie es erwähnt wurde, umfasst die Ständerfeldwicklung 114 mehrere Windungen von Konduktorwicklungen, die um die Spulentolle 113 gewickelt sind. Wenn die Leitungsdrähte in der Ständerfeldwicklung 114 durch Leiten eines Stroms dort hindurch erregt werden, stellen die magnetischen Polstücke 111 und 112 einen Flusspfad für die Motormagnetschaltung dar. Die Polstücke 111 und 112, wie sie im beschriebenen Ausführungsbeispiel beispielhaft erläutert werden, können unter Verwendung kostengünstiger Verfahren wie dem hydraulischen Pressen von Metallblech hergestellt werden.
  • Im Betrieb wirkt die Ständerfeldwicklung 114 als eine elektromagnetische Quelle, die im Ergebnis auf den Erregungsstrom, den sie erhält, einen magnetischen Fluss erzeugt. Der erzeugte magnetische Fluss fließt in der Längsrichtung des im Allgemeinen zylindrischen Körpers des Ständers 110 entlang der magnetischen Schaltung innerhalb der oberen und unteren magnetischen Polstücke 111 und 112, die an beiden Enden des zylindrischen Ständerkörpers angeordnet sind. Der magnetische Fluss fließt entweder in die Polplatten 115 und 116 der Polstücke 111 bzw. 112 hinein oder daraus heraus und dann in den Läufer 120 hinein oder daraus heraus.
  • In Abhängigkeit von der Polarität der Stromerregung in der Ständerfeldwicklung 114 strömt der Fluss über den Luftspalt 140 in der radialen Richtung entweder in die entsprechenden Magnetpole im Ringmagnet 129 des Läufers 120 hinein oder daraus heraus. Wenn der magnetische Fluss durch geschlossene Schlingen von magnetischen Schaltungen strömt, die im Ständer 110, im Luftspalt 140 und dem Läufer 120 ausgebildet sind, wird eine mechanische Antriebskraft entwickelt und der Läufer 120 wird angetrieben, so dass er sich dreht, und es werden Vibrationen erzeugt.
  • In Abhängigkeit von der relativen Winkelposition des Läufers 120 speist die Antriebsschaltung 130 abwechselnd einen Strom von positiver und negativer Polarität in die Ständerfeldwicklung 114 ein. Im Ergebnis können die Polplatten 115 und 116 des oberen und unteren magnetischen Polstücks 111 bzw. 112 abwechselnd als Nord- bzw. Südpol erregt. Mit genauer Antriebszeitablaufsteuerung kann der Läufer auf diese Weise angetrieben werden, so dass er sich durch den Ständer 110 in der gewünschten Drehrichtung dreht.
  • Bei dem Prozess beruht die Antriebsschaltung 130, wie es dem Fachmann bekannt ist, auf bestimmten Typen von Sensoren, um Information betreffend die Winkelposition des Läufers 120 zu erhalten. Solch eine Information ist zur Steuerung des Zeitablaufs und der Polarität des Antriebsstroms nötig, der in die Ständerfeldwicklung 114 eingespeist wird. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel liefert ein Hall-Sensor 134, der auf der PCB 131 der Antriebsschaltung 130 montiert ist, diese Winkelinformation des Läufers 120 des Antriebs-IC 132.
  • An geeigneter Stelle auf der PCB 131 kann ein Positionierungsloch 138 ausgebildet sein, der verwendet werden kann, um einen Zapfen 119 aufzunehmen, der sich aus der oberen Oberfläche der Spulenrolle 113 erstreckt. Die Positionierungskopplung des Loches 138 und des Zapfens 119 ermöglicht es, den Sensor 134 auf eine festgelegte relative Winkelposition in Bezug auf die PCB 131 zu setzen, in die er eingebaut wird.
  • Man beachte, dass beide Polplatten 115 und 116 des oberen und unteren magnetischen Polstücks 111 bzw. 112 eine Oberflächenkonfiguration aufweisen, die in Bezug auf die zentrale Längsachse des Vibrationsmotors asymmetrisch ist. Beispielsweise weist in der perspektivischen Ansicht von 1 die Polplatte 115 in einer Drehrichtung eine Kante auf, die stärker geneigt ist als die andere in der entgegengesetzten Richtung. Diese Asymmetrie stellt die Bereitstellung eines Startdrehmoments für den Vibrationsmotor sicher. Ohne diese Asymmetrie wird höchstwahrscheinlich jeder der magnetischen Pole des Läufers 120 ausbalanciert und demgemäß an einer mittleren Position in einem magnetischen Pol des Ständers 110 eingefangen, wenn der Motor angehalten wird, und erzeugt beim Neustart des Motors kein Startdrehmoment. Dieser Einfangpol wird durch die Ständerfeldwicklung 114 des Ständers 110 über eine entsprechende Polplatte erzeugt, wenn der Motor aus dem Stand gestartet werden soll.
  • Der strukturelle Aufbau des Ständers, der oben beschrieben wurde, für den Vibrationsmotor der Erfindung ist geeignet für einphasigen Betrieb. Ein zweiphasiger bürstenloser Gleichstrommotor ist in seiner relativen Einfachheit im Antrieb und in der Rückkopplungselektronik vorteilhaft und demgemäß zusätzlich zur Designeffizienz und ihrer Vorteile sind auch die Kosten der Herstellung niedrig. Mit geeigneten Einstellungen der Konfiguration ist der Vibrationsmotor der vorliegenden Erfindung gleicherweise für zwei- oder dreiphasige Designs anwendbar, falls solche Motoren für bestimmte Anwendungen besser geeignet sein sollten.
  • Wie es oben erwähnt wurde, müssen die Polplatten 115 und 116 des oberen und unteren magnetischen Polstücks 111 bzw. 112 eine relative Winkelposition zueinander beibehalten, sowie der Vibrationsmotor zusammengebaut ist. Bei dem hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Spulenrolle 113, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, einen Zapfen 119 auf, der von jeder ihrer Endoberflächen entlang der Längsachse des Motors absteht. Passende Positionierungslöcher 117 und 118 können auf dem entsprechenden oberen und unteren magnetischen Polstück 111 und 112 eingerichtet sein. Durch geeignetes Anordnen dieser Positionierungszapfen und -löcher, können das obere und das untere magnetische Polstück 111 und 112 auf eine korrekte relative Winkelposition festgesetzt werden. Darüber hinaus kann der Hall-Sensor 134 der Antriebsschaltung ebenso über den Positionierungszapfen 119 der Spulenrolle 113 korrekt positioniert werden.
  • Andererseits kann sich der Positionierungszapfen 119 der Spulenrolle 113 auch für eine geeignete Länge entlang der Längsrichtung des Vibrationsmotors erstrecken, so dass er einen geeigneten ausreichenden Abstand zwischen aufeinander folgenden Komponenten an beiden Enden des Motors aufrechterhält. Beispielsweise muss bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Antriebsschaltung 130 zusammen mit ihrer PCB 131 innerhalb des Motorgehäuses 190 zusammengebaut ist, ein ausreichender Abstand zwischen der PCB 131 und entweder dem oberen 111 oder dem unteren magnetischen Polstück 112 aufrechterhalten werden, sobald die Stücke aus elektrisch leitfähigem geschichteten Stahl gefertigt sind. Ohne ausreichenden Abstand kann elektrischer Kurzschluss stattfinden. Infolge des Erfordernisses der Miniaturisierung bei Anwendungen für den Vibrationsmotor der Erfindung muss solch ein Abstand auf das geringste mögliche Maß präzise kontrolliert werden. Durch Steuerung der Ausdehnungslänge des Zapfens 119 kann dies erreicht werden.
  • Obwohl bei dem Ausführungsbeispiel, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, die Antriebsschaltung 130 auf einem Stück der PCB angeordnet ist, sind jedoch auch andere Formen der Anordnung für die Antriebsschaltung möglich. 7 ist eine perspektivische Ansicht des oberen magnetischen Polstücks 111, die eine elektronische Antriebsschaltung 130 veranschaulicht, die auf der oberen Oberfläche des Polstücks angeordnet ist. Da der Körper des Polstücks 111 normalerweise selbst elektrisch leitfähig ist, kann deshalb eine Isolationsschicht, die im Allgemeinen durch die Bezugszahl 135 identifiziert wird, auf seiner Oberfläche vorgesehen sein, damit die Antriebsschaltung 130 auf der Oberseite angeordnet werden kann. Über der Oberfläche der Isolationsschicht 135 können elektrische Leitungen ausgebildet sein und Schaltungskomponenten, beinhaltend Antriebs-IC 132, Hall-Sensor 134 und andere, können an die Schaltung angeschlossen sein. Externe elektrische Energie kann der Schaltung über die Stromdrähte 133 zugeführt werden.
  • Wie es in der Querschnittansicht von 2 veranschaulicht ist, weist der Läufer 120 eine mechanische Konfiguration auf, die zu seiner zentralen Drehachse 121 asymmetrisch ist. Solch eine Asymmetrie verschiebt den Schwerpunkt des gesamten Läufers 120 weg von der Drehachse 121. Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 wird der Läufer 120 des Vibrationsmotors der Erfindung auf einer Innenwelle 122 gelagert, die mit der Mittelachse 121 ausgerichtet ist.
  • Wie es klarer in der perspektivischen Ansicht von 1 gezeigt ist, umfasst der Läufer 120 einen Läuferrahmen 123, der einen im Allgemeinen zylindrischen Aufbau aufweist. Ein Ende des zylindrischen Körpers ist nach innen konkav, so dass er einen vertieften und ringförmigen Zwischenraum 125 bildet. Wie aus der perspektivischen Ansicht ersichtlich ist, kann der geometrische Aufbau des Läuferrahmens 123 beispielsweise durch kostengünstiges Pressen von Metallblech erhalten werden.
  • Über seiner äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Körpers ist der Läuferrahmen 123 fest von einem ringförmigen Läufermagneten 129 umgeben. Bei diesem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der ringförmige Läufermagnet 129 so magnetisiert sein, dass er eine Gesamtzahl von acht verschachtelten magnetischen Nord- und Südpolen aufweist. Das ist mit der Gesamtzahl der acht Polplatten kompatibel, beinhaltend vier sowohl der oberen als auch der unteren magnetischen Polstücke 111 und 112.
  • Währenddessen kann ein exzentrisches Gewicht 124 in den vertieften ringförmigen Raum 125, der durch den Läuferrahmen 123 bereitgestellt wird, eingefügt werden und verbleibt darin fest fixiert. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann dieses exzentrische Gewicht 124 eine strukturelle Konfiguration aufweisen, die zu dem vertieften Raum 125 innerhalb des Läuferrahmens 123 passt. Das eingefügte Gewicht 124 kann fest innerhalb seines zugeordneten Raums 125 fixiert werden, beispielsweise durch Anwendung von Klebstoffen.
  • Ein Lagergehäuseraum 126 ist darüber hinaus in der Mitte de Läuferrahmens 123 vorgesehen. Ein Lagermittel 150 kann fest innerhalb dieses Raums untergebracht werden. Das Lagermittel 150 kann verwendet werden, um den Läufer 120 innerhalb des Gehäuses 190 des Vibrationsmotors gelagert werden, was es dem Läufer ermöglicht, sich frei auf der Innenwelle 122 zu drehen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Läufer 120 eine Konfiguration annehmen, bei der das Lagermittel 150 auf der Innenwelle 122 befestigt ist, die am Motorgehäuse fixiert ist.
  • Wie es für den Fachmann nachvollziehbar ist, sind auch andere Formen der Lagerung möglich und befinden sich im Umfang der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann der gesamte Läufer 120 auch an der Innenwelle fixiert sein, die an beiden Enden von Lagern getragen wird, die am Gehäuse 190 des Vibrationsmotors 100 angebracht sind.
  • Das exzentrische Gewicht, das in den 1 und 2 dargestellt ist, ist keineswegs die einzig mögliche Konfiguration, um Exzentrizität bereitzustellen, um eine mechanische Vibration für den Vibrationsmotor der Erfindung zu erzeugen. Die 3 bis 6 stellen beispielhaft vier weitere möglich strukturelle Konfigurationen des exzentrischen Gewichts dar, die anwendbar sind. Jedes davon ist zweckmäßigerweise einfach und kostengünstig herzustellen. Beispielsweise umfasst der Läufer 120A, der in der perspektivischen Ansicht von 3 dargestellt ist, einen ringförmigen Magneten 129, ein exzentrisches Gewicht 124A und ein Läuferlager 150. Der ringförmige Magnet 129 und das Lager 150 ist im Wesentlichen gleichartig im Aufbau zu dem des Ausführungsbeispiel der 1 und 2. Das exzentrische Gewicht 124A ist jedoch dadurch unterschiedlich, dass es im Wesentlichen ein Teil eines Rings ist. Dieses exzentrische Gewicht 124A befindet sich in der Form eines teilweisen Rings, der eine Umfangslänge aufweist, die die hauptsächliche Länge der des kompletten Rings ist. Mit anderen Worten kann es eine Ringumfangslänge aufweisen, die etwa zwei Drittel des Umfangs eines gesamten 360-Gradrings beträgt. Mit anderen Worten, ungefähr ein Drittel des rings ist entfernt, so dass ein Zwischenraum übrig gelassen wird, der allgemein als 127A identifiziert wird. Mit diesem ungefähr ein Drittel ausgeschnittenen Verhältnis ist es einfach, das teilweise ringförmige exzentrische Gewicht 124A fest am Lagermittel 150 zu fixieren, unter Zuhilfenahme beispielsweise von Klebstoffen. Mechanische Vibration tritt auf, wenn der Läufer 120A angetrieben wird, so dass er sich dreht, im Ergebnis der offensichtlichen Massenexzentrizität des exzentrischen Gewichts 124A.
  • Der Läufer 120B von 4 ist im Vergleich zu dem in 3 von einem anderen alternativen Aufbau der Massenasymmetrie. Das dargestellte exzentrische Gewicht 124B weist auch eine Grundkonfiguration eines Rings auf. Jedoch führt ein dicker und ausreichend tiefer Schnitt im Ringkörper an der Umfangsfläche entlang einer ausgewählten radialen Richtung zu einem vertieften Zwischenraum, der allgemein als 127B identifiziert wird. Im Ergebnis der Entfernung der Masse aus dem vertieften Zwischenraum 127B stellt sich eine Massenexzentrizität ein.
  • Der Läufer 120C von 5 stellt noch einen anderen alternativen Aufbau für das exzentrische Gewicht dar. Eine Zahl von Löchern 127C, vier bei dem dargestellten Beispiel, sind in dem Körper des im Allgemeinen ringförmigen exzentrischen Gewichts 124C ausgebildet. Die Löcher 127C sind in den Körper des exzentrischen Gewichts 124C in Richtungen gerichtet, die im Allgemeinen parallel zur Mittelachse der Läuferdrehung verlaufen. Wie für einen Fachmann nachvollziehbar ist, können diese Löcher 127C Durchgangslöcher sein oder nicht. Unabhängig davon, was die Gesamtzahl dieser Löcher ist und welche Größe sie aufweisen, kann der Schwerpunkt des Gewichts 124C aus der Drehachse versetzt sein, so lange sie asymmetrisch in Bezug auf die Mittelachse 121 des Vibrationsmotors angeordnet sind.
  • 6 stellt noch eine andere Konfiguration eines anwendbaren exzentrischen Gewichts 124D für einen anderen Läufer 120D dar. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, befindet sich das gewicht 124D im Allgemeinen immer noch in der Form eines Ringkörpers, bei dem aber ein Ende entlang seiner Längsachse teilweise in einer geneigten Ebene geschnitten ist, dessen normale Linie einen Winkel mit der Mittelachse der Läuferdrehung bildet. Solch ein Schneiden, wie es dargestellt ist, das eine elliptische oder einen Teil einer elliptischen Kontur preisgibt, versetzt den Schwerpunkt des Läufers 120D aus der Mittelachse der Drehung.
  • Auf diese Weise muss ungeachtet davon, welche Konfigurationen aus den Ausführungsbeispielen der 3 bis 6 für den Läufer angewendet wird, oder irgendeine andere hierin nicht speziell angeführte, ein Luftspalt 140 zwischen dem Ständer und dem Läufer des Vibrationsmotors aufrechterhalten werden. Mit anderen Worten, der Luftspalt 140 muss zwischen der äußeren Umfangsfläche des Ringmagneten 129 des Läufers und den entgegen gelegenen Oberflächen der Polplatten 115 und 116 des oberen 111 und des unteren magnetischen Polstücks 112 des Ständers 110 des erfinderischen Vibrationsmotors 100 aufrecht erhalten werden.
  • Die Stromzuführungsdrähte 133, die in die Antriebsschaltung 130 führen, die sich auf der PCB 131 befindet, liefert elektrischen Strom von einer äußeren Stromquelle an die Antriebsschaltung 130. Unter Steuerung des Antriebs-IC 132 mit Rückkopplung von den Sensoren, wie etwa dem Hall-Sensor 134, kann die externe Stromzuführung elektrischen Strom an die Ständerfeldwicklung 114 liefern und im Ergebnis den Läufer 130 antreiben, so dass er sich dreht. Infolge der Natur der Exzentrizität im Läufer 120 wird mechanische Vibration erzeugt, wenn der Vibrationsmotor angetrieben wird.
  • Erfindungsgemäß kann eine verkleinerte Version des Vibrationsmotors gemäß dieser Offenbarung der erfindung in einem tragbaren Gerät, wie etwa Mobiltelefonapparaten und -empfängern verwendet werden, um mechanische Vibrationen zu liefern. Solches ist zweckmäßig für die leise Anzeige von eingehenden Anrufen und/oder Nachrichten. Vergrößerte Versionen des Vibrationsmotors der Erfindung sind andererseits gut geeignet für Anwendungen, wie etwa Massagemaschinen. Irgendwelche andere Anwendungen, die mechanische Vibrationen benötigen, befinden sich innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Während das oben genannte eine vollständige Beschreibung des speziellen Ausführungsbeispiels ist, können verschiedene Modifikationen, alternative Konstruktionen und Äquivalente verwendet werden. Obwohl die vorliegende Erfindung mit dem PCB für die Antriebsschaltung, die innerhalb des Gehäuses der Vibrationsmotors eingebaut ist, beschrieben wurde, kann sie beispielsweise auch extern angeordnet sein, in dem extremen Fall, dass der Motor so klein als möglich gefertigt werden muss. Des Weiteren können, obwohl ein Hall-Sensor als das Lokalisierungsmittel für die Winkelposition des Läufers verwendet wird, zweckmäßigerweise auch andere Mittel, wie etwa optische Sensoren, verwendet werden. Noch weiter befinden sich, obwohl beschrieben wurde, dass die Polzahl sowohl für den Ständer als auch für den Läufer des Vibrationsmotors der vorliegenden Erfindung gleich ist, verschiedene Gesamtzahlen von Polen darin ebenfalls innerhalb der Betrachtung der vorliegenden Erfindung. Obwohl das Gehäuse für den Vibrationsmotor der vorliegenden Erfindung so beschrieben wurde, dass es aus einer zylindrischen Schale und einer Endplatte gefertigt ist, können darüber hinaus andere Formen, wie etwa zwei einfache Endplatten, die jeweils mit dem oberen bzw. dem unteren magnetischen Polstück befestigt sind, die in der Lage sind, geeignete Lagermittel für den Läufer zu tragen, so dass er sich dreht, verwendet werden. Gewiss würde ein Gehäuse für den Vibrationsmotor in dieser Form erfordern, dass das obere und das untere magnetische Polstück fest aneinander angebracht sind, beispielsweise dadurch, dass ermöglicht wird, dass die innere Umfangsfläche eines Polstücks dicht die entsprechende äußere Umfangsfläche des anderen Polstücks umschließt. Deshalb sollten die obige Beschreibung und die obigen Darstellungen nicht als einschränkend für den Umfang der vorliegenden Erfindung genommen werden, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (10)

  1. Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor, umfassend: – einen Ständer (110), der eine Feldwicklung (114) aufweist; – einen Läufer (120), der einen Schwerpunkt besitzt, der aus der Drehachse des Läufers versetzt ist, und koaxial mit dem Ständer angeordnet ist; – eine Antriebsschaltung (130) zum Steuern eines elektrischen Antriebsstroms zu der Feldwicklung, um den Läufer elektromagnetisch zum Drehen anzuregen; und – ein Gehäuse zur sicheren Unterbringung des Ständers und des Läufers, während ein Luftspalt dazwischen beibehalten wird, wobei der Läufer einen Ringmagneten (129) und ein exzentrisches Gewicht (124) umfasst, wobei der Ringmagnet koaxial mit dem Läufer angeordnet und fest an der äußeren Umfangsoberfläche des exzentrischen Gewichts befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (120) mit einem inneren Zwischenraum des Ständers (110) befestigt ist.
  2. Vibrationsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Gewicht (124A) einen strukturellen Aufbau in der Form eines teilweisen Ringkörpers aufweist, wobei die Umfangslänge des teilweisen Ringkörpers den Hauptteil der Umfangslänge eines kompletten Rings ausmacht.
  3. Vibrationsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangslänge des teilweisen Ringkörpers ungefähr zwei Drittel der Umfangslänge eines kompletten Rings beträgt.
  4. Vibrationsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Gewicht (124B) die grundlegende Konfiguration eines Ringkörpers mit einem dicken und ausreichend tiefen Einschnitt (127B) aufweist, der in dem Ringkörper an der Randoberfläche entlang einer radialen Richtung ausgebildet ist, so dass ein vertiefter Zwischenraum gebildet wird.
  5. Vibrationsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Gewicht (124C) die grundlegende Konfiguration eines Ringkörpers mit wenigstens einem Loch (127C) aufweist, das in dem Ringkörper ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Loch in den Ringkörper in Richtungen gerichtet sind, die im Allgemeinen parallel zur Mittelachse der Läuferdrehung verläuft, und das in Bezug auf diese Achse asymmetrisch angeordnet ist.
  6. Vibrationsmotor nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine Loch ein Durchgangsloch einschließt.
  7. Vibrationsmotor nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine Loch ein Nicht-Durchgangsloch einschließt.
  8. Vibrationsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Gewicht (124D) die grundlegende Konfiguration eines Ringkörpers aufweist, wobei ein Ende entlang der Längsachse teilweise in einer geneigten Ebene ausgeschnitten ist, so dass sich eine elliptische oder ein Teil einer elliptischen Kontur zeigt.
  9. Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor, umfassend: – einen Ständer (110), der eine Feldwicklung (114) aufweist; – einen Läufer (120), der koaxial mit dem Ständer angeordnet und mit einem inneren Zwischenraum des Ständers (110) befestigt ist; – eine Antriebsschaltung (130) zum Steuern eines elektrischen Antriebsstroms zu der Feldwicklung, um den Läufer elektromagnetisch zum Drehen anzuregen; und – ein Gehäuse zur sicheren Unterbringung des Ständers und des Läufers, während ein Luftspalt dazwischen beibehalten wird, wobei der Läufer einen Läuferrahmen (123) und einen Ringmagneten (129) umfasst, wobei der Ringmagnet koaxial mit dem Läufer angeordnet und fest an der äußeren Randoberfläche des Läuferrahmens befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bürstenlose Gleichstrommotor ein bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor ist, ferner der Läufer ein exzentrisches Gewicht (124) umfasst und der Läuferrahmen einen vertieften und ringförmigen Zwischenraum aufweist, so dass das exzentrische Gewicht sicher untergebracht ist, wobei der Läufer einen Schwerpunkt aufweist, der aus der Drehachse des Läufers versetzt ist.
  10. Vibrationsmotor nach Anspruch 9, wobei der Läuferrahmen einen im allgemeinen zylindrischen Körper aufweist, und wobei der vertiefte und ringförmige Zwischenraum von einer Aushöhlung nach innen an einem Ende entlang der Längsachse des zylindrischen Körpers gebildet wird.
DE60117305T 2001-03-12 2001-03-15 Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor Expired - Fee Related DE60117305T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/804,173 US6636007B2 (en) 2001-03-12 2001-03-12 DC brushless vibration motor
US804173 2001-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117305D1 DE60117305D1 (de) 2006-04-20
DE60117305T2 true DE60117305T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=25188350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110365T Expired - Fee Related DE60110365T2 (de) 2001-03-12 2001-03-15 Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor
DE60117305T Expired - Fee Related DE60117305T2 (de) 2001-03-12 2001-03-15 Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110365T Expired - Fee Related DE60110365T2 (de) 2001-03-12 2001-03-15 Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6636007B2 (de)
EP (2) EP1492215B1 (de)
CA (1) CA2340957C (de)
DE (2) DE60110365T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200268109Y1 (ko) * 2001-12-06 2002-03-15 김정훈 편평형 무정류자 진동모터
AU2003280876A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-18 Jung-Hoon Kim Ultra-slim commutatorless vibrating motor and method for manufacturing the same
CN2591858Y (zh) * 2002-12-27 2003-12-10 萧呈方 直流无刷震动电动机
US20050287961A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Yu-Ying Chiou Vibrator for a mobile phone
JP3942184B2 (ja) * 2004-09-03 2007-07-11 ミネベア・松下モータ株式会社 振動モータおよびそれを用いた携帯端末機器
DE102005001746B3 (de) * 2005-01-14 2006-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen verstellbaren Federträger
DE602005007705D1 (de) * 2005-03-21 2008-08-07 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Schwingungsrohr
US20110034210A1 (en) * 2005-05-06 2011-02-10 Seagate Technology Llc Communication device and storage device protocol
JP4163701B2 (ja) * 2005-05-27 2008-10-08 ミネベアモータ株式会社 振動発生用ステッピングモータ
US7859124B2 (en) * 2006-08-16 2010-12-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Internal combustion engine with alternator
US20080100172A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electric fan
US7679258B2 (en) * 2006-12-21 2010-03-16 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Eccentric rotor and vibration motor incorporating the eccentric rotor
US20080150379A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Foxconn Technology Co., Ltd. Vibration motor
WO2010014515A2 (en) * 2008-07-27 2010-02-04 Klein, David Fracturing calcifications in heart valves
KR101184502B1 (ko) * 2010-12-10 2012-09-19 삼성전기주식회사 선형 진동자
US8733211B2 (en) 2011-02-16 2014-05-27 Michael Snijders Tattoo machines, methods of making tattoo machines, and methods of using tattoo machines
JP6825886B2 (ja) * 2016-11-28 2021-02-03 セイコーインスツル株式会社 振動発生装置および電子機器
CN109713869B (zh) * 2018-06-06 2020-08-11 浙江安浮航空科技有限公司 一种大口径环形磁悬浮电机及控制方法
DE102019108093A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vibrationsvorrichtung
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024674C2 (de) 1980-06-30 1982-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Statoranordnung eines Kleinmotors, insbesondere eines Klauenpol-Schrittmotors
DE3169014D1 (en) 1981-06-09 1985-03-28 Siemens Ag Synchronous small-size motor, especially a claw-pole motor
GB8802601D0 (en) * 1988-02-05 1988-03-02 Johnson Electric Ind Mfg Brushless d c electric motor
DE69113528T2 (de) 1990-07-06 1996-02-29 Hitachi Ltd Bürstenloser Motor mit eingebautem integriertem Schaltkreis, welcher einen peripheren Schaltkreis mit einem Chip beinhaltet.
DE69206613T2 (de) * 1992-07-28 1996-05-02 Sgs Thomson Microelectronics Frequenzmodulierter Schaltnetzteil.
CA2095203A1 (en) * 1993-04-29 1994-10-30 Louis Obidniak Motor-generator using permanent magnet
US5373207A (en) 1993-09-17 1994-12-13 Tokyo Parts Industrial Co., Ltd. Brushless vibrator motor for a wireless silent alerting device
IT1285410B1 (it) 1996-06-07 1998-06-03 Gate Spa Dispositivo circuitale di controllo per un motore elettrico
US6057753A (en) 1997-07-03 2000-05-02 Projects Unlimited, Inc. Vibrational transducer
JPH1198761A (ja) 1997-09-18 1999-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレス振動モータ
US6002927A (en) * 1997-10-29 1999-12-14 Ericsson Inc. Method and apparatus for cooling an electronic device and generating a vibrational signal
US5945765A (en) * 1998-01-28 1999-08-31 Chen; Shung-Hsiung Interior stator assembly for a brushless motor with exciting sheets for enhancing rotor-driving force
JP3166707B2 (ja) * 1998-05-25 2001-05-14 松下電器産業株式会社 ブラシレス振動モータ
US6169348B1 (en) 1998-12-30 2001-01-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Flat type two-phase vibration motor
US6996228B1 (en) 1999-03-10 2006-02-07 Nokia Mobile Phones, Ltd. Motor for generating vibrational signal
JP3159212B1 (ja) * 2000-01-28 2001-04-23 松下電器産業株式会社 ブラシレス振動モータ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492215B1 (de) 2006-02-15
CA2340957A1 (en) 2002-09-12
EP1241771B1 (de) 2005-04-27
DE60117305D1 (de) 2006-04-20
US20020125842A1 (en) 2002-09-12
EP1241771A1 (de) 2002-09-18
DE60110365D1 (de) 2005-06-02
CA2340957C (en) 2004-07-27
EP1492215A1 (de) 2004-12-29
US6636007B2 (en) 2003-10-21
DE60110365T2 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117305T2 (de) Bürstenloser Gleichstromvibrationsmotor
DE69233394T2 (de) Bürstenloser gleichstrommotor
DE3740725C2 (de)
DE10049107B4 (de) Elektromotorkonstruktion
EP0766370B1 (de) Elektronisch kommutierter Aussenläufermotor
DE19729620A1 (de) Untersetzungsvorrichtung mit Freilaufkupplung
DE102006017005A1 (de) Elektrowerkzeug
EP0201486B1 (de) induktionsmotor
DE60033590T2 (de) Exzentrischer kommutator
DE10164295A1 (de) Hybridmagnet-Gleichstrommotor
DE60127091T2 (de) Drehbares Stellglied
DE69930061T2 (de) Elektromotor
DE10217285A1 (de) Elektromechanischer Energiewandler
DE4107867A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung
DE2924299A1 (de) Magnetelektrische vorrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE19523789A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE102005050643A1 (de) Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor
DE69920165T2 (de) Exzentrischer Rotor
EP0998781B1 (de) Klauenpolmotor
DE102016121210A1 (de) Bürstenloser einphasiger Permanentmagnetmotor
EP1081386A2 (de) Axialflussmotor
DE3332659C2 (de)
DE102004014986A1 (de) Elektromotor
DE4234017B4 (de) Außenläufermotor
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee