DE3012930C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3012930C2
DE3012930C2 DE3012930A DE3012930A DE3012930C2 DE 3012930 C2 DE3012930 C2 DE 3012930C2 DE 3012930 A DE3012930 A DE 3012930A DE 3012930 A DE3012930 A DE 3012930A DE 3012930 C2 DE3012930 C2 DE 3012930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
droplet generation
ink
sections
lzh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012930A1 (de
Inventor
Mitsuaki Machida Tokio/Tokyo Jp Seki
Shigemitsu Matsudo Chiba Jp Tazaki
Yoshiaki Yokohama Kanagawa Jp Shirato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE3051235A priority Critical patent/DE3051235C2/de
Publication of DE3012930A1 publication Critical patent/DE3012930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012930C2 publication Critical patent/DE3012930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04533Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling a head having several actuators per chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0459Height of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14104Laser or electron beam heating the ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement
    • B41J19/205Position or speed detectors therefor
    • B41J19/207Encoding along a bar

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE-OS 28 43 064 ist ein derartiges Aufzeichnungsgerät beschrieben, bei dem mehrere nebeneinander angeordnete Tröpfchenerzeugungsabschnitte aufeinanderfolgend durch einen Laserstrahl bestrahlt werden. Aufgrund des hohen Energiegehalts von Laserstrahlen bei gleichzeitig extrem kleiner Bündelung läßt sich hierbei eine selektive, energiereiche Ansteuerung einzelner gewünschter Düsen unter völliger Vermeidung einer unerwünschten Beeinflussung benachbarter Düsen selbst dann sicherstellen, wenn diese Düsen sehr dicht gepackt sind. Mit einem derartigen Aufzeichnungsgerät läßt sich somit ein sehr hohes Auflösungsvermögen erzielen. Zur aufeinanderfolgenden Abtastung der Tröpfchenerzeugungsabschnitte wird der von einem Festkörper- Laser erzeugte Laserstrahl über einen umlaufenden Polygonalspiegel und eine entsprechende Optik geführt. Die vorgeschlagene Konstruktion ist allerdings nicht sehr kompakt aufbaubar.
Auch bei dem in der DE-OS 29 43 164 beschriebenen Aufzeichnungsgerät werden die Tintentröpfchen unter Zuhilfenahme einer Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung erzeugt. Über die Art der Anordnung der Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung und ihre Ansteuerung sind dieser Druckschrift jedoch keine näheren Maßnahmen entnehmbar.
Darüber hinaus offenbart die US-PS 31 77 800 ein Aufzeichnungsgerät, bei dem in einem fest angeordneten Trägerteil eine Mehrzahl von tintengespeisten Öffnungen ausgebildet sind, in geringem Abstand zu denen das zu markierende Aufzeichnungsmaterial entlanggeführt wird. Zur Erzeugung von Markierungspunkten ist in jeder tintengefüllten Öffnung ein über eine Spannungsquelle erregbares Elektrodenpaar vorgesehen, bei dessen Erregung sich in der Tinte ein Funkenüberschlag ausbildet, der seinerseits bewirkt, daß die Tinte aus der Öffnung herausgeschleudert wird. Allerdings erfolgt dieses Herausschleudern nicht in Form eines Einzeltropfens, sondern in Form einer Vielzahl unregelmäßiger feinster Tröpfchen, die sich auf dem Aufzeichnungsmaterial niederschlagen. Aufgrund der Vielzahl der den Funkenüberschlag und das Herausschleudern der Tinte unkontrollierbar beeinflussenden variablen Parametern lassen sich mit diesem Verfahren allerdings keine Aufzeichnungspunkte definierter Form und Größe erzielen, so daß lediglich eine sehr unregelmäßige Aufzeichnung erreicht werden kann.
Ferner zeigt die US-PS 25 56 550 eine Schreibeinrichtung, bei dem eine Vielzahl von zellenförmig angeordneten, die gesamte Aufzeichnungsbreite überdeckenden Öffnungen vorgesehen ist, die in äußerst geringem Abstand zum Aufzeichnungsträger gehalten werden. Die Aufzeichnung erfolgt hierbei über gesteuerte optische Erwärmung der einzelnen, den Öffnungen jeweils selektiv zugeordneten Tintenkammern, wobei die wiederzugebende Vorlage zwischen einer Lichtquelle und der Tintenkammeranordnung hindurchbewegt wird und dabei eine entsprechende Intensitätsmodulation des auf die einzelnen Tintenkammern auftreffenden Lichts hervorruft. In lichtdurchlässigen Bereichen der Vorlage erfährt die Tinte in den dann bestrahlten Tintenkammern eine Erwärmung und damit eine, wenn auch nur verhältnismäßig geringe Ausdehnung, die eine Auswölbung der Tinte aus den jeweils zugeordneten Öffnungen zu dem in sehr geringem Abstand vorbeigeführten Aufzeichnungsträger. Auch hier ist allerdings die Wiedergabe-Punktgröße von einer Mehrzahl unkontrollierbarer Parameter wie etwa des nicht unmittelbar steuerbaren Übergangs der aus den Öffnungen ausgetragenen Tinte, die bei Berührung mit dem Aufzeichnungsträger in unbekannter Größe aus den Öffnungen abgesaugt wird, oder der nicht vorhersehbaren Interaktion zwischen aus benachbarten Öffnungen ausgetragenen Tröpfchen abhängig, so daß keine definierten Kopien mit hohem Auflösungsvermögen erzeugbar sind.
Bei der Aufzeichnungseinrichtung gemäß der DE-AS 14 36 647 wird ein lichtempfindlicher Aufzeichnungsträger eingesetzt, auf den die aufzuzeichnenden Zeichen optisch projiziert werden. Das Projektionsstrahlenbündel besitzt eine derartige Energie, daß sich die Farbpartikel des Aufzeichnungsträgers chemisch oder physikalisch verändern. Die elektromagnetische Strahlung kann hierbei durch einen Laser erzeugt werden. Alternativ können sich die Farbpartikel auch auf einem besonderen Farbträger statt auf dem Aufzeichnungsträger befinden. Eine Tintentröpfchenerzeugung findet nicht statt. Die Notwendigkeit der Verwendung eines speziellen Aufzeichnungsträgers beschränkt allerdings den Einsatzbereich der bekannten Aufzeichnungseinrichtung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das sich bei hoher Aufzeichnungsgeschwindigkeit und Aufzeichnungsdichte durch äußerst geringe Abmessungen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung auf einem gezielt bewegbaren Schlitten und deren Ausstattung mit einem Halbleiterelement, das sich durch sehr kleine Abmessungen auszeichnet, kann das Aufzeichnungsgerät mit äußerst geringen Abmessungen hergestellt werden, wobei zudem hohes Auflösungsvermögen und sehr hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit und -dichte erzielbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen zur Veranschaulichung des Funktionsprinzips einer Aufzeichnungseinheit,
Fig. 3A und 3B Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer Aufzeichnungseinheit für ein Farbaufzeichnungsgerät,
Fig. 3C ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungseinheit,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Treiberschaltung für die Aufzeichnungseinheit gemäß Fig. 3C,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Aufzeichnungsgerätes und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungsgerätes.
In Fig. 1 ist das Funktionsprinzip der Aufzeichnungseinheit veranschaulicht. Eine Flüssigkeitskammer W wird durch Kapillarwirkung mit einer Aufzeichnungsflüssigkeit IK beschickt. Bei Einwirkung eines Laserimpulses LZP auf ein photothermisches Wandlerelement H 1, das in einem die Länge Δ l und von einer Auslaßöffnung OF den Abstand l aufweisenden Flüssigkeitskammerabschnitt W 1 angeordnet ist, erwärmt sich das Wandlerelement H 1 auf eine über dem Verdampfungspunkt der Aufzeichnungsflüssigkeit in dem Flüssigkeitskammerabschnitt W 1 liegende Temperatur. Dabei bildet sich an dem Wandlerelement H 1 eine Blase B, deren Volumen sich unter weiterem Temperaturanstieg rasch vergrößert. Dies hat zur Folge, daß der Druck in dem Flüssigkeitskammerabschnitt W 1 schnell ansteigt und die dort befindliche Aufzeichnungsflüssigkeit entsprechend der Volumenvergrößerung durch die Bildung der Blase B rasch in Richtung der Auslaßöffnung OF sowie in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Ein Teil der in der Flüssigkeitskammer W mit der Länge l befindlichen Aufzeichnungsflüssigkeit wird somit über die Auslaßöffnung OF ausgestoßen. Die ausgestoßene Aufzeichnungsflüssigkeit bildet eine Flüssigkeitssäule, die sich dann einschnürt (Fig. 2; Pos.t 5, Q), wobei jedoch im vorderen Endabschnitt der Flüsigkeitssäule die bis zu diesem Zeitpunkt zugeführte kinetische Energie enthalten ist. Ferner wird bei einem Zusammenstoß der Blase mit der Decke des Flüssigkeitskammerabschnitts W 1 die entstehende Kollisionskraft in Längsrichtung umgelenkt, was zu einer weiteren Steigerung der Flüssigkeitsausstoßkraft führt. Bei Beendigung des an das Wandlerelement H 1 angelegten Laserimpulses LZP begnnt dessen Temperatur allmählich abzusinken, wodurch sich die Blase B mit einer geringen Verzögerung in bezug auf das Ende des Lasersignals LZP zusammenzuziehen beginnt. In Verbindung mit dieser Volumenverringerung der Blase B wird aus der Richtung der Auslaßöffnung OF sowie aus der entgegengesetzten Flüssigkeitsergänzungsrichtung Aufzeichnungsflüssigkeit in den Längenabschnitt Δ l eingespeist. Dies hat zur Folge, daß ein Teil der in der Nähe der Auslaßöffnung OF befindlichen Flüssigkeitssäule wieder in den Flüssigkeitskammerabschnitt W 1 zurückgezogen wird, so daß aufgrund entgegengesetzt gerichteter Kräfte bzw. kinetischer Energieanteile zwischen dem vorderen Endabschnitt der Flüssigkeitssäule und dem in der Nähe der Auslaßöffnung OF verbliebenen Teil der vordere Endabschnitt sich als winziges Flüssigkeitströpfchen ID abtrennt, das sich zu einem Aufzeichnungsmaterial PP bewegt und dort an einer vorgegebenen Position niederschlägt. Die Blase B an dem Wandlerelement H 1 verschwindet allmählich durch Wärmeabgabe. Hierbei bewirkt die allmähliche Abnahme der Blase B ein allmähliches Zurückziehen des Flüssigkeitsmeniskus IM. Auf diese Weise wird ein stabiler Oberflächenzustand des Meniskus während der Rückziehbewegung aufrechterhalten, so daß Störungen bei einer nachfolgenden Tröpfchenemission vermieden werden, die andernfalls bei übermäßigem Zurückziehen des Meniskus aufgrund eines bei zerstörtem Meniskus erfolgenden Lufteintritts auftreten könnten. Die Position für die Blasenbildung sollte in geeigneter Weise ausgewählt sein, da eine zu nahe an der Auslaßöffnung OF erfolgende Blasenbildung eine Emission der Blase selbst aus der Auslaßöffnung zur Folge hat, was gegebenenfalls zur Zerstörung des Flüssigkeitströpfchens ID führt, während eine Blase, die zu weit von der Auslaßöffnung entfernt erzeugt wird, keine Tröpfchenemission bewirkt. Die vorstehend beschriebene allmähliche Kontraktion der Blase B beruht auf Wärmeabgabe, Dampfkondensation zur Flüssigkeit, Flüssigkeitszufuhr durch Kapillarwirkung usw.
Die Größe des aus der Auslaßöffnung OF ausgestoßenen Flüssigkeitströpfchens ID hängt von den Parametern des Aufzeichnungsgerätes, wie z. B. von der zugeführten Wärmeenergiemenge, der Länge Δ l des die Wärmeenergie aufnehmenden Flüssigkeitskammerabschnitts, dem Innendurchmesser d der Flüssigkeitskammer W, dem Abstand l von der Auslaßöffnung OF zu der Position, an der der Laserimpuls LZP einwirkt usw., sowie von den physikalischen Eigenschaften der Aufzeichnungsflüssigkeit IK, wie z. B. von ihrer spezifischen Wärme, der Wärmeleitfähigkeit, dem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der Viskosität, der Oberflächenspannung usw., ab.
In Fig. 2 ist der Vorgang der Aufzeichnungsflüssigkeitsemission (Tinten- bzw. Druckfarbenemission) in zehn Stufen t 0 bis t 9 dargestellt. Die Flüssigkeitsgrenzfläche zwischen der Tinte EK und Luft ist mit IM bezeichnet. Das Stadium t 0 zeigt den Zustand vor Beginn des Emissionsvorgangs, wobei zu einem zwischen t 0 und t 1 liegenden Zeitpunkt tp ein Treibersignal an eine den Laserimpuls erzeugende Laserstrahlerzeugungseinrichtung angelegt wird. Die Temperatur beginnt gleichzeitig mit dem Beginn des Treibersignals anzusteigen und überschreitet den Verdampfungspunkt der Tinte im Stadium t 1, bei dem die Blasenerzeugung einsetzt und sich der Flüssigkeitsmeniskus IM über die Auslaßöffnung OF hinaus ausdehnt. Im Stadium t 2 dehnt sich der Meniskus IM in Verbindung mit dem Wachstum der Blase B weiter aus. Im Stadium t 3 endet das Treibersignal, und die Temperatur erreicht ihr Maximum, wobei der Meniskus IM eine weitere Expansion zeigt. Zum Zeitpunkt t 4 sinkt die Temperatur bereits wieder ab, während die Blase B jedoch das Maximalvolumen erreicht, so da sich das Wachstum des Meniskus weiter fortsetzt. Zum Zeitpunkt t 5 beginnt die Blase B sich zusammenzuziehen, so daß die Tinte IK entsprechend über die Auslaßöffnung OF in die Tintenkammer W zurückgezogen und ein abgeschnürter Teil Q in dem Flüssigkeitsmeniskus IM gebildet wird. Die Blasenkontraktion setzt sich im Stadium t 6 weiter fort, bei dem sich ein Flüssigkeitströpfchen ID von dem Flüssigkeitsmeniskus IM′ trennt. Im Stadium t 7 setzt das Flüssigkeitströpfchen ID seine Flugbewegung fort, während sich der Meniskus IM′ aufgrund der fortgesetzten Kontraktion der Blase B der Auslaßöffnung OF nähert. Im Stadium t 8 ist die Blase B fast nicht mehr vorhanden und der Meniskus IM′ in das Innere der Auslaßöffnung OF eingezogen. Im Stadium t 9 ist der ursprüngliche Zustand durch auf Kapillarwirkung beruhende Tintenergänzung wiederhergestellt. Aus der Beschreibung dieses Vorgangs ist ersichtlich, daß die Form des Treibersignals einen wichtigen Faktor zur Erzielung einer stabilen Emission der Tinte IK darstellt, während die ebenfalls durch die Form des Treibersignals steuerbare Blasenkontraktion einen wichtigen Faktor zur Bestimmung der Abtrennung des Tintentröpfchens bildet. Darüber hinaus können auch die Tröpfchen-Emissionsgeschwindigkeit sowie die Emissionsfrequenz durch die Form des Treibersignals gesteuert werden.
In Fig. 3A ist ein Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungsgerätes in perspektivischer Ansicht dargestellt, bei dem eine Mehrfarben-Aufzeichnungseinheit aus einem Substrat SS, einer mit Flüssigkeitszuführungsnuten versehenen Nutenplatte GL, Farbflüssigkeitsbehältern ITC, ITM, ITY und Flüssigkeitszuführungsrohren IPC, IPM, IPY zur Zuführung von Farbflüssigkeiten C, M, Y für eine Mehrfarben-Aufzeichnung besteht. Außerdem können ein als Kühlkörper dienendes wärmeleitfähiges Substrat HS sowie eine Düsenplatte OP zur Bildung der gewünschten Düsen vorgesehen sein.
In Fig. 3B ist die Positionsbeziehung zwischen der Nutenplatte und den Farbflüssigkeitsbehältern gemäß Fig. 3A näher veranschaulicht. Das Substrat SS besteht z. B. aus Aluminiumoxid, während die Nutenplatte GL aus einer Glas- oder Kunststoffplatte mit mittels eines Diamant-Mikroschneiders ausgebildeten Nuten MC, MM, MY für die Farbflüssigkeiten sowie Flüssigkeitszuführungseinlässen ISC, ICM, ISY besteht. Die Einlässe werden z. B. mit Hilfe eines Elektronenstrahlverfahrens jeweils entsprechend den Nuten der gleichen Farbe ausgebildet. Die Farbflüssigkeitsbehälter ITC, ITM, ITY sind jeweils mit Löchern TSC, TSM, TSY versehen, deren Positionen jeweils den Flüssigkeitszuführungseinlässen ISC, ISM, ISY entsprechen. Obwohl in Fig. 3B nur ein Farbflüssigkeitsbehälter ITY dargestellt ist, sind die anderen Farbflüssigkeitsbehälter ITC und ITM für die Farbflüssigkeiten C und M in der gleichen Weise auf der Nutenplatte GL angeordnet. Nach dieser Vorbereitung werden die Nutenplatte und die Farbflüssigkeitsbehälter in der entsprechenden Position einstückig miteinander verbunden. Mit LPY′ ist ein Rohr zur Beseitigung von Blasen beim Einfüllen der Farbflüssigkeiten in den Aufzeichnungskopf bezeichnet.
Ein solcher Aufbau ermöglicht eine einfach herzustellende Vielfach-Düsenanordnung, bei der Düsen zur Emission von Flüssigkeiten unterschiedlicher Farbe mit hoher Dichte angeordnet sind. Bei einem aus einer Vielzahl von Punkten bestehenden mehrfarbigen Bild wird allgemein davon ausgegangen, daß Positionsabweichungen von Punkten, die einen Betrag von 150 bis 170 µm überschreiten, zu einer deutlichen Verschlechterung des Tönungswiedergabevermögens oder der Farbwiedergabe führen. Mittels des beschriebenen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes lassen sich äußerst zufriedenstellende Ergebnisse in bezug auf die Bildauflösung und das Tönungswiedergabevermögen erzielen, da die Düsen in einer einen Wert von 30 Linien/mm überschreitenden Dichte angeordnet werden können, was erheblich über dem vorstehend genannten Grenzwert liegt. Das Aufzeichnungsgerät weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß die Düsenanordnung bei verringerter Dicke in einem äußerst kompakten Aufbau herstellbar ist.
Zwischen der Düsendichte und der Dichte der Photosensorelemente sollte eine Zuordnung von Bildelement zu Bildelement getroffen sein. Bei einer dreifarbigen Aufzeichnung mit einer Düsenschicht von 36 Linien/mm kann daher eine Photosensordichte von 12 Linien/mm Verwendung finden.
Bei Verwendung einer solchen Vielfach-Düsenanordnung zur Aufzeichnung in Verbindung mit einem Kopiergerät oder einem Faksimilegerät weist eine Ausgestaltung der Photosensoreinrichtung CD als lineare Photosensoranordnung besondere Vorteile auf, da sich dann mit einer einzigen Abtastung eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung oder eine hohe Auflösung erzielen läßt.
Ein solcher Aufbau ist darüber hinaus insofern vorteilhaft, als sich die Steuereinheit auf einfache Weise ohne spezielle Verzögerungsglieder, Speicher usw. zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Treibersignale realisieren läßt und die Düsenanordnung auf einfache Weise herstellbar ist.
Außerdem kann ein synchronisiertes Datenlesen und Datenaufzeichnen gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit unter Verwendung eines nachstehend noch näher beschriebenen Linearmotors durchgeführt werden, wenn die Photosensoreinrichtung CD in der in Fig. 3B dargestellten Weise in integrierter Bauweise an einem Schlitten CA angebracht ist, der den Laserkopf (Laserstrahlerzeugungseinrichtung) LZH trägt und gleitbar an einer Tragstange Y 2 angebracht ist. Eine solche Anordnung weist erhebliche Vorteile in bezug auf einen wirtschaftlichen Schaltungsaufbau und eine Vereinfachung der Bauweise auf und erlaubt damit die Realisierung eines äußerst kleinen Aufzeichnungsgerätes. Ein Ausführungsbeispiel für das in den Fig. 3A und 3B dargestellte Aufzeichnungsgerät wurde folgendermaßen hergestellt: Eine Nutenplatte GL, die mittels eines Mikroschneiders mit einer Düsendichte von 30 Linien/mm ausgebildete Nuten aufwies, sowie Glas-Farbflüssigkeitsbehälter ITC, ITM und ITY wurden an einem Substrat SS 1 befestigt, an dem außerdem ein Aluminium-Kühlkörper HS zur Wärmeableitung befestigt war.
Die Farbflüssigkeitsbehälter ITC, ITM und ITY wurden jeweils mit blauer, roter und gelber Tinte oder Farbflüssigkeit gefüllt. Auf diese Weise wurde eine Aufzeichnungseinheit mit einer Düsendichte von 30 Linien/mm hergestellt, der eine Gesamtzahl von 1200 Düsen oder 400 Düsen für jede Farbe aufwies.
Die Aufzeichnungseinheit wurde in Verbindung mit einer Photosensoreinrichtung und einer Steuerschaltung für eine Aufzeichnung mit Laserimpulsen verwendet, die blauen, roten und gelben Bildsignalen entsprachen, wobei die jeweilige Tinte bzw. Farbflüssigkeit der Aufzeichnungseinheit mit einem solchen Druck zugeführt wurde, daß ohne Wärmeerzeugung in der Tinte bzw. Farbflüssigkeit keine Flüssigkeitsemission über die Düsen erfolgte. Auf diese Weise wurde mit sehr hoher Aufzeichnungsgeschwindigkeit ein Farbbild erhalten, das eine zufriedenstellende Auflösung und Tönungswiedergabe zeigte. In Fig. 3C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufzeichnungseinheit zum Ausdrucken der beiden Farben Schwarz und Rot veranschaulicht, wobei eine Nutenplatte GL 1 schwarze Tinte bzw. Farbflüssigkeit enthält und über eine Düsenöffnung OF 1 ausstößt, während eine Nutenplatte GL 2 rote Tinte bzw. Farbflüssigkeit enthält und über eine Düsenöffnung OF 2 ausstößt. Laserköpfe LZH 1 und LZH 2 werden gemeinsam von einem nachstehend noch näher beschriebenen Linearmotor verstellt. Für die oberen und unteren Tintenstrahldüsen ist gemeinsam ein Kühlkörper HS vorgesehen. Falls beide Tintenstrahldüsen für die gleiche Farbe verwendet werden, läßt sich auch die doppelte Aufzeichnungsgeschwindigkeit erzielen. Diese Anordnung ist insbesondere in bezug auf eine Miniaturisierung des Aufzeichnungsgerätes von Vorteil. Bei dem vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsbeispiel unter Verwendung des Aufzeichnungskopfes gemäß den Fig. 3A und 3B kann das Bild z. B. in Bereichen, die in neutralem Grau erscheinen sollten, eine gelbliche Farbe aufweisen und im gesamten Bildbereich eine unzulängliche Bilddichte enthalten.
In einem solchen Falle wurden variable Stellwiderstände VRC, VRM und VRY der in Fig. 4 dargestellten Steuereinrichtung derart eingeregelt, daß Treiberimpulse für die Farbe Gelb erhalten wurden, die sich von denen für die Farben Blau und Rot unterschieden. Auf diese Weise konnte ein gut abgestimmtes neutrales Grau mit verbesserter Bilddichte erhalten werden.
Die bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten Materialien sind in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben:
Aufzeichnungsmaterial: Feinpapier, Format A, 28,5 kg
Farbflüssigkeiten
Y: Gelb
Gelb RY 2,0 g
Äthanol 80,0 g
Diäthylenglykol 18,0 g
M: Magenta-Rot @ Rot BT 3,0 g
Äthanol 80,0 g
Diäthylenglykol 17,0 g
C: Cyan-Blau @ Blau RL 2,0 g
Äthanol 80,0 g
Diäthylenglykol 18,0 g
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 umfaßt Schaltkreise CSC, CSM und CSY, die jeweils einen Photosensor und einen Analog-Digital-Umsetzer aufweisen, Impulsgeneratoren PGC, PGM und PGY zur Erzeugung von Treiberimpulsen in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Schaltkreise CSC, CSM und CSY, Verstärker PAC, PAM und PAY zur Verstärkung der Ausgangssignale und variable Stellwiderstände VRC, VRM und VRY zur Einstellung der Dauer und Amplitude eines jeden Impulses.
Auf diese Weise besteht durch Einstellung der Stellwiderstände die Möglichkeit, optimale Lasersignale und damit optimale Blasen in den gemäß Tabelle 1 jeweils verschiedene Farbstoffe enthaltenden Farbflüssigkeiten C, M und Y zu bilden, wodurch sich die vorstehend genannten verschiedenen Forderungen auf einfache Weise erfüllen lassen. Anstelle einer manuellen Einstellung können die Stellwiderstände auch auf sehr einfache Weise in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen von Vorlagen-Lesesensoren oder in Abhängigkeit von Faksimilesignalen eingeregelt werden.
Fig. 5 stellt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Aufzeichnungsgerätes dar.
Bei diesem Ausführungsbeispiel findet ein Linearmotor zur Verstellung des eine Festkörper-Laserstrahlerzeugungseinrichtung LA tragenden Schlittens CA Verwendung.
Der Linearmotor weist einen geschlossenen magnetischen Kreis auf, der von einem Permanentmagneten PM, einer magnetischen Platte Y 1 und einem magnetischen Führungselement Y 2 gebildet wird. Auf einen gleitend verschiebbar an dem Führungselement Y 2 angebrachten Spulenkörper CB ist eine Spule gewickelt, die bei elektrischer Erregung eine Verstellung des mit dem Spulenkörper CB einstückig ausgeführten Schlittens CA gemäß der sog. Dreifingerregel bewirkt. Die Hin- und Herbewegung des Schlittens auf dem Führungselement Y 2 wird durch Änderung der Richtung des der Spule zugeführten Stromes erreicht. Eine Signalerzeugungsplatte, z. B. eine nichtmagnetische optische Schlitzplatte OS, ist zusammen mit dem Führungselement Y 2 und parallel zu diesem mit ihren beiden Enden an abgewinkelten Endteilen Y 1T der magnetischen Platte Y 1 befestigt. Der Schlitten CA ist mit dem Spulenkörper CB für die Spule, einer z. B. aus einer mit einem Klebematerial befestigten Leuchtdiode und einem mit einem Klebematerial befestigten Phototransistor bestehenden Schlitz-Detektoreinrichtung, einem Photosensorelement CD und einer gedruckten Leiterplatte PC versehen. Die gedruckte Leiterplatte PC ist elektrisch und mechanisch mit Anschlüssen und der Spule, Treiberanschlüssen der Festkörper-Laserstrahlerzeugungseinrichtung LA, Anschlüssen der Leuchtdiode, Anschlüssen des Phototransistors und Anschlüssen des Photosensorelementes CD verbunden. Diese Signalleitungen sind an einem Endabschnitt der gedruckten Leiterplatte PC mit einem Endteil FL 1 eines flexiblen Kabels FL verbunden, das durch mittiges Umbiegen zurückgeführt und über sein anderes Endteil mit einem nicht dargestellten Verbinder gekoppelt ist, so daß die Steuerung der Verstellung des Schlittens CA und der Festkörper- Laserstrahlerzeugungseinrichtung LA über das flexible Kabel FL erfolgt. Ein Farbflüssigkeitszuführungsrohr ST zur Zuführung von Farbflüssigkeit von einem Farbflüssigkeitsbehälter TA ist mit einer Platte GL der Aufzeichnungseinheit verbunden. Die optische Schlitzplatte OS ist zwischen der Leuchtdiode und dem Phototransistor angeordnet. In Verbindung mit der Verstellung des Schlittens bewirkt das von der Leuchtdiode abgegebene Infrarotlicht über einen Schlitzabschnitt SL der Schlitzplatte OS und einen an dem Phototransistor angebrachten, nicht dargestellten Empfangsschlitz von gleichen Abmessungen, daß der Phototransistor wiederholt durchgeschaltet und gesperrt wird und dadurch Zeitsteuerimpulse erzeugt. Diese Zeitsteuerimpulse dienen zur Ermittlung der Geschwindigkeit und Position des Schlittens CA sowie zur Steuerung der Schlittengeschwindigkeit, der Laserstrahlerzeugungseinrichtung und eines Schrittmotors für den Papiervorschub. Im Falle eines Zeilendruckens bestehen die Zeichen aus Punktmatrizen bzw. einem Punktraster. Die Verstellung des Schlittens CA setzt in Abhängigkeit von einem Druck-Befehlssignal ein, woraufhin Treiberimpulse der Laserstrahlerzeugungseinrichtung LZH an von den Zeitsteuerimpulsen ermittelten bestimmten Positionen des Schlittens zugeführt werden, was zur Folge hat, daß der Laserkopf Laserimpulse zur Bildung einer Farbflüssigkeitströpfchenemission abgibt, wodurch die Aufzeichnung einer Punktlinie auf dem Aufzeichnungspapier PP erfolgt. Bei Beendigung einer Punktlinie wird der (nicht dargestellte) Aufzeichnungsschrittmotor für den Papiervorschub um einen einer Punkt-Ganghöhe entsprechenden Betrag gedreht und gleichzeitig der Schlitten in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
Wenn das Ausdrucken einer aus einer vorgegebenen Anzahl von Punktlinien (z. B. sieben Punktlinien) bestehenden Teile durch wiederholte Durchführung des vorstehend beschriebenen Vorgangs beendet ist, wird das Aufzeichnungspapier mittels des Schrittmotors um einen dem Zeilenabstand entsprechenden Betrag weiterbewegt, womit das Ausdrucken einer Zeile abgeschlossen ist. Sodann wird der Schlitten CA in eine vorgegebene Stellung bewegt und dort zum Stillstand gebracht.
Das Photosensorelement CD kann an einer Stirnseite des Schlittens CA gegenüber dessen Aufzeichnungsseite angebracht sein. Bei Verwendung in Verbindung mit einem kleinen Kopiergerät kann der zum Vorschub des Aufzeichnungspapiers dienende Schrittmotor auch zur synchronisierten Zuführung der Vorlage verwendet werden, wodurch sich ein miniaturisiertes Gerät herstellen läßt und eventuelle Abweichungen bei der Aufzeichnung vermeiden lassen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, eine Leuchtdiode zur Ausleuchtung der Vorlage in der Nähe des Photosensorelementes CD anzuordnen.
Wie vorstehend erläutert, kann das Aufzeichnungsgerät in kleiner, dünner und einfacher Form ohne Störung des Magnetfeldes realisiert werden, da das Führungselement und die nichtmagnetische Schlitzplatte parallel zu der magnetischen Platte des Permanentmagneten angeordnet sind.
Darüber hinaus verursacht das Aufzeichnungsgerät außerordentlich geringe Arbeitsgeräusche, da der sonst für die Schlittenbewegung üblicherweise verwendete Rotationsmotor mit den zugehörigen Zahnrädern, Verbindungsgliedern, Zahnstangen usw. sowie das Schaltwerk, die Tauchkolben usw. für den Papiervorschub nicht vorhanden sind.
Weiterhin wird durch die Gleitberührung des Schlittens mit der Signalerzeugungsplatte eine eventuelle Ablagerung der Farbflüssigkeit auf der Signalerzeugungsplatte und damit ein mögliches Versagen der Detektoreinrichtung vermieden.
Die mit verschiedenen elektrisch betriebenen Teilen verbundene und auf dem Schlitten angebrachte gedruckte Leiterplatte ermöglicht zudem eine einfache und billige Herstellung, wobei die Verwendung eines flexiblen Kabels eine unbehinderte und einfache Verstellung des Schlittens erlaubt.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungsgerätes dargestellt, bei dem der Schlitten CA zur Erzielung einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung auf einem Endlosband BLT angebracht ist. Die Signalübertragung zu oder von dem Schlitten CA kann anstelle des üblichen flexiblen Kabels auch über Photosensorelemente LE, PT und an dem Schlitten CA angebrachte Photo-Koppelelemente PHC erfolgen.
Ein Teil der Photosensorelemente LE, PT wird für die Ermittlung von Position und Geschwindigkeit des Schlittens CA durch Erfassung von in den Nutenplatten GL 1 und GL 2 vorgesehenen Farbflüssigkeits- bzw. Tintennuten OM verwendet. Die Nutenplatten sind vorzugsweise mit integrierten Linien LNS zur Bündelung der von dem Halbleiter-Laserkopf abgegebenen Strahlen versehen. Außerdem wird vorzugsweise ein Halbleiter-Laserkopf verwendet, der einen ovalen Strahl LL derart aussendet, daß dessen längere Achse parallel zu der Richtung der Farbflüssigkeits- bzw. Tintennuten OM verläuft.
Die elektrische Stromversorgung für den Schlitten CA kann auch durch die Leiter PL des flexiblen Kabels und die Walze RO erzielt werden.
Darüber hinaus können die Vorlagen-Photosensor- Leseelemente CD vorteilhafterweise durch Photoelemente, wie Solarzellen SB 1 bis SBn ersetzt werden, die die Laserstrahlerzeugungseinrichtung LZH direkt antreiben. Diese kann auch mit mehreren Lasern zur Erzielung einer gleichzeitigen Emission mehrerer Tröpfchen versehen sein. In diesem Falle kann das Endlosband BLT intermittierend angetrieben werden.
Falls ein Substrat HS relativ dick ist, kann sich auf dem Aufzeichnungspapier eine Leerstelle bilden, jedoch kann eine solche Leerstelle später aufgefüllt werden, wobei sich ein derartiges Aufzeichnungsverfahren durch Verwendung von Speichern und Mikroprozessoren bekannter Art auf einfache Weise durchführen läßt.

Claims (5)

1. Aufzeichnungsgerät mit einer Aufzeichnungseinheit, die mehrere seitlich aufeinanderfolgend in Form einer Linie angeordnete Tröpfchenerzeugungsabschnitte zur Abgabe von Tinte in einer zur Richtung der Tröpfchenerzeugungsabschnittanordnung senkrechten Richtung aufweist und funktionell mit einer Tintenversorgungseinrichtung verbunden ist, und einer Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung der Tintentröpfchen, die die Tröpfchenerzeugungsabschnitte aufeinanderfolgend abtastet, wobei jeder Tröpfchenerzeugungsabschnitt ein photothermisches Wandlerelement zum Bewirken einer Phasenänderung der Tinte mit einhergehender Volumenänderung in einer Flüssigkeitskammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlerzeugungseinrichtung (LZH ; LZH 1, LZH 2) relativ zu den Tröpfchenerzeugungsabschnitten (Flüssigkeitskammerabschnitte W 1) bewegbar, auf einem inkremental in Richtung der Tröpfchenerzeugungsabschnittanordnung und rechtwinklig zur Tintenabgaberichtung verlagerbaren Schlitten (CA) angeordnet ist und ein Halbleiterelement aufweist, das Laser-Impulse (LZP) in Richtung der Tröpfchenerzeugungsabschnitte (Flüssigkeitskammerabschnitte W 1) erzeugt. 2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement die Laser-Impulse (LZP) senkrecht zur Richtung der Tröpfchenerzeugungsabschnitte (Flüssigkeitskammerabschnitte W 1) erzeugt. 3. Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (SL) zur Ermittlung der Position und vorzugsweise auch der Verlagerungsgeschwindigkeit des Schlittens (CA).
4. Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung (LZH ; LZH 1, LZH 2) mehrere Halbleiterelemente umfaßt. 5. Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlagerung des Schlittens (CA) eine Linearmotoreinwirkung (PM, Y 1, Y 2, CB) vorgesehen ist.
6. Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (CA) an einer insbesondere als endloses Band ausgebildeten endlosen Transporteinrichtung (BLT) angebracht ist, die die Tröpfchenerzeugungsabschnitte umgibt.
7. Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlerzeugungseinrichtung jeden Tröpfchenerzeugungsabschnitt aufeinanderfolgend abtastet, wobei das fotothermische Wandlerelement in dem jeweiligen Tröpfchenerzeugungsabschnitt das Bestrahlungslicht in Wärmeenergie zur Erzeugung einer Dampfblase und zur Veränderung von deren Volumen umwandelt.
8. Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintentröpfchen aufgrund der Volumenänderung der Dampfblasen erzeugt werden.
DE19803012930 1979-04-02 1980-04-02 Aufzeichnungsgeraet Granted DE3012930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3051235A DE3051235C2 (de) 1979-04-02 1980-04-02 Aufzeichnungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3947579A JPS55132269A (en) 1979-04-02 1979-04-02 Recording device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012930A1 DE3012930A1 (de) 1980-10-09
DE3012930C2 true DE3012930C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=12554080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012930 Granted DE3012930A1 (de) 1979-04-02 1980-04-02 Aufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4492966A (de)
JP (1) JPS55132269A (de)
DE (1) DE3012930A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
DE3051240C2 (de) * 1979-05-18 1997-07-10 Canon Kk Tintenstrahl-Schreibkopf
JPS60176361A (ja) * 1984-02-22 1985-09-10 Nukada Fumiaki 複写装置
US5302971A (en) * 1984-12-28 1994-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge recording apparatus and method for maintaining proper ink viscosity by deactivating heating during capping and for preventing overheating by having plural heating modes
DE3546138A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkeitsausstoss-aufzeichnungsvorrichtung
DE3702643A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
JPH0662000B2 (ja) * 1986-06-20 1994-08-17 キヤノン株式会社 インクジエツト記録方法
EP0268213B1 (de) * 1986-11-13 1993-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes
JPS63139749A (ja) * 1986-12-03 1988-06-11 Canon Inc インクジエツト記録ヘツド
JPS63160853A (ja) * 1986-12-25 1988-07-04 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
US5047870A (en) * 1988-03-17 1991-09-10 Optum Corporation Image reproduction system utilizing single operation scanning/reproducing
US5581285A (en) * 1988-05-13 1996-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head with discharge opening surface treatment
US5255022A (en) * 1992-04-02 1993-10-19 Xerox Corporation Ink manifold having elastomer channel plate for ink jet printhead and process for making
JP3083001B2 (ja) * 1992-07-31 2000-09-04 キヤノン株式会社 画像通信装置
GB9226846D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Episys Limited Improvements in and relating to printing apparatus
JPH07304209A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Tec Corp 電子写真装置
US5864351A (en) * 1995-04-12 1999-01-26 Eastman Kodak Company Heater power compensation for thermal lag in thermal printing systems
AUPN231795A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-04 Eastman Kodak Company Accurate control of temperature pulses in printing heads
US5920331A (en) * 1995-04-12 1999-07-06 Eastman Kodak Company Method and apparatus for accurate control of temperature pulses in printing heads
AUPN231595A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-04 Eastman Kodak Company Heater power compensation for thermal lag in lift printing systems
JP3049688B2 (ja) * 1995-06-21 2000-06-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US6927018B2 (en) * 2001-10-29 2005-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three dimensional printing using photo-activated building materials
US6865949B2 (en) * 2003-01-31 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transducer-based sensor system
JP4244382B2 (ja) * 2003-02-26 2009-03-25 セイコーエプソン株式会社 機能性材料定着方法及びデバイス製造方法
JP4311364B2 (ja) * 2005-03-18 2009-08-12 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置
KR101446950B1 (ko) * 2007-02-28 2014-10-07 삼성디스플레이 주식회사 잉크젯 헤드 어셈블리 및 이를 이용한 인쇄 방법
JP6083979B2 (ja) * 2012-08-31 2017-02-22 キヤノン株式会社 記録ヘッド

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502687C (de) * 1929-09-22 1930-07-16 Hartmann & Braun Akt Ges Automatischer Kompensator
US2556550A (en) * 1947-02-27 1951-06-12 Eastman Kodak Co Heat sensitive printing element and method
DE1001402B (de) * 1955-04-18 1957-01-24 Atlas Werke Ag Einrichtung zur Aufzeichnung polarographischer Strom-Spannungs-Kurven mit einem Kompensographen
US3090828A (en) * 1960-03-28 1963-05-21 Itt System for large-area display of information
US3177800A (en) * 1962-06-28 1965-04-13 Sperry Rand Corp Immersed spark gap printer
GB1084285A (de) * 1963-02-15
DE1276918B (de) * 1963-07-29 1968-09-05 Varian Associates Schreibeinrichtung fuer Aufzeichnungsgeraete
US3289211A (en) * 1964-05-15 1966-11-29 Xerox Corp Electrical recording pen
DE1512650B2 (de) * 1966-01-26 1971-10-07 Xerox Corp , Rochester, N Y (V St A ) Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung von informationen mit einer elektroviskosen tinte
US3394385A (en) * 1966-09-06 1968-07-23 Varian Associates Multichannel electrographic recorder employing an array of writing electrodes energized by plural moving electrical contactors
US3465350A (en) * 1968-03-13 1969-09-02 Dick Co Ab Ink drop writing apparatus
US3465351A (en) * 1968-03-13 1969-09-02 Dick Co Ab Ink drop writing apparatus
US3798365A (en) * 1969-07-14 1974-03-19 P Johnson Recording method and apparatus utilizing light energy to move record forming material onto a record medium
US3584284A (en) * 1969-09-12 1971-06-08 Ibm Digital position measurement and control system
US3621138A (en) * 1969-12-17 1971-11-16 Joseph T Mcnaney Alphanumeric character recording apparatus
US3703949A (en) * 1970-05-07 1972-11-28 Centronics Data Computer High-speed printer
US3693179A (en) * 1970-09-03 1972-09-19 Stephen F Skala Printing by selective ink ejection from capillaries
SE349676B (de) * 1971-01-11 1972-10-02 N Stemme
US3724347A (en) * 1971-04-23 1973-04-03 Gerber Scientific Instr Co Apparatus for selectively exposing a photosensitive surface
US3925787A (en) * 1971-12-14 1975-12-09 Casio Computer Co Ltd Ink jet type printing device
DE2309750B2 (de) * 1973-02-27 1976-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum antrieb von schreiboder druckerwagen in datenschreibern
US3878519A (en) * 1974-01-31 1975-04-15 Ibm Method and apparatus for synchronizing droplet formation in a liquid stream
DE2505590C3 (de) * 1975-02-11 1978-07-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Einrichtung zum Ergänzen von Tinte in einer diese tropfenweise abgebenden Düse eines Tintenspritz-Schreibwerkes
US4030122A (en) * 1975-07-28 1977-06-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Recording apparatus utilizing small optical components
JPS6058699B2 (ja) * 1976-02-23 1985-12-21 株式会社リコー 記録方法
FR2356516A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Ibm Systeme d'impression a elements d'impression
DE2631850C2 (de) * 1976-07-15 1984-11-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren sowie Vorrichtung zum zeilenweisen Belichten punktförmiger Flächenelemente eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsträgers
US4084195A (en) * 1976-12-30 1978-04-11 International Business Machines Corporation Image data remapping system
DE2716705A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Olympia Werke Ag Tintentrockenvorrichtung fuer einen tintentroepfchen-drucker
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS54112119A (en) * 1978-02-23 1979-09-01 Ricoh Co Ltd Facsimile transmitter-receiver
JPS54117205A (en) * 1978-03-03 1979-09-12 Canon Kk Recording liquid
US4296421A (en) * 1978-10-26 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording device using thermal propulsion and mechanical pressure changes
DE2945658A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Canon Kk Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012930A1 (de) 1980-10-09
US4492966A (en) 1985-01-08
JPS55132269A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012930C2 (de)
DE69909342T2 (de) Hybrides Drucksystem unter Verwendung von Mehrfachströpfen und Mehrfach-Durchlauf
DE2945658C2 (de)
DE60029520T2 (de) Druckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69233569T2 (de) Halbleiterplatte für Druckkopf
DE69534477T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE2843064C2 (de)
DE102005006092B4 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildern auf einem Druckmedium
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE69830628T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE60025890T2 (de) Verbesserter Druckkopf
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE60116002T2 (de) Druckanordnung die Maskenmuster verwendet mit Auflösungen, die nicht ganzzahlige Vielfache voneinander sind
DE3644642A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-schreibkopf
DE3012906A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2944005A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE3139160C2 (de)
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE69133415T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69923538T2 (de) Punktbildender drucker mit einstellbarer zeitschaltung
DE60221604T2 (de) Bilddruckgerät mit Steuerverfahren dafür, Speichermedium und Programm
DE69531185T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopfkassette, Tintenstrahlapparat und Verfahren zur Herstellung eines solchen Tintenstrahlkopfes
DE10362053B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Drucksystem zum lasergesteuerten Tintenstrahldrucken
DE60129080T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE60121069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3051235

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051235

8365 Fully valid after opposition proceedings
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051235

Format of ref document f/p: P