DE60113383T2 - Arbeitsvorrichtung - Google Patents

Arbeitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60113383T2
DE60113383T2 DE60113383T DE60113383T DE60113383T2 DE 60113383 T2 DE60113383 T2 DE 60113383T2 DE 60113383 T DE60113383 T DE 60113383T DE 60113383 T DE60113383 T DE 60113383T DE 60113383 T2 DE60113383 T2 DE 60113383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
work
unit
working
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113383D1 (de
Inventor
Per Eriksson
Ulf Thoors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60113383D1 publication Critical patent/DE60113383D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113383T2 publication Critical patent/DE60113383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/301Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with more than two arms (boom included), e.g. two-part boom with additional dipper-arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3636Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using two or four movable transversal pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • E01H2004/026Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails for making half pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausführen von Arbeitsaufgaben innerhalb eines Arbeitsgebiets, insbesondere einem Skifahrgebiet, mit einer Arbeitseinheit, einer Manövriereinrichtung, an welcher die Arbeitseinheit angebracht ist, und wobei die Manövriereinrichtung in der Lage ist, an einem Fahrzeug angebracht zu sein.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für Skiurlaubsorte werden spezielle Fahrzeuge bei dem Präparieren des Unterbaus für die Skistrecken und die Langlaufspuren eingesetzt. Diese speziellen Fahrzeuge, sogenannte "Skipflegefahrzeuge", sind kettengetrieben, um manövrieren zu können. Sie sind mit Schneeformvorrichtungen ausgerüstet, welche nachgezogen werden, um die Oberfläche zu glätten. Ferner sind sie mit hydraulisch manövrierten Pflügen auf der Vorderseite zum Transportieren von Schnee ausgerüstet, wie bspw. um Buckel abzutragen und tiefere Spuren und Löcher zu füllen.
  • Während vergangener Jahre haben die Anforderungen an ein variableres Skifahren auf Skistrecken zugenommen, insbesondere mit dem Auftreten von Snowboards und deren Benutzer, aber auch für normales Skifahren. Hierfür wurden die Skilaufgebiete mit unterschiedlichen "künstlichen" Konfigurationen gestaltet, bspw. Buckelpisten (moguls), Sprungschanzen (jumps) und sogenannte "Half-Pipes". Die Letzteren sind hauptsächlich U-förmige Strecken, auf welchen die Fahrer auf den Seitenflächen auf und ab fahren und unterschiedliche Tricks und Kunststücke ausführen. Diese Gestaltungen erfordern einen relativ großen Arbeitsaufwand beim Erstellen und beim Aufrechter halten, für welche übliche Skipflegefahrzeuge nicht optimal ausgestaltet sind. Insbesondere der Aufbau von hohen Schanzen und Half-Pipes, bei welchen die Höhe von ihrem Boden bis zur Oberkante mehrere Meter betragen kann, erfordern die Bewegung großer Mengen an Schnee bis auf Höhen, welche übliche Skipflegefahrzeuge nicht bewältigen können. Bisher erforderte dies Handarbeit oder die Benutzung von Grabfahrzeugen, welche für ein Fahren auf Schnee nicht angepasst sind.
  • Ein Versuch, Half-Pipes und dgl. kurvige Bahnen zu bewältigen, ist in der WO 9833986 beschrieben, welche ein Schneefahrzeug zeigt, an welchem ein Kranarm angebracht ist, welcher teilweise um eine vertikale Achse rotierbar ist und teilweise ein Gelenk aufweist. An dem Ende des Arms ist eine Schneearbeitseinheit angeordnet, welche eine rotierende Schneefräsenwalze oder -matte aufweist. Während der Benutzung wird die Maschine entlang der Längsrichtung der Bahn angetrieben und die Schneearbeitseinheit wird entlang der Kurve der Bahn bewegt, um diese zu formen.
  • Die Vorrichtung nach der WO 9833986 hat eine Anzahl von Nachteilen. Da die Vorrichtung an dem Schneefahrzeug angebracht ist, ist die Nutzung des Fahrzeugs begrenzt, d.h. das Fahrzeug wird ein mehr oder weniger speziellen Fahrzeug nur zum Präparieren von Half-Pipes und dgl. Bahnen und Oberflächen. Um das Fahrzeug für andere Arbeitsaufgaben voll zu nutzen, welche in Skilaufgebieten vorhanden sind, muss die Vorrichtung zerlegt werden, was zeitaufwendig ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, dass die Vorrichtung in Fahrtrichtung hinter der Fahrerkabine des Fahrzeuges vorgesehen ist, was die Präparierarbeit des Fahrers wesentlich beeinträchtigt, indem der Fahrer, nach einem Vervollständigen der Präparierung eines Abschnittes der Bahn, umdrehen muss, um zu dem nächsten Abschnitt zu fahren, und dann wieder zurückdrehen.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, dass die Schneearbeitseinheit, welche in der Beschreibung offenbart ist, nicht in der Lage ist, größere Schneemengen zu transportieren, stattdessen kann sie nur eine vorher grob geformte Bahn abschließend anpassen. Dies bedeutet, dass die Grobformung von einer anderen Maschine oder von Hand in üblicher Weise ausgeführt werden muss. Mit der beschriebenen Arbeitseinheit bestehen weiterhin große Probleme beim Dirigieren und Lenken des Schnees, welcher weggearbeitet worden ist, weil keine Mittel zum Dirigieren von Schnee vorhanden sind, diese jedoch mehr oder weniger unkontrolliert weggeworfen wird, was es für den Fahrer schwierig macht, den Schnee in Teile zu lenken, welche aufgebaut werden sollen. Ferner besteht ein großes Risiko, dass der gemahlene Schnee eine "Schneewolke" aus feinen Teilchen erzeugt, welche die Sicht behindert, wodurch der Fahrer Schwierigkeiten hat, die Art, in welcher die Einheit gesteuert wird, zu kontrollieren.
  • Was die Gestaltung von Half-Pipes anbetrifft, so bestehen Anforderungen, insbesondere für Wettbewerbe, betreffend Abmessungen und Rundung der Wände ebenso für die Oberfläche des Untergrundes und Dauerhaftigkeit. Diese Anforderungen haben zu arbeitsintensiven und daher kostspieligen Operationen geführt.
  • Unabhängig von den zuvor erwähnten Aspekten soll erwähnt werden, dass eine Vielzahl von Arbeitsaufgaben in einem Skilaufgebiet erfüllt werden müssen, wie bspw. allgemeine Schneehandhabung, Kontrolle von Skiliften, wobei die Arbeiter bestimmte Höhen erreichen müssen, Entfernen von Gras und Buschwerk während der Sommerzeit, das Verlegen von Wasserrohren für Schneekanonen, Entfernen von Bäumen und dgl.. Ein Arbeitsgebiet, wie ein Skilaufgebiet, erfordert deswegen eine Vorrichtung, welche in einer flexiblen und einfachen Weise diese Erfordernisse erfüllen kann, ohne von einer Funktionali tät abzuweichen und ohne verschiedene unterschiedliche Arbeitsmaschinen zu erfordern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegende Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Durchführen verschiedener Arbeitsaufgaben vorzusehen, welche die zuvor erwähnten Probleme löst, welche vorzugsweise an in Skilaufgebieten vorhandene Maschinen angebracht und mit diesen benutzt werden kann, welche effektiv und flexibel ist und dazu angepasst ist, für viele Arbeitsaufgaben, welche in einem Skilaufgebiet während des Winters als auch im Sommer vorhanden sind, benutzt zu werden.
  • Dieses Ziel wird entsprechend einem Aspekt der Erfindung mit einer Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 erreicht.
  • Vorzugsweise Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält einen Arm, welcher rotierbar an einem Ständer angebracht ist und mit dem der Arm (gelenkig) verbunden ist. Der Arm ist außerdem zum Ändern der Länge des Armes gleitend in Längsrichtung. An dem Ende des Arms kann eine Anzahl unterschiedlicher Werkzeuge angebracht sein, wie bspw. eine Werfeinrichtung zum Entfernen und Bilden großer Mengen an Schnee, eine Präparationsvorrichtung für Feinpräparation, Schaufeleinrichtung, Arbeitsplattform, Gebüschschneider, Greifeinrichtung, und andere Werkzeuge. Der Ständer ist als eine individuelle Einheit ausgebildet, welche lösbar an dem Fahrzeug befestigt werden kann.
  • Dies macht es sehr einfach, die Vorrichtung entsprechend der Notwendigkeit anzubringen und abzunehmen, was eine sehr flexible Art des Arbeitens darstellt und was bspw. ein Schneepflegefahrzeug schafft, welches in Skilaufgebieten zum Präparieren der Skistrecken verwendet wird, um die Vorrichtung ohne Weiteres anzubringen, um ein Herstellen und Präparationen von Half-Pipes und dgl. auszuführen. Entsprechende Gestaltung des Armes mit seinem Gelenk und des Herein- und Herausbewegens des Auslegers werden Vorteile erreicht, indem eine sehr gute Kontrolle der Arbeitseinheit entsprechend den gewünschten Formen, Radien und dgl. erreicht werden kann und indem das Arbeitsgebiet von sehr kleinen Vorsprüngen zu wirklich großen Half-Pipes mit Wandhöhen von bis zu 6 Metern variieren kann.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung benutzt nach einer Ausführungsart einen Schneewerfer, welcher speziell für das Arbeiten und Formen von Schneeflächen an die Half-Pipes, angepasst ist. Dieser weist einen Rotor mit Zähnen auf, welche so gestaltet und angeordnet sind, dass ein sehr gutes Arbeiten auch auf sehr schwer gepacktem Schnee erreicht wird und wo der bearbeitete Schnee kontrolliert werden kann, teilweise um eine eben bearbeitete Fläche zu erhalten, teilweise um den Schnee wegzuräumen und an ausgewählten Stellen zu bringen und teilweise um die "Schneewolke" zu verhindern, welche oft dazu neigt, während des Schneefräsens sich zu bilden, wodurch der Fahrer volle Sicht auf die Arbeitseinheit hat.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist diese durch eine Schneearbeitseinheit gekennzeichnet, welche eine Fräsvorrichtung für das Mahlen (Pulverisieren) der Schneefläche aufweist und einen Verdichtungsteil, welcher in Arbeitsrichtung der Schneearbeitseinheit folgt, um eine im Wesentlichen planare Fläche zu schaffen.
  • Die Vorteile mit der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sind zahlreiche. Da die Arbeitseinheit in wenigstens drei Freiheitsgraden manövrierbar ist, ist eine sehr flexible Vorrichtung mit einem großen Arbeitsbereich erhalten. Aufgrund der gelenkigen Armanordnung, welche längs dreier Koordinatenachsen bewegbar ist, können komplexe Formen, wie bspw. die Seiten einer Halfpipe, in einer arbeitseinsparenden und gleichzeitig genauen Weise erzeugt werden. Wenn weiterhin die Schneearbeitseinheit gelenkig und auch rotierbar an der Vorrichtung angeordnet ist, wird eine sehr genaue Steuerung für optimale Ergebnisse erreicht.
  • Da die Richtung des bearbeiteten und von der Schneearbeitseinheit weggeworfenen Schnees in eine gewünschte Stelle gesteuert werden kann, wird eine arbeitssparende Weise des Handhabens des Schnees erhalten, im Gegensatz dazu, wenn der Schnee in beliebige Richtungen weggeschleudert wird.
  • Mit der bevorzugten Schneearbeitseinheit wird eine sehr ebene und dennoch dauerhafte Fläche erhalten, indem die Fräseinheit entsprechend dem "Aufrauen" der Oberfläche zunächst sicherstellt, dass kalte Luft in die Schneefläche eindringt, wodurch die Dicke der härteren Oberflächenschicht zunimmt. Das anschließende Vibrationsverdichten sorgt für eine(n) noch höhere Härte und Abnutzungswiderstand der härteren Oberflächenschicht. Die abschließende Anpassung sorgt dann für eine ebene Lauffläche.
  • Diese und andere Aspekte sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und aus den begleitenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in welchen
  • 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, welche an ein Schneepflegefahrzeug angebracht ist,
  • 2a, b eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Anspruch 1 zeigen,
  • 3 eine Seitenansicht des Ständers, welcher in der Vorrichtung nach der Erfindung enthalten ist, zeigt,
  • 4 eine Ansicht des Ständers nach 3 von oben zeigt,
  • 5 eine detaillierte Ansicht der Anbringung zwischen einer Schneearbeitseinheit und einer Manövriereinrichtung nach der Erfindung zeigt,
  • 6 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Schneearbeitseinheit enthalten in der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 7 eine Seitenansicht der Arbeitseinheit nach 6 zeigt,
  • 8 eine Ansicht der Arbeitseinheit nach 6 von oben zeigt,
  • 9 eine Seitenansicht eines Rotors enthalten in der Arbeitseinheit nach 6 zeigt,
  • 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X von 9 zeigt,
  • 11 eine detaillierte Ansicht eines Zahnes enthalten in dem Rotor von 9 zeigt,
  • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XII-XII von 6 zeigt,
  • 13 eine detaillierte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Schneearbeitseinheit in der Perspektive zeigt,
  • 14 eine Ansicht der Schneearbeitseinheit nach 13 von unten zeigt, und
  • 15 die Benutzung der Vorrichtung zum Erzeugen einer Half-Pipe zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Vorrichtung zum Ausführen von Arbeitsaufgaben, welche in den Zeichnungen dargestellt ist, hat allgemein eine Bezugsziffer 10. Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist die Vorrichtung einen Ständer 12 auf. Der Ständer ist als Rahmen 14 mit einem Frontträgerbalken 16 gestaltet. Der rückwärtige Teil des Ständers ist mit einer Befestigung 18, 2a, für eine Befestigung an der Werkzeugbefestigung des Fahrzeuges angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigung als eine sogenannte "Volvo BM"-Befestigung ausgebildet, welche viele Maschinenhersteller für eine leichte und einfache Befestigung der Vorrichtung an einem Fahrzeug benutzen. Dies soll jedoch so verstanden werden, dass andere Befestigungen, welche sich auf dem Markt befinden, auch verwendet werden können. In dieser Beziehung können die Befestigungen vorzugsweise lösbar ausgebildet sein, sogenannte "Adapter", wodurch das Herstellen der Vorrichtung dadurch vereinfacht wird, dass eine Standardbefestigung benutzt wird, an welcher die gewünschte Befestigung angebracht ist. In 1 ist die Werkzeugbefestigung vor einem Schneepflegefahrzeug 20 plaziert. In diesem Zusammenhang soll dies so verstanden werden, dass andere Maschinen, wie Radlader, die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung an ihre Werkzeugbefestigung anbringen können, wenn bestimmte Arbeitsaufgaben ausgeführt werden sollen, welche ein Schneepflegefahrzeug nicht erfordern. Der Rahmen ist weiterhin mit einer Montageplatte 19 angeordnet.
  • Hydraulische (nicht dargestellte) Befestigungen sind zwischen dem Hydrauliksystem des Fahrzeugs und dem Ständer 12 über Schnellkupplungen angeordnet. Hierbei kann verständlicherweise ein System verwendet werden, welches die Hydraulikleitungen automatisch verbinden, wenn die Vorrichtung an der Werkzeugbefestigung eines Fahrzeuges befestigt wird.
  • An dem Frontquerbalken 16 sind Stützglieder angeordnet. In 2a haben diese die Form von Ski 22, welche schwenkbar an den Enden des Querbalkens angeordnet sind. In 2b sind die Ski durch Räder 24 ersetzt, welche um eine vertikale Achse frei rotierbar sind. Vorzugsweise kann die Länge des Querbalkens bspw. durch teleskopartig angeordnete Rohre, 4, geändert werden, wodurch die Breite der Vorrichtung geändert werden kann. Dies ist ein Vorteil, wenn bspw. eine erhöhte Stabilität erwünscht ist. An dem Rahmen ist eine trogartige Platte 26 angebracht, welche, zusammen mit den Stützgliedern, eine Stützfläche für die Vorrichtung vorsehen. Die Trogform mit einer Rundung zwischen den Seiten und dem Boden erlaubt, dass die Vorrichtung auch seitwärts ohne einen zu großen Widerstand bewegt werden kann, bspw. wenn eine Maschine gedreht wird. Die Ski haben vorzugsweise aus diesem Grunde eine bestimmte Schalenform in Querrichtung. Die Gestaltung des Ständers als Ganzes sieht einen sehr niedrigen Schwerpunkt der Vorrichtung vor.
  • An der Montagplatte 19 des Ständers ist ein Pfeiler 30 rotierbar angebracht. Ein Hydraulikmotor (nicht dargestellt) ist an dem Pfeiler angebracht, um diesen zu drehen. An dem oberen Ende des Pfeilers ist ein Baum 32 schwenkbar angeordnet. An dem äußeren Ende des Baumes 32 ist ein zweiter Baum 37, hiernach Ausleger genannt, gelenkig angeordnet, 1. Zwischen dem Baum und dem Ausleger ist ein Hydraulikzylinder 38 angeordnet, welcher, über eine Gelenkvorrichtung 39, welche eine Übertragung der Kraft von dem Hydraulikzylinder erlaubt, auf den Ausleger einwirkt. Der Ausleger ist mit einem Stützteil 41 mit einem Längsabteil gestaltet. In diesem Abteil ist ein Arm 43 für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung gleitend angeordnet. Ein Hydraulikmotor 45 sorgt für die Bewegung des Armes über einen Kettenantrieb (nicht dargestellt).
  • In dem äußeren Ende des Armes ist ein Gleitglied 40 angeordnet, 5. Das Gleitglied enthält eine Befestigungsplatte 42, welche schwenkbar an dem Arm angebracht ist. Ein Hydraulikzylinder 44 ist zwischen der Befestigungsplatte 42 und dem Arm 40 angeordnet. An der Befestigungsplatte 42 ist eine Rotationsbefestigung 46 angebracht. Die Rotationsbefestigung enthält einen Hydraulikmotor (nicht dargestellt), welcher mit dem Hydrauliksystem der Vorrichtung verbunden ist. An der Rotationsbefestigung ist eine erste Verbindungsplatte 50 angeordnet, welche Verriegelungsbolzen 52 trägt. Die Verriegelungsbolzen sollen in entsprechende Aussparungen in einer zweiten Verbindungsplatte 24 passen, welche an einer Arbeitseinheit 60 befestigt ist. Wenn die Verriegelungsbolzen in die zweite Verbindungsplatte eingesetzt sind, sind beide Verbindungsplatten mit hydraulisch angetriebenen Verriegelungskolben (nicht dargestellt) verriegelt. Die Hydraulikleitungen zu dem Führungsglied sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des Armes und heraus zu seinem rückwärtigen Ende und weiter zu dem Fahrzeug geführt, was dazu führt, dass die Leitungen in Nachbarschaft des Arbeitswerkzeuges geschützt sind und dadurch das Risiko von Verletzungen derselben während der Arbeit reduziert ist.
  • Die 6 bis 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Schneearbeitseinheit 60 nach der Erfindung. Sie enthält ein schaufelartiges Gehäuse 62 mit einer unteren Öffnungskante 64, eine Schneidkante. In dem Inneren 66 des Gehäuses, hiernach Fräskasten genannt, und an seinen Endplatten 68 ist ein Schaft 70 rotierbar mit Lagern angeordnet. Ein Hydraulikmotor 72 ist mit dem Schaft verbunden. Eine Anzahl von Platten 74, sogenannte "Zähne", 10, sind an dem Schaft angebracht und derart positioniert, dass ein Spiralmuster zum Zentrum des Schaftes hin erhalten wird, 9. Die Zähne sind mit zwei "Flügeln" 71 gestaltet, deren äußere Kanten 73 unter einem bestimmten Winkel und gesehen in Rotationsrichtung nach vorne gebogen sind.
  • Bei einer Ausgestaltung, welche mit guten Ergebnissen getestet wurde, sind die Zähne an dem Schaft mit einem Winkel α, 9, von etwa 20° relativ zu der Querrichtung des Schaftes und mit einer Neigung β der äußeren Kanten 73 der Zähne von etwa 20° in Beziehung zu der Erstreckung angeordnet.
  • Die Gestaltung des Fräskastens im Querschnitt, 12, in Beziehung zu dem Schaft und seinen Zähnen ist derart, dass die Distanz, der Abstand 76, zwischen ihnen aufeinanderfolgend vorwärts in 12 zunimmt. In dem oberen Teil der Fräsbox ist eine Öffnung 78 angeordnet, zu welcher eine Abgaberöhre 80 führt. Die Abgaberöhre ist mit Hilfe eines Hydraulikmotors 81 um 360° rotierbar. Der Motor kann über einen Hydraulikzylinder 47, 2a, verbunden sein, welcher zwischen dem Arm und dem Ausleger positioniert und derart angeschlossen ist, dass sich die Abgaberöhre dreht, wenn sich der Ausleger nach oben bewegt, d.h. eine Auswärtsbewegung macht, und zurückdreht, wenn sich der Ausleger nach unten bewegt. Diese Funktion sorgt für eine Mög lichkeit zum automatischen Kontrollieren der Richtung des abgegebenen Schnees, was insbesondere dann von Wert ist, wenn die Arbeitseinheit in größeren vertikalen Höhen arbeitet, bspw. wie den höheren Teilen einer Half-Pipe. Der obere Teil der Abgaberöhre ist mit einer ersten Führungsplatte 63 angeordnet, welche schwenkbar an der Abgaberöhre angebracht und mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 85 schwenkbar ist. Mit dem Ende der ersten Führungsplatte ist eine zweite Führungsplatte 87 angeordnet. Die Führungsplatten helfen beim Führen des abgegebenen Schnees. Ein Arm 84 ist auf einer Seite angeordnet, vorzugsweise unter dem Hydraulikmotor, an welcher eine sogenannte "Finish-Matte" 89 aus Gummi oder Kunststoff angebracht ist, welche Finish-Matte das zuvor bearbeitete Gebiet ebnet.
  • Um die Arbeit weiter zu vereinfachen und eine ebene Form zu erhalten, kann ersichtlich eine rotierbare Matte montiert werden, bspw. eine Schneemobilmatte, an einem Wägelchen mit Rädern und Hydraulikantrieb, wo dieses hyraulisch anhebbar ist. Die Absicht hierbei ist, dass man an einem ersten Abschnitt bis zu dem gewünschten Radius mit der angehobenen Matte arbeitet. Danach bewegt man sich zu dem nächsten Abschnitt, wobei die Matte abgesenkt wird und dann mit dem vorher bearbeiteten Abschnitt in Berührung ist. Die Matte stellt somit sicher, dass das Bearbeiten des späteren Abschnitts dem vorhergehenden Abschnitt folgt, wodurch eine glattere Form vorgesehen wird und Höhenunterschiede vermieden werden. Weiterhin hilft der Antrieb der Matte bei dem Vereinfachen des Antriebs der Arbeitseinheit während der Arbeit. Vorzugsweise wird der Antrieb der Matte durch ein einstellbares Ventil beeinflusst, welches so wirkt, dass die Zugkapazität begrenzt ist, so dass die Matte niemals springt. Weiterhin kann der Antrieb der Matte so gestaltet sein, dass sie in angehobener Position anhält und startet, wenn sie abgesenkt ist.
  • Die 13 und 14 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schneearbeitseinheit 90. In dem vorderen Teil 62 der Arbeitseinheit ist ein Schaft 94 rotierbar in einem Raum angeordnet, welcher nach unten offen ist. Der Schaft ist mit einem Hydraulikmotor (nicht dargestellt) verbunden. Der Schaft ist weiterhin mit radial vorspringenden Zähnen 96 ausgestattet. Nach dem Frästeil ist ein etwas konvex gestalteter Teil 98 angeordnet, welcher mit einer Anzahl von Rippen 100 gebildet ist. An der rückwärtigen Kante der Schneearbeitseinheit ist eine profilierte Platte 102 angeordnet. Eine hydraulisch angetriebene Vibrationsvorrichtung (nicht dargestellt) ist in der Arbeitseinheit angeordnet und in der Lage, diese zu vibrieren.
  • Die Funktion ist folgende. Die Vorrichtung ist mit der Werkzeugbefestigung eines Fahrzeuges, bspw. eines Schneepflegefahrzeuges, verbunden. Die hydraulischen Leitungen der Vorrichtung sind mit dem Hydrauliksystem des Schneepflegefahrzeuges verbunden, wodurch es keine eigene Hydraulikquelle erforderlich hat.
  • Während der Benutzung werden die Hydraulikzylinder der Vorrichtung manövriert, um den Pfeiler 30 und den Baum 32 und den Ausleger 37 zu drehen. Das Führungsglied 40 an dem Ende des Auslegers, 5, erlaubt ein Drehen der Arbeitseinheit um die Achse 48 durch ihren Hydraulikmotor und ein Neigen der Arbeitseinheit mit Hilfe der Rotationsbefestigung 42 und des Hydraulikzylinders 44. Der Hydraulikmotor 45 an dem Ausleger erlaubt einwärts- und auswärtsgehende Bewegung, d.h. Verkürzen und Ausdehnung der Länge des Auslegers.
  • Insgesamt ist ein großes Spektrum von Bewegung und Arbeitsgebiet für die Arbeitseinheit entsprechend der Gestaltung der Vorrichtung erreicht, wobei das Arbeitsgebiet im Wesentlichen eine Halbkugel umfasst.
  • 15 zeigt schematisch die Präparation einer der Wände einer Half-Pipe oder einer Quater-Pipe. Das Schneepflegefahrzeug 18 ist längs einer markierten Linie 150 in der Längsrichtung der Half-Pipe, welche gebildet werden soll, plaziert. Die Vorrichtung kann mit einer Zieleinrichtung versehen sein, wie bspw. einem Ski 152, so dass der Fahrer der Linie einfach folgen kann. Der Baum 32 und der Ausleger 37 sind quer zu der Längsrichtung angeordnet. Hierfür kann ein Indikator zwischen dem Pfeiler 30 und dem Ständer 32 angeordnet sein, um den Rotationswinkel des Pfeilers in Beziehung zu dem Ständer anzuzeigen. Eine Libelle kann in der Fahrerkabine angeordnet sein, so dass der Fahrer die horizontale Position der Maschine beurteilen kann. Der Baum wird dann in eine bestimmte Winkelposition relativ zu dem Pfeiler manövriert.
  • Da die Längen des Baumes und des Auslegers bekannt sind, kann ermittelt werden, welche Winkel der Baum einnehmen muss, wenn der Ausleger herausgeschwungen wird, und die Länge, welche der Ausleger haben soll. Die Schneearbeitseinheit arbeitet von der Maschine und auswärts durch Drehen des Baumes, wodurch die Schneearbeitseinheit längs eines gekrümmten Pfades, 1, mit einem vorbestimmten Radius von dem Boden der Halfpipe 154, 9, zu der Kante der Half-Pipe 126 bewegt wird. Die Gestaltung der Vorrichtung erlaubt die Arbeit mit unterschiedlichen Radien von etwa 1,5 m bis 6,8 m, abhängig von den Erfordernissen, vollständig variabel und unter verschiedenen Winkeln und Neigungen. Aufgrund der Gestaltung der Abgaberöhre wird der bearbeitete Schnee vor und aufwärts von der Schneearbeitseinheit bewegt und baut auf diese Weise die Welle auf.
  • Wenn die Schneearbeitseinheit in dem gekrümmten Teil und nach oben gegen den vertikalen Teil der Half-Pipe arbeitet, wird die Arbeitseinheit mit Hilfe der Führungsbefestigung 40 nach oben geneigt. Der Fahrer hat dadurch auch Möglichkeiten die Schneearbeitseinheit um die Achse 48 zu rotieren, wenn die Form der Schneefläche es erfordert. Der Fahrer hat auch Möglichkeiten, die Richtung des herausgeworfenen Schnees durch Drehen der Abgaberöhre 80, zu kontrollieren. Auf diese Weise können sehr verschiedene und genau geformte Schneeflächen einfach und flexibel geschaffen werden.
  • Die Gestaltung der Schneearbeitseinheit 60 weist bestimmte Vorteile auf. Aufgrund der Plazierung der Zähne 74 an dem Schaft 70, so dass ein spiralförmiges Muster erhalten wird, wird der bearbeitete Schnee wirksam in Richtung der Öffnung 78 und heraus durch die Abgaberöhre 80 bewegt. Die Gestaltung der Schneearbeitseinheit bedeutet, dass man bei der gleichen Bewegung einen Schneefräser und einen Schneewerfer, Schneidmittel aufgrund der Schneidkante an der Arbeitseinheit und ein Finish mit der Finish-Matte erhält. Die Gestaltung des Schneidkastens mit dem Abstand führt dazu, dass ein "Vorhang" an Schnee vor der Arbeitseinheit gebildet wird, welcher eventuelle Löcher und dgl. ausfüllt, gleichzeitig wie der Abstand auch sicherstellt, dass bearbeiteter Schnee durch die Abgaberöhre nach außen abgegeben wird. Insgesamt sieht es eine sehr kontrollierte Handhabung des Schnees ohne das Risiko vor, dass Schnee auf bearbeitete Abschnitte fällt und ohne das Risiko für die Erzeugung von "Schneewolken" um die Arbeitseinheit.
  • Um eine glatte und insbesondere dauerhafte Schneefläche zu erhalten und um bspw. eine Half-Pipe nach dem Fahren eines Tages zu überholen, wird die Schneearbeitseinheit 90 nach den 13 und 14 benutzt. Diese Arbeitseinheit ist in der gleichen Weise wie die zuvor beschriebene Arbeitseinheit gesteuert. Während der Benutzung sieht die Fräsvorrichtung 92 ein Mahlen (Pulverisieren) der Schneefläche und ein Mischen von kalter Luft vor, um die Gefrierschicht der Oberflächenschicht des Schnees zu erhöhen. Der profilierte Teil 98 zusammen mit der Vibration der Arbeitseinheit sieht eine Vibration und ein Verdichten der bearbeiteten Schneefläche vor. Abschließend wird die bearbeitete und vibrierte Fläche mit Hilfe der profilierten Platte 102 geformt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist zunächst dazu bestimmt, von der Fahrerkabine des Schneepflegefahrzeuges aus manövriert zu werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung auch mit einer kabelfreien Fernmanövrierausrüstung ausgestattet, so dass der Operator in der Nähe der Schneearbeitseinheit für bestimmte Operationen stehen kann, um einen besseren Überblick über die Arbeit zu erhalten.
  • Das System kann auch mit einem hochempfindlichen Detektor versehen sein, bspw. einem Infrarot-Detektor, welcher die Strahlung von einer Person oder anderen Lebewesen feststellen kann, welche sich innerhalb des Überwachungsgebietes bewegen. Der IR-Detektor kann mit Warnlichtern oder Warngeräusch verbunden sein oder dem Motor der Schneearbeitseinheit oder mit der ganzen Vorrichtung, welche dann anhält, wenn eine Person innerhalb des Gebietes festgestellt wird.
  • Bei einer weiteren Entwicklung des Systems ist auch vorgesehen, eine Ausrüstung für GPS-Navigation anzuschließen. Die meisten Skiurlaubsorte haben elektronische Karten über das Gebiet, in welchem es möglich ist, dreidimensionale Skistreckenprofile zu betreten mit Koordinaten für die Position des Skistreckenprofils, wodurch Signale von einer Basisstation und dem GPS-Empfänger die Vorrichtung entsprechend einem vorprogrammierten Skistreckenprofil steuert.
  • Auch wenn die beschriebenen Schneearbeitseinheiten mit rotierenden Schneefräs/Schneewerfvorrichtungen angeordnet sind, ist es sehr einsichtig, auch andere Vorrichtungen zu benutzen, um die Vorrichtung flexibel und nützlich zu machen. Diese Vorrichtungen umfassen Arbeitsplattformen, Gebüsch- und Grasschneideeinheiten zum Vorbereiten von Skisstrecken zur Sommerzeit, Greifklauen zum Beladen und Entladen von bspw. Wasserrohren für Schneekanonen, Entfernung von gestürzten Bäumen und dgl., Kranhaken, Schaufeln und dgl. Vorrichtungen. Diese Möglichkeiten sieht die Vorrichtung nach der Erfindung vor, um für eine Anzahl unterschiedlicher Arbeitsaufgaben während des Winters als auch des Sommers benutzt zu werden. Die Befestigungen machen es möglich, verschiedene unterschiedliche Fahrzeuge mit der vorliegenden Erfindung zu benutzen.
  • Es ist verständlich, dass die Erfindung, wie sie oben beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt ist, nur als nicht beschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung anzusehen und dass sie durch die folgenden Patentansprüche definiert ist.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zum Ausführen von Arbeitsaufgaben innerhalb eines Arbeitsgebiets, insbesondere eines Skihanges, enthaltend eine Arbeitseinheit (60, 90), eine Manövriereinrichtung (12, 30, 32, 37), an welcher die Arbeitseinheit (60, 90) angebracht ist, und wobei die Manövriereinrichtung so ausgestaltet und angeordnet ist, dass sie in der Lage ist, die Arbeitseinheit (60, 90) in mindestens drei Freiheitsgraden zu manövrieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) als individuelle selbsttragende Einheit lösbar an einem Arbeitsfahrzeug (20) anzubringen ist, wenn unterschiedliche Arbeitsaufgaben ausgeführt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie hydraulisch angetrieben und manövriert sowie an dem Hydrauliksystem des Arbeitsfahrzeuges (20) anbringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie vor einem Arbeitsfahrzeug (20) und während der Bewegung des Fahrzeugs (20) im Gesichtsfeld des Fahrers anordenbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manövriereinrichtung (12, 30, 32, 37) in der Lage ist, die Arbeitseinheit (60, 90) innerhalb eines Arbeitsgebiets zu manövrieren, welches im Wesentlichen eine Halbkugel umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manövriereinrichtung (12, 30, 32, 37) einen ersten Arm enthält, welcher im Wesentlichen senkrecht zu einer Fortbewegungsfläche des Arbeitsfahrzeuges (20) angeordnet ist und im Folgenden Pfeiler (30) genannt wird, welcher um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, welche im Wesentlichen mit seiner Längsachse zusammenfällt, und mindestens einen zweiten Arm, welcher im Folgenden Baum (32) genannt wird, welcher mit einem Ende an dem Pfeiler (30) um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des Pfeilers (30) angeordnet ist, und einen dritten Arm, welcher im Folgenden Ausleger (37) genannt wird, welcher an das andere Ende des Baums (32) um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, welche im Wesentlichen parallel zu der Fortbewegungsfläche des Arbeitsfahrzeugs (20) und senkrecht zu den Längsrichtungen des Baums (32) und des Auslegers (37) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (40) drehbar an dem freien Ende des Auslegers (37) und senkrecht zu der Längsrichtung des Auslegers (37) angeordnet ist, und dass die Führungseinrichtung mit einem Befestigungsglied (50, 52) angeordnet ist, mittels welchem die Schneearbeitseinheit (60, 90) lösbar angebracht werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (40) einen hydraulich manövrierbaren drehbaren Schaft (48) enthält, an welchem das Befestigungsglied (50, 52) angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach eiem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Steuermittel (34, 36, 38, 44), welche in der Lage sind, die Bewegungen der Vorrichtung (40) zu steuern, so dass die Arbeitseinheit (60, 90) einem vorherbestimmten Arbeitsweg folgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheearbeitseinheit (60) ein Gehäuse (62) mit einer Öffnung enthält, dass die untere Kante (64) der Öffnung als Schneidkante ausgestaltet ist, ein rotierender Schaft (70) in dem Gehäuse (72) angeordnet ist, eine Anzahl von Zähnen (74) auf dem Schaft (70) zum Bearbeiten von Schnee angeordnet ist, so dass sie ein spiralförmiges Muster bilden, welches von beiden Enden des Schafts (70) auf eine Mitte zuläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung (76) zwischen den Zähnen (74) auf dem Schaft (70) und den Innenwänden des Gehäuses (62) in Richtung zu der Oberkante der Öffnung steigt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (73) der Zähne (74) einen Winkel (α) in Bezug auf ihre Ausbreitung bilden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem ausrichtbaren Entladerohr (80) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneearbeitseinheit (90) eine Mahlvorrichtung (92) enthält, um die Schneeoberfläche zu zerkleinern, und ein in Arbeitsrichtung der Schneearbeitseinheit (90) nachfolgendes Verdichtungsteil (98), welches eine im Wesentlichen eben Fläche aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungsteil (98) mit einer Mehrzahl an Rippen (100) angeordnet ist, welche sich in Arbeitsrichtung erstrecken.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vibrationseinrichtung enthält, um die zerkleinerte Schneeoberfläche zu verdichten.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungsteil (98) eine in der Arbeitsrichtung der Schneearbeitseinheit (90) gesehen konvexe Form aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Arbeitsrichtung gesehen nach dem Verpackungsteil mit einer Profilplatte (102) zum endgültigen Anpassung der Schneefläche angeordnet ist.
DE60113383T 2000-02-03 2001-02-05 Arbeitsvorrichtung Expired - Fee Related DE60113383T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0000347 2000-02-03
SE0000347A SE518500C2 (sv) 2000-02-03 2000-02-03 Snöbearbetningsanordning och aggregat
PCT/SE2001/000206 WO2001057321A1 (en) 2000-02-03 2001-02-05 Working device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113383D1 DE60113383D1 (de) 2005-10-20
DE60113383T2 true DE60113383T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=20278329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113383T Expired - Fee Related DE60113383T2 (de) 2000-02-03 2001-02-05 Arbeitsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6725580B2 (de)
EP (1) EP1255895B1 (de)
JP (1) JP2003521605A (de)
AT (1) ATE304632T1 (de)
AU (1) AU3253101A (de)
CA (1) CA2399091A1 (de)
DE (1) DE60113383T2 (de)
ES (1) ES2249406T3 (de)
SE (1) SE518500C2 (de)
WO (1) WO2001057321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007603A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 88471 Arbeitsfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524077C2 (sv) 2002-02-08 2004-06-22 Mcs Multicat Systems Ab Anordning för preparering av snö
DE10207066C1 (de) * 2002-02-20 2003-09-25 Mts Ges Fuer Maschinentechnik Werkzeuganbringungsvorrichtung
US20070221390A1 (en) * 2006-02-17 2007-09-27 Hager Raymond C Landscape Edging Apparatus For Front End Loader
GB2456140B (en) * 2008-01-02 2011-01-12 Gj Tulett Building Contractor Excavation tool assembly
CN107923580B (zh) * 2015-09-02 2020-02-07 亮锐控股有限公司 Led模块和照明模块
DE102018217049A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenpflegefahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Pistenpflegefahrzeugs
CN114164789B (zh) * 2021-12-10 2023-04-07 中国科学院沈阳自动化研究所 一种适应多尺寸跳台的滑雪跳台曲面修整机器人

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724915A (en) * 1955-11-29 Snow remover
US3230645A (en) * 1963-06-26 1966-01-25 Tennant Co G H Snow removal attachment for sweeping machines
US3867992A (en) * 1969-09-22 1975-02-25 Valley Engineering Load transferring hitch for a vehicle
US3774321A (en) * 1971-09-10 1973-11-27 L David Snowblower adapter means
DE2244385A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-14 Fendt & Co Xaver Pistenpflegegeraet, insbesondere pistenraupe
US4506464A (en) * 1982-09-10 1985-03-26 Cartner Jack O Hydraulic breakaway system for mobile cutting apparatus
US4966242A (en) * 1988-08-22 1990-10-30 Les Entreprises Bernard Baillargeon Inc. All-terrain vehicle
US4986010A (en) * 1989-03-13 1991-01-22 Cartner Jack O Sloper apparatus
IT1248841B (it) * 1990-06-13 1995-01-30 Prinoth Spa Dispositivo per tracciare piste da fondo, combinato con un veicolo da neve
DE9217472U1 (de) * 1992-12-21 1993-02-25 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
US5419380A (en) * 1994-05-12 1995-05-30 Bot; Silvio Tree stump grinder
US5490755A (en) 1994-07-06 1996-02-13 Billotte; Keith W. Self-propelled loader carrier
US5809671A (en) * 1995-08-08 1998-09-22 Lmc Operating Corp. Tiller with adjustable depth cutter and snow comb entry angle
US5666794A (en) * 1995-11-21 1997-09-16 Palm Sales, Inc. Flail mower attachment for a skid steer vehicle
FIU960089U0 (fi) * 1996-02-09 1996-02-09 Kertzen Oy Laite lumiauran muotoilemiseksi
FI103824B (fi) 1997-02-03 1999-09-30 Mesamo Oy Laite ja menetelmä lumimaisen materiaalin muokkaamiseksi
US6367176B1 (en) * 1997-04-16 2002-04-09 Zaugg Ag Eggiwil Rotary snow plow
SE510875C2 (sv) 1997-06-02 1999-07-05 Snoemakaren Ab Anordning, bearbetningsrulle respektive förfarande för bearbetning av snö
US5970634A (en) * 1997-11-03 1999-10-26 Dann; James A. Semi-submersible machine for remediation of constructed drainage areas
DE29723018U1 (de) * 1997-12-31 1999-04-29 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Ag Pistenpflegegerät
US6026600A (en) * 1998-02-13 2000-02-22 Lela; Gary J. Snow trail grooming accessory
US6351899B1 (en) * 1999-05-18 2002-03-05 David Slutzky Apparatus and method for snow grooming a terrain park or ski area slopes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007603A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 88471 Arbeitsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE60113383D1 (de) 2005-10-20
CA2399091A1 (en) 2001-08-09
US20030136030A1 (en) 2003-07-24
ATE304632T1 (de) 2005-09-15
EP1255895B1 (de) 2005-09-14
JP2003521605A (ja) 2003-07-15
EP1255895A1 (de) 2002-11-13
SE518500C2 (sv) 2002-10-15
WO2001057321A1 (en) 2001-08-09
AU3253101A (en) 2001-08-14
ES2249406T3 (es) 2006-04-01
SE0000347D0 (sv) 2000-02-03
US6725580B2 (en) 2004-04-27
SE0000347L (sv) 2001-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101617C2 (de) Planiergerät für Schneeflächen und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Pflege einer Schneefläche
DE3940687A1 (de) Strassenhobelmaschine
DE60113383T2 (de) Arbeitsvorrichtung
DE102016001290A1 (de) Fahrbares Gerät zum Trocken- und Nassschnitt in Oberflächen mit Schnittwinkeleinstellung, Feinstaubabsaugung, Liftachse und Schwenkarm für Bedienpult
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
DE1949845A1 (de) Strassenaufreissmaschine
DE2629284A1 (de) Fraesmaschine zur bankett-, graben- und boeschungsreinigung
DE3921875A1 (de) Bodenverfestigungsgeraet
WO2017072170A1 (de) Selbstfahrendes nutzflächen-bearbeitungsgerät
DE2760337C2 (de)
DE19739915A1 (de) Bodenfräsaggregat, insbesondere Bankettefräsaggregat
DE202022001468U1 (de) Offene Schutzhaube mit integrierter Absaugung für ein fahrbares Gerät zum Trockenschnitt in Oberflächen
DE102011116111A1 (de) Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE19542031B4 (de) Bodenverfestigungsvorrichtung
DE10226298C1 (de) Anbaugerät für Rad- und Kompaktlader
EP0169248A1 (de) Kombiniertes Strassenfräs-Fugenschneidanbaugerät für Bagger, Lader, Baggerlader, Walzen und Traktoren
DE2351962A1 (de) Fahrbarer fertiger zum kontinuierlichen belageinbau auf einem gehweg
DE741307C (de) Streckenbagger
DE2625680B2 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
CH660978A5 (en) Track-making device for making courses in the snow
DE890658C (de) Schleppgeirat, insbesondere zum Ziehen von Straßenbaumaschinen
DE1640643C (de) Kabelpflug
WO2007017516A1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
EP4230797A1 (de) Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät
DE3420210A1 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee