DE69926512T2 - Lebendes polymerisationsverfahren - Google Patents

Lebendes polymerisationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69926512T2
DE69926512T2 DE69926512T DE69926512T DE69926512T2 DE 69926512 T2 DE69926512 T2 DE 69926512T2 DE 69926512 T DE69926512 T DE 69926512T DE 69926512 T DE69926512 T DE 69926512T DE 69926512 T2 DE69926512 T2 DE 69926512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
polymerization process
process according
group
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926512D1 (de
Inventor
Paul Alexander Northallerton CAMERON
Vernon Charles Gibson
Derek John Stockton on Tees IRVINE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE69926512D1 publication Critical patent/DE69926512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926512T2 publication Critical patent/DE69926512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F20/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/72Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44
    • C08F4/80Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44 selected from iron group metals or platinum group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein lebendes Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren in der Gegenwart eines Katalysatorsystems.
  • Eine lebende oder unsterbliche Polymerisation ist eine Art von Polymerisation, die nicht auf natürliche Weise endet. Jedes Initiatormolekül stellt eine wachsende Kette her, sodass das Polymer linear mit der Zeit wächst. Daher kann der Grad an Polymerisation in einigem Ausmaß gesteuert werden. Dieses Verfahren ist durch Inoue für die lebende Polymerisation von sowohl Methacrylaten als auch Acrylaten unter Verwendung von Aluminiumporphyrinen der allgemeinen Formel (TPP)AlX als Initiatoren mit Bestrahlung aus einem Xenonbogen entwickelt worden.
    Figure 00010001
    (TPP)AlX, worin X = CH3 oder CH2CH2CH3
  • Es wurde herausgefunden, dass bei Umgebungstemperatur jedes (TPP)AIX-Molekül eine Polymerkette erzeugt und eine herausragende Steuerung des Molekulargewichts wurde erreicht.
  • Anschließend entdeckte Inoue, dass die weitere Zugabe einer Lewissäure die Wanderungsgrade erheblich verstärkt. Z.B. wurde festgestellt, dass eine durch (TPP)AlMe initiierte Polymerisation von Methylmethacrylat (MMA) in Gegenwart von Bestrahlungslicht 6,1% Polymethylmethacrylat nach 2,5 Stunden ergab. Mit der Zugabe einer Lewissäure, z.B. ein sperriges Aluminiumphenoxid ergab sich eine quantitative Polymerisation innerhalb von 3 Sekunden. In letzter Zeit hat Inoue derartige Systeme offenbart, wo die Gegenwart von Bestrahlungslicht nicht benötigt wird. Z.B. die durch (TPP)AlX, worin X = SPropyl, initiierte Polymerisation von MMA in der Gegenwart einer Lewissäure, wobei eine vollständige Monomerumwandlung nach 1,5 Minuten bei 80°C auftritt (T Kodeira und K Mori, Makromol, Chem. Rapid Commun. 1990, 11, 645). Jedoch sind die Molekulargewichte, die mit diesem System hergestellt worden sind, gering, z.B. 22.000.
  • Es ist von Inoue berichtet worden, dass die anfängliche Reaktion des (TPP)AlX-Komplexes mit Monomer einen Enolatinitiator in der Gegenwart von Bestrahlungslicht ausbildet. Dieses Enolat kann dann mit einem weiteren Monomer in Gegenwart der Lewissäure als Aktivator reagieren, um die Polymerkette zu entwickeln.
  • E. A. Jeffery et al habe in Journal of Organometallic Chemistry (1974, 74, Seite 365, 373) die Verwendung von Nickel(acetylacetonat)2 offenbart, um die Bildung von Aluminiumenolaten zu katalysieren, indem die 1,4-Addition von Trimethylaluminium zu α, β-ungesättigten Ketonen gefördert wird. Nickelkomplexe, welche die Bildung von Enolaten katalysieren, sind für Polymerisation relevant, welche über ein Metallenolat voranschließen, das existierende Metallceninitiatoren, basierend auf Samarium und Zirkonium, einschließt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Katalysatorsystem für die Polymerisation von Vinylmonomeren zu den entsprechenden Polymeren bereitzustellen, sodass die Polymerisation schnell und auf eine gesteuerte Weise voranschreitet.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein lebendes Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren aus den entsprechenden Vinylmonomeren bereit, welches Verfahren den Schritt des Umsetzens eines Vinylmonomers in Gegenwart eines Katalysatorsystems umfasst, das umfasst:
    • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
      Figure 00030001
      worin M Aluminium, Kobalt, Kupfer, Titan oder ein Metall der Lanthanoiden-Gruppe darstellt, B1, B2, B3 und B4 aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor enthaltenden Gruppen ausgewählt sind, wobei jedes der Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor an wenigstens ein Grundstoffatom einer organischen Gruppe und an M gebunden ist; X1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, H, Halogen, Alkoxy, Thiol, Aryloxy, Ester besteht,
    • b) ein Metallkomplex der allgemeinen Formel (II)
      Figure 00040001
      worin A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nickel, Eisen, Kobalt, Chrom, Mangan, Titan, Zirkon, Vanadium und den Seltenerdmetallen besteht; L1, L2, L3 und L4 Liganden sind und
    • c) eine Lewissäure der allgemeinen Formel (III)
      Figure 00040002
      worin wenigstens eines aus W, Y oder Z eine Koordinationsbindung mit A bilden kann und die anderen von W, Y und Z sperrige Gruppen sind; D aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Magnesium, Zink und Bor besteht.
  • Mit Thiol in Verbindung (I) sind sowohl SH- als auch SR-Gruppierungen gemeint, wo R Alkyl, Ester, Ether beinhaltet.
  • Die Vinylpolymere, die gemäß dieser Erfindung hergestellt werden können, beinhalten Homo- und Copolymere der entsprechenden Vinylmonomere, wie etwa Alkyl(alk)acrylsäure und deren Ester, funktionalisierte. Alkyl(alk)acrylsäure und deren Ester, z.B. Hydroxy-, Halogen-, Amin-funktionalisierte, Styrol, Vinylactete, Butadien. Mit (Alk)acryl meinen wir, dass entweder das Alkacryl oder das analoge Acryl verwendet werden kann.
  • Für sowohl Homo- als auch Copolymere sind die Monomere vorzugsweise Alkyl(alk)acrylsäure und deren Ester, weiter bevorzugt Alkyl(meth)acrylate. Diese Polymerisationen können auf eine derartige Weise durchgeführt werden, dass zuvor entworfene Copolymere, z.B. Block-, ABA- und Sterncopolymere hergestellt werden können.
  • Die Polymerisation kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. Toluol, Dichlormethan und Tetrahydrofuran oder dem Massengutmonomer durchgeführt werden. Die Polymerisation wird vorzugsweise zwischen –100 und 150°C, weiter bevorzugt zwischen –50 und 50°C, insbesondere bevorzugt zwischen 15 bis 40°C durchgeführt.
  • Ohne durch die Theorie begrenzt sein zu wollen, wird angenommen, dass die Reaktion über ein Enolat oder delokalisiertes Enolat ähnliches Intermediat voranschreitet. Daher ist es für das Verfahren der vorliegenden Erfindung wesentlich, dass die Metallspezies in Verbindung (I), M, an ein Enolat- oder delokalisiertes Enolat ähnliches Spezies koordinieren kann. Die Enolat- und delokalisierte Enolat ähnliche Spezies besitzen nachstehend gezeigte Strukturen
    Figure 00050001
    worin E und G sowohl O für die Enolatspezies und jedes oder beide C oder ein elektronegatives Element für die Enolat ähnliche Spezies sein können, R1 und R2 typischerweise Alkylgruppen sind.
  • M ist aus den Metallen Aluminium, Kobalt, Kupfer, Titan oder der Lanthanoiden-Gruppe ausgewählt, vorzugsweise Aluminium, Kobalt, Kupfer, Titan und insbesondere Aluminium. Die Lanthanoiden-Gruppe ist als Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium definiert.
  • X1 ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit vorzugsweise C1 bis C10 Kohlenstoffatomen.
  • Vorzugsweise ist die Bindung von jedem Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor an wenigstens ein Kohlenstoffatom einer organischen Gruppe der Art, dass es wenigstens eine Bindung in Verbindung (I) zwischen irgendwelchen zwei von Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor gibt, die eine brückende Gruppe von wenigstens einem Kohlenstoffatom umfassen. Verbindung (I) kann eine geschlossene Struktur sein, d.h. ein Makrozyklus, wo jedes von Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor miteinander über Bindungen verbunden sind, die eine verbrückende Struktur von wenigstens einem Kohlenstoffatom umfassen. Verbindung (I) ist vorzugsweise eine offene Struktur, weiter bevorzugt bei einer offenen Struktur, wo es eine Abwesenheit einer Bindung gibt, die eine verbrückende Gruppe von wenigstens einem Kohlenstoffatom umfasst, zwischen wenigstens einem Paar aus dem Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor, sodass es einen direkten Zugang für die Reaktanden zu der M-X1 Bindung gibt. Ein Beispiel für Verbindung (I) ist N,N-Ethylenbis(salicylidenimin)methylaluminium (Struktur IV nachstehend) und substituierte Derivate N,N-Ethylenbis(salicylidenimin)methylaluminium, z.B. N,N-Ethylenbis(3,5-di-tertbutylsalicylidenimin)methylaluminium.
  • Figure 00070001
  • In diesem Beispiel gibt es eine Abwesenheit einer Bindung, die eine verbrückende Gruppe von wenigstens einem Kohlenstoffatom umfasst, zwischen den zwei Sauerstoffen, sodass (IV) sterisch gehindert ist, um einen direkten Zugang der Reaktanden zu der Al-Me-Bindung zu ermöglichen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bindung von Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor mit dem Metallzentrum M der Verbindung (I) über kovalente Bindungen ist.
  • Das Metall A in Verbindung (II) ist vorzugsweise Eisen, Kobalt oder Nickel und weiter bevorzugt Nickel. Das Metall kann in einer Vielzahl von Oxidationszuständen, z.B. 0, 1, 2 oder 3 existieren. Die Liganden L1, L2, L3 und L4 können durch alle monodentaten Liganden, eine Kombination von zwei mono- und einem Bidedentaten dargestellt werden, wo ein Paar von Liganden aus L1, L2, L3 und L4 und einem bidentaten Liganten darstellen und die anderen zwei Liganden aus L1, L2, L3 und L4 zwei separate monodentate Liganden oder zwei bidentate Liganden darstellen. Vorzugsweise stellen L1, L2, L3 und L4 zwei bidentate Liganden dar, weiter bevorzugt zwei bidentate Acetylacetonatliganden oder zwei bindentate Cyclooctadienliganden.
  • Für Verbindung (III) ist die Gruppierung, die an D gebunden ist, die aus einem W, Y oder Z ausgewählt ist, welche selbst eine Koordinationsbindung mit A bilden kann, vorzugsweise eine Alkylgruppe, mit vorzugsweise C1 bis C10 Kohlenstoffatom, und dem einzelnen Methyl. Die verbleibenden zwei Gruppen sind sperrig und sind vorzugsweise die gleichen, insbesondere Phenoxid oder ein substituiertes Phenoxid oder Thiolat. D ist vorzugsweise Aluminium. Ohne durch die Theorie begrenzt sein zu wollen, nehmen wir an, dass die anfängliche Reaktion den Transfer von dieser Gruppe, die aus einer aus W, Y oder Z gewählt ist, von D in Verbindung (III) zu dem Metall A in Verbindung (II) beinhaltet. Daher ist es für das Verfahren der vorliegenden Erfindung wesentlich, dass wenigstens eines aus W, Y oder Z eine Koordinationsbindung mit A bilden kann.
  • Innerhalb des Katalysatorsystems reicht das Verhältnis der Zahl von Molen der Verbindung (I) zu Molen der Verbindung (II) von 1:0,01 bis 1:100 weiter bevorzugt von 1:0,3 bis 1:10. Das Verhältnis der Zahl von Molen der Verbindung (I) zu Molen der Verbindung (III) reicht vorzugsweise von 1:0,1 bis 1:100, weiter bevorzugt von 1:0,3 bis 1:10. Im Einzelnen ist ein System bevorzugt, wo das Verhältnis von der Anzahl von Molen der Verbindung (I) zu Molen der Verbindung (II) zu Molen der Verbindung (III) 1:1:3 beträgt. Diese Katalysatorsysteme können gemäß dem Verfahren der Erfindung zur Polymerisation von Monomerkonzentrationen, die von 1 bis 20.000 Molen relativ zur Anzahl von Molen der Verbindung (I) reichen, verwendet werden.
  • Während anerkannt wird, dass die Polymerisationszeit von der Art des Monomers und Lösungsmittels, unter anderen Faktoren abhängt, ist typischerweise die Polymerisation in weniger als 5 Minuten für Homopolymere und in einigen wenigen Stunden für Copolymere vervollständigt. Die Vinylhomo- und Copolymere, die durch dieses Verfahren hergestellt werden, besitzen im Allgemeinen Polydispersitätswerte von weniger als 1,7. Die Homo- und Copolymere, die durch das Verfahren der Erfindung durch Lösungspolymerisation hergestellt werden, können einen syndiotaktischen Gehalt besitzen, der höher als der jenige ist, der für das gleiche Homopolymer oder Copolymer erhalten wird, das durch eine wohletablierte Lösung des lebenden anionischen Polymerisationsverfahrens hergestellt wurde. In einigen Fällen gibt es eine gute Steuerung des Molekulargewichts des Produktpolymers.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der vorliegenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Verbindung (I) – N,N-Ethylenbis(3,5-di-tertbutylsalicylidenimin)methylaluminium
  • i) Herstellung von N,N-Ethylenbis(3,5-di-tertbutylsalicylidenimin)
  • Eine Lösung von 3,5-di-tertbutylsalicylaldehyd(3 g, 12,8 mmol) in Ethanol (150 ml) wurde hergestellt. Hierzu wurde Ethylendiamin (0,43 ml, 6,4 mmol) über eine Spritze unter Rühren zugegeben. Die Lösung wurde auf Rückfluss für 15 Minuten erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um Kristalle von N,N-Ethylenbis(3,5-di- tertbutylsalicylidenimin) herzustellen. Diese wurden durch Filtration isoliert.
  • (ii) Herstellung von N,N-Ethylenbis(3,5-di-tertbutylsalicylidenimin)methylaluminium
  • Eine Lösung von Trimethylalumninium in Toluol (21,1 mmol, 10,6 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von N,N-Ethylenbis(3,5-di-tertbutylsalicylidenimin)methylaluminium (9,3 g, 19,3 mmol) in Toluol (100 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde auf Rückfluss für 12 Stunden erhitzt. Die flüchtigen Stoffe wurden unter Vakuum entfernt und Verbindung (I) in Methylcyanid (200 ml) extrahiert. Die Lösung wurde auffiltriert auf Raumtemperatur abgekühlt, um Kristalle von Verbindung (I) herzustellen.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Polymethylmethyacrylat (PMMA)
  • Eine Lösung von MMA (1 g, 200 Mol equivalent von Verbindung (I)) in Dichlormethan (2 ml) (DCM) wurde in einem Kolben unter Stickstoff hergestellt. In einem zweiten Kolben wurden N,N-Ethylenbis(3,5-di-tertbutylsalicylidenimin)methylaluminium (26,6 mg, 0,05 mmol) Nickel(acetylacetonat)2 (12,8 mg, 0,05 mmol) und Methylaluminiumbis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenoxid) (72,0 mg, 0,15 mmol) unter Stickstoff zugegeben. Das MMA in DCM wurde in den zweiten Kolben gegeben und die Reaktionsmischung wurde 5 Minuten gerührt. Methanol (0,5 ml) wurde zugegeben um die Reaktion zu quentschen bzw. zu stoppen und die Reaktionsmischung wurde mit DCM (10 ml) verdünnt. Das PMMA wurde aus einem 10-fach Überschuss von angesäuerten (1%ige konzentrierte Salzsäure) Methanol ausgefällt.
  • Die prozentuale Ausbeute an PMMA betrug 90%. Die Eigenschaften von PMMA sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • In diesem Beispiel ist das Molarverhältnis der Verbindung (I) zur Verbindung (II) zur Verbindung (III) 1:1:3 in Verbindung (I) ist wie im Beispiel 1 beschrieben. Verbindung (II) ist Nickel(acetylacetonat)2 und Verbindung (III) ist Ethylaluminiumbis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenoxid).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von PMMA
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass die Menge an Methylaluminiumbis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenoxid) in 192 mg, 0,4 mmol geändert wurde. In diesem Beispiel war das Molarverhältnis von Verbindung (I) zu Verbindung (II) zu Verbindung (III) 1:1:8 und die prozentuale Ausbeute von PMMA betrug 88,1. Die Eigenschaften von PMMA sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Polybutylmethacrylat (PBMA)
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass MMA durch Butylmethacrylat (1 g) ersetzt worden war. Die prozentuale Ausbeute von PBMA betrug 90%. Die Eigenschaften von PBMA sind wie in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von Polymethylmethacrylat (PMA)
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass MMA durch Metyhlacrylat (1 g) ersetzt worden war und die Menge an Methylaluminumbis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenoxid) auf 24 mg, 0,05 mmol geändert wurde. In diesem Beispiel betrug das Molarverhältnis von Verbindung (I) zu Verbindung (II) zu Verbindung (III) 1:1:1. Die prozentuale Ausbeute von PMA betrug 91%.
  • Die Eigenschaften von PMA sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von Polyvinylacetat (PVA)
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass MMA in DCM durch eine Lösung von Vinylacetat (1 g, 232 Mol equivalent) in Tetrahydrofuran (2 ml) (THF) ersetzt worden war. Die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden gerührt. Die prozentuale Ausbeute von PVR betrug 16% und die Eigenschaften sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von Polylaurylmethacrylat (PLMA)
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass das MMA in DCM durch eine Lösung von Laurylmethacrylat (1 g, 79 Mol equivalent) in Toluol (2 ml) ersetzt worden war. Die prozentuale Ausbeute von PLMA betrug 80% und die Eigenschaften sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von Poly(2-ethylhexylmethacrylat) (PEHMA)
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass MMA in DCM durch eine Lösung von 2-Ethylhexylmethacrylat (1 g, 101 Mol equivalent) in Toluol (2 ml) ersetzt worden war. Die prozentuale Ausbeute von PEHMA betrug 85% und die Eigenschaften sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von Poly(i-bornylmethacrylat) (Pi-BMA)
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass MMA in DCM durch eine Lösung von i-Bornylmethacrylat (1 g, 90 Mol equivalent) in Toluol (2 ml) ersetzt worden war. Die prozentuale Ausbeute von Pi-BMA betrug 90% und die Eigenschaften sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von Polystyrol (PS)
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass MMA in DCM durch eine Lösung von Styrol (1 g, 192 Mol equivalent) in Toluol (2 ml) ersetzt worden war. Die prozentuale Ausbeute von PS betrug 45% und die Eigenschaften sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von Blockcopolymer von PMMA mit PBMA
  • Das PMMA-Prepolymer war wie in Beispiel 2 gebildet, bis darauf, dass DCM durch Tetrahydrofuran (THF) ersetzt worden war und die Reaktion wurde nach 90 Minuten gestoppt. Zu 50 Gewichtsprozent dieser Lösung wurde eine Lösung aus BMA (0,5 g) in DCM (2 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 3 Stunden gerührt. Quentschen und Ausfällen des Polymers war wie in Beispiel 1 beschrieben. Die prozentuale Ausbeute von PMMA/PBMA betrug 92%.
  • Das PMMA-Prepolymer besaß ein tatsächliches Molekulargewicht von 25.300, verglichen mit dem berechneten Wert von 20.000. Die Polydispersität betrug 1,19 und der Prozentsatz an Synditaktizität betrug 74%. Das Blockpolymer besaß ein tatsächliches Molekulargewicht von 55.400, verglichen mit dem berechneten Wert von 40.000 ohne eine Polydispersität von 1,27. Die Eigenschaften der Homopolymere, die in Abwesenheit eines Katalysatorsystems in Beispielen 2 bis 10 hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Die PMMA-Taktizität wurde berechnet, indem die relativen Integrale der Triaden (drei konsekutive Monomereinheiten) Signale aus dem 1H NMR von PMMA bei 250 MHz auf einer Bruker AC-250-Maschine gemessen worden. Diese Triaden entsprechen dem Gehalt an syndiotaktischen, isotaktischen und heterotaktischen.
  • Mn und Polydispersitätswerte wurden durch Gel Permeationschromatografie (GPC) bestimmt. Der verwendete GPC-Detektor war ein differentialer Knauer-Refraktometer mit Viscotek Trisec-Software. Proben wurden auf zwei lineare 10 Mikronsäulen (kalibriert unter Verwendung von Polystyrolstandards) unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel bei einer Stromrate von 1 ml/min. eingespritzt.
  • Beispiel 12 – Herstellung von PMMA
  • Beispiel 2 wurde hergestellt, bis darauf, dass Nickel (acetylacetonat)2 durch Kobalt(acetylacetonat)2 ersetzt worden war und die Reaktionszeit 1 Stunde betrug. Die prozentuale Ausbeute von PMMA betrug 36%. Die Eigenschaften von PMMA sind in Tabelle 2 veranschaulicht.
  • Beispiel 13
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass Nickel(acetylacetonat)2 durch Nickel(cyclooctadien)2 ersetzt worden war. Die prozentuale Ausbeute von PMMA betrug 90%. Die Eigenschaften von PMMA sind in Tabelle 2 veranschaulicht.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Beispiel 14
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, bis darauf, dass die Menge von MMA 2,5 g, 500 Mol äquivalent von Verbindung (I) betrug, die Reaktionstemperatur –20°C betrug und die Reaktionszeit eine Stunde betrug. Die prozentuale Ausbeute von PMMA betrug 93%. Die Eigenschaften von PMMA sind in Tabelle 3 veranschaulicht.
  • Beispiel 15
  • Beispiel 14 wurde wiederholt, bis darauf, dass die Reaktionstemperatur –40°C betrug und die Reaktionszeit 3 Stunden betrug. Die prozentuale Ausbeute von PMMA betrug 96%. Die Eigenschaften von PMMA sind in Tabelle 3 veranschaulicht.
  • Tabelle 3
    Figure 00160001

Claims (12)

  1. Lebendes Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren aus den entsprechenden Vinylmonomeren, welches Verfahren den Schritt des Umsetzens eines Vinylmonomers in der Gegenwart eines Katalysatorsystems umfasst, das umfasst: a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (1):
    Figure 00170001
    worin M Aluminium, Cobalt, Kupfer, Titan oder ein Metall der Lanthanoidgruppe darstellt; B1, B2, B3, und B4 aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor enthaltenden Gruppen ausgewählt sind, wobei jedes der Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor mit wenigstens einem Kohlenstoffatom einer organischen Gruppe und mit M verbunden ist; X1 Alkyl, H, Halogen, Alkoxy, Thiol, Aryloxy, oder Ester darstellt, b) ein Metallkomplex der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00180001
    worin A Nickel, Eisen, Cobalt, Chrom, Mangan, Titan, Zirkon, Vanadium oder ein Seltenerdmetall darstellt; L1, L2, L3, und L4 Liganden sind und c) eine Lewissäure der allgemeinen Formel (III):
    Figure 00180002
    worin wenigstens eines aus W, Y, oder Z eine Koordinationsbindung mit A ausbilden kann und die anderen aus W, Y, und Z sperrige Gruppen sind; D Aluminium, Magnesium, Zink oder Bor darstellt.
  2. Polymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Vinylmonomer aus Alkyl(alk)acrylsäure und deren Estern, funktionalisierter Alkyl(alk)acrylsäure und deren Estern ausgewählt ist.
  3. Polymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Bindung von jedem aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor an wenigstens ein Kohlenstoffatom einer organischen Gruppe in Verbindung (I) derart ist, dass es wenigstens eine Bindung gibt, wobei eine Brückengruppe aus wenigstens einem Kohlenstoffatom, zwischen irgendwelchen zwei aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Phosphor umfasst ist.
  4. Polymerisationsverfahren gemäß Anspruch 3, wobei Verbindung (I) eine offene Struktur besitzt, in der es keine Bindung gibt, wobei eine Brückengruppe wenigstens ein Kohlenstoffatom umfasst, zwischen wenigstens einem Paar aus den Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Phosphoratomen.
  5. Polymerisationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei A in Verbindung (II) vorzugsweise Eisen, Cobalt oder Nickel ist.
  6. Polymerisationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Liganden L1, L2, L3, und L4 in Verbindung (II) aus allen monodentaten, einer Kombination aus 2 mono- und 1 bidentaten Liganden oder 2 bidentaten Liganden ausgewählt sind.
  7. Polymerisationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei D in Verbindung (III) Aluminium ist.
  8. Polymerisationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine der Gruppen W, Y oder Z in Verbindung (III) eine Alkylgruppe mit C1 bis C10 Kohlenstoffatomen ist.
  9. Polymerisationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verhältnis der Anzahl der Mole von Verbindung (I) zu Molen der Verbindung (II) von 1:0,01 bis 1:100 reicht.
  10. Polymerisationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verhältnis der Anzahl der Mole von Verbindung (I) zu Molen der Verbindung (II) von 1:0,3 bis 1:10 reicht.
  11. Polymerisationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schritt des Umsetzens eines Vinylmonomers in der Gegenwart des Katalysators in der Gegenwart eines Lösungsmittels bei einer Temperatur in dem Bereich von –50 bis 50°C ausgeführt wird.
  12. Polymerisationsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei M Aluminium darstellt, X1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, A Eisen, Cobalt oder Nickel darstellt, D Aluminium darstellt, wenigstens eines aus W, Y oder Z Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und die anderen aus W, Y oder Z Phenoxid- oder Thiolatgruppen darstellen.
DE69926512T 1998-06-29 1999-06-04 Lebendes polymerisationsverfahren Expired - Fee Related DE69926512T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9813939 1998-06-29
GBGB9813939.7A GB9813939D0 (en) 1998-06-29 1998-06-29 A living polymerisation process
PCT/GB1999/001770 WO2000000525A1 (en) 1998-06-29 1999-06-04 A living polymerisation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926512D1 DE69926512D1 (de) 2005-09-08
DE69926512T2 true DE69926512T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=10834520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926512T Expired - Fee Related DE69926512T2 (de) 1998-06-29 1999-06-04 Lebendes polymerisationsverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6534605B2 (de)
EP (1) EP1095074B1 (de)
JP (1) JP2002519452A (de)
KR (1) KR20010053248A (de)
CN (1) CN1160386C (de)
AT (1) ATE301143T1 (de)
AU (1) AU753512B2 (de)
BR (1) BR9911709A (de)
CA (1) CA2335633A1 (de)
DE (1) DE69926512T2 (de)
ES (1) ES2247807T3 (de)
GB (1) GB9813939D0 (de)
WO (1) WO2000000525A1 (de)
ZA (1) ZA200007600B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2327718T3 (es) * 2001-04-18 2009-11-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Catalizador complejo; su procedimiento de produccion y procedimiento de produccion de un derivado alcoholico realizado con este catalizador complejo.
US7138468B2 (en) 2002-03-27 2006-11-21 University Of Southern Mississippi Preparation of transition metal nanoparticles and surfaces modified with (CO)polymers synthesized by RAFT
CA2508914A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Gene Logic Inc. Modulators of melanocortin receptor
DE102004032581A1 (de) 2004-07-05 2006-02-09 Basell Polyolefine Gmbh Polymerisationskatalysatoren, Hauptgruppenkoordinationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Polyolefine
JP4948899B2 (ja) * 2005-05-23 2012-06-06 株式会社クラレ ビニルエステル系モノマー重合用担持型触媒組成物およびそのビニルエステル系モノマーの重合への使用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668234A (en) * 1994-09-12 1997-09-16 Rhodes; Larry Funderburk Reaction injection molding (RIM) of methyl (meth)acrylate and related monomers using group-4 catalysts
US5677405A (en) * 1995-05-24 1997-10-14 The B.F. Goodrich Company Homopolymers and copolymers of cationically polymerizable monomers and method of their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000000525A1 (en) 2000-01-06
CN1160386C (zh) 2004-08-04
GB9813939D0 (en) 1998-08-26
US6534605B2 (en) 2003-03-18
KR20010053248A (ko) 2001-06-25
EP1095074B1 (de) 2005-08-03
ES2247807T3 (es) 2006-03-01
CA2335633A1 (en) 2000-01-06
AU753512B2 (en) 2002-10-17
DE69926512D1 (de) 2005-09-08
US20010016638A1 (en) 2001-08-23
BR9911709A (pt) 2001-03-20
CN1307602A (zh) 2001-08-08
ZA200007600B (en) 2002-06-18
EP1095074A1 (de) 2001-05-02
ATE301143T1 (de) 2005-08-15
JP2002519452A (ja) 2002-07-02
AU4157899A (en) 2000-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020739T2 (de) Durch yttrium- und seltenerdverbindungen katalysierte lactonpolymerisation.
DE69028282T2 (de) Polymere mit verbesserter Wärmebeständigkeit enthaltend Maleimidderivateinheiten
DE69211757T2 (de) Lebendes Polymerisationsverfahren
DE19858016A1 (de) Neue Metallocenkomplexe
DE69515697T2 (de) Blockcopolymere und verfahren zur herstellung
DE69926512T2 (de) Lebendes polymerisationsverfahren
DE10010796A1 (de) Katalysatorsysteme für die Ziegler-Natta-Olefin-Polymerisation
EP1242434A1 (de) Polymerisationsaktive übergangsmetallkomplexverbindungen mit sterisch anspruchsvollem ligandensystem
WO2001007491A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefin(co)polymeren
DE19530398A1 (de) Neue Starterzusammensetzung zur anionischen Polymerisation von Alkylmethacrylaten
DE69926373T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE69717116T2 (de) Verfahren zur herstellung von poly(meth)acrylsaüreestern
WO2001042314A1 (de) Verfahren zur (co)polymerisation von polaren und unpolaren monomeren
DE19714532A1 (de) Herstellung von Homo-, Co- oder Blockcopolymeren aus cycloolefinischen Monomereinheiten
DE69904722T2 (de) Aluminiumverbindungen zur herstellung von vinylpolymeren
WO2004020491A1 (de) Blockcopoplymere, beschichtete metallfolien und heisssiegellacke
MXPA00012922A (en) A living polymerisation process
EP0980875A2 (de) Polymerisationsaktive, nicht verbrückte, mononucleare Bisalkylmetall-Halbsandwichkomplexe auf der Basis von Seltenerd-Metallen und deren Verwendung als Katalysatoren für die (Co)polymerisation von polaren und unpolaren olefinisch ungesättigten Monomeren
EP1068244A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren aus funktionalisierten olefinisch ungesättigten monomeren und unpolaren olefinisch ungesättigten verbindungen
WO1999001483A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkyl(meth)acrylaten
MXPA00012917A (es) Un proceso de polimerizacion
DE1909984B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee