DE60106975T2 - Verfahren zur herstellung von bedruckten und teilweise metallisierten kunststoffolien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bedruckten und teilweise metallisierten kunststoffolien Download PDF

Info

Publication number
DE60106975T2
DE60106975T2 DE60106975T DE60106975T DE60106975T2 DE 60106975 T2 DE60106975 T2 DE 60106975T2 DE 60106975 T DE60106975 T DE 60106975T DE 60106975 T DE60106975 T DE 60106975T DE 60106975 T2 DE60106975 T2 DE 60106975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
range
printed
water
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106975D1 (de
Inventor
Simona Pieretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sititalia SpA Pesaro It
Original Assignee
MIPA SpA PESARO
MIPA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11446149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60106975(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MIPA SpA PESARO, MIPA SpA filed Critical MIPA SpA PESARO
Publication of DE60106975D1 publication Critical patent/DE60106975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106975T2 publication Critical patent/DE60106975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5873Removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0036After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers dried without curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten und teilweise metallisierten Kunststofffolien.
  • Stand der Technik
  • Das Abscheiden einer dünnen Aluminiumschicht auf bedruckten Kunststofffolien (Metallisierung) ist ein bekanntes Verfahren und wird entweder dazu benutzt, die Barriereeigenschaften der Kunststofffolien zu verbessern oder den Folien und den mit den erhaltenen Folien ausgeführten Umhüllungen ein besonderes optisches Erscheinungsbild zu verleihen.
  • Unter bestimmten Umständen ist es wünschenswert, die Metallisierung auf festgelegte Bereiche der Folie zu begrenzen, und in einem solchen Fall kann das Metallisierungsverfahren durchgeführt werden, nachdem man auf spezifische Bereiche ein Ablöseharz aufgebracht hat, welches am Ende des Verfahrens entfernt wird, wodurch man die teilweise metallisierte Folie erhält ( JP 59109529 ; AN 1985 – 192378 [31] WPINDEX).
  • Ein weiteres Verfahren, das allgemein angewendet wird, besteht im Einsatz von Formmasken, welche, die Abscheidung auf dem betreffenden Bereich begrenzen, da sie den Durchtritt des Metalls während des im Vakuum ablaufenden Vorgangs der Metallisierung nicht zulassen. Diese Verfahren ermöglichen jedoch nicht, hohe Genauigkeitswerte zu erreichen, und daher ermöglichen sie auch nicht die „Satzmetallisierung", d. h. bei Metallabscheidung auf dem betreffenden Bereich mit einer Genauigkeit von 2 Zehntel Millimeter.
  • Dieser Genauigkeitswert ist andererseits wesentlich bei den Folien für bedruckte Umhüllungen, wenn gewünscht wird, beispielsweise nur den bedruckten Bereich zu metallisieren oder beispielsweise ein durchsichtiges Fenster auf der Umhüllung zu belassen, um die Sicht auf den Inhalt zu ermöglichen.
  • Ein System, welches bislang für diesen Zweck benutzt wird, besteht darin, dass man Bereich um Bereich und mit Materialien, die chemischen Angriffen widerstehen, einen metallisierte Folie bedruckt und anschließend das Metall von den ungeschützten Gebieten durch eine Behandlung mit wässerigen Lösungen, die Säuren oder Alkalien enthalten, entfernt.
  • Beispiele für dieses Verfahren findet man in den Patenten CA 385 735, US 4 552 614 und BR 8 800 032.
  • Dieses System ist jedoch nur auf die Umhüllungen anwendbar, die das Bedrucken auf derjenigen Folienseite erfordern, die in Bezug auf den Inhalt der Umhüllung außen liegt, und Produkte erzeugen, die keine ausgezeichneten optischen Eigenschaften aufweisen. Insbesondere zeigt sich, dass der bedruckte Bereich nicht sehr glänzend ist, während der durchsichtige Bereich durch die für das Entfernen des Metalls eingesetzten aggressiven Mittel trübe gemacht worden ist.
  • Andererseits sieht das Patent JP 57 018 735 (Ch. Abstr. 96:218959) die bereichsweise Metallisierung auf innen bedruckten Folien durch bereichsweises Bedrucken mit Druckfarben vor, die vernetzende Mittel enthalten, welche imstande sind, mit einer Druckfarbe zu reagieren, welche anschließend auf die gesamte Oberfläche der bedruckten Seite der Folie aufgebracht wird.
  • Die Reaktion zwischen Druckfarben und Farben gewährleistet das Greifen der Letzteren auf den bedruckten Bereichen, während die direkte Verankerung auf den Folien unsicher bleibt dergestalt, dass nach der Metallisierung ein geeignetes Waschen mit Wasser die Farbe entfernt und mit ihr das Metall von den nicht bedruckten Gebieten.
  • Dieses Verfahren hatte keine praktischen Folgen aus dem Grund, dass, da es eine Farbschicht zwischen Druckfarbe und Metall erforderlich macht, diese den metallischen Glanzeffekt der Farben, der das gewünschte grafische Ziel ist, zunichte macht.
  • Das Patent US 3.935.334 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines Randbereichs in einer metallisierten Harzfolie für ein Kondensatorelement, welches sich auszeichnet durch die Ausbildung einer wasserlöslichen Überzugsschicht, die ein Muster entsprechend einem Randmuster aufweist, auf einer dielektrischen Harzschicht, die Ausbildung einer Schicht abgeschiedenen Metalls auf der Harzschicht einschließlich eines überzogenen Teils und das Entfernen der wasserlöslichen Überzugsschicht und der darauf befindlichen Schicht abgeschiedenen Metalls durch Waschen mit Wasser. Das Patent US 4.242.378 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Schmuckfolie mit einer Metallschicht in Form eines gegebenen Musters, welches die Schritte der Ausbildung einer Metallschicht auf mindestens einer Seite eines Grundbogens umfasst. Wenn ein wasserlösliches Harz benutzt wird, wird dieses Harz auf den Grundbogen gedruckt, um ein aus Harz bestehendes Negativmuster zu bilden, und dann wird die Metallschicht auf der Fläche mit dem Harzmuster gebildet. Das sich ergebende Material wird in Wasser getaucht, um das Harz zu lösen und um gleichzeitig das auf dem Harzmuster befindliche Metall zusammen mit dem Harz zu entfernen.
  • Das Patent US 4.687.680 offenbart eine Prägefolie, welche umfasst: ein flexibles Stütznetz, eine Schmierschicht, die im Wesentlichen auf einer ganzen Fläche des Stütznetzes vorhanden ist, eine angefärbte wasserbeständige Harzschicht, die sich auf der Schmierschicht befindet und ein gewünschtes Muster aufweist, und eine Klebeschicht, welche dergestalt ausgeführt ist, dass all die exponierten Flächen der Schmierschicht, der angefärbten wasserbeständigen Harzschicht und/oder der Schicht abgeschiedenen Metalls durch die Klebeschicht bedeckt werden.
  • Das Dokument EP 413 819A1 offenbart ein Übergangsmaterial mit einem Muster aus Metallglanz, welches einen Grundbogen umfasst, auf dem sich der Reihe nach befinden: eine Ablöseschicht, eine Dünnfilm-Metallschicht und eine Klebeschicht zum Formen des Musters, welche einen hitzehärtbaren Kunststoff und einen Füllstoff enthält. Dieses Übergangsmaterial wird in der Weise hergestellt, dass man die Metallschicht, die nicht von der Klebeschicht bedeckt ist, mit der einer wässerigen alkalischen oder sauren Lösung weglöst und in die Ablöseschicht einen angefärbten Kleber einbringt, um ein Muster zu bilden. Andererseits kann das Übergangsmaterial auch dadurch hergestellt werden, dass man teilweise eine wasserlösliche Harzschicht unter die Metallschicht bringt und teilweise die Metallschicht durch Waschen mit Wasser ablöst und die Klebeschicht auf die Metallschicht bringt, um ein Muster zu bilden.
  • Die teilweise Metallisierung von Folien, die auf der Innenseite der Umhüllung bedruckt sind, war bislang mit befriedigenden qualitativen Ergebnissen, insbesondere was die graphischen Gesichtspunkte betrifft, nicht realisierbar.
  • Darüber hinaus beinhalten die bislang bekannten Verfahren, welche die Anwendung der Ablösefarbe auf der gesamten Fläche der Folie und ihr Entfernen durch Abwaschen von den nicht bedruckten Bereichen erfordern, das Vorhandensein des Metalls nur und ausschließlich dort, wo sich die Druckfarben befinden, und daher ermöglichen sie nicht, dass man Umhüllungen erhält, welche metallisierte Bereiche direkt auf der Folie tragen, oder Umhüllungen, welche bedruckte Bereiche ohne das darüber stehende Metall tragen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Wir haben nun herausgefunden, dass unter Verwendung eines wasserlöslichen „Farbsatzes", welcher mit hoher Präzision auf bestimmte Bereiche einer bedruckten Kunststofffolie aufgebracht wird, und durch das Metallisieren der Folie und das anschließende Waschen mit Wasser teilweise metallisierte Folien erhalten werden, welche graphische Darstellungen hoher Qualität aufweisen, die mit den bislang bekannten Verfahren unerreichbar sind.
  • Das Verfahren für die Herstellung einer bedruckten und teilweise metallisierten Kunststofffolie nach der vorliegenden Erfinddung umfasst die folgenden Schritte:
    • A) Der Film wird mit Druckfarben mittels einer Tiefdruckmaschine gedruckt;
    • B) auf bestimmte Bereiche der bedruckten Kunststofffolie wird eine wasserlösliche Farbe mit Hilfe einer Tiefdruckmaschine, welche den „Farbsatz" trägt, mit einer Genauigkeit aufgetragen, die selbst mit den Druckfarben gleich zwei Zehntel Millimeter beträgt;
    • C) die so erhaltene Kunststofffolie wird mit einem im Vakuum ablaufenden Vorgang metallisiert, wobei eine dünne Aluminiumschicht auf der gesamten Oberfläche der bedruckten Seite der Folie abgeschieden wird;
    • D) die metallisierte Folie wird mit Wasser gewaschen, um die wasserlösliche Farbe und mit ihr das auf dieser abgeschiedene Metall zu entfernen.
  • Das genannte Verfahren ermöglicht, eine Leuchtkraft und ein metallisches Aussehen der Druckfarben zu erhalten, welche mit den bestehenden Technologien nicht erhältlich sind.
  • Darüber hinaus ermöglichen die spezifischen Aufbringungsbedingungen der wasserlöslichen Farbe, transparente Fenster mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit zu erhalten.
  • Zusätzlich zu den offensichtlichen graphischen Vorteilen ermöglicht die vorliegende Erfindung, Folien für Umhüllungen herzustellen, welche neben Bereichen, die mit dem darüber stehenden Metall bedruckt sind, noch aufweisen:
    • – Bereiche, die mit Metall metallisiert sind, welches direkt auf die Folie aufgebracht ist,
    • – nicht metallisierte bedruckte Bereiche und
    • – transparente Bereiche.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten und teilweise metallisierten Kunststofffolie und die Einschichtfolie und die aus diesen erhaltenen Verbundhüllen.
  • Zu den Beispielen für Kunststofffolien, die bei der vorliegende Erfindung benutzt werden können, gehören Polypropylen, bi-orientiertes, koextrudiertes oder lackiertes Polypropylen, Polyester und Polyamid und vorzugsweise Polypropylen und stärker vorzuziehen lackiertes Polypropylen.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • A) Die Folie wird mit Druckfarben mittels einer Tiefdruckmaschine bedruckt;
    • B) mittels einer Tiefdruckmaschine wird eine wasserlösliche Farbe auf die gewünschten Gebiete der bedruckten Kunststofffolie aufgebracht. Das Ausbreiten der Farbe wird verfahrensgekoppelt ausgeführt, und zwar unmittelbar nach dem Drucken der Druckfarben, wobei der „Farbsatz" zusammen mit den Druckfarben selbst mit einer Genauigkeit von zwei Zehntel Millimeter gehalten wird;
    • C) die so erhaltene Kunststofffolie wird nach einem im Vakuum ablaufenden Vorgang metallisiert, wobei eine dünne Aluminiumschicht auf der ganzen Fläche der bedruckten Seite der Folie abgeschieden wird;
    • D) die metallisierte Folie wird mit Wasser gewaschen, um die wasserlösliche Farbe und mit ihr das auf dieser abgeschiedene Metall zu entfernen.
  • Durch das Verfahren der vorliegende Erfindung kann man, indem man in geeigneter Weise die Auftragungsbereiche der Druckfarben und der wasserlöslichen Farbe moduliert, Folien erhalten, welche folgende Gebiete tragen: Gebiete, die mit Druckfarben bedruckt sind, Gebiete, die mit Druckfarben bedruckt sind, die eine Metallschicht tragen, metallisierte Gebiete mit direkt auf die Folie aufgebrachtem Metall und transparente Gebiete. Diejenigen Folien, die zusammen mit den anderen Gebieten auch transparente Gebiete aufweisen, werden bevorzugt. Durch das Verfahren der vorliegende Erfindung kann man beispielsweise bedruckte Hüllen erhalten, welche sich dadurch auszeichnen, dass sie eine metallische Schicht auf den Druckfarben tragen und gleichzeitig transparente „Fenster" aufweisen, welche ermöglichen, den Hülleninhalt zu sehen.
  • Die Gebiete, wo die Druckfarben eine darüber stehende Metallschicht tragen, zeigen besonders leuchtende Farben mit einem außergewöhnlichen metallischen Aussehen, und daher haben die hergestellten Graphiken ein qualitatives Niveau, welches mit den bislang bekannten Techniken noch nie erreicht worden ist.
  • Darüber hinaus zeigen die transparenten Bereiche ein Niveau an Lichttransmission, welches mit den bislang bekannten Verfahren, insbesondere im Fall von lackieren Kunststofffolien, noch nie erreicht worden ist.
  • Die beim Schritt A) benutzten Druckfarben sind diejenigen, die bei der bekannten Technik des Tiefdrucks eingesetzt werden.
  • Die im Schritt B) benutzte wasserlösliche Farbe ist eine Farbe, welche Polyvinylpyrrolidon in einem alkoholischen Lösungsmittel enthält, einen Trockenrückstand zwischen 32 bis 36 % hat und eine Viskosität zwischen 52" und 58" (Ford-Becher 4) aufweist. Das alkoholische Lösungsmittel kann Methanol, Ethanol oder Isopropanol, vorzugsweise jedoch Ethanol, sein. Die Farbe wird auf die Viskosität gebracht, die für den Druckvorgang benötigt wird, indem man sie mit einem Alkohol verdünnt, der ein niedriges Molekulargewicht hat wie beispielsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, vorzugsweise Ethanol.
  • Die Viskosität des verdünnten Produkts kann zwischen 14" und 22" (Ford-Becher 4), vorzugsweise zwischen 16" und 20" und besonders vorzuziehen zwischen 17" und 19" liegen.
  • Die Farbe wird mit einer Maschinengeschwindigkeit zwischen 100 und 150 m/min und mit einer Trocknungstemperatur zwischen 80 und 110 °C aufgebracht; vorzugsweise erfolgt jedoch das Auftragen mit einer Geschwindigkeit zwischen 120 und 130 m/min bei einer Trocknungstemperatur zwischen 95 und 105 °C. Die Menge an Farbe, die auf der Folie abgeschieden wird, kann zwischen 0,5 und 2,0 g/m2 liegen, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,4 g/m2, besonders vorzuziehen ist eine Menge zwischen 0,9 und 1,1 g/m2.
  • Wenn man unter den oben erwähnten Bedingungen vorgeht, ist es insbesondere möglich, die Farbe direkt auch auf Folien aus Polypropylen aufzubringen, welche mit heiß klebenden Acryllacken lackiert sind, wodurch die wohlbekannte Erscheinung des Lackangriffs vermieden wird, die durch die alkoholischen Lösungsmittel verursacht wird.
  • Ein derartiger Angriff beeinträchtigt neben der nachteiligen Wirkung auf die abdichtenden Eigenschaften des Lacks die optischen Eigenschaften der Folie, indem sie ihre Transparenz herabsetzt.
  • Ein besonders bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher der ganze, gemäß den Schritten A), B), C) und D) ausgeführte „Satz" des Metallisierungsverfahrens für bedruckte Folien aus lackiertem Polypropylen und darüber hinaus die so erhaltene einfache Folie oder die Verbundfolie.
  • Das Metallisierungsverfahren des Schrittes C) kann nach den bekannten Metallisierungsverfahren für Kunststofffolie ausgeführt werden, um eine Metallschicht zu erhalten, die in den bedruckten Bereichen eine optische Dichte aufweist, die zwischen 1,2 bis 2,0, vorzugsweise zwischen 1,4 und 1,8 liegt (Theimer Typ DDM 4). Das Waschen mit Wasser gemäß Schritt D) wird in einer geeigneten Maschine durchgeführt, welche das Entfernen der wasserlöslichen Farbe und des auf ihr abgeschiedenen Metalls mit einer Geschwindigkeit ermöglicht, die im Bereich von 100 bis 150 m/min liegt, sowie das Trocknen der gewaschenen Folie bei einer Temperatur, die zwischen 80 und 120 °C liegt.
  • Das Waschen wird vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit, die zwischen 120 und 130 m/min liegt, bei einer Trocknungstemperatur, die zwischen 90 und 110 °C liegt, ausgeführt. Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist dasjenige, bei welchem eine wasserlösliche Farbe mit 33 – 35 % in Ethanol verwendet wird, die eine Viskosität aufweist, die zwischen 54" und 56" (Ford-Becher 4) liegt und die mit Ethanol verdünnt wird, um eine Viskosität gleich 17" bis 19" zu erreichen, und diese Farbe wird auf die Kunststofffolie mit einer Geschwindigkeit gleich 120 m/min bei einer Trocknungstemperatur im Bereich von 95 bis 105 °C aufgebracht, um ein Flächengewicht der Farbe zu erhalten, welches im Bereich von 0,9 bis 1,1 g/m2 liegt. Die so erhaltene Folie wird einem Metallisierungsprozess im Vakuum unterzogen, um eine Metallschicht abzuscheiden, welche eine optische Dichte aufweist, die in den nicht bedruckten Bereichen im Bereich von 1,6 bis 1,8 liegt (Theimer Typ DDM 4).
  • Das Material wird dann einem Waschschritt mit Wasser unterzogen, welcher mit einer Geschwindigkeit gleich 120 m/min bei einer Trocknungstemperatur gleich 90 bis 110 °C durchgeführt wird. Die so erhaltene Folie kann so, wie sie ist, als Umhüllung für Behälter benutzt werden wie beispielsweise als externe Hülle für Nahrungsmittelbehälter, oder sie kann mit einer oder mehreren Kunststofffolien gekoppelt und so beispielsweise als Hülle im direkten Kontakt mit dem Nahrungsmittel benutzt werden.
  • Die Kopplung kann entweder nach den bekannten Technologien unter Verwendung von lösemittelhaltigen Klebern oder nach den bekannten Technologien, die auf der Grundlage von lösemittelfreien Klebern beruhen, durchgeführt werden.
  • Der Einsatz von lösemittelhaltigen Klebern wird bevorzugt.
  • Die Einzelfolie oder die Verbundhülle kann dann weiteren Behandlungen, die auf dem Verpackungssektor üblich sind, unterzogen werden wie beispielsweise dem Aufbringen von abdichtenden Lacken oder „Ablösefarben".
  • Beispiele für Kunststofffolien, die für das Koppeln mit der teilweise metallisierten Folie benutzt werden können, sind Polypropylen, bi-orientiertes, koextrudiertes oder lackiertes Polypropylen, vorzugsweise koextrudiertes oder lackiertes Polypropylen und Polyethylen.
  • Nachfolgend sind einige Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren angeführt. Derartige Beispiele haben lediglich das Ziel der Veranschaulichung, und sie bedeuten keinerlei Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von lackierter Polypropylenfolie, die sich auszeichnet durch transparente Bereiche und durch Bereiche, die mit Druckfarben bedruckt und metallisiert sind.
    • a) Eine mit einem Acryllack lackierte Polypropylenfolie mit einer Stärke gleich 32 Mikrometer wird einem Druckvorgang auf einer Tiefdruckmaschine mit einer Geschwindigkeit gleich 120 m/min unterzogen. Es wird eine Zeichnung dergestalt gedruckt, dass sie 30 % der Folienfläche bedeckt, wobei Druckfarben mit 7 verschiedenen Farbtonen mit einer Gesamtmenge gleich 4,0 g auf einen Quadratmeter bedruckter Fläche aufgebracht werden.
    • b) Verfahrensgekoppelt wird dann auf die verbleibenden 70 % der Folienfläche eine wasserlösliche, auf Polyvinylpyrrolidon beruhende Farbe gebracht, die mit dem bedruckten Bereich „gesetzt" wird, um Überlappungen zwischen den Druckfarben und der Farbe selbst zu vermeiden. Die Farbe wird aufgebracht, nachdem sie mit Ethylalkohol so verdünnt worden ist, dass eine Viskosität gleich 18" (Ford-Becher 4) erhalten worden ist. Die Farbe wird bei einer Trocknungstemperatur im Bereich von 95 bis 105 °C dergestalt aufgebracht, dass auf der Folie eine Menge von 1,0 Gramm pro Quadratmeter Auftragfläche abgeschieden wird. Die so erhaltene Folie enthält Restlösungsmittel in Mengen, die im Bereich von 5 bis 9 mg pro Quadratmeter Folienfläche liegen (gaschromatographisches Verfahren UNI U59.0B.162.0 mit Konditionierung bei 125 °C über einen Zeitraum von 30 Minuten).
    • c) Die Folie wird unter Vakuum mit Aluminium in einer Menge dergestalt metallisiert, dass man einen Wert der optischen Dichte im nicht bedruckten Bereich erhält, der gleich 1,8 ist (Theimer Typ DDM 4).
    • d) Die metallisierte Folie wird dann in einem Wasserbad in einer Maschine gewaschen, welche mit Walzen ausgestattet ist, damit die Folie mit einer Geschwindigkeit gleich 120 m/min gleitet, sowie mit Bürsten, damit das vollständige Entfernen der wasserlöslichen Farbe und des darauf abgeschiedenen Metalls erleichtert wird.
  • Die Folie wird dann bei einer Temperatur, die im Bereich von 90 bis 110 °C liegt, getrocknet.
  • Die so erhaltene Kunststofffolie zeigt einen bedruckten Bereich mit einer Zeichnung, die 30 % der Folienfläche bedeckt. Es zeigt sich, dass in diesem Bereich die Druckfarben besonders leuchtstark sind und ein ausgeprägtes metallisches Aussehen haben, was auf das Vorhandensein der dünnen Aluminiumschicht zurückzuführen ist, die den Druckfarben überlagert ist.
  • Es zeigt sich, dass das verbleibende unbedruckte Gebiet der Folie völlig transparent ist ohne eine Spur von dem vorher abgeschiedenen Metall. Es zeigt sich, dass die Lichtdurchlässigkeit der Folie (Trübung 1,2 % – ASTM D 1003) dem Wesen nach der Lichtdurchlässigkeit der Folie vor dem Verfahren (Trübung 1,0 % – ASTM D 1003) äquivalent ist. Dies zeigt, dass das Verfahren ungeachtet des Gebrauchs von Ethylalkohol dergestalt abläuft, dass es die lackierte Fläche der ursprünglichen Folie nicht schädigt.
  • Die weiter unten angeführten Analysen betreffen die technischen Parameter der erhaltenen Folie, welche ihre maschinelle Ausführbarkeit auf den Verpackungsmaschinen oder die organoleptischen Eigenschaften untermauern und allemit den geforderten Standards übereinstimmen:
  • Figure 00090001
  • Beispiel 2
  • Herstellung einer Folie aus lackiertem Polypropylen, die sich auszeichnet durch transparente Bereiche, durch mit Druckfarben bedruckte Bereiche und durch mit Druckfarben bedruckte und metallisierte Bereiche.
  • Eine Folie aus mit Acryllack lackiertem Polypropylen mit einer Stärke gleich 32 Mikrometer wird einem Druckvorgang auf einer Tiefdruckmaschine unterzogen, wobei dieselben Ablaufmuster, die im Beispiel 1 aufgezeigt worden sind, verfolgt werden, aber acht Farbtöne gedruckt werden und eine Zeichnung dergestalt erzeugt wird, dass 50 % der Folienfläche bedeckt werden.
  • Verfahrensgekoppelt wird dann die auf Polyvinylpyrrolidon beruhende wasserlösliche Farbe mit einer Viskosität von 18" (Ford-Becher 4) auf 80 % der Folienfläche dergestalt gebracht, dass der gesamte unbedruckte Bereich überlappt wird und ein Teil des bedruckten Bereichs gleich 30 % der Folienfläche. Nach der Metallisierung mit Aluminium und nachfolgendem Waschen mit Wasser zeigt die erhaltene Folie einen transparenten Bereich gleich 50 % der Folienfläche, einen mit Druckfarben bedruckten Bereich, der 30 % der Folienfläche bedeckt, und einen Bereich, der mit Druckfarben bedruckt ist, die eine Metallschicht trägt, der gleich 20 % der Folienfläche ist.
  • Figure 00090002
  • Beispiel 3
  • Herstellung einer Folie aus lackiertem Polypropylen, die sich auszeichnet durch transparente Bereiche, durch metallisierte Bereich mit direkter Metallisierung auf der Folie und durch Bereiche, die mit Druckfarben bedruckt und metallisiert sind.
  • Eine Folie aus mit Acryllack lackiertem Polypropylen mit einer Stärke gleich 20 Mikrometer wird dem Druckvorgang gemäß den im Beispiel 1 beschriebenen Ablaufmustern unterzogen, aber dergestalt, dass man ein mit Druckfarben bedrucktes Gebiet erhält, das gleich 50 % der Folienfläche ist, sowie ein Gebiet für die Auftragung der wasserlöslichen Farbe gleich 10 % der Fläche der unbedruckten Folie, wobei die verbleibenden 40 % der Folie folglich so bleiben, wie sie ist. Das Metallisierungsverfahren und das nachfolgende Waschen, die so ausgeführt werden, wie das im Beispiel 1 beschrieben worden ist, erzeugen eine Folie, welche aufweist: ein transparentes Fenster gleich 10 % der Fläche, was dem Auftraggebiet der Farbe entspricht, ein Gebiet von 50 %, welches mit Druckfarben bedruckt ist, die of sich das Metall tragen, und ein Gebiet von 40 %, welches direkt auf der Folie metallisiert ist.
  • Figure 00100001
  • Beispiel 4
  • Herstellung einer aus zwei gekoppelten lackierten Polypropylenfolien bestehenden Umhüllung, die sich auszeichnet durch transparente Bereiche, durch direkt auf die Folie metallisierte Bereiche und durch Bereiche, die mit Druckfarben bedruckt und metallisiert sind.
  • Die Folie, die mit dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erhalten worden ist, wird an eine 20 mm starke Folie aus lackiertem Polypropylen auf einer Kontaktiermaschine unter Anwendung einer Menge von 2,2 Gramm pro Quadratmeter Fläche an Klebstoff auf Lösemittelbasis gekoppelt.
  • Analyse der so erhaltenen Umhüllung:
  • Figure 00100002
  • Beispiel 5
  • Herstellung einer koextrudierten Polypropylenfolie, die sich auszeichnet durch transparente Bereiche, durch Bereiche, die direkt auf die Folie metallisiert sind, und durch Bereiche, die mit Druckfarben bedruckt und metallisiert sind.
  • Eine durch Metallisierung koextrudierte Polypropylenfolie mit einer Stärke gleich 30 Mikrometer wird auf einer Tiefdruckmaschine mit einer Geschwindigkeit von 120 Metern pro Minute bedruckt.
  • Es werden sieben Farben dergestalt gedruckt, dass eine Gesamtmenge von 4,0 g auf einen Quadratmeter bedruckter Fläche aufgebracht werden, und zwar mit einer Zeichnung dergestalt, dass 60 % der Folienfläche bedeckt werden.
  • Verfahrensgekoppelt wird eine wasserlösliche Farbe auf Polyvinylpyrrolidongrundlage auf ein Gebiet gleich 5 % der Folienfläche, welches sich im zentralen Bereich des geformten Gegenstandes befindet, und auf ein Gebiet gleich 10 %, welches sich an den Rändern des geformten Gegenstandes befindet, aufgebracht.
  • Die Farbe wird aufgebracht, nachdem sie mit Ethylalkohol dergestalt verdünnt worden ist, dass eine Viskosität gleich 16" (Ford-Becher 4) erreicht worden ist.
  • Die Farbe wird bei einer Trocknungstemperatur, die im Bereich von 90 bis 100 °C liegt, dergestalt aufgebracht, dass eine Menge gleich 1,2 Gramm pro Quadratmeter behandelter Fläche abgeschieden wird.
  • Die so erhaltene Folie enthält restliche Lösungsmittel in Mengen von 7 bis 9 mg pro Quadratmeter Folienfläche (gaschromatographisches Verfahren UNI U59.0B.162.0 bei einer Konditionierung bei 125 °C über eine Zeitspanne von 30 Minuten). Die nachfolgenden Verfahren der Metallisierung und des Waschens, die so ausgeführt werden, wie das im Beispiel 1 beschrieben worden ist, ergeben eine Kunststofffolie, die sich auszeichnet durch einen Bereich von 60 %, der mit Druckfarben bedruckt und metallisiert ist, durch einen Bereich von 25 %, der direkt auf der Folie metallisiert ist, durch ein transparentes Fenster, welches eine Größe gleich 5 % der Folienfläche hat, und durch ein transparentes Gebiet von 10 % an den Außenrändern des geformten Gegenstandes.
  • Beispiel 6
  • Herstellung einer Umhüllung, welche aus zwei gekoppelten koextrudierten Polypropylenfolien besteht, die sich auszeichnen durch transparente Bereiche, durch direkt auf die Folie metallisierte Bereiche und durch Bereiche, die mit Druckfarben bedruckt und metallisiert sind.
  • Die nach dem im Beispiel 4 dargestellten Verfahren erhaltene Folie wird mit einer 30 Mikrometer starken koextrudierten Polyethylenfolie auf einer Kontaktiermaschine unter Anwendung eines auf Lösemittelbasis beruhenden Klebers in Mengen gleich 2,2 g pro m2 Fläche gekoppelt.
  • Analyse der so erhaltenen Umhüllung:
  • Figure 00120001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von gedruckten und teilweise metallisierten Kunststofffolien, welches die folgenden Schritte umfasst: A) Eine Kunststofffolie wird mittels einer Tiefdruckmaschine mit Druckfarben bedruckt; B) auf bestimmte Bereiche der bedruckten Kunststofffolie wird mittels einer Tiefdruckmaschine, welche den „Farbensatz" hat, eine wasserlösliche Farbe mit einer Genauigkeit von zwei Zehntel Millimeter zusammen mit den Druckfarben selbst aufgebracht; C) die so erhaltene Kunststofffolie wird durch einen unter Vakuum ablaufenden Vorgang, bei welchem eine dünne Aluminiumschicht auf der gesamten Fläche der bedruckten Seite der Folie abgeschieden wird, metallisiert; D) die metallisierte Folie wird mit Wasser gewaschen, um die wasserlösliche Farbe zu entfernen und mit ihr das darauf abgeschiedene Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kunststofffolie des Schrittes A eine Polypropylenfolie ist, welche mit einem heißklebenden Acryllack lackbeschichtet ist, die im Schritt B) benutzte wasserlösliche Farbe Polyvinylpyrrolidon enthält, welches einen Abdampfrückstand im Bereich von 32 bis 36 % und eine Viskosität zwischen 52" und 58" (Fordbecher 4) in Lösung in einem alkoholischen Lösemittel aufweist, so dass die Viskosität der genannten der wasserlöslichen Farbe im Bereich von 14" bis 22" (Fordbecher 4) aufweist, im Schritt B) die Farbe mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 100 bis 150 Meter/Minute und bei einer Trocknungstemperatur im Bereich von 80 bis 110 °C aufgetragen wird, und das Waschen des Schritts D) in einer Maschine mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 150 Meter/Minute und bei einer Trocknungstemperatur im Bereich von 80 bis 120 °C durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt B) benutzte wasserlösliche Farbe eine Farbe ist, welche Kunstharze in einem alkoholischen Lösemittel enthält und eine Viskosität im Bereich von 17" bis 19" (Fordbecher 4) hat.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte alkoholische Lösemittel aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche aus Methanol, Ethanol und Isopropanol besteht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragung der Farbe gemäß Schritt B) mit einer Maschinengeschwindigkeit, welche im Bereich von 120 bis 130 Meter/Minute liegt, und bei einer Trocknungstemperatur im Bereich von 95 bis 105 °C ausgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragung der Farbe gemäß Schritt B auf die Folie mit einer Farbmenge ausgeführt wird, die im Bereich von 0,8 bis 2,0 g/m2 liegt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragung der Farbe gemäß Schritt B auf die Folie mit einer Farbmenge ausgeführt wird, die im Bereich von 0,9 bis 1,1 g/m2 liegt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung gemäß Schritt C) auf eine derartige Weise ausgeführt wird, dass man eine Metallschicht erhält, die eine optische Dichte im Bereich von 1,2 bis 2,0 (DDM4 vom Theimer-Typ) aufweist, gemessen in den nicht bedruckten Bereichen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung gemäß Schritt C) auf eine derartige Weise ausgeführt wird, dass man eine Metallschicht erhält, die eine optische Dichte im Bereich von 1,4 bis 1,8 (DDM4 vom Theimer-Typ) aufweist, gemessen in den nicht bedruckten Bereichen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen gemäß Schritt D) von einer Maschine mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 120 bis 130 Meter/Minute und bei einer Trocknung der gewaschenen Folie bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 110 °C ausgeführt wird.
DE60106975T 2000-11-29 2001-11-27 Verfahren zur herstellung von bedruckten und teilweise metallisierten kunststoffolien Expired - Lifetime DE60106975T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20002577 2000-11-29
IT2000MI002577A IT1320121B1 (it) 2000-11-29 2000-11-29 Processo per la preparazione di film plastici stampati e parzialmentemetallizzati.
PCT/EP2001/013771 WO2002044439A1 (en) 2000-11-29 2001-11-27 Process for the preparation of printed and partially metalized plastic films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106975D1 DE60106975D1 (de) 2004-12-09
DE60106975T2 true DE60106975T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=11446149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106975T Expired - Lifetime DE60106975T2 (de) 2000-11-29 2001-11-27 Verfahren zur herstellung von bedruckten und teilweise metallisierten kunststoffolien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20040076761A1 (de)
EP (1) EP1349967B1 (de)
JP (1) JP2004514618A (de)
KR (1) KR20040010568A (de)
AT (1) ATE281543T1 (de)
AU (1) AU2002219144A1 (de)
BR (1) BR0115754A (de)
CA (1) CA2431184A1 (de)
DE (1) DE60106975T2 (de)
EC (1) ECSP034626A (de)
IT (1) IT1320121B1 (de)
WO (1) WO2002044439A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021150A1 (it) * 2002-05-28 2003-11-28 Mipa S P A Processo per la preparazione di film plastici parzialmente metallizzati e stampati
DE102011002077B4 (de) * 2011-04-15 2020-12-10 Kunststoff-Institut Für Die Mittelständische Wirtschaft Nrw Gmbh (Kimw Nrw Gmbh) Verfahren zum Herstellen eines mit wenigstens einem elektrischen Funktionsteil versehenen Kunststoffwerkstückes
DE102011002083A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Kunststoff-Institut für mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (KIMW NRW GmbH) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffurformwerkzeuges sowie Kunststoffurformwerkzeug
CN103042767B (zh) * 2013-01-15 2015-09-02 汕头市吉祥装璜工艺厂有限公司 定位开窗镀铝膜及其制造方法
JP6111389B1 (ja) * 2016-06-22 2017-04-12 下村 恭一 包装材の製造方法及び包装材

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1423952A (en) * 1973-06-26 1976-02-04 Oike & Co Process for preparing a metallized resin film for condenser element
US4242378A (en) * 1979-03-29 1980-12-30 Reiko Co., Ltd. Method of making a decorated film with a metal layer in the form of a given pattern
JPS5754267A (ja) * 1980-09-18 1982-03-31 Dainippon Printing Co Ltd Kinzokuetsukehoho
US4517045A (en) * 1981-09-11 1985-05-14 Beckett Donald E Apparatus for formation of packaging material
JPS5865654A (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 ソニー株式会社 包装用フイルム体及びその製造方法
US4687680A (en) * 1983-12-28 1987-08-18 Oike Industrial Co., Ltd. Stamping foil
US4552614A (en) * 1984-06-18 1985-11-12 Beckett Packaging Limited Demetallizing method and apparatus
JPH0295893A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Nissha Printing Co Ltd 金属光沢模様転写材
JPH03134154A (ja) * 1989-10-17 1991-06-07 Toppan Printing Co Ltd ヘアライン状金属蒸着層の形成方法
US5044707A (en) * 1990-01-25 1991-09-03 American Bank Note Holographics, Inc. Holograms with discontinuous metallization including alpha-numeric shapes
CA2039970C (en) * 1990-04-23 1998-12-08 Carl C. Hein, Iii High barrier packages for smoking articles and other products

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002219144A1 (en) 2002-06-11
ECSP034626A (es) 2003-09-24
EP1349967B1 (de) 2004-11-03
BR0115754A (pt) 2003-12-30
ITMI20002577A1 (it) 2002-05-29
DE60106975D1 (de) 2004-12-09
US20040076761A1 (en) 2004-04-22
KR20040010568A (ko) 2004-01-31
CA2431184A1 (en) 2002-06-06
ATE281543T1 (de) 2004-11-15
EP1349967A1 (de) 2003-10-08
WO2002044439A1 (en) 2002-06-06
IT1320121B1 (it) 2003-11-18
JP2004514618A (ja) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1291463B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte
EP1023499B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien
DE2800635C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie
DE3430111C1 (de) Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP3105065A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit negativschrift und daraus erhältliches sicherheitselement
DE1769893A1 (de) Verfahren zum Metallisieren von Textilstoffen
WO2015039711A1 (de) Sicherheitselement, insbesondere sicherheitsetikett
DE102015007238A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Vorrichtung und daraus erhältliche optoelektronische Vorrichtung
DE60106975T2 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten und teilweise metallisierten kunststoffolien
DE69822670T2 (de) Druckerzeugnis mit reflektierendem tiefdruckeffekt und verfahren dafür
WO2016107673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional erscheinenden musters in einer beschichtung
DE2152657C3 (de) Als Blattmetall-Ersatz dienendes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zum Beschichten
DE4240817A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Trägerplatte sowie beschichtete Trägerplatte
EP1818425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell metallisierten Trägersubstraten
EP4215018A1 (de) Transparente, leitfähige folie, verfahren zum herstellen derselben und verwendung
EP3501840B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen foliensicherheitselements
EP3302997B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements, daraus erhältliches sicherheitselement, sicherheitspapier und wertdokument
WO2006018227A2 (de) Mit metallicfarbe bedruckte transparente trägerfolie
DE19852008A1 (de) Etikett und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1604836B1 (de) Verfahren zur Färbung von Eiern mit einem Glitzereffekt
WO1995005945A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer variablen kennzeichnung auf ein substrat
DE102020007607A1 (de) Leitfähige Folie, Verfahren zum Herstellen derselben und Verwendung
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP4225837A1 (de) Transparente, leitfähige folie und verwendung derselben
AT137853B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farb- oder Metallfolien für Prägedruckzwecke u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SITITALIA S.P.A., PESARO, IT