DE60112459T2 - Vorrichtung zur inline-behandlung von walzerzeugnissen aus metall - Google Patents

Vorrichtung zur inline-behandlung von walzerzeugnissen aus metall Download PDF

Info

Publication number
DE60112459T2
DE60112459T2 DE60112459T DE60112459T DE60112459T2 DE 60112459 T2 DE60112459 T2 DE 60112459T2 DE 60112459 T DE60112459 T DE 60112459T DE 60112459 T DE60112459 T DE 60112459T DE 60112459 T2 DE60112459 T2 DE 60112459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
aid
inline
cooling
metal products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112459D1 (de
Inventor
Franco Alzetta
Alfredo Poloni
Giuseppe Bordignon
Daniele Andreatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Original Assignee
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danieli and C Officine Meccaniche SpA filed Critical Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60112459D1 publication Critical patent/DE60112459D1/de
Publication of DE60112459T2 publication Critical patent/DE60112459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Inline-Behandlung von langgestreckten Walzmetallprodukten, wie zum Beispiel Stangen, Platten, Profile oder dergleichen, und auf das entsprechende Inline-Behandlungsverfahren. Eine solche Vorrichtung ist inline mit der Walzstraße und möglicherweise mit einem System zur Inline-Wärmebehandlung der genannten Walzprodukte angeordnet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die aus einer Walzstraße hervorgehenden Walzprodukte, typischerweise Stangen mit einem runden, rechteckigen oder profilartigen Querschnitt, werden im Allgemeinen bei einer Temperatur nahe der Raumtemperatur mittels einer Kühlplatte gekühlt. Das Walzprodukt wird dann aufgenommen und zu einem Bereich gefördert, welcher mit verschiedenen Maschinen zum Durchführen von Reinigungs- oder Oberflächenbearbeitungsmaßnahmen an dem genannten Produkt ausgerüstet ist. Dabei werden Stangen im Allgemeinen in einzelne Elemente geteilt, bevor sie in die genannten Maschinen eingeführt werden, und am Ende des Reinigungszyklus, dem das genannte ruhende Produkt unterzogen wird, werden sie herausgenommen, möglicherweise auf Maß geschnitten, und zu einem Inspektions- und Überwachungsbereich gefördert, um die Qualität ihrer Oberfläche und ihrer inneren Werkstoffstruktur zu prüfen. Danach können sie zu der Bündelungs-, Verzurr- und Lagerfläche gefördert werden. Um die Produktion zu beschleunigen läuft der Reinigungsprozess gewöhnlich bündelweise ab.
  • Im Allgemeinen werden Vorrichtungen wie zum Beispiel Strahlmaschinen oder dergleichen verwendet, um die Walzprodukte zu reinigen, beispielsweise um den Zunder an der Oberfläche zu entfernen. Die genannten Strahlmaschinen bestehen aus einem System, welches ein pulverförmiges Strahlmittel mit einer äußerst hohen Geschwindigkeit auf die ruhenden Stangen strahlt, welche vorher bündelweise zugeführt wurden, wobei auf diese Weise ein mechanische Beizwirkung erzielt wird.
  • Ein weiterer Typ eines Endbearbeitungssystems gemäß dem Stand der Technik sieht vor, dass Walzprodukte direkt auf der Kühlplatte gekühlt werden. Systeme zum Geradeausrichten der genannten Stangen und zum Auf-Maß-Schneiden der genannten Stangen werden dann inline angeordnet. Nach dem Endschnitt werden dann die genannten Stangen zu der Bündelungs-, Verzurr- und Lagerfläche gefördert.
  • Um die Temperatur des Gussproduktes auf einen Wert nahe der Raumtemperatur zu reduzieren, und um eine Oberflächenreinigung und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen bei erzeugten Produkten auszuführen, werden gemäß dem Stand der Technik hauptsächlich zwei Lösungen vorgesehen.
  • Die erste Lösung besteht darin, sehr lange Kühlplatten anzuwenden. Diese Lösung hat den Nachteil, dass sie die Investitions- und Managementkosten für die genannten Platten erhöht, und ihre Gesamtabmessungen stark vergrößert.
  • Die zweite Lösung besteht darin, Zwangskühlsysteme anzuwenden, wie zum Beispiel Gebläse, Sprühsysteme und dergleichen, welche direkt in die Platte eingebaut sind.
  • Diese Lösung zeigt den Nachteil, dass sie die Herstellungskosten für die Kühlsysteme erhöht, größere Flächen in Anspruch nimmt, und eine hohe Produktion von Dampf und Sprühwasser bewirkt, welche alle Maschinen des genannten Systems beeinträchtigen. Wenn Kühlgebläse verwendet werden, würde in der Fabrikanlage auch eine größere Lärmbelastung auftreten.
  • Das Dokument WO00/71270, welches zum Stand der Technik innerhalb der Bestimmungen von Art. 54(3) EPC gehört, beschreibt eine Vorrichtung zur Behandlung von Gussprodukten aus Metall, welche eine langgestreckte Form aufweisen, wie zum Beispiel Stangen, Platten, Profile oder dergleichen, welche inline mit und stromabwärts gelegen von einem Walzwerk angeordnet ist, wobei genanntes Behandlungshilfsmittel in der folgenden Reihenfolge, ein Kühlbett, eine Kühlkammer, ein Beizhilfsmittel und eine Bündelungs- und/oder Verzurrfläche für das genannte Metallprodukt umfasst.
  • Die oben genannten Lösungen gemäß dem Stand der Technik zeigen deswegen eine geringe Effizienz, eine geringe Fähigkeit zur Überwachung der Produkttemperatur und hohe Investitionskosten, und ermöglichen es nicht, inline eine Oberflächenreinigung und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen an dem Walzprodukt auszuführen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben genannten Nachteile zu überwinden, indem eine Vorrichtung zur Inline-Behandlung ausgeführt wird, welche die oben genannten Nachteile nicht zeigt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung des oben genannten Typs auszuführen, welche das Inline-Kühlen und das Oberflächenreinigen von einem Walzprodukt leistet, und es ermöglicht, preisgünstigere Endbearbeitungsvorrichtungen mit einem geringeren Alterungsverhalten anzuwenden. Eine zusäzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung des oben genannten Typs bereitzustellen, welche eine derartige Temperatur und eine derartige Oberflächenendbearbeitung des Walzproduktes erzielt, um Inline-Überwachungen der Oberfläche und der inneren Werkstoffstruktur mit handelsüblichen und deshalb preisgünstigeren Instrumenten zu ermöglichen.
  • Diese und andere Aufgaben, welche im Lichte der nachfolgenden Beschreibung verdeutlicht werden, werden mittels einer Vorrichtung zur Behandlung von Gussprodukten aus Metall, welche eine langgestreckte Form aufweisen, wie zum Beispiel Stangen, Platten, Profile oder dergleichen, bewältigt, welche inline mit und stromabwärts gelegen von einem Walzwerk angeordnet ist, wobei das Behandlungshilfsmittel in der nachfolgenden Reihenfolge, ein Kühlbett, eine Kühlkammer, ein Beizhilfsmittel, ein Qualitätsüberwachungshilfsmittel für die Metallprodukte und eine Bündelungs- und/oder Verzurrfläche für die Metallprodukte umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kühlkammer vorsieht, welche inline zwischen der genannten Platte und dem genannten Beizhilfsmittel angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die oben genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Hilfsmittel zur Überwachung der Qualität der genannten Metallprodukte vorsieht, welches in einem Bereich angeordnet ist, welcher sich zwischen dem genannten Beizhilfsmittel und der genannten Bündelungs- und/oder Verzurrfläche befindet. Andere bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung zur Inline-Behandlung sind in den abhängigen Ansprüchen detaillierter beschrieben.
  • Dank dieser Kennzeichen ermöglicht die Vorrichtung zur Behandlung von Stangen, Platten, Profilen und so weiter, diese Produkte, welche aus einer Walzstraße oder einem Bereich kommen, in welchen Inline-Wärmebehandlungen ausgeführt werden, bis zu einer Temperatur von 200-400°C mit Hilfe einer Kühlplatte abzukühlen. Sobald diese Walzprodukte die genannte Kühlplatte verlassen, werden sie zu der Kühlkammer gefördert, um weiter in einer kontrollierten Art und Weise auf eine Temperatur abgekühlt zu werden, bei welcher die Endbearbeitungsmaßnahmen optimale Ergebnisse zeigen.
  • Die genannte Temperatur ist vorteilhafterweise niedriger als 100°C. In der Tat kann eine zu hohe Temperatur, höher als 100°C, eine Reduktion der mechanischen Festigkeit des Walzproduktes bewirken, und auf diese Weise seine Oberflächenrauigkeit aufgrund der Wirkung des Strahlmittels bei hohen Temperaturen erhöhen. Eine Erhöhung der Rauigkeit kann jedoch aus den nachfolgenden zwei Hauptgründen nicht toleriert werden.
  • Erstens erschwert es die korrekte Durchführung der Oberflächenqualitätsüberwachungsmaßnahmen, wobei Ultraschallsysteme zum Erkennen von Fehlern in der inneren Werkstoffstruktur und Induktionsstromsysteme zum Erkennen von Fehlern an der Oberfläche vorzugsweise für die genannten Maßnahmen verwendet werden.
  • Die Durchführung der Qualitätsüberwachungsmaßnahmen erfordert außerdem Produkttemperaturen niedriger als 100°C, da oberhalb der genannten Temperatur die Genauigkeit der Ergebnisse reduziert wird, mit der Gefahr einer größeren Abnutzung der genannten Instrumente, oder was noch schlimmer ist, mit der Gefahr der Beschädigung der genannten Instrumente.
  • Der zweite Grund besteht darin, dass eine schlechte Oberflächenqualität bei bestimmten Produkttypen nicht akzeptiert werden kann, und es deswegen erforderlich sein würde, zusätzliche Endbearbeltungsmaßnahmen auszuführen, welche wiederum die Produktionskosten erhöhen würden. Mittels der oben genannten Anordnung der verschiedenen Teile der Behandlungsvorrichtung ist es möglich, dank der Inline-Anwendung der Kühlkammer eine genaue Überwachung der Produkttemperatur mit Blick auf die nachfolgenden Maßnahmen auszuführen, welche ebenfalls inline ausgeführt werden, das heißt die Oberflächenreinigung und die Endbearbeitung auf der einen Seite, und die Qualitätsüberwachung der Oberfläche und der inneren Werkstoffstruktur auf der anderen Seite. Darüber hinaus kann die Oberflächenreinigung mit Blick auf die nachfolgenden Maßnahmen ausgeführt werden, welche ebenfalls inline ausgeführt werden, das heißt das Auf-Maß-Schneiden, das Bündeln und das Verpacken der genannten Stangen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aufgrund der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Behandeln von Walzmetallprodukten offensichtlich, dargestellt als nicht einschränkendes Beispiel mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen, bei welchen:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer Inline-Walz/Wärmebehandlungsvorrichtung ist, welche eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Endbehandlung eines Walzproduktes umfasst;
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Inline-Behandlung ist;
  • 3 eine Längsseitenansicht eines Abschnittes der Vorrichtung von 2 ist;
  • 4 eine schematische Draufsicht einer anderen Variante der Behandlungsvorrichtung von 2 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit Bezug auf die oben genannte 1 fertigt ein Inline-Walz-/Wärmebehandlungssystem 1 das Produkt, wie zum Beispiel Stangen, Platten, Profile und dergleichen, welches bearbeitet wird und einer Wärmebehandlung auf dem Systemband unterzogen wird, indem es der Richtung von Pfeil 2 folgt. Das Produkt wird auf der Walzstraße 3 bearbeitet, der nachfolgt, eine Temperaturüberwachungsvorrichtung 4, eine Abschneidemaschine 5, ein Reduktions- und Kalibrierblock 6, eine Abschneidemaschine 7 und ein Band 8 zur Anlasswärmebehandlung, und das Produkt läuft weiter zu anderen Wärmebehandlungsstufen.
  • Ein Kühlbett oder eine Kühlplatte 9 befindet sich stromabwärts gelegen von dem Band 8 zur Anlasswärmebehandlung. Ein Stangenausstoßsystem 10 befindet sich am Ausgang des Bandes 8 zur Anlasswärmebehandlung, wobei das genannte System die Stangen auf das Kühlbett 9 ausstößt. Optional ist eine Kammer 11 zur Anlasswärmebehandlung stromabwärts von dem Kühlbett 9 angeordnet, durch welche die genannten Stangen laufen können, um sich einer geeigneten zusätzlichen Spannungsfreiglühbehandlung oder Anlasswärmebehandlung zu unterziehen, sobald dies für notwendig erachtet wird, um einen gegebenen Produkttyp zu erhalten. In einem solchen Fall führt das Ausstoßsystem die Stangen dem Kühlbett 9 zu. Am Ausgang von Kühlbett 9 werden die genannten Stangen in die Kühlkammer 13 eingeführt, und dann in die Strahlmaschine 14. Schließlich werden die Stangen der Fläche 15 zugeführt, auf welcher das Schneiden, die Qualitätsüberwachung und die Bündelungs- und Verzurrmaßnahmen stattfinden.
  • Die Kühlkammer 13 und die Strahlmaschine 14 können neben anderen Vorrichtungen zur Stangenbehandlung angeordnet werden, gemäß den Erfordernissen, und mit Blick auf die Maßnahmen, welchen die Walzprodukte unterzogen werden. In der Hauptausführungsform, dargestellt in 2, ist eine Fläche zur Produktqualitätsüberwachung 16 inline und stromabwärts gelegen von der Strahlmaschine 14 angeordnet, wobei die genannten Produkte durch die genannte Fläche laufen, nachdem sie einer möglichen Auf-Maß-Schneiden- und Abschneidemaßnahme unterzogen worden sind, welche mit geeigneten bekannten Hilfsmitteln, welche in der Figur nicht dargestellt sind, ausgeführt werden. Nach der Qualitätsüberwachung werden die Produkte zu der Verpackungsfläche 15 gefördert.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Struktur der Kühlkammer 13 und der Strahlmaschine 14, welche nacheinander gemäß den Ausführungsformen in den 1 und 2 angeordnet sind. Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Kühlkammer ermöglicht den gleichzeitigen Durchlauf einer geeigneten Menge an Stangen, entsprechend den Produktionserfordernissen und entsprechend den Abmessungen des Gussproduktes. Die Stangen werden beim Transit durch eine Reihe von Wasserstrahlen oder durch Strahlen einer anderen Kühlflüssigkeit getroffen, abhängig von ihrer Größe, Form und der Transitgeschwindigkeit. Am Ende der Wasserkühlfläche ist eine Trocknungsfläche angeordnet, wobei die genannte Fläche mit Luftstrahlen 17 arbeitet.
  • Der Kühlwasserstrom ist derart eingestellt, sodass die Stangen am Ausgang der Kühlkammer eine Temperatur niedriger als 100°C aufweisen, sodass der Strahlvorgang direkt inline ausgeführt werden kann. Die Anwendung der Kühlkammer ermöglicht es, eine zusätzliche effektive und gezielte Kühlstufe für die Walzprodukte auszuführen, wobei auf diese Weise die oben genannten Nachteile vermieden werden, welche von der alleinigen Anwendung einer Kühlplatte resultieren. Beispielsweise ist beobachtet worden, dass bei einem Walzprodukt mit einem nominalen Durchmesser von zirka 50 mm und einer Zuführgeschwindigkeit von 0,4 m/s ein Wasserdurchsatz von zirka 25 m3/h für jede durchaufende Stange aufgebracht wird, um die Temperatur der Stange von 400°C, gemessen am Ausgang der Kühlplatte, auf eine Temperatur niedriger als 100°C, gemessen am Eingang der Strahlmaschine, zu reduzieren. Die Öffnungen der Strahlmaschine 14 für den Austritt des Strahlpulvers sind quer mit Bezug auf die Stangenachse angeordnet, um die Wirkung der Oberflächenreinigungsmaßnahme zu erhöhen.
  • Die Ausführungsform von 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform, welche vorher in den 1 und 2 beschrieben worden ist, dadurch, dass eine Qualitätsüberwachung nicht inline ausgeführt wird, und dass ein Abschnitt 21 zum Geradeausrichten einer Stange stromabwärts gelegen von der Kühlplatte 9 und von der Kühlkammer 13 vorgesehen ist. Dem genannten Abschnitt folgt nach, eine Strahlmaschine 14, und eine Schneidmaschine 18 zum Auf-Maß-Schneiden der Produkte, welche beispielsweise die Länge der Stangenabschnitte von 72 m auf Segmente mit einer handelsüblichen Länge reduziert, welche von 6 m bis 12 m variiert, und eine mögliche Abschneidemaschine 19 zum Endabschnitt der Stangenenden, und ein Bündelungs- und Verpackungsabschnitt 15.
  • Sofern nötig wird noch ein anderer Abschnitt 20 vorgesehen, um die Behandlung der Metallprodukte zu vervollständigen, und zwar zwischen der Schneidmaschine 18 zum Auf-Maß-Schneiden der Stangen oder der Abschneidemaschine 19 und dem Bündelungs- oder Verpackungsabschnitt 15, wobei in diesem Abschnitt dann die Behandlung mit Korrosionsschutzmitteln, Lacken oder Hilfsmitteln zum Trocknen stattfindet. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Variante wird die Strahlmaschine 14 durch ein Produktoberflächenentzundersystem ersetzt, welches einen Hochdruckwasserstrahl oder chemisches Beizen anwendet.
  • In der oben genannten erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Walzprodukte, wie zum Beispiel Stangen, Platten, Profile oder dergleichen, einer Behandlung entsprechend den nachfolgenden Verfahren unterzogen.
  • Die Gussmetallprodukte, welche mit einem kontinuierlich beschickten Kühlungskristallisator gefertigt werden, welcher nicht dargestellt ist, werden einem Heißwalzvorgang in der Walzstraße 3 unterzogen. Nach weiteren möglichen Behandlungen, welche nicht Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sind, werden die Stangen auf die Kühlplatte 9 gefördert, und durchlaufen als zusätzliche Kühlstufe die Kühlkammer 13, und nachfolgende Beizsysteme, möglicherweise eine Strahlmaschine 14 oder ein äquivalentes Beizsystem.
  • Zusätzliche Stufen für die Metallprodukte zum Auf-Maß-Schneiden, zum Abschneiden der Kopf- oder Endstücke können entsprechend nach der Beizstufe und vor der Bündelungs- und/oder Verzurrstufe vorgesehen werden. Die genannten Maßnahmen werden mittels entsprechender Schneidmaschinen 18 und Abschneidemaschinen 19 ausgeführt.
  • Nach der Stufe zum Auf-Maß-Schneiden wird die Qualitätsüberwachung für die Metallprodukte mittels Ultraschallinstrumenten oder Induktionsstrominstrumenten ausgeführt.
  • Die Behandlung kann außerdem eine zusätzliche Stufe für die Metallprodukte zum Geradeausrichten umfassen, welche nach der Kühlstufe in der genannten Kühlkammer ausgeführt wird. Sofern erforderlich umfasst die Behandlung der Walzprodukte außerdem eine Behandlung der genannten Produkte mit Korrosionsschutzmitteln, Lacken oder Hilfsmitteln zum Trocknen. Schließlich wird die Bündelungs- und Verzurrstufe für die Produkte ausgeführt.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Gussprodukten aus Metall, welche eine lang gestreckte Form aufweisen, wie zum Beispiel Stangen, Platten, Profile oder dergleichen, welche inline mit und stromabwärts gelegen von einem Walzwerk (3) angeordnet ist, wobei genanntes Behandlungshilfsmittel in der folgenden Reihenfolge, ein Kühlbett (9), eine Kühlkammer (13), ein Beizhilfsmittel (14), ein Hilfsmittel (16) zur Überwachung der Qualität der Metallprodukte und eine Bündelungs- und/oder Verzurrfläche (15) für die Metallprodukte umfasst.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei genanntes Hilfsmittel (16) zur Überwachung der Qualität aus Ultraschallinstrumenten oder Induktionsstrominstrumenten oder dergleichen besteht.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei sie ein Hilfsmittel (21) zum Geradeausrichten der genannten Metallprodukte aufweist, welches inline zwischen genannter Kühlkammer (13) und genanntem Beizhilfsmittel (14) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei sie ein Hilfsmittel (18) zum Auf-Maß-Schneiden der genannten Metallprodukte aufweist, welches inline zwischen genanntem Beizhilfsmittel (14) und genannter Bündelungs- und/oder Verzurrfläche (15) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei sie ein Hilfsmittel (19) zum Endschnitt des Kopf- und Endteils der genannten Metallprodukte aufweist, welches inline zwischen genanntem Beizhilfsmittel (14) und genannter Bündelungs- und/oder Verzurrfläche (15) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei sie ein Hilfsmittel (20) zur Behandlung der genannten Metallprodukte mit Korrosionsschutzmitteln und/oder Lack und/oder einem Hilfsmittel zum Trocknen aufweist, welches inline zwischen genanntem Beizhilfsmittel (14) und genannter Bündelungs- und/oder Verzurrfläche (15) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei genanntes Beizhilfsmittel (14) aus einer Strahlmaschine oder dergleichen besteht.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei genannte Strahlmaschine (14) Strahlen aus Strahlpartikeln auf die genannten Produkte emittiert, wobei genannte Strahlen auf einer Ebene angeordnet sind, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der genannten Produkte steht.
  9. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei genanntes Beizhilfsmittel (14) aus chemischen Mitteln zum Beizen der genannten Gussprodukte besteht.
  10. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei genanntes Beizhilfsmittel (14) aus Wasserstrahlen zum Beizen der genannten Gussprodukte besteht.
  11. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, wobei genannte Kühlkammer (13) in ihrem Endabschnitt mit Luftstrahlen (17) zum Trocknen und/oder Kühlen der genannten Produkte versehen ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei sie inline mit einer kontinuierlichen Gießanlage angeordnet ist.
  13. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, wobei genanntes Inline-Beizhilfsmittel (14) in der Lage ist, eine oder mehrere Stangen gleichzeitig zu behandeln.
  14. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, wobei genannte Inline-Kühlkammer (13) in der Lage ist, eine oder mehrere Stangen gleichzeitig aufzunehmen.
  15. Verfahren zur Behandlung von Gussprodukten aus Metall, welche eine langgestreckte Form aufweisen, wie zum Beispiel Stangen, Platten, Profile oder dergleichen, mittels der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, welches die folgenden Stufen in der Reihenfolge umfasst: a) Warmwalzen der genannten Metallprodukte; b) Kühlen der genannten Produkte mittels einer Kühlplatte (9); c) eine Kühlstufe in einer Kühlkammer (13); d) Inline-Beizen des genannten Metallproduktes durch Beizhilfsmittel (14); e) Inline-Stufe zum Überwachen der Qualität der Metallprodukte; f) Bündeln und/oder Verzurren der genannten Metallprodukte auf einer geeigneten Fläche (15).
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die zusätzliche Kühlstufe in einer Kühlkammer (13) in eine Kühlstufe mit Wasserstrahlen und eine Kühl-/Trocknungsstufe mit Luftstrahlen (17) aufgeteilt ist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Inline-Stufe zum Überwachen der Qualität mit Ultraschall- oder Induktionsstrominstrumenten ausgeführt wird.
  18. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, wobei es die zusätzliche Stufe zum Geradeausrichten der genannten Metallprodukte nach der Kühlstufe in genannter Kühlkammer (13) und vor der Beizstufe umfasst.
  19. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, wobei es die zusätzliche Stufe zum Auf-Mass-Schneiden der genannten Metallprodukte nach der Beizstufe und vor der Bündelungs- und/oder Verzurrstufe umfasst.
  20. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, wobei es die zusätzliche Stufe zum Reinigen der Kopf- und Endteile der genannten Metallprodukte nach der Stufe zum Auf-Mass-Schneiden und vor den Stufen zum Überwachen, zum Bündeln und/oder zum Verzurren umfasst.
  21. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, wobei es die zusätzliche Stufe zum Behandeln der genannten Metallprodukte mit Korrosionsschutzmitteln oder Lack oder einem Hilfsmittel zum Trocknen nach der Beizstufe und vor der Stufe zum Bündeln und/oder Verzurren umfasst.
  22. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, wobei genannte Inline-Beizstufe auf einer oder mehreren Stangen gleichzeitig, gemäß den Erfordernissen der Produktion, ausgeführt wird.
  23. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 22, wobei genannte Inline-Kühlstufe auf einer oder mehreren Stangen gleichzeitig, gemäß den Erfordernissen der Produktion, ausgeführt wird.
  24. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 23, wobei genannte Inline-Kühlstufe auf eine Absenkung der Stangentemperatur auf Werte niedriger als 100°C abzielt.
DE60112459T 2000-09-15 2001-09-10 Vorrichtung zur inline-behandlung von walzerzeugnissen aus metall Expired - Lifetime DE60112459T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000MI002020A IT1318893B1 (it) 2000-09-15 2000-09-15 Dispositivo per il trattamento in linea di prodotti metallici laminati
ITMI20002020 2000-09-15
PCT/EP2001/010420 WO2002022282A1 (en) 2000-09-15 2001-09-10 Device for in-line treatment of rolled metal products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112459D1 DE60112459D1 (de) 2005-09-08
DE60112459T2 true DE60112459T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=11445810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112459T Expired - Lifetime DE60112459T2 (de) 2000-09-15 2001-09-10 Vorrichtung zur inline-behandlung von walzerzeugnissen aus metall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6871694B2 (de)
EP (1) EP1324839B1 (de)
AT (1) ATE301008T1 (de)
AU (1) AU2001289874A1 (de)
DE (1) DE60112459T2 (de)
ES (1) ES2247165T3 (de)
IT (1) IT1318893B1 (de)
WO (1) WO2002022282A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20050315A1 (it) 2005-03-02 2006-09-03 Danieli Off Mecc Impianto compatto di produzione in continuo di barre e-o profili
CN113510154A (zh) * 2021-05-07 2021-10-19 中冶东方工程技术有限公司 一种在线冷除鳞工艺生产线
US11365854B1 (en) 2021-09-24 2022-06-21 E. Mishan & Sons, Inc. Solar light with positionable panels
CN114669594B (zh) * 2022-04-19 2023-04-28 新兴铸管股份有限公司 一种钢材物料信息的自动跟踪系统及跟踪方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073618A (en) * 1975-03-19 1978-02-14 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-corrosive agent for metals
US4068516A (en) * 1976-11-18 1978-01-17 Firma Friedrich Kocks Method and apparatus for handling bar-shaped material
US4633620A (en) * 1982-08-12 1987-01-06 Magnaflux Corporation System for processing of steel billets or the like to remove surface defects
AT394324B (de) 1989-09-20 1992-03-10 Avi Alpenlaendische Vered Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
US5472041A (en) * 1989-12-01 1995-12-05 Cf&I Steel, L.P. Railroad rail and method and system of rolling the same by conventional or continuous rolling process
IT1248171B (it) * 1991-05-27 1995-01-05 Danieli Off Mecc Procedimento per l'ottenimento a freddo di profili e/o barre e profilie/o barre cosi' ottenuti
AT404907B (de) * 1993-07-13 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband
DE19702090A1 (de) 1997-01-22 1998-07-23 Schloemann Siemag Ag Stab- und Drahtwalzwerk
US6336980B1 (en) 1999-05-21 2002-01-08 Danieli Technology, Inc. Method for in-line heat treatment of hot rolled stock

Also Published As

Publication number Publication date
US6871694B2 (en) 2005-03-29
ATE301008T1 (de) 2005-08-15
ES2247165T3 (es) 2006-03-01
IT1318893B1 (it) 2003-09-19
ITMI20002020A1 (it) 2002-03-15
ITMI20002020A0 (it) 2000-09-15
US20040011436A1 (en) 2004-01-22
WO2002022282A1 (en) 2002-03-21
AU2001289874A1 (en) 2002-03-26
DE60112459D1 (de) 2005-09-08
EP1324839B1 (de) 2005-08-03
EP1324839A1 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097764B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines kontinuierlich gegossenen Stahlproduktes und Einrichtung hierzu
DE3149647C2 (de)
EP2501498B1 (de) Kühlung und reinigung von bandprozesslinien
DE60112459T2 (de) Vorrichtung zur inline-behandlung von walzerzeugnissen aus metall
DE19503747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalzten Profilen
DE102008039140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE102008063547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines Metallbandes
AT508092B1 (de) Vorrichtung zur reinigung und kühlung von werkstücken
WO2010028754A2 (de) Entzunderungsvorrichtung
AT391880B (de) Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, durchlaufenden produktionsgut aus stahl und metall in druckwasser
DE2432765B2 (de) Anlage zum kuehlen von gussteilen
DE563761C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Walzen bei Walzwerken
DE10033644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von durch Warmverformen erzeugten, metallischen Langprodukten
EP2032286B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines metalbandes durch stranggiessen
AT501551A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von stahldraht hoher duktilität aus warmgewalztem walzdraht
DE2114301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten der Oberflaechen gegossener Metallbaender
DE102016000576A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Glühen und Abschrecken von Bändern aus metallischen Werkstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19535788C2 (de) Verfahren zum Kaltentzundern
DE3935190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen und schmieren von dornstangen
DE102021207947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes
DE1433023C (de) Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2725375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von walzen
EP1046443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Metallsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition