DE60111987T2 - Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60111987T2
DE60111987T2 DE60111987T DE60111987T DE60111987T2 DE 60111987 T2 DE60111987 T2 DE 60111987T2 DE 60111987 T DE60111987 T DE 60111987T DE 60111987 T DE60111987 T DE 60111987T DE 60111987 T2 DE60111987 T2 DE 60111987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
excitation
ink
electrothermal transducers
reference voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111987D1 (de
Inventor
Yasuyuki Ohta-ku Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60111987D1 publication Critical patent/DE60111987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111987T2 publication Critical patent/DE60111987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0457Power supply level being detected or varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahl-Druckkopf, eine diesen Tintenstrahl-Druckkopf aufweisende Tintenstrahl-Druckvorrichtung sowie auf ein Tintenstrahl-Druckverfahren und betrifft insbesondere die Ansteuerung von Energieerzeugungselementen, die in jeweiligen Tintenausstoßdüsen bzw. Tintenausstoßöffnungen des Tintenstrahl-Druckkopfes angeordnet sind.
  • Ein im bedarfsabhängigen Bereitschaftsbetrieb betreibbares Tintenstrahl-Drucksystem erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hierbei haben insbesondere mit Dampfblasenerzeugung arbeitende Tintenstrahl-Drucksysteme in einem weiten Anwendungsbereich auf Grund von Vorteilen Verwendung gefunden, die z.B. darin bestehen, dass der Druckkopf einen einfachen Aufbau aufweisen und eine sehr dichte Düsenanordnung mit einer hohen Anzahl von Ausstoßdüsen oder Ausstoßöffnungen erhalten werden können. Bei einem mit diesem Tintenstrahl-Drucksystem arbeitenden Druckkopf finden Heizelemente als Energieerzeugungselemente zum Ausstoßen von Tinte Verwendung, die die Tinte zur Erzeugung von Dampfblasen und Ausstoßen der Tinte durch die Dampfblasenenergie erwärmen.
  • Zur Erzielung eines Hochgeschwindigkeitsdruckens unter Verwendung eines Tintenstrahl-Drucksystems erweist sich eine Vergrößerung der Anzahl von Düsen bzw. Ausstoßöffnungen als sehr effektiv. Die gleichzeitige Ansteuerung vieler Ausstoßdüsen bedingt jedoch, dass diesen Ausstoßdüsen gleichzeitig eine erhebliche Leistung zugeführt wird, was zu einem Abfall der Versorgungsspannung führen kann. Zur zuverlässigen Betätigung einer großen Anzahl von Ausstoßdüsen muss daher eine Energie- oder Stromversorgung mit einer entsprechend hohen Kapazität vorgesehen werden. Bei einem Tintenstrahl-Drucksystem wird eine Dampfblase in der Tinte durch einen elektrischen Strom- oder Spannungsimpuls erzeugt, der eine sehr kurze Dauer in der Größenordnung von nur wenigen Mikrosekunden aufweist. Wenn somit eine große Anzahl von Düsen oder Ausstoßöffnungen gleichzeitig angesteuert wird, fließt zum Zeitpunkt der Düsenansteuerung ein hoher Strom, der einen erheblichen Abfall der Versorgungsspannung zur Folge hat. Dies führt wiederum zu einer Abnahme der für die Düsenbetätigung erforderlichen Energie mit der Folge eines instabilen Tintenausstoßes über die Düsen bzw. Ausstoßöffnungen, wodurch die Qualität eines gedruckten Bildes in erheblichem Maße beeinträchtigt wird.
  • Zur Vermeidung dieses Problems ist es bereits bekannt, eine große Anzahl von Düsen bzw. Ausstoßöffnungen in eine Vielzahl von Blöcken zu unterteilen und dann diese Blöcke zu unterschiedlichen Zeiten in einem Zeitmultiplexverfahren anzusteuern. Wenn hierbei jedoch der Druckkopf eine hohe Gesamtzahl an Ausstoßdüsen aufweist, sodass jeder Block viele Ausstoßdüsen umfasst, tritt auch in diesem Falle bei der Ansteuerung eines jeweiligen Blocks ein erheblicher Spannungsabfall auf. Wird dagegen die Anzahl von Blöcken zur Verringerung der Anzahl von gleichzeitig anzusteuernden Ausstoßdüsen erhöht, verlängert sich die zur Ansteuerung sämtlicher Blöcke erforderliche Zeitdauer, sodass die Ansteuerfrequenz herabgesetzt werden muss, was wiederum eine verringerte Betriebsgeschwindigkeit zur Folge hat, die sich direkt auf die Druckleistung auswirkt und damit ein weiteres schwerwiegendes Problem darstellt.
  • Als übliche Gegenmaßnahme zur Unterdrückung eines solchen Spannungsabfalls ist auf einem anderen technischen Gebiet als der Drucktechnik bereits ein Istwert-Fernerfassungssystem bekannt, das die Spannung zwischen den Anschlüssen eines elektrische Leistung aufnehmenden jeweiligen Verbrauchers erfasst und die gemessene Spannung auf eine Konstantspannungsschaltung einer Spannungsversorgungseinrichtung rückkoppelt, um die Spannung am Verbraucher konstant zu halten und hierdurch die Arbeitsweise des Verbrauchers zu stabilisieren. Bei Anwendung dieser Technik auf ein Tintenstrahl-Drucksystem kann sich ein solches Istwert-Fernerfassungssystem jedoch als uneffizient erweisen, da der Ansteuerimpuls sehr kurz ist und für die Rückkopplung eines Impulsstroms mit einer sehr kurzen Impulsdauer eine Hochgeschwindigkeits-Rückkopplungsschaltung erforderlich ist. Da jedoch die Istwert-Fernerfassungsschaltung eine längere Leitungsführung aufweist, wird die Stromzuführungsphase verzögert und damit die Arbeitsweise der Hochgeschwindigkeits-Rückkopplungsschaltung instabil, was zu einem Schwingungsproblem führt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 10-181 017 (1998) der Anmelderin bereits ein Ansteuerverfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Anzahl der gleichzeitig anzusteuernden Ausstoßdüsen gezählt und die Impulsdauer eines Spannungsimpulses auf der Basis des erhaltenen Zählwertes festgelegt werden. Da bei diesem Ansteuerverfahren der Spannungsabfall der an die Heizelemente der Ausstoßdüsen angelegten Spannung ermittelt und auf der Basis des erhaltenen Ergebnisses die Ansteuerimpulsdauer korrigiert werden, ist eine stabile Ansteuerung ohne Anlegen einer übermäßigen Spannung erzielbar. Bei dem Ansteuersystem gemäß der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 10-181 017 (1998) führen jedoch Schwankungen der Widerstandswerte von Versorgungsleiterbahnen für den Druckkopf und Schwankungen der Widerstandswerte von elektrothermischen Wandlern in ihrer Gesamtheit ebenfalls zu Abweichungen. Wenn ferner die Versorgungsleiterbahnen eine hohe Kapazität aufweisen, kann der Spannungsabfall nicht nur in Abhängigkeit von dem momentanen Stromverbrauch sondern auch in Abhängigkeit von dem unmittelbar vorhergehenden Stromverbrauch erheblich schwanken, was eine Korrektur weiter erschwert. Auch dieses Ansteuersystem ermöglicht somit derzeit keine perfekte Korrektur.
  • Wie vorstehend beschrieben, muss bei einer üblichen Tintenstrahl-Druckvorrichtung auf Grund des Auftretens von Versorgungsspannungsschwankungen üblicherweise die Impulsdauer ausreichend groß eingestellt werden, damit auch bei einem Versorgungsspannungsabfall die Ansteuerung der Ausstoßdüsen mit einer ausreichenden Leistung erfolgen kann. Eine große Impulsdauer führt jedoch wiederum zu verschiedenen Problemen wie einem höheren Stromverbrauch, einem erheblichen Temperaturanstieg in dem Druckkopf, einer verkürzten Betriebslebensdauer des Druckkopfes sowie verbrennungsbedingten Ablagerungen an den Heizelementen, durch die die Ausstoßleistung und damit die Qualität von ausgedruckten Bildern herabgesetzt werden.
  • Aus der EP-A-0 913 255 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erregungssteuerung eines thermischen Tintenstrahl-Druckkopfes bekannt, bei denen ein Spannungserfassungsnetzwerk einen hochohmigen Widerstand umfasst, der den zehnfachen Widerstandswert der zum Ausstoßen von Tinte verwendeten jeweiligen Erregungswiderstände von elektrothermischen Wandlern aufweist. Dieser hochohmige Widerstand ist über einen LDMOS-Schalter mit einem an Masse liegenden niederohmigen Messwiderstand gekoppelt. Eine Strom-Spannungs-Umsetzerschaltung umfasst eine zwischen den Schalter und den Messwiderstand geschaltete Primäreingangsleitung und einen mit einer Triggersignal-Eingangsleitung verbundenen Triggereingang, sodass die Umsetzerschaltung über einen an der Triggersignal-Eingangsleitung anstehenden Impuls getriggert wird. Die Umsetzerschaltung umfasst einen Ruhestromgenerator und einen Integrationskondensator. Eine der Umsetzerschaltung zugeführte Spannung wird in ein Leistungssignal umgesetzt, das zur Erzeugung eines Ruhestroms dient, sodass der Integrationskondensator eine energieproportionale Ausgangsspannung erzeugt. Diese Ausgangsspannung wird mit einer Spannung verglichen, die über einen Digital/Analog-Umsetzer von einem Impulsdauer-Steuerblock zugeführt wird, der einen Impuls abgibt, der bei Triggerung durch einen an einer Triggersignalleitung anstehenden Impuls ausgelöst und beendet wird, wenn die Ausgangsspannung der Strom-Spannungs-Umsetzerschaltung gleich der Ausgangsspannung des Digital/Analog-Umsetzers wird oder der Triggerimpuls endet, wodurch den Erregungswiderständen ein Ansteuer- oder Triggerimpuls mit einer auf der von der Strom-Spannungs-Umsetzerschaltung gebildeten Integrationsspannung beruhenden Dauer zugeführt wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst die Erfindung einen Tintenstrahl-Druckkopf, mit
    einer Vielzahl von Ausstoßdüsen oder Ausstoßöffnungen, denen jeweils ein elektrothermischer Wandler zugeordnet ist, durch dessen Erregung das Ausstoßen von Tinte aus der jeweiligen Ausstoßdüse oder Ausstoßöffnung herbeigeführt wird,
    einer Erregungs-Starteinrichtung zum Einleiten der Erregung der elektrothermischen Wandler,
    einer Spannungs-Detektoreinrichtung zur direkten Erfassung einer nach dem Beginn der Erregung der elektrothermischen Wandler an die elektrothermischen Wandler angelegten Spannung,
    einer Vergleichereinrichtung zum Vergleichen der von der Spannungs-Detektoreinrichtung direkt erfassten Spannung mit einer Bezugsspannung, und
    einer Erregungs-Stoppeinrichtung zur Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler in Abhängigkeit von dem von der Vergleichereinrichtung erhaltenen Vergleichsergebnis.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst die Erfindung eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Drucken auf einem Druckmaterial, mit
    einem Tintenstrahl-Druckkopf mit einer Vielzahl von Ausstoßdüsen oder Ausstoßöffnungen, denen jeweils ein elektrothermischer Wandler zugeordnet ist, durch dessen Erregung das Ausstoßen von Tinte aus der jeweiligen Ausstoßdüse oder Ausstoßöffnung herbeigeführt wird,
    einer Erregungs-Starteinrichtung zum Einleiten der Erregung der elektrothermischen Wandler,
    einer Spannungs-Detektoreinrichtung zur direkten Erfassung einer nach dem Beginn der Erregung der elektrothermischen Wandler an die elektrothermischen Wandler angelegten Spannung,
    einer Vergleichereinrichtung zum Vergleichen der von der Spannungs-Detektoreinrichtung direkt erfassten Spannung mit einer Bezugsspannung, und
    einer Erregungs-Stoppeinrichtung zur Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler in Abhängigkeit von dem von der Vergleichereinrichtung erhaltenen Vergleichsergebnis.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Tintenstrahl-Druckverfahren zur Durchführung von Druckvorgängen durch Ausstoßen von Tinte, mit den Schritten:
    Einleiten der Erregung von elektrothermischen Wandlern, die Wärmeenergie zum Ausstoßen von Tinte erzeugen,
    direktes Erfassen einer an die elektrothermischen Wandler angelegten Spannung nach dem Beginn der Erregung der elektrothermischen Wandler,
    Vergleichen der direkt erfassten Spannung mit einer Bezugsspannung, und
    Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler in Abhängigkeit von dem in dem Vergleichsschritt erhaltenen Vergleichsergebnis.
  • Gemäß diesen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird ein Tintenstrahl-Druckkopf, durch den stets eine stabile und zuverlässige Ansteuerung einer Energieerzeugungseinrichtung wie eines Heizelements erzielbar ist, sowie eine mit diesem Tintenstrahl-Druckkopf ausgestattete Tintenstrahl-Druckvorrichtung und ein Tintenstrahl-Druckverfahren erhalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckkopf und der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung wird die Zeitdauer der Erregung der Energieerzeugungseinrichtung in Abhängigkeit von der tatsächlich an den Tintenstrahl-Druckkopf angelegten Istspannung bestimmt, d.h., wenn die an einen elektrothermischen Wandler angelegte Spannung hoch ist, wird die Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende der Erregung kurz eingestellt, während bei einer an den elektrothermischen Wandler angelegten niedrigen Spannung die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Erregung länger eingestellt wird. Auf diese Weise kann dem elektrothermischen Wandler stets eine angemessene Leistung zugeführt und ein stabiler Tintenausstoß gewährleistet werden.
  • Da die gemessene anliegende Spannung nicht zu der Stromversorgungseinrichtung rückgekoppelt wird, kann die Vorrichtung mit einer Ansteuerschaltung ausgestattet werden, die im Vergleich zur zusätzlichen Einbeziehung einer Rückkopplungsschaltung eine kleinere Zeitkonstante aufweist, sodass das Auftreten von Problemen wie Schwingungserscheinungen im Betrieb vermieden wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die in schematischer Darstellung den Aufbau einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht,
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die in schematischer Darstellung den Aufbau von Ausstoßöffnungen und Heizelementen in einem Tintenstrahl-Druckkopf gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 3 ein Schaltbild einer Ansteuerschaltung für den Tintenstrahl-Druckkopf gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 zeitabhängige Signalverläufe, die die Arbeitsweise verschiedener Bereiche der Schaltungsanordnung gemäß 3 veranschaulichen, und
  • 5 ein Schaltbild eines wesentlichen Teils einer Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahl-Druckkopf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In den 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Gemäß 1 umfasst eine Druckereinheit, die Druckvorgänge auf einem Druckmaterial ausführt, eine Anzahl von (bei diesem Beispiel 4) Kopfpatronen 1A, 1B, 1C, 1D sowie einen Schlitten 2, an dem diese Kopfpatronen austauschbar angebracht sind. Die Kopfpatronen 1A bis 1D umfassen jeweils einen Tintenstrahl-Druckkopf 13 (siehe 2) sowie einen Tintenbehälter. Der Druckkopf 13 weist ein Anschlusselement für die Zuführung eines Ansteuersignals auf. Im Rahmen der nachstehenden Beschreibung wird die Gesamtheit der Kopfpatronen 1A bis 1D oder eine beliebige Kopfpatrone zur Vereinfachung als Kopfpatrone 1 bezeichnet.
  • Bei den verschiedenen Kopfpatronen 1 wird Tinte unterschiedlicher Farbe zum Drucken verwendet. Die an den jeweiligen Tintenpatronen 1 angebrachten Tintenbehälter 1A bis 1D umfassen Tinte in verschiedenen Farben wie z.B. Schwarz, Blaugrün (Cyan), Purpurrot (Magenta) und Gelb. Die Kopfpatronen 1 sind jeweils an dem Schlitten 2 in ihren vorgegebenen Positionen austauschbar angebracht. Der Schlitten 2 besitzt eine Anschlusshalterung (einen elektrischen Schnittstellenabschnitt) zur Übertragung von Ansteuersignalen zu den Kopfpatronen 1 über entsprechende Verbindungselemente.
  • Der Schlitten 2 ist beweglich an einer Führungsachse 3 angebracht, die in dem Gerätegehäuse in einer Hauptabtastrichtung verläuft, sodass sie in dieser Hauptabtastrichtung vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Der Schlitten 2 wird hierbei von einem Hauptabtastmotor 4 über einen eine Motorriemenscheibe 5, eine mitlaufende Riemenscheibe 6 und einen Steuer- oder Zahnriemen 7 umfassenden Antriebsmechanismus hin- und herbewegt, wobei die jeweilige Position und Bewegung des Schlittens 2 von einem nachstehend noch näher beschriebenen Steuersystem gesteuert werden.
  • Ein Druckmaterial 8 wie Druckpapier oder eine dünne Kunststofffolie wird durch die Drehbewegung von zwei Paaren von Transportwalzen 9, 10 und 11, 12 an einer einer Düsenseite 21 (siehe 2) der Kopfpatronen 1 gegenüberliegenden Position (einem Druckbereich) vorbeigeführt. Die Rückseite des Druckmaterials 8 wird von einer (nicht dargestellten) Auflagewalze gehalten, sodass das Druckmaterial 8 in dem Druckbereich eine ebene Aufzeichnungsfläche bildet. Die Düsenseite 21 der an dem Schlitten 2 angebrachten jeweiligen Kopfpatronen 1 verläuft in der Abwärtsrichtung des Schlittens 2 und wird parallel zu dem zwischen den beiden Paaren der Transportwalzen geführten Druckmaterial 8 gehalten. Außerdem umfasst der Schlitten 2 einen Reflexionslicht aufnehmenden optischen Sensor 15 als Dichtesensor.
  • Die Kopfpatronen 1 werden von Tintenstrahl-Kopfpatronen gebildet, die zum Ausstoßen von Tinte über eine Vielzahl von Düsen bzw. Ausstoßöffnungen unter Verwendung von Wärmeenergie ausgestaltet sind und entsprechend den Düsen angeordnete elektrothermische Wandler (Heizelemente) aufweisen, d.h., in den Aufzeichnungsabschnitten der Kopfpatronen 1 wird durch die in den jeweiligen Düsen angeordneten Heizelemente elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt, wobei in der Tinte durch die erzeugte Wärmeenergie ein Schichtsieden zur Erzeugung von Dampfblasen herbeigeführt wird, deren Energie dann zum Ausstoßen der Tinte aus den Ausstoßöffnungen dient.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die in schematischer Darstellung einen Teil des Tintenstrahl-Druckkopfs 13 einer Kopfpatrone 1 veranschaulicht.
  • Die Düsenseite 21, die dem in dem Druckbereich in der vorstehend beschriebenen Weise geführten Druckmaterial 8 in einem vorgegebenen Abstand (von z.B. ungefähr 0,5 bis 2 mm) gegenüberliegt, weist eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen 22 auf, die in einem vorgegebenen Raster ausgebildet sind. Die Ausstoßöffnungen 22 stehen hierbei über jeweilige Flüssigkeitskanäle 24 mit einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer 23 in Verbindung. Entlang den Wandflächen der jeweiligen Flüssigkeitskanäle 24 sind Heizelemente 25 zur Erzeugung von Wärmeenergie für den Tintenausstoß angeordnet. Die Wandflächen der jeweiligen Flüssigkeitskanäle 24 werden von der Oberfläche eines Substrats aus z.B. Silicium gebildet. Die Flüssigkeitskanäle 24 und die an ihren Enden angeordneten Ausstoßöffnungen 22 bilden zusammen eine Vielzahl von Düsen.
  • Hierbei verlaufen die Anordnungsrichtung der Tintenbehälter 1A bis 1D an dem Schlitten 2 und die Anordnungsrichtung der Ausstoßöffnungen 22 in den Kopfpatronen 1 quer zu der Abtastrichtung des Schlittens 2.
  • Wenn bei dem in dieser Form aufgebauten Tintenstrahlkopf ein ein Bildsignal oder Ausstoßsignal darstellender Treiberstrom einem Heizelement 25 zugeführt wird, führt das erregte Heizelement 25 ein Schichtsieden in der in dem Flüssigkeitskanal 24 befindlichen Tinte herbei, sodass die Tinte durch den bei dem Schichtsiedevorgang entstehenden Druck aus der zugehörigen Ausstoßöffnung 22 ausgestoßen wird.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ansteuerschaltung für den Tintenstrahl-Druckkopf 13 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Über eine Datenleitung DATA werden Daten zur Ansteuerung bzw. Betätigung der Heizelemente 25 in den jeweiligen Düsen des Tintenstrahl-Druckkopfs 13 einem seriellen Schieberegister 31 zugeführt, woraufhin sie von einer Zwischenspeicherschaltung 32 vor ihrer Zuführung zu einer Verknüpfungsgliederanordnung 33 zwischengespeichert werden. In Abhängigkeit von den erhaltenen Ansteuerdaten gibt die Verknüpfungsgliederanordnung 33 Ausgangssignale zum Durchschalten einer Transistoranordnung 34 ab, wodurch den Heizelementen 25 von einer Stromversorgungseinrichtung Strom zugeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine große Anzahl von Heizelementen 25 in vier Blöcke 25A bis 25D unterteilt, die jeweils einzeln angesteuert werden. Durch die blockweise erfolgende Ansteuerung der Heizelemente wird die Stärke des gleichzeitig fließenden Stroms reduziert. Mit BL0 und BL1 sind Steuersignale für diesen Vorgang bezeichnet. Diese Steuersignale werden über einen Decodierer 35 Verknüpfungsgliedern 36A bis 36D für die Blockwahl zugeführt. Die Verknüpfungsglieder 36A bis 36D steuern hierbei die Heizelemente 25 in dem zugeordneten Block in Abhängigkeit von dem Empfang eines Signals GO an. Die Zeitdauer, während der die Heizelemente 25 erregt werden, wird von einem Erregungsstartsignal (Signal GO) bestimmt, das von einer Erregungsstartsignalgeneratorschaltung (Erregungs-Starteinrichtung) 40 gemäß 3 erzeugt wird.
  • 4 zeigt Signalverläufe in jeweiligen Bereichen der Schaltungsanordnung gemäß 3.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, setzt die Stromversorgung der Heizelemente 25 ein, wenn das Signal GO bei der Vorderflanke eines Signals ENB auf einen hohen Pegel übergeht. Hierbei werden einem Digital/Analog-Umsetzer 37 3-Bit-Daten DA0, DA1 und DA2 zugeführt, die sich nach dem Übergang des Signals ENB auf einen hohen Pegel aufeinanderfolgend verändern. Hierdurch geht das Ausgangssignal des Digital/Analog-Umsetzers 37 aufeinanderfolgend von einem über dem Maximalwert einer an die Heizelemente 25 angelegten Spannung Vh liegenden Maximalwert Vmax auf einen unter dem Minimalwert der angelegten Spannung Vh liegenden Minimalwert Vmin über.
  • Das Ausgangssignal des Digital/Analog-Umsetzers 37 wird von einem Vergleicher (einer Erregungs-Stoppeinrichtung) 39 mit dem Ausgangssignal eines Differenzverstärkers (einer Spannungs-Detektoreinrichtung) 38 verglichen, der die Spannung Vh an einer zur Ansteuerung der Heizelemente 25 dienenden Strom- bzw. Spannungsversorgungsleitung erfasst. Wenn hierbei das Ausgangssignal (Signal Vref) des Digital/Analog-Umsetzers 37 unter das Ausgangssignal Vh des Differenzverstärkers 38 abfällt, führt der Vergleicher 39 der Erregungsstartsignalgeneratorschaltung 40 ein Erregungs-Stoppsignal (Signal COMP) zu. Beim Empfang des Erregungs-Stoppsignals schaltet die Schaltungsanordnung 40 das von ihr in Form des Signals GO abgegebene Erregungs-Startsignal ab. Dies hat zur Folge, dass die Verknüpfungsglieder 36 Ausgangssignale niedrigen Pegels (L-Signale) abgeben, sodass die Verknüpfungsgliederanordnung 33, der diese L-Signale zugeführt werden, ebenfalls L-Signale abgibt und damit die Transistoranordnung 34 sperrt, sodass die Heizelemente 25 abgeschaltet werden.
  • Durch Festlegung der zeitlichen Steuerung, mit der die dem Digital/Analog-Umsetzer zugeführten 3-Bit-Daten DA0, DA1, DA2 verändert werden, kann somit die Zeitdauer, während der die Heizelemente 25 mit Strom versorgt werden, in Abhängigkeit von dem Wert der angelegten Spannung Vh bestimmt werden.
  • Es sei nun ein Fall betrachtet, bei dem die an die Heizelemente 25 angelegte Spannung Vh relativ hoch ist, wie dies bei Vh1 gemäß 4 der Fall ist. Der Spannungswert Vh1 wird gleich Vref, bevor der Ausgangswert Vref des Digital/Analog-Umsetzers 37 in erheblichem Maße abgefallen ist, d.h., bevor eine beträchtliche Zeitdauer vergangen ist. Vor diesem Zeitpunkt liegt der Spannungswert Vh1 unter dem Ausgangswert Vref. Die Impulsdauer T1 des Signals GO ist daher relativ gering. Wenn jedoch die angelegte Spannung relativ niedrig ist, wie dies bei Vh2 der Fall ist, stimmt der Spannungswert Vh2 mit Vref erst überein, nachdem der Ausgangswert Vref des Digital/Analog-Umsetzers 37 erheblich abgefallen ist, d.h., nachdem eine relativ lange Zeitdauer vergangen ist. Vor diesem Zeitpunkt liegt der Spannungswert Vh2 unter dem Ausgangswert Vref. Die Impulsdauer T2 des Signals GO ist somit in diesem Fall relativ lang. Die Heizelemente 25 können daher auch bei einem Abfallen der angelegten Spannung Vh mit ausreichender Leistung versorgt werden. Die zeitliche Steuerung, mit der die Daten von dem Digital/Analog-Umsetzer 37 abgegeben werden, sollte vorzugsweise nicht nur unter Berücksichtigung von Werten der Auslegungscharakteristik des Kopfes sondern auch unter Berücksichtigung von Herstellungstoleranzen, der Kopftemperatur und dergleichen eingestellt werden.
  • Die Abschaltung des Signals ENB erfolgt zur Bildung einer Zeitdauer, für die die Heizelemente 25 bei dem niedrigsten Wert der angelegten Spannung eingeschaltet bleiben sollten. Hierdurch wird verhindert, dass die Heizelemente 25 während einer übermäßig langen Zeitdauer mit Strom versorgt werden, wodurch auch bei ungewöhnlichen Spannungsschwankungen die Sicherheit des Gerätes gewährleistet ist.
  • Weiterhin werden bei diesem Ausführungsbeispiel die 3-Bit-Daten DA0, DA1, DA2 nicht in einem üblichen Binärcode, sondern in einem Gray-Binärcode zugeführt. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei Auftreten einer Änderung der Daten jeweils nur ein Bit sich gleichzeitig ändern kann, wodurch bei geringfügigen Schwankungen der zeitlichen Übertragungssteuerung verhindert wird, dass sich die Daten beträchtlich verändern. Auf diese Weise ergeben sich keine fehlerhaften Operationen.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß 3 kann vollständig innerhalb des Tintenstrahl-Druckkopfs angeordnet sein, wobei jedoch auch die Möglichkeit besteht, dass ein Teil der Schaltungsanordnung in dem Tintenstrahl-Druckkopf angeordnet ist, während der verbleibende Teil außerhalb des Druckkopfes in der Tintenstrahl-Druckvorrichtung angeordnet wird.
  • Wenn die gesamte Schaltungsanordnung oder ein Teil der Schaltungsanordnung in dem Tintenstrahl-Druckkopf angeordnet wird, kann sie unter Verwendung von Halbleiterchip-Herstellungsvorgängen oder dergleichen in das den Tintenstrahl-Druckkopf bildende Substrat integriert werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tintenstrahl-Druckvorrichtung näher beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Erregungsstoppsignalgeneratorschaltung (COMP-Signal) nicht von dem Differenzverstärker 38 und dem Digital/Analog-Umsetzer 37 gemäß 3, sondern von einer in 5 veranschaulichten Schaltungsanordnung gebildet. In anderer Hinsicht entspricht der Schaltungsaufbau der Schaltungsanordnung gemäß 3.
  • Bei der Schaltungsanordnung gemäß 5 werden das Ausgangssignal eines die Spannung an einer Heizelemente-Stromversorgungsleitung erfassenden Differenzverstärkers 48 und ein über einen Pufferverstärker 49 zugeführtes Gleichspannungssignal (Signal PW) addiert und von einer Integratorschaltung 50 integriert. Wenn das Integrationsergebnis einen vorgegebenen Wert Vref erreicht, wird das Signal COMP als Erregungs-Stoppsignal von einem Vergleicher 52 abgegeben, wodurch das das Erregungs-Startsignal darstellende Signal GO auf einen niedrigen Pegel überführt und auf diese Weise die Stromversorgung der Heizelemente 25 beendet werden. Die Integratorschaltung 50 und der Vergleicher 52 bilden hierbei eine Erregungs-Stoppeinrichtung. Wenn das Signal ENB einen niedrigen Pegel aufweist, wird bei der Integratorschaltung 50 ein Schalter 51 zur Rückstellung der Integratorschaltung 50 geschlossen, während bei einem hohen Pegel des Signals ENB der Schalter 51 zur erneuten Einleitung der Integration geöffnet wird.
  • Der Wert des Signals PW sollte vorzugsweise in Abhängigkeit von der Temperatur des Tintenstrahl-Druckkopfes eingestellt werden. Da das Signal PW kein Signal darstellt, das sich mit hoher Geschwindigkeit verändert, ist es nicht erforderlich, etwaige zeitliche Steuerprobleme zu berücksichtigen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ebenfalls wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels die gesamte Schaltungsanordnung gemäß 5 in dem Tintenstrahl-Druckkopf angeordnet sein, wobei jedoch alternativ auch nur ein Teil der Schaltungsanordnung gemäß 5 in dem Druckkopf angeordnet sein kann, während der verbleibende Teil außerhalb des Druckkopfes in der Tintenstrahl-Druckvorrichtung angeordnet ist.
  • Da sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel die Anzahl von Kontakten zu außerhalb des Druckkopfes angeordneten externen Schaltungsanordnungen verringern lässt, ergeben sich Vorteile in Bezug auf eine einfachere Herstellung, eine höhere Haltbarkeit und eine größere Zuverlässigkeit. Außerdem lässt sich durch die Spannungsintegration eine weitgehende Unempfindlichkeit in Bezug auf störungsbedingte rasche Spannungsschwankungen sowie der Vorteil erzielen, dass eine geeignete zeitliche Steuerung durchgeführt werden kann.
  • Bei der im Rahmen der Analogschaltung gemäß 5 verwendeten Integratorschaltung ist in Bezug auf Bauelemente wie Kondensatoren eine hohe Präzision erforderlich, sodass die Einfügung dieser Bauelemente in einen üblichen integrierten Schaltkreis mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Wenn jedoch bei der Einfügung der Schaltungsanordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel in den Druckkopf ein Herstellungsverfahren in Betracht gezogen wird, bei dem zunächst die Ausbildung eines Verstärkers, einer logischen Schaltungsanordnung und von Heizelementen in einem Siliciumsubstrat erfolgt und sodann Widerstände und Kondensatoren des integrierten Schaltkreises an seiner Peripherie angeordnet werden, kann eine hochpräzise Schaltungsanordnung auf relativ einfache Weise bei verringerten Gesamtkosten des gesamten Gerätes hergestellt werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Spannung der Versorgungsleitung für die Stromversorgung der Heizelemente eine Leitungsspannung zwischen positiven und negativen Versorgungsleitungen durch einen Differenzverstärker erfasst. Dies kann jedoch auch durch die Erfassung des Potentials nur einer einzigen Polarität ersetzt werden, d.h., da sich im allgemeinen die Potentiale auf der positiven und der negativen Seite kaum individuell sondern in den meisten Fällen in ähnlicher Weise verändern, können die Spannungsschwankungen gleichermaßen auch durch einfache Messung nur einer Polarität erfasst und auf diese Weise die Schaltungsanordnung vereinfacht werden.
  • Bei der Ansteuerung und Erregung der Heizelemente lassen sich zwei Verfahren unterscheiden, nämlich ein Verfahren, bei dem ein einziger Ansteuerimpuls für einen Ausstoßvorgang verwendet wird, sowie ein Verfahren, bei dem eine Vielzahl von Ansteuerimpulsen für einen Ausstoßvorgang Verwendung findet. Die Erfindung ist gleichermaßen bei beiden Ansteuerverfahren anwendbar.
  • Falls die Erregung der Heizelemente durch Zuführung einer Vielzahl von Ansteuerimpulsen erfolgt, kann eine zeitliche Steuerung von Einschaltung und Abschaltung durch zwei Impulse in der erfindungsgemäßen Weise durchgeführt werden oder im Rahmen der Erfindung kann nur ein einziger Ansteuerimpuls zur tatsächlichen Erzeugung einer Dampfblase eingesetzt werden.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist eine deutliche Wirkung in Verbindung mit ihrer Verwendung bei einem Aufzeichnungskopf oder einer Aufzeichnungsvorrichtung erzielbar, die Einrichtungen zur Erzeugung von Wärmeenergie wie elektrothermische Wandler oder Laserlicht aufweisen und Zustandsänderungen in einer Tinte durch die erzeugte Wärmeenergie zum Ausstoßen der Tinte herbeiführen. Dies beruht im wesentlichen darauf, dass bei einem solchen System eine Aufzeichnung mit hoher Dichte und einem hohen Auflösungsvermögen erzielbar ist.
  • Ein typischer Aufbau sowie das Funktionsprinzip eines solchen Systems ist aus den US-Patentschriften 4 723 129 und 4 740 796 bekannt, wobei vorzugsweise dieses grundlegende Funktionsprinzip zur Implementierung eines solchen Systems Verwendung finden sollte. Obwohl dieses System sowohl bei einem im Rahmen eines bedarfsabhängigen Bereitschaftsbetriebs als auch im Rahmen eines kontinuierlichen Betriebs verwendeten Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem einsetzbar ist, eignet es sich insbesondere für einen bedarfsabhängigen Bereitschaftsbetrieb, da hierbei elektrothermische Wandler, die jeweils an einer Flüssigkeit (Tinte) aufnehmenden bzw. führenden Fläche oder einem Flüssigkeitskanal angeordnet sind, folgendermaßen betrieben werden Durch Anlegen von einem Ansteuersignal oder mehreren Ansteuersignalen an die elektrothermischen Wandler wird Wärmeenergie entsprechend einer Aufzeichnungsinformation erzeugt, durch die ein den Siedepunkt überschreitender plötzlicher Temperaturanstieg und damit ein Schichtsieden in den Heizbereichen des Aufzeichnungskopfes herbeigeführt wird, sodass in der Flüssigkeit (Tinte) Dampfblasen entsprechend den Ansteuersignalen erzeugt werden. Durch den auf Grund der Ausdehnung und Schrumpfung dieser Dampfblasen hervorgerufenen Ausstoß der Tinte über zumindest eine der Tintenausstoßöffnungen des Druckkopfes werden ein oder mehrere Tintentröpfchen gebildet. Vorzugsweise wird ein Ansteuersignal in Form eines Impulses verwendet, da durch diese Form des Ansteuersignals ein sofortiger und geeigneter Ausdehnungs- und Schrumpfvorgang der Dampfblasen erzielbar ist. In Bezug auf ein solches Ansteuersignal in Form eines Impulses sind Signale geeignet, wie sie aus den US-Patentschriften 4 463 359 und 4 345 262 bekannt sind. Ferner sollte zur Erzielung besserer Aufzeichnungsergebnisse vorzugsweise eine Temperaturanstiegsrate in den Heizbereichen in Betracht gezogen werden, wie sie aus der US-Patentschrift 4 313 124 bekannt ist.
  • Aus den US-Patentschriften 4 558 333 und 4 459 600 ist der nachstehend näher beschriebene Aufbau eines Aufzeichnungskopfes bekannt, der auch im Rahmen der Erfindung Verwendung finden kann. Dieser Aufbau umfasst in gewundenen Bereichen angeordnete Heizabschnitte, die zusätzlich zu der aus den vorstehend genannten Patentschriften bekannten Kombination der Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitskanäle und elektrothermischen Wandlern vorgesehen sind. Darüber hinaus kann die Erfindung zur Erzielung einer ähnlichen Wirkung auch im Rahmen eines Aufbaus Verwendung finden, wie er aus den japanischen Patent-Offenlegungsschriften 59-123 670 (1984) und 59-138 461 (1984) bekannt ist. Aus der ersteren Druckschrift ist ein Aufbau bekannt, bei der ein gemeinsamer Schlitz für sämtliche elektrothermischen Wandler als Ausstoßöffnung der elektrothermischen Wandler dient, während aus der letzteren Druckschrift ein Aufbau bekannt ist, bei dem Öffnungen zur Aufnahme von durch die Wärmeenergie hervorgerufenen Druckwellen entsprechend den Ausstoßöffnungen vorgesehen sind. Unabhängig von der Art des Aufzeichnungskopfes kann somit mit Hilfe der Erfindung eine hervorragende effektive Aufzeichnung erhalten werden.
  • Die Erfindung kann auch bei einem sogenannten Vollzeilen-Druckkopf Verwendung finden, dessen Länge der maximalen Breite eines Aufzeichnungsmaterials entspricht. Ein solcher Aufzeichnungskopf kann aus einer Kombination einer Anzahl von Aufzeichnungsköpfen oder aus einem in integrierter Bauweise ausgeführten Aufzeichnungskopf bestehen.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung bei verschiedenen serienmäßigen Aufzeichnungsköpfen Verwendung finden, wie z.B. bei einem an der Haupteinheit eines Aufzeichnungsgerätes angebrachten Aufzeichnungskopf, einem in zweckmäßiger Weise austauschbaren Aufzeichnungskopf eines Chiptyps, der bei Anbringung an der Haupteinheit eines Aufzeichnungsgerätes mit der Haupteinheit elektrisch verbunden und von dieser mit Tinte versorgt wird, sowie einem Aufzeichnungskopf des Patronentyps, der in integrierter Bauweise einen Tintenbehälter aufweist.
  • Außerdem sollte vorzugsweise ein Regeneriersystem oder ein vorab wirkendes Zusatzsystem für den Aufzeichnungskopf als Zusatzeinrichtung der Aufzeichnungsvorrichtung Verwendung finden, da hierdurch die Erfindung noch effektiver genutzt werden kann. Beispiele für ein Regeneriersystem stellen z.B. eine Abdeckeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf sowie eine Druckbeaufschlagungs- oder Absaugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf dar. Beispiele für ein vorab wirkendes Zusatzsystem stellen eine vorab wirkende Heizeinrichtung unter Verwendung der elektrothermischen Wandler oder einer Kombination von anderen Heizelementen und der elektrothermischen Wandler sowie eine Einrichtung zur Durchführung eines Vorabausstoßes von Tinte unabhängig von dem bei der Aufzeichnung erfolgenden Tintenausstoß dar. Diese Systeme sind in Bezug auf eine zuverlässige Aufzeichnung sehr effektiv.
  • Außerdem können Anzahl und Typ der an einer Aufzeichnungsvorrichtung anzubringenden Aufzeichnungsköpfe verändert werden. So kann z.B. nur ein einer einzigen Farbtinte entsprechender Aufzeichnungskopf oder eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen Verwendung finden, die einer Vielzahl von Tinten mit unterschiedlichen Farben oder Konzentrationen entsprechen, d.h., die Erfindung kann effektiv bei einer Vorrichtung Anwendung finden, die in einem Einfarben-Aufzeichnungsbetrieb, einem Mehrfarben-Aufzeichnungsbetrieb und/oder einem Vollfarben-Aufzeichnungsbetrieb betreibbar ist. Hierbei erfolgt der Einfarben-Aufzeichnungsbetrieb unter Verwendung nur einer Hauptfarbe wie z.B. Schwarz, während der Mehrfarben-Aufzeichnungsbetrieb unter Verwendung von verschiedenen Farbtinten und der Vollfarben-Aufzeichnungsbetrieb durch Farbmischung erfolgen.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen flüssige Tinte Verwendung findet, kann auch eine Tinte verwendet werden, die sich erst bei Zuführung des Aufzeichnungssignals verflüssigt. So kann z.B. eine Tinte Verwendung finden, die sich bei einer unter der Raumtemperatur liegenden Temperatur verfestigt und sich erst bei Raumtemperatur verflüssigt bzw. aufweicht. Bei einem Tintenstrahlsystem wird nämlich im allgemeinen in einem Bereich von 30°C bis 70°C eine derartige Temperatureinstellung der Tinte vorgenommen, dass die Tintenviskosität auf einem Wert gehalten wird, der einen zuverlässigen Tintenausstoß gewährleistet.
  • Außerdem kann die Erfindung bei einer Vorrichtung Anwendung finden, bei der sich die Tinte erst direkt vor dem Tintenausstoß durch die zugeführte Wärmeenergie verflüssigt, sodass die Tinte über die Ausstoßöffnungen im flüssigen Zustand ausgestoßen wird und sich sodann beim Auftreffen auf das Aufzeichnungsmaterial zu verfestigen beginnt, wodurch ein Verdampfen der Tinte verhindert wird. Hierbei wird die Tinte vom festen in den flüssigen Zustand durch Ausnutzung der Wärmeenergie überführt, die andernfalls zu einem Temperaturanstieg führen würde, oder die Tinte, die sich bei Verbleib in Luft im trockenen Zustand befindet, wird durch die über das Aufzeichnungssignal zugeführte Wärmeenergie verflüssigt. In diesen Fällen kann die Tinte in Ausnehmungen oder Durchgangslöchern eines porösen Blattmaterials in fester oder flüssiger Form den elektrothermischen Wandlerelementen gegenüberliegend festgehalten werden, wie dies aus den japanischen Patent-Offenlegungsschriften 54-56 847 (1979) oder 60-71 260 (1985) bekannt ist. Hierbei erweist sich die Erfindung als höchst effektiv, wenn der Schichtsiedevorgang zum Tintenausstoß eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung nicht nur als Bildausgabeeinheit einer Bildverarbeitungseinrichtung wie eines Computers sondern auch als Ausgabeeinrichtung eines Kopiergerätes mit einem Lesegerät sowie als Ausgabeeinrichtung eines Faksimilegerätes mit einer Sende- und Empfangsfunktion Verwendung finden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß somit unabhängig von dem vor der Ansteuerung der Energieerzeugungselemente vorliegenden Zustand die Dauer eines Ansteuerimpulses in Abhängigkeit von dem Spannungsabfall bestimmt, der bei der Ansteuerung der Energieerzeugungselemente auftritt. Auf diese Weise kann ein minimal erforderlicher Ansteuerimpuls zugeführt werden, ohne dass Beeinträchtigungen durch die Stabilität der Stromversorgungsschaltung, Widerstandsveränderungen der Leiterbahnen und Schwankungen der Kontaktwiderstände von Leiterbahnen auftreten, wodurch eine zuverlässige Ansteuerung der elektrothermischen Wandler gewährleistet ist.
  • Da außerdem keine Rückkopplungsschaltung Verwendung findet, tritt auch bei einer mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Ansteuerung der elektrothermischen Wandler kein Schwingungsproblem auf. Hierdurch wird eine sehr stabile Steuerung ermöglicht, durch die sich wiederum Vorteile wie die Verhinderung einer übermäßigen Energiezufuhr zu den Energieerzeugungselementen, eine Verringerung des Stromverbrauchs, eine Verhinderung eines übermäßigen Temperaturanstiegs bei den elektrothermischen Wandlern, eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung sowie eine erhebliche Verlängerung der Betriebslebensdauer der elektrothermischen Wandler erzielen lassen.
  • Außerdem lässt sich erfindungsgemäß eine erhebliche Verringerung des Schaltungsumfangs im Vergleich zu einem üblichen System erzielen, wenn die Anzahl der gleichzeitig anzusteuernden elektrothermischen Wandler in Betracht gezogen wird.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist für den Fachmann ersichtlich, dass im Rahmen der Erfindung weitere Änderungen und Modifikationen möglich sind und dass die Erfindung daher auch sämtliche derartigen Änderungen und Modifikationen im Rahmen des Schutzumfangs der Patentansprüche umfasst.

Claims (19)

  1. Tintenstrahl-Druckkopf, mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen (22), denen jeweils ein elektrothermischer Wandler (25) zugeordnet ist, durch dessen Erregung das Ausstoßen von Tinte aus der jeweiligen Ausstoßöffnung herbeigeführt wird, einer Erregungs-Starteinrichtung (40) zum Einleiten der Erregung der elektrothermischen Wandler, einer Spannungs-Detektoreinrichtung (38) zur direkten Erfassung einer nach dem Beginn der Erregung der elektrothermischen Wandler an die elektrothermischen Wandler angelegten Spannung, einer Vergleichereinrichtung (39) zum Vergleichen der von der Spannungs-Detektoreinrichtung direkt erfassten Spannung mit einer Bezugsspannung, und einer Erregungs-Stoppeinrichtung (39) zur Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler in Abhängigkeit von dem von der Vergleichereinrichtunhg erhaltenen Vergleichsergebnis.
  2. Tintenstrahl-Druckkopf nach Anspruch 1, bei dem die Erregungs-Stoppeinrichtung (39) zur Steuerung der Erregungsdauer der elektrothermischen Wandler in Abhängigkeit von der an die elektrothermischen Wandler angelegten und von der Spannungs-Detektoreinrichtung (38) erfassten Spannung und zur Verlängerung der Erregungsdauer bei einem Abfallen der angelegten Spannung ausgestaltet ist.
  3. Tintenstrahl-Druckkopf nach Anspruch 2, bei dem eine Bezugsspannungs-Einstelleinrichtung (37) zur Verringerung der Bezugsspannung über eine vorgegebene Zeitdauer von einem über einem maximalen Spannungswert der angelegten Spannung liegenden vorgegebenen maximalen Sollspannungswert auf einen unter einem minimalen Spannungswert der angelegten Spannung liegenden vorgegebenen minimalen Sollspannungswert vorgesehen ist und die Erregungs-Stoppeinrichtung (39) eine Stoppsignal-Abgabeeinrichtung aufweist, die ein Erregungs-Stoppsignal zur Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler abgibt, wenn die den elektrothermischen Wandlern während ihrer Erregung zugeführte Spannung der Bezugsspannung entspricht.
  4. Tintenstrahl-Druckkopf nach Anspruch 1, bei dem die Erregungs-Stoppeinrichtung eine Stoppsignal-Abgabeeinrichtung (50) aufweist, die eine aus der an die elektrothermischen Wandler während ihrer Erregung angelegten Spannung und einer vorgegebenen Gleichspannung gebildete Summe integriert und ein Erregungs-Stoppsignal zur Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler (25) abgibt, wenn der Integrationswert einen vorgegebenen Wert erreicht.
  5. Tintenstrahl-Druckkopf nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrothermischen Wandler (25) zur Erzeugung von Wärmeenergie ausgestaltet sind, durch die Dampfblasen zur Herbeiführung eines Tintenausstoßes erzeugt werden.
  6. Tintenstrahl-Druckkopf nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Blockbildungseinrichtungen (35, 36, 33) zur Aufteilung der Ansteuerung der elektrothermischen Wandler (25) in Blöcke vorgesehen sind, so dass die elektrothermischen Wandler blockweise nacheinander ansteuerbar sind.
  7. Tintenstrahl-Druckkopf nach Anspruch 1 oder 2, der eine Bezugsspannungs-Änderungseinrichtung zur Änderung der Bezugsspannung aufweist.
  8. Tintenstrahl-Druckkopf nach Anspruch 7, bei dem die Bezugsspannungs-Änderungseinrichtung zur Verringerung der Bezugsspannung ausgestaltet ist.
  9. Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Drucken auf einem Druckmaterial, mit einem Tintenstrahl-Druckkopf mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen (22), denen jeweils ein elektrothermischer Wandler (25) zugeordnet ist, durch dessen Erregung das Ausstoßen von Tinte aus der jeweiligen Ausstoßöffnung herbeigeführt wird, einer Erregungs-Starteinrichtung (40) zum Einleiten der Erregung der elektrothermischen Wandler, einer Spannungs-Detektoreinrichtung (38) zur direkten Erfassung einer nach dem Beginn der Erregung der elektrothermischen Wandler an die elektrothermischen Wandler angelegten Spannung, einer Vergleichereinrichtung (39) zum Vergleichen der von der Spannungs-Detektoreinrichtung direkt erfassten Spannung mit einer Bezugsspannung, und einer Erregungs-Stoppeinrichtung (39) zur Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler in Abhängigkeit von dem von der Vergleichereinrichtung erhaltenen Vergleichsergebnis.
  10. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 9, bei dem die Erregungs-Stoppeinrichtung (39) zur Steuerung der Erregungsdauer der elektrothermischen Wandler in Abhängigkeit von der an die elektrothermischen Wandler angelegten und von der Spannungs-Detektoreinrichtung (38) erfassten Spannung und zur Verlängerung der Erregungsdauer bei einem Abfallen der angelegten Spannung ausgestaltet ist.
  11. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 10, bei dem eine Bezugsspannungs-Einstelleinrichtung (37) zur Verringerung der Bezugsspannung über eine vorgegebene Zeitdauer von einem über einem maximalen Spannungswert der angelegten Spannung liegenden vorgegebenen maximalen Sollspannungswert auf einen unter einem minimalen Spannungswert der angelegten Spannung liegenden vorgegebenen minimalen Sollspannungswert vorgesehen ist und die Erregungs-Stoppeinrichtung (39) eine Stoppsignal-Abgabeeinrichtung aufweist, die ein Erregungs-Stoppsignal zur Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler abgibt, wenn die den elektrothermischen Wandlern während ihrer Erregung zugeführte Spannung der Bezugsspannung entspricht.
  12. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 9, bei dem die Erregungs-Stoppeinrichtung eine Stoppsignal-Abgabeeinrichtung (50) aufweist, die eine aus der an die elektrothermischen Wandler während ihrer Erregung angelegten Spannung und einer vorgegebenen Gleichspannung gebildete Summe integriert und ein Erregungs-Stoppsignal zur Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler (25) abgibt, wenn der Integrationswert einen vorgegebenen Wert erreicht.
  13. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die elektrothermischen Wandler (25) zur Erzeugung von Wärmeenergie ausgestaltet sind, durch die Dampfblasen zur Herbeiführung eines Tintenausstoßes erzeugt werden.
  14. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem Blockbildungseinrichtungen (35, 36, 33) zur Aufteilung der Ansteuerung der elektrothermischen Wandler (25) in Blöcke vorgesehen sind, so dass die elektrothermischen Wandler blockweise nacheinander ansteuerbar sind.
  15. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 9, die eine Bezugsspannungs-Änderungseinrichtung zur Änderung der Bezugsspannung aufweist.
  16. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Bezugsspannungs-Änderungseinrichtung zur Verringerung der Bezugsspannung ausgestaltet ist.
  17. Tintenstrahl-Druckverfahren zur Durchführung von Druckvorgängen durch Ausstoßen von Tinte, mit den Schritten: Einleiten der Erregung von elektrothermischen Wandlern, die Wärmeenergie zum Ausstoßen von Tinte erzeugen, direktes Erfassen einer an die elektrothermischen Wandler angelegten Spannung nach dem Beginn der Erregung der elektrothermischen Wandler, Vergleich der direkt erfassten Spannung mit einer Bezugsspannung, und Beendigung der Erregung der elektrothermischen Wandler in Abhängigkeit von dem in dem Vergleichsschritt erhaltenen Vergleichsergebnis.
  18. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 17, mit dem weiteren Schritt einer Änderung der Bezugsspannung.
  19. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 18, bei dem im Bezugsspannungs-Änderungsschritt eine Änderung der Bezugsspannung zur Verringerung der Bezugsspannung vorgenommen wird.
DE60111987T 2000-03-28 2001-03-27 Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung Expired - Lifetime DE60111987T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000089652A JP3442027B2 (ja) 2000-03-28 2000-03-28 インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
JP2000089652 2000-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111987D1 DE60111987D1 (de) 2005-08-25
DE60111987T2 true DE60111987T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=18605383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111987T Expired - Lifetime DE60111987T2 (de) 2000-03-28 2001-03-27 Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6802583B2 (de)
EP (1) EP1138490B1 (de)
JP (1) JP3442027B2 (de)
DE (1) DE60111987T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427588B1 (de) * 2001-09-20 2011-03-16 Ricoh Company, Ltd. Bildaufzeichnungsvorrichtung und kopfantriebssteuervorrichtung
JP2005169628A (ja) * 2003-12-05 2005-06-30 Canon Inc インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US7175248B2 (en) 2004-02-27 2007-02-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with feedback circuit
US7227756B2 (en) * 2004-05-27 2007-06-05 Lexmark International, Inc. Power supply keying arrangement for use with an electrical apparatus
US7419231B2 (en) * 2005-05-25 2008-09-02 Lexmark International, Inc. Power sensing circuit
JP2008006595A (ja) * 2006-06-27 2008-01-17 Brother Ind Ltd プリント装置
JP6247454B2 (ja) * 2012-05-25 2017-12-13 キヤノン株式会社 記録素子基板、記録ヘッド、及び記録装置
JP6234121B2 (ja) 2013-09-04 2017-11-22 キヤノン株式会社 インクジェット装置およびインクジェット装置の制御方法
JP6504909B2 (ja) 2015-05-14 2019-04-24 キヤノン株式会社 液体吐出制御方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPH085575B2 (ja) 1988-10-03 1996-01-24 富士通株式会社 ロール紙の給紙機構
US5083137A (en) * 1991-02-08 1992-01-21 Hewlett-Packard Company Energy control circuit for a thermal ink-jet printhead
FR2691926B1 (fr) * 1992-06-03 1996-06-07 Axiohm Tete d'impression thermique avec regulation de l'apport d'energie aux points chauffants.
US5220357A (en) * 1992-08-21 1993-06-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming method and apparatus
US5300968A (en) * 1992-09-10 1994-04-05 Xerox Corporation Apparatus for stabilizing thermal ink jet printer spot size
US5497174A (en) 1994-03-11 1996-03-05 Xerox Corporation Voltage drop correction for ink jet printer
US5521620A (en) * 1994-05-20 1996-05-28 Xerox Corporation Correction circuit for an ink jet device to maintain print quality
IT1276469B1 (it) * 1995-07-04 1997-10-31 Olivetti Canon Ind Spa Metodo per stabilizzare le condizioni termiche di lavoro di una testina di stampa a getto di inchiostro e relativa testina di stampa
US5751302A (en) * 1996-03-29 1998-05-12 Xerox Corporation Transducer power dissipation control in a thermal ink jet printhead
JP3441905B2 (ja) 1996-12-27 2003-09-02 キヤノン株式会社 記録装置およびその制御方法
US6183056B1 (en) 1997-10-28 2001-02-06 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printhead and printer energy control apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE60111987D1 (de) 2005-08-25
EP1138490A3 (de) 2002-05-22
US6802583B2 (en) 2004-10-12
JP3442027B2 (ja) 2003-09-02
JP2001277508A (ja) 2001-10-09
EP1138490A2 (de) 2001-10-04
US20010033305A1 (en) 2001-10-25
EP1138490B1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945658C2 (de)
DE69817511T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossgerät
DE3311735C2 (de)
DE60029520T2 (de) Druckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69820835T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Tintenausstosses und des Nachfüllens der Tintenkammer mit hoher Frequenz
DE69909342T2 (de) Hybrides Drucksystem unter Verwendung von Mehrfachströpfen und Mehrfach-Durchlauf
DE60021631T2 (de) Tintenstrahldrucker und Steuerungsverfahren dafür
DE3012930C2 (de)
DE3644642A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
DE2836896A1 (de) Treiberschaltung fuer tintenstrahldrucker
DE3008487A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE3305321C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3804456C2 (de)
DE60103945T2 (de) Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE69834666T2 (de) Druckkopf, Aufzeichnungsgerät, den Druckkopf beinhaltend, Methode zur Identifizierung des Druckkopfes, und Methode zur Übergabe von Identifizierungsinformationen auf den Druckkopf
DE60111987T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69825000T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE69933838T2 (de) Substrat zur Verwendung in einem Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahlkassette und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE10059964A1 (de) Verfahren und Struktur zum Messen der Temperatur von Heizelementen eines Tintenstrahl-Druckkopfs
DE3045204C2 (de)
DE3033911A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
DE69432680T2 (de) Druckkopf-Substrat, Druckkopf mit Benützung desselben und Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition