DE60111333T2 - Lenkung und Vorrichtung zum Berechnen der inneren Verluste für diese Lenkung - Google Patents

Lenkung und Vorrichtung zum Berechnen der inneren Verluste für diese Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE60111333T2
DE60111333T2 DE60111333T DE60111333T DE60111333T2 DE 60111333 T2 DE60111333 T2 DE 60111333T2 DE 60111333 T DE60111333 T DE 60111333T DE 60111333 T DE60111333 T DE 60111333T DE 60111333 T2 DE60111333 T2 DE 60111333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
internal resistance
force
steering unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111333D1 (de
Inventor
Kariya-Shi Takeuchi. Shinji
Toshihiro Kariya-shi Takahashi
Minekazu Kariya-shi Momiyama
Eiichi Nagakute-cho Ono
Shoji Nagakute-cho Asai
Nagakute-cho Kuroyanagi Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE60111333D1 publication Critical patent/DE60111333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111333T2 publication Critical patent/DE60111333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lenkeinheit eines Fahrzeugs und insbesondere auf eine Steuerung der Lenkeinheit.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In vielen Fahrzeugen sind Räder vorgesehen und Lenken wird ausgeführt, indem die Richtungen einiger der Räder, die daran vorgesehen sind, verändert werden. Des Weiteren ist hinsichtlich des Lenkens eine Servolenkeinheit bekannt, welche eine Kraft zum Unterstützen einer Fahrerkraft erzeugt.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-62634 offenbart einen Stand der Technik, der sich auf eine Servolenkeinheit bezieht, um immer konstante Reaktionskraftcharakteristika zu realisieren, indem eine Ziellenkkraft bezüglich eines Lenkwinkels erzeugt wird und eine tatsächliche Lenkkraft so gesteuert wird, dass sie auf die Ziellenkkraft anspricht. Des Weiteren offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-142434 einen Stand der Technik einer Servolenkeinheit, die eine Steuerung durchführt, welche an eine Erhöhung der Viskosität angepasst ist, die von einem Absinken der Öltemperatur verursacht wird, indem eine Öltemperatur in der Lenkeinheit geschätzt wird und eine Steuerung, basierend auf der so geschätzten Öltemperatur, durchgeführt wird.
  • Die Information einer Reaktionskraft gegen eine Lenkbetätigung, die vom Fahrer ausgeführt wird, ist für den Fahrer wichtig, um einen Straßenoberflächenzustand oder dergleichen zu kennen. Jedoch wird bei der Lenkeinheit, die in der ersten der vorstehend genannten Patentanmeldungen offenbart ist, eine Steuerung so durchgeführt, dass die Lenkreaktionskraftcharakteristika konstant werden, ohne dass eine Reaktionskraft von der Straßenoberfläche mit einbezogen wird. Dies verursacht das Problem, dass es schwierig ist, die Informationen bezüglich des Straßenoberflächenzustandes zum Fahrer weiterzuleiten. Des Weiteren ist in der Lenkeinheit, die in der zweiten der vorstehend genannten Patentanmeldungen offenbart ist, möglich, eine Veränderung der Viskosität durch die Temperatur zu schätzen, aber es ist nicht möglich, auf eine Veränderung der Lenkreaktionskraft, basierend auf einer langfristigen Änderung oder Variation zwischen einzelnen Lenkeinheiten oder dergleichen zu reagieren.
  • Dokument EP 0 718 174 A2 offenbart eine andere elektrische Servolenkvorrichtung vom Stand der Technik. In dieser Vorrichtung ist gemäß diesem Dokument, zusätzlich zum Unterstützen eines statischen Lenkmoments auf der Basis eines Drehmomentsensors, ein Erfassungsschaltkreis zum Erfassen der an den Motor angelegten Spannung vorgesehen, der fähig ist, eine Rechteckwelle, welche die PWM-Ansteuerung eines Motors begleitet, zu entfernen. Eine Motorwinkelgeschwindigkeit ω wird aus den Ausgabedaten des relevanten Schaltkreises geschätzt. Eine Motorwinkelbeschleunigung dω/dt wird aus der Motorwinkelgeschwindigkeit ω unter Verwendung eines Differenzialrechners geschätzt. Die Lenkreibung und das Trägheitsmoment werden jeweils auf der Basis der Motorwinkelgeschwindigkeit ω und der Motorwinkelbeschleunigung dω/dt kompensiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Kräften, welche auf die Lenkeinheit wirken, einen Widerstand zu berechnen, der in der Lenkeinheit erzeugt wird und der Lenkbetätigung entgegen wirkt. Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Servolenkeinheit bereitzustellen, welche eine angemessene Unterstützungskraft für den Widerstand erzeugt.
  • Auf eine Lenkeinheit eines Fahrzeugs wirkt eine Kraft, welche eine Lenkbetätigung eines Fahrers begleitet, eine Unterstützungskraft zum Unterstützen der Lenkbetätigung, eine Krafteingabe von außerhalb des Fahrzeugs, wie beispielsweise einer Straßenoberfläche, an Räder, die dem Lenken unterworfen werden, und eine Kraft, die durch eine Reibung erzeugt wird, welche durch die Lenkbetätigung erzeugt wird. Wenn die vorstehend genannten Kräfte, welche auf die Lenkeinheit wirken und eine Kraft, die zum Lenken erforderlich ist, erlangt werden, kann eine externe Kraft, welche auf die Lenkeinheit aus anderen Zwecken wirkt, erlangt werden. Die externe Kraft enthält die vorstehend genannte Außenkrafteingabe von außerhalb des Fahrzeugs und den vorstehend genannten internen Widerstand, der durch die Lenkeinheit erzeugt wird. Der interne Widerstand kann durch Trennen dieser zwei Kräfte erlangt werden.
  • Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung eine Lenkeinheit bereitstellen, welche die Unterstützungskraft basierend auf dem internen Widerstand steuert und die Informationseingabe von der Straßenoberfläche ohne Verluste an den Fahrer weitergibt.
  • Wenn die externe Kraft in die Außenkraft und den internen Widerstand aufgeteilt wird, kann die externe Kraft und die Außenkraft berechnet werden, indem Funktionen zum Definieren dieser festgesetzt werden und Koeffizienten und Konstanten dieser Funktionen erlangt werden. Die Funktion der Außenkraft ist eine Funktion vorherbestimmter physikalischer Größe, welche einen Betrag der Lenkbetätigung anzeigt, und die Funktion des internen Widerstands ist eine Funktion vorherbestimmter physikalischer Größe, welche die Geschwindigkeit der Lenkbetätigung anzeigt. Die vorstehend genannten Funktionen können definiert werden, indem wiederholt die externe Kraft und diese vorherbestimmten physikalischen Größen erfasst und berechnet werden. Somit kann die gegenwärtige externe Kraft und der gegenwärtige interne Widerstand aus diesen Funktionen berechnet werden.
  • Eine auf die Lenkeinheit wirkende Kraft kann berechnet werden, indem Bewegungscharakteristika dieser Lenkeinheit vorab gespeichert werden, vorbestimmte physikalische Größen, welche den Bewegungszustand der Lenkeinheit anzeigen, erfasst werden, und indem diese auf vorab gespeicherte Charakteristika angewendet werden. Die auf die Bewegung bezogene Charakteristik der Lenkeinheit wird beispielsweise durch eine Bewegungsgleichung bezüglich eines bewegbaren Abschnittes der Lenkeinheit ausgedrückt. Somit kann die vorstehend genannte Kraft, die gegenwärtig wirkt, erlangt werden, indem wiederholt die auf die Lenkeinheit wirkende Kraft, der Betätigungsbetrag und die Betätigungsgeschwindigkeit eingesetzt werden.
  • Des Weiteren kann die Außenkraft berechnet werden, indem die Charakteristika der Bewegung des Fahrzeugs vorab gespeichert werden, die vorbestimmten physikalischen Größen, welche den Bewegungszustand des Fahrzeugs anzeigen, erfasst werden, und diese in die vorstehend erwähnten Charakteristika eingesetzt werden. Charakteristika bezüglich der Bewegung des Fahrzeugs werden beispielsweise durch eine Bewe gungsgleichung des Fahrzeugs ausgedrückt. Somit kann die gegenwärtige Außenkraft, die Krafteingabe an die Lenkeinheit von außerhalb des Fahrzeugs, erlangt werden, indem wiederholt eine auf das Fahrzeug wirkende Kraft, eine Geschwindigkeit in einer Ebene, die sich senkrecht mit der Gierachse des Fahrzeugs schneidet, und die Drehgeschwindigkeit um die Gierachse eingesetzt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische strukturelle Ansicht einer Lenkeinheit gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das sich auf den Rechenprozess gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel bezieht;
  • 3 sind Graphen, welche ein Ergebnis darstellen, wenn das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel angewendet wird, insbesondere ein Ergebnis im Fall niedriger Temperatur; und
  • 4 ist eine Figur, die ein Ergebnis darstellt, wenn das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel angewendet wird, insbesondere ein Ergebnis im Falle einer normalen Temperatur.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel erklärt. 1 ist eine schematische strukturelle Ansicht einer Lenkeinheit 20 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Lenkeinheit 20 ist eine Servolenkeinheit, die einen Zahnstangen/Ritzel-Mechanismus aufweist. Ein Lenkrad 22, welches durch einen Fahrer betätigt wird, um mit einem Fahrzeug abzubiegen oder dergleichen, ist an ein Ritzel 26 des Zahnstangen/Ritzel-Mechanismus über eine Lenkwelle 24 gekoppelt. Das Ritzel 26 ist mit einer Zahnstange, die an einer Zahnstangenstrebe 28 vorgesehen ist, in eingekämmtem Eingriff, wobei die Drehbewegung des Lenkrads 22 in eine lineare Bewegung der Zahnstangenstrebe 28 umgewandelt wird. Die Bewegung der Zahnstangenstrebe 28 wird über eine Spurstange an einen Achsschenkel übertragen und somit eine Richtung der gesteuerten Räder 30, 32, d.h. der tatsächliche Lenkwinkel, verändert. Des Weiteren ist ein Motor 34 vorgesehen, um eine Lenkbetätigung des Fahrers zu unterstützen und die Ausgabe vom Motor 34 wird an eine Gewindemutter 38 einer Kugelumlaufspindel übertragen. Die Gewindemutter 38 ist mit der Kugelumlaufspindel in Eingriff, die an der Zahnstangenstrebe 28 vorgesehen ist, wobei eine Drehung des Motors 34 in eine Linearbewegung umgewandelt wird.
  • An der Lenkwelle 24 ist ein Drehmomentsensor 40, der ein an die Welle angelegtes Drehmoment erfasst, und ein Lenkwinkelsensor 42 vorgesehen, der einen Lenkwinkel erfasst, d.h. einen Drehwinkel der Welle. Ausgaben dieser Sensoren werden in einen Steuerteil 50 eingespeist. Obwohl der Drehwinkel der Lenkwelle in diesem Ausführungsbeispiel direkt gemessen wird, kann er auch aus dem Drehwinkel des Motors geschätzt werden. In diesem Fall kann der Drehwinkel der Lenkwelle nur mit einem Übersetzungsverhältnis berechnet werden, wobei die Torsionssteifigkeit der Welle ignoriert wird oder sie kann unter Berücksichtigung der Torsionssteifigkeit korrigiert werden.
  • Der Steuerteil 50, der ein Mikroprozessor ist, welcher primär von einer CPU (zentrale Steuereinheit) 52 gebildet wird, ist mit einem ROM (Nur-Lesespeicher) 54, der die Verarbeitungsprogramme speichert, einem RAM (Schreib-/Lesespeicher) 56, der vorübergehend Daten speichert, und einem I/O-Anschluss, der nicht dargestellt ist, versehen. Der Steuerteil 50 empfängt ein Drehmomentsignal vom Drehmomentsensor 40, ein Lenkwinkelsignal vom Lenkwinkelsensor 42 und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58, der an der Fahrzeugkarosserie installiert ist.
  • Der Steuerteil 50 sendet ein Steuersignal zum Motor 34 aus, so dass eine vorbestimmte Unterstützungskraft entsprechend den vorstehend genannten Eingabesignalen erzeugt wird. Somit wird eine Unterstützungskraft für die Lenkkraft erzeugt, welche einem Zustand des Fahrzeugs einschließlich einem Zustand der Lenkeinheit angepasst ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Steuerung in einem Fall darstellt, in dem der Steuerteil 50 als Einheit zum Berechnen eines internen Widerstands, der in der Lenkeinheit 20 erzeugt wird, und ebenso als Einheit zum Steuern eines Motors 34 basierend auf dem internen Widerstand, fungiert. Ein Wirkkraftberechnungsteil 70 berechnet eine Kraft d, welche auf die Lenkeinheit wirkt, aus einer Bewegungsgleichung der Lenkeinheit 20. Charakteristika bezüglich der Bewegung der Lenkeinheit 20 sind im Charakteristikaspeicherteil 72 als Störgrößenbeobachter gespeichert, die durch die Bewegungsgleichung erlangt werden, wie später beschrieben wird. Entsprechend dieser Charakteristika analysiert ein Analyseteil 74 einen momentanen Bewegungszustand basierend auf physikalischen Größen, die den Bewegungszustand anzeigen, wie beispielsweise ein Ritzeldrehwinkel θp, und eine Ritzelwinkelgeschwindigkeit ωp. Insbesondere ist der Charakteristikaspeicherteil 72 und der Analyseteil 74 jeweils der ROM 54 und die CPU 52, wie in 1 dargestellt. Inzwischen berechnet ein Lenkkraftberechnungsteil 76 eine Lenkkraft (Tp + γ·Tm), die auf die Lenkeinheit 20 zum Steuern wirkt; wobei γ ein Verhältnis einer Steigung gp des Ritzels 26 und eine Steigung gb der Kugelumlaufspindel repräsentiert (γ = gp/gb). Zusätzlich repräsentiert Tp ein Rit zeldrehmoment, das durch den Drehmomentsensor 40 gemessen wird, und Tm repräsentiert ein Motorunterstützungsdrehmoment.
  • Ein externer Kraftberechnungsteil 78 berechnet eine Kraft, die durch Abziehen der Lenkkraft (Tp + γ·Tm) von der Wirkkraft d erlangt wird, d.h. eine Kraft Td, welche für andere Zwecke als zum Lenken auf die Lenkeinheit 20 wirkt (nachfolgend als externe Kraft bezeichnet). Inzwischen berechnet ein Schräglaufwinkel-Berechnungsteil 80 einen Schräglaufwinkel αf aus der Bewegungsgleichung des Fahrzeugs. Die Charakteristika bezüglich der Bewegung des Fahrzeugs sind in einem Charakteristikaspeicherteil 82 als eine Gleichung des Zustandes gespeichert, der durch die Bewegungsgleichung herausgefunden wird. Gemäß der so gespeicherten Charakteristika analysiert ein Analyseteil 34 einen momentanen Bewegungszustand basierend auf physikalischen Größen, welche den Bewegungszustand des Fahrzeugs anzeigen, wie beispielsweise einer Fahrzeuggeschwindigkeit u des Fahrzeugs, und dem Ritzeldrehwinkel θp. Der Schräglaufwinkel αf ist in diesem Zustand enthalten und ist als ein Winkel definiert, der durch die Zentrumsebene des Reifens, wenn von oben betrachtet, und durch die Richtung der Fahrt der Räder erzeugt wird.
  • Die vorstehend erwähnte externe Kraft Td wird durch eine Krafteingabe von außerhalb des Fahrzeugs, d.h. von den Rädern 30, 32 (nachfolgend als Außenkraft bezeichnet) und einer Kraft, die in der Steuereinheit 20 erzeugt wird, wie beispielsweise einem Viskositätswiderstand (nachfolgend als interner Widerstand bezeichnet) gebildet. Die Außenkraft ist eine Funktion des Schräglaufwinkels αf und der interne Widerstand ist eine Funktion der Ritzelwinkelgeschwindigkeit ωp. Ein Außenkraft- und Internwiderstandberechnungsteil 86 berechnet die Außenkraft und den internen Wider stand durch Erlangen von Koeffizienten und Konstanten dieser Funktionen. Basierend auf dem so errechneten internen Widerstand steuert ein Motorsteuerteil 88 den Motor 34. Da der Motor, basierend auf dem internen Widerstand gesteuert wird, wird die Außenkraft, d.h. eine Eingabe der Räder 30, 32, zum Fahrer als Betätigungsreaktionskraft übertragen. Die so übertragene Reaktionskraft erlaubt dem Fahrer eine Seitenführungskraft der gesteuerten Räder zu verstehen und diese in die Lenkbetätigung mit einzubeziehen.
  • Als Nächstes wird eine spezifische Berechnung in jedem Berechnungsteil erklärt. Eine Bewegungsgleichung der Lenkeinheit 20 wird durch den Ausdruck (1) beschrieben. Dieser Ausdruck ist in einer Form dargestellt, die eine Eingabe des selbstausrichtenden Drehmoments (nachfolgend als SAT) von der Straßenoberfläche an die Räder, eine Coulombreibung des Motors, eine Viskositätsreibung in der Lenkeinheit und dergleichen enthält.
    Figure 00090001
  • θp:
    Ritzeldrehwinkel
    Mr:
    Zahnstangenwellenmasse
    Td:
    Externe Kraft
    Tm:
    Motorunterstützungskraft
    gp:
    Steigung der Ritzelübersetzung
    gb:
    Steigung der Kugelumlaufspindel
    ωp:
    Ritzeldrehgeschwindigkeit
    Jm:
    Motorträgheitsmoment
    Tp:
    Ritzeldrehmoment
  • Wenn die rechte Seite des Ausdrucks (1) als Störgröße im Störgrößenbeobachter betrachtet wird, kann ein Störgrößenbeobachter, wie in Ausdruck (2) dargestellt, gebildet werden. Alle Trägheitsmomente Je und die Wirkkraft d im Ausdruck (2) sind durch die Ausdrücke (3), (4) definiert. G repräsentiert eine Beobachterverstärkung und ein Suffix h repräsentiert eine geschätzte Größe jeden Zustands.
  • (Das Gleiche gilt nachfolgend)
    Figure 00100001
    wobei
  • Figure 00100002
  • Wenn diese Gleichungen diskret gemacht werden, indem die Beobachterverstärkung G mittels eines Polanordnungsverfahrens (pole arrangement method) und durch Setzen einer Beispielszeit auf 10 ms bestimmt wird, werden die folgenden Ausdrücke (5), (6) erlangt. Jede Koeffizientenmatrix wird basierend auf festen Werten des Systems bestimmt, wie beispielsweise der Zahnstangenwellenmasse Mr, dem Motorträgheitsmoment Jm und den Steigungen gp, gb jeweils der Ritzelübersetzung und der Kugelumlaufspindel, und dergleichen.
  • Figure 00100003
  • Weiterhin wird unter Verwendung des Ausdrucks (4) ein geschätzter Wert Tdh der externen Kraft Td, durch den folgenden Ausdruck (7) erlangt.
  • Figure 00110001
  • Die Antriebscharakteristika des Fahrzeugs werden durch eine Zustandsgleichung durch die folgenden Ausdrücke (8), (9) dargestellt.
    Figure 00110002
  • ν:
    Längsgeschwindigkeit (m/s)
    r:
    Gierrate (rad/s)
    αf:
    Vorderradschräglaufwinkel (rad)
    u:
    Fahrzeuggeschwindigkeit (m/s)
    cf, cr:
    Seitenführungssteifigkeit (N/rad)
    Lf, cr:
    Abstand zwischen Schwerpunkt der Vorder- und Hinterachse
    Mz:
    Fahrzeugmasse (kg)
    Iz:
    Gierträgheitsmoment (kgm2)
    gs:
    Gierverhältnis zwischen tatsächlichen Lenkungen
  • In Ausdruck (8) werden die Längsgeschwindigkeit ν und die Gierrate r ausgegeben, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit u und der Ritzeldrehwinkel θp als Eingabe gesetzt werden. Der Schräglaufwinkel αf kann aus der Längsgeschwindigkeit u und der Gierrate r geschätzt werden. Wenn diese zwei Ausdrücke diskret gemacht werden, indem eine Beispielszeit auf 10 ms gesetzt wird und als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit ausgedrückt wird, werden die folgenden Ausdrücke (10) und (11) erlangt. Jede Koeffizientenmatrix wird basierend auf festen Werten des Systems bestimmt. Des Weiteren ist es möglich, die Beispielzeit bis auf eine Zeit entsprechend zur Lenkfrequenz des Fahrers zu verlängern und es ist zu bevorzugen, dass diese im Bereich zwischen 10 ms und 10 ms ist.
  • Figure 00120001
  • Es wird davon ausgegangen, dass die externe Kraft Td, die durch den vorstehend genannten Störgrößenbeobachter geschätzt wird, durch eine Komponente gebildet wird, die sich auf eine zur Winkelgeschwindigkeit des Motors proportionale Viskosität bezieht und eine Komponente des zum Schräglaufwinkel proportionalen SAT, wie im Ausdruck (12) dargestellt. In Ausdruck (12) wird ein Viskositätskoeffizient dm der sich auf die Viskosität beziehenden Komponente als Verhältnis des Drehmoments ausgedrückt, welches von der Motorwelle zur Lenkwinkelgeschwindigkeit umgewandelt wird. Zusätzlich ist ein Koeffizient k ein Gradient bezüglich des Schräglaufwinkels des SAT, nachfolgend als SAT-Gradient bezeichnet.
    Figure 00120002
  • k:
    Gradient bezüglich des Schräglaufwinkels des SAT
    dm:
    Viskositätskoeffizient
  • Hierbei wird durch Verwenden der rechnerabhängigen Methode der kleinsten Quadrate (on-line least-squares method) bei Ausdruck (12) der SAT-Gradient und der Viskositätskoeffizient identifiziert. Die Viskosität des Motors, welche sich abhängig von der Temperatur verändert, ist, verglichen mit dem SAT-Gradienten, ein Parameter mit kleiner Veränderungsrate. Aus diesem Grund wird eine Technik zum Schätzen der Parameter mit verschiedenen Veränderungsraten verwendet. Die rechnerabhängigen Methode der kleinsten Quadrate wird durch den Algorithmus, der in den folgenden Ausdrücken (13) bis (15) dargestellt ist, berechnet.
    Figure 00130001
    wobei y[k] = Tdh[k] (16)
  • Figure 00130002
  • Des Weiteren sind λ1 und λ2 Vergess-Koeffizienten jeweils entsprechend einem Viskositätskoeffizienten und dem SAT-Gradienten. In diesen Ausdrücken wird λ1 auf 0,999 und λ2 auf 0,95 festgesetzt, so dass der Vergess-Koeffizient, der sich auf den Viskositätskoeffizienten mit kleinerer Veränderungsrate bezieht, größer wird und der Vergess- Koeffizient, der sich auf den SAT-Gradienten mit einer größeren Veränderungsrate bezieht, kleiner wird. Das Setzen eines Vergess-Koeffizienten für jeden Parameter ermöglicht auf diese Art und Weise eine Schätzung, die auf eine tatsächliche Veränderung für den SAT-Gradienten mit einer größeren Veränderungsrate anspricht. Des Weiteren werden Parameter, die durch diesen Algorithmus identifiziert werden, verwendet, um den folgenden Ausdruck (19) zu erzeugen.
  • Figure 00140001
  • Wenn der Viskositätskoeffizient dm erlangt wird, kann eine Kraft, die aus der Viskosität ωp resultiert, welche eine Lenkwinkelgeschwindigkeit anzeigt, erlangt werden. Durch Ansprechen auf die Kraft wird es möglich, die Unterstützung entsprechend einer Viskositätsveränderung durchzuführen, indem eine Assistenzkraft, d.h. ein Assistenzdrehmoment, das durch den Motor 34 erzeugt, bestimmt wird. Da des Weiteren die Unterstützungskraft für die Kraft, die vom SAT resultiert, sich nicht verändert, kann die Lenkreaktionskraft, welche den Straßenoberflächenzustand mit einbezieht, zuverlässig zum Fahrer weitergeleitet werden.
  • Die 3 und 4 zeigen geschätzte Ergebnisse des Viskositätskoeffizienten dm und des SAT-Gradienten k im Falle, bei dem die Temperaturbedingungen unterschiedlich sind. 3 zeigt ein geschätztes Ergebnis im Falle einer niedrigen Temperatur, und 4 im Falle einer normalen Temperatur. Es ist erwiesen, dass der Viskositätskoeffizient sich entsprechend der Temperaturveränderung verändert, während beim SAT-Gradienten eine kleine Änderung entsprechend einer Temperaturveränderung besteht.
  • Eine Servolenkvorrichtung ist bereitgestellt, um eine Assistenzkraft entsprechend einer Veränderung der Viskositätsreibung in der Lenkeinheit oder dergleichen zu erzeugen, ohne Informationen über die Reaktionskraft von der Straßenoberfläche zu verlieren. Ein Externkraft-Berechnungsteil berechnet eine externe Kraft, d.h. eine Kraft, die nicht zum Lenken (d.h. eine Lenkkraft) unter den Kräften (Wirkkräften), welche auf die Lenkeinheit des Fahrzeugs wirken, vorhanden ist. Es wird davon ausgegangen, dass die externe Kraft aus einer Außenkraft, die von der Straßenoberfläche empfangen wird, wie beispielsweise einem SAT (selbstausrichtendem Drehmoment) und einem internen Widerstand, der von einer Viskositätsreibung resultiert, die in der Lenkeinheit erzeugt wird, und dergleichen gebildet wird, und diese zwei Kräfte in einem Außenkraft und Internwiderstandsberechnungsteil getrennt werden. Diese zwei Kräfte werden unter der Annahme, dass die Außenkraft eine Funktion des Schräglaufwinkels ist und ein interner Widerstand eine Funktion der Lenkwinkelgeschwindigkeit ist, und durch Erlangen von Koeffizienten dieser Funktionen getrennt. Auf der Basis des so berechneten internen Widerstands steuert ein Motorsteuerteil einen Motor, so dass eine angemessene Unterstützungskraft erzeugt wird.

Claims (4)

  1. Internwiderstandsberechnungsgerät für eine Lenkeinheit eines Fahrzeugs, welches einen internen Widerstand berechnet, der in einer Lenkeinheit durch eine Lenkbetätigung in der Lenkeinheit erzeugt wird, dabei weist das Internwiderstandsberechnungsgerät folgende Elemente auf: eine Einrichtung zum Berechnen einer Wirkkraft, die auf eine Steuereinheit wirkt, eine Einrichtung zum Berechnen einer Lenkkraft, die auf eine Lenkeinheit zum Lenken wirkt, eine Einrichtung zum Berechnen einer externen Kraft, die durch Abziehen der Lenkkraft von der Wirkkraft erhalten wird, und einer Internwiderstandsberechnungseinrichtung zum Erlangen des internen Widerstands durch Setzen einer Außenkraft, welche von außerhalb des Fahrzeugs eingebeben wird, als Funktion einer vorherbestimmten physikalischen Größe, welche einen Betrag der Lenkbetätigung anzeigt, Setzen des internen Widerstands als eine Funktion der vorherbestimmten physikalischen Größe, welche eine Geschwindigkeit der Lenkbetätigung anzeigt, und Erlangen einer Funktion, welche den internen Widerstand anzeigt, aus diesen zwei Funktionen und der externen Kraft.
  2. Internwiderstandsberechnungsgerät für eine Lenkeinheit gemäß Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Berechnen der Wirkkraft folgendes aufweist: eine Lenkeigenschaftsspeichereinrichtung, um die Eigenschaften bezüglich einer Bewegung der Lenkeinheit vorab zu speichern Lenkzustandserfassungseinrichtung zum Erfassen einer vorherbestimmten physikalischen Größe, welche einen Bewegungszustand der Lenkeinheit anzeigt, und Lenkbewegungsanalyseeinrichtung zum Errechen der Wirkkraft durch Analysieren der Bewegung der Lenkeinheit basierend auf einer vorherbestimmten physikalischen Größe, welche einen Bewegungszustand der Lenkeinheit gemäß der Eigenschaften bezüglich einer Bewegung der Lenkeinheit anzeigt, und wobei die Einrichtung zum Berechnen der Außenkraft folgende Element aufweist: Fahrzeugeigenschaftsspeichereinrichtung, um die Eigenschaften bezüglich einer Bewegung des Fahrzeugs vorab zu speichern, Fahrzeugzustandserfassungseinrichtung zum Erfassen einer vorherbestimmten physikalischen Größe, welche den Bewegungszustand des Fahrzeugs anzeigt, und Fahrzeugbewegungsanalyseeinrichtung zum Errechnen der Außenkraft durch Analyse der Bewegung des Fahrzeugs basierend auf einer vorherbestimmten physikalischen Größe, welche den Bewegungszustand des Fahrzeugs gemäß der Eigenschaften bezüglich der Bewegung des Fahrzeugs anzeigt.
  3. Internwiderstandsberechnungsgerät für eine Lenkeinheit gemäß Anspruch 2, wobei das Fahrzeug Räder hat, die durch die Lenkbetätigung gelenkt werden, die Lenkeinheit einen Zahnstangen/Ritzel-Mechanismus aufweist, die Außenkraft ein selbst-in-Spur-bringendes Drehmoment ist, das in den Rädern erzeugt wird, die gelenkt werden, die vorherbestimmte physikalische Größe, welche einen Betrag der Lenkbetätigung anzeigt ein Seitenrutschwinkel der Räder ist, welche gelenkt werden, der interne Widerstand eine Viskositätskraft ist, die in der Lenkeinheit erzeugt wird, und die vorherbestimmte physikalische Größe, welche die Geschwindigkeit der Lenkbetätigung anzeigt, eine Drehgeschwindigkeit eines Ritzels des Zahnstangen/Ritzel-Mechanismus ist.
  4. Lenkeinheit, welche ein Internwiderstandsberechnungsgerät gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, mit: Assistenzeinrichtung zum Erzeugen einer Assistenzkraft für eine Lenkkraft von einem Fahrer, Assistenzsteuereinrichtung zum Steuern der Assistenzkraft basierend auf dem internen Widerstand.
DE60111333T 2000-12-05 2001-12-04 Lenkung und Vorrichtung zum Berechnen der inneren Verluste für diese Lenkung Expired - Lifetime DE60111333T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000370704 2000-12-05
JP2000370704A JP4568996B2 (ja) 2000-12-05 2000-12-05 操舵装置と操舵装置の抗力算出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111333D1 DE60111333D1 (de) 2005-07-14
DE60111333T2 true DE60111333T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=18840542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111333T Expired - Lifetime DE60111333T2 (de) 2000-12-05 2001-12-04 Lenkung und Vorrichtung zum Berechnen der inneren Verluste für diese Lenkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6619422B2 (de)
EP (1) EP1213204B1 (de)
JP (1) JP4568996B2 (de)
DE (1) DE60111333T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4710202B2 (ja) * 2001-08-31 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 電動式パワーステアリング装置
FR2856648B1 (fr) 2003-06-24 2005-08-26 Renault Sa Procede et systeme de commande d'assistance de direction electrique de vehicule automobile
DE102007027041B4 (de) * 2006-07-13 2015-01-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermittlung eines Drehmomentes an einem Lenkungsstrang
US7835836B2 (en) * 2006-11-08 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods, systems, and computer program products for calculating a torque overlay command in a steering control system
US7832523B2 (en) * 2007-03-29 2010-11-16 Ford Global Technologies Power assist steering system
US20080294313A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
JP5262005B2 (ja) * 2007-07-13 2013-08-14 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
PL2364896T3 (pl) * 2010-03-10 2012-10-31 Thyssenkrupp Presta Ag Kompensacja siły tarcia w elektrycznym układzie kierowniczym
JP5822092B2 (ja) * 2011-12-26 2015-11-24 株式会社ジェイテクト 油圧式パワーステアリング装置
JP2016041542A (ja) * 2014-08-18 2016-03-31 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
US9845108B2 (en) * 2015-10-23 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for estimating steering assistance
JP6750341B2 (ja) * 2016-06-22 2020-09-02 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
JP2018111431A (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 望月 貴里子 操作装置
US20200017139A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rack force estimation for steering systems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151860A (en) * 1987-12-29 1992-09-29 Jidoshi Kiki Co., Ltd. Control method for electric power steering apparatus for vehicle
US5198981A (en) * 1990-10-09 1993-03-30 General Motors Corporation Closed-loop torque control for electric power steering
JPH0524546A (ja) * 1991-07-22 1993-02-02 Jidosha Kiki Co Ltd 車両用電動式動力舵取装置の制御方法
JPH05229445A (ja) * 1992-02-05 1993-09-07 Toyota Motor Corp 電気式パワーステアリング装置のハンドル復元制御装置
KR970005786B1 (ko) * 1992-04-27 1997-04-21 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 전동조향 제어장치
JPH068834A (ja) * 1992-06-10 1994-01-18 Omron Corp 電動式パワーステアリング装置
JP3133914B2 (ja) * 1994-12-21 2001-02-13 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3525269B2 (ja) * 1995-03-09 2004-05-10 光洋精工株式会社 パワーステアリング装置
JP3525969B2 (ja) * 1995-12-01 2004-05-10 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
US5996724A (en) * 1996-08-28 1999-12-07 Honda Giken Kabushiki Kaisha Steering control system
JP3390333B2 (ja) * 1997-08-27 2003-03-24 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3452299B2 (ja) * 1997-09-03 2003-09-29 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JPH11147479A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Mitsubishi Electric Corp 電動パワーステアリング装置
JP3625662B2 (ja) * 1998-10-05 2005-03-02 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
US6240350B1 (en) * 1998-07-24 2001-05-29 Nsk Ltd. Control apparatus for electric power steering system
JP2000062634A (ja) 1998-08-18 2000-02-29 Nippon Seiko Kk 電動パワーステアリングの制御装置
JP3481468B2 (ja) * 1998-09-30 2003-12-22 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3652141B2 (ja) 1998-11-04 2005-05-25 光洋精工株式会社 パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4568996B2 (ja) 2010-10-27
US20020121402A1 (en) 2002-09-05
JP2002173043A (ja) 2002-06-18
DE60111333D1 (de) 2005-07-14
EP1213204A3 (de) 2003-08-13
EP1213204B1 (de) 2005-06-08
US6619422B2 (en) 2003-09-16
EP1213204A2 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130879B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Straßenreibungskoeffizienten
DE102012204870B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE19738161B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Gegenlenkzustands
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE10321825B4 (de) Erzeugung von Lenk-Gefühl in Steer-By-Wire Systemen
DE102008019270B4 (de) Straßenoberflächenreibungskoeffizientenschätzvorrichtung
DE10332581B4 (de) Fahrzeugfahrbedienungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Linearität einer Reifencharakteristik
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE60223875T2 (de) Schätzvorrichtung für eine physikalische Grösse; Schätzvorrichtung für den Strassenoberflächenreibwert, für den Lenkwinkelneutralwert und die Luftdruckverminderung
DE112009004369B4 (de) Lenksteuervorrichtung für fahrzeuge
DE112009004544B4 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE60318919T2 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung mit Servolenkung
DE60111333T2 (de) Lenkung und Vorrichtung zum Berechnen der inneren Verluste für diese Lenkung
DE112007000094B4 (de) Fahrzeuglenksteuerungsvorrichtung
DE102005044896B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102009022592B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE112009005462B4 (de) Lenkungsssteuervorrichtung
DE102009020157B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines virtuellen Rotorwinkels
DE102007039332A1 (de) Verfahren und Lenkassistenzsystem zur Detektion des Kontaktzustands von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE19649166A1 (de) Elektrisches Servolenksystem
DE102014202364A1 (de) Vierrad-gelenktes fahrzeug und drehmomentverteilungs-steuer-/regelverfahren dafür
DE102017128554A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems mit Active Return
DE102004003377B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Driftgröße eines Querbeschleunigungssensors, Vorrichtung zum Korrigieren der Ausgabe des Querbeschleunigungssensors und Vorrichtung zum Abschätzen des Straßenoberflächen-Reibungszustands
DE10141425A1 (de) Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
DE102006019790A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)