DE102012007603A1 - Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo - Google Patents

Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo Download PDF

Info

Publication number
DE102012007603A1
DE102012007603A1 DE201210007603 DE102012007603A DE102012007603A1 DE 102012007603 A1 DE102012007603 A1 DE 102012007603A1 DE 201210007603 DE201210007603 DE 201210007603 DE 102012007603 A DE102012007603 A DE 102012007603A DE 102012007603 A1 DE102012007603 A1 DE 102012007603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
permanent
magnetic
circular disk
dynamo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007603
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210007603 priority Critical patent/DE102012007603A1/de
Publication of DE102012007603A1 publication Critical patent/DE102012007603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/0221Mounting means for PM, supporting, coating, encapsulating PM
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo wobei sich der Permanentmagnet in einer weichmagnetischen rohrartigen Fassung befindet, derart, dass der in einer diametralen Richtung magnetisierte Permanentmagnet mit der Fassung einen Luftspalt zur Aufnahme einer elektrischen Wicklung bildet, wobei der Permanentmagnet mindestens aus zwei permanentmagnetischen Kreisscheibenabschnitten besteht, die sich mit ihren Sehnenflächen gegenüberstehen, wobei die Kreisscheibenabschnitte aus unterschiedlichen Permanentmagnetmaterialien bestehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Permanentmagnet gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Zur Erzielung hoher Werte von Energiedichte, Koerzitivfeldstärke und remanenter Flussdichte, die ein geringes Magnetvolumen und damit ein geringes Elektroantriebs- und/oder Dynamovolumen ermöglichen, besteht ein Permanentmagnet gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, im allgemeinen aus einer Seltenerdlegierung wie beispielsweise einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung, abgekürzt NdFeB-Legierung.
  • Die Kosten des Magnetwerkstoffs bilden einen hohen Anteil an den Herstellkosten des Elektroantriebes und/oder Dynamos.
  • Mit abnehmender verfügbarkeit und steigenden Preisen des Ausgangsmaterials, beispielsweise Neodym, muss mit steigenden Herstellkosten für den Permanentmagnet und damit für das Endprodukt Elektroantrieb und/oder Dynamo gerechnet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Permanentmagnet der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine deutliche Reduzierung der Materialkosten des Permanentmagneten erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die genannten Merkmale wird mit der Ausbildung des Permanentmagneten mindestens in zwei permanentmagnetischen Kreisscheibenabschnitten, die aus unterschiedlichen Permanentmagnetmaterialien bestehen, bevorzugt aus einem hochwertigen, die Eigenschaften des Permanentmagneten bestimmenden und einem kostengünstigen Permanentmagnetmaterial, eine deutliche Reduzierung der Materialkosten des Permanentmagneten insgesamt erzielt.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Unteransprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen naher beschrieben. Darin zeigen, jeweils in schematischer Wiedergabe,
  • 1 den Aufbau eines Magnetsystems mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagneten als Schnittdarstellung,
  • 2 einen Schnitt A-B des Aufbaus gemäß 1,
  • 3 einen Aufbau eines Magnetsystems mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagneten als Schnittdarstellung,
  • 4 einen Schnitt C-D des Aufbaus gemäß 3,
  • 5 einen Aufbau eines Magnetsystems mit einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagneten als Schnittdarstellung,
  • 6 einen Schnitt E-F des Aufbaus gemäß 5,
  • 7 einen Schnitt G-H des Aufbaus gemäß 5,
  • 8 einen Aufbau eines Magnetsystems mit einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagneten als Schnittdarstellung,
  • 9 einen Schnitt I-J des Aufbaus gemäß 8,
  • 10 einen Schnitt K-L des Aufbaus gemäß 8.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung mit einem Permanentmagneten 1 für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo, wobei sich der Permanentmagnet 1 in einer weichmagnetischen rohrartigen Fassung 3 als Flussrückschluss des Permanentmagneten 1 und bevorzugt aus einem Eisenwerkstoff, befindet, derart dass der in einer Richtung 1' bevorzugt diametral magnetisierte Permanentmagnet 1 mit der Fassung 3 einen Luftspalt 5 zur Aufnahme einer elektrischen Wicklung 7 bildet.
  • 2 zeigt einen Schnitt A-B des Aufbaus gemäß 1
  • Erfindungsgemäß besteht der Permanentmagnet 1 mindestens aus zwei permanentmagnetischen Kreisscheibenabschnitten 9 und 11 mit einer in 1 eingetragenen Scheibendicke d, die sich mit ihren Sehnenflächen 9' und 11' gegenüberstehen und vorteilhaft an diesen Sehnenflächen 9' und 11' miteinander verklebt sind. Der Permanentmagnet 1 weist vorteilhaft eine unmagnetische Hülse 17, beispielsweise aus Aluminium oder einem Kunststoffmaterial, auf, die die Kreisscheibenabschnitte 9 und 11 stabilitätsfördernd umschließt. Die Volumina der Kreisscheibenabschitte 9 und 11 sind magnetisch und mechanisch vorteilhaft mindestens annähernd gleich.
  • Die Sehnenflächen 9' und 11' sind parallel zueinander verlaufend senkrecht zur Magnetisierungsrichtung 1' des Permanentmagneten 1 angeordnet. In den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 weisen die Kreisscheibenabschnitte 9 und 11 und deren Sehnenflächen 9' und 11' Aussparungen 23' und 23'' auf.
  • Die Kreisscheibenabschnitte 9 und 11 bestehen aus unterschiedlichen Permanentmagnetmaterialien, beispielsweise aus einem mindestens eine Seltene Erde enthaltenden Seltenerdpermanentmagnetmaterial, bevorzugt einer NdFeB-Legierung, kurz NdFeB, und beispielsweise aus einem keine Seltene Erde enthaltenden Nichtseltenerdpermanentmagnetmaterial, besonders vorteilhaft einer kostengünstigen Alnico-Legierung, kurz Alnico.
  • Fertigungstechnisch vorteilhaft werden die Kreisscheibenabschnitte 9 und 11, aus Permanentmagnetmaterial bestehend, zunächst in nicht magnetisiertem Zustand in die unmagnetischen Hülsen 17 eingesetzt und klebetechnisch fixiert, und dann in der Fassung 3 angebracht, wo mit einem äusseren starken Impulsfeld der Permanentmagnet 1 mit seinen Kreisscheibenabschnitte 9 und 11 in der Richtung 1' aufmagnetisiert wird, die parallel zur Vorzugsachse 21 einer magnetischen Anisotropie ist, mit der der Permanentmagnet 1 vorteilhaft ausgebildet ist. Diese Vorgehensweise wird vorteilhaft auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung angewandt.
  • Der Permanentmagnet 1 weist ein zentrisches Durchgangsloch 23 mit einer Antriebs-/Dynamowelle 25 auf, deren Achse in der Rohrachse 3' der Fassung 3 liegt. Die Welle 25 ist mit der Wicklung 7 oder mit dem Permanentmagnet 1 fest verbunden und für eine Dreh- und/oder Linearbewegung in der Fassung 3 vorgesehen. Das Durchgangsloch 23 wird von zwei Aussparungen 23' und 23'' in den Kreisscheibenabschnitten 9 und 11 und deren Sehnenflächen 9' und 11' gebildet.
  • 3 und 4 als Schnitt C-D hierzu zeigen eine dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 entsprechende und gegenüber diesem Ausführungsbeispiel erweiterte Bauform, bei der die Sehnenflächen 9' und 11' an eine bevorzugt aus zwei Abschnitten 19' und 19'' bestehende weichmagnetische Platte 19, vorzugsweise aus einem Eisenwerkstoff, grenzen und dabei ein Durchgangsloch 24 mit der Antriebs-/Dynamowelle 25 bilden.
  • Dabei kann bei der Fertigung der Teile 9 und 11 vorteilhaft die Anbringung der in 1 und 2 dargestellten Aussparungen 23' und 23'' an diesen Teilen entfallen.
  • 5 und 6 sowie 7 als Schnitte E-F und G-H hierzu zeigen eine dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 entsprechende und gegenüber diesem Ausführungsbeispiel erweiterte Bauform.
  • Erfindungsgemäß besteht hierbei der Permanentmagnet 1 aus vier permanentmagnetischen Kreisscheibenabschnitten 9, 11 und 13, 15, die sich mit ihren Aussparungen 23' und 23'' aufweisenden Sehnenflächen 9', 11' und 13', 15' gegenüberstehen, wobei die Kreisscheibenabschnitte 9 und 11 aus unterschiedlichen Permanentmagnetmaterialien bestehen, beispielsweise 9 aus NdFeB und 11 aus Alnico, und die Kreisscheibenabschnitte 13 und 15 aus unterschiedlichen Permanentmagnetmaterialien bestehen, beispielsweise 13 aus Alnico und 15 aus NdFeB.
  • Die Kreisscheibenabschnitte 9 und 15, die sich nicht mit Sehnenflächen gegenüberstehen, bestehen aus dem gleichen Permanentmagnetmaterial, beispielsweise NdFeB, wobei die Kreisscheibenabschnitte 11 und 13, die sich nicht mit Sehnenflächen gegenüberstehen, aus dem gleichen Permanentmagnetmaterial bestehen, beispielsweise Alnico.
  • Die Volumina der Kreisscheibenabschnitte 9, 11, 13, 15 sind vorzugsweise gleich.
  • In dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 5, 6 und 7 wird insbesondere dann, wenn die Welle 25 und der damit fest verbundene Permanentmagnet 1 für eine Drehbewegung in der Fassung 3 vorgesehen sind, sehr vorteilhaft eine Auswuchtung des gesamten Permanentmagneten 1 erzielt.
  • In dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 5, 6 und 7 sind die Sehnenflächen 9', 11', 13', 15' parallel zueinander verlaufend senkrecht zur Magnetisierungsrichtung 1' des Permanentmagneten 1 angeordnet. Auch hier weist der Permanentmagnet 1 eine unmagnetische Hülse 17 auf, wie auch das von den Aussparungen 23' und 23'' gebildete Durchgangsloch 23.
  • In dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 5, 6 und 7 ist vorzugsweise ein Permanentmagnetmaterial ein Seltenerdpermanentmagnetmaterial, beispielsweise eine NdFeB-Legierung und vorteilhaft ein Permanentmagnetmaterial ein Nichtseltenerdpermanentmagnetmaterial, beispielsweise eine Alnico-Legierung.
  • 8 und 9 sowie 10 als Schnitte I-J und K-L hierzu zeigen eine Bauform, die dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 sowie 7 entspricht, bei der als Weiterführung die Sehnenflächen 9', 11', 13' und 15' an eine bevorzugt aus zwei ein Durchgangsloch 24 bildenden Abschnitten 19' und 19'' bestehende weichmagnetische Platte 19, vorzugsweise aus einem Eisenwerkstoff, grenzen, wodurch für die Fertigung der Teile 9, 11, 13 und 15 vorteilhaft die Anbringung von Aussparungen in diesen Teilen für ein die Welle 25 aufnehmendes Durchgangsloch entfallen.
  • In der obigen Beschreibung gemachte Angaben zu einer der offenbarten Ausführungsformen gelten, soweit sinnvoll und in sinnvoller Übertragung, jeweils auch für andere Ausführungsformen. Insbesondere liegt in diesen Angaben keine Einschränkung.

Claims (10)

  1. Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo, wobei sich der Permanentmagnet (1) in einer weichmagnetischen rohrartigen Fassung (3) befindet, derart, dass der in einer Richtung (1') magnetisierte Permanentmagnet (1) mit der Fassung (3) einen Luftspalt (5) zur Aufnahme einer elektrischen Wicklung (7) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (1) mindestens aus zwei permanentmagnetischen Kreisscheibenabschnitten (9), (11) besteht, die sich mit ihren Sehnenflächen (9'), (11') gegenüberstehen, wobei die Kreisscheibenabschnitte (9) und (11) aus unterschiedlichen Permanentmagnetmaterialien bestehen.
  2. Permanentmagnet nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (1) aus vier permanentmagnetischen Kreisscheibenabschnitten (9), (11) und (13), (15) besteht, die sich mit ihren Sehnenflächen (9'), (11') und (13'), (15') gegenüberstehen, wobei die Kreisscheibenabschnitte (9) und (11) aus unterschiedlichen Permanentmagnetmaterialien bestehen und die Kreisscheibenabschnitte (13) und (15) aus unterschiedlichen Permanentmagnetmaterialien bestehen, wobei die Kreisscheibenabschnitte (9) und (15), die sich nicht mit Sehnenflächen gegenüberstehen aus gleichem Permanentmagnetmaterial bestehen und wobei die Kreisscheibenabschnitte (11) und (13), die sich nicht mit Sehnenflächen gegenüberstehen aus gleichem Permanentmagnetmaterial bestehen.
  3. Permanentmagnet nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehnenflächen (9'), (11'), (13'), (15') parallel zueinander verlaufend senkrecht zur Magnetisierungsrichtung (1') des Permanentmagnet (1) angeordnet sind.
  4. Permanentmagnet nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (1) eine unmagnetische Hülse (17) aufweist.
  5. Permanentmagnet nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehnenflächen (9'), (11'), (13'), (15') an eine weichmagnetische Platte (19) grenzen.
  6. Permanentmagnet nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Permanentmagnetmaterial ein Seltenerdpermanentmagnetmaterial ist.
  7. Permanentmagnet nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seltenerdpermanentmagnetmaterial eine NdFeB-Legierung ist.
  8. Permanentmagnet nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Permanentmagnetmaterial ein Nichtseltenerdpermanentmagnetmaterial ist.
  9. Permanentmagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtseltenerdpermanentmagnetmaterial eine Alnico-Legierung ist.
  10. Permanentmagnet nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Permanentmagnet (1) die Volumina der Kreisscheibenabschnitte (9), (11), (13), (15) gleich sind.
DE201210007603 2012-04-16 2012-04-16 Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo Withdrawn DE102012007603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007603 DE102012007603A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007603 DE102012007603A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007603A1 true DE102012007603A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49231990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007603 Withdrawn DE102012007603A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110296720A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 Tdk株式会社 磁传感装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD8346A (de) *
US4691132A (en) * 1985-05-24 1987-09-01 U.S. Philips Corporation Synchronous motor with two-pole permanent-magnet soft-magnetic-core rotor
WO1987005753A1 (en) * 1986-03-13 1987-09-24 Sundstrand Corporation Rotor for polyphase permanent magnet machines
DE102005050643A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Wilo Ag Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor
DE102006036288A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Siemens Ag Synchronmotor, geberloses Motorsystem, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines geberlosen Motorsystems mit einem Synchronmotor
DE202008017587U1 (de) * 2008-10-31 2010-02-25 Ms-Schramberg Holding Gmbh & Co. Kg Rotor
DE202010010156U1 (de) * 2010-07-13 2010-12-02 LAN CHANG ELECTRIC CO., LTD., Tu-Cheng Innenrotor und dessen Magnetsatz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD8346A (de) *
US4691132A (en) * 1985-05-24 1987-09-01 U.S. Philips Corporation Synchronous motor with two-pole permanent-magnet soft-magnetic-core rotor
WO1987005753A1 (en) * 1986-03-13 1987-09-24 Sundstrand Corporation Rotor for polyphase permanent magnet machines
DE102005050643A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Wilo Ag Selbstanlaufender permanent-erregter Synchronmotor
DE102006036288A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Siemens Ag Synchronmotor, geberloses Motorsystem, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines geberlosen Motorsystems mit einem Synchronmotor
DE202008017587U1 (de) * 2008-10-31 2010-02-25 Ms-Schramberg Holding Gmbh & Co. Kg Rotor
DE202010010156U1 (de) * 2010-07-13 2010-12-02 LAN CHANG ELECTRIC CO., LTD., Tu-Cheng Innenrotor und dessen Magnetsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110296720A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 Tdk株式会社 磁传感装置
CN110296720B (zh) * 2018-03-22 2021-11-12 Tdk株式会社 磁传感装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063754B1 (de) Transversalflussmaschine
DE60108424T2 (de) Dauermagnetläufer
DE102009045101A1 (de) Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
WO2013135257A2 (de) Elektrische maschine
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE102011118064A1 (de) Läufer und motor
DE102013213554A1 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE102012219003A1 (de) Läuferanordnung für eine rotatorische elektrische Maschine
DE102013007563A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE112013006518T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine vom Permanentmagnet-Typ
DE102011105867A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102013106492A1 (de) Drehmagnet
DE102015121102A1 (de) Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102013225238A1 (de) Elektromotor
DE102012010993A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102012007726A1 (de) Permanentmagnet für einen Elektromotor und / oder Dynamo
DE102011105324A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE102005046165A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
DE102012023263A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014201152A1 (de) Permanentmagnetelement und Rotor mit einem solchen
DE102012007603A1 (de) Permanentmagnet für einen Elektroantrieb und/oder Dynamo
DE112019004652T5 (de) Sich drehende Elektromaschine
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102012218995A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102011077452A1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101