DE60106811T2 - Mechanism for adjusting hinged elements - Google Patents

Mechanism for adjusting hinged elements Download PDF

Info

Publication number
DE60106811T2
DE60106811T2 DE60106811T DE60106811T DE60106811T2 DE 60106811 T2 DE60106811 T2 DE 60106811T2 DE 60106811 T DE60106811 T DE 60106811T DE 60106811 T DE60106811 T DE 60106811T DE 60106811 T2 DE60106811 T2 DE 60106811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
crown
sprocket
separating element
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106811D1 (de
Inventor
Miguel Maranon Marquina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Ingenieria SA
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60106811D1 publication Critical patent/DE60106811D1/de
Publication of DE60106811T2 publication Critical patent/DE60106811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/224Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32368At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32434Unidirectional movement, e.g., ratchet, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einstellmechanismus für klappbare Elemente, der konkret zur Einstellung des Winkels, den zwei Elemente zueinander eingehen, gedacht ist, dabei ist eins ortsfest und das andere beweglich und in Bezug zum vorhergehenden klappbar, die vorwiegend bei Armlehnen an Autositzen Anwendung finden, ohne dass deren Einsatz in anderen Bereichen, in denen das Abklappen oder eine winkelseitige Veränderung eines beweglichen Elementes in Bezug auf ein ortsfestes, wie bei einem Autositz, Rückenlehne eines Sessels usw. der Fall sein kann, ausgeschlossen wird.
  • Der Mechanismus stützt sich auf die Verwendung von zwei Rotationsteilen, vorzugsweise scheibenförmig, die auf einer Achse angeordnet sind und auf ihren sich gegenüber befindlichen Seiten mit einer Verzahnung versehen sind, wobei eine dieser Seiten eine Krone bildet, die an der Struktur oder dem ortsfesten Element befestigt ist, während die andere Seite eine Sperre bildet, die auf dem beweglichen oder abklappbaren Element angeordnet ist, und zwar so, dass die winkelseitige Verstellung des abklappbaren Elementes die axiale Verstellung des als Sperrelement dienenden Teils zum als Krone dienenden Teil auslöst und zahlreiche Einstellpositionen, die anderen zahlreichen unterschiedlichen Positionen zwischen Sperre und Krone entsprechen, ermöglicht, die von den Verzahnungen beider Elemente bewirkt werden.
  • Aus dem Dokument US-A-1 321 193 ist ein Mechanismus zur winkelseitigen Verstellung eines beweglichen oder mit Scharnier versehenen Teils in Bezug auf eine Struktur oder ein ortsfestes Teil, wie die Armlehnen eines Fahrzeuges, bekannt, die im Wesentlichen aus zwei scheibenförmigen Teilen (1-1'-1'', 2-2'-2'') gebildet werden und auf einer gemeinsamen Achse (3) befestigt sind, wobei die Teile (1-1'-1'') und (2-2'-2'') mit sich gegenüberliegenden Zähnen (4) versehen sind, die dazu neigen, sich ständig miteinander zu verzahnen, wobei der erste scheibenförmige Teil (2-2'-2'') in Kronenform wirkt und an die Struktur oder dem ortsfesten Teil, an dem es eingesetzt wird, angeschweißt ist, während das zweite scheibenförmige Teil (1-1'-1'') in der Art und Weise einer Sperre wirkt und auf der Achse (3) angeordnet ist, mit der Kapazität einer axialen Bewegung, wobei der Mechanismus den Träger einer Feder (8) umfasst, die dazu neigt, den scheibenförmigen Teil, der in Form einer Sperre (1-1'-1'') wirkt, ständig gegen den scheibenförmigen Teil, der in Form einer Krone (2-2'-2'') wirkt, Druck auszuüben.
  • Gegenstand der Erfindung ist einen Mechanismus zur Verfügung zu stellen, der sich auf die vorher genannten Elemente stützt, der den Kippvorgang eines beweglichen Elementes gegenüber einer Struktur oder einem ortsfesten Element sowie die stabile Anordnung des beweglichen Elementes in jeder beliebigen Winkelposition zum Element oder ortsfesten Teil ermöglicht, wobei er über Mittel verfügt, die ständig dazu neigen, dass die den Mechanismus bildenden Teile miteinander verzahnen, sowie über Mittel, die die Trennung der Verzahnung ermöglichen, damit die Rückstellung des Mechanismus erfolgen kann.
  • VORLÄUFER DER ERFINDUNG
  • Es sind Mechanismen zur Regulierung des Winkels zwischen klappbaren Elementen bekannt, so dass im konkreten Fall der Armlehnen in Fahrzeugen die Regulierung des Abklappens auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen kann, auch wenn im Allgemeinen zwei Regulierungsarten bekannt sind, eine, die sich auf eine Endlosschraube und eine andere, die sich auf mit Verzahnung versehene Teile bezieht, wobei die Regulierung im ersten Fall für den Nutzer unbequem ist und im zweiten Fall eine Präzision der Verzahnung erfordert, die das Produkt verteuert, und all das unabhängig davon, sowohl im ersten wie auch im zweiten Fall, daâ die Teile insgesamt aus Metall bestehen, was für den gesamten Mechanismus ein erhöhtes Gewicht und natürlich bemerkenswerte Kosten mit sich bringt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Mechanismus, der empfohlen wird, ist zum Lösen des vorher genannten Problems gedacht, wobei er sich auf eine Reihe einfacher Teile stützt, die meisten davon aus Kunststoff, obwohl die Verwendung anderer Materialien nicht ausgeschlossen wird, mit einer einfachen Funktionsweise, durch welche die Wirksamkeit des Mechanismus nicht eingeschränkt wird.
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus umfasst konkreter zwei scheibenförmige Teile oder Elemente, die auf einer Achse angeordnet sind, und beide sind auf ihren gegenüberliegenden Seiten mit einer Verzahnung versehen, so dass eins der Teile die Funktion einer Krone ausübt und fest mit der allgemeinen Struktur des Gegenstandes oder ortsfesten Element, an dem es eingesetzt wird, verbunden ist, was im Fall einer Armlehne eines Fahrzeuges fest mit der Struktur der Armlehne verbunden wäre, während das andere scheibenförmige Teil Sperrfunktionen ausübt und zum axialen Verschieben auf der Achse zwischen der erwähnten Krone und einem Anschlag, der aus einer auf der selben Achse angebrachten Platte besteht, ausgelegt ist, wodurch das Verschieben des scheibenförmigen Teils, das die Sperrfunktion ausübt, von dieser auf der Achse angeordneten Platte und der Krone selbst begrenzt wird und diese ergänzt wird durch eine externe Scheibe als axiale Stützfläche der Sperre und als Basis, auf die eine Feder Druck ausübt, die dazu neigt, auf besagte Scheibe und dadurch auf die Sperre gegen die Krone zu drücken, wobei beide Teile ständig im verzahnten Zustand gehalten werden.
  • Diese Grundstruktur ermöglicht das Einnehmen mehrerer Regulationsstellungen, die den verschiedenen zwischen Sperre und Krone möglichen Positionen entsprechen, die durch die Verzahnungen beider Elemente ermöglicht werden, all das dergestalt, dass die Verzahnungskonfiguration der besagten Krone und Sperre, die Drehung des letztgenannten Elementes in Bezug auf die Krone in eine Richtung erlaubt, die den Übergang von einer Regulationsstellung in eine andere Regulationsstellung, in welcher der Winkelabstand zwischen den klappbaren Elementen größer ist, aber die Bewegung im entgegengesetzten Sinn blockiert wird, ermöglicht. Das heißt, mit Hilfe des genannten Mechanismus ist es möglich, direkt von einer Stellung einer geringeren Abwinklung in eine Position einer größeren Abwinklung überzugehen, aber es ist nicht möglich, von einer größer abgewinkelten in eine geringer abgewinkelte Position überzugehen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist vorgesehen, zwischen Sperre und Krone ein Distanzteil anzuordnen, das die axiale Verschiebung der Sperre zur Krone erlaubt, damit die Verzahnungen beider Teile außer Eingriff gebracht und die Sperre in Zurückklapprichtung bewegt werden kann.
  • In einer Ausführungsform betrifft die Verzahnung der Kronensperre einen ihrer Bereiche, während das Distanzteil aus einem Element besteht, das auf einem seitlichen Bereich und zwischen beiden, Sperre und Krone, angeordnet ist, welches ständig gegen diese gedrückt wird, so dass eine be stimmte Drehstellung der Sperre in Bezug zur Krone bewirkt, dass sich dieses Distanzteil bei seinem Drücken gegen jene Teile zwischen beiden radial verschiebt und die Sperre in Bezug zur Krone beabstandet wird, was die gegenläufige Drehung der besagten Sperre in Bezug zur Krone ermöglicht und demzufolge die Rückstellung des Mechanismus.
  • Bei einer alternativen Ausführung wird das Distanzteil von einem scheibenförmigen Teil mit mehreren kleinen Beinchen gebildet, die in eingeritzten Öffnungen, die zu diesem Zweck in der Krone vorgesehen sind, so aufgenommen werden, dass ein per Hand betätigtes externes Element in Form eines Keils bei der Betätigung auf die Distanzscheibe zweckmäßig wirkt und es in der Form axial verschiebt, dass die kleinen Füße desselben eine axiale Verschiebung der Sperre gegenüber der Krone und demzufolge die Lösung des Eingriffs zwischen ihren Verzahnungen auslösen, um das Rückstellen des Mechanismus vornehmen zu können.
  • In diesem zweiten Fall oder Variante der Ausführung, betrifft die Verzahnung den gesamten Umkreis der Kronensperre und erlaubt die Aufnahme größerer Kräfte, die sich auf einer größeren Zahnanzahl verteilen.
  • Bei einer anderen Variante oder Alternative der Ausführung erfolgt die Einstellung automatisch, ohne Mitwirkung eines externen Elementes, und die Zähne liegen ebenfalls auf dem gesamten Umkreis der Kronensperre vor, womit erreicht wird, dass der Mechanismus größere Kräfte aufnehmen kann und dass die Lösung des Zahneingriffs zwischen Krone und Sperre automatisch, ohne die manuelle Betätigung eines Elementes, erfolgen kann.
  • Dafür weist die Sperre in dieser Ausführungsalternative auf ihrer der Krone gegenüberliegenden Seite ein paar Einschnitte zum Zwecke der Verschiebungsführung für entsprechende dafür in dem als Distanzelement bestimmten Teil vorgesehenen Überständen auf, das in diesem Fall aus einem Ring mit seitlichen Beinchen besteht, und bei diesen Beinchen positionieren sich die Überstände in den Einschnitten des vorher genannten Sperrelementes mit der Besonderheit, dass sich dieser als Trennelement fungierende Ring zwischen Krone und Ring anordnet und dessen seitliche Beinchen in zu diesem Zweck in der entsprechenden Krone vorgesehenen Aufnahmen stecken, wobei diese Aufnahmen über eine Wand in Rampenform verfügen, um die Verschiebung des Trennelementes oder vorher genannten Ringes gegenüber der Krone zu erlauben und so den Druck des Sperrelementes gegenüber der Krone durchführen zu können, um beide außer Eingriff zu bringen.
  • In allen Fällen weist das Sperrelement seinerseits auf seiner der Verzahnung gegenüberliegenden Seite einen Einschnitt auf, in dem sich die Platte anordnet, die vorzugsweise in Kreuzform die axiale Verschiebung des besagten Sperrelementes gegenüber der Krone begrenzt, wobei in allen Fällen gleichermaßen eine externe Trägerscheibe vorliegt, die in Übereinstimmung mit der Druckfeder dazu neigt, Krone und Sperrelement zusammenzuhalten und die Stabilität der Einstellpositionen zwischen dem Klappelement, mit dem das Sperrelement verbunden ist und dem ortsfesten Element, an dem die Krone befestigt ist, sicherzustellen.
  • Aufgrund der vorher ausgeführten Merkmale erhält man eine Reihe von Vorteilen und Leistungen, bei denen die Folgenden genannt werden können:
    • – Der Mechanismus ist bedeutend kostengünstiger als die konventionellen, weil bestimmte Elemente oder Teile (Sperrelement, Krone und Trennelement) aus Kunststoff gefertigt sein können, wodurch sie logischerweise weni ger Kosten mit sich bringen als die Metallteile.
    • – Der gesamte Mechanismus ist weitaus leichter aufgrund der anstelle der Metallteile vorhandenen Kunststoffteile.
    • – Der Mechanismus ist so ausgelegt, dass er an verschiedene Stillinien angepasst werden kann.
    • – Der Mechanismus kann ebenfalls an die Spezifikationen der Regulationskräfte der unterschiedlichen Positionen, die von den verschiedenen Kunden gefordert werden, ohne jegliche Investition, angepasst werden.
    • – Der Mechanismus erweist sich gegenüber der Kräftebeanspruchung, die der Funktion, die dieser ausübt eigen ist, als beständig.
    • – Der Mechanismus verfügt über eine einfache und leicht einzubauende Struktur, da es ausreichend ist, die Teile, die die Krone und das Sperrelement ausmachen, auf die Achse zu bringen und die Pufferplatte anzuordnen und schließlich die Trägerscheibe für das Sperrelement und für die Druckfeder desselben zu montieren.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die vorhergehende Beschreibung zu ergänzen und um zu einem besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung zu verhelfen, wird in Übereinstimmung mit einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel des Mechanismus als integrierender Bestandteil der besagten Beschreibung ein Zeichnungssatz mit beigelegt, in dem zur Veranschaulichung und nicht einschränkend Folgendes dargestellt ist:
  • 1 Zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Mechanismus mit der äußeren Trägerscheibe und Feder in Explosionsdarstellung, wobei die Pufferplatte zwischen dem als Sperrelement fungierenden Teil und dem als Krone fungierenden Teil angeordnet ersichtlich ist.
  • 2 Zeigt eine allgemeine Ansicht des Mechanismus mit all seinen ordnungsgemäß angeordneten Elementen und mit dem als Sperrelement dienenden Teil, das von dem als Krone dienenden Teil leicht beabstandet ist, obwohl das Trennelement nicht zwischen beiden Teilen eingefügt ist.
  • 3 Zeigt eine perspektivische Ansicht wie die der vorhergehenden Figur und hält den Abstand zwischen dem das Sperrelement und Krone bildenden Teil aufrecht, mit dem zwischen beiden Teilen angeordnetem Trennelement.
  • 4 Zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des gleichen Mechanismus in einer Position, in der das Sperrelement das Trennelement wegdrückt, um zu ermöglichen, dass besagtes Sperrelement die Stellung des Eingriffs mit der Krone erneut einnehmen kann.
  • 5 Zeigt eine Schnittansicht des Mechanismus, der in den vorhergehenden Figuren dargestellt ist, in der das Sperrelement mit der Krone im Eingriff steht.
  • 6 Zeigt eine weitere Schnittansicht wie die vorhergehende Figur, jedoch mit dem von der Krone beabstandeten Sperrelement, das heißt beide nicht miteinander im Eingriff stehend, damit die Rückstellung des Mechanismus erfolgen kann.
  • 7 Zeigt eine perspektivische Ansicht des Mechanismus in einer Alternative der Ausführung, in der das Trennelement manuell von außen betätigt wird.
  • 8 Zeigt eine Explosionsansicht der Krone, des Sperrelementes, des Trennteils und das manuell zu betätigende Element, gemäß der Ausführungsalternative des in der vorhergehenden Figur dargestellten Mechanismus.
  • 9 Zeigt eine Explosionszeichnung der Krone, des Sperrelementes und des Trennteiles in einer weiteren Ausführungsalternative des Mechanismus.
  • 10 Zeigt eine obere Gesamtansicht der drei in der vorhergehenden Figur dargestellten Elemente.
  • 10A Zeigt eine untere perspektivische Ansicht des das Sperrelement bildenden Teils mit dem auf diesem angeordneten Trennelement.
  • 10B Zeigt eine obere perspektivische Ansicht des die Krone bildenden Teils mit dem auf dieser angeordneten Trennelement.
  • Besagte 10, 10A und 10B entsprechen einer Funktionsausgangsstellung des Mechanismus.
  • Die 11, 11A und 11B Zeigen weitere Ansichten wie die der 10, 10A und 10B, in einer letzten Einstellstellung des Mechanismus.
  • Die 12, 12A und 12B Zeigen weitere Ansichten des gleichen im in den Figuren des vorhergehenden Paragraphen dargestellten Mechanismus, in einer Funktionsphase, die dem Beginn entspricht, in der das Trennelement bewirkt, dass das Sperrelement und Krone außer Eingriff gelangen.
  • Die 13, 13A und 13B entsprechen ebenfalls weiteren Ansichten, die denen der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Gesamtansichten gleichen, in einer Beaufschlagungsphase des Trennelementes, die dem völligen außer Eingriff Bringen des Sperrelementes mit der Krone entspricht.
  • Die 14, 14A und 14B entsprechen weiteren Ansichten wie die der vorhergehenden Gruppen in einer Anfangsphase der Rückstellung des Mechanismus.
  • Die 15, 15A und 15b Zeigen schließlich weitere Ansichten wie die der vorhergehenden Gruppen, die der endgültigen Rückstellung des Mechanismus entsprechen, oder was das Gleiche ist, dem Einkoppeln oder Eingriff von Sperrelement und Krone.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in den 1 bis 6 zu sehen ist, wird der erfindungsgemäße Mechanismus von zwei scheibenförmigen Teilen (1) und (2) gebildet, die auf einer gemeinsamen Achse (3) so angeordnet sind, dass das scheibenförmige Teil (1) ein Sperrelement bildet und das scheibenförmige Teil (2) eine Krone bildet, wobei das letztgenannte fest mit der allgemeinen Struktur des ortsfesten Elementes verbunden ist, wo der Mechanismus eingesetzt wird, was bei einer Armlehne eines Fahrzeuges sein kann, während die Achse (3) frei ist und das scheibenförmige Teil (1) oder Sperrelement auf dem klappbaren Element angeordnet ist und außerdem die Möglichkeit, nach seiner Drehung in Bezug auf besagte Achse (3) und demzufolge in Bezug auf die Krone (2), einer axialen Verschiebung bietet. Die beiden scheibenförmigen Teile (1) und (2) verfügen auf ihren gegenüberliegenden Seiten über eigene Verzahnungsabschnitte (4), wobei sich beide zueinander gegenüberstehen, mit der Besonderheit, daâ das Sperrelement (1) einen Abschnitt aufweist, in dessen Umkreis eine Aussparung (5) vorliegt, deren Funktion im Nachhinein ausgeführt wird.
  • Auf der Achse (3) wird zusätzlich zum Sperrelement (1) und Krone (2) eine Scheibe (6) angeordnet, die eine Pufferplatte für die axiale Verschiebung des Sperrelementes (1) darstellt, wobei in der gleichen Art und auf dieser Platte oder Scheibe (6) eine weitere externe Scheibe (7) montiert ist, auf der sich das Sperrelement (1) abstützt und die gleichzeitig als Träger für eine axiale Feder (8) dient, die ebenfalls auf der Achse (3) angeordnet ist und die auf die Trägerscheibe (7) gegen das Sperrelement (1) Druck ausübt, damit dieses permanent mit der Krone (2) in Eingriff steht. In einer bevorzugten Ausführung hat die Scheibe oder Platte (6) eine kreuzförmige Ausgestaltung, die in einer ergänzenden Aufnahme, die zu diesem Zweck im oberen Bereich des Sperrelementes (1) vorliegt, aufgenommen wird, wie klar und deutlich in 1 dargestellt ist.
  • Die Funktionsweise des besagten Mechanismus ist Folgende:
  • Um eine stabile Einstellstellung zu erreichen muß nur das bewegliche Element (zum Beispiel die Armlehne eines Fahrzeuges) solange verschoben werden, bis die gewünschte Winkelstellung erreicht wird, so dass diese Bewegung des Sperrelementes (1) gegenüber der Krone (2) ausgelöst wird, wobei die Verzahnung beider Teile wie eine Rasterung wirkt und die erreichte Einstellstellung durch die bloâe Verzahnung beider Teile beibehalten wird.
  • Falls, ausgehend von der vorher erreichten Stellung, eine Stellung größerer Neigung gewünscht wird, ist nur wieder das bewegliche oder klappbare Element in gleiche Richtung zu verschieben, wodurch die Verzahnung (4) des Sperrelementes (1) erneut in Bezug auf die Verzahnung (4) der Krone verschoben wird, bis die neue Stellung erreicht wird.
  • Falls man ausgehend von dieser genannten Stellung, eine Stellung geringerer Neigung wünscht, ist es nicht möglich das bewegliche Teil in umgekehrter Richtung zu verschieben, da die Verzahnung des Sperrelementes auf die Verzahnung der Krone prallt und eine Neigung unmöglich macht.
  • Dafür wurde das Trennelement vorgesehen, das in der Lage ist, das Sperrelement (1) axial zu verstellen und gegenüber der Krone (2) zu trennen, wobei es zu einer Entkopplung oder einem außer Eingriff Stehen beider Elemente kommt und die Rückstellung des Mechanismus möglich ist. Zu diesem Zweck wird das bewegliche oder klappbare Element bis hin zur maximalen Verstellposition gebracht, in der sich das Trennelement (9), das konstant von einer Feder (10) oder einem anderen Element gegen die Krone (2) und das Sperrelement (1) gedrückt wird, zwischen beiden einschiebt und die Trennung beider bewirkt, wodurch die Verschiebung eine Rückstellung der Neigung, oder was das Gleiche ist, die Rückstellung des Mechanismus, mit sich bringt. Anschließend kann das bewegliche oder klappbare Element erneut in Neigungsrichtung bis hin zur gewünschten Einstellstellung verschoben werden.
  • Das heißt, um von einer Stellung geringerer Neigung in eine Stellung größerer Neigung überzugehen, braucht man das bewegliche oder klappbare Teil nur weiter umzuklappen, bis die neue Stellung erreicht ist, während es zum Erreichen einer Stellung geringerer Neigung notwendig ist, den Mechanismus rückzustellen, wozu das erwähnte Trennelement (9) verwendet wird.
  • In der in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform wirkt besagtes Trennelement (9) durch den ständigen Druck der Feder oder eines ähnlichen Elementes (10) gegen den Mechanismus automatisch, wobei das Sperrelement eine Aussparung (5) aufweist, die die Einführung des Trennelementes (9) ermöglicht, wenn das Trennelement in der höchsten Neigungsstellung steht.
  • Schließlich ist zu dieser in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform zu sagen, dass auf der Krone (2) ein seitlicher Überstand (11) als Puffer vorgesehen ist, während auf dem Sperrelement (1) ein gewölbter Überstand (12) in der Art einer Nase vorgesehen ist, der bei der Drehung des besagten Sperrelementes (1) den Druck des Trennelementes (9) nach außen ausführt, wie in 4 dargestellt ist, einen Druck, der die Verstellung des besagten Trennelementes (9) nach außen bewirkt und wodurch das Sperrelement (1) und die Krone (2) wieder mittels Verzahnung ineinander eingreifen.
  • Bei einer in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsvariante ist das Sperrelement (1') und die Krone (2') mit einer Verzahnung (4') über den gesamten Umkreis versehen, die gleichfalls auf der entsprechenden Achse (3) so angeordnet sind, dass in diesem Fall ein neues Trennelement (9') hinzugefügt wird, das aus einer Art Ring mit Beinchen (14) besteht, die in Fenstern (13), die zu diesem Zweck in der Krone (2') vorzufinden sind, aufgenommen wer den, so dass mittels einer Steuerung (15) in Form eines Keils, der von Außen betätigt werden kann, auf dieses Trennelement (9') gewirkt werden kann und dessen axiale Verstellung beim gleichzeitigen Druck auf das Sperrelement, ebenfalls in axialer Richtung, ausgelöst wird und dessen Trennung gegenüber der Krone (2') hervorruft und demzufolge dessen Stellung außer Eingriff oder die Entkopplung und die Rückstellung in der vorher beschrieben Art und Weise ermöglicht.
  • In einer anderen Ausführungsvariante, die in den 9 bis 15 dargestellt ist, sind das Sperrelement (1'') und die Krone (2'') auf ihrem kompletten Umkreis mit einer entsprechenden Verzahnung (4) ausgestattet, während das Trennelement (9'') aus einem Ring besteht mit einem seitlichen und externen Beinchen- oder Flügelpaar (16), die in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind und jedes der beiden einen Überstand (17) aufweist.
  • Die Krone (2'') weist ihrerseits auf ihrer Verzahnungsseite (4) und konzentrisch zu dieser ein Aufnahmepaar (18) für die kleinen Beinchen (16) auf, damit diese in besagten Aufnahmen (18) aufgenommen werden, wobei eine ihrer Wände (19) über eine Rampe verfügt, die nach einer leichten spitzen Erhöhung (20) in einen flachen Abschnitt (21) mit einem Absatz (22) ausläuft, ab welchem ein weiterer flacher Abschnitt (21'') in einer höheren Ebene oder Überstand in Bezug zur vorher genannten Ebene (21) vorliegt.
  • Das Sperrelement (1'') seinerseits verfügt auf seiner Unterseite und konzentrisch zur Verzahnung (4) über einige Schlitze oder Einschnitte (23) in Umfangsrichtung, in denen sich die Überstände (17) der Beinchen (16) des Trennelementes (9'') anordnen, wodurch die Drehung des besagten Sperrelementes (1'') ohne Mitnahme des Trennelementes (9'') ausgeführt werden kann, bis man an einen Moment gelangt, in dem die Überstande (17) gegen eine der Endstellen der Schlitze oder Einschnitte (23) einen Puffer darstellen, und in diesem Moment erfolgt die Mitnahme des Trennelementes (9''), dessen Überstände (17) an den Rampenwänden (19) der Aufnahmen (18) der Krone (2'') entlang gleiten, bis die Ebenen (21) der Krone (2'') erreicht werden.
  • In Übereinstimmung mit diesen Merkmalen ist die Funktionsweise des Mechanismus, der der in den 9 bis 15 dargestellten Ausführung entspricht, Folgende:
  • In der Ausgangsstellung des in den 10, 10A und 10B dargestellten Mechanismus ist das Trennelement (9'') in der Krone (2'') angeordnet, mit dessen Flügeln (16) in den Aufnahmen (18) dieser Krone, während die Überstände (17) des besagten Trennelementes (9'') in den Schlitzen oder Einschnitten (23) des Sperrelementes (1'') eingerastet bleiben, wobei diese Stellung der des Eingriffs des Sperrelementes (1'') und der Krone (2'') entspricht, und das infolge der Kraft der Feder, die diese über die Scheibe in Kreuzform (6) und die Trägerscheibe (7) untereinander gedrückt hält, die diese, auch wenn sie nicht in den besagten 9 bis 15 dargestellt wurden, ebenfalls in der gleichen Weise wie in den in den 1 bis 8 dargestellten Ausführungen aufweisen.
  • Ausgehend von dieser Ausgangsstellung wird zum Durchführen einer Regulierung so wie in den 11, 11a und 11b dargestellt, auf das bewegliche oder klappbare Element in Neigungsrichtung desselben gewirkt und dabei die Drehung des Sperrelementes (1'') ausgelöst, das auf der Krone (2'') entlang gleitet, wobei es von Zahn zu Zahn springt und so über zahlreiche stabile Einstellstellungen derart läuft, dass bei Beendigung dieser Bewegung über das bewegliche oder klappbare Element Besagtes in einer gegenüber dem Element oder ortsfesten Struktur festen und stabilen Einstellstellung verharrt.
  • Während der Bewegung des Sperrelementes (1'') in dieser Regulationsphase bleibt das Trennelement (9''), genauso wie die Krone (2''), unbeweglich, da sich das Sperrelement dreht, aber, weil die Einschnitte (23) eine größere Winkellänge als die Überstände (17) des Trennelementes (9'') aufweisen, bewegen sich die Einschnitte (23) auf den Überständen (17) ohne dass diese durch eine solche Bewegung beeinträchtigt werden.
  • Um von einer Stellung mit größerer Neigung in eine Stellung geringerer Rückneigung zu gelangen, ist die Funktionsweise Folgende:
  • In erster Linie ist das bewegliche oder klappbare Element in die höchste Einstellstellung oder höchste Neigungsstellung zu bringen, die in den 11, 11A und 11B dargestellt wird, was die Endeinstellstellung ist, so dass ab dieser Stellung auf das bewegliche Element weiter in der Form gewirkt wird, dass das Sperrelement (1'') sich weiter dreht und das Trennelement (9'') mitnimmt, weil dessen Überstände (17) dahin kommen, als Puffer gegen die Endstellen der Schlitze oder Einschnitte (23) des Sperrelementes (1'') zu wirken, bei dieser Mitnahme gleiten die Beinchen (16), wie schon vorher angesprochen wurde, an den Wänden der Rampe (19) der Krone (2'') entlang, wobei die winkelmäßige Verschiebung des Trennelementes (9'') selbst und dessen Erhöhung auf die Ebene (21) der Krone (2'') ausgelöst wird, wodurch der axiale Druck des Sperrelementes (1'') erfolgt und dessen Trennung von der Krone (2'') bewirkt wird und die Entkopplung oder die außer Eingriffstellung der Verzahnung (4) beider Teile ausgelöst wird, wobei diese Phase der Entkopplung dem, was in den 12, 12A und 12B dargestellt wird, entspricht.
  • Nachdem das Trennelement (9'') die erwähnte Ebene (21) der Krone (2'') erreicht und weiterhin auf das bewegliche oder klappbare Element gewirkt wird, kann das besagte Trennelement (9'') weiter drehen, bis es gegen den Absatz (22) der Krone (2'') anschlägt, wobei diese Situation einem Bereich freier Regulation entspricht, die zum Ziel hat, dass die Arbeitsposition des Trennelementes (9'') sich nicht nur auf einen einzigen Punkt oder Position des beweglichen oder klappbaren Elementes bezieht, die mit der äußersten Stellung eines solchen beweglichen Elementes übereinstimmt, sondern, daâ es nach dem Erreichen des Beaufschlagungspunktes des Trennelementes (9'') möglich ist, das bewegliche klappbare Element noch etwas weiter zu neigen, damit die Betätigung für den Nutzer bequemer ist.
  • Ab der entsprechenden in den 13, 13A und 13b dargestellten freien Einstellung und nach dem Erreichen des obersten freien Einstellungslimits, das in den 14, 14A und 14B dargestellt ist, wird daraufhin die Rückstellungsphase des Mechanismus selbst ausgelöst, genau ab besagter Position, die in den zuletzt erwähnten Figuren dargestellt ist, so dass ab dieser Position das Zurückklappen des beweglichen Elementes durchgeführt wird, das heißt, die Verschiebung im entgegengesetzten Sinn, bis die Ausgangsposition erreicht wird, ein Zurückklappen, das anfangs die Drehung des Sperrelementes (1'') im entgegengesetzten Sinn auslöst und erst eine Wirkung hervorruft, wenn die Ränder seiner Schlitze oder Einschnitte (23) mit den Beinchen (16) des Trennelementes (9'') in Kontakt treten und beginnen dieses Teil zu schieben und mitzunehmen, was in den 15, 15A und 15B dargestellt wird.
  • Bei dieser Phase gleiten die Beinchen (16) des Trennelementes (9'') auf dem Absatz (22) der Krone (2''), bis sie die Aufnahmen (18) dieser Krone erreichen, wenn dieses Trennelement (9'), außer dem Drehen und der Mitnahme vom Sperrelement (1''), seine axiale Verschiebung in abfallender Richtung beginnt, bis es durch seine Beinchen (16) vollkommen in den Aufnahmen (18) der Krone (2'') positioniert ist. In diesem Moment tritt das Sperrelement (1''), aufgrund der Kraft der nicht in diesen Figuren dargestellten Feder, erneut auf der Krone (2'') in Eingriff, wodurch die Rückstellung des Mechanismus erreicht wird.
  • In Bezug auf die kleine Erhöhung (20), die im oberen Bereich der Rampenwand (19) vorgesehen ist, die sich auf die Aufnahmen (18) der Krone (2'') bezieht, wirkt diese während der Rückstellungsphase des Mechanismus und hat zum Ziel, dem Reibungseffekt, der zwischen dem Sperrelement (1'') und dem Trennelement (9'') vorliegen könnte, entgegenzuwirken, eine Reibung, die verursachen könnte, dass das besagte Sperrelement (1'') das Trennelement (9'') in der Anfangsphase der Rückstellung mit sich zieht, in der das Sperrelement (1'') dreht, aber das besagte Trennelement (9'') nicht mitnimmt. Die besagte Verschiebung könnte durch Reibung des Trennelementes (9'') einen Phasensprung zwischen der Position, die es einnehmen müsste und der die es tatsächlich einnimmt, auslösen, wobei es viel eher an die Wand der Rampe (19) der Krone (2'') als in die Ausgangsposition des Mechanismus gelangen könnte und den Eingriff von Sperrelement (1'') und Krone (2'') vorzeitig hervorrufen würde. Das heißt, dass die kleine Erhöhung (20) die Aufgabe hat, das Trennelement (9'') zurückzuhalten, wenn es sich aufgrund der Reibwirkung bewegen sollte und verhindert, dass es an der Rampenwand (19) herabgleitet, so dass besagtes Trennelement (9'') darauf wartet, dass die Drehung des Sperrelementes (1'') ausgeführt wird und dass dessen Druck den Ausschlag gibt, die genannte kleine Erhöhung (20) zu überwinden und damit eine erneute Einstellung der Positionen beider Teile zueinander erreicht wird.
  • EINSTELLMECHANISMUS KLAPPBARER ELEMENTE ZUSAMMENFASSUNG
  • Der Mechanismus umfasst zwei scheibenförmige Teile (1) und (2), die auf einer freien Achse (3) montiert sind, wobei die besagten Teile (1) und (2), die auf jeder ihrer gegenüberliegenden Seiten mit gezahnten Abschnitten (4) versehen sind ständig miteinander in Eingriff kommen. Das Teil (1) bestimmt ein Sperrelement, das auf dem beweglichen oder klappbaren Element angeordnet ist, während das Teil (2) eine Krone bildet und mit der Struktur oder ortsfesten Element, wo der Mechanismus selbst eingesetzt wird, fest verbunden ist. Die Montage des Sperrelementes (1) auf der Achse (3) macht eine axiale Verschiebung möglich, um die Trennung der Verzahnungen (4) zu ermöglichen und ein Kippen des beweglichen Elementes in Richtung der Neigung oder Rückstellung des Mechanismus zu erlauben. Die Trennung der Verzahnung (4) wird mit Hilfe eines Trennelementes (9) erreicht, das zwischen dem Sperrelement (1) und Krone (2) angeordnet wird, wobei dieses Sperrelement (1) bei der Drehung des Sperrelementes gegenüber der Krone automatisch wirken kann oder manuell ausgelöst werden kann, um die Trennung zu erreichen. Das Sperrelement (1) ist nötig zur Beaufschlagung der Verzahnungsposition mit der Krone (2) mittels Feder (8), die sich über eine externe Scheibe (7) abstützt und die gleichzeitig auf eine Pufferplatte (6) Druck ausübt, die auf der Achse (3) angeordnet und auf dem Sperrelement (1) montiert ist.

Claims (8)

  1. Mechanismus zur Winkeleinstellung eines hinsichtlich einer feststehenden Struktur oder Element beweglichen oder klappbaren Teils wie die Armlehnen eines Fahrzeugs, im Wesentlichen durch auf zwei scheibenförmigen Teile (1-1'-1'' und 2-2'-2'') gebildet und auf einer gemeinsamen Achse (3) montiert, wobei die Teile (1-1'-1'', 2-2'-2'') über jeweilige gegenüberliegende Verzahnungen (4) verfügen, die dazu neigen, ständig ineinanderzugreifen; wobei ein scheibenförmiges Teil (2-2'-2'') die Funktionen des Zahnkranzes übernimmt und an der Struktur oder feststehendem Element angeschweißt ist, an dem dieses angebracht ist, während der andere scheibenförmige Teil (1-1'-1'') auf dem angelenkten Teil befestigt ist und als eine Ratsche wirkt und auf der Achse (3) mit der Möglichkeit der axialen Verschiebung zwischen zwei Anschlägen angebracht ist, die durch eine Anschlagplatte (6), die auf der Achse (3) angeordnet ist, und durch eine äußere Anschlagscheibe (7) festgelegt werden, die ihrerseits ein Auflager für eine Feder (8) bildet, die dazu neigt, den scheibenförmigen Teil, der als Ratsche (1-1'-1'') wirkt, ständig gegen das scheibenförmige Teil, das als Zahnkranz (2-2'-2'') wirkt, zu drücken; desweiteren umfasst der Mechanismus zwischen der Ratsche und dem Zahnkranz ein Steuerelement (9-9'-9'') eines Trennelements, das es ermöglicht, die Verzahnung (4) zwischen Ratsche und Zahnkranz zu lösen, damit das klappbare Element in die der Klapprichtung entgegengesetzte Richtung geklappt werden kann.
  2. Mechanismus zur Einstellung von klappbaren Elementen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Teil, das als Ratsche (1) wirkt, einen Steuerbereich mit verringerter Fläche (5) aufweist, in dem das Element aufgenommen werden kann (9), das als Trennelement wirkt und um die Zähne (4) der Ratsche (1) und des Zahnkranzes (2) getrennt zu lassen; wobei vorgesehen ist, dass dieses Trennelement (9) von außen über den Zahnkranz geführt wird und ständig von einer Feder (10) gedrückt wird.
  3. Mechanismus zur Einstellung von klappbaren Elementen gemäss vorangegangener Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (4) der Ratsche (1) und des Zahnkranzes (2) auf einem Sektor des Umfangs der gegenüberliegenden Flächen beider Teile angeordnet sind.
  4. Mechanismus zur Einstellung von klappbaren Elementen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratsche (1') und der Zahnkranz (2') Verzahnungen (4) auf dem der ganzen Umfang der gegenüberliegenden Flächen dieser Teile aufweisen, während das Trennelement (9') aus einem Teil gebildet ist, das wie Ring mit Vorsprüngen (14) ausgebildet ist, die in Fenstern (13) angeordnet sind, die hierzu in dem Zahnkranz (2') angeordnet sind, wobei das Trennelement (9') einer äußeren Steuerung in Form eines Keils (15) zugeordnet ist, die von Hand ausgelöst werden kann.
  5. Mechanismus zur Einstellung von klappbaren Elementen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratsche (1'') und der Zahnkranz (2'') Verzahnungen (4) auf dem ganzen Umfang der gegenüberliegenden Flächen dieser Teile aufweisen und auch das Trennelement (9'') ergänzt werden, das durch einen Ring mit zwei seitlichen und äußeren Armen (16) gebildet ist, die sich diametral gegenüberliegen und mit jeweiligen axialen Vorsprüngen (17) ausgebildet sind, die sich in entsprechenden Nuten oder Schlitzen (26) bewegen, die hierzu in der Ratsche (1'') eingerichtet sind, während die Arme (16) in komplementären Ge häusen (18) positioniert sind, die in dem Zahnkranz (2'') eingerichtet sind, all das so, dass es die Drehung der Ratsche (1'') während der Einstellungsphase erlaubt, dass das Trennelement (9'') feststehen kann, wodurch die verschiedenen Positionen zwischen der Ratsche (1') und dem Zahnkranz (2') die verschiedenen Positionen des Klappens oder Einstellens des Mechanismus festlegen und diese Stellung beibehalten wird, bis die Vorsprünge (17) des Trennelements gegen eines der Enden der Nuten oder Schlitze (23) der Ratsche (1'') schlägt, was dazu führt, dass das Trennelement (9') mitgenommen wird und dieses sich so im Winkel verschiebt, wodurch der jeweilige Druck und die entsprechende axiale Verschiebung der Ratsche (1'') hinsichtlich des Zahnkranzes (2'') hervorgerufen werden, was daher die Trennung der beiden Teile auslöst, die es erlaubt, den Mechanismus erneut einzustellen.
  6. Mechanismus zur Einstellung von klappbaren Elementen gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (18) des Zahnkranzes (2'') eine ihrer Wände als Rampe (19) aufweisen, die in einem flachen Bereich (21) endet mit einer Stufe (22), von der ausgehend ein anderer flacher Bereich (21'') beginnt, der sich höher als der flache Bereich (21) befindet, so dass die Drehung des Trennelements (9'') den Aufstieg auf der Rampe (19) auslöst, bis der flache Abschnitt (21) erreicht ist, wodurch diese axiale Verschiebung des Trennelements (9'') so zu einer axialen Bewegung der Ratsche (1'') in Bezug auf den Zahnkranz (2'') und zur Lösung der beiden Elemente führt.
  7. Mechanismus zur Einstellung von klappbaren Elementen gemäss Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende oder der Ausgang der mit Rampen versehenen Wände (19) der Gehäuse (18), die dem Zahnkranz (2'') entsprechen, eine kleine Erhöhung (20) aufweisen, die das Trennelement (9'') zurückhält, während der Mechanismus zurückgestellt wird, was die erwähnte Reibwirkung zwischen der Ratsche (1'') und dem Trennelement (9'') verhindert.
  8. Mechanismus zur Einstellung von klappbaren Elementen gemäss vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Teil (1-1'-1''), das als Ratsche wirkt, auf dem feststehenden Teil befestigt sein kann und das scheibenförmige Teil (2-2'-2''), das als Zahnkranz wirkt, auf dem klappbaren Teil befestigt sein kann.
DE60106811T 2000-01-17 2001-01-17 Mechanism for adjusting hinged elements Expired - Fee Related DE60106811T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0000014 2000-01-17
WOPCT/ES00/00014 2000-01-17
PCT/ES2001/000011 WO2001053130A1 (es) 2000-01-17 2001-01-17 Mecanismo de regulación de elementos abatibles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106811D1 DE60106811D1 (de) 2004-12-09
DE60106811T2 true DE60106811T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8244211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106811T Expired - Fee Related DE60106811T2 (de) 2000-01-17 2001-01-17 Mechanism for adjusting hinged elements

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6805513B2 (de)
EP (1) EP1164051B8 (de)
JP (1) JP2003520156A (de)
KR (1) KR20010109313A (de)
AT (1) ATE281326T1 (de)
AU (1) AU2682301A (de)
BR (1) BR0104051A (de)
CA (1) CA2362755A1 (de)
DE (1) DE60106811T2 (de)
ES (1) ES2232589T3 (de)
MX (1) MXPA01009338A (de)
WO (1) WO2001053130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100778U1 (de) 2011-05-17 2012-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Armlehne
DE102009053223B4 (de) * 2008-11-07 2016-06-30 Bp Children's Products Hk Co., Limited Kindersportwagen und Rückenlehnenverschwenkungseinstellvorrichtung für einen Kindersportwagen
EP3400835A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Hettich Franke GmbH & Co. KG Schwenkbeschlag und möbel
DE102019133258A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Grammer Aktiengesellschaft Ausstattungsvorrichtung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338414A1 (de) * 2002-08-19 2005-03-24 Grammer Ag Armlehne
DE10238621B4 (de) * 2002-08-19 2004-07-22 Grammer Ag Armlehne
DE10238619B4 (de) * 2002-08-19 2004-07-22 Grammer Ag Armlehne
DE10338413A1 (de) 2002-08-19 2005-03-24 Grammer Ag Armlehne
KR100493102B1 (ko) * 2003-06-30 2005-06-02 삼성전자주식회사 서브 하우징 스토퍼를 구비하는 휴대용 단말기의 힌지 장치
JP2006168402A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスプレイ装置
US7954774B2 (en) * 2006-01-03 2011-06-07 Clay David Wimberley Tilt face step
JP4904491B2 (ja) * 2006-04-17 2012-03-28 日本発條株式会社 ア−ムレスト装置
CN201082719Y (zh) * 2006-09-21 2008-07-09 明门实业股份有限公司 可收折婴儿车
DE102006048107B4 (de) * 2006-10-11 2009-01-29 Audi Ag Vorrichtung zum Sperren einer Schwenkrichtung eines gegenüber einem Halteelement verschwenkbaren Bauteils
NZ551533A (en) * 2006-11-22 2008-08-29 Fisher & Paykel Appliances Ltd Preventing tipping of appliance when drawer pulled out
DE102007030427B4 (de) * 2006-12-28 2016-08-04 Johnson Controls Gmbh Rückenlehnenneigungsversteller und Fondsitzanordnung
US7527229B2 (en) * 2007-01-31 2009-05-05 Masco Corporation Ratchet plate leveler
WO2008130908A2 (en) * 2007-04-16 2008-10-30 Franklin Ronald D Tool positioning system
DE102007045068B3 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Kinder-Sportkarre
GB0818605D0 (en) * 2008-10-10 2008-11-19 Scs London Ltd Apparatus and method
DE102009032904A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines ersten Beschlagteils und eines zweiten Beschlagteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, relativ zueinander
TWM377970U (en) * 2009-11-17 2010-04-11 Galemed Corp Hanging device and its pivoting mechanism for medical use
DE202010000368U1 (de) * 2010-03-12 2011-08-09 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag
AU2011202654B2 (en) * 2010-06-03 2016-04-21 Basil Bangs Pty Ltd Hinge Joint Assembly
CN102273353A (zh) * 2010-06-09 2011-12-14 泉峰(中国)贸易有限公司 草坪维护设备
US8226058B2 (en) * 2010-08-01 2012-07-24 Kalloy Industrial Co., Ltd. Saddle mounting device
US7946637B1 (en) * 2010-08-25 2011-05-24 Ames True Temper, Inc. Folding snow shovel
CN102009611A (zh) * 2010-11-12 2011-04-13 上海子元汽车零部件有限公司 荆棘齿控制的转动机构
CN102762131B (zh) * 2010-11-30 2014-10-22 东海化成工业株式会社 扶手装置
DE102011017083B4 (de) * 2011-04-14 2014-10-09 Grammer Aktiengesellschaft Stufenlose Neigungsverstellung eines schwenkbaren Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugarmlehne
US20130092494A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Tony D. Scott Multi-position rotating device and upright cutlery
US20130234418A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Sun Mountain Sports, Inc. Collapsible golf bag cart with improved folding mechanism
US20130283569A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Chiu-Hung Lin Safety Hinge Mechanism
US9487153B2 (en) * 2012-07-19 2016-11-08 Antonio Luis Ferré-Rangel Equipment support system for vessels
RS65787B1 (sr) * 2013-12-11 2024-08-30 Innovative Trauma Care Inc Dvoredni zaporni mehanizam za zabravljivanje sa funckionalnošću jednog zaobliženja (pripreme)
US9103150B1 (en) * 2014-06-18 2015-08-11 Helping Hands International Holdings Limited Locking hinge for convertible stand/table
US9557002B2 (en) 2014-06-18 2017-01-31 Helping Hands International Holdings Limited Convertible stand/table
CN107259855B (zh) * 2016-04-07 2020-03-10 广力达企业有限公司 快速解锁及锁紧的调整机构
DE102016003992A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Grammer Ag Armlehne
JP6383759B2 (ja) * 2016-07-07 2018-08-29 タキゲン製造株式会社 果実支持体用支持具
WO2018029964A1 (ja) * 2016-08-09 2018-02-15 スガツネ工業株式会社 ロック機構付きヒンジ及びこのヒンジを備える支持装置
USD814692S1 (en) 2016-11-25 2018-04-03 Musco Corporation Adjustable armature including pivotable knuckle
DE102017010592A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne
US10737602B2 (en) * 2018-11-07 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Deployable armrest
CN109649237B (zh) * 2018-12-29 2024-01-30 宁波继峰汽车零部件股份有限公司 一种可自动收起的多档位侧扶手
FR3092849B1 (fr) * 2019-02-18 2021-09-03 Le Gall Stephanie PIÈCE DE JONCTION POUR UN système DE CLOISONNEMENT ET DE PROTECTION D’UN LOCAL, éTAI et système DE CLOISONNEMENT munis d’une telle pièce de jonction, ET PROCÉDÉ DE MISE EN OEUVRE.
CN109876960B (zh) * 2019-03-13 2021-04-09 昆山市瑞浦鑫涂装机械有限公司 一种用于改变工件转向的旋转装置
KR102031263B1 (ko) * 2019-04-19 2019-10-11 주식회사 우보테크 암레스트 틸팅 장치
EP4019326B1 (de) 2020-12-28 2024-07-24 B/E Aerospace, Inc. Drehbarer rücklehnmechanismus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321193A (en) * 1971-03-03 1973-06-20 Universal Oil Prod Co Seats
US4165901A (en) * 1978-03-20 1979-08-28 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat having arm rest adjustment means
US4614452A (en) * 1984-02-28 1986-09-30 Wang Cheng H Angle adjusting device
US4582445A (en) * 1985-01-24 1986-04-15 Jerome Warshawsky Quick release locking articulable joint
DE3705769C1 (en) * 1987-02-24 1988-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Device for the pivotable mounting of an armrest associated with the backrest of a motor-vehicle seat
IT223011Z2 (it) * 1990-07-11 1995-05-12 Nuova Meyster Spa Bracciolo supplementare aggiuntivo per sedili di veicoli, in particolare autoveicoli.
US5039118A (en) * 1990-08-22 1991-08-13 Huang Ming Tai Stroller with an improved connector
US5069474A (en) * 1990-09-21 1991-12-03 Tai Huang M Doll-carriages
EP0481411A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Kraftfahrzeugarmlehne
EP0513254B1 (de) * 1990-11-22 1997-01-29 Alfred Teves GmbH & Co. OHG Gelenkbeschlag für kraftfahrzeugsitze
US5123768A (en) * 1991-08-06 1992-06-23 Franklin Ronald D Articulating positioning device for tools
US5154435A (en) * 1991-12-04 1992-10-13 Sunshon Molding Co., Ltd. Grip with an angle adjustable structure for a golf cart
WO1994000699A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 D & D Group Pty Ltd An engagement device and coupling member
US5520474A (en) * 1994-09-19 1996-05-28 Liu; Yang-Ting Adjustable coupling
US5765958A (en) * 1997-03-17 1998-06-16 Lan; Red Pivot joint for a stroller frame
US6161982A (en) * 1998-04-22 2000-12-19 Splined Tools Corporation Assembly with a sealed coupler
JP3436501B2 (ja) * 1999-02-03 2003-08-11 向陽技研株式会社 角度調整具
US6196568B1 (en) * 1999-03-12 2001-03-06 Sunrise Medical Hhg Inc. Robust adjustable rotary positioning mechanism
US6503018B2 (en) * 2001-03-15 2003-01-07 Link Treasure Limited Structure of handlebar joint

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053223B4 (de) * 2008-11-07 2016-06-30 Bp Children's Products Hk Co., Limited Kindersportwagen und Rückenlehnenverschwenkungseinstellvorrichtung für einen Kindersportwagen
DE202011100778U1 (de) 2011-05-17 2012-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Armlehne
EP3400835A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Hettich Franke GmbH & Co. KG Schwenkbeschlag und möbel
DE102019133258A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Grammer Aktiengesellschaft Ausstattungsvorrichtung
DE102019133258B4 (de) 2019-12-05 2022-02-10 Grammer Aktiengesellschaft Ausstattungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001053130A1 (es) 2001-07-26
US20020159824A1 (en) 2002-10-31
EP1164051B1 (de) 2004-11-03
EP1164051B8 (de) 2005-03-23
BR0104051A (pt) 2001-12-18
US6805513B2 (en) 2004-10-19
ES2232589T3 (es) 2005-06-01
MXPA01009338A (es) 2006-03-13
JP2003520156A (ja) 2003-07-02
ATE281326T1 (de) 2004-11-15
AU2682301A (en) 2001-07-31
EP1164051A1 (de) 2001-12-19
KR20010109313A (ko) 2001-12-08
CA2362755A1 (en) 2001-07-26
DE60106811D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106811T2 (de) Mechanism for adjusting hinged elements
EP3795194B1 (de) Injektionsgerät zur verabreichung oder förderung von fluidem produkt
DE60212779T2 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102008037285A1 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
DE2746922A1 (de) Klapptisch mit sperrscharnier
DE102006009976A1 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE20023454U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
DE69909975T2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen
DE4032283A1 (de) Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
DE19825743B4 (de) Sitzverstellmechanismus für Fahrzeuge
DE2709480A1 (de) Sitzlehnen-verstellvorrichtung
EP0995371B1 (de) Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung
EP1967095B1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
EP3116347B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
EP3672451A1 (de) Stuhl mit einem freigabeelement
DE3523273A1 (de) Kinderwagen
DE19960396C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Sitzplatte eines Fahrzeugsitzes
EP1795673A1 (de) Zelt
EP0797516B1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
DE602004004372T2 (de) Arretierungsvorrichtung für bürostühle u. ä.
DE2736015A1 (de) Drehkreuz
DE102022108253B4 (de) Pulverhalter für eine Getränkezubereitungsvorrichtung
DE2950702A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der position einer verstellbaren sitzlehne von fahrzeugen
DE3310499C2 (de) Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee