DE60106844T2 - Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung - Google Patents

Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60106844T2
DE60106844T2 DE60106844T DE60106844T DE60106844T2 DE 60106844 T2 DE60106844 T2 DE 60106844T2 DE 60106844 T DE60106844 T DE 60106844T DE 60106844 T DE60106844 T DE 60106844T DE 60106844 T2 DE60106844 T2 DE 60106844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate collector
switch
condensate
arm
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106844D1 (de
Inventor
Andreas V.Le G. Borghi 27 Bollmann
Carsten V.Le G. Borghi 27 Lange
Reinhold V.Le G. Borghi 27 Pöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Priority to DE60106844T priority Critical patent/DE60106844T2/de
Publication of DE60106844D1 publication Critical patent/DE60106844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106844T2 publication Critical patent/DE60106844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wäschetrockner mit einer Kondensatsvorrichtung, die einen Kondensatssammler, der eine Schaltvorrichtung steuert, die die Anwesenheit des Kondensatsammlers und dessen Füllhöhe überwacht und ein Steuersignal zur Steuerschaltung des Wäschetrockners aussendet, aufweist.
  • Es gibt einen Wäschetrockner dieser Art im Stand der Technik in der DE-PS 22 56 404. Bei diesem Wäschetrockner verhindert die Steuerschaltung den Beginn des Trocknungsprogramms, wenn der Kondensatssammler nicht oder falsch in das Gerät eingeführt ist oder seit einem vorherigen Trocknungsprogramm nicht entleert wurde. Zusätzlich stoppt die Steuerungsschaltung das Programm, wenn eine spezifische Menge des Kondensats gesammelt wurde und der Sammler überlaufen könnte. Die Schaltvorrichtung wird vom Flattern und Wiedereinschalten abgehalten, wenn der elektrische Schalter sich abrupt zu seiner Abschaltposition verändert, nachdem eine bestimmte Füllhöhe erreicht wird.
  • Bei einem Wäschetrockner gemäß diesem Stand der Technik beruht der Kondensatssammler auf einem Schwebebalken einer Skala. Die Schaltvorrichtung weist zwei verschiedene Schalter auf, einen, der reagiert, wenn der Kondensatssammler eine Position auf einem gespannten Schwebebalken einnimmt, während der zweite reagiert, wenn der Schwebebalken einen Schaltpunkt, der durch die zweite Feder festgelegt ist, überschreitet. Ein unzuverlässiges Wiegesystem wird für diesen Wäschetrockner gemäß dem vorherigen Stand der Technik benötigt und der Abschaltstatus beim Erreichen eines maximalen Niveaus des Kondensationssammlers bleibt nicht verriegelt, bis der Kondensatssammler entfernt, entleert und wiedereingesetzt wird.
  • Das Problem der Erfindung ist es, einen Wäschetrockner des vorher beschriebenen Typs so zu verbessern, dass eine einfache Schaltvorrichtung zuverlässig das richtige Einsetzen des Kondensatsammlers überwacht und zudem die Schaltvorrichtung in ihrem Abschaltzustand sperrt, bis der Kondensatssammler wieder richtig eingesetzt ist.
  • Dieses Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem zweiarmigen, federbelasteten Betriebshebel gelöst, der schwenkbar in einem Basisteil, das den Kondensatssammler aufnimmt, gelagert ist, wobei der Abtastarm des Betriebhebels unter Vorspannung gegen eine Seitenwand des Kondensatsammlers, der vertikal bis zu einem gewissen Grad verschoben wird, ruht, und wobei der Schaltarm mit dem Betätigungsglied eines elektrischen Schalters verbunden ist, wobei der eingesetzte Kondensatssammler den Betriebshebel für den Schalter in eine Betriebsposition durch dessen Seitenwand hält, bis das Kondensat ein bestimmtes Niveau erreicht hat, und wenn das bestimmte Niveau überschritten ist, der Kondensatssammler bis dass der Abtastarm des Sperr- und Ablösehebels plötzlich über eine Schulter in der Seitenwand des Kondensatsammlers springt und eine Absperrposition, bei der der Schalter abgeschaltet ist und der Wäschetrockner nicht in Betrieb gesetzt werden kann, einnimmt, absinkt.
  • Nur wenn der Kondensatssammler korrekt eingesetzt ist, kann die Schaltvorrichtung den Start des Wäschetrockners durch Auslösen des elektrischen Schalters freigeben. Ist das vorbestimmte Niveau erreicht, bevor der Kondensatsammler überläuft, wechselt die Schaltvorrichtung abrupt in eine versperrte verriegelte Position, was nur dann rückgängig gemacht wird, wenn der volle Kondensatssammler entfernt, entleert und richtig wieder eingesetzt wird und aktiv an die Schaltvorrichtung angeschlossen wird. Dies verhindert unbeabsichtigtes Flattern der Schaltvorrichtung durch kurzes An- und Abschalten.
  • Wenn der Fühlarm des Sperr- und Ablösehebels mit einer Schraubenfeder unter Vorspannung die Seitenwand des Kondensatsammlers berührend gehalten wird, ist die Präsenz des Kondensatsammlers einfach in dem Wäschetrockner zu überwachen.
  • Die Reibleistung zwischen dem Fühlarm und dem Kondensatssammler wird dadurch niedrig gehalten, dass der Fühlarm in einem Fühlkopf mit einer horizontalen, nach außen gewölbten Kontaktoberfläche, die sich an die Seitenwand des Kondensatsammlers anschließt, endet.
  • Das maximale Niveau wird einfach und zuverlässig eingestellt, indem der Kondensatsammler auf einem Federelement auf dem Basisteil, welches die vertikale Verlagerung bestimmt, wenn der Kondensatssammler sammelt und somit das vorbestimmte Niveau bestimmt, um den Schalter abzuschalten, ruht.
  • In einer Ausführungsform wird die Ankopplung zwischen dem Schaltarm des Sperr- und Ablösehebels und dem Auslöser des elektrischen Schalters dadurch realisiert, dass der Schaltarm des Sperr- und Ablösehebels einen Sitz auf seinem freien Ende für den Auslöser des Schalters aufweist, und der Sitz auf dem Schaltarm des Sperr- und Ablösehebels wie ein Schlitz für einen blattähnlichen Auslöser des Schalters ausgestaltet ist.
  • Die Betriebszuverlässigkeit des Wäschetrockners ist am einfachsten beizubehalten, wenn die Abschalt-Position des Schalters den Wäschetrockner abschaltet.
  • Die Erfindung wird jetzt weiter mit Bezug auf die Teilansicht einer Beispielsausführung, die in den Abbildungen dargestellt ist, erläutert.
  • Die Abbildung zeigt ein Basisteil 10 des Wäschetrockners, das als extrudiertes Teil hergestellt werden kann und einen Achszapfen 11 für einen zweiarmigen Sperr- und Ablösehebel 30. Zusätzlich bestimmt ein Anschlag 14 des Basisteils die Einsetzposition für einen Kondensatssammler 20 und dient als Führung, während sich dieser vertikal verlagert.
  • Der Sperr- und Ablösehebel 30 steht unter Vorspannung einer Schraubenfeder 15, die auf dem Basisteil 10 des Sperr- und Ablösehebels 30 derart ruht, dass ein Fühlarm 31 mit einem Fühlkopf 34 auf der gegenüberliegende Seitenwand 21 des eingesetzten Kondensatsammlers 20 unter Vorspannung aufliegt. Die Kontaktoberfläche des Fühlkopfs 34 erhebt sich horizontal gegenüber dem Kondensatssammler 20, damit die Verschiebungsreibung zwischen den aktiv verbundenen Teilen niedrig gehalten wird. Ein Schaltarm 32 wird mit einem Schlitz als Sitz 33 für den Auslöser 41 des Schalters 40, der den blattähnlichen Auslöser 41 aufnimmt, zur Verfügung gestellt. Der Schalter 40 wird durch Halter 12 und 13 und durch das Basisteil 10 festgehalten.
  • Der Kondensatsammler 20 kann vertikal bis zu einem limitierten Grad auf das Basis Teil 10 verstellt werden und er kann in einer Aufwärtsrichtung entfernt werden. Der Stopper 15 kann ebenfalls hinzugefügt werden, um immer den Kondensatssammler 20 ohne Rotation in die korrekte Kontaktposition in Bezug auf den Fühlarm 31 zu führen. Der Kondensatssammler 20 wird durch ein Federelement auf dem Basis Teil 10 (nicht gezeigt) abgestützt. Das Federelement ist dermaßen, dass der Verschiebungspfad so festgelegt ist, dass der Fühlkopf 34 plötzlich auf eine abrupte Schulter der Seitenwand 21 schwingt, wenn das Niveau erreicht ist.
  • Durch das Mittel des Schaltarms 32 wird der Auslöser 41 des elektrischen Schalters 40 verschwenkt, so dass er zuverlässig wieder seine Abschaltposition einnimmt und den Wäschetrockner abschaltet. Da diese Abschaltposition gesperrt bleibt, bis dass der komplette Kondensatssammler 20 vom Basisteil 10 entfernt, entleert und wiedereingesetzt wird, wird jegliches Flattern der Schaltvorrichtung während der An- und Abschaltung zuverlässig unterdrückt. Wenn der Kondensatssammler 20 vom Basisteil 10 entfernt wird, hält dann die Schraubenfeder 15 den Sperr- und Ablösehebel 30 und so den elektrischen Schalter 40 in seiner Abschaltposition. Nur wenn die Seitenwand 21 des Kondensatsammlers 20 unterhalb der Schulter den Fühlarm 31 weit genug zurückschwenkt, kann der Schaltarm 32 des Sperr- und Ablösehebels 30 den Auslöser 41 des Schalters 41 in seine Einschaltposition bewegen und die Schaltvorrichtung kann die Freigabe für den Start des Wäschetrockners geben. Die Steuerschaltung des Wäschetrockners kann durch den elektrischen Schalter 40 kontrolliert werden, um die verschiedenen Abschalt-Verfahren auszulösen.

Claims (7)

  1. Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung mit einem Kondensatsammler (20), der eine Schaltvorrichtung steuert, die die Anwesenheit des Kondensatsammlers (20) und dessen Füllhöhe überwacht und ein Steuersignal zur Steuerschaltung des Wäschetrockners sendet, dadurch gekennzeichnet, dass – ein zweiarmiger, federbelasteter Betriebshebel (30) in einem den Kondensatsammler (20) aufnehmenden Basisteil (10) gedreht wird, – der Abtastarm (31) des Betriebshebels (30) unter Vorspannung auf einer Seitenwand (21) des Kondensatsammlers (20) ruht, der bis zu einem gewissen Grad vertikal verschoben werden kann, und der Schaltarm (32) mit einem Betätigungsglied (41) eines elektrischen Schalters (40) verbunden ist, – der eingesetzte Kondensatsammler (20) den Betriebshebel (30) für den Schalter (40) über die Seitenwand (21) des Kondensatsammlers (20) in betätigter Position hält, bis das Kondensat eine eingestellte Füllhöhe erreicht hat, und – der Kondensatsammler (20) beim Überschreiten dieser eingestellten Füllhöhe sinkt, bis der Abtastarm (31) des Sperr- und Auslösehebels (30) über eine steile Schulter in der Seitenwand (21) des Kondensatsammlers (20) schwingt und eine Sperrposition einnimmt, in der der Schalter (40) abgeschaltet wird und der Wäschetrockner nicht gestartet werden kann.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastarm (31) des Sperr- und Auslösehebels (30) mit einer Schraubenfeder (15) unter Vorspannung an einer Seitenwand (21) des Kondensatsammlers (20) gehalten wird.
  3. Wäschetrockner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastarm (31) in einem Abtastkopf (34) endet, der eine horizontal konvexe Fläche aufweist, die mit der Seitenwand (21) des Kondensatsammlers (20) in Kontakt steht.
  4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatsammler (20) auf einem auf dem Basisteil (10) angeordneten Federelement ruht, das die vertikale Verschiebung bestimmt, wenn das Kondensat gesammelt wird, und damit die eingestellte Füllhöhe zum Abschalten des Schalters (40) bestimmt.
  5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (32) des Sperr- und Auslösehebels (30) an seinem freien Ende einen Sitz (33) für das Betätigungsglied (41) des Schalters (40) aufweist.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (33) auf dem Schaltarm (32) des Sperr- und Auslösehebels (30) als Schlitz für ein blattförmiges Betätigungsglied (41) des Schalters (40) ausgebildet ist.
  7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner abgeschaltet wird, wenn sich der Schalter (40) in seiner abgeschalteten Position befindet.
DE60106844T 2000-09-26 2001-08-10 Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung Expired - Lifetime DE60106844T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60106844T DE60106844T2 (de) 2000-09-26 2001-08-10 Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047401A DE10047401C1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
DE10047401 2000-09-26
DE60106844T DE60106844T2 (de) 2000-09-26 2001-08-10 Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106844D1 DE60106844D1 (de) 2004-12-09
DE60106844T2 true DE60106844T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=7657503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047401A Expired - Fee Related DE10047401C1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
DE60106844T Expired - Lifetime DE60106844T2 (de) 2000-09-26 2001-08-10 Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047401A Expired - Fee Related DE10047401C1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1199396B1 (de)
DE (2) DE10047401C1 (de)
ES (1) ES2230221T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055941B4 (de) * 2004-11-19 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
EP2666902A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner und Betriebsverfahren für einen Wäschetrockner
DE102013225534A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Überwachungsvorrichtung für einen Flüssigkeits-Sammelbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256404C2 (de) * 1972-11-17 1974-01-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Wäschetrockner mit im Trockenluftstrom angeordneter Kondensationseinrichtung
JPH01178299A (ja) * 1988-01-08 1989-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 除湿式衣類乾燥機
GB2214624B (en) * 1988-01-13 1991-09-11 Creda Ltd Tumble driers
DE3842778A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zum ueberwachen der entleerung eines kondensat-sammelbehaelters
FR2696196B1 (fr) * 1992-09-25 1994-10-28 Ciapem Dispositif récupérateur de condensats et sèche-linge contenant un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199396A3 (de) 2003-05-28
DE10047401C1 (de) 2002-03-14
ES2230221T3 (es) 2005-05-01
DE60106844D1 (de) 2004-12-09
EP1199396A2 (de) 2002-04-24
EP1199396B1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004589B4 (de) Einschub- und Grenz-Füllstandskontrolleinrichtung eines Haushalt-Wäschetrockners und Haushalt-Wäschetrockner
DE2659079A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den verkalkungsgrad von wassererhitzern in elektrischen haushaltgeraeten, insbesondere elektrischen kaffeemaschinen
DE60106844T2 (de) Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung
EP1085998A1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
DE102015201944A1 (de) Türschloss mit Türerfassung
CH669564A5 (de)
DE2307912C2 (de) Wäschetrockner mit im Trockenluftstrom angeordneter Kondensationseinrichtung
EP1194625B1 (de) Fadenliefergerät mit gewichtsentlastetem absteller
EP1604058A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit überlaufsicherung
DE2811223C2 (de)
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE3209555A1 (de) Haushaltwaeschetrockner mit einer kondensationseinrichtung
US4371006A (en) Reading and control device for a control machine
EP1047819A2 (de) Fadenliefergerät
DE3212887A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die programmsteuereinrichtung einer stirnbeschickbaren waschmaschine
DE2427079A1 (de) Nadelzungendetektor-abschaltsystem fuer rundstrickmaschinen
DE8429344U1 (de) Garnfehlerdetektor
US5669321A (en) Stocking-holder shape for pantyhose sewing machine
DE367880C (de) Fadenkontakt
DE1535557A1 (de) Schussfadenfuehler fuer Webstuehle
DE1048661B (de) Garnüberwachungsvorrichtung für Abstellvorrichtungen an Textilmaschinen, insbesondere an Strickmaschinen
DE2632983C3 (de) Unwucht-Überwachungsschalter mit einer magnetischen Sperrvorrichtung und einer Rückstelleinrichtung
KR930003704Y1 (ko) 전자동 세탁기의 안전장치
EP3036366B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer aufnahmevorrichtung
DE202019107066U1 (de) Röhrenheizer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition