DE60117039T2 - Diamido-alkoxide als polymerisations-starter - Google Patents

Diamido-alkoxide als polymerisations-starter Download PDF

Info

Publication number
DE60117039T2
DE60117039T2 DE60117039T DE60117039T DE60117039T2 DE 60117039 T2 DE60117039 T2 DE 60117039T2 DE 60117039 T DE60117039 T DE 60117039T DE 60117039 T DE60117039 T DE 60117039T DE 60117039 T2 DE60117039 T2 DE 60117039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
formula
use according
compound
lactide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117039D1 (de
Inventor
Charles Vernon GIBSON
Leslie Edward MARSHALL
Peter Andrew Laversedge DOVE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip2ipo Innovations Ltd
Original Assignee
Imperial College Innovations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial College Innovations Ltd filed Critical Imperial College Innovations Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60117039D1 publication Critical patent/DE60117039D1/de
Publication of DE60117039T2 publication Critical patent/DE60117039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/823Preparation processes characterised by the catalyst used for the preparation of polylactones or polylactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/10Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of alkaline earth metals, zinc, cadmium, mercury, copper or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe einzelner, gut definierter Koordinationskomplexe. Spezieller betrifft die Erfindung Komplexe, die als Polymerisationsstarter und speziell in Lactid-Polymerisationen brauchbar sind.
  • Während der vergangenen Jahre gab es ein wachsendes Interesse an der Ausgestaltung von Polymeren für Anwendungen in vivo, wie für medizinische Garne, künstliche Gewebenetze und Arzneimittel-Abgabemittel. Für diese Anwendungen ist es erwünscht, daß das Polymer nicht giftig, biologisch verträglich und resorbierbar ist. Eine der am meisten Erfolg versprechenden Polymerklassen auf diesem Gebiet sind die Polylactide (J. C. Middleton, A. J. Tipton, Biomaterials 2000, 21, 2335).
  • Starter für Lactid-Polymerisation basieren typischerweise auf Alkoxid- oder Alkanoat-Komplexen von Metallen, wie Al, Mg, Sn, Zn und der Seltenen Erden. Zinn(II)-Katalysatoren, wie Sn-(Ethylhexanoate)2 sind allgemein bevorzugt bei der industriellen Produktion von Polylactiden [E. E. Schmitt und R. A. Rohistina, US-Patent 3297033, 1967 (Chem. Abstr. 1967, 66, P38656u); E. E. Schmitt und R. A. Rohistina, US-Patent 346158, 1969 (Chem. Abstr. 1969, 71, P92382t); H. R. Kricheldorf, I. Kreiser-Saunders und C. Boettcher, Polymer, 1995, 36, 1253 und Bezugsangaben darin] für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen aufgrund der niedrigen Toxizität von Sn(II) im Vergleich mit anderen Metallionen. Tatsächlich ist Sn-(Ethylhexanoat)2 in vielen Ländern ein zugelassenes Nahrungsmitteladditiv.
  • Bis heute wird die Ringöffnungspolymerisation von zyklischen Ethern und Estern gewöhnlich mit Hilfe sogenannter "Koordinatenkatalysatoren" durchgeführt, die gut definiert sind in Bezug auf ihren exakten Mechanismus und ihre Struktur. Bei der Lactid-Polymerisation werden die exakte Struktur und die detaillierte Reaktionsweise der oben erwähnten Zinncarboxylate, M(O2CR)2, nicht vollständig verstanden. In der Tat legen einige Hinweise nahe, daß das aktive Material in der Polymerisation von Lactiden unter Verwendung von Zinnoctanoaten tatsächlich ein Hydrolyseprodukt sein kann, welches nur als eine geringfügigere Komponente vorliegt.
  • Eine Anzahl von Systemen, welche die lebende Ringöffnungspolymerisation von Lactid starten, wurden in der Literatur beschrieben. Beispielsweise wurden Systeme auf Aluminiumbasis [P. Dubois, C. Jacobs, R. Jérome, P. Teyssié, Macromolecules 1991, 24, 2266; P. A. Cameron, D. Jhurry, V. C. Gibson, A. J. P. White, D. J. Williams, S. Williams, Macromol. Rapid. Commun. 1999, 20, 616; N. Spassky, M. Wisniewski, C. Pluta, A. LeBorgne, Macromol. Chem. Phys. 1996, 197, 2627] und in jüngerer Zeit auf Magnesiumbasis [M. H. Chrisholm, N. W. Eilerts, J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1996, 853] und Zinkbasis [M. Cheng, A. B. Attygalle, E. B. Lobovsky, G. W. Coates, J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 11583] alle beschrieben.
  • Ein anderer wichtiger Fortschritt in der modernen Polymersynthese ist die Kontrolle, die über die Taktizität von Polymeren erreichbar ist, die von prochiralen Monomeren oder Monomeren, die stereogene Zentren haben, stammen. Dies wird am drastischsten verdeutlicht durch die Propylenfamilie, welche unter Verwendung von ansa-Metallocen-Polymerisationskatalysatoren erhalten werden, die zu Materialien mit neuen und erheblich anderen Eigenschaften führen.
  • Zum Vergleich, es wurde relativ wenig Forschung auf Poly-Lactide gerichtet, die aus der Polymerisation von rac- und meso-Lactiden stammen, welche die zyklischen Diester von Milchsäure sind. Diese erfahren zunehmend gesteigerte Aufmerksamkeit aufgrund ihrer medizinischen, pharmazeutischen und landwirtschaftlichen Anwendungen sowie ihrer Verwendungen als umweltverträgliche Verpackungsmaterialien.
  • Figure 00020001
  • Ohne Überraschung sind die physikalischen Eigenschaften der Polylactide auch stark abhängig von ihrer Taktizität. Beispielsweise ist isotaktisches Poly-(R,R-Lactid) ein semikristalliner Thermoplast hoher mechanischer Festigkeit und Zähigkeit (Tg~57°C, Tm~174°C, während syndiotaktisches Poly-(R,S-Lactid) eine geringere Erweichungstemperatur hat (Tg~45°C, Tm~152°C) und Anwendungen in der kontrollierten Freisetzung von Arzneimitteln gefunden hat. Ataktisches Polylactid, das gewöhnlich bei der Polymerisation von rac-(R,R/S,S)-Lactid erhalten wird, ist ein amorphes Polymer mit einer Glasübergangstemperatur nahe Raumtemperatur.
  • In den zurückliegenden Jahren gab es eine Anzahl von Studien bezüglich der stereoselektiven Polymerisation von Lactidmonomeren unter Verwendung von Katalysatoren mit einer einzelnen Stelle. Spassky und Mitarbeiter beschrieben die selektive Polymerisation eines der Enantiomeren von rac-Lactid (im wesentlichen eine kinetische Auflösung) zu isotaktischem Polylactid unter Verwendung eines aufgelösten Tetradentat-Schiff'schen Base-Komplexes von Aluminium [Spassky et al., a.a.O.]. Baker und Smith haben gezeigt, daß ein racemisches Gemisch eines ähnlichen Komplexes verwendet werden kann, um beide Enantiomere von rac-Lactid zu dem isotaktischen Stereokomplex zu polymerisieren, der den zusätzlichen Vorteil hat, einen Schmelzpunkt etwa 50°C höher als die homochiralen Polymere zu besitzen [C. P. Radano, G. L. Baker, M. R. Smith III, J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 1552]. Darüber hinaus haben Studien mit meso-Lactid gezeigt, daß syndiotaktisches Polylactid auch erhalten werden kann [Cheng et al., a.a.O.]. Das Aluminiumkatalysatorsystem jedoch neigt dazu, ein Voranschreiten mit niedrigen Geschwindigkeiten zu ergeben, und stärker aktive Katalysatoren wären günstig für die gewerbliche Produktion solcher Materialien. Eine signifikante Entwicklung war die kürzlich erfolgte Einführung eines Zinkkatalysators mit β-Diketiminat-Liganden, welcher als ein äußerst effizienter Katalysator für die Polymerisation von rac-Lactid zu heterotaktischem Polylactid über einen Kettenabbruchmechanismus wirkt [Cheng et al., a.a.O.].
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, alternative, gut definierte Metallkomplexe mit einer einzigen Stelle bereitzustellen, die geeignet für eine Verwendung zum Starten der Polymerisation von Lactid sind.
  • Nach einem breiten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Reihe gut definierter Metallkomplexe.
  • Spezieller stellt die Erfindung einen Komplex der folgenden Formel I bereit,
    Figure 00030001
    worin
    M unter Sn(II), Sn(IV), Al(III) und Mg(II) ausgewählt ist,
    jede der Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander Hydrocarbyl ist,
    R3 H oder Hydrocarbyl ist und
    die Linkergruppe X ein C1-4-Kohlenstoffgrundgerüst oder ein Heteroatom enthaltendes C1-4-Kohlenstoffgrundgerüst besitzt.
  • Vorzugsweise ist jede der Gruppen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Hydrocarbyl.
  • Wie hier verwendet, betrifft der Ausdruck „Hydrocarbyl" eine Gruppe, die wenigstens C und H umfaßt und die gegebenenfalls einen oder mehrere andere geeignete Substituenten enthält. Beispiele solcher Substituenten können Halogen-, Alkoxy-, Nitrogruppen, eine Alkylgruppe oder eine zyklische Gruppe einschließen. Wenn die Hydrocarbylgruppe mehr als ein C umfaßt, dann brauchen diese Kohlenstoffatome nicht notwendigerweise miteinander verbunden zu sein. Beispielsweise können wenigstens zwei der Kohlenstoffatome über ein geeignetes Element oder eine geeignete Gruppe miteinander verbunden sein. So kann die Hydrocarbylgruppe Heteroatome enthalten. Geeignete Heteroatome werden für den Fachmann auf der Hand liegen und schließen beispielsweise Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Silicium ein.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung ist jede Gruppe R1 und R2 unabhängig voneinander unter Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl, Halogenaryl oder Heteroaryl ausgewählt, und R3 ist Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl oder Halogenaryl.
  • Wie hier verwendet, betrifft der Ausdruck „Alkyl" eine gesättigte kohlenstoffhaltige Kette, die gerade oder verzweigt sein kann und substituiert (mono- oder poly-) oder unsubstituiert sein kann. Geeignete Substituenten schließen jene ein, die keine signifikante nachteilige Wirkung auf die Aktivität des Komplexes als Polymerisationsstarter haben.
  • Vorzugsweise ist die Alkylgruppe eine C1-20-Alkylgruppe, stärker bevorzugt eine C1-10-Alkylgruppe.
  • Demnach bezieht sich der Begriff „Halogenalkyl" auf eine Alkylgruppe, die mit wenigstens einem Halogen, beispielsweise Chlor, Brom, Fluor oder Jod, substituiert ist.
  • Wie hier verwendet, betrifft der Begriff „Aryl" einen aromatischen, substituierten (mono- oder poly-) oder unsubstituierten Arylrest. Wiederum schließen geeignete Substituenten jene ein, die keine signifikante nachteilige Wirkung auf die Aktivität des Komplexes als einen Polymerisationsstarter haben.
  • Dementsprechend betrifft der Ausdruck „Halogenaryl" eine durch ein Halogen, wie beispielsweise Chlor, Brom, Fluor oder Jod, substituierte Arylgruppe.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Cykloalkyl" auf eine zyklische Alkylgruppe.
  • Wie weiterhin hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Heteroaryl" auf einen aromatischen Heterozyklus, der ein oder mehrere Heteroatome umfaßt. Bevorzugte Heteroarylgruppen umfassen Pyrrol, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridin, Chinolin und Furan.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt ist die Linkergruppe X konjugiert.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt der Erfindung umfaßt die Linkergruppe X eine Vinylen- oder eine Arylengruppe.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt hat der Komplex der Erfindung die Formel II,
    Figure 00050001
    worin jede der Gruppen R4, R5 und R6 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl, Halogenaryl und Heteroaryl ausgewählt sind und R1–3 sowie M wie oben definiert sind.
  • Bei einem stärker bevorzugten Aspekt der Erfindung sind alle Gruppen R4, R5 und R6 unabhängig voneinander unter H, Methyl, t-Butyl, Phenyl und Trifluormethyl ausgewählt. Noch stärker bevorzugt ist R5 H und sind R4 sowie R6 Alkyl, noch stärker bevorzugt Methyl.
  • Für den Fachmann wird es auf der Hand liegen, daß, wenn das Metall Al(III) ist, der Komplex eine Gesamtladung von 1+ haben wird, und wenn das Metall Sn(IV) ist, der Ligand dianionisch sein wird und der Komplex eine Gesamtladung von 1+ haben wird. Demnach ist der Komplex neutral, wenn das Metall Sn(II) oder Mg(II) ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Aspekt ist M Sn(II).
  • Bei einem anderen besonders bevorzugten Aspekt ist M Mg(II).
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Komplex nach der Erfindung die Formel III,
    Figure 00060001
    worin Ar o-Diisopropylphenyl ist.
  • Im Gegensatz zu den schlecht definierten Zinn-„Koordinaten-Katalysatoren" nach dem Stand der Technik liefert die Erfindung einen Zinnkomplex mit einer gut definierten Struktur, die für eine Verwendung als Polymerisationsstarter geeignet ist.
  • Der Komplex der Formel III wird gemäß dem Schema, das in 1 gezeigt ist, hergestellt. Behandlung von SnCl2 mit (HC{C(Me)NAr}2]Li in Diethylether, gefolgt von Kristallisation aus Pentan, ergibt [HC{C(Me)NAr}2]SnCl, IIIa, als einen gelben kristallinen Feststoff. Dieser wird durch Behandlung mit LiOPri, gefolgt von einer Umkristallisation aus Pentan, in III umgewandelt. Kristalle von III, die für eine Röntgenstrukturbestimmung geeignet waren, wurden aus Pentan gezüchtet; die Struktur ist in 2 gezeigt. Weitere Einzelheiten der Röntgenstruktur können in den beigefügten Beispielen gefunden werden.
  • Der Komplex der Formel III hat eine nicht-kristallographische Cs-Symmetrie mit dem dreifach koordinierten Zinnatom, das eine dreischenklige Geometrie mit Zwischenverbindungswinkeln im Bereich 83,6(2)–94,1(2)° hat, wobei der spitzeste mit dem Zahn des chelatisierenden NN'-Liganden verbunden ist. Die Sn-N- und die Sn-O-Abstände sind gewöhnlich, und es gibt das erwartete Muster von Delokalisierung in dem β-Diketiminat-Liganden. Der sechsgliedrige Chelatring hat eine Bootkonformation, bei der C(2) und Sn 0,12 und 0,87 Å "über" der N(1)-, C(1)-, C(3)-, N(3)-Ebene liegen. Das Isopropoxid-Sauerstoffatom liegt 0,74 Angstrom „unter" dieser Ebene. Als Folge der gefalteten Chelatringkonformation und der Beibehaltung einer nahezu trigonalen ebenen Geometrie an den beiden Stickstoffzentren werden die C(12)- und C(27)-Isopropylgruppen zueinander gezogen, und jene, die mit C(15) und C(24) verbunden sind, werden weggefaltet und zeigen das nichtkoordinierte „Gesicht", welches das stereochemisch aktive freie Elektronenpaar an dem Zinnatom enthält. Der kürzeste intermolekulare Weg zu dem Zinnzentrum ist 3,84 Å von C(13)-H aus.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Komplexes mit der Formel I,
    Figure 00070001
    worin
    M unter Sn(II), Sn(IV), Al(III) und Mg(II) ausgewählt ist,
    jede der Gruppen Rund R2 unabhängig voneinander Hydrocarbyl ist,
    R3 H oder Hydrocarbyl ist und
    X eine Linkergruppe ist,
    als Polymerisationsstarter bei der Polymerisation von Lactid.
  • Vorzugsweise umfaßt die Linkergruppe X in diesem Aspekt ein C1-4-Kohlenstoffgrundgerüst oder ein Heteroatom enthaltendes C1-4-Kohlenstoffgrundgerüst.
  • Wie hier verwendet, betrifft der Begriff „Polymerisationsstarter" ein Mittel, das verwendet wird, die Polymerisation eines Lactidmonomers zu starten.
  • Der Begriff „Lactid" schließt rac-Lactid, meso-Lactid und die isolierten L- und D-Formen von Lactid ein.
  • Insbesondere können die Komplexe nach der Erfindung als Starter in der „lebenden Polymerisation" von Lactid verwendet werden. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „lebende Polymerisation" auf eine Polymerisation, in welcher es keine Abbruchstufe gibt, d.h., daß der Starterkomplex mit dem Ende der sich fortpflanzenden Polymerkette verbunden ist und nicht freigesetzt wird.
  • Noch stärker bevorzugt liegt das Lactid in der Form des rac-Lactids vor. Wie darin verwendet, betrifft der Ausdruck „rac-Lactid" ein racemisches Gemisch von L(S,S)- und D(R,R)-Lactid.
  • Beispielhalber wurde die Polymerisation von rac-Lactid anfangs untersucht, wobei der Komplex III in CH2Cl2 bei Umgebungstemperatur verwendet wurde. Unter diesen Bedingungen wurde gefunden, daß 100 Äquivalente von Monomer 96 Stunden für vollständige Umwandlung (> 99%, bestimmt durch 1H-NMR) erforderten. Das resultierende Polymer hat ein Molekulargewicht nahe dem berechneten Verhältnis von Monomer:Starter (beobachtetes Mn = 17100, berechnetes Mn = 14400) und zeigt eine enge Polydispersität (MW/Mn = 1,11), Cha rakteristika eines lebenden Verfahrens. Die Polymerisation wurde dann bei 60°C in Toluol wiederholt und ergab 85% Umwandlung nach 4 Stunden, was wieder zu einem Produkt mit enger Molekulargewichtsverteilung führte (MW/Mn = 1,05). Die Aktivität des Zinnkatalysators ist geringer als jene, die man bei dem verwandten Zinksystem beobachtet [Cheng et al, a.a.O.], welches teils eine Folge der geringeren Elektrophilizität des Zinnzentrums und teils eine Folge des stereochemisch aktiven freien Elektronenpaares sein kann, was eine Monomerbindung benachteiligen kann. Die Lebendcharakteristika der Polymerisation werden durch die lineare Steigerung im Mn bestätigt, wobei die Umwandlung in jedem Fall ein Produkt mit niedriger Polydispersität ergibt (3).
  • Um zu bestätigen, daß der Starter in der Tat der Isopropoxid-Komplex III ist, wurde eine 1H-NMR-Untersuchung durchgeführt, worin zunehmende Mengen von Lactid zu III in CDCl3 zugegeben wurden. Die iso-Propoxid-Methin-Septettresonanz am Ende der sich fortpflanzenden Kette wird etwas zu höherer Frequenz (0,005 ppm) in Bezug auf den nicht verbrauchten Starter (δ 4,01) verschoben. Neue Resonanzen für den β-Diketiminat-Ligantsubstituenten werden auch für die sich fortpflanzende Spezies beobachtet. Wenn die Anzahl der Monomeräquivalente gesteigert wird, nehmen die Intensitäten der Signale, welche den sich fortpflanzenden Spezies zuzuordnen sind, in Bezug auf jene von unverbrauchtem III zu. In Folge der sich überlappenden Natur der Resonanzen war eine genaue Integration nicht möglich, doch führt der Zusatz von 5 Äquivalenten von Monomer zu einem Gemisch von Starter:fortschreitende Spezies von etwa 1:1. Dies zeigt ein günstiges Verhältnis von kp/ki (die Ratenkonstante der Fortpflanzung zur Ratenkonstante der Initiation), was erwünscht ist für die Minimierung der Polydispergierbarkeit.
  • Das 1H-NMR-Spektrum des Polylactids, das sich von III (4) herleitet, unterscheidet sich von dem Spektrum, das durch eine Bernoulli-Analyse von vollständig willkürlichem Poly-(rac-Lactid) vorhergesagt wird, wobei die rmr- und mrm-Tetraden viel intensiver sind als erwartet. Diese Beobachtungen stimmen mit einem heterotaktisch vorgespannten Produkt überein, da die rmr-Mikrostruktur nur aus zwei aufeinanderfolgenden D-L- oder L-D-Austauschen entstehen kann. Jede rmr-Tetrade geht mit zwei mrm-Tetraden einher, in Übereinstimmung mit der NMR-Integration. Dies repräsentiert das erste Beispiel für Taktizitätsvorspannung, die aus der Polymerisation von rac-Lactid unter Verwendung eines Zinnkatalysators resultiert.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „heterotaktisch" auf ein Polymer, in welchem die benachbarten Monomereinheiten sich in der Form [-L-D-L-D-L-D ....] abwechseln. Ein wirklich heterogenes Polymer ist eines, in welchem die Monomereinheiten perfekt in dieser Weise alternieren. Ein Polymer mit einer „heterotaktischen Vorspannung" bezieht sich daher auf ein Polymer, in welchem eine Vorspannung zu der Heterotaktizität vorliegt im Vergleich zu einem „ataktischen" Polymer, in welchem es keine regelmäßige Anordnung von Monomereinheiten entlang der Kette gibt.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Komplex nach der Erfindung die Formel IV,
    Figure 00090001
    worin Ar ein o-Diisopropylphenyl ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Komplex nach der Erfindung die Formel V,
    Figure 00090002
    worin R1–3 und M wie oben definiert sind und worin jede der Gruppen R7 und R8 unabhängig voneinander unter H, Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl, Halogenaryl und Heteroaryl ausgewählt sind.
  • Vorzugsweise sind R7 und R8 unabhängig voneinander unter H und Alkyl, stärker bevorzugt H und Methyl ausgewählt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R7 H und R8 Methyl.
  • Noch stärker bevorzugt hat der Komplex die Formel VI,
    Figure 00090003
    worin Ar o-Diisopropylphenyl ist.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Aspekt umfaßt der Komplex nach der Erfindung ein Dimeres eines Komplexes, wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise hat das Dimere die Formel VII.
  • Figure 00100001
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Komplex die Formel VIII,
    Figure 00100002
    worin Ar o-Diisopropylphenyl ist.
  • Der Komplex der Formel VIII wird nach einem der zwei Verfahren hergestellt, die in 5 gezeigt sind. Die Reaktion von Dimethyl-Magnesium mit 2-(2,6-Diisopropylphenylamino)-4-(2,6-diisopropylphenylimino)-2-penten in Toluol ergibt das verbrückte Methyldimere VIIIa. Alkoholyse verläuft glatt bei Zugabe von 2 Äquivalenten von iPrOH in Toluol unter Erhalt der verbrückten Alkoxidspezies VIII. Alternativ kann VIII auch durch Rühren einer Toluollösung von [HC(CMeNAr)2]MgiPr, VIIIb, unter einer Disauerstoffatmosphäre hergestellt werden.
  • Die Kristallstruktur von Komplex VIII ist in 6 gezeigt. Beide Magnesiumzentren zeigen eine verzerrte Tetraedergeometrie (N-Mg-N = 92°; O-Mg-O = 81°).
  • Jüngste Untersuchungen durch den Anmelder ergaben die Synthese eines Bereiches von Magnesiumalkylkomplexen, die β-Diketiminat-Liganden tragen [V. C. Gibson, J. A. Segal, A. J. P. White, D. J. Williams, J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 7120]. Die vorliegende Erfindung beschreibt, daß die Alkoxidderivate dieser Magnesiumkomplexe, wie hier beschrieben, in der Tat hochwirksame Katalysatoren für die Lebendpolymerisation von Lactid sind.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren für die Polymerisation von Lactid, und dieses Verfahren umfaßt das Inkontaktbringen einer Startermenge eines Komplexes nach der Erfindung mit Lactidmonomer in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels.
  • Wie hier verwendet, betrifft der Ausdruck „Startermenge" eine ausreichende Menge eines Starters, um die chemische Reaktion der Polymerisation zu einzuleiten.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt beträgt das Verhältnis von Lactidmonomer zu dem Starterkomplex nach der Erfindung zwischen 100:1 und 20000:1.
  • Beispielhalber schließen geeignete Lösungsmittel Dichlormethan und Toluol ein. Andere Lösungsmittel, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, liegen für den Fachmann auf der Hand.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Gegenstand.
  • Vorzugsweise ist der Gegenstand ein medizinischer Gegenstand. Typische Gegenstände können medizinische Nahtmaterialien, Arzneimittelabgabeeinrichtungen und medizinische Implantate, wie beispielsweise orthopädische Befestigungseinrichtungen, sein.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung eines Komplexes der Formel I, wobei dieses Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    Figure 00110001
    • (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel IX, worin jede Gruppe Z' und Z'' unabhängig H ist, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Aminogruppe ist, oder nicht vorhanden ist, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Iminogruppe ist, mit nBuLi unter Bildung einer Verbindung der Formel X;
    • (ii) Umsetzen dieser Verbindung der Formel X mit MCln unter Bildung einer Verbindung der Formel XI, worin M unter Sn(II), Mg(II), Al(III) und Sn(IV) ausgewählt ist und n 2, 2, 3 bzw. 4 ist,
    • (iii) Umsetzen dieser Verbindung der Formel XI mit LiOR3, um einen Komplex der Formel I zu bilden, worin X und R1–3 wie oben definiert sind.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Komplexes der Formel XIII, wobei dieses Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    Figure 00120001
    • (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel IX, worin jede der Gruppen Z' und Z'' unabhängig voneinander H ist, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Aminogruppe ist, oder nicht vorhanden ist, wenn -NR1 und/oder NR2 eine Iminogruppe ist, mit MgMe2 unter Bildung einer Verbindung der Formel XII;
    • (ii) Umsetzen dieser Verbindung der Formel XII mit R3OH unter Bildung einer Verbindung der Formel XIII,
    worin X und R1–3 wie oben definiert sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung eines Komplexes der Formel XIII, wobei dieses Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    Figure 00120002
    • (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel IX, worin jede der Gruppen Z' und Z'' unabhängig voneinander H ist, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Aminogruppe ist, oder nicht vorhanden ist, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Iminogruppe ist, mit (a) nBuLi und (b) R3MgCl unter Bildung einer Verbindung der Formel XIV,
    • (ii) Umsetzen dieser Verbindung der Formel XIV mit O2 unter Bildung eines Komplexes der Formel XIII,
    worin X und R1–3 wie oben definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch Beispiele und unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben:
  • 1 zeigt das Reaktionsschema für die Herstellung des Sn(II)-Komplexes III.
  • 2 zeigt die Molekularstruktur des Komplexes III. In weiteren Einzelheiten sind die ausgewählten Bindungslängen (Å) und Winkel (°) in der Molekularstruktur von III wie folgt: Sn-O 2,000(5), Sn-N(1) 2,206(4), Sn-N(3) 2,208(4), C(1)-N(1) 1,323(6), C(1)-C(2) 1,404(7), C(2)-C(3) 1,387(7), C(3)-N(3) 1,331(6), O-Sn-N(1) 94,1(2), O-Sn-N(3) 92,5(2), N(1)-Sn-N(3) 83,6(2).
  • 3 zeigt Mn des resultierenden Polymers gegen den Prozentsatz der Umwandlung. Insbesondere bestätigt 3 die Lebendeigenschaften der Polymerisation und zeigt eine lineare Steigerung von Mn mit der Umwandlung, wobei man ein Produkt niedriger Polydispersität bekommt.
  • 4 zeigt das 1H-NMR-Spektrum des Polylactids, das sich von III herleitet.
  • 5 zeigt das Reaktionsschema für die Herstellung des Magnesium(II)-Komplexes VIII.
  • 6 zeigt die Kristallstruktur des Magnesium(II)-Komplexes VIII.
  • Beispiele
  • Synthese von [HC{C(Me)NAr}2]SnCl, Komplex IIIa
  • Zu 75 cm3 Et2O-Lösung von 5,00 g ArN=C(Me)CH=C(Me)NHAr (1,19 mmol) wurden bei 0°C 7,5 cm3 n-BuLi (1,6 M in Hexanen; 1,20 mmol) zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur während 16 Std. wurde das Gemisch zu 40 cm3 Et2O-Suspension von SnCl2 (2,26 g; 1,19 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 18 Std. gerührt. Entfernung von flüchtigen Bestandteilen im Vakuum ergab einen gelb-orangefarbigen Feststoff, welcher aus kaltem Pentan als fahlgelbe Kristalle (3,70 g; 0,72 mmol; 60%) umkristallisiert wurde.
  • Spektroskopische Daten
    • Komplex IIIa: 1H-NMR (250 MHz, C6D6, 25°C) δ 1,06 (d, 6H, 3JHH = 6,8 Hz, CHMeMe), 1,18 (d, 6H, 3JHH = 6,9 Hz, CHMeMe), 1,22 (d, 6H, 3JHH = 6,8 Hz, CHMe'Me'), 1,45 (d, 6H, 3JHH = 6,6 Hz, CHMe'Me'), 1,61 (s, 6H, HC{C(Me)NAr}2), 3,12 (sept, 2H, 3JHH = 6,8 Hz, CHMe2), 3,95 (sept, 2H, 3JHH = 6,8 Hz, CHMe2), 5,06 (s, 1H, HC{C(Me)NAr}2), 7,15 (m, 6H, HAryl), MS: m/z 572 [M]+. Analyse ber. (gefunden) für C29H41ClN2Sn: C, 60,91 (60,77); H, 7,22 (7,32); N, 4,90 (5,07).
  • Synthese von [HC{C(Me)NAr}2]Sn(OiPr), Komplex III
  • Lithium-iso-Propoxid (0,4365 g, 7,27 mmol) in 70 cm3 Toluol wurden zu einer schnell gerührten Lösung von [HC{C(Me)NAr}2]SnCl (2,0811 g, 3,64 mmol) in 50 cm3 Toluol bei 0°C zugesetzt. Nach 18-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurden flüchtige Bestandteile entfernt, um dabei einen hellgelben Feststoff zu gewinnen, der aus Heptan bei –30°C (1,8857 g, 3,16 mmol, 87%) umkristallisiert wurde.
  • Spektroskopische Daten
    • Komplex III: 1H-NMR (250 MHz, C6D6, 25°C) δ 0,90 (d, 6H, 3JHH = 6,8 Hz, OCHMe2), 1,14 (d, 3H, 3JHH = 6,8 Hz, CHMeMe), 1,24 (d, 3H, 3JHH = 6,9 Hz, CHMeMe), 1,27 (d, 3H, CHMe'Me'), 1,54 (d, 3H, CHMe'Me'), 1,59 (s, 6H, HC{C(Me)NAr}2), 3,25 (sept, 2H, 3JHH = 6,8 Hz, CHMe2) 3,86 (sept, 2H, 3JHH = 6,8 Hz, CHMe2), 4,15 (sept, 1H, 3JHH = 6,0 Hz, OCHMe2), 4,73 (s, 1H, HC{C(Me)NAr}2), 7,16 (m, 6H, HAryl). Analyse ber. (gefunden) für C32H48N2OSn: C, 64,55 (64,28); H, 8,13 (8,08); N, 4,70 (4,90).
  • Kristallographische Daten für Komplex III
    • C32H48N2OSn, M = 595,4, monoklin, Abstandsgruppe P21/n (Nr. 14), a = 13,205(2), b = 16,680(2), c = 15,527(2) Å, β = 107,42(1)°, V = 3263,1(6) Å3, Z = 4, Dc = 1,212 g cm–3, μ(Mo-Kα) = 8.07 cm–1, T = 293 K, gelbe Blöcke; 5742 unabhängig gemessene Reflektionen, F2-Veredelung, R1 = 0,049. wR2 = 0,112, 4038 unabhängig beobachtete Reflektionen, [|Fo| > 4σ (|Fo|), 2θ ≤ 50°], 326 Parameter.
  • Synthese von [{HC(CMeNAr)2}Mg(OiPr)]2, Komplex VIII
  • Weg A
  • 0,15 cm3 Propan-2-ol (1,96 × 10–3 mol) wurden tropfenweise zu einer Lösung von [{HC(CMeNAr)2}MgMe]2 (1,001 g, 1,067 × 10–3 mol in 50 cm3 Toluol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann für 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, während welcher Zeit sich ein weißer Niederschlag bildete, der durch Filtration (0,410 g, 0,400 × 10–3 mol, 37,5%) gewonnen wurde.
  • Weg B
  • Ein Schlenk-Rohr, das 0,604 g {HC(CMeNAr)2}Mg(iPr) (1,215 × 10–3 mol), gelöst in 15 cm3 Toluol unter einer Distickstoffatmosphäre enthielt, wurde evakuiert, und dann wurde eine Atmosphäre von Disauerstoff eingeführt. Der Evakuierungs-/Wiederbefüllungszyklus wurde insgesamt dreimal wiederholt. Fast unmittelbar wurde die Lösung wolkig, wobei sich während des zeitlichen Verlaufs der Reaktion mehr Niederschlag bildete.
  • Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung filtriert, um einen weißen Feststoff zu erhalten.
  • Spektroskopische Daten
    • Komplex VIII: 1H NMR δ (CDCl3, 250 MHz): 0,15 (d, 6H, 3JHH = 6,84 Hz, OCHMe2), 0,94 (d, 3H, 3JHH = 6,58 Hz, CHMeMe), 1,02 (d, 3H, 3JHH = 6,58 Hz, CHMeMe), 1,03 (d, 3H, 3JHH = 6,58 Hz, CHMe'Me'), 1,26 (d, 3H, 3JHH = 6,58 Hz, CHMe'Me'), 1,42 (s, 6H, Meα), 2,89 (sept, 3JHH = 6,84 Hz, CHMeMe), 3,28 (sept, 3JHH = 6,84 Hz, CHMe'Me'), 3,63 (sept, 3JHH = 6,84 Hz, OCHMe2), 4,77 (s, 1H, Hβ), 7,11 (m, 6H, HAryl). Analyse ber. für C70H102N4Mg2O2: C 77,83, H 9,52, N 5,19%. Gefunden C 77,18, H 9,27, N 5,78%.
  • Kristallographische Daten für Komplex VIII
  • Die kristallographischen Daten für Komplex VIII sind in Anlage 1 beigefügt.
  • Synthese von (NN)Sn(OiPr), Komplex VI
  • (NN)Sn(OiPr) wurde gemäß dem nachfolgend gezeigten Syntheseschema hergestellt.
  • Figure 00150001
  • Synthese von 3-(N-(2,6-Diisopropylphenyl)-amino)-2-(N-(2,6-diisopropylphenyl)-imino)-propan, (NN)H
  • 86,5 g ArNCHCHNAr (0,230 mol) wurden in 300 cm3 Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine 2,0 M Toluollösung von Me3Al (120 cm3, 0,240 mol) tropfenweise während 30 Minuten bei Raumtemperatur zugesetzt und ergab eine tiefrote Färbung.
  • Das Reaktionsgemisch wurde bei 80°C für 16 Stunden gerührt, dann in einem Bad von festem CO2/Aceton bei –78°C gekühlt. Das Produkt [{ArN=C(Me)CH2NAr}AlMe2) wurde dann langsam durch Zugabe von 200 cm3 entgastem, destilliertem Wasser hydrolysiert. Die resultierende Suspension wurde filtriert und die organische Schicht unter Stickstoff dekantiert. Die wäßrige Schicht wurde mit Portionen von 3 × 50 cm3 Diethylether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit der Toluollösung vereinigt und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Dieses Gemisch wurde dann filtriert, und flüchtige Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, um ein viskoses gelbes Öl zu ergeben, welches sich unter weiterem Vakuum verfestigt.
  • Spektroskopische Daten
    • (NN)H: 1H-NMR (C6D6, 250 MHz, 298 K): 7,20–7,11 (m, 6H) Hmeta und Hpara, 5,24 (t, 3JHH = 4,6 Hz, 1H) NH, 3,70 (d, 3JHH = 4,7 Hz, 2H) NCH2, 3,59 (sept, 2H) und 2,85 (sept, 2H) CHMe2, 1,29 (d, 12H), 1,19 (d, 6H), 1,12 (d, 6H), alles CHMe2, 1,24 (s, 3H) N=C(Me)
  • Synthese von (NN)Li
  • Handhabungsschwierigkeiten, die mit der öligen Natur von (NN)H einhergehen, können durch Umwandlung in dessen Lithiumsalz, ein fahlgelbes Pulver, welches leicht aus heißen Kohlenwasserstofflösungsmitteln (z.B. Heptan, Toluol) umkristallisiert werden kann, überwunden werden.
  • 45,46 g (NN)H (0,118 mol) wurden in 200 cm3 Et2O gelöst und in einem Bad von festem CO2/Aceton bei –78°C abgekühlt. Zu dieser gerührten Lösung wurden 50 cm3 nBuLi (2,5 M in Hexanen, 0,125 mol) tropfenweise während 20 Minuten zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch filtriert und der Niederschlag mit 2 × 50 cm3 Pentan gewaschen. Ausbeute: 42,92 g, 93%.
  • Spektroskopische Daten
    • (NN)Li: 1H-NMR (d8-THF, 250 MHz, 298 K): 7,16–6,91 (m, 3H), 6,72 (m, 2H), 6,27 (m, 1H) Hmeta und Hpara, 4,57 (s, 2H) NCH2 3,49 (sept, 2H) und 3,04 (sept, 2H) CHMe2, 1,65 (s, 3H) N=C(Me), 1,17 (d, 6H), 1,15 (d, 6H), 1,14 (d, 12H), alles CHMe2.
  • Synthese von (NN)SnCl
  • 50 cm3 Et2O-Lösung von (NN)Li (1,4680 g, 3,68 × 10–3 mol) wurde zu 30 cm3 Et2O-Suspension von 0,6983 g SnCl2 (3,68 × 10–3 mol) bei –78°C zugesetzt. Das Gemisch ließ man Raumtemperatur erreichen und wurde dann für 2 Stunden gerührt, um eine fahlgelbe Suspension zu ergeben. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und im Vakuum konzentriert, um einen fahlgelben Feststoff zu ergeben. Umkristallisation aus Et2O ergab ein fahlgelbes kristallines Material. Ausbeute: 1,192 g, 59%.
  • Spektroskopische Daten
    • (NN)SnCl: 1N-NMR (C6D6, 250 MHz, 298 K): δ 7,22–7,00 (m, 6H) Hmeta und Hpara, 4,65 (s, br, 2H) NCH2, 3,89 (br, 2H) und 3,19 (sept, 2H) CHMe2, 1,35 (d, 6H), 1,34 (d, 6H), 1,30 (d, 6H), 1,10 (d, 6H) alles CHMe2, 1,21 (s, 3H) N=C(Me)
  • Synthese von (NN)Sn(OiPr), Komplex VI
  • 1,1427 g (NN)SnCl und 0,2765 g Li(OiPr) (2,094 × 10–3 mol bzw. 4,187 × 10–3 mol; 2,00 Äquivalente) wurden in ein Schlenk-Rohr eingewogen und in einem Bad von festem CO2/Aceton bei –78°C gekühlt. 20 cm3 Et2O wurden zugegeben, und das gerührte Gemisch ließ man sich auf Raumtemperatur erwärmen, was eine orangebraune Suspension ergab. Diese wurde für weitere 30 Minuten gerührt, filtriert und unter vermindertem Druck zu einem klebrigen orangefarbigen Feststoff konzentriert. Der Feststoff wurde durch Rühren in 5 cm3 Pentan bei –78°C während 1 Stunde gereinigt. Ausbeute: 0,417 g; 35%.
  • Typisches Polymerisationsverfahren
  • Verwendung von [{HC(CMeNAr)2}Mg(OiPr)]2 als Starter (Komplex VIII)
  • 200 Äquivalente von rac-Lactid (0,121 g 0,840 × 10–3 mol, vorher umkristallisiert aus Ethylacetat) wurden in 2 cm3 CH2Cl2 aufgelöst, und diese Lösung wurde auf 30°C abgekühlt. Dann wurde sie zu 2 cm3 CH2Cl2-Lösung von [{HC(CMeNAr)2}Mg(OiPr)]2 (0,0043 g, 0,419 × 10–6 mol; [M]/[I] = 100) auch bei –30°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann während der zugemessenen Zeitdauer gerührt, dann zu der Atmosphäre hin geöffnet, um den Starter zu zerstören.
  • Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum reduziert, um ein klebriges weißes Öl zu bekommen, welches durch 1H-NMR analysiert wurde, um die Umwandlung zu bestimmen. Das Öl wurde durch Auflösen in 2 cm3 CH2Cl2 und anschließendes Umkristallisieren aus einem Überschuß von kaltem MeOH gereinigt.
  • Verwendung von (NN)Sn-(OiPr) als ein Starter (Komplex VI)
  • 0,0057 g (NN)Sn(OiPr) (1,00 × 10–5 mol) und 0,2885 g rac-Lactid (2,00 × 10–3; 200 Äquivalente) wurden in eine Ampulle eingewogen, und 4 cm3 Toluol wurden zugesetzt. Die Ampulle wurde dann in einem Ölbad von 60°C plaziert und 60 Minuten gerührt. Die Polymerisation wurde durch Öffnen der Ampulle zur Luft hin beendet. Flüchtige Bestandteile wurden unter vermindertem Druck entfernt, um einen cremefarbigen schaumigen Feststoff zu bekommen.
  • 1H NMR-Spektroskopie bestätigt, daß die Umwandlung von Lactid zu Polylactid 40% beträgt (d.h. 80 Äquivalente Monomer wurden in 60 Minuten verbraucht).
    GPC (CHCl3): Mn = 4,980, Mw = 6110, pdi = 1,23. Anhang 1 Tabelle 1: Kristalldaten und Strukturverfeinerung für 1.
    Identifikationscode V00059
    Empirische Formel C64H96N1O2Mg2 phH
    Formelgewicht 1080,18
    Temperatur 203 (2) k
    Verwendetes Diffraktometer Siemens P4/RA
    Wellenlänge 1,54178 A
    Kristallsystem monoklin
    Raumgruppe P21/n
    Einheitszellendimensionen a = 13,5668 (8) Å alpha = 90° b = 16,1541 (8) Å beta = 98,339 (4)° c = 14,8933 (7) Å gamma = 90°
    Volumen, Z 3229,5 (3) Å, 2
    Dichte (berechnet) 1,111 Mg/m3
    Absorptionskoeffizient 0,674 mm–1
    F (000) 1180
    Kristallfarbe/Morphologie klare Prismen
    Kristallgröße 0,40 × 0,33 × 0,27 mm
    θ-Bereich für Datensammlung 1,06–59,99°
    Grenzindizes –15 ≤ h < 0,0 ≤ k < 18 –16 ≤ 1 ≤ 16
    Scan-Typ ω-Scans
    Gesammelte Reflexionen 5027
    Unabhängige Reflexionen 4800 (Rint 0,1057)
    Beobachtete Reflexionen [F > 4σ (F)] 5066
    Absorptionskorrektur keine
    Strukturlösungsmethode direkt
    Verfeinerungsmethode volle Matrix, geringste Rechtecken auf F2
    Daten/Behinderungen/Parameter 4632/0/353
    Paßgüte auf F2 1,023
    Endangaben R [F > 4σ (F)] R1 = 0,0498, wR2 = 0,1298
    R-Indizes (alle Daten) R1 = 0,0596, wR2 = 0,1401
    Extinktionskoeffizient 0,00024 (3)
    Größter Unterschied von Gipfel und Tal 0,330 und –0,369 eÅ3
    Mittlere und maximale Verschiebung/Fehler 0,000 und 0,000
  • Tabelle 3: Bindungslängen [A] und -winkel [°] für 1.
    Figure 00200001
  • (Forts. Tabelle 3)
    Figure 00210001
  • Symmetrietransformationen, die zur Erzeugung äquivalenter Atome verwendet wurden.

Claims (29)

  1. Verwendung eines Komplexes der Formel I
    Figure 00220001
    worin M unter Sn(II), Sn(IV), Al(III) und Mg(II) ausgewählt ist, jede der Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander Hydrocarbyl bedeutet, R3 H oder Hydrocarbyl ist und X eine Linker-Gruppe ist, als Polymerisationsstarter bei der Lactidpolymerisation.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Linker-Gruppe X ein C1-4-Kohlenstoffgrundgerüst oder ein C1-4-Kohlenstoffgrundgerüst, das ein Heteroatom enthält, umfaßt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der jede der Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander unter Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl, Halogenaryl oder Heteroaryl ausgewählt ist, R3 H, Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl oder Halogenaryl ist.
  4. Verwendung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei X eine Vinylen- oder eine Arylengruppe umfaßt.
  5. Verwendung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Komplex die Formel II besitzt,
    Figure 00230001
    worin jede der Gruppen R4, R5 und R6 unabhängig unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl, Halogenaryl und Heteroaryl ausgewählt ist und R1–3 und M wie in Anspruch 1 definiert sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei jede der Gruppen R4, R5 und R6 unabhängig voneinander unter H, Methyl, t-Butyl, Phenyl und Trifluormethyl ausgewählt ist.
  7. Verwendung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin M Sn(II) ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Komplex die Formel III besitzt
    Figure 00230002
    worin Ar o-Diisopropylphenyl ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin M Mg(II) ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin der Komplex die Formel IV besitzt
    Figure 00230003
    worin Ar o-Diisopropylphenyl ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der Komplex die Formel V besitzt
    Figure 00240001
    worin R1–3 und M wie in Anspruch 1 definiert sind und jede der Gruppen R7 und R8 unabhängig voneinander unter H, Alkyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, Aryl, Halogenaryl und Heteroaryl ausgewählt sind.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, worin R7 H ist und R8 Methyl ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, worin der Komplex die Formel VI besitzt
    Figure 00240002
    worin Ar o-Diisopropylphenyl ist.
  14. Verwendung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin der Komplex ein Dimeres eines Komplexes ist, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, bei der das Dimere die Formel VII
    Figure 00240003
    hat.
  16. Verwendung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei der das Dimere die Formel VIII hat
    Figure 00250001
    worin Ar o-Diisopropylphenyl ist.
  17. Verwendung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin das Lactid rac-Lactid ist.
  18. Verfahren zur Lactid-Polymerisation, bei dem man eine startende Menge eines Komplexes, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 16 definiert ist, mit einem Lactidmonomer in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels in Berührung bringt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Verhältnis von Lactidmonomer zu dem Komplex zwischen 100:1 und 20000:1 liegt.
  20. Gegenstand, der mit einem Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19 hergestellt wurde.
  21. Gegenstand nach Anspruch 20, der ein medizinischer Gegenstand ist.
  22. Zusammensetzung, die Lactidmonomer und einen Komplex, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 16 definiert ist, umfaßt.
  23. Zusammensetzung, die Polylactid und einen Komplex, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 16 definiert ist, umfaßt.
  24. Zusammensetzung, die Polylactid und einen Komplex, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 16 definiert ist, umfaßt, wobei der Komplex beispielsweise durch Zugabe von Methanol deaktiviert wird.
  25. Komplex der Formel I
    Figure 00260001
    worin M unter Sn(II), Sn(IV), Al(III) und Mg(II) ausgewählt ist, jede der Gruppen R1 und R2 unabhängig voneinander Hydrocarbyl bedeutet R3 H oder Hydrocarbyl ist und X eine Linker-Gruppe ist, die ein C1-4-Kohlenstoffgrundgerüst oder ein C1-4-Grundgerüst, das ein Heteroatom enthält, umfaßt.
  26. Komplex nach Anspruch 25, definiert wie in einem der Ansprüche 3 bis 16.
  27. Verfahren zur Herstellung des Komplexes nach Anspruch 25, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    Figure 00260002
    (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel IX, worin jede der Gruppen Z' und Z'' unabhängig voneinander H bedeutet, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Aminogruppe ist, oder nicht vorhanden ist, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Iminogruppe bedeuten, mit nBuLi unter Bildung einer Verbindung der Formel X, (Iii) Umsetzen dieser Verbindung der Formel X mit MCln unter Bildung einer Verbindung der Formel XI, worin M aus Sn(II), Mg(II), Al(III) und Sn(IV) ausgewählt ist und n 2, 2, 3 bzw. 4 ist, und (ii) Umsetzen dieser Verbindung der Formal XI mit LiOR3 unter Bildung eines Komplexes der Formel I, worin X und R1–3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Komplexes der Formel XIII, wobei dieses Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    Figure 00270001
    (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel IX, worin Z' und Z'' jeweils unabhängig voneinander H bedeutet, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Aminogruppe ist, oder nicht vorhanden ist, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Iminogruppe ist, mit MgMe2 unter Bildung einer Verbindung der Formel XII, (ii) Umsetzen dieser Verbindung der Formel XII mit R3OH unter Bildung eines Verbindung der Formel XIII, worin X und R1–3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Komplexes der Formel XIII, wobei dieses Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    Figure 00270002
    (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel IX, worin jede der Gruppen Z' und Z'' unabhängig voneinander H bedeutet, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Aminogruppe ist, oder nicht vorhanden ist, wenn -NR1 und/oder -NR2 eine Iminogruppe ist, mit (a) nBuLi und (b) R3MgCl unter Bildung einer Verbindung der Formel XIV umsetzt und (ii) diese Verbindung der Formel XIV mit O2 unter Bildung eines Komplexes der Formel XIII umsetzt, worin X und R1–3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
DE60117039T 2000-11-10 2001-11-08 Diamido-alkoxide als polymerisations-starter Expired - Fee Related DE60117039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0027530.5A GB0027530D0 (en) 2000-11-10 2000-11-10 Polymerisation initiator
GB0027530 2000-11-10
PCT/GB2001/004969 WO2002038574A1 (en) 2000-11-10 2001-11-08 Diamido alkoxides as polymerisation initiators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117039D1 DE60117039D1 (de) 2006-04-13
DE60117039T2 true DE60117039T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=9902971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117039T Expired - Fee Related DE60117039T2 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Diamido-alkoxide als polymerisations-starter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7026496B2 (de)
EP (1) EP1332148B1 (de)
JP (1) JP2004513175A (de)
AT (1) ATE316974T1 (de)
AU (1) AU2002214141A1 (de)
DE (1) DE60117039T2 (de)
GB (1) GB0027530D0 (de)
WO (1) WO2002038574A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053070A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 E.I. Dupont De Nemours And Company Polymerization of macrocyclic polyester oligomers using metal amide and metal alkoxide catalysts
RU2355694C2 (ru) * 2007-04-20 2009-05-20 Игорь Леонидович Федюшкин Катализатор получения полилактидов и способ его синтеза
EP2253637A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-24 Total Petrochemicals Research Feluy Katalysatorsysteme zur unendlichen Ringöffnungspolymerisierung von zyklischen Estern und Carbonaten
CN104327108B (zh) * 2014-11-04 2016-06-08 济南大学 一种四齿氮氧配体的甲基铝配合物的制备方法
CN108003183B (zh) * 2017-12-12 2021-03-02 济南大学 一种利用四齿氮氧配位的铝化合物催化己内酯聚合的方法
CN110143978B (zh) * 2019-06-11 2020-07-24 太原理工大学 一种结构不对称双核金属有机配合物及其制备和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028764A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur herstellung von poly-d,l-lactid und seine verwendung als wirkstofftraeger

Also Published As

Publication number Publication date
GB0027530D0 (en) 2000-12-27
EP1332148B1 (de) 2006-02-01
JP2004513175A (ja) 2004-04-30
AU2002214141A1 (en) 2002-05-21
EP1332148A1 (de) 2003-08-06
US7026496B2 (en) 2006-04-11
DE60117039D1 (de) 2006-04-13
US20050004384A1 (en) 2005-01-06
WO2002038574A1 (en) 2002-05-16
ATE316974T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020739T2 (de) Durch yttrium- und seltenerdverbindungen katalysierte lactonpolymerisation.
CN103864659B (zh) 手性亚胺酚氧基锌、镁化合物及其制备方法和应用
CN103787943A (zh) 手性胺基酚氧基锌、镁化合物及其制备方法和应用
Chakraborty et al. A new class of MPV type reduction in group 4 alkoxide complexes of salicylaldiminato ligands: Efficient catalysts for the ROP of lactides, epoxides and polymerization of ethylene
DE60117039T2 (de) Diamido-alkoxide als polymerisations-starter
CN109879810A (zh) 一种咪唑环取代的氨基酚氧基锌络合物及其制备方法和应用
DE60006243T2 (de) Polymerisationskatalysatoren
DE2118127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactid-Polymerisaten
US20090198038A1 (en) Novel Catalysts for the Polymerisation of Carbonyl-Containing or Cyclic Monomers
CN101775042A (zh) 新型多齿单酚氧基配体镁络合物及其制备方法和应用
DE60204456T2 (de) Verwendung von zinkderivaten als polymerisationskatalysatoren von cyclischen estern
DD148957A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetheralkoholen
DD298247A5 (de) Yttrium- und seltenerd-katalysierte lactonpolymerisation
CN107955030B (zh) 含有乙酰丙酮衍生物的手性铝配合物及其制备方法和应用
DE69926512T2 (de) Lebendes polymerisationsverfahren
DE60006242T2 (de) Polymerisationskatalysatoren
US10377850B2 (en) Polyester stereocomplexes, compositions comprising same, and methods of making and using same
CN109456342A (zh) 一种1,2-加成喹啉基锂配合物及其合成方法和应用
CN107987008B (zh) 含有乙酰丙酮衍生物的手性配体及其制备方法和应用
CN108017777B (zh) 利用含有乙酰丙酮衍生物的手性铝配合物催化己内酯聚合的方法
CN109438486B (zh) 胺亚胺镁配合物及其制备方法和应用
DE10250025A1 (de) Verfahren zur Darstellung teilweise hydrierter rac-ansa-Metallocen-Komplexe
Uzun et al. Zirconium Complexes Bearing Methyl/tButyl Salicylate and Their Catalytic Activity on ε-Caprolactone
CN107935911B (zh) 含乙酰丙酮衍生物的非对称配体及其制备方法和应用
CN107955146B (zh) 利用含有乙酰丙酮衍生物的手性铝配合物催化丙交酯聚合的方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee