DE60108433T2 - Ring für einen mehrschichtigen, metallischen Riemen und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Ring für einen mehrschichtigen, metallischen Riemen und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60108433T2
DE60108433T2 DE2001608433 DE60108433T DE60108433T2 DE 60108433 T2 DE60108433 T2 DE 60108433T2 DE 2001608433 DE2001608433 DE 2001608433 DE 60108433 T DE60108433 T DE 60108433T DE 60108433 T2 DE60108433 T2 DE 60108433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
curvature
corner edge
radius
circumferential corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001608433
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108433D1 (de
Inventor
Shinji Yokohama-shi Someno
Masayuki Atsugi-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60108433D1 publication Critical patent/DE60108433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108433T2 publication Critical patent/DE60108433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/21Driving-belts built-up from superimposed layers, e.g. zig-zag folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/14Making other particular articles belts, e.g. machine-gun belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/20Driving-belts made of a single metal strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ring für einen mehrschichtigen metallischen Riemen und dessen Herstellungsverfahren, und insbesondere auf einen Ring, der zur Verwendung als Metallriemenelement eines CVT-(stufenlos, variables Getriebe) Riemens in einem Riementyp-CVT geeignet ist und ein Verfahren zur dessen Herstellung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie bekannt, besteht ein Trend, wobei ein metallischer CVT-Riemen, eingesetzt als Übertragungselement eines Riementyp-CVT, durch Verbinden von mehreren hundert, im Wesentlichen V-förmigen Metallblöcken, als Endlos-Metallriemen aufgebaut wird und als Riemen, der durch Schichten von dünnen, plattenförmigen, endlosen Ringen in mehreren Lagen, als Metallriemen an sich verwendet wird.
  • Der oben erwähnte Ring wird nicht nur in einem Arbeitsschritt gefertigt, wobei ein Spulen-Element, bestehend aus speziellem Stahl, wie zum Beispiel martensitischem Stahl oder dergleichen, in eine ringförmige Form gebogen und an beiden Endstücken durch Verschweißen verbunden wird, umso ein endloses Ringmaterial zu schaffen, ferner einem Schritt, in dem das Ringmaterial geschnitten wird, um eine festgelegte Breite zu erhalten, und einem Schritt, in dem jeder der inneren und äußeren Umfangskurvenkanten-Bereiche des geschnittenen Ringsmaterials in eine R-Abschrägungsform poliert wird, wobei ein Grat, der während dem Schneidschritt erzeugt wurde, entfernt wird, sondern auch ein Walzplastischer Verformungs-) Schritt, ein Wärmebehandlungs-Schritt und dergleichen.
  • Ein genaueres Verfahren zum Schneiden des Rings wird auf folgende Art und Weise durchgeführt. Ein breites und endloses Ringmaterial wird nämlich zwischen ein Walzenpaar gewickelt, um dieses gedreht, während eine vorgegebene Spannung darauf aufgebracht wird. Währenddessen wird ein Schneidwerkzeug auf eine der Walzen koaxial und ein Schneidwerkzeug auf eine Druckwalze, die auf eine der Walzen gedrückt wird, vorgesehen. Dann wird das Ringmaterial mit der zwischen den Schneidwerkzeugen erzeugten Scherkraft dadurch geschnitten, dass eine Druckkraft auf die Druckwalze aufgebracht wird und ein Ring mit vorgegebener Breite erhalten werden kann.
  • EP 0 950 830 A1 beschreibt einen Treibriemen für ein stufenloses Getriebe, das zumindest ein endloses Metallband, vorzugsweise versehen aus einem Satz von verschachtelten Bändern, die zumindest teilweise durch quer verlaufende Elemente umgeben sind, um zumindest den Riemen zwischen den Scheiben eines Satzes von Riemenscheiben einzuklemmen. Das Band ist mit einem Mittelbereich versehen, der ein minimales aber gleich bleibendes Maß größerer Dicke als ein Randbereich aufweist. Alternativ hierzu, weist ein solches Band eine beständige, möglichst gleichmäßige Verringerung der Dicke von zumindest unmittelbar nahe der Mitte zu den Randseiten des Bandes auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beim oben genannten, konventionellen Fertigungsverfahren, ist es, da ein Ring-Schneidverfahren, basierend auf Abscherung angewandt wird, unmöglich, die Bildung von Bruchstellen auf einer abgescherten Materialfläche, als auch eine Gratbildung auf Grund einer speziellen Eigenschaft des Verfahrens zu vermeiden. So ein Nachteil, wie Gratbildung oder dergleichen, kann bis zu einem gewissen Umfang durch Polierarbeit beim nachfolgenden Arbeitsschritt beseitigt werden, aber der Grat kann auf dem Ring, auf Grund seiner Größe, sogar nach der Polierarbeit zurückbleiben. Wenn der Grat auf dem Ring zurückbleibt, besteht die Tendenz, dass er als Auslöser von Ringbeschädigungen oder dergleichen auf Grund von Materialermüdung oder Beanspruchungskonzentration wirkt, sodass der Ring verkürzt werden könnte.
  • Besonders da ein Ring, wie er in einem CVT-Riemen eingesetzt wird, kontinuierlich zwischen einem Paar von V-Nut Riemenscheiben in einem aktuell angewandten Zustand umläuft, ist eine Kraft, die auf eine äußere Umfangsseite des Rings einwirkt, größer, als die, die auf dessen innere Umfangsseite einwirkt, sodass nicht zulässig ist, dass der oben genannte Nachteil auf der inneren Umfangskurvenkante verbleibt.
  • Im Hinblick auf das oben zur konventionellen Art und Weise genannte, ist davon auszugehen, dass eine Polierarbeit auf dem äußeren Umfangskurvenkanten-Bereich des Rings und dessen inneren Umfangskurvenkanten-Bereich ausgeführt wird, um so die R-Abschrägungsform zu schaffen, aber es notwendig ist, die Polierarbeit am Vor- und Letztgenannten unabhängig von einander auszuführen, um alle Nachteile zu beseitigen, was notwendigerweise zu einem Anstieg der Fertigungskosten des Rings führt.
  • Also ist es möglich, wenn ein Schneidvorgang, in dem ein Ring mit Schleifstein geschnitten, anstatt, dass ein Schertyp-Schneider verwendet wird, die Entstehung eines Nachteils, wie zum Beispiel einen Grat weitestgehend abzustellen. Jedoch ist es notwendig, einen Schleifrand, entsprechend der Breite des Schleifsteins, auf Grund der speziellen Eigenschaft eines Schleifsteins, vorab zu berücksichtigen. Demzufolge verschlechtert sich die Materialausbeute extrem, sodass ein solcher Schneidvorgang nicht praktikabel ist.
  • Wenn der Schleifstein abgenutzt ist, ist es auch notwendig ihn durch einen anderen zu ersetzen, woraus ein Anstieg der Herstellungskosten resultiert.
  • Ferner, im Fall, dass das Abscheren eines Endlos-Ringes an einem Punkt begonnen und das Abscheren über ungefähr eine Umdrehung des Rings ausgeführt wurde, wobei ein Teil des Endlos-Rings, der nahe an dem Punkt liegt und der noch nicht abgeschert wurde, in einem letzten Stadium hergestellt wird, in dem das Abscheren sich diesem Punkt nähert, wird der Teil durch eine Druckkraft des Schneidwerkzeugs abgerissen. Folglich wird die Bruchfläche über die gesamte Bruchfläche des Teils des Rings, der in Richtung der Dicke nicht abgeschert wurde, geformt. Folglich wird, da der Teil des Rings, der nahe an diesem Punkt liegt, durch die Druckkraft des Schneidwerkzeugs plastisch verformt wird, eine Qualitätsminderung des Rings verursacht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung solcher Punkte erreicht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ring für einen mehrschichtigen Metallriemen, dessen Lebensdauer oder Haltbarkeit verbessert wird, und ein Verfahren, das die einfache Fertigung des Rings erlaubt, vorzusehen.
  • Um die Aufgabe, entsprechend eines Aspekts der vorliegenden Erfindung, zu lösen, wird ein Ring für einen mehrschichtigen Metallriemen vorgesehen, der beinhaltet: einen endlosen Metallring, diesen Ring, der zum Bilden eines Riemens, durch Schichten einer Vielzahl von Ringen, dient, wobei der Ring an jeder seiner inneren und äußeren Umfangskurvenkanten abgeschrägt ist; und der Kurvenradius des abgeschrägten Teils der inneren Umfangskurvenkante des Rings größer festgelegt wird, als der Kurvenradius des abgeschrägten Teils der äußeren Umfangskurvenkante des Rings.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Rings für einen mehrschichtigen Metallriemen, das die folgenden Schritte umfaßt: Einführen eines breiten und endlosen Ringsmaterials zwischen einer Walze, die mit einem Vertiefungs-Stanzwerkzeug mit winkelförmigen Rand versehen ist, und einer weiteren Walze, um das Ringmaterial in einen Umlauf zu bewegen; Andrücken einer Druckwalze auf das Vertiefungs-Stanzwerkzeug, um so das Ringmaterial sandwichartig zu umgeben; Schneiden des Ringmaterials durch Einkerbwirkung des Stanzwerkzeugs, um einen Ring mit vorgegebener Breite zu erhalten; und Ausführung einer Polierarbeit an den inneren und äußeren Umfangskurvenkanten-Bereichen des Rings, der geschnitten wurde. Entsprechend der oben beschriebenen Schritte, wird der Ring an jeder seiner inneren und äußeren Umfangskurvenkanten abgeschrägt, und der Kurvenradius des abgeschrägten Teils der inneren Umfangskurvenkante des Rings größer festgelegt, als der Kurvenradius des abgeschrägten Teils der äußeren Umfangskurvenkante des Rings.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ANLIEGENDEN ZEICHNUNG
  • Die oben genannten und weiteren Vorteile und neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung völlig klar werden, wenn diese in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung gelesen wird, in der:
  • 1 ein Erläuterungsschaubild ist, das einen Aufriss eines Ring-Schneidschrittes entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 die rechte Ansicht des Erläuterungsschaubilds aus 1 ist;
  • 3A und 3B vergrößerte Schnittansichten eines Hauptbereichs, entsprechend den Schritten, in denen ein Ring durch Einkerbwirkung eines Vertiefungs-Stanzwerkzeugs geschnitten wird, sind;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Rings ist, der durch ein Verfahren der vorliegenden Erfindung gefertigt wurde; und
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptbereichs ist, der eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die anliegende Zeichnung ausführlich beschrieben. Artgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 bis 5 zeigen erste und zweite, bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Insbesondere 1 und 2 zeigen einen Aufriss eines Ring-Schneidschritts, der den Fall zeigt, wo zwei Ringe, durch Schneiden eines breiten und endlosen Ringsmaterials, erhalten werden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, wird ein endloses Ringmaterial W durch Formen von Spulen-Material, wie zum Beispiel aus martensitischem Stahl, oder dergleichen, mit einer Dicke von ca. 0,3 bis 0,5 mm in ein ringförmiges Formteil geformt, um dessen beiden Enden durch Verschweißen zu verbinden und es wird, wie es ist, in einen Schneid-Arbeitsgang oder -schritt platziert.
  • Im Schneid-Arbeitsgang oder -schritt werden eine Antriebswalze 1 und eine Leerlaufwalze 2 in paarweiser Anordnung eingerichtet. Das Ringmaterial W wird zwischen die Antriebswalze 1 und der Leerlaufwalze 2 eingeführt und eine vorbestimmte Spannung T aufgebracht, und in umlaufende Bewegung versetzt.
  • Drei Vertiefungs-Stanzwerkzeuge 3 (Scheiben-Schneider 3) mit winkelförmiger Kante sind auf der Antriebswalze 1 koaxial angebracht und einstückig mit dieser, und das Ringmaterial W wird umlaufend gedreht, während die Vertiefungs-Stanzwerkzeuge 3 als Kontaktflächen an der Seite der Antriebswalze 1 dienen. Ein Randwinkel θ eines jeden Vertiefungs-Stanzwerkzeugs 3 ist ein spitzer Winkel und wird auf einen Winkel im Bereich von 50 bis 80 Grad festgelegt.
  • Indessen wird eine Druckwalze 4, mit einer echt zylindrischen Form (ohne winkelförmige Kante), über der Antriebswalze 1 vorgesehen, und das Ringmaterial W in zwei Ringe R und R, im so genannten Zweistück-Schneidsystem, entsprechend dem Zusammenwirken mit den Vertiefungs-Stanzwerkzeugen 3, durch Andrücken der Druckwalze 4 gegen die Antriebswalze 1, geschnitten.
  • Genauer gesagt, wenn die Druckwalze 4 gegen die Antriebswalze 1 mit einem vorbestimmten Druck gepresst wird, während das Ringmaterial W, das zwischen die Antriebswalze 1 und die Leerlaufwalze 2 eingeführt wurde, umlaufend gedreht wird, fassen die Vertiefungs-Stanzwerkzeuge 3 schrittweise das Ringmaterial W im Laufe von mehreren Umläufen, sodass das Ringmaterial W in zwei Ringe R und R mit einer vorbestimmten Breite und zwei Endstücken S und S, an beiden Enden des Materials, geschnitten und geteilt wird.
  • Während das Ringmaterial W, wie in 3A und 3B dargestellt, geschnitten wird, fasst eine Kante des Vertiefungs-Stanzwerkzeuges 3 das Ringmaterial W schrittweise von einer inneren Umfangsfläche so, dass die gefassten Teile des Ringmaterials W sich plastisch verformen. Die Tiefe der plastischen Verformung erreicht mehr als 3/4 der Dicke des Ringmaterials W (wie in 3B dargestellt). Wenn die Stärke des Teils des Ringmaterials W, entsprechend dem Bodenanteil der V-förmigen Kerbe, den Grenzwert entsprechend dem Vorschub des Einschneidens erreicht, entsteht ein Bruch (Riss) im Teil des Ringmaterials W und das Ringmaterial W teilt sich in zwei Ringe R und R, bevor die Kante des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs 3 eine äußere Umfangsfläche des Ringmaterials W abnimmt. Die Dicke zum Zeitpunkt des Bruchs ist kleiner als 1/4 der Originaldicke des Ringmaterials W (wie in 3B dargestellt). Folglich wird die Bruchfläche der Dicke des Ringmaterials W zum Zeitpunkt des Risses verglichen mit der Bruchfläche, wie sie über die gesamte Originaldicke des Ringmaterials bei einem Punkt eines Abscherungs-Beginns entsteht, vermindert, sodass die Endstücke S qualitätsmäßig verbessert werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt entsteht, auf Grund der plastischen Verformung, verursacht durch das Schneiden des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs 3, eine „Scherungs-Schräge" auf einem inneren Umfangskurvenkanten-Teil 11 des Rings R, der durch den Einschnitt abgetrennt wurde, sodass ein relativ breiter R-abgeschrägter Bereich 5 auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil geformt wird, wodurch ein Nachteil, wie zum Beispiel das Entstehen eines „Grats" oder dergleichen, verhindert wird. Gleichzeitig wird der R-abgeschrägte Bereich 5, infolge der Härtungsarbeit durch die plastische Verformung, in seiner mechanischen Festigkeit erhöht. Indessen entsteht am äußeren Umfangskurvenkanten-Teil 13 des Rings R ein scharfer „Grat" 6 als Folge des Bruches.
  • Eine Walzen-Endbearbeitung mittels Masse wird auf dem Ring R, der Gegenstand des diesbezüglichen Schneidvorgangs war, angewandt, um den oben genannten „Grat" zu entfernen. Die Walzen-Endbearbeitung wird dadurch ausgeführt, dass Walzenkraft gleichförmig auf beide, den inneren und den äußeren Umfangskurvenkanten-Teil des Rings, aufgebracht wird. Dadurch kann eine glänzende Oberfläche erreicht werden.
  • Demzufolge wird, wie in 4 dargestellt, der R-abgeschrägte Bereich 5, der auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil des Rings durch die „Scherungs-Schräge" geformt wird, die die plastische Verformung, wie sie beim Vertiefungs-Schneiden erzeugt wird, darstellt, auf Basis einer festgelegten Krümmung sanft endbearbeitet und der „Grat", der beim Vertiefungs-Schneiden entstanden ist, wird vom äußeren Umfangskurvenkanten-Teil 13 des Rings vollständig entfernt, sodass ein R-abgeschrägter Bereich 7, der einen Krümmungsradius R2 besitzt, der kleiner ist, als ein Krümmungsradius R1 des R-abgeschrägten Bereichs 5 auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil 11, auf dem äußeren Umfangskurvenkanten-Teil 13 geformt wird.
  • Da vorausgesetzt wird, dass der R-abgeschrägte Bereich 5 auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil 11 durch die plastische Verformung beim Vertiefungs-Schneiden zuerst geformt wurde, gibt es kein Vorkommen eines Nachteils des „Grats" 6 mehr und die mechanische Festigkeit des R-abgeschrägten Bereichs 5 wird, infolge der Härtungsarbeit (Schmiede-Härtung) entsprechend der plastischen Verformung, verbessert. Demzufolge kann ein Produkt, dass die geforderten Eigenschaften eines Rings für einen CVT-Riemen ausreichned erfüllt, erhalten werden.
  • Hierbei werden die R-abgeschrägten Bereiche 5 und 7 auf beiden, dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil 11 des Rings und dessen äußerem Umfangskurvenkanten-Teil 13, durch die oben genannte Walzen-Endbearbeitung entsprechend geformt. Wenn jedoch der R-abgeschrägte Bereich 5 auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil des Rings vor allem durch die plastische Verformung beim Vertiefungs-Schneiden geformt wurde, wird der Krümmungsradius R1 des R-abgeschrägten Bereichs 5 größer, als der Krümmungsradius R2 des R-abgeschrägten Bereichs 7, wenn notwendigerweise der zuerst und der zuletzt genannte miteinander verglichen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist, da der Ring R durch Einkerben durch das Vertiefungs-Stanzwerkzeug 3, das einen Randwinkel von 50 bis 80 Grad aufweist, wie oben beschrieben, entsprechend der Größe der betreffenden R-abgeschrägten Bereiche 5 und 7 nach der Walzen-Endbearbeitung, geschnitten wird, beträgt der Krümmungsradius R1 des R-abgeschrägten Bereichs 5 auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil R = 0,2 bis 0,3 und der Krümmungsradius R2 des R-abgeschrägten Bereichs 7 auf dem äußeren Umfangskurvenkanten-Teil 7 R = 0,1, oder ähnlich. Es ist wünschenswert, dass der Krümmungsradius R1 des R-abgeschrägten Bereichs 5 auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil zumindest doppelt so groß, wie der Krümmungsradius R2 des R-abgeschrägten Bereichs 7 auf der äußeren Umfangsseite ist.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind Vertiefungs-Stanzwerkzeuge 8, außer auf der Antriebswalzen- 1 Seite auch auf der Druckwalzen- 4 Seite, vorgesehen. Daher unterscheidet sich diese Ausführungsform durch einen Aufbau, bei dem der Ring R durch Einkerben von oben und unten geschnitten wird, von der ersten Ausführungsform.
  • Im Einzelnen wird ein Vertiefungs-Stanzwerkzeug mit einem Randwinkel von 50 bis 80 Grad, wie das Vertiefungs-Stanzwerkzeug 3 auf der Antriebswalzen-Seite, ähnlich der ersten Ausführungsform, eingesetzt, während ein Vertiefungs-Stanzwerkzeug 8, mit einem stumpfen Winkel θ2 (zum Beispiel 120 Grad) auf der Druckwalzen- 4 Seite benutzt wird, sodass die oberen und unteren Vertiefungs-Stanzwerkzeuge 3 und 8 das Ringmaterial W von sowohl der inneren, als auch äußeren Umfangsseite fassen, um diese durch Einkerben abzuschneiden, während das Ringmaterial W umlaufend gedreht wird.
  • In diesem Fall wird der R-abgeschrägte Bereich 5 mit einem großen Krümmungsradius auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil geformt, den das spitzwinklige Vertiefungs-Stanzwerkzeug 3, infolge der „Scherungs-Schräge" durch die plastische Verformung, fasst und gleichzeitig wird der R-abgeschrägte Bereich 9, mit einem kleinen Krümmungsradius, auf dem äußeren Umfangskurvenkanten-Teil, den das stumpfwinklige Vertiefungs-Stanzwerkzeug 8, infolge der „Scherungs-Schräge" durch die plastische Verformung fasst, geformt.
  • Danach wird eine Walzen-Endbearbeitung auf dem Ring im nachfolgenden Schritt, wie bei der ersten Ausführungsform, durchgeführt, sodass der Ring, der den R-abgeschrägten Bereich 5, mit einem großen Krümmungsradius auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil, und den R-abgeschrägten Bereich 9 mit einem kleinen Krümmungsradius auf dem äußeren Umfangskurvenkanten-Teil, besitzt, auf die gleiche Weise wie in 4 geformt wird.
  • Im Allgemeinen wird ein Metallriemen, der aus Ringen besteht, unter schweren Bedingungen eingesetzt, zum Beispiel als CVT-Riemen, wobei eine Kraft, die auf die äußeren Umfangsseiten-Teile des Rings einwirkt, größer ist als eine Kraft auf dessen inneren Umfangsseiten-Teil ist. Demzufolge ist es, im Hinblick auf eine Verbesserung der Haltbarkeit des Rings an sich, wichtig, dass der oben genannte Nachteil wie zum Beispiel ein „Grat", oder dergleichen, nicht auf dem inneren Umfangsseiten-Teil des Rings zurückbleibt.
  • Der Ring für einen mehrschichtigen Metallriemen, entsprechend der vorliegenden Erfindung, erfüllt diese Anforderungen ausreichend, wobei der Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs des inneren Umfangskurvenkanten-Teils förmlich größer angesetzt wird, als der an der äußeren Umfangskurvenkante.
  • Wenn folglich zum Beispiel ein Nachteil wie zum Beispiel ein „Grat", oder dergleichen, gleichzeitig am inneren und äußeren Umfangskurvenkanten-Teil bei der Schneidphase eines Rings entsteht, kann, da der Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs auf der inneren Umfangsseite des Rings größer ist, als der auf der äußeren Umfangsseite, der Grat auf der inneren Umfangsseite sicherer, als der Grat auf der äußeren Umfangsseite, entfernt werden. Folglich kann die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Rings an sich verbessert werden.
  • Mit anderen Worten kann, selbst wenn der Nachteil, wie zum Beispiel der „Grat", oder dergleichen, auf inneren und äußeren Peripherien des Rings, der sich in der Phase der Vorverarbeitung oder Materialverarbeitung befindet, der Nachteil sicherer von der inneren Peripherie des Rings entfernt werden, der im praktischen Einsatz großen Kräften proportional zur Größe des Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs der inneren Umfangsseite des Rings, ausgesetzt ist. Folglich kann eine Beanspruchungs-Konzentration oder dergleichen, infolge des Verbleibs des Nachteils, vermieden werden und die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Ringes kann signifikant verbessert werden. Besonders wenn der Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs an der inneren Umfangsseite des Rings mindestens doppelt so groß, wie der der äußeren Umfangsseite, wie gemäß dem zweiten Aspekt definiert, ist, wird der Vorteil oder die Leistung der Erfindung weiter gesteigert.
  • Andererseits fasst, wenn beim Herstellungsverfahren eines Rings für einen mehrschichtigen metallischen Riemen, wie oben beschrieben, der Ring aus dem Ringmaterial durch Zusammenwirken des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs mit einer winkelförmigen Kante und der Druckwalze, dem so genannten Einkerbungsverfahren, geschnitten wird, das Vertiefungs-Stanzwerkzeug das Ringmaterial von der inneren in Richtung der äußeren Umfangsseite. Folglich entsteht der so genannte sanfte „Scherungs-Schrägen-(roll over)" Bereich, auf Grund von plastischem Fliessen (plastischer Verformung) auf einer geschnittenen Oberfläche der inneren Umfangsseite des Rings und der Ring wird vom Ringmaterial gebrochen, kurz bevor das Vertiefungs-Stanzwerkzeug das Ringmaterial zur äußeren Umfangsfläche abnimmt. Da der Ring vom Ringmaterial durch den Bruch getrennt wird, kann eine Gratbildung auf der äußeren Umfangskurvenkanten-Seite nicht verhindert werden. Weil jedoch die "Scherungs-Schräge" infolge der plastischen Verformung auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil des Rings entsteht, wird notwendigerweise der Krümmungsradius der inneren Umfangskurvenkanten-Seite des Rings größer, als der der äußeren Umfangskurvenkanten-Seite und das Entstehen des Nachteils, wie ein „Grat", wird unterdrückt.
  • In diesem Fall wird die mechanische Festigkeit auf der inneren Umfangskurvenkanten-Seite des Rings, infolge der Härtungsarbeit auf Grund der plastischen Verformung, ebenfalls verbessert.
  • Wenn daraufhin auf dem Ring eine Walzen-Endbearbeitung, als ein dem Schneidvorgang folgender Polierschritt, ausgeführt wird und eine Entgratungs-Kraft gleichmäßig auf die entsprechenden inneren und äußeren Umfangskurvenkanten-Teile aufgebracht wird, wird der Bereich der „Scherungs-Schräge" sanfter endbearbeitet und der Nachteil, wie zum Beispiel ein „Grat", oder dergleichen, wird vollständig vom äußeren Umfangskurvenkanten-Teil des Rings entfernt sodass der äußeren Umfangskurvenkanten-Teil in einer R-abgeschrägten Form gerundet wird. Besonders der innere Umfangskurvenkanten-Teil des Rings wird als abgeschrägter Bereich mit einem Krümmungsradius, größer als der des äußeren Umfangskurvenkanten-Teils, endbearbeitet.
  • Mit anderen Worten, da der Ring aus dem Ringmaterial, durch Mitwirkung des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs mit winkelförmiger Kante. und der Druckwalze, geschnitten wird, und danach ein solcher Poliervorgang, wie eine Walzen-Endbearbeitung, oder dergleichen, auf den inneren und äußeren Umfangskurvenkanten-Teilen des ausgeschnittenen Rings, ausgeführt wird, kann in der Phase des Schneidvorgangs der Krümmungsradius des inneren Umfangskurvenkanten-Teils des Rings größer gemacht werden, als der dessen äußeren Umfangskurvenkanten-Teils und ein gewünschter Ring kann, durch bloßes Aufbringen einer Entgratungs-Kraft auf die entsprechenden äußeren und inneren Umfangsseiten des Rings ebenso im Polierarbeitsschritt, als nachfolgenden Schritt, hergestellt und eine Verminderung von Herstellungskosten erreicht werden. Zusätzlich wird die Härtungsarbeit auf dem inneren Umfangskurvenkanten-Teil des Rings infolge des plastischen Fliessens aufgrund des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs begünstigt. Darüber hinaus kann die mechanische Festigkeit der inneren Umfangsseite des Rings, auf die eine größere Kraft aufgebracht wird als die, die auf die äußere Umfangsseite wirkt, verbessert werden.
  • Das Herstellungsverfahren ist dafür ausgerichtet, die Krümmung der inneren Umfangskurvenkante des Rings förmlich größer als die dessen äußerer Umfangskurvenkante zu fertigen. Folglich ist es vorzuziehen, dass der Randwinkel des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs mit einem winkelförmigen Rand spitz ist, sich insbesondere in einem Bereich von 50 bis 80 Grad befindet.
  • Besonders weil der Randwinkel des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs mit dem winkelförmigen Rand in einen Bereich von 50 bis 80 Grad gelegt wird, kann ein derartiger Effekt oder Vorteil, erreicht werden, dass der innere Umfangskurvenkanten-Teil des Rings leicht auf eine vorgegebene Krümmung in der Phase des Schneidvorgangs bearbeitet werden kann.
  • Außerdem können verschiedene Polier-Arbeitsverfahren für den, dem Schneidvorqang folgenden, Poliervorgang angewendet werden, aber es ist wünschenswert, dass eine, für Massenproduktion geeignete, Walzen-Endbearbeitung, als der Poliervorgang eingesetzt wird.
  • Da in diesem Zusammenhang die Walzen-Endbearbeitung wie die Polierarbeit auf dem Ring, der geschnitten wurde, ausgeführt wird, kann ein derartiger Effekt oder Vorteil erreicht werden, dass die Produktivität verbessert und die Herstellungskosten weiter vermindert werden können.
  • Obwohl die Erfindung oben bereits mit Bezug auf die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf solche Ausführungsformen, wie oben beschrieben, begrenzt. Verschiedene Modifikationen und Variationen solcher Ausführungsformen können vom Durchschnittsfachmann im Lichte der obigen Beschreibung ausgeführt werden. Der Schutzumfang der Erfindung ist definiert mit Bezug auf die folgenden Ansprüche.

Claims (5)

  1. Ring (R) für einen mehrschichtigen metallischen Riemen, umfassend: einen endlosen Metallring (W), wobei der Ring (W) zum Bilden eines Riemens durch Schichten einer Vielzahl von Ringen (R) dient, wobei der Ring (R) an jeder seiner inneren und äußeren Umfangskurvenkanten (11, 13) abgeschrägt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs (5) der inneren Umfangskurvenkante (11) des Rings (R) so festgelegt ist, dass er größer ist als der Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs (7) der äußeren Umfangskurvenkante (13) des Rings (R).
  2. Ring für einen mehrschichtigen metallischen Riemen nach Anspruch 1, wobei der Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs (5) an der inneren Umfangskurvenkante (11) so festgelegt ist, dass er zumindest das Zweifache desjenigen an der äußeren Umfangskurvenkante (13) beträgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Rings für einen mehrschichtigen metallischen Riemen, umfassend die Schritte: Führen eines breiten und endlosen Ringmaterials (W) zwischen einer Walze (1), welche mit einem Vertiefungs-Stanzwerkzeug (3) mit einer winkelförmigen Kante ausgestattet ist, und einer weiteren Walze (2), um das Ringmaterial (W) in einer umlaufenden Weise zu bewegen; Drücken einer Druckwalze (4) auf das Vertiefungs-Stanzwerkzeug (3), um das Ringmaterial (W) einzuklemmen; Schneiden des Ringmaterials (W) durch einen Einschneidevorgang des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs (3), um einen Ring (R) mit einer Weite vorbestimmter Größe zu erhalten; und Durchführen einer Polierbearbeitung an den inneren und äußeren Umfangskurvenkantenbereichen des ausgeschnittenen Rings (R), wodurch der Ring an jeder der inneren und äußeren Umfangskurvenkanten abgeschrägt wird; und der Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs (5) der inneren Umfangskurvenkante (11) des Rings so festgelegt ist, dass er größer ist als der Krümmungsradius des abgeschrägten Bereichs (7) der äußeren Umfangskurvenkante (13) des Rings.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Rings für einen mehrschichtigen metallischen Riemen nach Anspruch 3, wobei der Kantenwinkel des Vertiefungs-Stanzwerkzeugs (3) in einem Bereich zwischen 50° bis 80° liegt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Rings für einen mehrschichtigen metallischen Riemen nach Anspruch 3, wobei die Polierbearbeitung eine Trommelfeinbearbeitung ist.
DE2001608433 2000-02-29 2001-02-26 Ring für einen mehrschichtigen, metallischen Riemen und Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE60108433T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000052824A JP3534033B2 (ja) 2000-02-29 2000-02-29 積層式金属ベルト用リングとその製造方法
JP2000052824 2000-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108433D1 DE60108433D1 (de) 2005-02-24
DE60108433T2 true DE60108433T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=18574281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001608433 Expired - Fee Related DE60108433T2 (de) 2000-02-29 2001-02-26 Ring für einen mehrschichtigen, metallischen Riemen und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6581269B2 (de)
EP (1) EP1130282B1 (de)
JP (1) JP3534033B2 (de)
DE (1) DE60108433T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130283B1 (de) 2000-03-01 2009-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dünner Metallring für ein stufenloses Riemenwandelgetriebe mit metallischem Treibriemen
US6629475B1 (en) * 2000-07-18 2003-10-07 The Gillette Company Razor blade
US7413496B2 (en) 2003-02-10 2008-08-19 Honda Motor Co., Ltd. Method and device for polishing endless belt metal rings for continuously variable transmission
JP4398160B2 (ja) * 2003-02-10 2010-01-13 本田技研工業株式会社 無端状金属ベルト用金属リングの加工方法及び加工装置
EP1630140A4 (de) * 2003-04-28 2006-10-25 Mitsuboshi Diamond Ind Co Ltd Sprödbrettteilsystem und sprödbrettteilverfahren
NL1024614C2 (nl) * 2003-10-24 2005-04-27 Bosch Gmbh Robert Knipproces voor het vervaardigen van een ring, knipinrichting, ring en duwband voorzien van een ring.
JP3981069B2 (ja) 2003-12-26 2007-09-26 本田技研工業株式会社 無段変速機用金属ベルト、金属リングの製造方法および金属リングの形状測定方法
JP4558469B2 (ja) * 2004-12-08 2010-10-06 本田技研工業株式会社 金属リングの反転装置
US8061237B2 (en) * 2005-10-26 2011-11-22 The Gillette Company Manufacturing razor blades
JP4585506B2 (ja) * 2006-12-12 2010-11-24 本田技研工業株式会社 金属製薄板の切断装置
US11235395B2 (en) * 2009-07-15 2022-02-01 Tennine Corp. Controlled fracture machining method for producing through-holes
US20150174784A1 (en) * 2009-07-15 2015-06-25 Tennine Corp. Method and apparatus for non-rotary holemaking by means of controlled fracturing
KR101427492B1 (ko) * 2009-09-30 2014-08-07 캐논 가부시끼가이샤 엔드리스 금속 벨트, 전자 사진용 엔드리스 벨트, 정착 장치 및 전자 사진 화상 형성 장치
US8190075B2 (en) * 2009-09-30 2012-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Endless metallic belt, electrophotographic endless belt, fixing assembly, and electrophotographic image forming apparatus
JP5031071B2 (ja) * 2010-06-25 2012-09-19 本田技研工業株式会社 無段変速機用金属ベルトの金属リングの製造方法および無段変速機用金属ベルトの金属リングの形状測定方法
JP5840293B2 (ja) * 2012-07-06 2016-01-06 本田技研工業株式会社 金属ベルト用エレメント
NL1040566C2 (en) 2013-12-24 2015-06-26 Bosch Gmbh Robert Method for manufacturing a carrier ring suitable for use in a drive belt for a continuously variable transmission.
JP6452376B2 (ja) * 2014-10-15 2019-01-16 キヤノン株式会社 定着装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370910A (en) * 1980-12-30 1983-02-01 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for cutting metal pieces into narrower widths
JPS60234151A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 Toyota Motor Corp 動力伝達用無端ベルト
JPS6170245A (ja) * 1984-09-11 1986-04-11 Nissan Motor Co Ltd Vベルト
NL8403388A (nl) * 1984-11-07 1986-06-02 Gayliene Investments Ltd Eindloze metalen band.
JPS61290257A (ja) * 1985-06-17 1986-12-20 Nissan Motor Co Ltd Vベルト
DE3524583A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Bando Chemical Ind Schneidvorrichtung, insbesondere in der verwendung bei der herstellung von treibriemen
US5458269A (en) * 1991-12-06 1995-10-17 Loomis; James W. Frangible semiconductor wafer dicing method which employs scribing and breaking
US5548986A (en) * 1992-04-22 1996-08-27 Structural Metals, Inc. Method and apparatus for simultaneously forming at least four metal rounds
EP0950830B1 (de) * 1998-04-14 2002-06-26 Van Doorne's Transmissie B.V. Metallischer Riemen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3324516B2 (ja) 1998-08-18 2002-09-17 トヨタ車体株式会社 車両用回転座席
JP3795258B2 (ja) * 1999-06-17 2006-07-12 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版加工装置及び平版印刷版加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20010016974A1 (en) 2001-08-30
US6581269B2 (en) 2003-06-24
DE60108433D1 (de) 2005-02-24
JP3534033B2 (ja) 2004-06-07
JP2001241512A (ja) 2001-09-07
EP1130282A1 (de) 2001-09-05
EP1130282B1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108433T2 (de) Ring für einen mehrschichtigen, metallischen Riemen und Herstellungsverfahren dafür
DE19911927B4 (de) Formfräser und Verfahren zur Formung einer Nut unter Verwendung desselben
DE112009005177B4 (de) Kraftübertragungszugmittel
DE2705167C2 (de)
DE2811567C3 (de) Bohrschraube sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE69725080T2 (de) Tellerfeder und deren Herstellungsweise
DE19654584B4 (de) Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008001035B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem abgeschrägten Durchgangsloch
EP1106292B1 (de) Gewindefurcher und dessen Anwendung
DE4228237A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes
DE2624854B2 (de) Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils
DE19860518C2 (de) Scheibe als Eingangs- bzw. Ausgangsscheibe für ein stufenlos verstellbares Toroidgetriebe und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Scheibe
DE3917925C2 (de)
DE2141613C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze
DE10157968A1 (de) Geteilter Lagerring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19707753C2 (de) Metallisches Werkstück mit einem zu glättenden Abschnitt und Verfahren zum Bearbeiten desselben
DE3034951C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse
DE2932964C2 (de)
DE2712536C2 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer, parallel in einer Ebene liegender Metalldrähte und -stäbe mit rundem Querschnitt sowie Strangpreßmatrize zur Durchführung des Verfahrens
DE3001267C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgeschmiedeten Kurbelwange und Preßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60031873T2 (de) Intern gerollte nabe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60105274T2 (de) Verfahren zum Verformen eines Rohrendes
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee