DE60106705T2 - Verfahren und System zum Übertragen von Mikrowellen - Google Patents

Verfahren und System zum Übertragen von Mikrowellen Download PDF

Info

Publication number
DE60106705T2
DE60106705T2 DE60106705T DE60106705T DE60106705T2 DE 60106705 T2 DE60106705 T2 DE 60106705T2 DE 60106705 T DE60106705 T DE 60106705T DE 60106705 T DE60106705 T DE 60106705T DE 60106705 T2 DE60106705 T2 DE 60106705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
receiving antenna
satellites
power
power satellites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106705D1 (de
Inventor
Izumi Chiyoda-ku Mikami
Yoshihiko Chiyoda-ku Konishi
Kazuyuki Chiyoda-ku Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60106705D1 publication Critical patent/DE60106705D1/de
Publication of DE60106705T2 publication Critical patent/DE60106705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/428Power distribution and management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • H02J50/27Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves characterised by the type of receiving antennas, e.g. rectennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • B64G1/1085Swarms and constellations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Solarenergie im Weltraum, wobei Sonnenlicht im Weltraum zum Erzeugen elektrischer Energie empfangen wird, um die elektrische Energie durch Umwandeln der elektrischen Energie in Mikrowellen durch den Weltraum zu übertragen und um die Mikrowellen auf der Erde so zu empfangen, daß die Nutzung der elektrischen Energie möglich ist. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren und ein System zum Empfangen der Mikrowellen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Mit der Zunahme des Bedarfs an elektrischer Energie in den letzten Jahren und der Bedeutung von Umweltfragen als Hintergrund ist die Entwicklung von sauberen, sicheren und stabilen Energieversorgungseinrichtungen eine dringende Notwendigkeit. Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf das Konzept von Solarenergieerzeugungssystemen im Weltraum, um diesen Forderungen zu entsprechen, und Forschung und Entwicklung werden aktiv vorangetrieben.
  • Solarenergieerzeugungssysteme im Weltraum empfangen Sonnenlicht im Weltraum, erzeugen elektrische Energie und übertragen die elektrische Energie zu einem bestimmten Ort, beispielsweise einem bestimmten Platz auf der Erde oder im Weltraum, siehe die US-A-S 223 781 und die US-A-3 781 647.
  • Als ein Beispiel von Sonnenenergieerzeugungssystemen im Weltraum wird gerade ein Verfahren untersucht, bei dem eine Vielzahl von geostationären Energieversorgungssatelliten in vorbestimmten verschiedenen Positionen im Weltraum plaziert werden, Sonnenlicht (durch lichtelektrische Umwandlung) in jedem von der Vielzahl von Ener gieerzeugungssatelliten in elektrische Energie umgewandelt wird und die elektrische Energie zu einer Empfangsantenne übertragen wird, die an einem bestimmten Ort auf der Erde angeordnet ist, indem die elektrische Energie in Mikrowellen umgewandelt wird.
  • Der Grund dafür, weshalb anstelle der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten nicht nur ein einziger Energieversorgungssatellit vorgesehen wird, in den die Vielzahl integriert ist, ist der, daß der Energieversorgungssatellit sehr groß sein müßte und dies in bezug auf Implementierung und Zuverlässigkeit nicht praktikabel ist.
  • Wenn im Fall der gemeinsamen Energieerzeugung einer Vielzahl von Energieerzeugungssatelliten die Erzeugungskapazität gleich einer Million kW (entsprechend derjenigen von derzeit in Betrieb befindlichen Kernkraftwerken) ist, werden beispielsweise einige hundert Energieerzeugungssatelliten benötigt. Eine zur Erde übertragene Mikrowelle verteilt sich über einen weiten Bereich, so daß ihre Energiedichte unter Berücksichtigung der Sicherheit klein wird (die Energiedichte muß innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen).
  • Eine elektrische Energieversorgungsbasis auf der Erde umfaßt eine Reihe von Empfangsantennen, die in einem Gebiet von einigen zehn Quadratkilometern angeordnet sind, empfängt ankommende Mikrowellen mittels dieser Empfangsantennen und integriert die empfangenen Mikrowellen zu hoher elektrischer Energie.
  • Bei dem Verfahren zum Empfangen von Mikrowellen, das die vorgenannten Sonnenenergieerzeugungssysteme im Weltraum anwenden, wird ein Mikrowellenstrahl von jedem von einer Vielzahl von im Weltraum angeordneten Energieerzeugungssatelliten auf eine auf der Erde befindliche Empfangsantenne konzentriert.
  • Ein Problem bei dem Mikrowellenempfangsverfahren ist daher, daß dann, wenn eine Vielzahl von Mikrowellen von der Vielzahl von Energieerzeugungssatelliten zu dem gleichen Gebiet der Empfangsantenne übertragen wird, die Energiedichte der Mikro wellen, die lokal auf das Gebiet auftreffen, wegen der Interferenzen von Mikrowellen als elektromagnetische Wellen einen gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet, und zwar auch dann, wenn die Energiedichte einer einzelnen Mikrowelle klein ist.
  • Außerdem besteht ein anderes Problem darin, daß es erforderlich ist, den Widerstandswert der Empfangsantenne für elektrische Energie zu erhöhen, weil die Energie von Mikrowellen auf einen Teil der Empfangsantenne konzentriert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgeschlagen, um die oben angesprochenen Probleme zu lösen, und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zum Empfangen von Mikrowellen anzugeben, das imstande ist, eine Vielzahl von Mikrowellenstrahlen, die von einer Vielzahl von Energieversorgungssatelliten übertragen werden, verteilt auf verschiedene Positionen an einer Empfangsantenne zu richten, ohne eine Vielzahl von Mikrowellenstrahlen von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten auf den gleichen Bereich der Empfangsantenne zu konzentrieren, um dadurch die Energieverteilung von Mikrowellen an der Aperturfläche der Empfangsantenne zu vergleichmäßigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Empfangen von Mikrowellenstrahlen von einer Vielzahl von Energieversorgungssatelliten im Weltraum mittels einer Empfangsantenne angegeben, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Steuern einer Richtung von jedem von einer Vielzahl von Mikrowellenstrahlen, die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten zu übertragen sind; Richten der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen auf eine Aperturfläche der Empfangsantenne derart, daß die Vielzahl von Mikrowellenstrahlen in einer Anzahl von verschiedenen Positionen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne verteilt empfangen werden, um die Energieverteilung der auf der Aperturfläche der Empfangsantenne empfangenen Mikrowellen zu vergleichmäßigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf: virtuelles Definieren einer Vielzahl von kleinen Bereichen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne als Vielzahl von verschiedenen Positionen, und Steuern der Richtung von jedem von der Vielzahl von zu übertragenden Mikrowellenstrahlen, so daß die Vielzahl von Mikrowellenstrahlen jeweils auf die Vielzahl von kleinen Bereichen gerichtet wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Mikrowellenempfangssystem angegeben, das folgendes aufweist: eine Vielzahl von Energieversorgungssatelliten jeweils zum Übertragen eines Mikrowellenstrahls; eine Empfangsantenne zum Empfangen einer Vielzahl von Mikrowellenstrahlen von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten; und eine Steuereinheit zum Steuern der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten, derart, daß die Vielzahl von Mikrowellenstrahlen verteilt in einer Anzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen auf eine Aperturfläche der Empfangsantenne gerichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert die Steuereinheit die Vielzahl von Energieversorgungssatelliten derart, daß der Mikrowellenstrahl von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten auf eine entsprechende Position von der Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne gerichtet wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert die Steuereinrichtung die Richtung von jedem von der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen, die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten zu übertragen sind, auf der Basis von Informationen über die Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Steuereinheit folgendes auf: eine Ortsinformationsübertragungseinheit zum Übertragen der Information über die Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne; und eine Strahlrichtungssteuereinheit zum Steuern der Richtung von jedem von der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen, die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten auf der Basis der Information zu übertragen sind, die von der Ortsinformationsübertragungseinheit übertragen wird.
  • Bevorzugt ist die Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen eine Vielzahl von kleinen Bereichen, die auf der Aperturfläche der Empfangsantenne virtuell definiert sind. Außerdem kann die Steuereinheit die Vielzahl von Energieversorgungssatelliten derart steuern, daß der Mikrowellenstrahl von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten auf einen entsprechenden Bereich von der Vielzahl von kleinen Bereichen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne gerichtet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert die Steuereinheit jeden von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten derart, daß der Mikrowellenstrahl von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten auf jeweils einen anderen von der Vielzahl von kleinen Bereichen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne gerichtet wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Anzahl von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten gleich einer Anzahl von der Vielzahl von kleinen Bereichen, und die Steuereinheit steuert jeden von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten derart, daß die Mikrowelle von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten auf einen jeweils anderen von der Vielzahl von kleinen Bereichen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne gerichtet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vielzahl von Energieversorgungssatelliten in eine Anzahl von Gruppen unterteilt, und eine Anzahl von der Vielzahl von Gruppen ist gleich einer Anzahl von der Viel zahl von kleinen Bereichen. Außerdem kann die Steuereinheit jeden von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten derart steuern, daß ein Mikrowellenstrahl von jeder von der Vielzahl von Gruppen in einen jeweils anderen von der Vielzahl von kleinen Bereichen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne gerichtet wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vielzahl von kleinen Bereichen eine Vielzahl von ersten kleinen Bereichen, in welche die Aperturfläche so unterteilt ist, daß sie einander nicht überlappen, und eine Vielzahl von zweiten kleinen Bereichen auf, die einander nicht überlappen und von denen jeder an einer Grenze zwischen den ersten kleinen Bereichen einander benachbart angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Empfangsantenne eine Arrayantenne, die eine Vielzahl von Antennenelementen aufweist, die in Form eines Arrays angeordnet sind.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 gibt ein Schema an, das den Aufbau von Einrichtungen zeigt, die für ein Verfahren und ein System zum Erzeugen von Sonnenenergie im Weltraum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 2 zeigt ein Diagramm, das ein Prinzip erläutert, auf dem ein Verfahren zum Empfang von Mikrowellen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert, und zeigt einen Zusammenhang zwischen einer Strahlbreite, einem effektiven Strahldurchmesser und der Größe einer Apertur von jeder von einer Vielzahl von Teilempfangsantennen;
  • 3 ist eine Zeichnung zur Erläuterung des Prinzips, auf dem das Verfahren zum Empfang von Mikrowellen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert, und zur Erläuterung eines Verfahrens zum Anordnen von Mikrowellenstrahlen und der Vielzahl von Teilempfangsantennen;
  • 4 ist eine Zeichnung zur Erläuterung des Prinzips, auf dem das Verfahren zum Empfang von Mikrowellen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert, und zur Erläuterung eines anderen Verfahrens zum Anordnen von Mikrowellenstrahlen und der Vielzahl von Teilempfangsantennen; und
  • 5 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung einer Energieverteilung an einer Empfangsantenne gemäß dem Verfahren zum Empfang von Mikrowellen nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens und eines Systems zum Empfangen von Mikrowellen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. 1 zeigt den Aufbau von Einrichtungen für ein Sonnenenergieerzeugungsverfahren und -system im Weltraum gemäß einer Ausführungsform. Die 2, 3 und 4 zeigen das Prinzip, auf dem das Mikrowellenempfangsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Energieverteilung an einer Empfangsantenne gemäß dem Mikrowellenempfangsverfahren der vorliegenden Ausführungsform.
  • In 1 bezeichnet 1 einen Energieversorgungssatelliten zum Erzeugen elektrischer Energie aus Sonnenlicht, das im Weltraum empfangen wird, um aus der elektrischen Energie eine Mikrowelle zu erzeugen und die Mikrowelle zu übertragen.
  • Wie die Figur zeigt, weist das Solarenergieerzeugungssystem im Weltraum eine Vielzahl von Energieversorgungssatelliten #1 bis #n auf. Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Steuersatelliten zur Steuerung der Richtung eines Mikrowellenstrahls, den jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 überträgt, und Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Empfangsantenne (nachstehend "Rectenna", ein Synonym für die Empfangsantenne), die in einer elektrischen Energieversorgungsbasis 4 angeordnet ist, um Mikrowellen von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 zu empfangen.
  • Die elektrische Energieversorgungsbasis 4 erzeugt elektrische Energie aus den empfangenen Mikrowellen. Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Satellitenkommunikationsantenne, die dazu angeordnet ist, um die Kommunikation zwischen der elektrischen Energieversorgungsbasis 4 und dem Steuersatelliten 2 zu ermöglichen.
  • Jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 wandelt elektrische Energie, in die Sonnenlicht lichtelektrisch umgewandelt worden ist, in eine Mikrowelle um und überträgt die Mikrowelle an die elektrische Energieversorgungsbasis 4.
  • Die elektrische Energie der Mikrowelle, die jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 übertragen kann, ist von dem Sonnenlichtfokussiervermögen, dem lichtelektrischen Umwandlungsvermögen und dem Mikrowellenverstärkungsvermögen von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 bestimmt. Die Anordnung der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 im Weltraum ermöglicht die Übertragung einer hochenergetischen Mikrowelle zu der elektrischen Energieversorgungsbasis 4.
  • Das Mikrowellenempfangssystem gemäß der vorliegenden Erfindung steuert die Richtung des Mikrowellenstrahls, den jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 individuell überträgt, und empfängt die Mikrowelle an einer jeweils verschiedenen Position auf der Aperturfläche der Rectenna, um so die Energieverteilung von Mikrowellen, die auf der Aperturfläche der Rectenna empfangen werden, zu vergleichmäßigen.
  • Das Mikrowellenempfangssystem gemäß der vorliegenden Erfindung empfängt dann Mikrowellenstrahlen, die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 übertragen werden, über die Rectenna 3 und wandelt die empfangenen Mikrowellenstrahlen in eine niederfrequente Welle um, die von der elektrischen Energieversorgungsbasis 4 als elektrische Energie genutzt werden kann.
  • Die elektrische Energieversorgungsbasis 4 kann sich auf der Erde befinden. Alternativ kann die elektrische Energieversorgungsbasis 4 an einer Stelle im Weltraum, wie etwa einem Ort auf der Mondoberfläche, einer Weltraum-Kraftwerkseinrichtung oder dergleichen angeordnet sein.
  • Wenn sich die elektrische Energieversorgungsbasis 4 auf der Erde befindet, ist es im Hinblick auf die Flora und Fauna der Umgebung und Störungen durch elektrische Wellen notwendig, die Energiedichte (die Energie pro Flächeneinheit) von Mikrowellen zu verringern, die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten übertragen werden. Die Rectenna 3 kann daher eine Fläche haben, die zwischen einigen zehn Quadratkilometern und einigen hundert Quadratkilometern beträgt. Im allgemeinen kann eine derart riesige Antenne gebildet werden durch das Anordnen einer Anzahl von Antennenelementen, die jeweils eine spezielle Größe haben, beispielsweise in Form eines Arrays.
  • In diesem Fall hat die elektrische Energieversorgungsbasis 4 eine Funktion, entweder Mikrowellen miteinander zu kombinieren, die über die Vielzahl von Antennenelementen empfangen werden, oder Mikrowellen zu kombinieren, die von einer Reihe von Antennengruppen empfangen werden, und zwar zusätzlich zu der Funktion, die zusammengesetzte Mikrowelle in eine niederfrequente Welle umzuwandeln.
  • Außerdem weist die elektrische Energieversorgungsbasis 4 die Satellitenkommunikationsantenne 5 auf, die in 1 zu sehen ist. Die Satellitenkommunikationsantenne 5 sendet ein Richtstrahlsignal an den Steuersatelliten 2. Der Steuersatellit 2 kann die Richtung erkennen, in die der Mikrowellenstrahl von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 zu übertragen ist, indem er das Richtstrahlsignal erfaßt. Der Steuersatellit 2 steuert die Richtung des von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 übertragenen Mikrowellenstrahls, so daß die Mikrowelle von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 in der Richtung übertragen wird.
  • Als nächstes wird das Grundprinzip des Verfahrens zum Empfang von Mikrowellen gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Das Mikrowellenempfangsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht den Empfang von Mikrowellenstrahlen, die jeweils unabhängig von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten übertragen werden, während gleichzeitig eine gegenseitige Störung der Mikrowellenstrahlen, die elektromagnetische Wellen sind, an der Rectenna ausgeschlossen wird.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß dem Verfahren die Aperturfläche der Rectenna in eine Vielzahl von kleinen virtuellen Empfangsbereichen unterteilt, von denen jeder als "Teilrectenna" bezeichnet wird und jeder einzeln einen entsprechenden Mikrowellenstrahl empfängt. Die gesamte Rectenna kann somit aus einer Gruppe von Teilrectennas bestehen, die in Längs- und Querrichtung angeordnet sind.
  • Außerdem wird gemäß dem Verfahren die von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten übertragene Mikrowelle so gesteuert, daß sie inkohärent ist (d. h. die Phase der Mikrowelle weist keine Korrelation mit derjenigen einer anderen Mikrowelle auf, die von irgendeinem anderen Energieversorgungssatelliten gesendet wird).
  • Die Anordnung macht es daher möglich, eine gegenseitige Interferenz der an der Rectenna empfangenen Mikrowellenstrahlen auszuschließen, so daß eine lokale Zunahme der Energiedichte verhindert wird. Außerdem ist die von der gesamten Rectenna empfangene Energiemenge eine einfache Summe der Energien der Mikrowellen, die von der Vielzahl von Teilrectennas empfangen werden.
  • Als nächstes wird jede von der Vielzahl von Teilrectennas im einzelnen beschrieben. Jede von der Vielzahl von Teilrectennas braucht nur so groß zu sein, daß sie einen Mikrowellenstrahl mit einer bestimmten Divergenz empfängt. Die räumliche Verteilung der Energie der von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 übertragenen Mikrowelle ist nicht einheitlich, sondern variiert im Querschnitt wellenförmig, weil die Apertur einer Sendeantenne jedes von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 begrenzt ist.
  • Die Abweichung tritt sowohl als Hauptkeule, die sich in der Strahlmitte befindet, als auch in Form von Seitenkeulen auf, die der Hauptkeule benachbart sind. Wenn beispielsweise die Sendeantenne eine rechteckige Apertur hat, hat die Energie des Mikrowellenstrahls eine räumliche Verteilung, die durch die folgende Funktion dargestellt ist: (sinX/X)2, wobei X eine Funktion des Emissionswinkels des Mikrowellenstrahls ist).
  • Damit jede von der Vielzahl von Teilrectennas die Energie eines jeweiligen Mikrowellenstrahls wirksam empfangen kann, muß die Apertur von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas eine Größe haben, die nicht nur die Hauptkeule des Mikrowellenstrahls, sondern auch einige Seitenkeulen des Mikrowellenstrahls abdecken kann (d. h. eine Größe, die ein Mehrfaches der Strahlbreite des Mikrowellenstrahls ist).
  • Im Fall des oben angegebenen Beispiels (in dem Fall, in dem die Sendeantenne von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten eine rechteckige Apertur hat) muß jede von der Vielzahl von Teilrectennas eine Apertur haben, die zumindest die Hauptkeule und die erste und zweite Seitenkeule des entsprechenden Mikrowellenstrahls empfangen kann, damit jede von der Vielzahl von Teilrectennas den Mikrowellenstrahl effektiv empfangen kann.
  • Konkret bedeutet das, daß in dem Fall des Mikrowellenstrahls, der eine räumliche Verteilung entsprechend (sinX/X)2 wie oben erwähnt hat, zur Abdeckung der Hauptkeule und der ersten und zweiten Seitenkeule des Mikrowellenstrahls jede von der Vielzahl von Teilrectennas eine Apertur haben muß, deren Größe das Fünffache der Strahlbreite von 3 db ist (gemessen in Querschnittsrichtung zwischen zwei Energiepunkten mit der halben Peakenergie der Hauptkeule).
  • Wenn der Durchmesser der Querschnittsfläche des Mikrowellenstrahls, auf welche die Energie der Mikrowelle konzentriert ist, als "effektiver Strahldurchmesser" definiert wird, muß die Apertur der Teilrectenna größer als der effektive Strahldurchmesser sein. 2 zeigt eine Beziehung zwischen der Strahlbreite von 3 dB, dem effektiven Strahldurchmesser und der Größe der Apertur von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas.
  • Wenn die Sendeantenne von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 eine quadratische Apertur hat, braucht jede von der Vielzahl von Teilrectennas nur eine quadratische Apertur zu haben, welche den Mikrowellenstrahl mit Kreisquerschnitt abdeckt, da die Querschnittsform eines von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten übertragenen Mikrowellenstrahls ein Kreis ist.
  • Tatsächlich hat jede von der Vielzahl von Teilrectennas eine Apertur, deren Größe in der Größenordnung von einigen km liegt. Auf der Basis des oben angesprochenen Grundgedankens kann die Apertur von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas bestimmt werden.
  • Als nächstes wird die Rectenna erläutert, die aus einer Gruppe von Teilrectennas besteht. 3 zeigt Mikrowellenstrahlen, die in die Rectenna 3 gerichtet sind, sowie ein Beispiel der Anordnung der Vielzahl von Teilrectennas. Das Beispiel von 3 zeigt den Fall, bei dem die Anzahl Mikrowellenstrahlen, die auf die Rectenna fallen, 16 ist. Wie die Figur zeigt, ist die Aperturfläche der Rectenna 3 in die Vielzahl von quadratischen Teilrectennas 6 unterteilt, von denen jede virtuell als ein kleiner Bereich für den Empfang eines entsprechenden Mikrowellenstrahls 7 definiert ist.
  • Jede von der Vielzahl von Teilrectennas 6 hat ausreichende Größe, um die Energie des jeweiligen Mikrowellenstrahls 7 von einem jeweiligen von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten effektiv zu empfangen. Jeder von der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen 7 hat im Querschnitt Kreisform und ist in die Mitte der jeweiligen Teilrectenna 6 gerichtet. Der Durchmesser von jedem von der Vielzahl von Kreisen, die in 3 gezeigt sind, ist gleich dem "effektiven Strahldurchmesser", und der größte Teil der Energie des jeweiligen Mikrowellenstrahls ist auf jeden von der Vielzahl von Kreisen konzentriert.
  • Der Einfachheit halber soll angenommen werden, daß die Querschnittsform von jedem von der Vielzahl von empfangenen Mikrowellenstrahlen ein Kreis ist und daß die Form der Apertur von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas ein Quadrat ist, das einen jeweiligen von der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen abdecken kann. Ferner soll angenommen werden, daß die Form der Apertur der Rectenna 3 ein Quadrat ist, in dem die Vielzahl von Teilrectennas 6 in Längs- und Querrichtung wie ein Schachbrett angeordnet ist, so daß die gleiche Anzahl von Teilrectennas nicht nur in einer Reihe, sondern auch in einer Spalte verläuft (d. h., die Vielzahl von Teilrectennas 6 ist in Form eines 4×4-Arrays angeordnet).
  • Die Vielzahl von Teilrectennas überlappen einander nicht und sind in derselben Ebene angeordnet, wie 3 zeigt. Die Anordnung der Vielzahl von Teilrectennas 6 ermöglicht den verteilten Empfang der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen an der Vielzahl von verschiedenen Positionen an der Rectenna, so daß die Energieverteilung der empfangenen Mikrowellen vergleichmäßigt wird.
  • Tatsächlich steuert das Mikrowellenempfangssystem die Richtung des von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 zu übertragenden Mikrowellenstrahls so, daß das Zentrum im Querschnitt des Mikrowellenstrahls in das Zentrum einer entsprechenden von der Vielzahl von Teilrectennas gerichtet wird.
  • Wie bereits erwähnt, weist die Aperturfläche der Rectenna 3 die Vielzahl von Teilrectennas 6 auf, die virtuell als eine Vielzahl von kleinen Bereichen und in Längs- und Querrichtung angeordnet sind, um Mikrowellenstrahlen zu empfangen. Die Rectenna 3, die wie vorstehend erläutert ausgebildet ist, hat eine Apertur in der Größenordnung von einigen zehn km bis zu einigen hundert km. Im allgemeinen besteht die Rectenna 3 aus einer Arrayantenne, bei der eine Vielzahl von Antennenelementen in Form eines Arrays angeordnet sind.
  • Tatsächlich wird die Form der Apertur der Rectenna 3 korrekt durch die Anordnung der Vielzahl von Antennenelementen bestimmt, wobei diese Anordnung auf der Basis der Antennenleistung und der geographischen Merkmale eines Orts, an dem die Rectenna 3 errichtet wird, usw. konstruiert wird. Im allgemeinen ist die Form der Apertur der Rectenna 3 ein Kreis, wie in 3 gezeigt, oder ein Rechteck.
  • Wie vorstehend ausgeführt, wird die Größe von jeder der Vielzahl von Teilrectennas 6 in Abhängigkeit von dem effektiven Strahldurchmesser einer jeweiligen zu empfangenden Mikrowelle bestimmt. Wenn eine Verringerung der Störung von Mikrowellen als elektromagnetische Wellen dominant ist, muß zwar die Apertur von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas vergrößert werden, so daß sie hinreichend größer als der effektive Strahldurchmesser ist, aber die gesamte Rectenna wird im Verhältnis dazu ebenfalls riesig, und die Realisierung der Rectenna wird somit schwierig. Tatsächlich kann die Größe von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas unter Berücksichtigung eines Kompromisses zwischen einem akzeptablen Störungsgrad von Mikrowellen usw. und der Größe der gesamten Rectenna bestimmt werden.
  • Wie bereits erläutert, erzeugt jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 eine inkohärente Mikrowelle, und eine Vielzahl von Mikrowellenstrahlen, die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten übertragen werden, sind voneinander unabhängig. Somit ist die Zahl der erzeugten Mikrowellenstrahlen gleich der Zahl von Energieversorgungssatelliten 1.
  • Als Alternative kann die Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 in einige Gruppen unterteilt werden, und jede von einer Vielzahl von Mikrowellen, die von jeder von der Vielzahl von Gruppen übertragen werden, wird phasenmäßig eingestellt und inkohärent-moduliert, so daß sie kohärent zu der elektrischen Energieversorgungsbasis übertragen wird und keine Störung mit anderen Mikrowellen bewirkt, die von einer anderen Gruppe übertragen werden.
  • Bei dieser Variante kann davon ausgegangen werden, daß die Vielzahl von Energieversorgungssatelliten, die in jeder Gruppe vorgesehen sind, eine Sendeantenne mit großer Apertur bilden und einen sehr schmalen Mikrowellenstrahl durch die Antenne mit großer Apertur erzeugen (die Strahlbreite ist zu dem Kehrwert der Größe der Antennenapertur proportional).
  • Ferner kann die Anzahl von erzeugten Mikrowellenstrahlen reduziert werden, weil sie gleich der Anzahl von Gruppen ist. Infolgedessen kann die Größe von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas verringert werden, und die Anzahl von Teilrectennas kann verringert werden, was in einer Größenverringerung der gesamten Rectenna resultiert.
  • Außerdem kann die Strahlform im Querschnitt zu einer anderen Form, wie etwa einer Ellipse, entsprechend der Form der Apertur der Sendeantenne von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten geändert werden, obwohl in der obigen Erläuterung davon ausgegangen wird, daß die Strahlform im Querschnitt ein Kreis ist. In diesem Fall braucht die Form von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas nicht auch ein Quadrat zu sein, und es erübrigt sich zu sagen, daß es bevorzugt wird, daß die Form an die Strahlform angepaßt ist.
  • Wie bereits erläutert, überlappen die Vielzahl von Teilrectennas einander nicht und sind in derselben Ebene angeordnet. Diese Anordnung ist zwar wirksam zum Reduzieren der Interferenz von empfangenen Mikrowellen als elektromagnetische Wellen, aber es wird die gleiche Anzahl von Teilrectennas wie die Anzahl von Mikrowellenstrahlen benötigt, und die gesamte Rectenna wird daher sehr groß. 4 dient der Erläuterung eines anderen Verfahrens zum Anordnen der Vielzahl von Teilrectennas an der Aperturfläche der Rectenna, um das angesprochene Problem zu lösen.
  • Gemäß dem anderen Verfahren wird eine zweite Teilrectenna ferner in der Mitte von jeder von einer Vielzahl von Gruppen von vier ersten Teilrectennas einander benachbart positioniert, und eine Vielzahl von zweiten Teilrectennas ist daher so angeordnet, daß sie die Vielzahl von ersten Teilrectennas wie eine Pyramide überlagern. Anders ausgedrückt, es sind die Vielzahl von zweiten Teilrectennas jeweils an einer Vielzahl von Gittern des Schachbretts angeordnet, wo die Vielzahl von ersten Teilrectennas in derselben Ebene angeordnet sind.
  • Da die Distanz zwischen jeweils zwei benachbarten Strahlen, die in einer Diagonalrichtung verlaufen, größer als diejenige zwischen jeweils zwei benachbarten Strahlen ist, die in einer Horizontal- oder Vertikalrichtung verlaufen, und da die Interferenz von zwei empfangenen Mikrowellen durch jeweils zwei benachbarte Strahlen, die in einer Diagonalrichtung verlaufen, relativ gering ist, kann jede von der Vielzahl von zweiten Teilrectennas im Zentrum von jeder von der Vielzahl von Gruppen von vier ersten einander benachbarten Teilrectennas positioniert sein.
  • Während es das oben erläuterte Verfahren zum Anordnen der Vielzahl von Teilrectennas in derselben Ebene, wie in 3 gezeigt, möglich macht, höchstens 16 Mikrowellenstrahlen an der Vielzahl von verschiedenen Positionen an der Rectenna verteilt zu empfangen, so macht es das andere Anordnungsverfahren, das in 4 gezeigt ist, bei dem die Vielzahl von ersten und zweiten Teilrectennas wie eine Pyramide angeordnet ist, möglich, 25 Mikrowellenstrahlen (= 16 Strahlen, die von der Vielzahl von ersten Teilrectennas empfangen werden, plus 9 Strahlen, die von der Vielzahl von zweiten Teilrectennas empfangen werden) an der Vielzahl von verschiedenen Positionen an der Aperturfläche gleicher Größe der Rectenna verteilt zu empfangen.
  • 5 zeigt einen Teil der Energieverteilung von Mikrowellen, die von der Aperturfläche der Rectenna von 4 empfangen werden (in einer durch den Pfeil von 4 bezeichneten Linie). Da die Hauptkeule jedes Mikrowellenstrahls diejenige eines benachbarten Mikrowellenstrahls nicht stört, kann verhindert werden, daß der Peak der elektrischen Energie jedes Mikrowellenstrahls einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Steuern der Richtung des Mikrowellenstrahls, der von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 zu übertragen ist, erläutert. Die Richtung des Mikrowellenstrahls wird auf der Basis von Information über die Position von jeder von der Vielzahl von Teilrectennas gesteuert (z. B. Information über den Ort des Zentrums von jeder der Vielzahl von Teilrectennas). Die Satellitenkommunikationsantenne 5, die auf der Erde angeordnet ist, sendet ein Richtungssignal als die oben erwähnte Positionsinformation an den Steuersatelliten 2.
  • Der Steuersatellit 2 erzeugt für jeden von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 Richtungssteuerdaten durch entsprechende Verarbeitung der erwähnten Positionsinformation und sendet die Richtungssteuerdaten an jeden von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1. Jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 steuert die Richtung des Mikrowellenstrahls unter Nutzung der Richtungssteuerdaten von dem Steuersatelliten 2.
  • Anstatt die Richtungssteuerdaten an jeden von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 über den Steuersatelliten 2 zu übertragen, ist es auch möglich, die Positionsinformation direkt zu jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 zu übertragen, so daß es möglich ist, daß jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 die Richtung des Mikrowellenstrahls steuert.
  • Der Steuersatellit kann bestimmen, welchen Teil der Positionsinformation jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten 1 nutzt (d. h. eine Übereinstimmung zwischen der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten und einer Vielzahl von Teilen von Positionsinformation). Als Alternative kann eine Vorrichtung (z. B. die elektrische Energieversorgungsbasis 4) auf der Erde bestimmen, welchen Teil von Positionsinformation jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten nutzt.
  • Wenn eine auf der Erde angeordnete Vorrichtung bestimmt, welchen Teil der Positionsinformation jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten nutzt, heftet die Vorrichtung an die Positionsinformation ein Flag an, das zeigt, welcher Energieversorgungssatellit der Positionsinformation zugewiesen ist, die zu dem Energieversorgungssatelliten zu übertragen ist. Wenn jeder von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten Positionsinformation mit einem Flag empfängt, das zeigt, daß er selbst das Ziel ist, steuert er die Richtung des zu übertragenden Mikrowellenstrahls auf der Basis der Information.
  • Wie bereits gesagt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren angegeben zum Umwandeln elektrischer Energie, in die Sonnenlicht von einer Vielzahl von Energieversorgungssatelliten im Weltraum umgewandelt worden ist, in Mikrowellen, Übertragen der Mikrowellen zu einer auf der Erde befindlichen elektrischen Energieversorgungsbasis und Erzeugen von elektrischer Energie mittels der elektrischen Energieversorgungsbasis, wobei das Verfahren imstande ist, die Vielzahl von Mikrowellenstrahlen, die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten übertragen wird, verteilt an einer Reihe von verschiedenen Positionen an einer Empfangsantenne zu empfangen, derart, daß keine Konzentration der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen an dem gleichen Bereich der Empfangsantenne stattfindet.
  • Somit kann das Verfahren eine Konzentration der Energie von Mikrowellen an einem Teil der Empfangsantenne verhindern und kann somit auch verhindern, daß die Energiedichte lokal einen gesetzlich vorgegebenen Grenzwert überschreitet, so daß die Gefahr einer Verminderung der Sicherheit von Mikrowellenübertragungen ausgeschlossen wird. Ferner ist es unnötig, den Widerstandswert der Empfangsantenne für elektrische Energie zu erhöhen.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die in der vorliegenden Beschreibung erläuterten speziellen Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Übertragen von Mikrowellenstrahlen von einer Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) im Weltraum mittels einer Empfangsantenne (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Steuern einer Richtung von jedem von einer Vielzahl von Mikrowellenstrahlen (7), die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) zu übertragen sind, Richten der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen (7) auf eine Aperturfläche der Empfangsantenne (3), derart, daß die Vielzahl von Mikrowellenstrahlen (7) in einer Anzahl von verschiedenen Positionen auf der Aperturfläche der Empfangs-antenne (3) verteilt empfangen werden, um die Energieverteilung der auf der Aperturfläche der Empfangsantenne (3) empfangenen Mikrowellen zu vergleich-mäßigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: – virtuelles Definieren einer Vielzahl von kleinen Bereichen (6) auf der Aperturfläche der Empfangsantenne (3) als Vielzahl von verschiedenen Positionen, und – Steuern der Richtung von jedem von der Vielzahl von zu übertragenden Mikrowellenstrahlen (7), so daß die Vielzahl von Mikrowellenstrahlen (7) jeweils auf die Vielzahl von kleinen Bereichen (6) gerichtet wird.
  3. Mikrowellenübertragungssystem, das folgendes aufweist: – eine Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) jeweils zum Übertragen eines Mikrowellenstrahls (7); und – eine Empfangsantenne (3) zum Empfangen einer Vielzahl von Mikrowellenstrahlen (7) von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1); dadurch gekennzeichnet, daß das System folgendes aufweist: – Steuereinrichtungen (1, 2, 5) zum Steuern der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1), derart, daß die Vielzahl von Mikrowellenstrahlen (7), die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten übertragen werden, verteilt in einer Anzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen auf eine Aperturfläche der Empfangsantenne (3) gerichtet werden.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (1, 2, 5) die Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) derart steuern, daß der Mikrowellenstrahl (7) von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) auf eine ent-sprechende Position von der Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen auf der Aperturfläche der Empfangsantenne (3) gerichtet wird.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen (6) auf der Aperturfläche der Empfangsantenne (3) gleichmäßig verteilt angeordnet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (1, 2) die Richtung von jedem von der Vielzahl von Mikrowellenstrahlen (7), die von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) zu übertragen sind, auf der Basis von Informationen über die Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen auf der Aperturfläche der Empfangs-antenne (3) steuern.
  7. System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von vorbestimmten verschiedenen Positionen eine Vielzahl von kleinen Bereichen (6) ist, die auf der Aperturfläche der Empfangsantenne (3) virtuell definiert sind, und daß die Steuereinrichtungen (1, 2, 5) die Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) derart steuern, daß der Mikrowellenstrahl von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) auf einen entsprechenden Bereich von der Vielzahl von kleinen Bereichen (6) auf der Aperturfläche der Empfangsantenne (3) gerichtet wird.
  8. System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (1, 2, 5) jeden von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) derart steuern, daß der Mikrowellenstrahl (7) von jedem von der Vielzahl von Energieversorgungssatelliten (1) auf jeweils einen anderen von der Vielzahl von kleinen Bereichen (6) auf der Aperturfläche der Empfangsantenne (3) gerichtet wird.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von kleinen Bereichen folgendes aufweist: eine Vielzahl von ersten kleinen Bereichen (6), in welche die Aperturfläche so unterteilt ist, daß sie einander nicht überlappen, und eine Vielzahl von zweiten kleinen Bereichen (6b), die einander nicht überlappen und von denen jeder an einer Grenze zwischen ersten kleinen Bereichen einander benachbart angeordnet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne (3) eine Arrayantenne ist, die eine Vielzahl von Antennenelementen aufweist, die in Form eines Arrays angeordnet sind.
DE60106705T 2000-09-14 2001-08-20 Verfahren und System zum Übertragen von Mikrowellen Expired - Fee Related DE60106705T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000279784A JP3584868B2 (ja) 2000-09-14 2000-09-14 マイクロ波の受信方法及び受信システム
JP2000279784 2000-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106705D1 DE60106705D1 (de) 2004-12-02
DE60106705T2 true DE60106705T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=18764738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106705T Expired - Fee Related DE60106705T2 (de) 2000-09-14 2001-08-20 Verfahren und System zum Übertragen von Mikrowellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6492940B2 (de)
EP (1) EP1189327B1 (de)
JP (1) JP3584868B2 (de)
DE (1) DE60106705T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3627104B2 (ja) * 2001-11-29 2005-03-09 三菱電機株式会社 発電衛星及び送信アンテナ装置
JP3584925B2 (ja) * 2001-11-29 2004-11-04 三菱電機株式会社 宇宙太陽光発電システム
US8596581B2 (en) 2004-07-20 2013-12-03 David R. Criswell Power generating and distribution system and method
WO2006130158A2 (en) * 2004-07-20 2006-12-07 Criswell David R Power generating and distribution system and method
US20070017718A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Chrobak Dennis S Power systems for transportation and residential uses
WO2008027974A2 (en) 2006-08-29 2008-03-06 Wildblue Communications, Inc. Network-access satellite communication system
US8653784B2 (en) * 2008-01-31 2014-02-18 Todd Allen Bland System and method for relaying energy from a space transmitter to an electronic device via an earth station
JP4715874B2 (ja) * 2008-06-20 2011-07-06 三菱電機株式会社 無線電力伝送システム、電力送信装置及びレクテナ基地局
CN104393919B (zh) * 2008-09-30 2017-04-12 发明科学基金I有限责任公司 用于本地接收器的功率发射
US8264101B2 (en) 2008-09-30 2012-09-11 The Invention Science Fund I, Llc Beam power with multiple power zones
US20100289342A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 William Eugene Maness Space-Based Power Systems And Methods
US9038957B1 (en) * 2011-01-12 2015-05-26 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville Systems and methods for providing energy to support missions in near earth space
GB2490143B (en) * 2011-04-20 2013-03-13 Rolls Royce Plc Method of manufacturing a component
JP6312031B2 (ja) * 2015-04-02 2018-04-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 ワイヤレス給電方法
US10243412B1 (en) 2015-08-27 2019-03-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Beamforming rectennas, systems and methods for wireless power transfer
JP6486256B2 (ja) * 2015-10-09 2019-03-20 三菱電機株式会社 無線送電装置及び無線送電システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781647A (en) * 1971-07-26 1973-12-25 Little Inc A Method and apparatus for converting solar radiation to electrical power
US4368415A (en) * 1979-09-14 1983-01-11 British Aerospace Converting solar power to electric power
US4364532A (en) * 1979-11-29 1982-12-21 North American Construction Utility Corp. Apparatus for collecting solar energy at high altitudes and on floating structures
US5019768A (en) * 1985-05-08 1991-05-28 Criswell David R Power collection and transmission system and method
US5223781A (en) * 1983-07-13 1993-06-29 Criswell David R Power collection and transmission system and method
US6023242A (en) * 1998-07-07 2000-02-08 Northern Telecom Limited Establishing communication with a satellite

Also Published As

Publication number Publication date
EP1189327A2 (de) 2002-03-20
EP1189327B1 (de) 2004-10-27
US20020030624A1 (en) 2002-03-14
JP3584868B2 (ja) 2004-11-04
US6492940B2 (en) 2002-12-10
JP2002095188A (ja) 2002-03-29
DE60106705D1 (de) 2004-12-02
EP1189327A3 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106705T2 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Mikrowellen
DE60104053T2 (de) System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum, energieerzeugender Satellit und kontrollierender Satellit
DE2657888C2 (de) Antennenanordnung
DE69836530T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE2359846A1 (de) Antennenzeile fuer elektrische strahlschwenkung
DE60116205T2 (de) System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum
DE60221349T2 (de) Stratosphärenplattform basierte mobilfunksystem mit adaptiven antennen
DE60008845T2 (de) Kombiniertes Roll-Gier-Raumfahrzeugsteuerungsverfahren für den Ausgleich einer niedrigen Umlaufbahn
DE2643708A1 (de) Antenne mit schwachen nebenkeulen in der strahlungscharakteristik
EP2862235B1 (de) Antennenanordnung und verfahren
DE10235828A1 (de) Weltraumgestütztes System zur Erzeugung von Solarstrom
DE69831323T2 (de) Kombination von butler-strahlungskeulenanschlüssen für hexagonale zellenbedeckung
DE3102676C2 (de)
DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
EP2929589A1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
DE2632615C3 (de) Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE2830855C2 (de)
DE1107735B (de) Antenne mit grosser Richtwirkung
DE1616508C3 (de) Antennenanordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortbestimmung mittels Rückstrahlpei lung
DE60122401T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von zwei aneinandergrenzenden Antennenstrahlungskeulenmustern mit Überlappung
DE3839945C2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE2732627C3 (de) Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe
DE19848737C2 (de) Lage- und Bahnregelung von Satelliten
DE2150434A1 (de) Aus mehreren einzelantennen bestehendes peilantennensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee