DE60116125T2 - Kerndrahtbefestigungssystem - Google Patents

Kerndrahtbefestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60116125T2
DE60116125T2 DE60116125T DE60116125T DE60116125T2 DE 60116125 T2 DE60116125 T2 DE 60116125T2 DE 60116125 T DE60116125 T DE 60116125T DE 60116125 T DE60116125 T DE 60116125T DE 60116125 T2 DE60116125 T2 DE 60116125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core part
catheter
lumen
socket
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116125D1 (de
Inventor
T. Jason LENZ
A. Mirna SLAYHI
J. Loren SIMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE60116125D1 publication Critical patent/DE60116125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116125T2 publication Critical patent/DE60116125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0183Rapid exchange or monorail catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09008Guide wires having a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09125Device for locking a guide wire in a fixed position with respect to the catheter or the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
    • A61M25/0052Localized reinforcement, e.g. where only a specific part of the catheter is reinforced, for rapid exchange guidewire port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
    • A61M25/0053Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids having a variable stiffness along the longitudinal axis, e.g. by varying the pitch of the coil or braid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0054Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1036Making parts for balloon catheter systems, e.g. shafts or distal ends

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Katheterisierung von Lumen in dem menschlichen Körper, insbesondere in dem Gefäßsystem. Noch mehr speziell hat die Erfindung eine Anwendung auf die Herstellung und den Aufbau von Ballonkathetern, die in der Angioplastie verwendet werden.
  • Angioplastieverfahren haben eine weite Akzeptanz als ein effizientes und effektives Verfahren zum Behandeln gewisser Art von Gefäßerkrankungen erreicht. Insbesondere wird die Angioplastie in weitem Umfang für die Stenose von Herzkranzgefässen verwendet, obwohl sie auch für die Behandlung von Stenose in anderen Teilen des Gefäßsystems verwendet wird. Die Verwendung von Kernteilen, um Kathetern Steifigkeit und Vorschiebbarkeit zu verleihen, ist wohl bekannt, und die Anordnung solcher Kernteile ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 5, 921,958 mit dem Titel „Intravascular catheter with distal tip guide wire Lumen" diskutiert.
  • Die am meisten verwendete Form von Angioplastie nutzt einen Dilatations-Ballonkatheter, um eine Stenose zu behandeln, und um dadurch einen annehmbaren Blutfluß durch die Arterie wiederherzustellen. Der Dilatationskatheter umfasst einen länglichen, rohrförmigen Schaft und einen aufblasbaren Ballon, der an einem distalen Ende des Schaftes getragen ist. Bei einer Operation wird der Katheter durch einen Führungskatheter eingeführt, der vorher in das Gefäßsystem des Patienten von einer Stelle (die von dem Herzen entfernt liegt, beispielsweise der Oberschenkelarterie), eingeführt worden ist. Das proximale Ende des Führungskatheter verbleibt außerhalb des Patienten, während das distale Ende des Führungskatheters an dem Ostium des Herzkranzgefässes positioniert ist. Der Dilatationskatheter wird in das proximale Ende des Führungskatheters eingeführt und zu dem distalen Ende des Führungskatheters vorgeschoben. Dann führt der Arzt bei Verwendung von Fluoroskopie den Dilatationskatheter über einen restlichen Abstand durch das Gefäßsystem, bis der Ballon über der Stenose positioniert ist.
  • Der Ballon wird dann aufgeblasen, indem ein Strömungsmittel unter Druck durch ein Aufblasvolumen in dem Katheter an den Ballon zugeführt wird. Das Aufblasen des Ballons bewirkt eine Aufweitung des Lumens der Arterie, um einen annehmbaren Blutfluß durch die Arterie wiederherzustellen. Nach einer kurzen Periode des Aufblasens (30–90 sec.) wird der Ballon entleert, und die Behandlung der Artene wird beurteilt, um festzustellen, ob das Verfahren einen annehmbaren Blutfluß wiederhergestellt hat. Die Beurteilung wird durchgeführt, indem eine strahlenundurchlässige Farblösung in die Arterie über den Führungskatheter eingeführt wird und in dem dann die Strömung des Farbmittels unter Verwendung von Fluoroskopie beobachtet wird. Wenn erforderlich, wird die Aufweitungsprozedur wiederholt, wobei der Katheterballon erneut aufgeblasen wird. Bei Verfahren in den peripheren Blutgefäßen (Blutgefäße außer den Herzkranzgefäßen) wird der Führungskatheter möglicherweise nicht immer verwendet.
  • Die Anordnung des Dilatationsballons über einer Stenose in einem Herzkranzgefäß kann eine schwierige Prozedur sein. Die Bewegung des länglichen Dilatationsballonkatheters (beispielsweise 135cm) wird durch manuelle Handhabung seines proximalen Endes außerhalb des Patienten erreicht. Die Fähigkeit eines Katheters, sich zu biegen und sich durch das Gefäßsystem vorwärts zu bewegen, wird gewöhnlich als Beweglichkeit „des Katheters" bezeichnet. „Vorschiebbarkeit" bezieht sich auf die Fähigkeit des Katheters, die longitudinalen Kräfte, die von dem Arzt ausgeübt werden, entlang dem Katheterschaft zu übertragen, um das distale Ende des Katheters durch ein Koronargefäß zu und über die Stenose hinweg vorzuschieben. Vorzugsweise hat ein Katheter ein niedriges Profil und ist relativ beweglich und vorschiebbar.
  • Ein üblicher Typ eines Dilatationskatheters hat ein Führungsdrahtlumen, das sich durch den Katheter erstreckt, so dass ein Führungsdraht verwendet werden kann, um den Weg durch die Stenose festzulegen. Der Dilatationskatheter wird dann über dem Führungsdraht vorgeschoben, bis der Ballon auf dem Katheter in der Stenose positioniert ist.
  • Bei einer Katheteranordnung, wo der Führungsdraht sich nicht durch den Katheterballon hindurch erstreckt, ist es wichtig, dass die Katheterstruktur eine genügende Steifigkeit entlang dem Katheterschaft und durch den Ballon hindurch zur Verfügung stellt (den gesamten Weg bis zu der distalen Spitze des Katheters, wo das Führungsdrahtlumen angeordnet ist), so dass der Katheter die notwendige Vorschiebbarkeit hat. Ein Kernteil hilft dabei, diese Steifigkeit und Vorschiebbarkeit bereitzustellen. An einigen Kathetern kann der Kernteil eine axiale Steifigkeit für den gesamten, distalen Schaftabschnitt liefern. Auf vielen Kathetern, insbesondere auf Ballonkathetern dient der Kernteil auch einer Spannungsentlastungsfunktion. Der Kerndraht reduziert das Einknicken des Katheterlumens, beispielsweise des Aufbalsvolumens in einem Ballonkatheter, was ansonsten aufgrund einer Änderung in der Flexibi lität zwischen einem relativ steifen Abschnitt der Rohrleitung zu der eines relativ flexiblen, distalen Schaftabschnittes auftreten kann.
  • Kernteile sind typischerweise an dem proximalen Ende des Katheters an der Katheterhalterung oder dem Katheterverteiler befestigt. Sie sind entweder dadurch befestigt, dass sie in das Material, aus dem die Halterung hergestellt wird, zum Zeitpunkt der Herstellung der Halterung eingebettet wird, indem sie mit einem Löt- oder Schweißmittel befestigt wird, oder indem ihr in eine Masse oder einen Klacks aus Syranoacrylat-Proxiharz oder ein anderes Klebemittel eingebettet wird, das an der Innenwand der Halterung befestigt ist. Die letzteren Verfahren haben die Tendenz, die Herstellung des Katheters komplizierter zu machen, da entweder der Kernteil in die Gußform oder Maschine für die Halterung angeordnet werden muss oder da sonst das Klebemittel zu der Halterung hinzugegeben werden muss, nachdem die Halterung hergestellt ist. Eine korrekte Anordnung des Kernteil-Klebemittels in dem Halterungslumen ist eine verhältnismäßig diffizile Herstellungsprozedur, die zu Fehlern und einer Zurückweisung von Kathetern unter Qualitätskontrollstandards führen kann. Ferner kann es vorkommen, dass einige dieser Verfahren zum Befestigen des Kernteils den Kernteil nicht ausreichend an der Halterung zum Zwecke aller Anwendungsfälle oder Situationen befestigen.
  • Aus der US-A-6 027 461 ist ein Infusions-Führungsdraht mit einem fixierten Kerndraht und einer flexiblen, strahlenundurchlässigen Markierung bekannt. Dieser Infusions-Führungsdraht kann entweder als Führungsdraht oder als Infusionskatheter verwendet werden und hat einen integralen, abgeschrägten Kerndraht in einem Infusionslumen, das aus aufeinander ausgerichteten Lumen der Leitung eines proximalen Anschlussgehäuses, eines proximalen, inneren Mantels in einem proximalen Führungsdrahtabschnitt und einen distalen Spulendraht in einem distalen Führungsdrahtabschnitt gebildet wird. Das proximale Ende des Kerndrahtes ist an dem Verbindungsgehäuse befestigt, und das distale Ende des Kerndrahtes ist mit dem distalen Ende der distalen Drahtspule verbunden. Ein äußerer Mantel ist an dem Verbindungsgehäuse befestigt und über dem proximalen, inneren Mantel und der distalen Drahtspule ausgebildet. Eine Vielzahl von seitlichen Infusionsöffnungen sind in einem distalen Infusionsabschnitt des äußeren Mantels in Strömungsmittelverbindung mit dem Infusionslumen ausgebildet. An dem Übergang von dem proximalen, inneren Mantel zu der distalen Drahtspule ist eine strahlenundurchlässige Drahtspule aus einem Material, das eine höhere Strahlungsundurchlässigkeit als die distale Drahtspule hat, in eine Vielzahl von strahlenundurchlässigen Drahtspulenwindungen mit im wesentlichen der gleichen Steigung, dem gleichen Lumeninnendurchmessere und -außendurchmesser wie die distale Drahtspule ausgebildet. Die strahlenundurchlässigen Drahtspulenwindungen sind in die Zwischenräume zwischen angrenzenden Windungen der proximalen Drahtspule gewickelt, so dass die Drahtspulen und die Lumen der inneren Spulen im wesentlichen koaxial ausgerichtet und durch die inneren und äußeren Mäntel in Ausrichtung gehalten werden.
  • Die US-A-5 497 782 offenbart einen verankerbaren Führungsdraht umfassend einen proximalen Abschnitt mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; einen Verankerungsabschnitt mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; einen distalen Abschnitt mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das distale Ende des proximalen Abschnittes in das proximale Ende des Verankerungsabschnittes übergeht, wobei das distale Ende des Verankerungsabschnittes in das prximale Ende des distalen Abschnittes übergeht, wobei der Verankerungsabschnitt radial sich ausdehnende Mittel zur Verankerung des verankerbaren Führungsdrahtes in einem Führungskatheter hat. Der verankerbare Führungsdraht umfasst ferner ein Mittel, um die radial ausdehnbaren Mittel in dem Verankerungsabschnitt zu halten und davon freizugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen in einem Lumen verwendbaren Katheter mit einem Kernteil, der sich von einer proximalen Buchse und durch einen Abschnitt eines Schaftes distal von der Buchse erstreckt. Die Befestigung des Kernteils in dem Buchsenlumen wird in einer Weise erreicht, die einfacher herzustellen ist als bei früheren Verfahren zur Befestigung des Kernteils. Die vorliegende Erfindung kann die Zuverlässigkeit des Herstellungsverfahrens erhöhen, zusätzlich dazu, dass sie den Kernteil sicherer an der Buchse befestigt. Ein Katheter der vorliegenden Erfindung kann auch einen aufblasbaren Angioplastieballon oder andere Vorrichtungen zur Reduzierung oder Beseitigung einer Stenose haben, beispielsweise eine Atherektomie-Schneidvorrichtung, eine Laservorrichtung, eine Wasserstrahl-Vorrichtung oder eine Schall- oder Ultraschall-Therapie-Vorrichtungen. Die vorliegende Erfindung kann auch mit anderen interoperativen Vorrichtungen, beispielsweise Arzneimittelabgabevorrichtungen, Ultraschall-Abbildungsvorrichtungen und Perfusionsvorrichtungen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Katheter mit einem flexiblen, länglichen, rohrförmigen Schaft. Dieser Schaft hat ein durchgängiges Volumen und hat ein proximales und ein distales Ende. Eine Buchse mit einem inneren Lumen ist an dem proximalen Ende des Schaftes befestigt. Ein Kernteil, der wenigstens durch einen Abschnitt des Katheterschaftes verläuft, erstreckt sich proximal in das Buchsenlumen und ist an dem Lumen befestigt. Die proximale Spitze des Kernteils ist zugespitzt, so dass sie sich in die Innenwand des Buchsenlumens einbettet. Während sich der Kennteil im wesentlichen in der Mitte des Lumens befindet, wenn er in das distale Ende der Buchse eintritt, kontaktiert der Kernteil proximal davon die Innenwand des Buchsenlumen der Buchse an zwei oder mehreren Punkten, wobei er das Buchsenlumen zwischen Kontaktpunkten mit der Innenwand der Buchse überquert.
  • Geht man an dem Kernteil von der distalen Öffnung der Buchse zu einer proximalen Öffnung der Buchse vor, so ist der Kernteil an einem Punkt abgewinkelt, so dass er sich allmählich aus der Mitte des Lumens heraus erstreckt und an der Innenwand des Buchsenlumens angreift. Nachdem er an der Innenwand des Lumens angegriffen hat, ist der Kerndraht erneut abgewinkelt, so dass er sich zu einem anderen Punkt auf der Innenwand des Buchsenlumens erstreckt, wobei dieser Punkt proximal von dem ersten Kontaktpunkt mit dem Buchsenlumen liegt, jedoch nicht auf einer longitudinalen Linie auf der Innenwand des Nabenlumens angeordnet ist, die den ersten Kontaktpunkt kreuzt. Beim Erreichen des zweiten Kontaktpunktes mit der Innenwand der Buchse kann daher der Kernteil die Mitte des Buchsenlumens kreuzen, wenn in radialer Richtung betrachtet. Der Kernteil kann dann wiederum abgewinkelt sein, um noch einen weiteren, proximal liegenden Punkt auf der Buchseninnenwand zu kontaktieren. Dieser Punkt, der proximal zu dem ersten und dem zweiten Kontaktpunkt liegt, kann auf einer longitudinalen Linie auf der Buchseninnenwand liegen, die den ersten Kontaktpunkt kreuzt, oder es kann ein anderer Punkt auf der Innenwand des Buchsenlumens sein, der näher an dem proximalen Ende der Buchse liegt als die vorhergehenden Kontaktpunkte.
  • Der Kernteil ist gebogen oder geformt, so dass er zickzackförmig in dem Lumen der Buchse verläuft und die Wände der Buchse an wenigstens zwei Punkten berührt. Der Kernteil ist gebogen oder geformt in einer solchen Weise, dass, wenn der Kernteil sich nicht in der Buchse befindet, der Kernteil in eine Zickzackform auffedert oder sich ausdehnt, die geringfügig weiter als das Buchsenlumen ist, so dass bei Anordnung des Kernteils in dem Buchsenlumen der Kernteil unter Spannungssitz oder Reibungssitz in dem Buchsenlumen angeordnet ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Spannung, die durch die Tendenz des Kernteils verursacht wird, sich auszudehnen, derartig, dass ein Paßsitz bereitgestellt wird und dass der Kernteil in der Buchse gesichert wird. In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Kernteil in die gewünschte, abgewinkelte Form unter Verwendung mehrerer Verfahren oder Techniken geformt werden. Der Kernteil kann gegossen, gespritzt oder in die gewünschte Form gewalzt werden, oder er kann nach einer anfänglichen des Kernteils gebogen oder gefaltet werden. In jedem Fall ist bei einem bevorzugten Ausfüh rungsbeispiel die Weite des abgewinkelten Abschnittes des Kernteiles vor seinem Einsetzen größer als der Innendurchmesser des Buchsenlumens wenigstens in solch einem Maße, das erforderlich ist, dass der Kernteil in der Buchse befestigt wird, wenn er in der Buchse angeordnet wird.
  • Wenn ein Ausführungseispiel der vorliegenden Erfindung in axiale Richtung betrachtet wird, d. h. durch das Buchsenlumen, liegt das Zick-Zack-Muster des Kernteils im wesentlichen auf einer Ebene. Mit anderen Worten liegen die Kontaktpunkte zwischen dem Kernteil und der Innenwand der Buchse im wesentlichen auf zwei einander gegenüberliegenden, longitudinalen Linien auf der Innenwand des Buchsenlumens. Wenn man den Kernteil axial betrachtet, können die abgewinkelten Abschnitte des Kernteils außer denen, die am nächsten bei dem Betrachter liegen, durch die Winkel des Kernteils blockiert sein, die am nächsten bei dem Betrachter liegen. Es sind jedoch auch andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden möglich, einschließlich einem Ausführungsbeispiel, bei dem der Kernteil entweder proximal oder distal zu dem Kontaktpunkt mit der Innenwand der Buchse über das Innenlumen der Buchse verlaufen kann, um mit der Buchseninnenwand an einem Punkt Kontakt zu machen, der nicht auf einer longitudinalen Linie auf der Innenwand der Buchse liegt, die direkt gegenüber liegend Vis-à-vis zu der zentralen Lumenachse liegt, eine longitudinale Linie, die durch einen früheren Kontaktpunkt verläuft. Anders ausgedrückt kann, wenn der Kernteil axial oder vom Ende durch das Buchsenlumen betrachtet wird, der Kernteil so aussehen, dass er die Form eines Sterns, eine „N"-Form oder eine andere Form oder ein unregelmäßiges Muster bildet, das nicht die Ausbildung auf einer einzigen Ebene wiedergibt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel, bei dem eine nicht in einer Ebene liegende Verankerungskonfiguration vorgesehen ist, kann der Kerndraht in eine konische oder zylindrische Spirale geformt sein, die an der Innenwand der Buchse mehr oder weniger kontinuierlich entlang einer Länge des Kernteil-Verankerungsabschnittes angreift.
  • Im Gegensatz zu früheren Befestigungssystemen für den Kernteil liefert die vorliegende Erfindung verbesserte und vereinfachte Herstellungsverfahren und erfordert es nicht, dass der Kernteil in die Buchsenwand eingegossen oder an der Buchsenwand angeklebt wird. Darüber hinaus würden im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung frühere Verfahren der Befestigung des Kernteils den Strömungsmittelfluß durch das Buchsenlumen erheblich beeinträchtigen, wenn das Buchsenlumen zur Strömungsmittelverbindung benötigt wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat ein Katheter einen Kerndraht, der entsprechend dem obigen Ausführungsbeispiel verankert ist, jedoch zusätzlich steht das Buchsenlumen in Strömungsmittelverbindung mit dem Schaftlumen, was die Abgabe von Ballonaufblasmedien, beispielsweise Salzlösung, oder anderer Strömungsmittel, Färbemittel oder pharmazeutischer Materialien gestattet, die an oder durch das distale Ende des Katheters abgegeben werden müssen. Der Katheter kann auch in der Lage sein, Strömungsmittel von dem distalen zu dem proximalen Ende zu leiten, die erforderliche Druckdifferenz, beispielsweise Saugwirkung, vorherrscht. Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst einen flexiblen Spannungsentlastungsmantel, der Katheterschaft distal zu dem Bereich der Buchse, jedoch in enger Nachbarschaft zu der Buchse umgibt, um ein Abknicken weiterhin zu verhindern und um dabei zu helfen, ein Maß an Biegung, das den Schaft beschädigen könnte, in dem Bereich zu verhindern, wo er auf die Buchse trifft. Die Spannungsentlastung ist flexibel, jedoch nicht so flexibel wie der Schaft in dem Bereich distal zu der Buchse. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die flexible Spannungsentlastung schwieriger zu biegen, wenn sie gebogen wird, und sie wird sehr schwierig zu biegen, wenn man sich einem Maß der Durchbiegung nähert, in dem der von der Spannungsentlastung umgebene Schaft nahe bei seiner Durchbiegungsgrenze ist, d. h. an einem Punkt, an dem die Gefahr besteht, dass er knickt oder sich faltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung und Befestigung des Kernteils in den Buchsen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Kernteil zuerst in ein Zickzack- oder Spiralmuster geformt, das in den oben diskutieren Ausführungsbeispielen der Erfindung offenbart wurde. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann diese Formgebung dadurch bewirkt werden, dass der Kernteil in die gewünschte Form gegossen wird oder dadurch dass der Kernteil in die gewünschte Form gebogen oder gepresst wird, einschließlich unter Verwendung einer Stabmatrize, einer Stanzpresse oder einer anderen geeigneten Vorrichtung. Nach der Ausbildung des Kernteils in ein Zickzack- oder Spiralmuster wird das so geformte Ende des Kernteils eingeführt und unter Preßsitz in dem Buchsenlumen mit einer genügenden Kraft angeordnet, um den Kernteil in dem Buchsenlumen zu befestigen, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird er jedoch ohne solch eine Kraft angeordnet, die den Kernteil darüber hinaus wesentlich verbiegt oder quetscht. Das distale Ende des Kernteils wird durch das proximate Ende des Buchsenlumens geschoben, und, nachdem das distale Ende des Kernteils an dem distalen Ende des Buchsenlumens zugänglich ist, kann der Kernteil durch das Buchsenlumen gezogen werden, bis das winkelmäßig geformte, proximale Ende des Kernteils in dem Buchsenlumen zur Befestigung kommt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Katheters der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine axiale Querschnittsdarstellung des Schafts des Katheters von 1 entlang der Linie 2-2 von 1;
  • 3 ist eine axiale Schnittdarstellung eines anderen Abschnittes des Schaftes des Katheters von 1 entlang der Linie 3-3 von 1;
  • 4 ist eine axiale Schnittdarstellung eines anderen Abschnittes des Schaftes des Katheters von 1 entlang der Linie 4-4 von 1;
  • 5 ist eine axiale Schnittdarstellung des proximalen (Buchsen)-abschnittes des Katheters von 1 entlang der Linie 5-5 von 1; und
  • 6 ist eine axiale Schnittdarstellung des proximalen (Buchsen)-abschnittes eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei der Schnitt ebenfalls der Linie 5-5 von 1 entspricht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeisgiele
  • Die vorliegende Erfindung kann in einem Lumen anzuordnenden Katheter wie in dem in 1 gezeigten vorgesehen werden, die einen Angioplastie-Dilatationsballonkatheter allgemein bei 110 zeigt. Der Katheter 110 hat einen Schaft, der allgemein als Schaft 112 bezeichnet wird und der eine Buchse 114 an seinem proximalen Ende hat. Der Katheter kann einen aufblasbaren Angioplastieballon 110 auf seinem distalen Ende haben, wie gezeigt ist. Obwohl der erfindungsgemäße Katheter, der hier beschrieben und gezeigt ist, unter Bezugnahme auf einen Ballondilatationskatheter für die Behandlung von Stenose gezeigt ist, können andere die Stenose reduzierende Mechanismen oder andere therapeutische oder diagnostische Vorrichtungen ebenfalls an dem distalen Ende des Katheterschafts 112 angeordnet sein.
  • Die Buchse 114 kann einen dazu passenden Teil 118, beispielsweise eine Luer-Anschluss haben, wie gezeigt ist. Ein metallischer Kernteil 120 ist in der Buchse 114 des Katheters 110 befestigt. Die Buchse 114 enthält darin eine zickzackförmige Verankerungsstruktur 112 des Kernteils 120. Der Kernteil 120 erstreckt sich longitudinal von der Buchse 114 weg und erstreckt sich durch den rohrförmigen 112 des Katheters 110 bis zu einem Ausmaß, wie es von der spezifischen Anwendung des Katheters gefordert wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Schaft 112 ein erstes Schaftsegment 124, das ein relativ flexibler rohrförmiger Schaft aus einem Polymeren ist. Vorzugsweise ist das rohrförmige Segment 124 als ein dünnwandiges, flexibles Polymer-Rohr hoher Festigkeit geformt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch ein Metallrohr 126 in der Vorrichtung vorgesehen, wobei dieses Metallrohr vorzugsweise eine Rohrstruktur aus rostfreiem Stahl ist, die gewöhnlich als subkutanes Rohr oder als Subkutanröhre bezeichnet wird. Ein geeigneter Typ von Subkutanrohr hat einen Außendurchmesser von etwa 0,625 mm (0,025 Inch) und einen Innendurchmesser von etwa 0,508 mm (0,020 Inch). Das Metallrohr 126 kann an dem distalen Ende des polymeren, rohrförmigen Schaftes 124 befestigt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel und, wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich der Kernteil 120 durch einen proximalen, polymeren Schaft 124 und in ein Metallrohr 126, jedoch nicht bis zu dem distalen Ende 130 des Metallrohres 126. In solch einem Ausführungsbeispiel kann ein zusätzlicher Versteifungsdraht 160 an dem distalen Ende des Metallrohres 126 vorgesehen sein, um ein Abknicken an dem Übergang zwischen dem Metallrohr 126 und dem flexiblen, distalen Schaft 158 zu verhindern. Der Kernteil 120 kann sich alternativ durch das Innenlumen des Katheters zu dem distalen Ende 130 eines Metallrohres 126 erstrecken, und es kann sich weiterhin zu einem Bereich eines Ballons 116 oder zu der distalen Spitze 132 des Katheters 110 erstrecken. Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 hat der Katheter 110, der einen Ballon 116 umfasst, ein Aufblaslumen, um einen Weg bereitzustellen, durch den ein Aufblasströmungsmittel zu dem Ballon 116 und von diesem weg geführt wird. Die rohrförmigen Strukturen, das Innere des rohrförmigen Segments 124 und jegliches Metallrohr 126 sind vorzugsweise hohl und definieren dadurch zusammen ein Aufblaslumen 133 und 134, das sich von einem proximalen Ende 128 des rohrförmigen Segments 124 erstreckt, dessen Aufblaslumen durch 133 bezeichnet ist, durch ein distales Ende 130 des Metallrohres 126 und setzt sich vorzugsweise in jegliche distale, flexible Segmente fort. Die vorliegende Erfindung kann auch ein Führungsdrahtlumen 135 in dem distalen Abschnitt des Katheters oder in anderen Längenabschnitten des Katheters distal zu dem Kernteil 120 haben, der in der Buchse befestigt ist.
  • Der Kernteil 120 liefert zwei miteinander zusammenhängende Funktionen. Als erstes liefert er eine axiale oder säulenmäßige Festigkeit für den proximalen Schaftabschnitt 124. Zweitens setzt der Kernteil 120 das Knicken des proximalen Schaftabschnittes 124 auf ein Minimum herab (wie oben diskutiert wurde, ist das Polymerrohr 124, das das erste Rohrsegment bildet, vorzugsweise relativ flexibel in Abwesenheit des Kernteils 120).
  • Relativ steife Katheterabschnitte sind an beiden Enden des proximalen Schaftabschnittes 124 durch das Metallrohr 126 an dem distalen Ende und durch die Katheterbuchse 114 an dem proximalen Ende 128 gebildet. Ohne dass der Kernteil 120 sich zwischen diesen erstreckt, könnte solch eine Anordnung dazu neigen, in dem relativ flexiblen Bereich 124 zu knicken oder sich zu verbiegen, wenn ein Versuch unternommen wird, den Katheter 110 durch das Gefäßsystem des Patienten vorzuschieben. Das Ansprechverhalten des Katheters würde somit erheblich herabgesetzt. Ein Spannungsentlastungsteil 137 kann ebenfalls vorgesehen sein, um ein Abknicken des proximalen Schaftabschnittes 124 zu verhindern.
  • Ferner kann der Katheter 110 dazu neigen, neben dem Schaftübergang von dem flexiblen Polymerrohr 124 zu dem Subkutanrohr 126 einzuknicken oder neben dem Übergang zwischen der Buchse 114 zu dem im Verhältnis dazu flexibleren, proximalen Schaftabschnitt 124. Der Kernteil 120 ist ein Strukturteil, der die Steifigkeit des proximalen Schaftabschnittes 124 erhöht. Der Kernteil 120 ist weniger steif (oder hat weniger axiale Festigkeit) als die Buchse 114 und als das Metallrohr 126, ist jedoch steifer als der proximale Polymerschaft 124. Der Kernteil 120 ist jedoch so konfiguriert, dass er mehr Führungsfähigkeit hat als das Metallrohr 126. Somit ist die Kombination aus dem proximalen Schaftabschnitt, dem Polymerrohr 124 und dem Kernteil 120 vorzugsweise besser vorschiebbar als das polymere Rohrsegment 124 allein, und sie ist jedoch in höherem Maße führbar als das Metallrohr 126. Der Kernteil 120 liefert vorzugsweise eine verhältnismäßig konstante Steifigkeit entlang seiner Länge, kann jedoch alternativ auch eine variierende Flexibilität entlang seiner Länge haben, so dass seine Flexibilität in der distalen Richtung in einer Art und Weise ähnlich zu der zunimmt, die in dem Versteifungsdraht 160 gezeigt ist. Wenn ein distaler Versteifungsdraht 160 vorgesehen ist, wie in 1 gezeigt ist, dann der Versteifungsdraht 160 eine variierende Flexibilität entlang seiner Länge durch eine oder mehrere, distale Verminderungen in seinem Außendurchmesser (beispielsweise durch geschliffene Abschrägun gen geformt) bereitstellen.
  • In einem repräsentativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Kernteil 120 an seinem proximalen Ende 138 einen Durchmesser von 0,508 mm (0,020 Inch) haben, während der Kernteil 120 an seinem distalen Ende einen Durchmesser von etwa 0,1397 mm (0,0055 Inch) haben und allmählich entlang seinem distalen Ende 3,81 mm (0,150 Inch) abgeflacht sein kann, um ein Band 142 mit 0,058 mm (0,002 Inch) auf 0,3048 mm (0,012 Inch) zu bilden, das 0,762–1,27 mm (0,03–0,05 Inch) lang ist.
  • Der Kernteil 120 ist vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl hoher Festigkeit oder aus einer Legierung hoher Festigkeit, beispielsweise aus 17-7 PH-, 18-8 PH- und 300 oder 400-Serien rostfreiem Stahl gebildet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Kernteil 120 aus einem Kerndraht aus rostfreiem Stahl vom Typ 304 ausgebildet und durch einen unzentrierten Schleifvorgang hergestellt. Während der Verankerungsabschnitt des Kernteil typischerweise durch Biegen des Kernteils in die gewünschte Form nach der Herstellung ausgebildet wird, sind andere Ausführungsbeispiele möglich einschließlich das Gießen des Kerndrahts in die gewünschte Form zu dem Zeitpunkt der Herstellung des Kernteils aus einer geschmolzenen Legierung. Während in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Anker 122 des Kernteils 120 aus einem mit dem des Kernteils 120 gleichförmigen Material als Ganzes hergestellt wird, sind andere Ausführungsbeispiele im Rahmen der Erfindung möglich, beispielsweise eine Anordnung, durch die der Verankerungsabschnitt aus einer anderen Legierung oder einem anderen Material aufgebaut und mit dem Rest des Kernteils an einem Punkt distal von der Verankerungsanordnung 122 verschmolzen oder fest verbunden ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das proximale Ende 138 des Kernteils 120 in dem Buchsenlumen 144 aufgenommen und durch ein geeignetes Verfahren der Biegung des Kernteils in eine Zickzackform verankert, die vor der Anordnung in dem Buchsenlumen breiter ist als der Durchmesser des Innenlumens der Buchse. Der zickzackförmige Verankerungsabschnitt 122 des Kernteils 120 kann dann unter Preßsitz oder anderweitig in das Buchsenlumen 144 eingepasst werden, bis der Kernteil 120 verankert ist. Wenn dies bei der Herstellung des Katheters günstig ist, kann der Kernteil 120 mit seinem distalen Ende 142 zuerst in das proximale Ende 146 der Buchse eingeführt und durch die Buchse 144 zugeführt oder gezogen werden, bis der Anker 122 des Kernteils in den Wänden des Buchsenlumens 144 enthalten und dort befestigt ist. Um den Anker 122 des Kernteils weiterhin in dem Innenlumen 144 der Buchse zu befestigen ist, wie in 1 dargestellt ist, das proximale Ende oder die Spitze 138 des Kernteils 120 vorzugsweise in eine scharfe oder ausgeprägte Spitze geschliffen oder anderweitig geformt, die wenigstens teilweise in die plastische Innenwand des Buchsenlumens 144 sich eingräbt oder darin eingebettet wird. Diese Spitze, die an der proximalen Spitze 138 des Kernteils ausgebildet ist, kann eine zentrierte Spitze haben, ist jedoch vorzugsweise dadurch ausgebildet, dass eine ebene Oberfläche an die Spitze 138 angeschliffen wird, die nicht senkrecht zu der Mittelachse des Materials des Kernteils ist. Das Einbetten der zugespitzten Spitze 138 wirkt dahingehend, eine Bewegung des Ankers 122 des Kernteils relativ zu dem Buchsenlumen 144 zu verhindern. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kernteilspitze 138 auf einen Winkel von etwa 30 Grad (30°) relativ zu einem geraden Schnitt in der Kernteilspitze geschliffen, die senkrecht zu der radialen Achse des Materials ist, welches den Kernteil 120 an der Spitze 138 bildet.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der proximale Abschnitt des Kernteils 120 in einen Kernteilanker 120 in Form einer Spirale oder einer zylindrischen oder konischen Spirale gebildet werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine Länge des Kerndrahtankers 122 im wesentlichen in einem kontinuierlichen Kontakt mit dem Innenlumen 144 der Buchse 114 stehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise der spiralförmige Kernteilanker 122 so vorgespannt, dass er sich ausdehnt, wenn er in dem Innenlumen 144 angeordnet wird, wodurch der Kernteilanker 122 in der Buchse 114 befestigt wird. Dieses Ausführungsbeispiel kann dadurch hergestellt werden, dass eine Spirale gebildet wird, die etwas größer als das Nabenlumen 144 ist und die etwas zusammengedrückt werden muss, um in dem Nabenlumen 144 angeordnet zu werden. In einem repräsentativen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung belüftet diese geringfügig überdimensionierte Spirale bei der Rückhaltung des Kernteilankers 122 in dem Buchsenlumen 144.
  • Die Länge, die Winkel, die Umfangsabmessungen und/oder die räumliche Anordnung des Kernteilankermusters 122 ändert sich in Abhängigkeit von der Länge des proximalen Polymerschaftabschnittes 124 für den Katheter 110 (der in einem Bereich von etwa 25 cm bis über 35 cm, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck variieren kann), und in Abhängigkeit von der Länge eines ggf. vorgesehenen Metallschafts 126. Wie in 1 zu sehen ist, ist das proximate Ende 138 des Kernteils 120 gegen die Achse des Buchsenlumens 144 versetzt, nimmt jedoch eine im allgemeinen mittige, axiale Ausrichtung proximal von der Verbindung des Kernteils 120 mit einem Metallrohr 126 ein.
  • Das Rohrsegment 124 ist geeigneterweise flexibel trotz der Anwesenheit des Kernteils 120 aufgrund des Polymermaterials, aus dem das rohrförmige Segment 124 hergestellt ist. Wenn eine Strömungs mittelverbindung zwischen dem flexiblen Polymerschaftsegment 124 und einem Subkutanrohr oder einem metallischen Rohrsegment 126 erforderlich ist, weist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einen Schlitz in der Oberseite des Subkutanrohrs bei 148 auf. Eine Querschnittsdarstellung dieses Schlitzes entlang der Linie 2-2 in 1 ist in 2 gezeigt. Der Schnitt ist allgemein bei 210 gezeigt. Der Schlitz 148 ist in das Metallrohr 126 geschnitten. Die axiale Hälfte des Kernteils, die am nächsten bei dem Schlitz 148 liegt, ist bei 140 gezeigt. Dieser Abschnitt des Kernteils hört verhältnismäßig abrupt an einem Punkt proximal von dem Schlitz 140 auf, wie in dem Übergang des Kernteilsegments 149 zu dem Kernteilsegment 140 in 1 gezeigt ist. Die Querschnittsebene von 2 ist distal von diesem Übergang. In 1 ist gezeigt, dass, während der Kernteil 120 im wesentlichen das gesamte Lumen des Metallrohres 126 an dem proximalen Ende 150 des Metallrohres blockiert, der Kernteil eine relativ abrupte Abnahme in seine Dicke bei 136 hat, wo etwa die Hälfte der Dicke des Kernteils 120 an dem Kernteil 140 distal zu dem Übergang 136 weggenommen ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ermöglicht diese Herabsetzung in der Höhe des Kerndrahtes 120 eine Strömungsmittelverbindung durch das Lumen, weil der Schlitz 148 sich über den Kernteil 140 mit verminderter Dicke erstreckt. Strömungsmittel können durch das Lumen des proximalen Polymerrohres 133 hindurchtreten mit Ausnahme dort, wo der Kernteil 120 den Raum im wesentlichen in der Mitte des Lumens 154 des proximalen Polymerrohres 124 einnimmt. Von dem Lumen 133 des proximalen Polymerrohres 124 können Strömungsmittel durch den Schlitz 148 und in das Lumen 156 des Metallrohres 126 hindurchtreten. Strömungsmittel werden nicht von dem Kernteil 120 distal von der Reduktion in der Höhe des Kernteils bei 136 blockiert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Schlitz etwa 0,2082 mm (0,008 Inch) breit und 1,5 mm lang, wobei sich der Schlitz etwa 0,5 mm distal zu der dicken Reduktion des Kernteils 120 bei 136 in 1 erstreckt.
  • Die dünnwandige Rohrstruktur aus einem Polymeren des Rohres 124 ist bei Versteifung durch den Kernteil 120 steif genug, um die gewünschte Vorschiebbarkeit zu liefern, ermöglicht jedoch einen Schaft mit relativ kleinem Profil für den Katheter 110. Die hohe Säulenfestigkeit und die Dicke des Polymerschaftes 124 gibt bei Verstärkung durch den Kernteil 120 und auch durch jegliches Metallrohr 126, das vorgesehen sein kann, im Katheter ein verbessertes Ansprechverhalten. Die Steifigkeit solch eines Rohres und von jeglichem Metallrohr 126, das vorgesehen sein kann, kann jedoch möglicherweise es dem Katheter nicht in ausreichender Weise gestatten, mit dem Kranzgefäß oder im Bogen der Aorta ordnungsgemäß fertig zu werden. Daher kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein drittes, distales, rohrförmiges Segment 158 vorgesehen werden, das flexibler ist als entweder das erste rohrförmige Polymersegment 124 oder das metallische Segment 126. Dieser distale rohrförmige Abschnitt 158 kann, wenn er vorgesehen ist, durch Schweißen, durch ein Klebemittel oder eine andere Verbindung an dem metallischen Rohrsegment 126 befestigt sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann das distale Rohrsegment 157 ebenfalls ein Führungsdrahtlumen 135 haben, so dass ein Führungsdraht verwendet werden kann, um den Katheter in das gewünschte Gefäß des Körpers zu manövrieren. Das flexible, distale Rohrsegment 158 kann einen distalen Versteifungsteil 160 haben, der weder an der Buchse 118 noch an dem an der Buchse verankerten Kernteil 120 befestigt ist. Dieser distale Versteifungsteil 160 kann dazu beitragen, den Katheter mit einer ausreichenden Vorschiebbarkeit in seinem distalen Katheterabschnitt von dem Subkutanschaft 126 zu einem distalen Führungsdrahtlumen 135 auf der distalen Spitze des Katheters 110 zu versehen. Dieser distale Versteifungsdraht 160 würde sich, wenn er vorgesehen ist, vorzugsweise sowohl distal als auch proximal von einem Übergang zwischen einem Metallrohr 126 und einem flexiblen, distalen Schaft 158 erstrecken. Der distale Versteifungsdraht 160 liefert einen mehr graduellen Übergang zwischen dem relativ steifen Metallschaft 126 und dem relativ flexiblen, distalen Abschnitt des Katheterschafts 158. Der distale Schaftabschnitt 158 erhält eine gute Vorschiebbarkeit, während er immer noch recht gut zu führen ist.
  • 3 zeigt eine axiale Schnittdarstellung des Katheters von 1 entlang der Linie 3-3 mit Blickrichtung zu dem proximalen Ende des Katheters 110. Der distale Abschnitt des Katheterschafts 158 ist an dem Übergang zu dem Eintritt in das Rohr eingebuchtet, das das Führungsdrahtlumen 135 in 1 bildet. Der distale Versteifungsdraht 160 ist etwa in der Mitte des verbleibenden Lumens gezeigt. 4 zeigt eine andere axiale entlang der Linie 4-4 in Blickrichtung zu dem distalen Ende des Katheters 110. Das Führungsdrahtlumen 135 ist über dem distalen Versteifungsteil 160 und dem Aufblaslumen 134 angeordnet. Bei der Herstellung eines Katheters dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann das Führungsdrahtlumen 135 durch die Degration eines Führungsdrahtrohres 162 in einen distalen Abschnitt des Katheterschaftes 158 erzeugt werden, beispielsweise durch Verschweißung des Führungsdrahtrohres 162 mit dem distalen Abschnitt des Katheterschaftes 158 unter Verwendung eines unter Wärmeeinwirkung schrumpfenden Rohres (nicht gezeigt) und durch Anlegen durch Wärme an den Katheterschaft 158, der in das Wärme schrumpfende Rohr eingewickelt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das distale flexible Segment 158 zusammen mit jeglichem, distalen Versteifungsteil 160 distal von einem metallischen Rohrabschnitt 126 zu den anderen Komponenten an dem distalen Ende des Katheters, wenn diese vorgesehen sind. Beispielsweise kann ein Ballon 116 neben dem distalen Ende eines distalen, flexiblen Segments 158 angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist das dritte, rohrförmige Segment 150 ein Thermoplast, beispielsweise ein Polyäther-Block-Amid. Ein Beispiel für solch ein Material ist PIBAX, das von Elf Autochem North America, Philadelphia, Pennsylvania erhältlich ist.
  • Das Polymerrohr 158 und der Versteifungsdraht 160 und das Metallrohr 126, wenn vorgesehen, liefern die erforderliche Vorschiebbarkeit für den Katheter, um seine hoch kontrollierte Vorschubbewegung entlang eines Führungsdrahtes zu gestatten. Die flexiblen, distalen Abschnitte des Katheters ermöglichen es, dass der Katheter mit den oft gewundenen Gefäßlumen zurecht kommt, und das distale Führungsdrahtlumem 135 ermöglicht es, dass der Katheter im Zusammenhang mit einem Führungsdraht verwendet werden kann, der bereits einen Weg zu dem interessierenden Bereich des Gefäßsystems aufgebaut hat. Obwohl die vorhergehende Beschreibung der Erfindung auf einen Ballonkatheter gerichtet ist, wird von dem Durchschnittsfachmann zu erkennen sein, dass die Erfindung an anderen intravenösen Kathetern mit Vorrichtungen, die in einem Lumen oder in einem Gefäß arbeiten und einen Kernteil verwenden, verwendbar ist, beispielsweise bei Atherektomie-Vorrichtungen, Ultraschallabbildungs- und Therapie-Kathetern, Laserkathetern, Stent-Abgabe-Kathetern und Perfusionskathetern.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Zick-Zack-Muster des Kerndrahtankers 122 von 1 näherungsweise auf einer einzigen Ebene ausgeführt, wie in 5 gezeigt ist, einer Querschnittsdarstellung des Katheters von 1, geschnitten entlang der Linie 5-5 in 1. 5 zeigt eine axiale Schnittdarstellung des Kerndrahtes eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Der Querschnitt der Buchse 114 ist allgemein bei 510 gezeigt. Die Buchse 150 besteht aus seitlichen Flügeln 152, um die Manipulation des Katheters zu unterstützen, und einem zentralen Lumen 144, das durch eine Buchsenwand 516 gebildet ist. Während der Kernteilanker 122 durch die Mitte des Katheterlumens 144 hindurch tritt, nähert sich der Kernteil 120 zuerst der Buchseninnenwand bei 518 und kontaktiert diese, während er sich distal durch das Buchsenlumen 144 bewegt. Der Kernteil 120 ändert dann seine Richtung und setzt sich, nachdem er durch etwa die Mitte des Buchsenlumens 144 hindurch getreten ist, zu der gegenüberliegenden Innenwand des Buchsenlumens 144 fort, und er tritt schließlich in Kontakt mit der Innenwand des Buchsenlumens an dem Punkt 520. Der Kernteil 120 kann dann wieder seine Richtung ändern, wobei er die gegenüberliegende Wand des Buchsenlumens 144 kontaktiert oder sich näherungsweise zu der Mitte des Buchsenlumens 144 hinbewegt, bevor er sich in das Katheterschaftlumen 522 forsetzt. Während 5 einen Kernteilanker 122 zeigt, der sich näherungsweise in einer einzigen Ebene erstreckt, sind andere Anordnungen, die einen Kontakt zwischen dem Kernteilanker 122 und der Innenwand des Buchsenlumens 144 bereitstellen, im Rahmen der Erfindung möglich. Ein Beispiel für eine alternative Anordnung ist in 6 gezeigt. Die Buchse ist im wesentlichen identisch mit der in 5 gezeigten Buchse, und sie ist allgemein bei 610 gezeigt. Der Kernteil 120 folgt, während er sich distal durch das Buchsenlumen 144 bewegt, einem exzentrischen Zick-Zack-Muster, welches nicht auf eine Ebene eingeschränkt ist wie bei dem Kernteil, der in 5 gezeigt ist, sondern statt dessen die Innenwand des Buchsenlumens 144 entlang verschiedener Längsachsen kontaktiert. Beispielsweise kann, wie in 6 gezeigt ist, während es im wesentlichen die Mitte des Buchsenlumens an der Ebene der Querschnittsdarstellung kreuzt, der Kernteil 120, während er sich distal durch das Buchsenlumen fortsetzt, das Buchsenlumen so durchkreuzen, dass er die Wand des Buchsenlumens an dem Punkt 610 kontaktiert. Bewegt man sich distal entlang dem Kernteil 120, kann der Kernteil 120 dann das Buchsenlumen 144 überschreiten, so dass er die Innenwand des Buchsenlumens an dem Punkt 612 kontaktiert. Der Kernteil 120 kann dann das Buchsenlumen unter einem Winkel durchkreuzen, so dass er nicht durch die Mittelachse des Buchsenlumens 144 hindurch tritt, wobei er die Innenwand des Buchsenlumens wieder an dem Punkt 614 kontaktiert. Schließlich ist in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in 6 gezeigt ist, der Kernteil 120 abgewickelt, so dass er an der Mittelachse des Buchsenlumens 144 vorbeiläuft, sich umkehrt und in das Katheterlumen 522 eintritt. Alternativ kann der Kernteil 120 in eine Spiralform ausgebildet sein, die an der Innenwand des Buchsenlumens 144 mehr oder weniger kontinuierlich entlang der Länge des Kernteils angreift. Dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann dadurch hergestellt werden, dass anfänglich der Kernteil 120 in eine Spule oder Spiralform in dem Bereich des Kernteilankers 122 geformt wird. Diese Spule oder Spirale kann anfänglich einen radialen Durchmesser größer als der des Buchsenlumens 144 haben. Die proximale Spitze 138 des Kernteils kann dann dazu verwendet werden, den Kernteilanker 144 in eine festere Spule oder Spirale zu verdrehen, wodurch der Durchmesser der Spirale reduziert wird, so dass sie in das Nabenlumen passt. Wird die proximate Spitze 138 losgelassen, kann die Spule sich aufdrehen oder zu ihrem früheren, größeren Durchmesser zurückfedern, bis die Innenwand des Nabenlumens 144, die die Spule oder die Spirale umgibt, kontaktiert wird. Auf diese Weise kontaktiert der Kernteilanker 122 die Innenwand des Buchsenlumens 144 mehr oder weniger kontinuierlich über einen erheblichen Abschnitt seiner Länge.
  • Alternativ kann der Kernteil 120 aus einem Material mit einer Formgebungsfestigkeit hergestellt und in der Buchse in einem komprimierten Zustand angeordnet werden, wobei er sich unter Umständen, die sich von dem Umständen der ursprünglichen Anbringung unterscheiden, ausdehnt, wodurch bewirkt wird, dass sich die in dem Kernteil ausgebildete Spule ausdehnt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, werden Durchschnittsfachleute erkennen, dass Änderungen in der Form und im Detail vorgenommen werden können.

Claims (14)

  1. Katheter (110) umfassend: – einen länglichen, flexiblen, rohrförmigen Schaft (112), der ein proximales Ende und ein distales Ende hat, und ein Lumen (133, 134, 135) darin bildet; – eine Buchse (114), die an dem proximalen Ende des Schafts (112) befestigt ist und darin ein Lumen (144) bildet, wobei das Buchsenlumen (144) eine Innenwand (516) hat; – einen Kernteil (120), der wenigstens teilweise in dem Buchsenlumen (144) angeordnet ist, wobei der Kernteil (120) ein proximales Ende (138) und ein distales Ende (140) hat, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kernteil (120) eine zugespitzte, proximale Spitze hat; und – der Kernteil (120) an seinem proximalen Abschnitt (122) in ein Muster geformt ist, das sich über das Buchsenlumen (144) erstreckt, um mit der Innenwand (516) der Buchse (114) an zwei oder mehreren Kontaktpunkten (518, 520, 610, 612, 614) mit einer Kraft in Kontakt zu kommen, die ausreicht, um zu bewirken, dass der Kernteil (120) in der Buchse (114) in einer im wesentlichen fixierten Position relativ zu der Buchse (114) gehalten wird.
  2. Katheter nach Anspruch 1, worin das Buchsenlumen (144) in Strömungsmittelverbindung mit dem Schaftlumen (133, 134) ist.
  3. Katheter nach Anspruch 1, worin eine flexible Zugentlastung (137) den Schaft (112) proximal und distal zu der Buchse (114) umgibt.
  4. Katheter nach Anspruch 1, worin der Kernteil (120) das Lumen (144) der Buchse (114) in einer im wesentlichen ebenen Art und Weise überspannt.
  5. Katheter nach Anspruch 1, worin die Kontaktpunkte (610, 612, 614) zwischen dem Kernteil (120) und der Innenwand (516) der Buchse (114) auf wenigstens zwei separaten, longitudinalen Achsen in der Innenwand (516) liegen.
  6. Katheter nach Anspruch 1, worin die Kontaktpunkte (610, 612, 614) zwischen dem Kernteil (120) und der Innenwand (516) der Buchse (114) jeweils auf einer anderen longitudinalen Achse der Buchse (114) als die longitudinale Achse liegen, auf der ein beliebiger der anderen Kontaktpunkte (610, 612, 614) zwischen dem Kernteil (120) und der Innenwand (516) der Buchse (114) liegt.
  7. Katheter nach Anspruch 1, worin die proximale Spitze des Kernteils (120) so geformt ist, dass sie eine Ebene bildet, die nicht senkrecht auf der radialen Achse des proximalen Endes (138) des Kernteils (120) steht.
  8. Katheter nach Anspruch 1, worin die proximale Spitze des Kernteils (120) einen zentrierten Punkt aufweist.
  9. Katheter nach Anspruch 1, worin der proximate Abschnitt (122) des Kernteils (120) einen spiralförmigen Anker umfasst.
  10. Katheter nach Anspruch 1, worin der proximale Abschnitt (122) des Kernteils (120) einen zylindrisch geformten Anker umfasst.
  11. Katheter nach Anspruch 1, worin der proximate Abschnitt (122) des Kernteils (120) einen helixförmigen Anker umfasst.
  12. Katheter nach Anspruch 11, worin der helixförmige Anker (122) des Kernteils (120) so vorgespannt ist, dass er sich ausdehnt, wenn er in dem Buchsenlumen (144) angeordnet wird.
  13. Verfahren zum Befestigen eines Kernteils (120) eines Katheters (110) an einer Buchse (114), die ein Buchsenlumen (144) umfasst, umfassend die Schritte: – Ausbilden eines proximalen Endes (138) des Kernteils (120) in eine Helixwendel, wobei die Helixwendel einen Durchmesser größer als den Durchmesser des Buchsenlumens (144) hat; – Verdrehen des proximalen Endes (138) des Kernteils (120) relativ zu dem restlichen Teil davon, um die Helixwendel festzuziehen; – Einsetzen des distalen Endes (140) des Kernteils (120) als erstes in ein proximales Ende (128) der Buchse (114) und Bewegen des Kernteils (120) durch die Buchse (114) in einer distalen Richtung, bis das proximate Ende (138) des Kernteils (120) in dem Buchsenlumen (144) angeordnet ist; und – Freigeben des proximalen Endes (138) des Kernteils (120), wodurch bewirkt wird, dass sich die Kernteil-Helixwendel in dem Buchsenlumen (144) ausdehnt.
  14. Verfahren zum Befestigen eines Kernteils 120) eines Katheters (110) an einer Buchse (114), die ein Buchsenlumen (144) umfasst, umfassend die Schritte: – Ausbilden eines proximalen Endes (138) des Kernteils (120) in ein Zick-Zack-Muster (122) in zwei oder drei Dimensionen, wobei das Zick-Zack-Muster (122) für einen Kontakt zwischen dem Kernteil (122) und der Innenwand (516) des Buchsenlumens (144) an zwei oder mehreren Punkten (518, 520) sorgt; – Einsetzen des distalen Endes (140) des Kernteils (120) in ein erstes proximales Ende (128) der Buchse (114) und Bewegen des Kernteils (120) durch die Buchse (114) in einer distalen Richtung, bis das proximale Ende (138) des Kernteils (120) im wesentlichen gegenüber der Innenwand (516) des Buchsenlumens (144) im wesentlichen fixiert wird; und – wobei das Zick-Zack-Muster (122) des Kernteils (120) eine radiale Achse größer als der Radius des Buchsenlumens (144) vor dem Schritt des Einführens des distalen Endes (140) des Kernteils (120) als erstes in das proximale Ende (128) der Buchse (114) hat.
DE60116125T 2000-10-05 2001-10-02 Kerndrahtbefestigungssystem Expired - Lifetime DE60116125T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US680809 1996-07-16
US09/680,809 US6620149B1 (en) 2000-10-05 2000-10-05 Corewire securement system
PCT/US2001/031008 WO2002028466A1 (en) 2000-10-05 2001-10-02 Corewire securement system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116125D1 DE60116125D1 (de) 2006-01-26
DE60116125T2 true DE60116125T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=24732600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116125T Expired - Lifetime DE60116125T2 (de) 2000-10-05 2001-10-02 Kerndrahtbefestigungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6620149B1 (de)
EP (1) EP1324798B1 (de)
JP (1) JP2004513686A (de)
AT (1) ATE313350T1 (de)
AU (1) AU2001294980A1 (de)
CA (1) CA2423560A1 (de)
DE (1) DE60116125T2 (de)
WO (1) WO2002028466A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9017308B2 (en) * 2002-05-21 2015-04-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Insert molded hub and strain relief
US20040092868A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Medtronic Ave, Inc. Catheter with full-length core wire shaft for core wire interchangeability
US7189215B2 (en) 2002-11-12 2007-03-13 Medtronic Vascular, Inc. Catheter with full-length core wire shaft for core wire interchangeability
US7354445B2 (en) * 2003-12-15 2008-04-08 Medtronic Vascular Inc. Embolic containment system with asymmetric frictional control
JP4464810B2 (ja) 2004-12-21 2010-05-19 オリンパス株式会社 内視鏡用穿刺針
US7674252B2 (en) * 2005-08-04 2010-03-09 Medtronic Vascular, Inc. Single operator sheath catheter
US20080097296A1 (en) * 2006-08-16 2008-04-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Removable hub assembly for medical device
US8519300B2 (en) * 2009-12-11 2013-08-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Method of laser welding a hub to a catheter shaft
US9168079B2 (en) * 2010-12-27 2015-10-27 Medtronic Cryocath Lp Method and system to prevent complete obstruction in catheter in case of a kink
JP6207902B2 (ja) * 2013-07-09 2017-10-04 株式会社グッドマン カテーテル
US10974028B2 (en) 2015-05-26 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Guidewire fixation
US10751514B2 (en) 2016-12-09 2020-08-25 Teleflex Life Sciences Limited Guide extension catheter
JP7056105B2 (ja) * 2017-12-04 2022-04-19 ニプロ株式会社 バルーンカテーテル
JP7174154B2 (ja) 2018-11-27 2022-11-17 テレフレックス ライフ サイエンシズ リミテッド ガイド延長カテーテル
WO2020131227A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Teleflex Life Sciences Limited Guide extension catheter
US10953197B2 (en) 2019-01-07 2021-03-23 Teleflex Life Sciences Limited Guide extension catheter

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559046A (en) * 1979-08-20 1985-12-17 Catheter Technology Corporation Apparatus for intravenous therapy and hyperalimentation
US4512766A (en) * 1982-12-08 1985-04-23 Whitman Medical Corporation Catheter valve
US4976689A (en) 1984-09-18 1990-12-11 Medtronic Versaflex, Inc. Outer exchange catheter system
JPH025799Y2 (de) * 1986-02-07 1990-02-13
US6004291A (en) 1988-02-29 1999-12-21 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal guide wire lumen and transition
US5156594A (en) 1990-08-28 1992-10-20 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with distal guide wire lumen
US5425711A (en) 1988-02-29 1995-06-20 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal guide wire lumen and transition member
US4940062A (en) * 1988-05-26 1990-07-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Guiding member with deflectable tip
US4875481A (en) * 1988-07-01 1989-10-24 Cordis Corporation Catheter with coiled wire attachment
US5163903A (en) 1989-01-27 1992-11-17 C. R. Bard, Inc. Catheter exchange system with detachable luer fitting
US5035686A (en) 1989-01-27 1991-07-30 C. R. Bard, Inc. Catheter exchange system with detachable luer fitting
US5318529A (en) 1989-09-06 1994-06-07 Boston Scientific Corporation Angioplasty balloon catheter and adaptor
US5180368A (en) 1989-09-08 1993-01-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rapidly exchangeable and expandable cage catheter for repairing damaged blood vessels
US5034001A (en) 1989-09-08 1991-07-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of repairing a damaged blood vessel with an expandable cage catheter
US5263963A (en) 1989-09-08 1993-11-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable cage catheter for repairing a damaged blood vessel
US5176637A (en) 1990-04-19 1993-01-05 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter equipped with a dilation element
US5250034A (en) * 1990-09-17 1993-10-05 E-Z-Em, Inc. Pressure responsive valve catheter
US5242430A (en) * 1991-01-17 1993-09-07 Cordis Corporation Limited turn handle for catheter
WO1992019311A1 (en) 1991-04-24 1992-11-12 Baxter International Inc. Exchangeable integrated-wire balloon catheter
US5290247A (en) 1991-05-21 1994-03-01 C. R. Bard, Inc. Intracoronary exchange apparatus and method
US5167239A (en) * 1991-05-30 1992-12-01 Endomedix Corporation Anchorable guidewire
US5490837A (en) 1991-07-05 1996-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange catheter having a distal catheter shaft section
US5571087A (en) 1992-02-10 1996-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal tip guide wire lumen
DE69312298D1 (de) * 1992-08-25 1997-08-21 Bard Connaught Dilatationskatheter mit versteifungsdraht
US5531690A (en) 1992-10-30 1996-07-02 Cordis Corporation Rapid exchange catheter
US5752932A (en) 1993-04-29 1998-05-19 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with a recoverable guide wire lumen and method of use
US5549553A (en) 1993-04-29 1996-08-27 Scimed Life Systems, Inc. Dilation ballon for a single operator exchange intravascular catheter or similar device
US5489271A (en) 1994-03-29 1996-02-06 Boston Scientific Corporation Convertible catheter
US5497782A (en) 1994-04-28 1996-03-12 Medtronic, Inc. Lockable guidewire
US6027461A (en) 1995-10-11 2000-02-22 Micro Therapeutics, Inc. Infusion guidewire having fixed core wire and flexible radiopaque marker
US5997487A (en) 1995-10-11 1999-12-07 Micro Therapeutics, Inc. Infusion wire having fixed core wire
US6428489B1 (en) * 1995-12-07 2002-08-06 Precision Vascular Systems, Inc. Guidewire system
US5827242A (en) 1996-06-21 1998-10-27 Medtronic, Inc. Reinforced catheter body and method for its fabrication
US6371928B1 (en) * 1997-11-07 2002-04-16 Prolifix Medical, Inc. Guidewire for positioning a catheter against a lumen wall
US6068622A (en) 1998-02-10 2000-05-30 Medtronic Inc. Single piece hub/strain relief that can be injection molded over a shaft
US6308090B1 (en) * 1998-03-09 2001-10-23 Irvine Biomedical, Inc. Devices and methods for coronary sinus mapping
US5947927A (en) 1998-03-23 1999-09-07 Scimed Life Systems, Inc. Convertible catheter having a single proximal lumen
US6283950B1 (en) * 1998-06-11 2001-09-04 Angiodynamics, Inc. Occluding wire assembly
US6030407A (en) 1999-02-24 2000-02-29 Scimed Life Systems, Inc. Device and method for protecting a stent delivery assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE60116125D1 (de) 2006-01-26
AU2001294980A1 (en) 2002-04-15
EP1324798A1 (de) 2003-07-09
EP1324798B1 (de) 2005-12-21
WO2002028466A1 (en) 2002-04-11
CA2423560A1 (en) 2002-04-11
US6620149B1 (en) 2003-09-16
ATE313350T1 (de) 2006-01-15
JP2004513686A (ja) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE60116125T2 (de) Kerndrahtbefestigungssystem
DE69921976T2 (de) Dilations- und Stentzufuhrsystem für abgezweigte Lasionen
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE60218835T2 (de) Kathetersystem mit distanzteil
DE60114182T2 (de) Katheter mit verbessertem übergangsbereich
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE602004010104T2 (de) Flexible einführschleuse mit unterschiedlichem durometer
DE69921908T2 (de) Ballonkatheter mit elastischem Füllkörper zum Stützen eines Stents
DE69823514T2 (de) Medizinischer infusionsdraht
DE60021173T2 (de) Bifurkationsstenteinführsystem
DE69527636T3 (de) Stent und verfahren zu seiner herstellung
DE69629555T2 (de) Einlumiger ballonkatheter
DE69724518T2 (de) Führungsdraht mit biegsamer distalen Spitze
DE60030953T2 (de) Führungsdraht-verstopfter ballonkatheter
DE3937531C2 (de) Dilatationskatheteranordnung
DE60032056T2 (de) Katheter zum Anbringen eines Primärstent
DE60225147T2 (de) Ballonkatheter und verfahren zu seiner stabilisierung bei der dehnung
DE3886544T3 (de) Hilfsmittel zur aufrechterhaltung des inneren durchmessers der kavität eines tubulären organs.
DE60300316T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Stents mit einem festen Führungsdraht
DE69925080T2 (de) Medizinischer Katheter mit sanftem gerillten distalen Segment
DE60112862T2 (de) Katheter mit verbessertem Flexibilitätsübergang
DE60305494T2 (de) Ballonkatheter
DE69825411T2 (de) Ballonkatheter mit verlängerter flexibler distaler Extremität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81479 MUENC

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING