DE102005050643A1 - Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor - Google Patents

Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005050643A1
DE102005050643A1 DE200510050643 DE102005050643A DE102005050643A1 DE 102005050643 A1 DE102005050643 A1 DE 102005050643A1 DE 200510050643 DE200510050643 DE 200510050643 DE 102005050643 A DE102005050643 A DE 102005050643A DE 102005050643 A1 DE102005050643 A1 DE 102005050643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cage
permanent magnet
hollow cylindrical
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510050643
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Priority to DE200510050643 priority Critical patent/DE102005050643A1/de
Priority to EP06805778A priority patent/EP1938441A1/de
Priority to CNA2006800388862A priority patent/CN101292409A/zh
Priority to PCT/EP2006/009142 priority patent/WO2007045319A1/de
Publication of DE102005050643A1 publication Critical patent/DE102005050643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/46Motors having additional short-circuited winding for starting as an asynchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) eines Elektromotors insbesondere eines permanent-erregten Synchronmotors mit einer Rotorwelle, einem koaxial zur Rotorachse angeordneten leitfähigen Käfig (2) und zumindest einem Permanentmagneten (3), wobei der zumindest eine Permanentmagnet vorzugsweise unterhalb des Käfigs (2) angeordnet ist und zur Erzeugung eines hohen Anlaufmoments des permanent-erregten Synchronmotors der Käfig (2) die Gestalt eines massiven Hohlzylinders aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor eines Elektromotors, insbesondere eines permanent-erregten Synchronmotors mit einer Rotorwelle, einem koaxial zur Rotorachse angeordneten leitfähigen Käfig und zumindest einem Permanentmagneten.
  • Synchronmotoren werden immer häufiger für Kleinantriebe in Industrieanwendungen eingesetzt. Diese Maschinen werden meist ohne Umrichter direkt am Wechselspannungsnetz betrieben. Im Nennbetrieb laufen sie synchron zur Netzfrequenz. Um diesen Betriebspunkt zu erreichen, muss der selbstständige Hochlauf gegen das Trägheitsmoment und die Last erfolgen. Für sehr kleine Motoren ist dies in der Regel unproblematisch, da das eigene Trägheitsmoment gering ist, jedoch muss auch das Lastmoment für kleine Drehzahlen möglichst gering sein. Bei Pumpen und Lüftern ist dies der Fall, da die Belastung erst mit der Drehzahl zunimmt. Dies ist der wesentliche Grund dafür, dass kleine, selbstanlaufende Synchronmotoren in diesen Anwendungen Einsatz finden.
  • Kleine Heizungspumpen bis ca. 50 Watt Abgabeleistung werden heute jedoch in der Regel mit Asynchronmotoren und einem Betriebskondensator ausgeführt. Bei diesen Pumpen handelt es sich überwiegend um Nassläufer, die über einen relativ großen Luftspalt verfügen, welcher einen geringen Wirkungsgrad zur Folge hat. Ein Vorteil von Asynchronmotoren ist darin zu sehen, dass der Pumpenantrieb am Wechselspannungsnetz einen problemlosen Selbstanlauf ermöglicht.
  • Um den Wirkungsgrad von derartigen Heizungspumpen zu verbessern, werden neuerdings auch zweipolige permanent-erregte Synchronmotoren mit einer Anlaufelektronik eingesetzt. Diese Synchronmotoren verfügen durch die Magneterregung im Nennbetrieb über einen besseren Wirkungsgrad, wobei der große Luftspalt, bedingt durch die Nassläufertechnik, sich deutlich weniger auswirkt als bei Asynchronmotoren, da die Magnete sich im magnetischen Kreis wie Luft verhalten und gegenüber dem mechanischen Spalt überwiegen.
  • Für Heizungspumpen dieser Leistung benötigen die Synchronmotoren allerdings eine Startelektronik, da das Anzugsmoment gegenüber dem Trägheits- und Lastmoment nicht unter allen Bedingungen (zum Beispiel Verschmutzung) für einen sicheren Selbstanlauf ausreicht. Hierbei ist weiterhin anzuführen, dass die für den Anlauf notwendige Startelektronik für das Produkt deutliche Mehrkosten erfordert.
  • Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades ist es bekannt, die Vorteile des Synchronmotors mit den Vorteilen des Asynchronmotors (Selbstanlauf) zu kombinieren. Dies geschieht derart, dass in den Kurzschlusskäfig eines Asynchronmotors Permanentmagnete eingebracht werden. Dies hat zur Folge, dass der Anlauf asynchron und der Nennbetrieb des Elektromotors synchron zur Netzfrequenz erfolgt.
  • Ein derartiger Rotor ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 54 967 bekannt. Sie offenbart einen Läufer eines Elektromotors mit einem Stapel magnetisch leitender Bleche, durch die Stäbe eines Kurzschlusskäfigs geführt sind, der beidseitig mit Kurzschlussringen abschließt, in welche jeweils vier Dauermagnete rechteckigen Querschnitts eingebracht sind. Ein Elektromotor mit einem Läufer dieser Art läuft durch Anlegen einer Wechselspannung asynchron an und läuft bei Nenndrehzahl schließlich synchron mit der Frequenz der Wechselspannung. Nachteilig ist bei dem Läufer der DE 102 54 967 die äußerst aufwendige Konstruktion und ein daraus entsprechend resultierender hoher Herstellungsaufwand, verbunden mit entsprechend hohen Herstellungskosten. Ferner wirkt sich die Tatsache, dass die Permanentmagnete nur kopfseitig in die Kurzschlussringe eingelassen sind, negativ auf die Höhe des Anlaufmomentes aus. Außerdem führt eine derartige Kombination von Kurzschlusskäfig und Permanentmagneten zu dem Nachteil, dass das bei einem Asynchronmotor ohnehin vorhandene geringe Anzugsmoment bei Asynchronmotoren mit Betriebskondensator weiter reduziert wird. Dieser Nachteil könnte durch eine Veränderung der Stabform des Kurzschlusskäfigs oder durch die Verwendung eines Doppelkäfigs vermieden werden, jedoch ergibt sich hierbei nachteilig ein entsprechend höherer Fertigungs- und Materialaufwand.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 02/061918 ist ferner ein Rotor eines Elektromotors bekannt, der einen Kern aus ferromagnetischem Material aufweist, auf dessen zylindrischer Außenoberfläche dünne, schmale Permanentmagnete aufgebracht sind, die sich in axialer Richtung entlang der Rotationsachse erstrecken. Eine dünne metallische zylindrisch ausgebildete Hülse umschließt die Permanentmagnete und presst sie gegen das ferromagnetische Material. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion, dass aufgrund der vielen einzelnen Magnete, die auf den zylindrischen Außenmantel des ferromagnetischen Materials aufgebracht werden müssen, ein hoher Fertigungsaufwand vorliegt, welcher wiederum hohe Herstellungskosten bedingt.
  • Neben der herstellungsbedingten Verwendung der zylindrischen Hülse hat sie zur Folge, dass bei Einsatz des Rotors innerhalb der Bohrung eines Elektromotors das Statormagnetfeld, welches den Rotor durchdringt, in jenem Bereich, in dem das Statormagnetfeld die zylindrische Hülse durchsetzt, lokale Wirbelströme innerhalb der Hülse erzeugt werden, wobei diese induzierten Ströme wiederum ein magnetisches Feld gleicher Frequenz zur Folge haben, das mit dem Statormagnetfeld interagiert und ein Drehmoment erzeugt, welches den Rotor beschleunigt. Da diese Wirbelströme aufgrund der Ausführung der zylindrischen Hülse als dünnes Blech in radialer Richtung zur Achse der Hülse lokal beschränkt und dadurch sehr klein sind, ergibt sich hieraus ein geringes und unzureichendes Anlaufmoment, was den Einsatz einer derartigen Rotorkonstruktion für eine Spalttopfpumpe ungeeignet macht.
  • Dieses sehr geringe Anlaufmoment wird in der WO 02/061918 erkannt und vorgeschlagen, zwischen den Permanentmagneten Stäbe einzulegen, die beiderends mit Kurzschlussringen, verbunden sind, wobei diese Konstruktion entweder alternativ oder zusätzlich zu der zylindrischen Hülse vorgeschlagen wird. Des bedingt wiederum einen erheblichen Herstellungsaufwand, der Hohe Fertigungskosten zur Folge hat und die Verwendung eines derartigen Rotor für Pumpen kleiner Leistung ungeeignet macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rotor eines Synchronmotors bereit zu stellen, der ein hohes Anlaufmoment und damit einen sicheren Selbstanlauf mit einem hohen Wirkungsgrad im Nennbetrieb bei einfacher Konstruktion und Herstellung verbindet und gleichzeitig einen geringen Fertigungsaufwand und entsprechend geringe Fertigungskosten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Fertigung eines gattungsgemäßen Rotors lässt sich deutlich dadurch vereinfachen, dass der Kurzschlusskäfig durch einen massiven elektrisch leitfähigen Hohlzylinder ersetzt wird. Dieser Hohlzylinder lässt sich bei Nassläufern vorteilhaft in Messing, Kupfer oder rostfreiem Stahl ausführen. Der dadurch entstehende Massivläufer verfügt über ein deutlich höheres Anzugsmoment, was sehr gut für den Hochlauf eines Synchronmotors insbesondere in Nassläuferausführung, bei der der Rotor in einem flüssigen Medium dreht und bei Anlauf ein hohes Lastmoment zu überwinden hat, benutzt werden kann. Vorteilhaft ist hierbei, dass bei kleinem Schlupf der Synchronmotor in den Synchronismus fällt, und mit dem hohen synchronen Drehmoment und einem guten Wirkungsgrad im Nennbetrieb weiter läuft.
  • Eine optimale Ausführung des Rotors wird dadurch erreicht, dass der massive Hohlzylinder mit einem Permanentmagneten kombiniert wird, wobei der Permanentmagnet unter dem massiven Hohlzylinder angeordnet ist. Der Permanentmagnet kann beispielsweise aus Ferrit, einer Samarium-Kobalt Verbindung (SmCo) oder auch aus einer Neodym-Eisen-Bor Verbindung (NdFeB) bestehen, wobei das permanentmagnetische Material gesintert oder kunststoffgebunden sein kann. Als Stator des Elektromotors kann sowohl ein Synchronmaschinen-Stator mit konzentrierten Wicklungen als auch Asynchronmaschinen-Stator mit Durchmesserwicklungen eingesetzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ergibt sich dadurch, dass der Rotor des permanent-erregten Synchronmotors einen koaxial zur Rotorachse angeordneten leitfähigen Käfig und einen Permanentmagneten aufweist, wobei der Käfig als ein massiver Hohlzylinder ausgebildet ist, und der Permanentmagnet zylinderförmig in Form eines massiven Hohlzylinders ausgebildet ist und sich koaxial entlang zumindest einen Teil des Käfigs erstreckt.
  • Durch die Verwendung eines massiven Hohlzylinders als Käfig anstelle eines konventionellen Kurzschlusskäfigs ergibt sich zum einen ein erheblich reduzierter Herstellungsaufwand und zum anderen ein größtmögliches Anlaufmoment für den Synchronmotor.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann der hohlzylinderförmige Permanentmagnet einstückig ausgebildet sein. Alternativ kann der hohlzylinderförmige Permanentmagnet jedoch auch aus mehreren beispielsweise zwei, drei oder vier hohlzylindersektionalen Teilen zusammengesetzt sein, wobei die hohlzylindersektionalen Teile in diesem Fall derart miteinander fest verbunden sind, dass sie in ihrer Gesamtheit den massiven hohlzylinderförmigen Permanentmagneten bilden. Hierdurch wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Rotors vereinfacht.
  • Alternativ ist es auch möglich, anstelle des hohlzylinderförmigen Permanentmagneten zwei Permanentmagnete in den Rotor einzubringen, die sich diametral gegenüberliegen und achsparallel über zumindest einen Teil des Käfigs erstrecken. Hiermit kann auf die Herstellung eines hohlzylinderförmigen Permanentmagneten verzichtet werden, wodurch sich die Fertigung des Rotors noch weiter vereinfacht. Die Kombination der achsparallelen Permanentmagnete mit dem massiven Hohlzylinder als Käfig erzeugt hierbei aufgrund des geringeren magnetischen Luftspalts ein ebenfalls hohes Anlaufmoment wie bei Verwendung eines hohlzylinderförmigen Permanentmagneten, da durch das Fehlen des hohlzylinderförmigen Permanentmagneten, welcher für den magnetischen Fluss wie Luft wirkt, der effektive magnetische Widerstand für den magnetischen Fluss verringert wird. Alternativ können die achsparallelen Magnete auch mit dem hohlzylinderförmigen Permanentmagneten kombiniert werden.
  • Es sei angemerkt, dass sich zwei achsparallele Permanentmagnete, die sich diametral gegenüberliegen, vorzugsweise für die Verwendung eines zweipoligen Motors eignen, wobei erfindungsgemäß bei Verwendung von 2p-poligen Elektromotoren entsprechend 2p-Permanentmagnete innerhalb des Rotors anzuordnen sind.
  • Herstellungstechnisch ist es besonders vorteilhaft, wenn der hohlzylinderförmige Permanentmagnet am Käfig innen zumindest teilweise anliegt. Hierdurch können weitere Befestigungsmittel oder weiteres Füllmaterial vermieden werden. Durch die Anordnung des hohlzylinderförmigen Permanentmagneten unterhalb des Käfigs, eignet sich der erfindungsgemäße Rotor insbesondere zur Verwendung bei einer Spalttopfpumpe, bei der sich der Rotor innerhalb einer Flüssigkeit dreht, da der Permanentmagnet nicht unmittelbar der Flüssigkeit ausgesetzt ist. Alternativ kann der hohlzylinderförmige Permanentmagnet auch außen am Käfig zumindest teilweise anliegen, jedoch sind in diesem Fall bei der Verwendung einer Neodym-Eisen-Bor-Verbindung als permanentmagnetisches Material zusätzliche Maßnahmen notwendig, um den Permanentmagneten vor Korrosion zu schützen.
  • Für eine optimale Flussführung ist es vorteilhaft, dass der hohlzylinderförmige Permanentmagnet eine radiale oder diametrale Magnetisierung aufweist und dass die Magnetisierung magnetische Pole aufweist, die über den Umfang des Permanentmagneten verteilt sind. Die Anzahl der magnetischen Pole ist entsprechend der Anzahl der Pole des Stators zu wählen.
  • Alternativ kann auch eine beliebige Magnetisierung dem Permanentmagneten aufgeprägt werden, beispielsweise eine über dem Umfang des Permanentmagneten betrachtete sinusförmige Magnetisierung. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass gegenüber der Verwendung einzelner beabstandeter Permanentmagnete durch die Aufprägung einer Magnetisierung, der hohlzylinderförmige Permanentmagnet eine kontinuierliche Magnetisierung erhält, die insbesondere beim Übergang von einem magnetischen Pol zum Nächsten einen stetigen Polarisationsübergang ermöglicht, wobei eine optimale Anpassung des Permanentmagneten an das Statormagnetfeld möglich ist und das Rastmoment reduziert wird, womit eine Geräuschreduktion ebenfalls einhergeht.
  • Alternativ kann die aufgeprägte Magnetisierung auch derart ausgeführt sein, dass die Pole umfänglich des Permanentmagneten derart angeordnet sind, dass eine über den Umfang des hohlzylinderförmigen Permanentmagneten sektional insbesondere abrupt wechselnde Polarität vorliegt.
  • Bei der Verwendung von sich diametral gegenüberliegenden und achsparallelen Permanentmagneten ist es herstellungsgemäß von Vorteil, diese mit einem rechteckigen Querschnitt auszuführen, wobei jedoch auch ein zylindersektionaler Querschnitt oder ein Querschnitt in Form einer Sektion eines Hohlzylinders denkbar ist, der ebenfalls radial polarisiert sein kann.
  • Der in Form eines massiven Hohlzylinders ausgebildete Käfig kann in einer vorteilhaften Ausführungsvariante einstückig aus Kupfer, Messing oder rostfreiem Stahl hergestellt sein, wodurch eine besonders einfache Fertigung möglich ist.
  • Vorzugsweise kann der Käfig eine axiale Dicke aufweisen, die zwischen 5% und 30% vorzugsweise zwischen 10% und 20% des Gesamtradius des Rotors beträgt, so dass ein massiver Käfig gebildet wird.
  • Vorzugsweise kann der hohlzylinderförmige Permanentmagnet eine axiale Dicke aufweisen, die zwischen 10% und 40% insbesondere zwischen 20% und 30% des Gesamtradius des Rotors beträgt. Alternativ kann bei der Verwendung von achsparallelen Permanentmagneten das Volumen der achsparallelen Permanentmagnete zusammen zwischen 10% und 40% insbesondere zwischen 20% und 30% des Gesamtradius des Rotors betragen.
  • Der gattungsgemäße Rotor eignet sich insbesondere zur Anwendung innerhalb eines flüssigen Mediums, in dem er drehbar gelagert sein kann, wobei das Medium von einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe gefördert werden kann, und die Pumpe vorzugsweise ein Spaltrohr oder einen Spalttopf zur Aufnahme des Rotors aufweist.
  • Es zeigen
  • 1: Querschnitt des Rotors mit hohlzylinderförmigen Käfig und hohlzylinderförmigen Permanentmagneten,
  • 2: Querschnitt des Rotors mit hohlzylinderförmigen Käfig und achsparallelen Permanentmagneten,
  • 1 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Rotors 1. Der Rotor 1 weist eine Rotorwelle 5 auf und einen koaxial zur Rotorachse 7 angeordneten leitfähigen Käfig 2, der als ein massiver Hohlzylinder ausgebildet ist. Ferner weist der Rotor 1 einen Permanentmagneten 3 auf, der ebenfalls in Form eines massiven Hohlzylinders ausgebildet ist und sich koaxial entlang zumindest eines Teils des Käfigs 2 erstreckt. Der hohlzylinderförmige Permanentmagnet hat eine Dicke d2.
  • Der Permanentmagnet 3 liegt innerhalb des Käfigs 2 und an der Innenseite des Käfigs 2 an. Der Käfig 2 weist eine Dicke d1 auf, die vorzugsweise zwischen 5% und 30 % insbesondere zwischen 10 % und 20 % des Gesamtradius des Rotors 1 liegt. Der Permanentmagnet 3 weist dagegen eine axiale Dicke d2 auf, die zwischen 10% und 40 % des Gesamtradius des Rotors 1 liegt. Hierbei weist ein aus einer Samarium-Cobalt- oder einer Neodym-Eisen-Bor-Verbindung hergestellter hohlzylinderförmiger Permanentmagnet vorzugsweise eine axiale Dicke d2 zwischen 10 % und 25 % und ein aus einem Ferrit hergestellter hohlzylinderförmiger Permanentmagnet vorzugsweise eine axiale Dicke d2 zwischen 20 % und 40 % auf. Bei der Verwendung von achsparallelen Permanentmagneten beziehen sich die Prozentangaben auf das Gesamtvolumen aller achsparallelen Permanentmagnete. Unterhalb des Permanentmagneten 3 kann sich ein vorzugsweise ferromagnetisches Material 4 befinden, das den magnetischen Fluss gut leitet.
  • 2 zeigt einen gattungsgemäßen Rotor mit massivem Kurzschlusskäfig 2 in Form eines Hohlzylinders, wobei innenliegende Blockmagnete 6 anstelle des hohlzylinderförmigen Permanentmagneten 3 eingebracht sind. Die Magnete 6 liegen sich diametral gegenüber und erstrecken sich parallel zur Rotorachse 7 der Rotorwelle 5. Die achsparallelen Permanentmagnete 6 liegen in dem ferromagnetischen Material 4 ein.
  • Beim Anlaufen eines Elektromotors mit einem der erfindungsgemäßen Rotoren entfaltet zunächst der hohlzylinderförmige Käfig 2 seine Wirkung, wohingegen der hohlzylinderförmige bzw. die achsparallelen Dauermagnete 3, 6 beim synchronen Betrieb ihre Wirkung entfalten. Im Stillstand des Rotors 1 durchsetzt das Statormagnetfeld den Käfig 2 und erzeugt innerhalb des Käfigs 2 entlang seiner gesamten Dicke d1 Wirbelströme, welche wiederum ein magnetisches Feld zur Folge haben, das mit dem Statormagnetfeld derart interagiert, dass ein Drehmoment erzeugt wird, durch welches der Rotor beschleunigt wird. Es werden hierbei so lange Wirbelströme erzeugt, wie die Drehzahl des Rotor unterhalb der Synchrondrehzahl liegt.
  • Der Vorteil eines hohen Anlaufmomentes wird hierbei insbesondere durch eine kontinuierliche Magnetisierung des hohlzylinderförmigen Permanentmagneten 3 anstelle diskreter Magnetpole, die durch einzelne Permanentmagnete gebildet sind, verstärkt, da hierdurch das Rastmoment reduziert wird, d.h. das Verlangen des Rotors, sich mit einem Pol des Permanentmagneten zu einem Statorpol hin auszurichten, wobei hierdurch ebenfalls eine Geräuschreduktion beim Lauf des Rotors erzielt wird.
  • Aufgrund der Vierteiligkeit des Rotors 1 in der Ausführungsvariante mit hohlzylinderförmigem Permanentmagneten 3 und der Koaxialität der Komponenten ist eine besonders einfache und schnelle Fertigung insbesondere eine kostengünstige Herstellung des Rotors möglich. Hierbei wird zunächst auf die Rotorwelle 5 das Ferritmaterial 4 aufgebracht, wobei der Außendurchmesser des Ferritmaterials 4 gerade dem Innendurchmesser des hohlzylinderförmigen Permanentmagneten 3 entspricht. Alternativ kann das Ferritmaterial 4 auch zunächst hohlzylinderförmig hergestellt werden, und anschließend über die Rotorwelle 5 geschoben werden.
  • Anschließend wird der Permanentmagnet 3 über das Ferritmaterial 4 geschoben und schließlich der Kurzschlusskäfig 2 über den Permanentmagneten 3 geschoben. Beiderends des Rotors kann ferner jeweils eine Endplatte vorhanden sein, die den Rotor vorder- und rückseitig abschließt, so dass der Permanentmagnet 3 luft- und wasserdicht abgeschlossen und unterhalb des Käfigs 2 eingebracht ist. Ein derartiger Rotor eignet sich besonders zur Verwendung innerhalb eines Spalttopfes oder eines Spaltrohres einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe.
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren kann im wesentlichen auf die zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rotors übertragen werden, wobei hier jedoch bei Herstellung des Hohlzylinders aus dem ferromagnetischen Material 4 zunächst die Permanentmagnete 6 gemäß 2 in das Material 4 eingebracht werden. Der so hergestellte Hohlzylinder aus Ferritmaterial 4 und Permanentmagneten 6 wird mit seiner inneren Aushöhlung auf die Rotorwelle 5 geschoben und anschließend der massive Kurzschlussring 2 über das ferromagnetische Material 4 geschoben. Auch hier kann beidseitig des Rotors jeweils eine Endplatte verwendet werden, die den Rotor luft- und wasserdicht abschließt, sodass er sich insbesondere für die Verwendung innerhalb einer elektromotorisch betriebenen Spaltrohr- oder Spalttopfpumpe eignet.

Claims (13)

  1. Rotor (1) eines Elektromotors, insbesondere eines permanent-erregten Synchronmotors mit einer Rotorwelle (5), einem koaxial zur Rotorachse angeordneten elektrisch leitfähigen Käfig (2) und zumindest einem Permanentmagneten (3, 6), dadurch gekennzeichnet, dass – der Käfig (2) die Gestalt eines massiven einstückigen Hohlzylinders aufweist und – der Permanentmagnet (3) zylinderförmig in Form eines massiven Hohlzylinders ausgebildet ist und sich koaxial entlang zumindest einen Teils des Käfigs (2) erstreckt und/oder der Rotor (1) zumindest zwei Permanentmagnete (6) aufweist, die sich diametral gegenüberliegen und achsparallel über zumindest einen Teil des Käfigs (2) erstrecken.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Permanentmagnet einstückig ausgebildet ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Permanentmagnet aus zumindest zwei hohlzylindersektionalen Teilen besteht.
  4. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Permanentmagnet (3) am Käfig (2) innen und/oder außen zumindest teilweise anliegt.
  5. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Permanentmagnet (3) eine radiale oder diametrale Magnetisierung aufweist.
  6. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole umfänglich derart angeordnet sind, dass eine über den Umfang des hohlzylinderförmigen Permanentmagneten sektional wechselnde Polarität vorliegt.
  7. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere ein- oder mehrteilige hohlzylinderförmige Permanentmagnete axial hintereinander angeordnet sind.
  8. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallelen Permanentmagnete (6) einen rechteckigen oder einen zylinder- oder hohlzylindersektionalen Querschnitt aufweisen.
  9. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige oder die achsparallelen Permanentmagnete (3, 6) innerhalb des Käfigs (2) angeordnet ist/sind.
  10. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (2) aus Kupfer, Messing oder rostfreiem Stahl besteht.
  11. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er innerhalb eines flüssigen Mediums drehbar ist, das von einer vom Elektromotor angetriebenen Pumpe gefördert wird, wobei der Elektromotor ein Spaltrohr oder Spalttopf zur Aufnahme des Rotors aufweist.
  12. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (2) eine axiale Dicke (d1) aufweist, die zwischen 5% und 30% vorzugsweise zwischen 10% und 20% des Gesamtradius des Rotors (1) beträgt.
  13. Rotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Permanentmagnet (3) eine axiale Dicke (d2) aufweist, die zwischen 10% und 40% vorzugsweise zwischen 20% und 30% des Gesamtradius des Rotors 1 beträgt und/oder dass das Volumen der achsparallelen Permanentmagnete (6) zusammen zwischen 10% und 40% vorzugsweise zwischen 20% und 30% des Gesamtradius des Rotors 1 beträgt.
DE200510050643 2005-10-20 2005-10-20 Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor Withdrawn DE102005050643A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050643 DE102005050643A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor
EP06805778A EP1938441A1 (de) 2005-10-20 2006-09-20 Selbstanlaufender permanent-erregter synchronmotor
CNA2006800388862A CN101292409A (zh) 2005-10-20 2006-09-20 自起动永磁激励同步电动机
PCT/EP2006/009142 WO2007045319A1 (de) 2005-10-20 2006-09-20 Selbstanlaufender permanent-erregter synchronmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050643 DE102005050643A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050643A1 true DE102005050643A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37459558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050643 Withdrawn DE102005050643A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1938441A1 (de)
CN (1) CN101292409A (de)
DE (1) DE102005050643A1 (de)
WO (1) WO2007045319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046031A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Ksb Aktiengesellschaft Rotor eines selbstanlaufenden elektromotors
WO2013054301A3 (en) * 2011-10-14 2013-07-11 The RO/IB refers to your last mail and we remind you that only the first applicant (ITT MANUFACTURING ENTERPRISES INC.) can sign a request of change under R92bis. See attachment IB345 sent 18 december 2012 (18.12.2012). A pump for pumping waste water
DE102012007603A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Otto Stemme Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102055262B (zh) * 2009-10-28 2013-09-25 珠海格力电器股份有限公司 自启动永磁同步电机、该电机所用转子及其生产方法
RU2444106C2 (ru) * 2009-11-30 2012-02-27 ЗАО "Сев-Евродрайф" Ротор синхронной электрической машины и синхронная электрическая машина, содержащая такой ротор
CN102545432A (zh) * 2011-12-31 2012-07-04 浙江大学 采用导电套的自起动永磁同步电机转子
CN103607146B (zh) * 2013-11-12 2016-03-30 福州大学 基于多机组合式结构的大容量永磁同步电动机起动方法
CN110138114A (zh) * 2018-02-09 2019-08-16 建准电机工业股份有限公司 磁性件防锈转子及使用其的马达结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856189U (de) * 1962-05-25 1962-08-09 Magnetfabrik Gewerkschaft Wind Rotormagnet fuer klein-generatoren.
US3858308A (en) * 1973-06-22 1975-01-07 Bendix Corp Process for making a rotor assembly
DE3513174C2 (de) * 1985-04-12 1991-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4111466A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor
DE4111411A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Rotor mit einem schutzmantel
US5345130A (en) * 1993-04-28 1994-09-06 General Electric Company Modable permanent magnet rotor for optimized field shaping
DE29804246U1 (de) * 1998-03-10 1998-05-28 Quick Rotan Elektromotoren Rotorelement
DE10036555A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Wilo Gmbh Korrosionsgeschützter Rotor für eine elektrische Maschine
WO2002061918A2 (en) * 2000-12-28 2002-08-08 Hmd Sealless Pumps, Ltd. Line start permanent magnet motor
DE10254967A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Danfoss Compressors Gmbh Läufer eines Elektromotors
DE10322463A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-16 Ksb Aktiengesellschaft Spaltrohrmotorpumpe mit einem permanentmagnetisch erregten Synchronmotor
EP1533883A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 SISME IMMOBILIARE S.p.A. Permanentmagnetrotor zum schnellen Zusammenbau für elektrische Motoren und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685567B1 (fr) * 1991-12-20 1997-06-06 Valeo Systemes Dessuyage Rotor de machine magneto-dynamique presentant au moins une zone aimantee et machine magneto-dynamique, comme un moteur sans collecteur, ainsi equipee.
GB9211124D0 (en) * 1992-05-26 1992-07-08 Univ Cardiff Permanent magnet motor
IT1280796B1 (it) * 1995-01-20 1998-02-11 Electro Parts Spa Magnete permanente, in particolare rotore per motori elettrici.
JP2006086319A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Mitsubishi Electric Corp リング型焼結磁石

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856189U (de) * 1962-05-25 1962-08-09 Magnetfabrik Gewerkschaft Wind Rotormagnet fuer klein-generatoren.
US3858308A (en) * 1973-06-22 1975-01-07 Bendix Corp Process for making a rotor assembly
DE3513174C2 (de) * 1985-04-12 1991-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4111466A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Kreiselpumpe mit spaltrohrmotor
DE4111411A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Rotor mit einem schutzmantel
US5345130A (en) * 1993-04-28 1994-09-06 General Electric Company Modable permanent magnet rotor for optimized field shaping
DE29804246U1 (de) * 1998-03-10 1998-05-28 Quick Rotan Elektromotoren Rotorelement
DE10036555A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Wilo Gmbh Korrosionsgeschützter Rotor für eine elektrische Maschine
WO2002061918A2 (en) * 2000-12-28 2002-08-08 Hmd Sealless Pumps, Ltd. Line start permanent magnet motor
DE10254967A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Danfoss Compressors Gmbh Läufer eines Elektromotors
DE10322463A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-16 Ksb Aktiengesellschaft Spaltrohrmotorpumpe mit einem permanentmagnetisch erregten Synchronmotor
EP1533883A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 SISME IMMOBILIARE S.p.A. Permanentmagnetrotor zum schnellen Zusammenbau für elektrische Motoren und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046031A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Ksb Aktiengesellschaft Rotor eines selbstanlaufenden elektromotors
DE102009042214A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Ksb Aktiengesellschaft Rotor eines selbstanlaufenden Elektromotors
WO2013054301A3 (en) * 2011-10-14 2013-07-11 The RO/IB refers to your last mail and we remind you that only the first applicant (ITT MANUFACTURING ENTERPRISES INC.) can sign a request of change under R92bis. See attachment IB345 sent 18 december 2012 (18.12.2012). A pump for pumping waste water
DE102012007603A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Otto Stemme Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo

Also Published As

Publication number Publication date
EP1938441A1 (de) 2008-07-02
CN101292409A (zh) 2008-10-22
WO2007045319A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050643A1 (de) Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor
EP2148103B1 (de) Magnetisches Radiallager mit Permanentmagneten zur Vormagnetisierung sowie magnetisches Lagersystem mit einem derartigen magnetischen Radiallager
EP2517340B1 (de) Rotor mit kurzschlusskäfig
DE102019107398A1 (de) Axialflussrotor und elektrische axialflussmaschine
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP3288161B1 (de) Elektronisch kommutierter motor mit zwei verschiedenen rotorkernen
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102008020779A1 (de) Rotor mit einzelnen Teilsegmenten und elektrische Maschine
EP2393186A2 (de) Elektromotor
EP2319161B1 (de) Stator oder läufer einer elektrischen dreh- oder wanderfeldmaschine
DE102007013738B4 (de) Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
DE202004016534U1 (de) Elektromotor
DE10261763B4 (de) Rotor für einen Elektromotor
EP2104976A1 (de) Elektrische maschine
EP2345138B1 (de) Rotor eines selbstanlaufenden elektromotors
WO2018184769A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen gleichstrommotor, insbesondere für einen innenläufer-elektromotor, und elektromotor mit einem solchen rotor
EP2102972B1 (de) Nasslaeuferpumpe mit einer einphasigen permanent-erregten synchronmaschine
DE102008010909B4 (de) Elektromotor
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE4345599B4 (de) Elektromotor
EP0358805B1 (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor
CH695717A5 (de) Permanenterregte Synchronmaschine.
DE102019132651A1 (de) Elektrische Hybrid- Synchronmaschine mit alternierender elektrischer und permanentmagnetischer Rotorpolerregung sowie Kraftfahrzeug
EP2209191A2 (de) Einphasiger Synchronmotor mit Hilfsmagnet
DE202005002828U1 (de) Elektrische Maschine mit einfacher Drehrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee