DE60117109T2 - Drahtloses Kommunikationsgerät, drahtloses Kommunikationssystem zu seiner Verwendung und Kommunikationsverfahren hierfür - Google Patents

Drahtloses Kommunikationsgerät, drahtloses Kommunikationssystem zu seiner Verwendung und Kommunikationsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE60117109T2
DE60117109T2 DE2001617109 DE60117109T DE60117109T2 DE 60117109 T2 DE60117109 T2 DE 60117109T2 DE 2001617109 DE2001617109 DE 2001617109 DE 60117109 T DE60117109 T DE 60117109T DE 60117109 T2 DE60117109 T2 DE 60117109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
packet
slave
destination
slave device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001617109
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117109D1 (de
Inventor
Hyun-sook Suju-eup łYongin-city Kang
Tae-jin Dongan-gu łAnyang-city Lee
Jong-hun Kwacheon-city Park
Kyung-hun Yountong-dong Paldal-gu Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60117109D1 publication Critical patent/DE60117109D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117109T2 publication Critical patent/DE60117109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • H04W84/20Master-slave selection or change arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, ein Drahtlos-Kommunikationssystem, welches die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung verwendet, und ein Kommunikationsverfahren dafür, sowie insbesondere eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, die eine Peer-to-Peer-Kommunikation unterstützt, ein Drahtlos-Kommunikationssystem, das eine solche Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, die eine Peer-to-Peer-Kommunikation unterstützt, verwendet, und ein Kommunikationsverfahren dafür.
  • 1 veranschaulicht einen Aufbau eines Pikonetzes in einem herkömmlichen Bluetooth-Kommunikationssystem.
  • Wie in 1 gezeigt, sind in dem Bluetooth-Kommunikationssystem mehrere Slave-Geräte S10, S20, S30 und S40 mit einem Master-Gerät M10 verbunden. Ein Netzwerk, wo wenigstens ein Slave-Gerät mit einem Master-Gerät verbunden ist, nennt man ein Pikonetz. In dem Pikonetz können in einem aktiven Zustand maximal sieben Slave-Geräte mit dem Master-Gerät verbunden sein.
  • Das Master-Gerät M10 kommuniziert mit den Slave-Geräten S10, S20, S30 und S40 über Pakete in dem Pikonetz.
  • Die derzeitige Bluetooth-Kommunikation arbeitet mit einem Master-gesteuerten Zeitduplex-Typ (Time Division Duplex – TDD), wobei das Master-Gerät ein designiertes Paket an ein bestimmtes Slave-Gerät sendet und das Slave-Gerät ein Datensatz-Paket zu dem Master-Gerät. Da die Slave-Geräte Daten ausschließlich zu dem Master-Gerät senden, verzeichnen die Slave-Geräte keine Zieladresse in dem zu sendenden Paket. In dem Paket wird lediglich eine Quellenadresse, d. h. eine Sendequelle des Slave-Gerätes, vermerkt.
  • 2a veranschaulicht einen Aufbau eines herkömmlichen Paketes, das in dem Pikonetz von 1 versendet wird, und 2b veranschaulicht im Detail eine Kopfdatenregion von 2a.
  • Wie dort zu sehen, enthält das herkömmliche Paket eine Zugriffsregion, eine Kopfdatenregion und eine Nutzdatenregion. Eine Adresse des Slave-Gerätes, welches das Paket versendet, nämlich eine aktive Mitgliedsadresse AM_ADDR, die von dem Master-Gerät zugewiesen wird, ist in der Kopfdatenregion verzeichnet. Die aktive Mitgliedsadresse ist hier eine 3-Bit-Adresse, die das Master-Gerät zuweist, um die jeweiligen Slave-Geräte zu unterscheiden, wenn die Slave-Geräte im aktiven Zustand in dem Pikonetz angeschlossen sind.
  • Wenn das Master-Gerät das Paket sendet, bei dem die Adresse des Slave-Gerätes im AM_ADDR-Abschnitt der Kopfdatenregion verzeichnet ist, so sendet dementsprechend das entsprechende Slave-Gerät an das Master-Gerät ein Antwortpaket, bei dem seine Slave-Adresse im AM_ADDR-Abschnitt der Kopfdatenregion verzeichnet ist. Darum beurteilt das Master-Gerät oder das Slave-Gerät, ob das Paket an sich selbst gesandt wurde, indem die Kopfdatenregion des empfangenen Paketes analysiert wird.
  • Wenn jedoch die Peer-to-Peer-Kommunikation, nämlich die Kommunikation zwischen den Slave-Geräten, in dem derzeitigen Bluetooth-Kommunikationssystem mittels der Paketstruktur durchgeführt wird, so gibt es folgende Probleme.
  • Das Bluetooth-Kommunikationssystem benutzt den Mastergesteuerten TDD-Typ. Wenn ein Slave-Gerät Daten an ein anderes Slave-Gerät senden will, so kann das Slave-Gerät nicht seine Zieladresse in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnen.
  • Um also eine Peer-to-Peer-Kommunikation unter Beibehaltung der Paketstruktur durchzuführen, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, um zusätzlich eine Adresse des Slave-Gerätes, an das das Paket gesendet wird, nämlich eine 48-Bit-Bluetooth-Geräteadresse BD ADDR, in der Nutzdatenregion des Paketes zu verzeichnen, so dass das Master-Gerät einen Zielort des Paketes unterscheiden kann.
  • Wenn aber die BD ADDR des Ziel-Slave-Gerätes in der Nutzdatenregion des Paketes als die Zieladresse verzeichnet ist, so muss das Master-Gerät die Nutzdatenregion analysieren, was den Datenverarbeitungsaufwand erhöht.
  • Wenn die Kommunikation mittels DM1-Paketen erfolgt, wo jeweils ein Paket in jeweils einem Schlitz gesendet wird, so sind überdies in der Nutzdatenregion von 17 Bytes 6 Bytes Verwaltungsdaten, wodurch die Datenaufzeichnungsrate jedes Paketes verringert wird. Infolge dessen sinkt auch die Kommunikationsgeschwindigkeit.
  • WO-A-99 14897 offenbart ein drahtloses Netzwerk, das Master- und Slave-Einheiten enthält. Es wird eine Anfrage-Nachricht verwendet, um eine Slave-Adresse und Topologie-Informationen von den Slaves anzufordern, die dafür verwendet werden können, einen Konfigurationsbaum zu erstellen, um eine Route für eine Verbindung zwischen den Master- und Slave-Einheiten festzulegen.
  • EP 1107520 , eingereicht am 6. Dezember 1999 und veröffentlicht am 13. Juni 2001, offenbart eine Anordnung und ein Verfahren zum Routen von Paketen innerhalb eines Bluetooth- Netzes. Es soll ein Paket von einem ersten Slave über den Master zu einem zweiten Slave gesendet werden. Der erste Slave erhält vom Master die Adresse des zweiten Slaves, vermerkt sie im Kopfdatenfeld des Paketes und sendet sie an den Master. Der Master analysiert die Adresse im Kopfdatenfeld und leitet das Paket entsprechend der Adresse an den zweiten Slave weiter.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter der Maßgabe vorgeschlagen, die oben angesprochenen Probleme zu mindern oder zu lösen, und es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, die eine Peer-to-Peer-Kommunikation unterstützt, ohne den Paketanalyseaufwand zu vergrößern, ein Drahtlos-Kommunikationssystem, das eine solche Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung verwendet, und ein Kommunikationsverfahren dafür bereitzustellen.
  • Weitere Informationen im Zusammenhang mit dem derzeitigen Bluetooth-System finden sich in der "Specification of the Bluetooth System Volume 1 V1.0B".
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt: eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung eines Drahtlos-Kommunikationssystems mit wenigstens einem Slave-Gerät und mit einem Master-Gerät, das mit dem Slave-Gerät verbunden ist und das Informationen über Adressen besitzt, die den Slave-Geräten zugewiesen wurden, wobei die Kommunikationsvorrichtung eine Transceiver-Einheit zum Empfangen von externen Daten und zum Senden eines Signals mit einem Sendeziel enthält, sowie eine Steuerung, wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als ein Slave-Gerät betrieben wird, das mit dem Master-Gerät verbunden ist, und das Slave-Gerät mit einem anderen Slave-Gerät kommunizieren will, zum Erzeugen eines Paketes, bei dem eine Adresse eines Ziel-Slave-Gerätes, die von dem Master-Gerät kommend über die Transceiver-Einheit empfangen wird, in einer Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet ist, und zum Senden des Paketes über die Transceiver-Einheit zu dem Ziel-Slave-Gerät über das Master-Gerät; dadurch gekennzeichnet, dass das Quellen-Slave-Gerät Mittel zum Anfordern der Adresse des Ziel-Slave-Gerätes von dem Master-Gerät sowie Mittel zum Empfangen der angeforderten Adresse des Ziel-Slave-Gerätes, die von dem Master-Gerät zur Verfügung gestellt wird, umfasst, dergestalt, dass die Zieladresse in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet werden kann.
  • Des Weiteren verzeichnet die Steuerung eine Quellenadresse in einer Nutzdatenregion des Paketes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält – in einer Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung eines Drahtlos-Kommunikationssystems mit wenigstens einem Slave-Gerät und mit einem Master-Gerät, das mit dem Slave-Gerät verbunden ist und das Informationen über Adressen besitzt, die den Slave-Geräten zugewiesen wurden – die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung eine Transceiver-Einheit zum Empfangen von externen Daten und zum Senden eines Signals mit einem Sendeziel, sowie eine Steuerung, wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als ein Master-Gerät betrieben wird, das mit wenigstens einem Slave-Gerät verbunden ist, zum Lesen des Paketes, das von der Transceiver-Einheit kommend empfangen wurde, und zum Senden des Paketes über die Transceiver-Einheit zu dem entsprechenden Slave-Gerät, wenn eine Adresse des Slave-Gerätes in einer Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Master-Gerät Mittel enthält, um dem Quellen-Slave-Gerät die angeforderte Adresse des Ziel-Slave-Gerätes zukommen zu lassen, dergestalt, dass die Zieladresse – in Reaktion auf eine Anforderung der Adresse des Ziel-Slave-Gerätes, die von dem Quellen-Slave-Gerät kommend empfangen wurde – in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet werden kann.
  • Die Steuerung erkennt vorzugsweise die Adresse, die in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet wurde, als eine Zieladresse.
  • Des Weiteren wird bereitgestellt: ein Drahtlos-Kommunikationssystem mit wenigstens einem Slave-Gerät und mit einem Master-Gerät, das mit dem Slave-Gerät verbunden ist und das Informationen über Adressen besitzt, die den Slave-Geräten zugewiesen wurden, dadurch gekennzeichnet, dass das Slave-Gerät eine Adresse des Ziel-Slave-Gerätes vom Master-Gerät anfordert, ein Paket erzeugt, das die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes als Zieladresse und seine Adresse als Quellenadresse enthält, und das Paket zum Master-Gerät sendet, und das Master-Gerät das empfangene Paket liest und das Paket zu dem Slave-Gerät der Zieladresse sendet, wenn die in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnete Adresse die Adresse des Slave-Gerätes ist.
  • Das Master-Gerät erkennt vorzugsweise die Informationen, die in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet sind, als die Zieladresse.
  • Des Weiteren wird bereitgestellt: ein Kommunikationsverfahren für ein Drahtlos-Kommunikationssystem mit wenigstens einem Slave-Gerät und mit einem Master-Gerät, das mit dem Slave-Gerät verbunden ist und das Informationen über Adressen besitzt, die den Slave-Geräten zugewiesen wurden, wobei das Kommunikationsverfahren Schritte beinhaltet, bei denen das Slave-Gerät: eine Adresse des Ziel-Slave-Gerätes vom Master-Gerät anfordert; ein Paket erzeugt, das die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes als Zieladresse in einer Kopfdatenregion des Paketes und seine Adresse als Quellenadresse enthält; und das Paket zum Master-Gerät sendet, so dass das Paket entsprechend der in dem Paket verzeichneten Zieladresse über das Master-Gerät zu dem Ziel-Slave-Gerät gesendet werden kann.
  • Um die Erfindung besser verständlich zu machen und um zu zeigen, wie Ausführungsformen der Erfindung in die Praxis umgesetzt werden können, wird nun beispielhaft auf die begleitenden schaubildhaften Zeichnungen eingegangen.
  • 1 veranschaulicht einen Aufbau eines Pikonetzes in einem herkömmlichen Bluetooth-Kommunikationssystem.
  • 2a veranschaulicht einen Aufbau eines herkömmlichen Paketes, das in dem Pikonetz von 1 versendet werden soll.
  • 2b veranschaulicht im Detail eine Kopfdatenregion von 2a.
  • 3 ist ein Blockschaubild, das eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 4 veranschaulicht einen Aufbau eines Paketes, das mit der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung von 3 in einer Peer-to-Peer-Kommunikation gesendet wird.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Peer-to-Peer-Kommunikation zeigt, die von der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung von 3 während des Slave-Betriebes durchgeführt wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Peer-to-Peer-Kommunikation zeigt, die von der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung von 3 während des Master-Betriebes unterstützt wird.
  • 7 veranschaulicht die Peer-to-Peer-Kommunikation in einem Drahtlos-Kommunikationssystem unter Verwendung der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung von 3.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Peer-to-Peer-Kommunikation in dem Drahtlos-Kommunikationssystem von 4 im Detail zeigt.
  • Es werden nun eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, ein Drahtlos-Kommunikationssystem, welches die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung verwendet, und ein Kommunikationsverfahren dafür gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung im Kontext der Bluetooth-Kommunikation beschrieben.
  • Gemäß der Bluetooth-Kommunikation wird die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als Master oder Slave betrieben. Wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als Master betrieben wird, so nennt man sie ein Master-Gerät. Und wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als Slave betrieben wird, so nennt man sie ein Slave-Gerät.
  • 3 ist ein Blockschaubild, das eine Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in 3 dargestellt, enthalten Drahtlos-Kommunikationsvorrichtungen 20, 30 jeweils Transceiver-Einheiten 21, 31 und Steuerungen 23, 33. Hier bezeichnen die Bezugszahlen 20, 21, 23, 40 die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, die als Slave betrieben wird, sowie ihre Komponenten, und die Bezugszahlen 30, 31, 33, 50 bezeichnen die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, die als Master betrieben wird, sowie ihre Komponenten.
  • Zunächst wird die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 20, die als Slave betrieben wird, beschrieben.
  • Die Transceiver-Einheit 21 verarbeitet ein externes Signal, beispielsweise ein HF-Signal, und sendet ein Übertragungszielpaket nach draußen.
  • Die Steuerung 23 ist über eine Kommunikationsschnittstelle mit einem Host 40 verbunden. Hier können verschiedene Arten von Kommunikationsendgeräten, wie beispielsweise ein Notebookrechner, ein Mobiltelefon und ein Drucker, als der Host 40 verwendet werden.
  • Die Steuerung 23 verarbeitet ein Signal, das vom Host 40 angefordert wird, und ein Signal, das über die Transceiver-Einheit 21 empfangen wurde.
  • Wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 20 ein Drahtlosnetzwerk mit einer anderen Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung bildet und als der aktive Slave betrieben wird, um mit dem Ziel-Slave-Gerät zu kommunizieren, und zwar zur Durchführung der Peer-to-Peer-Kommunikation, so erzeugt die Steuerung 23 außerdem ein Paket, bei dem eine Adresse des Ziel-Slave-Gerätes, die von dem Master-Gerät kommend über die Transceiver-Einheit 21 empfangen wurde, als Zieladresse verzeichnet ist, und sendet das Paket über die Transceiver-Einheit 21 nach draußen. Wie in 4 veranschaulicht, erzeugt die Steuerung 23 das Paket vorzugsweise mit einer Zugangscoderegion, einer Kopfdatenregion und einer Nutzdatenregion und verzeichnet die Zieladresse in der Kopfdatenregion des Pakets.
  • Die Steuerung 23 verzeichnet eine Quellenadresse, die von dem Master-Gerät zugewiesen wurde, nämlich eine aktive Mitgliedsadresse AM_ADDR, in der Nutzdatenregion des Paketes. Die aktive Mitgliedsadresse wird vorzugsweise durch weniger als 3 Bits dargestellt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Peer-to-Peer-Kommunikation zeigt, die von der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 20, die als Slave-Gerät arbeitet, durchgeführt wird.
  • Wie in 5 gezeigt, erhält das Slave-Gerät die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes vom Master-Gerät (S100).
  • Danach erzeugt das Slave-Gerät ein Paket, bei dem die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes in der Kopfdatenregion (S110) verzeichnet ist, und sendet das Paket zum Master-Gerät (S120).
  • Es wird nun die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 30, die als Master arbeitet, beschrieben.
  • Die Transceiver-Einheit 31 verarbeitet ein externes Signal, beispielsweise ein HF-Signal, und sendet ein Übertragungszielpaket nach draußen.
  • Die Steuerung 33 ist über eine Kommunikationsschnittstelle mit einem Host 50 verbunden. Hier können verschiedene Arten von Kommunikationsendgeräten, wie beispielsweise ein Notebookrechner, ein Mobiltelefon und ein Drucker, als der Host 50 verwendet werden.
  • Die Steuerung 33 verarbeitet ein Signal, das vom Host 50 angefordert wird, und ein Signal, das über die Transceiver-Einheit 31 empfangen wurde.
  • Außerdem hält die Steuerung 33 einen Verbindungsstatus mit wenigstens einem Slave-Gerät aufrecht und agiert als Master für das Lesen des Paketes, das von dem Sende-Slave-Gerät kommend über die Transceiver-Einheit 31 empfangen wurde. Wenn die Adresse des Slave-Gerätes in der Zieladressenregion des Paketes verzeichnet ist, sendet die Steuerung 33 das Paket über die Transceiver-Einheit 31 an das entsprechende Slave-Gerät.
  • Hier analysiert die Steuerung 33 das empfangene Paket und erkennt, dass es wie in 4 gezeigt aufgebaut ist. Das heißt, die Steuerung 33 erkennt die Adresse, die in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet ist, als die Zieladresse und erkennt die 3-Bit-Informationen in der Nutzdatenregion des Paketes als die Adresse des Sende-Slave-Gerätes. Wenn die Adresse des Slave-Gerätes in der Kopfdatenregion verzeichnet ist, so braucht die Steuerung 33 die Nutzdatenregion eigentlich nicht zu analysieren.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Peer-to-Peer-Kommunikation zeigt, die von der Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 30, die als Master arbeitet, unterstützt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, analysiert das Master-Gerät das Paket, das vom Slave-Gerät 20 kommend empfangen wurde (S210).
  • Wenn das Master-Gerät die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes – ohne die Adresse des Master- oder des Quellen-Slave-Gerätes – erkennt, die in der Zieladressenregion verzeichnet ist, nämlich der Kopfdatenregion des Paketes (S220), so sendet das Master-Gerät das Paket an das Slave-Gerät der Zieladresse (S230).
  • Wenn die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes nicht in der Zieladressenregion verzeichnet ist, so wird das Master-Gerät gemäß dem Inhalt des Paketes betrieben (S240). Das heißt, wenn die Quellenadresse oder ein bezeichneter Code in der Zieladressenregion verzeichnet ist, so führt das Master-Gerät den entsprechenden Prozess aus.
  • Wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtungen 20, 30 die Kommunikation mittels eines neuen Pakettyps durchführen, so werden vorzugsweise die folgenden Punkte vorgeschlagen.
  • Zuerst wird die AM_ADDR des Master-Gerätes als '111' eingerichtet, und die AM_ADDR des Sendepaketes wird als '000' eingerichtet.
  • Als Zweites weist das Master-Gerät den jeweiligen aktiven Slave-Geräten die Adressen – außer '111' und '000' – zu.
  • Als Drittes – wenn ein Slave-Gerät mit einem anderen Slave-Gerät kommunizieren will – erhält das Slave-Gerät von dem Master-Gerät die AM_ADDR des Ziel-Slave-Gerätes.
  • Als Viertes verzeichnet das Master- oder Slave-Gerät die Adresse des endgültigen Ziel-Slave-Gerätes im AM_ADDR-Abschnitt der Kopfdatenregion des Paketes.
  • Als Fünftes wird die Adresse des Slave-Gerätes, das das Paket sendet, in der Nutzdatenregion des Paketes verzeichnet.
  • Schließlich, wenn die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes in der AM_ADDR des Paketes von dem Sende-Slave-Gerät verzeichnet ist, sendet das Master-Gerät das Paket zu dem Ziel-Slave-Gerät.
  • Es wird nun die Kommunikation zwischen den Drahtlos-Kommunikationsvorrichtungen unter Verwendung der Paketstruktur näher beschrieben.
  • 7 veranschaulicht die Peer-to-Peer-Kommunikation in einem Drahtlos-Kommunikationssystem, wobei die in 3 gezeigten Drahtlos-Kommunikationsvorrichtungen ein Pikonetz bilden.
  • Das Bezugszeichen M1 bezeichnet hier die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung 30, die als Master betrieben wird (als "Master-Gerät" abgekürzt), und S1 bis S4 bezeichnen die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtungen 20, die als Slaves betrieben werden (als "Slave-Geräte" abgekürzt).
  • Das Master-Gerät M1 ist mit den mehreren Slave-Geräten S1, S2, S3 und S4 zu dem Pikonetz verbunden.
  • Die Kommunikation zwischen den Slave-Geräten S2 und S4, die durch einen Strichlinienpfeil angedeutet ist, wird nun anhand von 8 beschrieben.
  • Zuerst bezeichnet das Master-Gerät M1 das Slave-Gerät S2 als einen aktiven Slave (S502).
  • Wenn das aktive Slave-Gerät S2 mit dem Slave-Gerät S4 kommunizieren will, so fordert das Slave-Gerät S2 beim Master-Gerät M1 die AM_ADDR des Slave-Gerätes S4 an (S504). Das Master-Gerät M1 sendet dem Slave-Gerät S2 die AM_ADDR des Slave-Gerätes S4 (S506) zu.
  • Das Slave-Gerät S2 erzeugt ein Paket, bei dem die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes S4 im AM_ADDR-Abschnitt des Kopfdatenabschnitts verzeichnet ist und die vom Master-Gerät M1 zugewiesene Quellenadresse in der Nutzdatenregion verzeichnet ist (S508).
  • Anschließend sendet das Slave-Gerät S2 das Paket an das Master-Gerät M1 (S510).
  • Das Master-Gerät M1 bestätigt, dass die Adresse des Slave-Gerätes S4 im AM_ADDR-Abschnitt der Kopfdatenregion in dem empfangenen Paket verzeichnet ist (S512) und sendet das Paket an das Slave-Gerät S4 (S514).
  • Das Slave-Gerät S4 empfängt das Paket über das Master-Gerät M1 vom Slave-Gerät S2 (S516).
  • Das Slave-Gerät S4 bestätigt seine Adresse in der Kopfdatenregion des Paketes und verarbeitet den Empfang des Paketes. Außerdem kann das Slave-Gerät S4 das Slave-Gerät, welches das Paket sendet, anhand der Quellenadresse erkennen, die in der Nutzdatenregion des Paketes verzeichnet ist.
  • Da die vorliegende Erfindung in mehreren Formen verkörpert sein kann, ohne von den wesentlichen Merkmalen der Erfindung abzuweichen, versteht es sich auch, dass die oben beschriebene Ausführungsform nicht durch die Details der vorangegangenen Beschreibung eingeschränkt ist, sofern nicht etwas anderes angegeben ist, sondern vielmehr im weiten Sinne im Rahmen ihres durch die angehängten Ansprüche definierten Geltungsbereichs auszulegen ist, weshalb alle Änderungen und Modifikationen, die in die Grenzen der Ansprüche fallen, oder alle Äquivalente solcher Grenzen in den Geltungsbereich der angehängten Ansprüche fallen.
  • Wie an früherer Stelle besprochen, erfolgt die Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der Adresse, die in der Kopfdatenregion des Paketes als Zieladresse vermerkt ist. Infolge dessen kann die Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen den Slave-Geräten erfolgen, ohne den Datenverarbeitungsaufwand in der Bluetooth-Kommunikation zu erhöhen.

Claims (14)

  1. Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung eines Drahtlos-Kommunikationssystems mit mehreren Slave-Geräten, einschließlich eines Quellen-Slave-Gerätes und eines Ziel-Slave-Gerätes, und mit einem Master-Gerät, das mit den mehreren Slave-Geräten verbunden ist und das Informationen über Adressen besitzt, die den mehreren Slave-Geräten zugewiesen wurden, wobei die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung Folgendes umfasst: eine Transceiver-Einheit (21; 31) zum Empfangen von externen Daten und zum Senden eines Paketes, sowie eine Steuerung (23; 33) zum Erzeugen des Paketes, bei dem eine Adresse des Ziel-Slave-Gerätes, die von dem Master-Gerät kommend über die Transceiver-Einheit (21; 31) empfangen wird, in einer Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet ist, und zum Senden des Paketes über die Transceiver-Einheit zu dem Ziel-Slave-Gerät über das Master-Gerät, wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als Quellen-Slave-Gerät betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass: wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als Quellen-Slave-Gerät betrieben wird, das Quellen-Slave-Gerät Mittel zum Anfordern der Adresse des Ziel-Slave-Gerätes von dem Master-Gerät sowie Mittel zum Empfangen der angeforderten Adresse des Ziel-Slave-Gerätes, die von dem Master-Gerät zur Verfügung gestellt wird, umfasst, dergestalt, dass die Zieladresse in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (23; 33) eine Quellenadresse in einer Nutzdatenregion des Paketes verzeichnet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Quellenadresse durch das Master-Gerät zugewiesen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zieladresse eine aktive Mitgliedsadresse ist, die das Master-Gerät zuweist, um die mehreren Slave-Geräte zu unterscheiden.
  5. Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung eines Drahtlos-Kommunikationssystems mit mehreren Slave-Geräten, einschließlich eines Quellen-Slave-Gerätes und eines Ziel-Slave-Gerätes, und mit einem Master-Gerät, das mit den mehreren Slave-Geräten verbunden ist und das Informationen über Adressen besitzt, die den mehreren Slave-Geräten zugewiesen wurden, wobei die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung Folgendes umfasst: eine Transceiver-Einheit (21; 31) zum Empfangen von externen Daten und zum Senden eines Paketes, sowie eine Steuerung (23; 33) zum Lesen des Paketes, das von der Transceiver-Einheit kommend empfangen wurde, und zum Senden des Paketes über die Transceiver-Einheit (21; 31) zu dem Ziel-Slave-Gerät, wenn eine Adresse des Ziel-Slave-Gerätes in einer Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet ist, wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als Master-Gerät betrieben wird; dadurch gekennzeichnet, dass: wenn die Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung als Master-Gerät betrieben wird, das Master-Gerät Mittel enthält, um dem Quellen-Slave-Gerät die angeforderte Ad resse des Ziel-Slave-Gerätes zukommen zu lassen, dergestalt, dass die Zieladresse in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerung (23; 33) eine Adresse, die in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet ist, als eine Zieladresse erkennt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerung (23; 33) eine Adresse, die in einer Nutzdatenregion des Paketes verzeichnet ist, als eine Adresse des Quellen-Slave-Gerätes erkennt.
  8. Drahtlos-Kommunikationssystem mit mehreren Slave-Geräten, einschließlich eines Quellen-Slave-Gerätes und eines Ziel-Slave-Gerätes, und mit einem Master-Gerät, das mit den mehreren Slave-Geräten verbunden ist und das Informationen über Adressen besitzt, die den mehreren Slave-Geräten zugewiesen wurden, dadurch gekennzeichnet: dass das Quellen-Slave-Gerät Mittel zum Anfordern einer Adresse des Ziel-Slave-Gerätes von dem Master-Gerät, Mittel zum Erzeugen eines Paketes, das die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes als eine Zieladresse und eine Adresse des Quellen-Slave-Gerätes als eine Quellenadresse enthält, und Mittel zum Senden des Paketes an das Master-Gerät umfasst; und dass das Master-Gerät Mittel zum Lesen des empfangenen Paketes und Mittel zum Senden des Paketes an das Ziel-Slave-Gerät, wenn die Adresse, die in einer Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet ist, die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes ist, umfasst.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das Master-Gerät, Informationen, die in der Kopfdatenregion des Paketes verzeichnet sind, als die Zieladresse erkennt.
  10. System nach Anspruch 8, wobei das Quellen-Slave-Gerät die Quellenadresse in einer Nutzdatenregion des Paketes verzeichnet.
  11. System nach Anspruch 8, wobei die Zieladresse eine aktive Mitgliedsadresse ist, die das Master-Gerät zuweist, um die mehreren Slave-Geräte zu unterscheiden.
  12. Kommunikationsverfahren für ein Drahtlos-Kommunikationssystem mit mehreren Slave-Geräten, einschließlich eines Quellen-Slave-Gerätes und eines Ziel-Slave-Gerätes, und mit einem Master-Gerät, das mit den mehreren Slave-Geräten verbunden ist und das Informationen über Adressen besitzt, die den mehreren Slave-Geräten zugewiesen wurden, wobei das Verfahren Schritte umfasst, bei denen das Quellen-Slave-Gerät: eine Adresse des Ziel-Slave-Gerätes vom Master-Gerät anfordert; ein Paket erzeugt, das die Adresse des Ziel-Slave-Gerätes als Zieladresse in einer Kopfdatenregion des Paketes und eine Adresse des Quellen-Slave-Gerätes als Quellenadresse enthält; und das Paket zum Master-Gerät sendet, so dass das Paket entsprechend der in dem Paket verzeichneten Zieladresse über das Master-Gerät zu dem Ziel-Slave-Gerät gesendet werden kann.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Quellenadresse in einer Nutzdatenregion des Paketes verzeichnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Zieladresse eine aktive Mitgliedsadresse ist, die das Master-Gerät zuweist, um die mehreren Slave-Geräte zu unterscheiden.
DE2001617109 2001-01-08 2001-08-22 Drahtloses Kommunikationsgerät, drahtloses Kommunikationssystem zu seiner Verwendung und Kommunikationsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE60117109T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001000964 2001-01-08
KR20010000964A KR100555664B1 (ko) 2001-01-08 2001-01-08 무선 통신기기 및 이를 적용한 무선 통신시스템 및 그통신방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117109D1 DE60117109D1 (de) 2006-04-20
DE60117109T2 true DE60117109T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=36120887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001617109 Expired - Fee Related DE60117109T2 (de) 2001-01-08 2001-08-22 Drahtloses Kommunikationsgerät, drahtloses Kommunikationssystem zu seiner Verwendung und Kommunikationsverfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7450557B2 (de)
EP (1) EP1221791B1 (de)
JP (1) JP3612050B2 (de)
KR (1) KR100555664B1 (de)
DE (1) DE60117109T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100598078B1 (ko) * 2001-01-05 2006-07-10 삼성전자주식회사 무선 통신기기 및 이를 적용한 무선 통신시스템 및 그통신방법
US7532862B2 (en) * 2002-03-19 2009-05-12 Apple Inc. Method and apparatus for configuring a wireless device through reverse advertising
US8554915B2 (en) * 2002-05-15 2013-10-08 Telcordia Technologies Inc. Management of communication among network devices having multiple interfaces
FR2841669B1 (fr) * 2002-06-27 2006-01-06 St Microelectronics Sa Procede de transmission de paquets de donnees entre deux unites esclaves et une unite maitre comprenant deux processeurs
JP2004064341A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Uniden Corp 無線端末装置、通信システム及び通信制御方法
CN1527634A (zh) * 2003-03-07 2004-09-08 �ʼҷ����ֵ��ӹɷ����޹�˾ 保持对等通信中移动终端的上行链路控制的方法及系统
US7808939B2 (en) * 2003-03-28 2010-10-05 Lenovo (Singapore) Pte Ltd. Routing in wireless ad-hoc networks
DE102004003549B4 (de) * 2004-01-23 2007-03-29 Siemens Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Verarbeiten einer von einem Mobilfunkendgerät eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes einem Nachrichtenfilter-Rechner zugeführten Anforderungs-Nachricht
US20060018319A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Arto Palin Multicast and broadcast data transmission in a short-range wireless communications network
JP4318693B2 (ja) * 2006-01-27 2009-08-26 京セラ株式会社 移動通信システム、基地局装置及び移動通信方法
KR100755711B1 (ko) * 2006-05-04 2007-09-05 삼성전자주식회사 무선 통신 장치 및 방법
JP5320918B2 (ja) * 2008-09-09 2013-10-23 富士通株式会社 ネットワークシステムおよびシステム試験プログラム
EP2434793B1 (de) * 2010-09-23 2014-03-12 BlackBerry Limited Mobile Funkkommunikationsvorrichtung zur Erzeugung drahtloser Kommunikationsverknüpfungen nach der Nahfeldkommunikation und zugehörige Verfahren
CN102318291B (zh) * 2011-07-14 2014-02-19 华为技术有限公司 一种业务流处理的方法、装置及系统
KR101266039B1 (ko) 2011-08-10 2013-05-21 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이를 구비하는 통신 시스템
JP6119481B2 (ja) * 2013-07-23 2017-04-26 ブラザー工業株式会社 機能実行装置
CN103546697B (zh) * 2013-10-12 2016-09-28 中央电视台 一种星形结构的对等控制播放方法
CN111835882B (zh) * 2020-07-01 2023-03-03 上海橙群微电子有限公司 设备地址列表获取方法及网络设备、可读存储介质

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960011971B1 (ko) * 1993-12-09 1996-09-06 재단법인 한국전자통신연구소 자체 라우팅(Self-routing) 방식을 이용한 디지틀이동통신 제어국의 패킷교환 처리장치 및 방법
KR950022481A (ko) * 1993-12-21 1995-07-28 양승택 기지국 패킷 라우터 장치 내부에서의 패킷 구조 및 처리방법
KR970008170B1 (ko) * 1994-12-15 1997-05-21 재단법인 한국전자통신연구소 이동통신 기지국내 패킷 교환 처리 장치의 네트워크
JP3047767B2 (ja) * 1995-03-20 2000-06-05 株式会社日立製作所 無線lanシステム
US5761430A (en) * 1996-04-12 1998-06-02 Peak Audio, Inc. Media access control for isochronous data packets in carrier sensing multiple access systems
US6590928B1 (en) 1997-09-17 2003-07-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Frequency hopping piconets in an uncoordinated wireless multi-user system
US6691173B2 (en) * 1999-07-06 2004-02-10 Widcomm, Inc. Distributed management of an extended network containing short-range wireless links
US6819681B1 (en) * 1999-08-06 2004-11-16 Shrikumar Hariharasubrahmanian Systems and methods for predicting data fields in layered protocols
US6275500B1 (en) * 1999-08-09 2001-08-14 Motorola, Inc. Method and apparatus for dynamic control of talk groups in a wireless network
US6704293B1 (en) * 1999-12-06 2004-03-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Broadcast as a triggering mechanism for route discovery in ad-hoc networks
DE69923981T2 (de) * 1999-12-06 2006-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Verfahren und Anordnung in einem Telekommunikationsnetz
EP1107520A1 (de) 1999-12-06 2001-06-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Verfahren und Anordnung in einem Kommunikationsnetz
US7161941B1 (en) * 2000-03-01 2007-01-09 Texas Instruments Incorporated Wireless packet communications with extended addressing capability
US6775258B1 (en) * 2000-03-17 2004-08-10 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for routing packet data in an ad hoc, wireless communication system
AU4219601A (en) * 2000-03-31 2001-10-15 Classwave Wireless Inc. Dynamic protocol selection and routing of content to mobile devices
US20020044549A1 (en) * 2000-06-12 2002-04-18 Per Johansson Efficient scatternet forming
US6452910B1 (en) * 2000-07-20 2002-09-17 Cadence Design Systems, Inc. Bridging apparatus for interconnecting a wireless PAN and a wireless LAN
US7016336B2 (en) * 2000-11-22 2006-03-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Administrative domains for personal area networks
US7058050B2 (en) * 2000-12-01 2006-06-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Flexible inter-network communication scheduling
US6829288B2 (en) * 2000-12-11 2004-12-07 Nokia Corporation Communication system having wireless devices supporting ad hoc connections independent of the protocol version
US6754250B2 (en) * 2000-12-15 2004-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Networking in uncoordinated frequency hopping piconets
US7164885B2 (en) * 2000-12-18 2007-01-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for selective service access
US6651751B2 (en) * 2001-01-19 2003-11-25 Michael W. Kluczynski Device for attaching fire extinguisher to a welding tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE60117109D1 (de) 2006-04-20
KR100555664B1 (ko) 2006-03-03
EP1221791A3 (de) 2003-08-27
KR20020059530A (ko) 2002-07-13
US7450557B2 (en) 2008-11-11
JP2002223215A (ja) 2002-08-09
US20020089963A1 (en) 2002-07-11
EP1221791B1 (de) 2006-02-08
EP1221791A2 (de) 2002-07-10
JP3612050B2 (ja) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117109T2 (de) Drahtloses Kommunikationsgerät, drahtloses Kommunikationssystem zu seiner Verwendung und Kommunikationsverfahren hierfür
DE69737645T2 (de) Kommunikationsverfahren zwischen einem IPv4-Endgerät und einem IPv6-Endgerät und IPv4-IPv6-Umwandlungsvorrichtung
DE102006058818B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Textmitteilungen
DE60026734T2 (de) Brücke zur can-tcp/ip-verbindung
DE60002446T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erweiterung des usb-protokollbereichs
EP1456722B1 (de) Datenübertragungsverfahren, serielles bussystem und anschalteinheit für einen passiven busteilnehmer
DE112006002841B4 (de) Netzeinheit und programmierbare Steuervorrichtung, die selbige verwendet
DE2953444T1 (de) Bus collision a voidance system for distributed network data processing communications systems
DE202005014183U1 (de) Drahtlose Station für die Verwendung in einem Maschennetzwerk
DE602004004706T2 (de) Verfahren und System zur Kommunikationssteuerung
DE112008000598T5 (de) Relaisschaltungseinheit für ein Fahrzeug
DE60029292T2 (de) System und Verfahren zur mobilen Kommunikation mit Vermeidung von Verzögerungen bei der Datenübertragung
DE602004007948T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übersetzen von datenpaketen aus einem netzwerkprotokoll in ein anderes
DE60206780T2 (de) Netzwerkverbindungsvorrichtung, verbindungssystem und netzwerkverbindungsverfahren
DE69837581T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wahlweisen Versorgung von Datenpaketen zwischen Medienbereichen in einem Netz-Repeater
DE60110064T2 (de) Optimierung des Datenverkehrs in einem feststehenden ad-hoc Netz
DE10231941A1 (de) Datenpaketstruktur für direkt adressiertes Multicast-Protokoll
DE60206720T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Paketübertragung in einem Netzwerk mit Überwachung von unzulässigen Paketen
DE10231958A1 (de) Direkt adressiertes Multicast-Protokoll
DE60205975T2 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Informationsübertragung an Mobilfunkendgeräte
DE60320567T2 (de) Adressenverwaltungsverfahren
EP1623559B1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen netzelementen in netzwerken mit verschiedenen adressbereichen
DE2914665C2 (de) Fernmeldesystem, insbesondere Bildschirmtext-System, sowie teilzentraler und dezentraler Schaltungsbaustein für dieses System
EP2263399B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum bestimmen der qualität wenigstens einer ip-verbindung zwischen einer mobilen einrichtung und einem mit einem öffentlichen ip-basierten kommunikationsnetz verbundenen server
EP1180888B1 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Datenverbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Recheneinheit und Vorrichtung zum Austauschen von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee