DE60116245T2 - Klammer für elektrische Kabel - Google Patents

Klammer für elektrische Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE60116245T2
DE60116245T2 DE2001616245 DE60116245T DE60116245T2 DE 60116245 T2 DE60116245 T2 DE 60116245T2 DE 2001616245 DE2001616245 DE 2001616245 DE 60116245 T DE60116245 T DE 60116245T DE 60116245 T2 DE60116245 T2 DE 60116245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main cable
cable
clamp
stretched
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001616245
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116245D1 (de
Inventor
Ahmad 60022 Castelfidardo Haidar
Stephane Kostus
Domenico 20037 Paderno Dugnano Ranieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Publication of DE60116245D1 publication Critical patent/DE60116245D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116245T2 publication Critical patent/DE60116245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stichverbindungen für elektrische Kabel. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Klammerelement, welches verwendet wird, um die Abzweigungen in Stichverbindungen für elektrische Kabel an ihrer Position zu klammern. Wie bekannt ist, gibt es viele Fälle, in denen es notwendig ist, Phasenleiter eines Hauptkabels mit den Phasenleitern eines Stichkabels zu verbinden. Ein typischer Fall ist es, wenn elektrischer Strom zu einem Gebäude (oder einer Gruppe von Gebäuden) geleitet werden muss, indem ein Hauptkabel angezapft wird.
  • Zur Zeit bekannte Arten zur Herstellung dieser Stichverbindungen sind im Hinblick auf den Schutz der Umgebung kompliziert, gefährlich, langwierig, unbequem und unsicher. In der Praxis ist es notwendig, den Fluss von elektrischem Strom in dem Hauptkabel zu unterbrechen, den äußeren Isolierungsmantel zu entfernen und von Hand eine bestimmte Länge der Kabel (oder Phasenleiter) abzuisolieren, von welchen die Abzweigungen genommen werden. Die abisolierten Längen werden mit den entsprechenden Stichkabeln mit klammerartigen Vorrichtungen verbunden. Die Isolierung des Hauptkabels muss an dem Ort, wo der Isolierungsmantel entfernt wurde, durch isolierendes Harz und/oder Isolierband erneuert werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung ist es, dass es unmöglich ist, die Verbindung auf Wirksamkeit zu überprüfen, wenn erst einmal das isolierende Harz und/oder Isolierband aufgebracht wurde. Tatsächlich ist es, wenn die Verbindung teilweise oder vollständig versagt, die einzige Möglichkeit, das Hauptkabel an der Stelle, wo die Verbindung hergestellt wurde, abzuschneiden und eine neue Verbindung mit einer anderen Vorrichtung herzustellen.
  • Beim Herstellen von Stichverbindungen ist es bekannte Praxis, Klammerelemente zum Befestigen der Stichkabel an dem Hauptkabel zu verwenden, derart, dass die Achsen der Stichkabel im Wesentlichen parallel zu der des Hauptkabels an der Verbindung sind.
  • Bekannte Klammerelemente weisen ein spitzes Element zum Schieben zwischen einen Phasenleiter und einen weiteren des Hauptkabels auf.
  • Das Hauptproblem bei diesen Klammerelementen ist es, dass während des Einsetzens solcher Elemente die Isolierung der unterschiedlichen Phasenleiter des Hauptkabels beschädigt werden können, wobei elektrisch leitende Teile des Phasenleiters bloßgelegt werden. Es ist offensichtlich, dass diese Situation für den Elektriker sehr gefährlich ist, insbesondere, wenn das Hauptkabel eingeschaltet ist. Des Weiteren kann auf Grund des Abisolierens der Isolierung die Verbindung nicht vollständig wirksam sein. Und in jedem Fall muss die Isolierung des Phasenleiters mit Harz, Gel oder Silikonverbindungen erneuert werden, und dieser Erneuerungsvorgang ist zeitintensiv, kostenintensiv und erfordert gelerntes Personal.
  • Ein solches Klammerelement ist aus DE 1 765 880 bekannt, welches den einschlägigen Stand der Technik darstellt.
  • Ein weiteres Problem bekannter Lösungen ist es, dass es oftmals schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist, die Klammerelemente zu befestigen, wenn in beengten Bedingungen (wie beispielsweise in Löchern im Boden) gearbeitet wird und das Hauptkabel mit dem Boden in Kontakt ist.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Klammerelement vorzusehen, welches die Isolierung der Phasenleiter des Hauptkabels nicht beschädigt und welches somit von dem Elektriker sicher verwendet werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Klammerelement vorzusehen, welches leicht zu montieren ist, selbst unter beengten Arbeitsbedingungen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Klammerelement vorzusehen, das, wenn erforderlich, entfernt werden und leicht wieder verwendet werden kann.
  • Diese Ziele sowie weitere werden erreicht durch ein Klammerelement zum Herstellen einer Verbindung zwischen wenigstens einem Phasenleiter eines Hauptkabels und wenigstens einem Stichkabel, wobei das Element einen Grundträger aufweist mit Mitteln zum Aufnehmen des Stichkabels sowie einem gestreckten Element, welches aus dem Grundträger hervorsteht,
    • – wobei das Klammerelement dadurch gekennzeichnet ist, dass das gestreckte Element im Wesentlichen zu der Achse der Mittel parallel ist, um das Stichkabel aufzunehmen, derart, dass dieses unterhalb des Mantels des Hauptkabels zwischen einem Phasenleiter und dem angrenzenden Phasenleiter eingesetzt werden kann.
  • Die Idee, auf der die vorliegende Erfindung basiert, ist es, die Senke oder den Spalt, der zwischen zwei Phasenleitern und dem äußeren Isolierungsmantel des Hauptkabels abgegrenzt ist, zu nutzen. Da das gestreckte Element der Klammer im Wesentlichen parallel zu der Achse der Mittel zum Aufnehmen des Stichkabels ist, kann es leicht in diesem Spalt montiert werden.
  • Vorteilhafterweise weist das gestreckte Element wenigstens ein spitzes Ende auf, entweder konisch oder kegelstumpfförmig.
  • Die Klammer gemäß der Erfindung kann weiter Mittel aufweisen, um dieses an dem Hauptkabel zu befestigen. Solche Mittel können ein Band, einen Vorsprung und einen Überhang auf dem Vorsprung aufweisen, um einen Kanal für das Band zu bilden. Dadurch wird sicheres Befestigen der Klammer an dem Hauptkabel ermöglicht. Vorteilhafterweise setzt sich der Vorsprung entgegensetzt zu der Richtung des gestreckten Elements fort.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Mittel zum Befestigen der Klammer an dem Hauptkabel weisen solche Mittel einen Hohlraum in dem Grundträger zum Einsetzen des Bandes auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Mittel zum Aufnehmen des Stichkabels eine Klemmschelle auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Klammer der vorliegenden Erfindung ist die Klammer mit einem Zentriervorsprung ausgestattet, der von dem Grundträger hervorsteht.
  • Die Klammer kann aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Es folgt eine genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung, welche als nicht beschränkendes Beispiel gegeben wird. Diese sollte unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren gelesen werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Klammerelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Hauptkabels, welches mit vier Klammerelementen gemäß 1 ausgestattet ist;
  • 3 ist eine Teil-Längsschnittansicht von 2, welche darstellt, wie die Klammer an ihrem Platz gehalten wird;
  • 4 ist eine Teil-Längsschnittansicht von 2, welche eine weitere Ausführungsform zum Halten der Klammer an ihrem Platz darstellt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Klammerelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Hauptkabels, welches mit einem Klammerelement gemäß 5 ausgestattet ist;
  • 7 ist eine Teil-Längsschnittansicht von 6;
  • 8 zeigt zwei Klammerelemente aus 5 mit einem Abstandsstück;
  • 9 zeigt einen Verbinder, der unter Verwendung der Klammerelemente aus 5 an seiner Position fixiert ist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Klammerelements 10 gemäß der Erfindung. Das Element 10 weist einen vorzugsweise gebogenen Grundträger 12, eine Klemmschelle 14, die an dem Grundträger 12 befestigt oder mit diesem fest eingebaut ist, und ein gestrecktes Element 16, welches ebenfalls an dem Grundträger 12 befestigt oder mit diesem fest eingebaut ist, auf.
  • Der Grundträger 12 weist eine gebogene Platte auf, um der Biegung des Hauptkabels 40, an welchem er befestigt angebracht wird, im Wesentlichen zu entsprechen. Zur Annehmlichkeit ist der Grundträger 12 aus einem leichten, nicht teuren und elektrisch nicht-leitenden Material wie beispielsweise Kunststoff hergestellt, und das gesamte Element 10 kann als Formteil hergestellt werden, in welchem Fall der Grundträger 12 Löcher oder Öffnungen 20 enthält.
  • In der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform weist die Klemmschelle 14 einen gespaltenen Zylinder (oder Ring) mit einer Öffnung für das Einsetzen mit Druck eines Stichkabels (nicht dargestellt) auf. Die Klemmschelle 14 und der Grundträger 12 werden einstückig hergestellt, und Versteifungen 22 werden vorgesehen. Wenn gewünscht, ist es ebenfalls möglich, eine Klemmschelle 14 mit einem geschlossenen Zylinder zu verwenden, aber in diesem Fall ist Sorgfalt erforderlich, um das Stichkabel durch das Loch des geschlossenen Zylinders zu fädeln.
  • Das gestreckte Element 16 des Elements 10 in der ersten Ausführungsform ist in Form eines spitz zulaufenden oder spitzen Stifts, dessen Achse im Wesentlichen parallel zu der Achse der Klemmschelle 14 ist. Es ist nicht von Bedeutung, ob das spitz zulaufende oder spitze Ende des gestreckten Elements konisch oder schräg geschnitten ist. Das gestreckte Element 16 ist ebenfalls einstückig mit dem Grundträger 12 hergestellt. Das gestreckte Element 16 ist so gestaltet, dass es in den freien Raum, der zwischen zwei Phasenleitern 42 des Hauptkabels 40 und dem Mantel 44 des Hauptkabels 40 abgegrenzt ist, geschoben wird, wie in 2 dargestellt.
  • Genauer wird, bevor die Phasenleiter 42 eines Hauptkabels 40 mit einzelnen Stichkabeln verbunden werden, ein Teil des Mantels 44 über eine vorbestimmte Länge des Kabels 40 entfernt, und die Klammern 10 werden montiert, sodass deren gestreckte Elemente 16 in die leeren Räume eingesetzt werden, die zwischen zwei Phasenleitern 42 des Hauptkabels 40 und dem Mantel 44 des Hauptkabels 40 abgegrenzt sind. Es wird somit offensichtlich, dass wenn die Klammern 10 erst montiert sind, deren gestreckte Elemente 16 von dem Mantel 44 des Kabels 40 bedeckt sind.
  • Die Abmessungen im Querschnitt des gestreckten Elements 16 sind vorzugsweise derart, dass sie in den oben genannten Raum oder Zwischenraum mit leichtem Druck eingesetzt werden können. Die Elastizität des Mantels 44 des Hauptkabels 40 und der Isolierung der Phasenleiter 42 halten das Element 10 in Position.
  • Um eine Anzahl von Klemmelementen 10 ineinander einzurasten, ist es geeignet, ein Band 24 oder Ähnliches zu verwenden. In der in 3 dargestellten Ausführungsform wird das Band 24 um die Außenseite des Elements 10 unter Verwendung eines Vorsprungs 26 angebracht, der sich entgegengesetzt zu dem gestreckten Element 16 fortsetzt und in der Nut zwischen zwei Phasenleitern 42 des Hauptkabels 40 liegt, ohne von dem Mantel 44 bedeckt zu werden. In der Praxis wird eine Art Kanal 38 für das Band 24 mittels eines Überhangs 28 auf dem Vorsprung 26 hergestellt. Die Verwendung des Bandes 24 ist angenehm, da es die Klemmelemente 10 an dem Hauptkabel festschnürt und sicherstellt, dass, wenn das Hauptkabel und/oder Stichkabel bewegt werden, die Klemmelemente 10 nicht abgetrennt werden und auf den Boden fallen können.
  • In einer weiteren besonders geeigneten und kompakten Ausführungsform, wie in 4 dargestellt, sitzt das Band 24 in einem inneren Hohlraum 36, der in dem Grundträger 12 gebildet ist. Der Vorteil von dieser Lösung ist es, dass verschiedene Klemmelemente auf dem Band 24 (wie bei einer Halskette) positioniert werden können und nicht dem Risiko unterliegen, abzufallen, wenn ein Elektriker sie anfasst.
  • Nun wird offenbar, wie das Klammerelement 10 in der ersten Ausführungsform verwendet wird. Um eine Stichverbindung herzustellen, wird eine bestimmte Länge des isolierenden Mantels 44 von dem Hauptkabel 40 entfernt, und die gestreckten Elemente 16 von verschiedenen Klammerelementen werden unter den Mantel 44 in den Raum zwischen zwei Phasenleitern 42 geschoben. Das Band 24 wird dann um die Elemente 10 geschnürt. Die Stichkabel werden dann in die entsprechenden Klemmschellen 14 eingesetzt, und danach wird die elektrische Verbindung (nicht dargestellt) hergestellt.
  • Die in 5 bis 9 dargestellte Ausführungsform verwendet das gleiche erfindungsgemäße Prinzip (gestrecktes Element parallel zu der Achse der Aufnahmemittel für das Stichkabel), unterscheidet sich aber beachtlich in ihrer Struktur von dem Klammerelement 10 der ersten Ausführungsform.
  • Wie zuvor weist das Klammerelement 10', wie in 5 und 6 dargestellt, einen gebogenen Grundträger 12' und ein gestrecktes Element 16' auf, welches gestaltet ist, um unter den Mantel 44 des Hauptkabels 40 zwischen zwei Phasenleiter eingesetzt zu werden. Der gebogene Grundträger 12' grenzt einen Hohlraum 14' zur Aufnahme des Stichkabels 46 ab. In dem vorliegenden Fall weist das gestreckte Element 16' zwei gestreckte Elemente 16A und 16B auf, deren Form kegelstumpfförmig oder spitz zulaufend (konisch oder schräg geschnitten) ist.
  • Fest eingebaut mit dem Grundträger 12' ist ein Zentriervorsprung 30. Der Vorsprung 30 ist derart gestaltet, dass er mit einem entsprechenden Loch in einem Verbinder zusammenwirkt, zum Beispiel dem in 9 dargestellten Verbinder 32. Üblicherweise können ein Paar Elemente 10' gemäß der zweiten Ausführungsform auf dem Hauptkabel 40 auf jeder Seite der Länge des Kabels, wo der Außenmantel 44 entfernt wurde, angeordnet werden; in einem solchen Fall werden die Klammerelemente 10' unter Verwendung eines speziellen Abstandsstücks 34 (8) in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten.
  • Das Verwenden eines Paars Elemente 10', wie in 8 dargestellt, kann aus Gründen der Annehmlichkeit und der Stabilität bevorzugt werden. Die Elemente 10' werden dann durch die Abstandsstücke 34 (welche ebenfalls vor Montieren des Verbinders 32 entfernt werden können) in dem geeigneten Abstand gehalten.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wird nun offenbar, wie das Klammerelement 10' gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet wird. Um die Stichverbindung herzustellen, wird eine bestimmte Länge des isolierenden Mantels 44 von dem Hauptkabel 40 entfernt, und die gestreckten Elemente 16' von den unterschiedlichen Klammerelementen werden unter den Mantel 44 in den Raum zwischen zwei Phasenleitern 42 eingesetzt. Der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Klammerelementen 10' wird vorzugsweise durch das Abstandsstück 34 gesteuert/angepasst. Schließlich wird ein spezieller Verbinder 32 mit Mitteln zum Erzeugen des elektrischen Kontakts zwischen den Phasenleitern 42 des Hauptkabels 40 und der entsprechenden Stichkabel 46 angebracht.
  • Der Vorsprung 30 wird im Allgemeinen nur für eines der Klammerelemente 10' oder eines der Paare von Klammerelementen 10', besonders jenem, welches nahe der neutralen Phase des Hauptkabels 40 angeordnet ist, verwendet. In einem solchen Fall bietet es leichtes Orten der neutralen Phase sowie eine leichte und fehlerfreie Verbindung, wenn nur ein Loch in dem Verbinder 32, d.h. ein Loch, welches nahe der Verbindung der neutralen Phase angeordnet ist, mit Vorsprung 30 zusammenwirken kann.
  • Der Hauptvorteil des Klammerelements gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, das dadurch überhaupt keinen Schaden an der Isolierung der Phasenleiter des Hauptkabels verursacht wird. Dies bedeutet größere Sicherheit für den Elektriker und wirksamere, ökonomische und sichere Verbindungen. Die faktische Unmöglichkeit des Beschädigens der Isolierung der Phasenleiter des Hauptkabels macht es ebenfalls unnötig, die Isolierung mit Harzen, Kitt oder Silikonsubstanzen zu erneuern.
  • Eine ähnliche Ausführungsform wie in 3 dargestellt (d.h., Verwendung des Vorsprungs 26 und Überstands 28) kann ebenfalls auf die Ausführungsform der Klammer der Erfindung von 5 bis 7 angewendet werden.
  • Gleichermaßen kann ebenfalls ein Überstand 30, wie in den 5 bis 7 dargestellt, für die Klammer aus 1 bis 4 verwendet werden.
  • Es wird offensichtlich, dass durch die obenstehende Beschreibung dem Durchschnittsfachmann offenbar wird, dass zahlreiche Varianten, Modifikationen, Anpassungen und Ersetzungen von Teilen mit anderen funktionell ähnlichen Teilen möglich sind. Alle diese Varianten, Modifikationen, Anpassungen und Ersetzungen werden als in den Schutzbereich der Erfindung fallend erachtet, der allein durch die beigefügten Patentansprüche abgegrenzt wird.

Claims (11)

  1. Klammerelement (10, 10') zum Herstellen einer Verbindung zwischen wenigstens einem Phasenleiter (42) eines Hauptkabels (40) und wenigstens einem Stichkabel (46), wobei das Element (10, 10') einen Grundträger (12, 12') aufweist mit Mitteln (14, 14') zum Aufnehmen des Stichkabels (46) sowie einem gestreckten Element (16, 16'), welches aus dem Grundträger (12) hervorsteht, wobei das Klammerelement (10, 10') dadurch gekennzeichnet ist, dass das gestreckte Element (16, 16') im wesentlichen zu der Achse der Mittel (14, 14') parallel ist, um das Stichkabel (46) aufzunehmen, derart, dass dieses unterhalb des Mantels des Hauptkabels (40) zwischen einem Phasenleiter (42) und dem angrenzenden Phasenleiter (42) eingesetzt werden kann.
  2. Klammerelement (10, 10') gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gestreckte Element (16, 16') wenigstens ein entweder konisches oder kegelstumpfförmiges spitzes Element aufweist.
  3. Klammerelement (10, 10') gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses weiter Mittel (24, 26, 28) aufweist, um es an dem Hauptkabel (40) zu befestigen.
  4. Klammerelement (10, 10') gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24, 26, 28), um dieses an dem Hauptkabel zu befestigen, ein Band (24) aufweisen.
  5. Klammerelement (10, 10') gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24, 26, 28), um dieses an dem Hauptkabel zu befestigen, einen Vorsprung (26) aufweisen.
  6. Klammerelement (10, 10') gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24, 26, 28), um dieses an dem Hauptkabel zu befestigen, einen Überhang (28) auf dem Vorsprung (26) aufweisen, um einen Kanal für das Band (24) zu bilden.
  7. Klammerelement (10, 10') gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (26) sich entgegengesetzt zu der Richtung des gestreckten Elements (16) erstreckt.
  8. Klammerelement (10) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24, 26, 28), um dieses an dem Hauptkabel zu befestigen, einen Hohlraum in dem Grundträger (12) zum Einsetzen des Bandes (24) aufweisen.
  9. Kammerelement (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufnehmen des Stichkabels eine Klemmschelle (14) aufweisen.
  10. Klammerelement (10, 10') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses des weiteren einen Zentriervorsprung (30) aufweist, der aus dem Grundträger (12) hervorsteht.
  11. Klammerelement (10, 10') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Kunststoff hergestellt ist.
DE2001616245 2000-10-27 2001-10-29 Klammer für elektrische Kabel Expired - Lifetime DE60116245T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000MI002327 IT1319030B1 (it) 2000-10-27 2000-10-27 Elemento di bloccaggio per giunzione di derivazione di cavi elettrici
ITMI002327 2000-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116245D1 DE60116245D1 (de) 2006-02-02
DE60116245T2 true DE60116245T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=11446048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001616245 Expired - Lifetime DE60116245T2 (de) 2000-10-27 2001-10-29 Klammer für elektrische Kabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1213793B1 (de)
DE (1) DE60116245T2 (de)
IT (1) IT1319030B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765880B2 (de) * 1968-07-31 1973-03-22 Fa. Richard Bergner, 8540 Schwabach Kabelabzweigklemme
GB1369794A (en) * 1971-09-08 1974-10-09 Pirelli General Cable Works Electrical connectors
DE2628633C2 (de) * 1976-06-25 1982-07-29 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Mehrphasen-Abzweigklemme für Kunststoffkabel im Niederspannungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213793B1 (de) 2005-12-28
DE60116245D1 (de) 2006-02-02
EP1213793A3 (de) 2004-06-02
ITMI20002327A1 (it) 2002-04-27
IT1319030B1 (it) 2003-09-19
EP1213793A2 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017266A1 (de) Elektrische Verteilereinrichtung
DE2610461B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines lot-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE19604564C1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE2750540C2 (de)
DE60116245T2 (de) Klammer für elektrische Kabel
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE202010009722U1 (de) Kabel- und Leitungsführung
EP0498405A1 (de) Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination
EP0318007A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
DE2132870A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung an unter einer Isolierschicht und in Traegerkanaelen angeordneten elektrischen Leitern
DE3302325C1 (de) Klemmvorrichtung zum Aufsetzen auf Trägerschienen
EP1131859A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
EP2503643B1 (de) Klemmvorrichtung zum Anschluss von elektrischen Leitern sowie ein Werkzeug hierfür
EP0496970B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur
DE2015338C3 (de) Parallelverteiler
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
DE2852599A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
WO2000060706A1 (de) Stromschienen-system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition