DE60108857T2 - Methoden und zusammensetzungen zur modulierung der aktivität von alpha-adrenergen rezeptoren - Google Patents

Methoden und zusammensetzungen zur modulierung der aktivität von alpha-adrenergen rezeptoren Download PDF

Info

Publication number
DE60108857T2
DE60108857T2 DE60108857T DE60108857T DE60108857T2 DE 60108857 T2 DE60108857 T2 DE 60108857T2 DE 60108857 T DE60108857 T DE 60108857T DE 60108857 T DE60108857 T DE 60108857T DE 60108857 T2 DE60108857 T2 DE 60108857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pain
compounds
compound
formula
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108857D1 (de
Inventor
Ken Chow
W. Daniel GIL
Ken Wenkui FANG
E. Michael GARST
A. Larry WHEELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60108857D1 publication Critical patent/DE60108857D1/de
Publication of DE60108857T2 publication Critical patent/DE60108857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/10Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C335/12Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Humanadrenerge Rezeptoren sind integrale Membranproteine, die in zwei weite Klassen eingeteilt werden, die α- und die β-adrenergen Rezeptoren. Beide Typen übermitteln die Wirkung des peripheren sympathetischen Nervensystems durch Bindung von Catecholaminen, Norepinephrin und Epinephrin.
  • Norepinephrin wird durch adrenerge Nervenendungen erzeugt, während Epinephrin durch die adrenale Medulla erzeugt wird. Die Bindungsaffinität adrenerger Rezeptoren für diese Verbindungen bildet eine Grundlage für die Klassifizierung: α-Rezeptoren neigen zu einer stärkeren Bindung von Norepinephrin als von Epinephrin, und einer wesentlich stärkeren als der der synthetischen Verbindung Isoproterenol. Die bevorzugte Bindungsaffinität dieser Hormone ist für die β-Rezeptoren umgekehrt. In vielen Geweben sind die funktionellen Antworten, wie beispielsweise die Kontraktion der glatten Muskulatur, die durch α-Rezeptorenaktivierung induziert wird, den Antworten, die durch β-Rezeptorbindung induziert wird, entgegengesetzt.
  • Später wurde die funktionelle Unterscheidung zwischen α- und β-Rezeptoren weiter unterstrichen und durch die pharmakologische Charakterisierung dieser Rezeptoren über verschiedene tierische und Gewebequellen verfeinert. Als Ergebnis wurden die α- und β-adrenergen Rezeptoren weiter unterteilt in α1-, α2-, β1- und β2-Subtypen.
  • Die funktionellen Unterschiede zwischen α1- und α2-Rezeptoren wurden erkannt, und Verbindungen, die selektive Bindung zwischen diesen beiden Subtypen zeigen, wurden entwickelt. So wurde in WO 92/0073 über die selektive Fähigkeit des R(+)-Enantiomers von Terazosin berichtet, selektiv adrenerge Rezeptoren vom α1-Subtyp zu binden. Die α1/α2-Selektivität dieser Verbindung wurde als dadurch signifikant offenbart, dass die agonistische Stimulierung der α2-Rezeptoren als die Sekretion von Epinephrin und Norepinephrin inhibierend beschrieben wurde, wohingegen der Antagonismus des α2-Rezeptors als die Sekretion dieser Hormone erhöhend beschrieben wurde. Daher wurde behauptet, dass die Verwendung von nichtselektiven α-adrenergen Blockern, wie beispielsweise Phenoxybenzamin und Phentolamin, durch ihre α2-adrenergen Rezeptor-hervorgerufene Induktion einer erhöhten Plasmacatecholaminkonzentration und die begleitenden physiologischen Folgeerscheinungen (erhöhte Herzfrequenz und Kontraktion der glatten Muskulatur) beschränkt ist.
  • Bezüglich eines allgemeinen Hintergrunds zu α-adrenergen Rezeptoren wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf Robert R. Ruffolo, jr., α-Adrenoreceptors: Molecular Biology, Biochemistry and Pharmacology (Progress in Basic and Clinical Pharmacology series, Karger, 1991) gelenkt, worin die Basis der α1/α2-Subklassifizierung, die Molekularbiologie, die Signalübertragung, die Agonisten-Struktur-Aktivitätsbeziehungen, die Rezeptorfunktionen und die therapeutischen Anwendungen von Verbindungen, die α-adrenerge Rezeptoraffinität zeigen, untersucht wurde.
  • Die Klonierung, Sequenzierung und Expression von α-Rezeptor-Subtypen aus tierischen Geweben führte zur Unterklassifizierung der α1-Adrenorezeptoren α1A, α1B und α1D. Entsprechend wurden die α2-Adrenorezeptoren in α2A-, α2B- und α2C-Rezeptoren eingeteilt. Jeder α2-Rezeptor-Subtyp scheint seine eigenen pharmakologischen und Gewebebesonderheiten zu zeigen. Verbindungen, die einen Grad an Spezifität für einen oder mehrere dieser Untertypen besitzen, können spezifischere therapeutische Mittel für eine gegebene Indikation sein als ein α2-Rezeptor-Panagonist (wie beispielsweise der Wirkstoff Clonidin) oder ein Panantagonist.
  • Neben anderen Indikationen, wie beispielsweise der Behandlung von Glaukom, Hochdruck, sexueller Dysfunktion und Depression sind bestimmte Verbindungen mit α2-adrenergischer Rezeptor-Agonistenaktivität als Analgetika bekannt. Viele Verbindungen mit einer solchen Aktivität liefern jedoch nicht die Aktivität und Spezifität, die bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch α2-Adrenorezeptoren reguliert werden, wünschenswert sind. Beispielsweise wird für zahlreiche Verbindungen, die als wirksame Mittel zur Behandlung von Schmerzen gefunden werden, regelmässig festgestellt, dass sie unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen, wie beispielsweise, dass sie bei systemisch wirksamen Dosierungen Unterdruck und Sedierung hervorrufen. Es besteht ein Bedarf für neue Wirkstoffe, die eine Schmerzlinderung bewirken, ohne diese unerwünschten Nebenwirkungen hervorzurufen. Darüber hinaus besteht ein Bedarf für Mittel, die eine Wirksamkeit gegen Schmerzen zeigen, insbesondere chronische Schmerzen, wie beispielsweise chronische neuropathische und viscerale Schmerzen.
  • GB-PS 1 499 485, veröffentlicht am 1. Februar 1978, beschreibt bestimmte Thiocarbamidderivate; einige davon werden als zur Behandlung von Zuständen, wie beispielsweise Hochdruck, Depression oder Schmerzen, wirksam beschrieben.
  • ERFINDUNGSGEMÄSSE ZIELE:
  • Ein erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung von Verbindungen und Zusammensetzungen, die zur Behandlung von Erkrankungen, die durch α2-Adrenorezeptoren reguliert werden, geeignet sind.
  • Ein erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit im wesentlichen analgetischer Aktivität zur Behandlung chronischer Schmerzen, unabhängig von deren Ursprung. Chronische Schmerzen können ohne Beschränkung visceralen, entzündlichen oder neuropathischen Ursprungs sein. Derartige chronische Schmerzen können das Ergebnis oder die Begleiterscheinung von Zuständen sein, die Arthritis (einschliesslich rheumatoider Arthritis), Spondylitis, gichtiger Arthritis, Osteoarthritis, jugendlicher Arthritis und Autoimmunerkrankungen, einschliesslich Lupus Erythematosus, einschliessen.
  • Diese Zusammensetzungen können auch im Zusammenhang mit der Behandlung von chronischen gastrointestinalen Entzündungen, Crohn-Krankheit, Gastritis, Reizdarmerkrankung (IBD) und ulcerativer Colitis verwendet werden, sowie zur Behandlung von visceralen Schmerzen, einschliesslich Schmerzen, die durch Krebs hervorgerufen werden, oder die Begleiterscheinungen bei der Behandlung von Krebs durch beispielsweise Chemotherapie oder Strahlentherapie darstellen.
  • Diese Zusammensetzungen können im Zusammenhang mit der Behandlung anderer chronischer Schmerzsymptome und insbesondere zur Behandlung chronischer Formen neuropathischer Schmerzen verwendet werden, insbesondere von Neuralgie, Herpes, Deafferentierungsschmerz und diabetischen Neuropathien.
  • Noch ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung solcher Verbindungen, die eine gute Aktivität aufweisen, wenn sie durch perorale, parenterale, intranasale, ophthalmische und/oder topische Dosierung oder Injektion zugeführt werden.
  • DE 26 10 865 offenbart Thioharnstoffderivate der allgemeinen Struktur PhCHR-NH-CS-NR2 und deren Verwendung für verschiedene Indikationen, einschliesslich akuter Schmerzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel:
    Figure 00050001
    worin R1 F oder H ist, R2 ist Cl oder H und R3 ist F oder H, und worin R2 und R3 beide H sind, wenn R1 F ist, und wenn R1 H ist, dann ist R2 Cl und R3 ist F; und Alkylester davon, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf die Verwendung solcher Verbindungen in Medikamenten zur Behandlung chronischer Schmerzen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Gemäss einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf Verbindungen der Formel (1) gerichtet:
    Figure 00060001
    worin R1 F oder H ist, R2 ist Cl oder H und R3 ist F oder H, und worin R2 und R3 beide H sind, wenn R1 F ist, und wenn R1 H ist, dann ist R2 Cl und R3 ist F; und Alkylester davon, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  • Bevorzugte Verbindungen dieser Struktur sind die folgende Verbindung (nachfolgend als Formel (2) bezeichnet):
    Figure 00060002
    Formel (2) und die folgende Verbindung (nachfolgend als Formel (3) bezeichnet):
    Figure 00070001
    Formel (3) und deren Alkylester und pharmazeutisch annehmbare Derivate und/oder Salze dieser Verbindungen.
  • Die Anmelder haben entdeckt, dass diese Verbindungen α2-Rezeptoren, insbesondere α2B-Rezeptoren, aktivieren. Zusätzlich wirken diese Verbindungen als hochwirksame Analgetika, insbesondere in chronischen Schmerzmodellen, mit minimalen unerwünschten Nebenwirkungen, wie beispielsweise Sedierung und kardiovaskulärer Depression, die üblicherweise bei Agonisten von α2-Rezeptoren beobachtet werden.
  • Diese Verbindungen können in pharmazeutisch wirksamen Dosierungen verabreicht werden. Derartige Dosierungen sind üblicherweise die Minimaldosen, die zur Erzielung der gewünschten therapeutischen Wirkung erforderlich sind; bei der Behandlung von chronischen Schmerzen entspricht diese Menge ungefähr derjenigen, die zur Verringerung der durch die Schmerzen hervorgerufenen Beeinträchtigung auf tolerierbare Niveaus notwendig ist. Im allgemeinen liegen derartige Dosen im Bereich von 1–1.000 mg/Tag, weiter bevorzugt im Bereich von 10–500 mg/Tag. Die tatsächlich zu verabreichende Menge der Verbindung in einem beliebigen gegebenen Fall wird jedoch durch den Arzt unter Berücksichtigung der wesentlichen Begleitumstände, wie beispielsweise der Schwere des Schmerzes, des Alters und des Gewichts des Patienten, der gesamten körperlichen Verfassung des Patienten, der Ursache des Schmerzes und des Verabreichungsweges bestimmt.
  • Die Verbindungen sind geeignet zur Behandlung von Schmerzen bei Säugern, insbesondere bei Menschen. Vorzugsweise wird die Verbindung dem Patienten oral in einer beliebigen annehmbaren Form verabreicht, wie beispielsweise als Tablette, Flüssigkeit, Kapsel, Pulver und dergleichen. Andere Wege können jedoch wünschenswert oder erforderlich sein, insbesondere wenn der Patient unter Übelkeit leidet. Solche anderen Wege können ohne Ausnahme transdermale, parenterale, subkutane, intranasale, intrathekale, intramuskuläre, intravenöse oder intrarektale Zuführungswege einschliessen. Zusätzlich können die Formulierungen so ausgelegt sein, dass sie die Freisetzung der aktiven Verbindung über einen vorgegebenen Zeitraum verzögern oder die freigesetzte Wirkstoffmenge zu einem vorgegebenen Zeitpunkt während des Therapieverlaufs sorgfältig steuern.
  • Ein weiterer erfindungsgemässer Aspekt betrifft therapeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Formel (1) und Alkylester und pharmazeutisch annehmbare Derivate und/oder Salze dieser Verbindungen und ein pharmazeutisch annehmbares Streckmittel umfassen. Ein solches Streckmittel kann ein Träger oder ein Verdünnungsmittel sein; dieses wird üblicherweise mit der aktiven Verbindung vermischt oder es verdünnt die aktive Verbindung oder schliesst diese ein. Wenn er ein Verdünnungsmittel ist, kann der Träger ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Streckmittel oder Träger für die aktive Verbindung wirkt. Die Formulierungen können ferner Benetzungsmittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Süssmittel und/oder Aromastoffe einschliessen. Wenn sie als ophthalmische oder Infusionszusammensetzung verwendet wird, enthält die Formulierung üblicherweise ein oder mehrere Salz(e), die den osmotischen Druck der Formulierung beeinflusst.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Behandlung von chronischen Schmerzen durch Verwendung der Formel (1) und pharmazeutisch annehmbarer Alkylester, Salze und Derivate davon in einem Medikament für einen Säuger, der dessen bedarf. Wie oben erwähnt wird die Verbindung üblicherweise in einer Form formuliert, die mit der gewünschten Zuführungsart konsistent ist.
  • Es ist bekannt, dass chronische Schmerzen (wie beispielsweise Schmerzen durch Krebs, Arthritis und zahlreiche neuropathische Verletzungen) und akute Schmerzen (wie beispielsweise der Schmerz, der durch einen unmittelbaren mechanischen Reiz, wie beispielsweise durch einen Gewebeschnitt, Kniff, Stich oder eine Quetschung hervorgerufen wird) bestimmte neurologische Phänomene darstellen, die zu einem grossen Ausmass entweder durch unterschiedliche Nervenfasern und Neurorezeptoren oder durch eine Umordnung oder Veränderung der Funktion dieser Nerven durch chronische Stimulierung übertragen werden. Das Gefühl akuter Schmerzen wird relativ rasch übertragen, vorwiegend durch afferente Nervenfasern, die als C-Fasern bezeichnet werden, die normalerweise einen hohen Schwellenwert für mechanische, thermische und chemische Stimulierung besitzen. Während die Mechanismen chronischer Schmerzen nicht vollständig verstanden sind, kann eine akute Gewebeverletzung innerhalb von Minuten oder Stunden nach der ursprünglichen Reizung zu Sekundärsymptomen führen, einschliesslich einer regionalen Verringerung der notwendigen Reizhöhe zur Auslösung einer Schmerzantwort. Dieses Phänomen, das typischerweise in einem Bereich auftritt, der aus der Stelle des Ortes des ursprünglichen Reizes stammt (aber grösser als dieser ist), wird als Hyperalgesie bezeichnet. Die sekundäre Antwort kann zu einer erheblich verstärkten Empfindlichkeit gegenüber mechanischer oder thermischer Reizung führen.
  • Die A-afferenten Fasern (Aβ und Aδ-Fasern) können mit einem niedrigeren Schwellenwert gereizt werden als C-Fasern und scheinen an dem Gefühl chronischer Schmerzen beteiligt zu sein. Beispielsweise ist unter normalen Bedingungen die niedrige Schwellenwertstimulierung dieser Fasern (wie beispielsweise leichtes Bürsten oder Kitzeln) nicht schmerzhaft. Unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise solchen, die einer Nervenverletzung folgen oder bei herpesvirusgesteuerten Zuständen, die als Gürtelrosen bekannt sind, kann selbst eine leichte Berührung oder ein Streifen der Bekleidung sehr schmerzhaft sein. Dieser Zustand wird als Allodynie bezeichnet und es scheint, dass er zumindest teilweise durch Aβ-afferente Nerven übertragen wird. An dem Gefühl chronischer Schmerzen können auch C-Fasern beteiligt sein, in diesem Fall erscheint es jedoch klar, dass das anhaltende Feuern der Neuronen im Lauf der Zeit eine gewisse Veränderung hervorruft, die dann zu dem Gefühl chronischer Schmerzen führt.
  • Mit "akuten Schmerzen" sind unmittelbare Schmerzen von üblicherweise hohem Schwellenwert gemeint, die durch eine Verletzung, wie beispielsweise einen Schnitt, eine Quetschung, eine Verbrennung oder durch chemische Stimulierung, wie beispielsweise derjenigen, die durch Einwirkung von Capsaicin, dem aktiven Bestandteil von Chilli, hervorgerufen werden.
  • Mit "chronischen Schmerzen" sind Schmerzen gemeint, die sich von akuten Schmerzen unterscheiden, wie beispielsweise neuropathische Schmerzen, viscerale Schmerzen [einschliesslich solcher, die durch die Crohn-Erkrankung und Reizdarmsyndrom (IBS) hervorgerufen werden] und ausstrahlende Schmerzen.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1 – Synthese von 1-(3-Chlor-2-fluorbenzyl)-3-(2-hydroxyethyl)-thioharnstoff (Formel (2))
  • 1 Moläquivalent 3-Chlor-2-fluorbenzylbromid (kommerziell erhältlich von z.B. Lancaster Synthesis, Ltd.) wird mit 2 Moläquivalenten Kaliumisothiocyanat in Dimethylformamid (DMF), das 0,5 Moläquivalente NaI enthält, bei 90°C für 5 Stunden unter Rühren umgesetzt, wodurch 3-Chlor-2-fluorbenzylisothiocyanat erhalten wird. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die Etherphase, die das Produkt enthält, wird abgezogen und die Reaktionsmischung zweimal mit frischem Ether extrahiert. Die Etherphasen werden vereinigt und das Produkt in einer Speed Vac®-Vakuumzentrifuge (unter Hausvakuum) in einem Wasserbad von etwa 45°C eingeengt. Nach Verdampfen des Ethers ist das ungereinigte 3-Chlor-2-fluorbenzylisothiocyanat eine viskose Flüssigkeit.
  • 3,57 g dieser Verbindung werden mit 3 Moläquivalenten Ethanolamin in Acetonitril vermischt, und dann wird eine katalytische Menge (weniger als 1%) DMAP (N-N-Dimethylaminopyridin) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird für 14 Stunden bei Raumtemperatur unter konstantem Rühren inkubiert. Die resultierende Lösung wird dann unter Verwendung der Speed Vac®-Vakuumzentrifuge in einem Wasserbad von 60–70°C eingeengt.
  • Das Produkt, 1-(3-Chlor-2-fluorbenzyl)-3-(2-hydroxyethyl)-thioharnstoff, wird mittels Flüssigchromatografie unter Verwendung von 200–300 mesh-Silicagel in einer Glassäule gereinigt. Die eingeengte Reaktionslösung wird auf die Säule aufgebracht und die Lösung wird mit 3 Säulenvolumina Lösungsmittel A (50% Ethylacetat/50% Hexane) gewaschen. Das Produkt wird dann unter Verwendung von 2–3 Säulenvolumina des Lösungsmittels B (10% Methanol/90% Ethylacetat) eluiert. Das eluierte Produkt wird erneut zur Entfernung des Lösungsmittels in einer Speed Vac®-Vakuumzentrifuge eingeengt. Das Produkt wird dann bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei es spontan kristallisiert. Die Kristalle werden bei –78°C in einer Kühltruhe gelagert.
  • Das Produkt besitzt die folgenden spektroskopischen Eigenschaften: 1H-NMR (D6 DMSO, 300 MHz) δ: 7,98 (br s, 1H), 7,63 (br s, 1H), 7,46 (t, J = 3,9 Hz, 1H), 7,32–7,18 (m, 2H), 4,78 (br s, 1H), 4,72 (d, J = 3,9 Hz, 2H), 3,47 (br s, 4H).
  • Zum Vergleich der biologischen Aktivität von 1-(3-Chlor-2-fluorbenzyl)-3-(2-hydroxyethyl)-thioharnstoff mit derjenigen des 2-Fluorbenzylderivats (Formel (4)) und des 4-Fluorbenzylderivats (Formel (3)) wird Formel (4) synthetisiert unter Verwendung von 2-Fluorbenzylbromid (ebenfalls kommerziell erhältlich) als Ausgangsmaterial. Formel (3) wird unter Verwendung von kommerziell erworbenem 4-Fluorbenzylisothiocyanat synthetisiert. Die weiteren Syntheseschritte sind analog denjenigen, die oben zur Synthese der Verbindung der Formel (2) angewandt wurden.
  • Das 2-Fluorbenzylisothioharnstoffderivat (nachfolgend als Formel (4) bezeichnet) besitzt die folgende Formel:
  • Figure 00130001
    Formel (4)
  • Die physiologische Aktivität dieser Verbindungen wurde unter Anwendung von vier Modellen getestet: einem Rattenbewegungsmodell zur Untersuchung der Sedierung, einem Test der kardiovaskulären Aktivität bei Affen, einem thermischen Pfotenrückzugtest mit Ratten (Dirig et al., J. Neurosci. Methods 76: 183–191 (1997)) zum Testen zur Linderung von akutem Schmerz, und dem Rattenrückenmarknervenligatur-Allodyniemodell (Kim und Chung, Pain 50: 355–363 (1992)) zur Untersuchung der Linderung von neuropathischem Schmerz und der zentralen Sensibilisierung, die für chronischen Schmerz typisch ist. Wie dem Fachmann bekannt ist, sind diese Tests etablierte pharmakologische Verfahren zur Bestimmung der Sedierung, für kardiovaskuläre Wirkungen, akute Schmerzen und chronische Schmerzen bei pharmazeutischen Mitteln.
  • BEISPIEL 2 – Sedierungswirkung
  • Zur Untersuchung der Sedierungswirkung wurde 6 männlichen Sprague-Dawley-Ratten bis zu 3 mg/kg jeder Verbindung in einem Kochsalzlösungs- oder DMSO-Träger durch intraperitoneale Injektion (i.p.) verabreicht. Die Sedierung wurde 30 Minuten nach der Verabreichung des Wirkstoffs durch Aufzeichnung der Bewegungsfähigkeiten wie folgt eingeteilt.
  • Die Sprague-Dawley-Ratten wurden gewogen und 1 ml/kg Körpergewicht einer geeigneten Konzentration (d.h. 3 mg/ml für eine Enddosis von 3 mg/kg) Wirkstofflösung wird intraperitoneal injiziert. Formel (3) wird in etwa 10% DMSO formuliert, und Formel (2) und Formel (4) werden in 50% DMSO formuliert. Die Ergebnisse werden mit 29 historischen Kontrollen verglichen, denen 1 ml/kg Kochsalzlösung oder 50% DMSO injiziert wurde. Die Rattenaktivität wird dann 30 Minuten nach der Injektion der Wirkstofflösung bestimmt. Die Ratten werden in eine dunkel abgedeckte Kammer gegeben und ihr Orientierungsverhalten wird für einen 5-minütigen Zeitraum mittels eines Digicom-Analysators (Omnitech Electronic) quantifiziert. Die Maschine zeichnet jeden Vorgang auf, bei dem die Ratte ein Array von 32 fotoelektrischen Strahlen in X- und Y-Richtung unterbricht.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zu den geeigneten Trägerkontrollen keine der Verbindungen eine statistisch signifikante Verringerung der Orientierungsaktivität der Ratten hervorruft. Formel (2) und Formel (3) wurden bei 1 mg/kg getestet, und Formel (4) wurde bei 3 mg/kg getestet. Daher sind die Verbindungen nicht sedierend.
  • BEISPIEL 3 – Wirkungen auf das kardiovaskuläre System
  • Zur Untersuchung der Wirkungen auf das kardiovaskuläre System wurde 6 Cynomolgus-Affen 500 μg/kg jeder Verbindung durch intravenöse Injektion (i.v.) verabreicht. Die Wirkungen jeder Verbindung auf den Blutdruck der Tiere und die Herzfrequenz wurde in Zeitabständen von 30 Minuten bis 6 Stunden nach der Verabreichung des Wirkstoffs gemessen. Die maximale Veränderung in bezug auf eine Grundlinienmessung, die 30 Minuten vor der Wirkstoffverabreichung aufgenommen wurde, wurde unter Verwendung einer zur Verwendung bei Affen modifizierten Blutdruckmanschette gemessen.
  • Die Affen wurden gewogen (etwa 4 kg) und ein geeignetes Volumen (0,1 ml/kg) einer 5 mg/ml-Lösung jeder Verbindung, die in 10% DMSO formuliert war, wurde in die Kopfvene der Tierarme injiziert.
  • Die kardiovaskulären Messungen wurden mit einem automatisierten BP 100S-Sphygomanometer (Nippon Colin, Japan) nach 0,5, 1, 2, 4 und 6 Stunden durchgeführt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zur Kontrolle vor der Wirkstoffgabe keine der Verbindungen eine nachweisbare Wirkung auf das kardiovaskuläre System besitzt.
  • BEISPIEL 4 – Linderung von akutem Schmerz
  • Modelle zur Messung der Empfindlichkeit gegenüber akuten Schmerzen beinhalten typischerweise die akute Anwendung thermischer Reize, wie beispielsweise ein solcher Reiz bewirkt einen programmierten Fluchtmechanismus zur Entfernung des beeinträchtigten Bereichs von dem Reiz. Es wird angenommen, dass der geeignete Reiz die Aktivierung von Thermorezeptoren mit hohem Schwellenwert und C-Faser-Dorsalwurzelganglionneuronen, die das Schmerzsignal in das Rückenmark übertragen, einschliesst.
  • Die Fluchtantwort kann so "geschaltet" sein, dass sie ausschliesslich über Rückenmarkneuronen stattfindet, die die zugeführte Eingabe aus stimulierten Nervenrezeptoren empfangen und die neuromuskuläre "Fluchtantwort" auslösen, oder können supraspinal erzeugt werden, d.h. auf Hirnniveau. Ein üblicherweise verwendetes Verfahren zur Messung nociceptiver Reflexe beinhaltet die Quantifizierung des Zurückziehens oder Leckens der Pfote bei Nagetieren nach thermischer Anregung. Siehe D. M. Dirig et al., J. Neurosci. Methods 76: 183–191 (1997) und K. Hargreaves et al., Pain 32: 77–88 (1988), die hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • In einer Abänderung dieses zuletzt genannten Modells wurden männliche Sprague-Dawley-Ratten getestet, indem sie auf eine kommerziell erhältliche Vorrichtung zur thermischen Stimulierung plaziert wurden, die so aufgebaut war wie in Hargreaves et al. beschrieben. Diese Vorrichtung besteht aus einer eine Glasplatte enthaltenden Kiste. Der nociceptive Stimulus wird durch eine fokusierte Projektionslampe bereitgestellt, die beweglich ist, was die Aufbringung des Reizes auf die Ferse einer oder beider Hinterpfoten des Testtieres ermöglicht. Die Lichtquelle wird von einem Zeitgeber angetrieben, und die Latenz der Antwort (definiert als der Zeitraum zwischen Anlegen des Reizes und dem abrupten Zurückziehen der Hinterpfote) wird unter Verwendung eines Fotodiodenbewegungssensorarrays registriert, das den Zeitgeber und das Licht abschaltet. Die Reizstärke kann durch Stromsteuerung der Lichtquelle gesteuert werden. Zur Verhinderung von Gewebeschäden wird das Erwärmen automatisch nach 20 Sekunden beendet.
  • Es wurden 4 Testtiere pro Gruppe gewogen (etwa 0,3 kg) und diesen wurde intraperitoneal (i.p.) 1 ml/kg jeder Verbindung injiziert, die in etwa 50% Dimethylsulfoxid (DMSO)-Träger formuliert war. Die Tiere erhielten eine 0,3 mg/kg- und eine 3 mg/kg-Dosis der drei Verbindungen. Die Ratten wurden vor den Tests für etwa 15 Minuten in der Testkammer akklimatisiert. Die Pfotenrückzugslatenz wurde 30, 60 und 120 Minuten nach Verabreichung des Wirkstoffs gemessen. Die rechten und linken Pfoten wurden mit einem Abstand von 1 Minute getestet und die Antwortlatenzen für jede Pfote wurden gemittelt. Die Reizintensität war ausreichend zur Erzeugung einer Temperatur von 45–50°C auf jeder Rattenhinterpfote.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass keine der Verbindungen analgetische Wirkungen in diesem Biotest akuter Schmerzen liefert. Die Antwortlatenzen bei Ratten, die mit diesen Verbindungen behandelt wurden, waren nicht statistisch unterscheidbar von den Antwortlatenzen von Ratten, die nur mit dem Träger behandelt wurden.
  • BEISPIEL 5 – Linderung von chronischen Schmerzen
  • Ein Modell für chronische Schmerzen (insbesondere periphere Neuropathie, wie beispielsweise Kausalgie) beinhaltet die chirurgische Trennung der L5 (und gegebenenfalls der L6)-Rückenmarknerven auf einer Seite der Testtiere. Die sich von dem Eingriff erholenden Ratten nehmen an Gewicht zu und zeigen ein Niveau allgemeiner Aktivität ähnlich derjenigen von normalen Ratten. Diese Ratten entwickeln jedoch Fussanomalien, wobei die Hinterpfote leicht auswärtsgekehrt ist und die Zehen zusammengehalten sind. Wichtiger ist, dass die Hinterpfote auf der durch den Eingriff beeinträchtigten Seite innerhalb etwa 1 Woche nach dem Eingriff gegenüber Schmerzen durch mechanische Reizungen mit niedrigem Schwellenwert, wie beispielsweise solchen, die bei einem Menschen das schwache Gefühl einer Berührung hervorrufen, empfindlich werden. Diese Empfindlichkeit gegenüber normalerweise nicht schmerzhafter Berührung wird als "taktile Allodynie" bezeichnet und hält für mindestens 2 Monate an. Die Antwort schliesst das Anheben der beeinträchtigten Hinterpfote zum Entkommen von dem Reiz, das Lecken der Pfote und das in die Luft halten derselben für viele Sekunden ein. In der Kontrollgruppe wird üblicherweise keine dieser Antworten beobachtet.
  • Vor dem Eingriff werden die Ratten betäubt. Der Ort des Eingriffs wird rasiert und entweder mit Betadin oder Novocain präpariert. Der Einschnitt wird von der Thoraxvertebra Xlll abwärts zum Sacrum geführt. Das Muskelgewebe wird von der Wirbelsäule (linke Seite) im Bereich der L4- bis S2-Niveaus getrennt. Der L6-Wirbel wird lokalisiert und der transversale Vorsprung wird mit einer kleinen Knochenzange vorsichtig entfernt, wodurch die L4- bis L6-Rückenmarknerven freigelegt werden. Die L5- und L6-Rückenmarknerven werden isoliert und mit einem 6-0-Seidenfaden eng abgebunden. Die gleiche Vorgehensweise wird auf der rechten Seite als Kontrolle durchgeführt, ausser dass keine Abbindung der Rückenmarknerven durchgeführt wird.
  • Es wird eine komplette Hämostase bestätigt und dann wird die Wunde verschlossen. Es wird eine geringe Menge einer antibiotischen Salbe auf die eingeschnittene Fläche aufgebracht und die Ratte wird in den Erholungskunststoffkäfig unter einer gesteuerten Wärmelampe transferiert. Am Tag des Experiments, mindestens 7 Tage nach dem Eingriff, werden 6 Ratten pro Testgruppe die Testwirkstoffe mittels intraperitonealer (i.p.) Injektion oder oraler Gabe verabreicht. Für die i.p.-Injektion werden die Verbindungen in etwa 50% DMSO formuliert und in einem Volumen von 1 ml/kg Körpergewicht verabreicht. Formel (2) wurde in Dosen im Bereich von 1–300 mg/kg getestet, Formel (3) wurde in Dosen zwischen 0,1 und 3 mg/kg getestet und Formel (4) wurde in Dosen von 0,3–3 mg/kg getestet. Formel (2) wurde ferner durch orale Gabe in Dosen von 0,1, 0,3 und 1 mg/kg Körpergewicht bei Ratten nach 24-stündigem Fasten verabreicht. Ein Volumen, das 1 ml/kg Körpergewicht entsprach, mit einer geeigneten Konzentration (d.h. 1 mg/ml für eine 1 mg/kg Dosis) der Formel (2), formuliert in etwa 50% DMSO, wurde unter Verwendung einer 18-Gauge, 3-inch-Zuführungsnadel, die langsam durch den Esophagus in den Magen eingeführt wurde, injiziert.
  • Die taktile Allodynie wird vor und 30 Minuten nach der Verabreichung des Wirkstoffs unter Verwendung von von-Frey-Haaren, die eine Reihe von feinen Haaren mit inkrementellen Steifigkeitsunterschieden darstellen, gemessen. Die Ratten werden in einen Kunststoffkäfig mit einem Drahtgitterboden gegeben und dort für etwa 30 Minuten akklimatisiert. Die von-Frey-Haare werden senkrecht durch das Gitter im mittleren Fussohlenbereich der Hinterpfote der Ratte mit ausreichender Kraft zur Bewirkung einer schwachen Wölbung aufgebracht und für 6–8 Sekunden gehalten. Es wurde berechnet, dass die angewandte Kraft im Bereich von 0,41–15,1 g lag. Wenn die Pfote scharf weggezogen wurde, wurde das als positive Antwort angesehen. Ein normales Tier liefert keine Antwort auf Reize in diesem Bereich, aber eine chirurgisch abgeklemmte Pfote wird als Antwort auf ein 1–2 g-Haar weggezogen. Der 50%-Pfotenwegziehschwellenwert wird unter Anwendung des Verfahrens von W. J. Dixon, Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol. 20: 441–462 (1980) bestimmt. Der Schwellenwert nach Wirkstoffverabreichung wird mit dem Schwellenwert vor Wirkstoffverabreichung verglichen und die prozentuelle Umkehrung der taktilen Empfindlichkeit wird auf Basis eines normalen Schwellenwerts von 15,1 g berechnet.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass Formel (4) keine analgetische Aktivität bei Dosen von bis zu 3 mg/kg aufwies.
  • Überraschenderweise waren AGN 196204 und Formel (2) beide in der Lage, die Antwort auf den taktilen Reiz, der eine taktile Allodynie anzeigt, zu verringern. Formel (3) führte zu einer 34%-igen Umkehrung des allodynischen Schmerzes bei einer i.p.-Dosis von 0,3 mg/kg, von 32% bei 1 mg/kg und von 26% bei 3 mg/kg. Formel (2) kehrte die Allodynie bei einer i.p.-Dosis von 3 μg/kg um 55% um, um 85% bei 10 μg/kg und um 90% bei 30 μg/kg, um 95% bei 100 μg/kg und um 92% bei 300 μg/kg. Die oralen Dosen der Formel (2) im Bereich von 0,1–1 mg/kg linderten den allodynischen Schmerz um 82–86%. Folglich sind Formel (3) und Formel (2) in einem Modell für chronische Schmerzen analgetisch.
  • BEISPIEL 6 – Behandlung von Allodynie mit Formel (3)
  • Ein 50-jähriger Mann mit allgemein guter physischer Kondition leidet unter ernsthaften Schmerzen im oberen Körperbereich durch Kontakt seiner Haut mit der Bekleidung. Dieser Patient ist nicht in der Lage, ohne ernsthafte Schmerzen Kleidung im oberen Körperbereich zu tragen. Seine Symptome deuteten auf eine Diagnose einer Gürtelrose hin.
  • Dem Patienten wurde eine therapeutisch wirksame orale Dosis der Formel (3) in Kapselform verabreicht, wie sie zur Behandlung von Schmerzen benötigt wird. Nach 2-tägiger Behandlung berichtet der Patient, dass die durch die Gürtelrose resultierende Allodynie deutlich verringert ist und dass er in der Lage ist, mit verbessertem Wohlgefühl Kleidung im oberen Körperbereich zu tragen.
  • BEISPIEL 6 – Behandlung von Allodynie mit Formel (2)
  • Gleiche Tatsachen wie in Beispiel 5, ausser dass dem Patienten eine therapeutisch wirksame orale Dosis der Formel (2) in Kapselform, wie sie für die Behandlung von Schmerzen benötigt wird, gegeben wurde. 2 Tage nach der Behandlung berichtete der Patient, dass die durch die Gürtelrose hervorgerufene Allodynie deutlich verringert ist und dass er in der Lage ist, mit grösserem Wohlgefühl Kleidung im oberen Körperbereich zu tragen.
  • BEISPIEL 7 – Behandlung von visceralen Schmerzen mit Formel (3)
  • Eine 43-jährige weibliche Patientin mit Kolondarmkrebs, die unter Chemotherapie stand, erfuhr schwere viscerale Schmerzen, die mit diesem Primärzustand in Verbindung standen. Die Behandlung dieses Schmerzes mit Opiaten war zur Bereitstellung einer wesentlichen Linderung unwirksam.
  • Der Patientin wurde eine therapeutische Menge der Formel (3) durch intravenöse Infusion in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger verabreicht. Die Behandlung wurde zweimal täglich gegeben. Nach 2 Tagen berichtete die Patientin über eine signifikante Linderung der visceralen Schmerzen, die mit ihrem Zustand einhergingen.
  • BEISPIEL 8 – Behandlung von visceralen Schmerzen mit Formel (2)
  • Gleiche Bedingungen wie in Beispiel 7, ausser dass der Patientin Formel (2) anstelle von Formel (3) verabreicht wurde. Nach 2 Tagen berichtete die Patientin über eine signifikante Linderung der visceralen Schmerzen, die mit ihrem Zustand in Verbindung standen.

Claims (17)

  1. Zusammensetzung, die eine Verbindung der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00230001
    worin R1 F oder H ist, R2 ist Cl oder H und R3 ist F oder H, und worin R2 und R3 beide H sind, wenn R1 F ist, und wenn R1 H ist, dann ist R2 Cl und R3 ist F; und Alkylester davon, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Verbindung durch die folgende Formel repräsentiert wird:
    Figure 00230002
    und Alkylester davon und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Verbindung durch die folgende Formel repräsentiert wird:
    Figure 00240001
    und Alkylester davon und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Zusammensetzung ein pharmazeutisch annehmbares Streckmittel zur therapeutischen Zuführung der Verbindung umfasst.
  5. Zusammensetzung gemäss Anspruch 4, worin die Verbindung durch die folgende Formel repräsentiert wird:
    Figure 00240002
    und Alkylester davon und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 4, worin die Verbindung durch die folgende Formel repräsentiert wird:
    Figure 00250001
    und Alkylester davon und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  7. Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00250002
    worin R1 F oder H ist, R2 ist Cl oder H und R3 ist F oder H, und worin R2 und R3 beide H sind, wenn R1 F ist, und wenn R1 H ist, dann ist R2 Cl und R3 ist F; und Alkylester davon, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen, zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung von chronischen Schmerzen bei Säugern geeignet ist.
  8. Verwendung gemäss Anspruch 7, worin die Verbindung durch die folgende Formel repräsentiert wird:
    Figure 00250003
    und Alkylester davon und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  9. Verwendung gemäss Anspruch 7, worin das Medikament für die orale Verabreichung vorgesehen ist.
  10. Verwendung gemäss Anspruch 7, worin die Verbindung durch die folgende Formel repräsentiert wird:
    Figure 00260001
    und Alkylester davon und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  11. Verwendung gemäss Anspruch 9, worin das Medikament für die orale Verabreichung vorgesehen ist.
  12. Verwendung gemäss mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, worin der Schmerz neuropathischer Schmerz ist.
  13. Verwendung gemäss Anspruch 12, worin der neuropathische Schmerz ausgewählt ist aus Neuralgie, Herpes, Deafferenzierungsschmerz und diabetischen Neuropathien.
  14. Verwendung gemäss Anspruch 12, worin der Schmerz Allodynie ist.
  15. Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00270001
    worin R1 F oder H ist, R2 ist Cl oder H und R3 ist F oder H, und worin R2 und R3 beide H sind, wenn R1 F ist, und wenn R1 H ist, dann ist R2 Cl und R3 ist F; und Alkylester davon, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  16. Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00270002
    und Alkylester davon und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
  17. Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00270003
    und Alkylester davon und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen.
DE60108857T 2000-04-13 2001-04-11 Methoden und zusammensetzungen zur modulierung der aktivität von alpha-adrenergen rezeptoren Expired - Lifetime DE60108857T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US548410 2000-04-13
US09/548,410 US6313172B1 (en) 2000-04-13 2000-04-13 Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
PCT/US2001/011843 WO2001078703A2 (en) 2000-04-13 2001-04-11 Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108857D1 DE60108857D1 (de) 2005-03-17
DE60108857T2 true DE60108857T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=24188743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108857T Expired - Lifetime DE60108857T2 (de) 2000-04-13 2001-04-11 Methoden und zusammensetzungen zur modulierung der aktivität von alpha-adrenergen rezeptoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6313172B1 (de)
EP (1) EP1280525B1 (de)
JP (1) JP2003530430A (de)
AT (1) ATE288747T1 (de)
AU (2) AU2001253384B2 (de)
CA (1) CA2406057C (de)
DE (1) DE60108857T2 (de)
ES (1) ES2233627T3 (de)
HK (1) HK1051324A1 (de)
NZ (1) NZ522027A (de)
TW (1) TWI299662B (de)
WO (1) WO2001078703A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030199574A1 (en) 2000-03-02 2003-10-23 Vitreo-Retinal Technologies, Inc. Treatment of ophthalmic disorders using urea and urea derivatives
US7335803B2 (en) 2001-10-19 2008-02-26 Allergan, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
US6787517B1 (en) * 2000-12-29 2004-09-07 Allergan, Inc. Agent and methods for treating pain
US6534542B2 (en) * 2001-02-27 2003-03-18 Allergen Sales, Inc. (2-hydroxy)ethyl-thioureas useful as modulators of α2B adrenergic receptors
EP1542719A4 (de) 2001-12-05 2006-06-21 Baylor College Medicine Verfahren und zusammensetzungen zur steuerung der knochenbildung über modulation des sympathikotonus
ES2325360T3 (es) * 2002-02-13 2009-09-02 Vitreo-Retinal Technologies, Inc. Tratamiento de trastornos oftalmicos usando urea y derivados de urea.
US7323485B2 (en) 2002-05-21 2008-01-29 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones and 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US7276522B2 (en) * 2002-05-21 2007-10-02 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US7091232B2 (en) * 2002-05-21 2006-08-15 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones and 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US7358269B2 (en) 2002-05-21 2008-04-15 Allergan, Inc. 2-((2-Thioxo-2,3-dihydro-1H-imidazol-4-yl)methyl)-3,4-dihydronapthalen-1(2H)-one
US7345065B2 (en) * 2002-05-21 2008-03-18 Allergan, Inc. Methods and compositions for alleviating pain
US20040096089A1 (en) * 2002-08-16 2004-05-20 David Borsook Non-invasive functional imaging of peripheral nervous system activation in humans and animals
CN100370988C (zh) * 2002-10-08 2008-02-27 阿勒根公司 (2-咪唑啉-2-基氨基)喹噁啉在制备治疗痴呆症和帕金森病的药物中的用途
ATE429216T1 (de) * 2002-10-08 2009-05-15 Allergan Inc Alpha 2b oder 2b/2c adrenozeptor-agonisten zur behandlung von morbus alzheimer und morbus parkinson
US20050059664A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Allergan, Inc. Novel methods for identifying improved, non-sedating alpha-2 agonists
US20060293359A1 (en) * 2003-06-25 2006-12-28 Allergan, Inc. Methods and compositions for the treatment of diabetes
KR101292492B1 (ko) 2004-05-11 2013-08-01 이모셔널 브레인 비.브이. 약제학적 제형물 및 여성 성기능 부전의 치료에서 그것의용도
JP2008514603A (ja) 2004-09-24 2008-05-08 アラーガン、インコーポレイテッド α2アドレナリン作動剤としての4−(ヘテロアリール−メチルおよび置換ヘテロアリール−メチル)−イミダゾール−2−チオン
JP2009500409A (ja) * 2005-06-29 2009-01-08 アラーガン、インコーポレイテッド 痛みを処置するためのα2アドレナリン作動剤
US7390829B2 (en) * 2005-06-29 2008-06-24 Allergan, Inc. Alpha-2 adrenergic agonists
EP1790343A1 (de) 2005-11-11 2007-05-30 Emotional Brain B.V. Pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung sexueller Störungen der Frau
EP1925307A1 (de) 2006-11-03 2008-05-28 Emotional Brain B.V. Verwendung von 3-alpha-androstanediol zur Behandlung sexueller Dysfunktion
US7902247B2 (en) * 2008-01-09 2011-03-08 Allergan, Inc. Substituted-aryl-2-phenylethyl-1H-imidazole compounds as subtype selective modulators of alpha 2B and/or alpha 2C adrenergic receptors
RU2016134989A (ru) * 2010-08-16 2018-12-11 Аллерган, Инк. Применение агонистов альфа-2в рецепторов для получения лекарственного средства и способы лечения (варианты)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562391A (en) * 1969-06-17 1971-02-09 American Cyanamid Co Method of suppressing inflammation in mammals
SU795462A3 (ru) 1975-03-14 1981-01-07 Эдьт Дьедьесерведьесети Дьяр (Фирма) Способ получени тиокарбамидныхпРОизВОдНыХ
US4460602A (en) * 1981-06-30 1984-07-17 The Procter & Gamble Company Urea derivatives
GB8715357D0 (en) * 1987-06-30 1987-08-05 Sandoz Inst For Medical Resear Organic compounds
US4988688A (en) * 1989-08-02 1991-01-29 Warner-Lambert Company 4-(N-substituted amino)-2-butynyl-1-ureas and thioureas and derivatives thereof as centrally acting muscarinic agents
HU210683B (en) * 1990-06-18 1995-06-28 Sandoz Ag Process for producing n-benzyl-n1-(phenyl-alkyl)-thiourea derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
US5212176A (en) 1990-06-29 1993-05-18 Abbott Laboratories R(+)-terazosin
US6545182B2 (en) * 2000-04-13 2003-04-08 Allergan Sales, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity

Also Published As

Publication number Publication date
CA2406057A1 (en) 2001-10-25
HK1051324A1 (en) 2003-08-01
US6313172B1 (en) 2001-11-06
EP1280525B1 (de) 2005-02-09
ATE288747T1 (de) 2005-02-15
AU2001253384B2 (en) 2006-02-02
DE60108857D1 (de) 2005-03-17
WO2001078703A3 (en) 2002-03-21
AU5338401A (en) 2001-10-30
CA2406057C (en) 2009-08-04
EP1280525A2 (de) 2003-02-05
WO2001078703A2 (en) 2001-10-25
JP2003530430A (ja) 2003-10-14
NZ522027A (en) 2004-11-26
ES2233627T3 (es) 2005-06-16
TWI299662B (en) 2008-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108857T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur modulierung der aktivität von alpha-adrenergen rezeptoren
DE60118544T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur modulation der aktivität der alpha-adrenergen rezeptoren
DE69930552T2 (de) Exo-s-mecamylamin-formulierung und ihre verwendung in behandlungen
DE60109589T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akutem schmerz, chronischem schmerz und/oder neuropathischem schmerz und migräne
JP5165242B2 (ja) 疼痛およびα2アドレナリン受容体が関与する他の状態の処置のための方法および組成物
US7754768B2 (en) Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
US20050059744A1 (en) Methods and compositions for the treatment of pain and other alpha 2 adrenergic-mediated conditions
US20050058696A1 (en) Methods and compositions for the treatment of pain and other alpha 2 adrenergic-mediated conditions
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE69133341T2 (de) Zusammensetzungen und behandlungsverfahren für sympathisch unterhaltenen schmerz
DE69812010T2 (de) 4-Aminopyrrole (3,2-d) Pyrimidinen als Antagonisten des Neuropeptide Y Receptors
DE60213365T2 (de) Verwendung von mglur5 antagonisten zur behandlung von pruritischen zuständen
DE2749520A1 (de) Harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE69831959T2 (de) Verwendung von (E)-metanicotinederivate als Analgetika
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
DE60005526T2 (de) Verwendung von 2-amino-4-(4-fluoronaphth-1-yl)-6-isopropylpyrimidine zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-traktes
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE19826365A1 (de) Verwendung von Benzomorphanderivaten als Analgetikum
DE1545774C3 (de) 3-Äthyl-4,5,6,7-tetrahydro-2methyl-5-morpholinomethyl-4-oxoindol, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE602004007289T2 (de) Verwendung von 3-aza-1-oxadibenzo(e,h)azulenen zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen für die Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Störungen des zentralen Nervensystems
DE3417859A1 (de) Therapeutische zubereitung zur behandlung des parkinsonismus
AT371102B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
CH650497A5 (de) 4-hydroxy-3-methoxy-n-(2-(2-(1-methyl-2-piperidinyl)-aethyl)-phenyl)-benzamid und saeureadditionssalze davon.
DE2449113B2 (de) 2-fluormethyl-3-(o-tolyl)-6-amino- 4 (3h)-chinazolinon
DE3611425A1 (de) 2,4-6-tris-tertiaerbutylamino-1,3,5-triazin zur prophylaxe und behandlung von epilepsie und angstzustaenden, verwendung dieser verbindung zur herstellung eines arzneimittels sowie arzneimittel auf basis dieser verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition