DE1616508C3 - Antennenanordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortbestimmung mittels Rückstrahlpei lung - Google Patents
Antennenanordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortbestimmung mittels Rückstrahlpei lungInfo
- Publication number
- DE1616508C3 DE1616508C3 DE1616508A DE1616508A DE1616508C3 DE 1616508 C3 DE1616508 C3 DE 1616508C3 DE 1616508 A DE1616508 A DE 1616508A DE 1616508 A DE1616508 A DE 1616508A DE 1616508 C3 DE1616508 C3 DE 1616508C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation sources
- antenna
- radiation
- aircraft
- antenna arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/34—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/0006—Particular feeding systems
- H01Q21/0037—Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
- H01Q21/0043—Slotted waveguides
- H01Q21/005—Slotted waveguides arrays
- H01Q21/0056—Conically or cylindrically arrayed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/28—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the amplitude
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/32—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by mechanical means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/34—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
- H01Q3/36—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
- H01Q3/38—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters the phase-shifters being digital
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsschlitze (σ) bezüglich der Längsachse (z) der Hohlleiter
(G1—G4) geneigt sind, wobei die Größe, der
die andere Gruppe dem zweiten Synchronsatelliten zugeordnet ist; beide Gruppen einer Antenne dienen
dem Senden und Empfangen der Signale, bezogen auf die ihnen zugeordneten Satelliten. Durch die Schwenkbarkeit
der Hauptkeule einer jeden Gruppe wird das Erfassen der Satelliten gewährleistet. Durch die Anordnung
unter einem Winkel von 45° wird erreicht, daß der Höhen winkel zum Erfassen der weit über der
Erdoberfläche stehenden Synchronsatelliten klein gehalten werden kann. Die Hauptkeule einer jeden
Gruppe kann in Extremrichtung auf einfache Weise dadurch geschwenkt werden, daß Spalten der Strahlungsquellen-Matrix, aus denen die Antennengruppe
aufgebaut ist, abgeschaltet und andere Spalten zugeschaltet werden.
In den vorstehenden Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Antennenanordnung
gemäß dem Hauptanspruch beschrieben.
Die Erfindung soll nun an Hand der Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 verschiedene Flugbahnen eines von London nach New York oder zurück fliegenden Flugzeuges
auf einer Landkarte,
F i g. 2 eine der zwei Gruppen aufweisenden Antennen der Antennenanordnung, schematisch der
Einfachheit halber in einer Ebene dargestellt,
F i g. 3 eine Aufsicht auf ein Flugzeug zur Darstellung des azimutalen Winkelbereichs der beiden
Afltennen,
Fig. 4a und 4b die Stellungen des Flugzeuges
bezüglich seiner Ortungssatelliten, gesehen vom Flugzeug aus an irgendeinem Punkt seiner Flugbahn,
F i g. 5 die perspektivische Darstellung einer aus Hohlleitern aufgebauten Antennengruppe, wobei die
Strahlungsquellen aus in der Wandung der Hohlleiter ausgebildeten Schlitzen bestehen,
Fig. 6a, 6b und 6c verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Strahlungsschlitze in der Wandung
eines Hohlleiters bezüglich der Längsachse desselben,
Fig. 7a und 7b das Konvergenzverhalten (Konvergenz
oder Divergenz) der Richtungen der maximalen Strahlung der verschiedenen Strahlungsquellen
in Abhängigkeit von der Form der Basisfläche, wobei in der Fig. 7a eine zylindrische Basisfläche
und in der Fi g. 7 b eine torische Basisfläche gezeigt ist,
F i g. 8 eine Möglichkeit für die Zuführung von Hochfrequenzenergie zu einer Antennengruppe,
Fig. 9 die Anordnung von Strahlungsquellen auf
einem Abschnitt einer torischen Oberfläche,
Fi g. 10 die Äquatorebene einer der in der F i g. 9 gezeigten Torusfläche ähnlichen Torusfläche zur Darstellung
der Ab- und Zuschaltung von Strahlungsquellen beim Verändern der Hauptkeule in Extrem-
richtung,
Fig. 11 die schematische Darstellung einer Anordnung,
mittels der die Strahlenbündel der beiden Gruppen einer Antenne in entgegengesetzter Richtung
polarisiert werden können, derart, daß für die beiden Gruppen die gleichen Strahlungsquellen verwendbar
sind,
Fig. 11a das Vektordiagramm der Fig. 11 gezeigten
Anordnung und
Fig. 12 die Möglichkeit, die Strahlungsquellen der beiden Gruppen einer Antenne ineinander verschachtelt
anzuordnen.
In der Fig. 1 sind verschiedene Flugbahnen A + ,
B+ und C+ eines von London nach New York oder
zurück fliegenden Flugzeuges auf einer Landkarte dargestellt. Bezüglich eines Abfluges von London
erscheint der erste Synchronsatellit Sl unter 10° westlicher Länge und der zweite Synchronsatellit
unter 60° westlicher Länge. Die beiden Satelliten sind also um einen konstanten Winkel von 50° längs
eines Breitenkreises gegeneinander verschoben. Bei dem in der F i g. 1 dargestellten Fall sind die beiden
Satelliten Sl und S 2 in der Äquatorebene der Erde stationiert, derart,-daß ihre Umlaufdauer gleich der
Dauer einer Drehung der Erde um ihre eigene Achse ist. Das Bündel der Kurven V stellt die vom Flugzeug
aus gesehenen Azimute des Satelliten Sl dar, während das Bündel der Kurven U die ebenfalls
vom Flugzeug aus gesehenen Höhenwinkel des gleichen Satelliten Sl bedeuten, und zwar von verschiedenen
Punkten der Flugbahn aus gesehen. Entsprechende Azimut- und Höhenwinkel-Kurvenscharen
können natürlich für den Satelliten S 2 eingezeichnet werden; sie sind aus der F i g. 1 aus
Gründen der Übersichtlichkeit aber fortgelassen worden.
Unter diesen Bedingungen soll die erfindungsgemäße Antennenanordnung eine dauernde oder
intermittierende Verbindung mit den beiden Synchronsatelliten Sl und S 2 herstellen. Die Antennenanordnung
muß eine solche »Uberdeckung« aufweisen, daß ihre Verwendung in beiden Flugbahnrichtungen
leicht und vorteilhaft ist, insbesondere für den Flugverkehr über den Nordatlantik. Sie muß
außerdem für eine globale Anordnung von Steuersatelliten und Flugbahnsteuerungshilfen in jedem
beliebigen Bereich der Erde verwendbar sein.
Gemäß F i g. 3 sind zwei bezüglich der Flugzeuglängsachse auf verschiedene Halbräume ausgerichtete
Antennen TA und BA vorgesehen. Jede der Antennen besitzt zwei Strahlergruppen, und zwar
für jeden der Satelliten Sl und S 2 eine Sende- und Empfangsgruppe. Die Steuerbordantenne TA weist
die beiden Gruppen T1 und T2 und die Backbordantenne
BA weist die beiden Gruppen B1 und B2 auf.
Bei der in der F i g. 2 gezeigten Antenne sind die beiden Antennengruppen B1 und B2 nebeneinander
angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Strahlungsquellen S der beiden Gruppen ineinanderzuschachteln,
oder bei Verwendung von polarisierter Strahlung den gleichen Satz Strahlungsquellen 'für
beide Gruppen zu verwenden, wie weiter unten ausgeführt wird. Jede der beiden Gruppen der Antennen
TA und BA besitzt im wesentlichen die gleiche Charakteristik für die ausgestrahlte und die nach Reflexion
an einem Satelliten empfangene Strahlung. Der Frequenzbereich liegt im aeronautischen Band von
1540 bis 1660 MHz. Die Antenne arbeitet nach dem Prinzip der elektronischen Keulenschwenkung, d. h.,
sie nimmt eine feste Stellung bezüglich des Flugzeuges ein, denn eine mechanische drehbare Antenne
wäre notwendigerweise schwerer und hätte einen größeren Platzbedarf. Außerdem muß die Antenne
einen Antennengewinn von 10—15 Dezibel aufweisen
und unabhängig von der Breite des Flugzeuges anwendbar sein. Die Hauptkeule ist in azimutaler und
in Höhenrichtung schwenkbar.
Jede Antennengruppe weist eine bestimmte Anzahl Q von Strahlungsquellen S auf, die auf einer
Basisfläche 1 angeordnet sind. In der F i g. 1 ist die Basisfläche als Abschnitt eines Rotationszylinders
mit unendlich großem Radius dargestellt. Dies dient nur der einfacheren Darstellung; in der Praxis ist die
Basisfläche 1 stets ein Abschnitt aus einer Rotationsfläche mit nicht unendlich großem Radius.. In der
F i g. 1 liegen beide Antennengruppen auf einem Blech, das durch die Linie 2 in zwei Abschnitte
unterteilt ist.
Die ß-Strahlungsquellen sind in Form einer Matrix
von η-Zeilen und m-Spalten angeordnet. Die Strahlungsquellen S sind z.B. zwei oder drei Windungen
aufweisende Wendelstrahler oder Strahlungsschlitze in Hohlleitern oder Kreuzdipolen für zirkuläre
oder elliptische Polarisation. Die Achse der ungeschwenkten Hauptkeule fällt mit der mittleren Normalen
der Basisfläche 1 zusammen, wobei die Basisfläche einfach oder doppelt gekrümmt sein
kann.
Die Achse der Hauptkeule kann nun elektronisch geschwenkt werden, indem man die gleiche Amplitudenverteilung
auf alle Strahlungsquellen S beibehält, aber die Phasenverteilung entsprechend ändert. Wenn
die Hauptkeule azimutal verändert werden muß, werden die Phasen der in den m-Spalten angeordneten
Strahlungsquellen geändert, und zwar die einen bezüglich der anderen in linearer Abhängigkeit von
ihrem Abstand und dem gewünschten Schwenk winkel. Wenn die Hauptkeule in Höhenrichtung geändert
werden muß, werden die Phasen der in den n-Zeilen angeordneten Strahlungselemente S nach einem ähnlichen
linearen Gesetz geändert. Wie weiter unten ausgeführt wird, kann diese gewünschte Phasenverteilung
mittels eines oder mehrerer Phasenschieber bekannter Bauart oder in sonst irgendeiner bekannten
Weise erreicht werden.
Bei Betrachtung der F i g. 3 wird klar, daß jeder Satellit Sl und S2 durch die Strahlenbündel, die von
der Antennenanordnung, bestehend aus den Antennen TA und BA, ausgehen, an jedem Punkt der Flugbahn
erreichbar sein muß. Das bedeutet aber, daß die Hauptkeule praktisch dauernd azimutal oder in
Höhenrichtung nachgeführt werden muß, obwohl die Antennen selbst unbeweglich sein sollen. Da die
Synchronsatelliten in beachtlicher Höhe über der Erdoberfläche stehen, ist zur Erleichterung des
Schwenkvorganges die mittlere Tangentialebene der Basisfläche 1 bei Horizontalflug ungefähr um 45°
gegenüber der Horizontalebene 3 geneigt. Dieser Winkel von 45° ist in der F i g. 2 dargestellt, ebenso
wie der Höhenwinkel φ0 und der Azimutwinkel O0
der Achse der Hauptkeule.
In der Fig. 3 ist angegeben, welche Winkel zu
betrachten sind, um den Azimut eines jeden Satelliten Sl und S 2 genau zu bestimmen und wie groß
diese Winkel sind. Zur Ergänzung der F i g. 3 sind die Fig. 4a und 4b vorgesehen, in denen nur der
Satellit S1 gezeigt ist. Die beiden Figuren beziehen
sich auf die beiden Flugrichtungen einer Flugbahn. Aus den Figuren kann abgelesen werden, daß die
Hauptkeule einer Gruppe der Antenne um einen Winkel Θ = O1-O1 bezüglich der Kippachse des
Flugzeuges mit Hilfe der elektronischen Verschwenkung verändert werden muß. Dabei bezeichnet O1
den Azimut des Flugzeuges, während O2 den Azimut
der Richtung bedeutet, die senkrecht auf der Verbindungslinie Flugzeug-Satellit S1 steht.
Bei Kenntnis der Stellung der Satelliten Sl und S 2
erlauben die in der F i g. 1 gezeigten Kurvenscharen U und V die Aufstellung einer Tabelle der
aufeinanderfolgenden Azimute und Höhenwinkel des einzelnen Satelliten für die verschiedenen Lagen des
Flugzeuges auf seiner Flugbahn, wodurch die Arbeit des Piloten wesentlich erleichtert wird. Die Tabelle
der Azimute zeigt beispielsweise, daß die maximale »Richtungsabweichung« es ermöglicht, daß die Hauptkeule
den betrachteten Satelliten unter einem Winkel von +75° bezüglich der Kippachse des Flugzeuges
erreicht. In der Tat ermöglicht jede Antenne TA und
ίο BA eine azimutale Uberdeckung von 150°, was bei
einer Keule von ±18° öffnungswinkel einer maximal möglichen Richtungsabweichung der Achse der
Hauptkeule von ungefähr 60° entspricht. Diese Winkelverhältnisse sind in der F i g. 3 dargestellt. Es
ist vorgesehen, daß der Höhenwinkel der Achse der Hauptkeule stufenweise um ungefähr 10° geändert
werden kann. Diese Lösung erlaubt, daß auf einer bestimmten Flugbahn eine verhältnismäßig schmale
Hauptkeule verwendet werden kann. Die einzelne Gruppe hat einen Flächenbedarf von 70 χ 40 cm,
bei einer Dicke von 5 cm, so daß die zugeordnete Antenne leicht unter der Radarnase der Wetterradarantenne
des Flugzeuges unterzubringen ist. Im Vergleich zu einer mechanisch schwenkbaren Antenne
kann die Oberfläche der Radarschutzhaube bei einem Schwenkwinkel von ±60° der Hauptkeule um mehr
als das Doppelte verringert werden. Die Antenne ermöglicht es, daß die Hauptkeule um ±75° geneigt
wird, wobei noch ein nicht vernachlässigbarer Teil der Energie bei ±90° ausgestrahlt wird.
Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform einer Antennengruppe B1 sind die Strahlungsquellen
S durch Strahlungsschlitze a) realisiert, die in vier Hohlleitern G1—G4 rechteckigen Querschnittes
ausgebildet sind. Dabei charakterisieren die Indizes i und j den y-ten Strahlungsschlitz auf dem i-ten Hohlleiter.
Alle Flächen der Hohlleiter, die mit Schlitzen σ versehen sind, sind auf einer zylindrischen Basisfläche
Σ derart angeordnet, daß die Kanten dieser Hohlleiter, die die in Rede stehenden Flächen begrenzen,
Erzeugende der Basisfläche Σ sind. Alle Schlitze σ4 werden ohne Phasenverschiebung gespeist.
Dagegen ist zwischen den Schlitzen σ4 und σ3 jeweils
ein Phasenschieber D1 angeordnet; zwischen den Schlitzen <r3 und σ2 befindet sich jeweils ein Phasenschieber
D2 und zwischen den Schlitzen σ2 und σι
befindet sich jeweils ein Phasenschieber D3. Die vier Hohlleiter G1—G4 werden von einer gemeinsamen
Quelle E gespeist. Die von der Quelle E zugeführte Leistung wird mit Hilfe eines Leistungsverteilers P
derart aufgeteilt, daß jeder der Hohlleiter eine Leistung von P/4 erhält. Die Leistungen P1—P4 werden
Phasenschiebern D1—D4 zugeführt, von denen jeweils
einer für jeden Wellenleiter G1—G4 vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Bedeutung der Phasenschieber D1—D4 einerseits und der Phasenschieber D[ bis D4
andererseits erläutert.
Die Krümmung der Oberfläche Σ, auf der die verschiedenen
Strahlungsquellen a\ bis a% verteilt sind,
hängt offensichtlich vom Winkel ν (Fig. 5) ab. In der Praxis wird ν zwischen 60 und 90° gewählt.
Es wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Antenne verwendet, die sowohl zur Ausstrahlung als
auch zum Empfang geeignet ist. Da die auftretenden Frequenzen innerhalb des »aeronautischen« Frequenzbereichs
(zwischen 1540 und 1660 MHz) bleiben, ist die maximale Abweichung der Sendefrequenzen
Fe und der Empfangsfrequenzen Fr 7,5% der
mittleren Frequenz Fc des Frequenzbereichs, wobei Fc = 1600 MHz.
Die von der Quelle E erzeugte Energie wird durch
den Leistungsverteiler P gleichmäßig auf die Wellenleiter G1—G4 verteilt. Durch jeweils einem der WeI-lenleiter
zugeordnete Phasenschieber D1—D4. wird
jeder der in den einzelnen Wellenleitern geführten Welle eine Phasenverschiebung φ{ —φ4 aufgeprägt,
wodurch eine azimutale Ausrichtung der Keulenachse ermöglicht wird, d. h., durch die eingestellten
Phasenverschiebungen wird der Winkel α zwischen der mittleren Normalen N der Basisfläche der
Q = m ■ η Strahlungsquellen und der Projektion der
Keulenachse OF in die Horizontalebene bestimmt.
Hinter den vier Phasenschiebern tritt die Energie in die vier gleichen Hohlleiter G1 bis G4 ein, wo die
fortschreitenden Wellen nacheinander zu den vier Strahlungsschlitzen O1 bis σ4 mit den entsprechenden
Phasenverschiebungen <p\ bis <p% gelangen, wodurch
die Höhenausrichtung des Strahlenbündels in der Richtung OF (Höhenwinkel ß) sichergestellt wird. Die
zwölf Phasenschieber D1 bis D4. sind gleich, und die
ψ von ihnen bewirkten Phasenverschiebungen sind ebenfalls
gleich; ihre Steuerung kann also gemeinsam sein.
Die Polarisation der ausgestrahlten Welle kann sich selbst bei Richtungsabweichungen des Strahlenbündels
um 60° bezüglich der Normalen ON einer zirkulären Polarisation nähern. Dies wird jedoch
dadurch begünstigt, daß man einerseits die Schlitze bezüglich der Längsachse der Hohlleiter neigt (die
Neigungen können von Schlitz zu Schlitz verschieden sein) und andererseits, wie bereits erwähnt, die Hohlleiter
auf einer zylindrischen Oberfläche Σ (F i g. 5) anstatt auf einer ebenen Oberfläche anordnet.
In der Fig. 6a, die einen rechteckigen Hohlleiter zeigt, sind zwei mögliche Anordnungen der geneigten
Schlitze σ und σ dargestellt. Mittels dieser Figur kann
außerdem die Art der Fortpflanzung der Energie im Inneren des Wellenleiters erläutert werden. Man weiß
im übrigen, daß bei einer Anordnung von drei bis acht Strahlungsquellen die Richtfähigkeit maximal
wird, wenn der Abstand d zwischen zwei Strahlungsquellen ungefähr zwischen 0,7 und 0,8 λ liegt. / ist
die Wellenlänge.
Es ist außerdem bekannt, daß die maximale Riehtungsabweichung
<9m des Wellenbündels und der Abstand
d zwischen den Strahlungsquellen folgender Bedingung genügen muß:
d<
5°
1 + sin 6L
Dadurch kann ein Energieverlust auf Grund von Nebenkeulen in der Richtcharakteristik vermieden
werden.
Somit muß also für eine Richtungsabweichung Bn
von nahezu 90° der Abstand d zwischen zwei Strahlungsquellen 0,5 X sein. In der Tat schlucken die
Nebenkeulen einen beträchtlichen Teil der Energie nur bei d > 0,8 λ oder 0,9 X.
Um diesen Bedingungen zu genügen, wählt man also die Abstände zwischen den Strahlungsquellen
(den Schlitzen a\ bis σ4, Fig. 5) zwischen 0,5 /
und 0,9 X.
Für vier Strahlungsschlitze (unter der Annahme, daß sie isotrop und in der Richtung (-J0 in Phase
sind) gilt für das Feld
E(Θ) = 2 cos[/cI(sin Θ - sin Θο)\
+ 2cos 3&|(
mit k —'■-?- v-:.
Die Wellenlänge in Richtung O2 und Oy im Hohlleiter
sind im Fall der Wellenfortpflanzung nach TEo 1 gegeben durch:
COS φ
SUIy
worin gilt: b < ^< a < λ und wobei ψ der Einfallswinkel
der Welle bezüglich der Achse O-Z ist.
Aus der Gleichung (3) geht hervor, daß bei gegebener Wellenlänge X im freien Raum nur ein zugehöriger
Winkel φ existiert, wenn man die Abmessung α des Wellenleiters festhält. Außerdem ist die
Wellenlänge Xx, die Länge der geführten Welle genannt
wird, dadurch festgelegt.
Wenn man andererseits den Hohlleiter mit einem Dielektrikum mit der Dielektrizitätskonstanten ε versieht,
wird aus den Gleichungen (2) und (3):
J/Tcos ψ
X
fTsin ψ
Daraus geht also hervor, daß man durch die Wahl von ε den Abstand d der Strahlungsquellen beeinflussen
kann und daß dadurch die Richtfähigkeit des Wellenbündels und der Wert der maximalen Richtungsabweichung
<9m beeinflußbar sind.
Mittels der in dem Buch »The Microwaves Engineer's Handbook«, Horizon House Inc., veröffentlichten
Tabelle kann die Charakteristik der Schlitze bestimmt werden. Es werden außerdem zwei geneigte
Schlitze wie σ und σ' (Fig. 6a) dazu verwendet,
um jede Strahlungsquelle elliptisch zu polarisieren. Im folgenden wird jedoch zur Vereinfachung der
Figuren nur ein einziger Längsschlitz dargestellt.
Die Fig. 6 b und 6 c zeigen zwei mögliche Anordnungen
der Schlitze bezüglich der Längsachse des Hohlleiters. ; - .
Die Anordnung der Strahlungsquellen (Schlitze) im Hohlleiter beeinflußt die Richtcharakteristik in
der vertikalen Ebene; sie muß ferner eine Schwenkung der Hauptkeule zwischen den Höhenwinkeln
+ 5 und +90° erlauben.
Bei einem Wert von η = 4 (man kann jedoch einen anderen Wert von « wählen, beispielsweise
η = 5 oder 6) ist die Breite des Strahlenbündels ungefähr 30° bei einem maximalen Gewinn von 3 db.
Unter diesen Bedingungen sind die extremen Lagen der Achse des Strahlenbündels ungefähr bei +15
und +80°.
Indem man den Hohlleiter um einen Winkel i ungefähr 45° neigt (in den Gleichungen wird i = 45°
genommen), kann man den Abstand d der Strah-
409 636/33
lungsschlitze derart wählen, daß die Achse des Strahlenbündels zur Waagrechten um 15° geneigt ist, ohne
daß eine Phasenverschiebung durch die Phasenschieber erfolgt. Damit die Strahlung zweier aufeinanderfolgender
Schlitze in der Richtung Q0 (hier Q0 = 30°
mit i = 45° und einer Achse bei +15°) in Phase ist, muß ihre Phasenverschiebung in dieser Richtung
zwischen zwei hx liegen Qi = 1, 2, 3 usw.).
Unter Berücksichtigung, daß ein Dielektrikum (z. B. keramisches Dielektrikum mit ε ~ 10) vorhanden
ist, ist es leicht, für jeden Schlitz seine optimalen Strahlungsbedingungen zu bestimmen, das Strahlenbündel
in eine bestimmte Richtung zu lenken und für d (Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen)
einen solchen Wert zu finden, daß zwischen den beiden Strahlungsquellen noch ein ausreichender
Zwischenraum vorhanden ist, um einen der Phasenschieber D1 bis D3 dazwischen anzuordnen. Im
übrigen kann der Querschnitt des Hohlleiters wesentlich verringert werden (im Verhältnis l/j/l).
Aus praktischen Erwägungen wählt man bei dem gerade beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung vorzugsweise d in der Größenordnung von 0,75 λ und ein Dielektrikum mit ε ~ 10, damit
man einen rechteckigen Hohlleiter verwenden kann, bei dem die große Seite α in der Größenordnung von
5 cm oder darunter liegt.
Für den Fall der Schlitzanordnung nach der
Fig. Sc gilt für den Abstand d, die Ruhe-Richtungsabweichung
Q0, die Dielektrizitätskonstante <··, die
Wellenlänge λ und die ganze Zahl h folgende Beziehung:
= (h- 0,5)
][ε~cos φ + sin Q0
35
Mit dem Zahlenbeispiel d = 0,75 λ, Q0 = 30° kann
man h = 3 und φ = 30° wählen, so daß die Dielektrizitätskonstante
ε = 10,4, die Abmessung α auf 5,75 cm verkleinert und der Abstand d, gezählt in
Richtung der Wellenlänge λζ im Hohlleiter, zu
d = 2,05 λζ wird.
Um die verschiedenen Strahlenbündel azimutal und in der Höhenrichtung auszurichten, können
digitale Phasenschieber mit Dioden verwendet werden, die zwischen den Strahlungsquellen in den Hohlleitern
angeordnet sind.
Die Verwendung solcher Phasenschieber bei der erfindungsgemäßen Antennenanordnung hat folgende
Vorteile: Betriebsfähigkeit innerhalb eines großen Temperaturbereichs, beispielsweise zwischen — 50 und
+ 140° C, was unerläßlich ist, wenn die Antenne in einem nicht unter Druck stehenden Teil eines supersonischen
Flugzeuges angeordnet ist; einfache Her-Stellung und einfacher Einbau, was die Kosten senkt;
getrennte Steuerung der Strahlschwenkung im Azimut und in der Höhenrichtung; Einfachheit dieser
Steuerung; Reziprozität des Phasenschiebers, wodurch die Antenne sowohl zum Senden als auch zum
Empfang verwendbar ist.
Die Größe der maximalen Phasenverschiebung, die erforderlich ist, um das Strahlenbündel azimutal
auszurichten, hängt von der Krümmung der Antenne (die Hohlleiter sind entlang den Erzeugenden der
zylindrischen Oberfläche Σ angeordnet) und von der Anzahl der Hohlleiter ab.
Bei vier Hohlleitern erreicht der maximale Wert 360°: man wird also »Azimut«-Phasenschieber Da
nehmen, um 360° zu erreichen. Man wird vier Phasenschieberzellen wählen, die Phasenverschiebungen von
22,5, 45, 90, 180° liefern.
Für die Höhenwinkelausrichtung müssen die Strahlungsquellen, falls sie in der Richtung Q0 in Phase
sind, eine maximale gegenseitige Phasenverschiebung
von <pM = ~- (sin Q0 + sin Q1 ) aufweisen, um das
Strahlenbündel in die Richtung Q1 zu. lenken, die
einer maximalen Richtungsabweichung Q0 + Q1 entspricht.
Mit d = 0,75 λ, Q0 = 30°, Q1 = 35° und <pM = 288°
kann man diese Phasenverschiebung mit vier Phasenschieberzellen von ungefähr 19, 38, 76 und 152° verwirklichen.
Wenn der Abstand d geringer ist (d = 0,6 λ beispielsweise),
kann die erforderliche Genauigkeit der Ausrichtung mit nur drei Phasenschieberzellen erreicht
werden.
Die an Hand der Fig. 5 bis 6c beschriebene
Antenne besitzt zahlreiche Vorteile. Insbesondere kann jeder Hohlleiter G1 —G4 durch einen besonderen
Leistungsverstärker gespeist werden. Zur Abstrahlung der Gesamtleistung P' können daher m-Verstärker
verwendet werden, die jeweils eine Leistung von P/m haben. Die Wirkungsweise des Systems
wird verbessert, wenn Halbleiter (Transistoren) verwendet werden.
Bei der in der F i g. 8 gezeigten Ausführungsform kommen die Phasenschieber D1 —D4, wie sie in der
F i g. 5 gezeigt sind, dadurch in Fortfall, daß die einzelnen Hohlleiter G1—G4 durch individuelle Sender
12 gespeist werden, die mit I—IV durchnumeriert
sind. Die einzelnen Sender 12 sind mit einem Leitsender 10 verbunden, und die Steuerung der Phasen
der Einzelsender erfolgt durch einen Steuerblock 11. Bei dieser Anordnung ist nur noch ein einziger Phasenschiebertyp
D vorhanden.
Durch die Verwendung eines Dielektrikums in dem Hohlleiter kann die Abmessung α bis auf etwa
λ/4 verringert werden, so daß die Längsachsen zweier nebeneinanderliegender Hohlleiter wenigstens λ/2 voneinander
entfernt sind, wodurch eine maximale azimutale Richtungsabweichung der Keule um 90°
ermöglicht wird. Es kann also zwischen zwei Hohlleitern der Antennengruppen B1 oder T1 genügend
Platz für einen Leiter der Antennengruppe B2 oder T2
verbleiben; die Leiter der beiden Antennengruppen können also miteinander verschachtelt werden, so
daß die Oberfläche der Radarschutzhaube, hinter der die Antennen BA bzw. TA angeordnet sind, um
die Hälfte verringert wird. Dadurch kann der Gewinn der Antenne bei konstanter Fläche der Radarschutzhaube
vergrößert werden.
In den Fig. 7a und 7b sind verschiedene Ausführungsformen
der Basisfläche dargestellt. In der Fig. 7a ist eine zylindrische Basisfläche und in der
Fig. 7b ein Abschnitt aus einem Torus dargestellt. Den einzelnen Strahlungsquellen Si sind Vektoren v]
zugeordnet, die von den Strahlungsquellen Si ausgehen. Diese Vektoren deuten die Richtungen der
maximalen Strahlung dieser Strahlungsquellen an. Aus der Richtung der Vektoren U) kann das Konvergenzverhalten,
nämlich Konvergenz oder Divergenz der Richtungen der maximalen Strahlung der verschiedenen
Strahlungsquellen in Abhängigkeit von der Form der Basisfläche abgelesen werden. Diese
Figuren sind für sich verständlich und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Die Wahl der eindimensionalen Krümmung im Falle der Fig. 7a oder der zweidimensionalen
Krümmung in der Fig. 7b kann rechnerisch oder experimentell durchgeführt werden. Auf Grund einfacher
Überlegungen wird vorzugsweise gemäß Fig. 7b ein Abschnitt eines kreisförmigen Torus
gewählt, bei dem wiederum vorzugsweise die konkave Oberfläche verwendet wird (vgl. Fig. 9). Dadurch
ist es möglich, den Strahlrichtungen der Strahlungsquellen, die auf η-Zeilen angeordnet sind, durch
entsprechende Wahl des Radius R (Mittelkreis des Torus) einen beliebigen Grad von Konvergenz zu
verleihen. Durch entsprechende Wahl des Radius r (Erzeugungskreis des Torus) kann den Strahlen der
m-Strahlungsquellen, die in den m-Spalten der Matrix
liegen, ein beliebiger anderer Konvergenzgrad gegeben werden.
Es können auch beliebige andere Flächen einfacher oder doppelter Krümmung gewählt werden. Hier sei
insbesondere noch angeführt: die Kugel, das Ellipsoid, die abwickelbaren oder nicht abwickelbaren
Drehflächen.
Bei einer gekrümmten Basisfläche sind folgende Vorteile zu vermerken:
*a)i Die Oberflächenform der Basisfläche für die
Strahlungsquellen S ermöglicht es, daß gerichtetere Strahlungsquellen verwendbar sind (öffnungswinkel
einer Elementarquelle beispielsweise 90 oder 120°). Dadurch werden auch die Möglichkeiten der Schwenkbarkeit der resultierenden
Hauptkeule verbessert: Zum Beispiel 70° im Azimut und 40° in Höhenrichtung.
b) Indem man die Strahlungsquellen S auf der konkaven Seite einer gekrümmten Basisfläche
anordnet, verringert man die Abmessungen der Radarschutzhaube, die vor den Strahlungsquellen
anzuordnen ist.
c) Da die Strahlungsquellen ein schmaleres Strahlenbündel erzeugen, kann jede Art von Phasenverschiebung
benutzt werden, insbesondere die Art, bei der die Strahlungsquelle selbst um ihre
Strahlungsachse mittels kleiner Stellmotoren drehbar ist, wie weiter unten ausgeführt wird.
Da jede der Antennen BA oder TA flächig ausgebildet ist, muß die Phase einer jeden Strahlungsquelle S veränderbar sein, damit eine einwandfreie
Ausrichtung der Hauptkeule einer jeden Antennengruppe möglich ist, was durch Phasenschieber oder
irgendein anderes geeignetes Mittel erreichbar ist.
Bei den gekrümmten Basisflächen ist die die Mitte der Basisfläche enthaltende Tangentialebene bei Horizontalflug
ungefähr um 45° zur Horizontalen und zu der durch die Flugzeuglängsachse gehende Vertikalebene geneigt. Dies hat zur Folge, daß die Richtungsabweichung der Hauptkeule in Höhenrichtung auf
±40° beschränkt ist, wobei eine Uberdeckung der Höhenrichtung von + 5 bis 85° in den beiden Halbräumen
bezüglich der durch die Flugzeuglängsachse gehenden Vertikalebene gegeben ist. Im Azimut
müßten jedoch für eine gesamte Uberdeckung theoretische Richtungsabweichungen von ±90° möglich
sein. Dieser Bereich kann aber auch auf ±70° beschränkt werden, da damit praktisch alle Forderungen
für mögliche Flugrouten erfüllt sind. Aber der Unterschied zwischen der Richtungsabweichung im
Azimut (±70°) und in der Höhenrichtung (±40°) hat in dem Aufbau der beiden seitlichen Antennen eine
besondere Ausbildung zur Folge. Bekanntlich ist es sehr schwierig, Richtungsabweichungen von über
+ 50° zu erhalten, ohne daß eine beträchtliche Abnahme des Antennengewinns auftritt, und zwar auf
Grund der Richtfähigkeit der Strahlungsquellen. Um diese Leistungsverluste bei starker Richtungsabweichung
zu vermeiden und um Strahlungsquellen mit schmaleren Strahlungskeulen verwenden zu können,
wird daher vorzugsweise eine Basisfläche benutzt, die in der Azimutebene eine andere Krümmung als in
der Höhenwinkelebene aufweist.
Zu einer solchen doppelt gekrümmten Basisfläche gelangt man, wenn man die Strahlungsquellen auf
einem Abschnitt einer torusförmigen Oberfläche anordnet, wie es in der F i g. 9 dargestellt ist. In der
F i g. 9 ist der Radius r des Erzeugungskreises gleich 2,1 /., und der Radius R des Mittelpunktkreises, welcher
der geometrische Ort aller Mittelpunkte des Erzeugungskreises in der Äquatorebene des Torus
ist, ist gleich r gewählt, so daß die öffnungsweite des
Torus 0 beträgt. Dabei ist λ die Wellenlänge der Strahlungsquellen S. Die Strahlungsquellen S sollen
zur konkaven Seite ihrer Basisfläche strahlen, d. h. in der F i g. 9 nach vorne. Die Strahlungsquellen S
sind durch die kleinen Kreise dargestellt, die in der Ebene A liegenden Kreise sind schwarz ausgefüllt.
Die Schnittlinien der durch die Z-Achse gelegten Ebenen mit der Torusfläche sollen in Anlehnung an
die sphärische Trigonometrie als »Meridiane« bezeichnet werden. Die Ebene A, die in der F i g. 9
als Horizontalebene dargestellt ist, entspricht einer Ebene, die bei Horizontalflug ungefähr um 45° zur
Horizontalen und zu der durch die Flugzeuglängsachse gehende Vertikalebene geneigt ist. Die Flugzeug-
bzw. Rumpfachseneinrichtung ist durch die x-Achse des in der F i g. 9 eingetragenen rechtwinkligen
Koordinatensystems x, y, ζ gekennzeichnet. In der Ebene A findet die azimutale Änderung der
Hauptkeule statt und in der in der F i g. 9 gezeigten Ebene B die Höhenwinkelveränderung. Die Ebene
yOz, die zur Ebene B parallel ist, steht auf der Längsachse
des Flugzeuges bzw. der Rumpfachse χ senkrecht. Auf dem durch den Schnitt der Ebene y0 ζ mit
der Außenfläche des Torus definierten Meridian sind im Bereich der Basisfläche fünf Strahlungsquellen S
eingezeichnet. Auch auf den anderen Meridianen sind fünf Strahlungsquellen angeordnet, ebenso längs
der Schnittlinie mit der Ebene A. Es ist klar, daß die Basisfläche in Form einer Matrix mit weiteren Strahlungsquellen
bestückt ist, die jedoch in der F i g. 9 aus Ubersichtlichkeitsgründen fortgelassen worden
sind.
Um die Vorzüge einer solchen Anordnung mit gekrümmter Basisfläche zu veranschaulichen, hat
man die Form der Richtcharakteristiken untersucht, die man erhält, wenn man die Strahlungsquellen
(1) auf einer Ebene mit einem Abstand zwischen den Strahlungsquellen von d = 0,7 λ und (2) auf einem
- Abschnitt eines Torus, wie er in der F i g. 9 umrissen ist, anordnet. Der Abstand der Strahlungsquellen
auf der Torusbasisfläche war so gewählt, daß der in der F i g. 9 eingetragene Winkel "S" zwischen zwei
benachbarten Meridianen 15° betrug und der Winkel V zwischen zwei Strahlungsquellen S auf einem
Meridian 10° betrug.
1616 5Ό8
Es wurden die Richtcharakteristiken für eine Matrix von 25 Strahlungsquellen S untersucht, die mit
gleicher Amplitude gespeist wurden; es wurden also längs fünf Meridiane jeweils fünf Strahlungsquellen
angeordnet. Drei Fälle von Richtcharakteristiken einer Strahlungsquelle wurden gewählt, nämlich
ek(u) = ek cos ku in V/m
mit den drei Fällen
mit den drei Fällen
k = 0,60: Strahlungsquelle mit einer Leistungshalbwertsbreite
von 150°,
k = 0,75: Strahlungsquelle mit einer Leistungshalbwerts
breite von 120°,
k = 1: Strahlungsquelle mit der Leistungshalbwertsbreite
von 90°.
Wenn jede Strahlungsquelle durch i und die Strahlrichtung durch j gekennzeichnet wird, ergibt sich die
Form der Richtcharakteristik der Antenne durch:
E) = [ Lfik cos k uu cos 9?y]2
+ [ ^A cos fc M0-sin 9J0]2,
+ [ ^A cos fc M0-sin 9J0]2,
worin M0- der Winkel ist, den die Achse der Strahlungsquelle
i mit der Richtung; einschließt, und r/,7 die
Phase der Quelle i für die Richtung; ist.
Wenn man 101og10£2 für die Richtung; in Abständen
beispielsweise von 3° aufzeichnet, erhält mah tiie Form der Richtcharakteristik.
Diese Diagramme haben gezeigt, daß das Niveau der Nebenkeulen im Fall der ebenen Basis bei
schwachen Richtungsabweichungen besser ist, daß es jedoch für die torische Basis vor allem in der
Ebene y0 ζ (in Höhenrichtung) zufriedenstellend bleibt.
Man hat daraus geschlossen, daß die torische Basis die Richtcharakteristik bei kleinen Schwenkwinkeln
wenig verzerrt, und zwar im Vergleich mit der ebenen Basis.
Wenn man die Diagramme für eine starke Richtungsabweichung (beispielsweise —65° Azimut und
0° Höhenwinkel) untersucht (wobei die Kurven in der Ebene xOy und der Meridianebene —65° liegen),
stellt man fest, daß die torische Basis eine Richtungsabweichung von —65° viel leichter ermöglicht, selbst
im Fall, wo die Strahlungsquelle eine Keule mit einer Leistungs-Halbwertsbreite von 90° liefert (k = 1,0).
Die Berechnung des absoluten Gewinns würde zeigen, daß die Gewinne, die man mit der torischen
Basisfläche erhält, bei starker azimutaler Richtungsabweichung des Strahlenbündels immer größer sind
als bei der ebenen Basisfläche. Der Unterschied ist um so größer, je schmaler die Keule der Strahlungsquelle
ist.
Die Verbesserung, die man durch die Krümmung der Basisfläche der Strahlungsquellen (Oberfläche
mit doppelter Krümmung) erhält, wird durch die Erfindung dadurch erhöht, daß beim Schwenken der
Hauptkeule in Extremrichtung die auf in dieser Strahlungsrichtung weniger wirkenden Spalten (Meridiane)
liegenden Strahlungsquellen abschaltbar und dafür am entgegengesetzten Bereich der Matrix liegende
Spalten (Meridiane) zuschaltbar sind.
In der Fig. 10 ist ein Schnitt durch den in der Ebene A liegenden Äquator einer Torus-Basisfläche
dargestellt, der in der Ebene A liegt, d. h., die Zeichenebene der Fig. 10 sei die Ebene A. Es ist nur
die eine Halbfläche des Erzeugungskreises mit dem Radius r dargestellt. Es ist klar, daß auch jede andere
eine entsprechende Gruppe von Strahlungsquellen S deckende Schnittebene gewählt werden kann. Abweichend
von dem in der F i g. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel sind hier sieben Meridiane besetzt,
die der ersten bis siebten Spalte 1. Sp.—7. Sp. der Strahlungsquellen-Matrix entsprechen. Der Winkel α"
zwischen den Erzeugenden beträgt 12°, so daß zwischen der ersten Spalte und der siebten Spalte ein
Winkelbereich von 36° + 36° == 72° vorhanden ist.
Es soll hier nur angemerkt werden, daß bei der Verwirklichung dieser Anordnung auf den einzelnen
Meridianen fünf Strahlungsquellen mit einem Abstandswinkel "U" von 7° vorgesehen sind. Von den
sieben Spalten werden drei fortwährend durch einen Umschalter und Leistungsteiler gespeist, und zwar
die dritte, die vierte und fünfte Spalte. Bei der in der Fig. 10 gezeigten Stellung des Umschalters werden
gleichzeitig mit der dritten, vierten und fünften Spalte die erste und zweite Spalte gespeist. Diese Speisung
wird gewählt, wenn die Hauptkeule der Antennengruppe auf die positiven Meridiane von 0 bis 90°
entsprechend dem Pfeilfp in der Fig. 10 gerichtet
sein muß. Soll dagegen die Hauptkeule auf die negativen Meridiane entsprechend dem Pfeil fn in der
Fig. 10 gerichtet werden, werden die Strahlungsquellen der ersten und zweiten Spalte abgeschaltet
und an ihrer Stelle die Strahlungsquellen der sechsten und siebten Spalte zugeschaltet. Damit ist sichergestellt,
ydaß auch bei Stellung des der Antennengruppe zugeordneten Satelliten in Extremrichtung, d. h. in
der Nähe von +90°, eine einwandfreie Verbindung mit diesem hergestellt werden kann. Bei dem gewählten
Ausführungsbeispiel erfolgt die Umschaltung beim Übergang von den positiven Meridianen zu
den negativen Meridianen. Andere Umschaltzeitpunkte sind möglich.
Eine solche Umschaltung ermöglicht, daß bei den großen Richtungsabweichungen die Wirksamkeit,
d. h. der Antennengewinn, um ungefähr 2 dB zunimmt, wobei die Anzahl der in der Ebene A strahlenden
Strahlungsquellen von sieben auf fünf reduziert ist.
Bei der in der Fig. 10 gezeigten Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die auf verschiedenen
Meridianen liegenden Strahlungsquellen mit einer unterschiedlichen Energie in Abhängigkeit von dem
Winkel der Richtungsabweichung der Hauptkeule gespeist werden. Dies wird durch den Umschalter
und Leistungsteiler 13 bewirkt, der die Leistung durch fünf teilt und ferner ein unter dem Namen
»Butler«-Matrix bekanntes Netz von Hybridverbindungen und von Phasenschiebern aufweist.
Für den Fall von sieben Meridianen sieht man beispielsweise Amplituden vor, die den folgenden
Zahlenwerten proportional sind:
1 | um 2 |
Tier 3 |
der S quel! 4 |
trah e 5 |
lung 6 |
S- 7 |
|
60 Amplitude der Strahlungs quelle (schwache Rich tungsabweichung +40°) |
1 | 2 | 4 | 4 | 4 | 2 | 1 |
65 Amplitude der Strahlungs quelle (starke Richtungs abweichung von +40 bis +90°) |
4 | 4 | 3 | 1 | 1 | 0 | 0 |
15 16
Aus der Tabelle ersieht man, daß bei diesem Aus- quenzen der Antennengruppe B2 von denen des
führungsbeispiel im Bereich schwacher Richtungs- Wellenbündels B1 verschieden sind, aber immer noch
abweichung von ±40° noch alle sieben Spalten ge- im Frequenzbereich von 1540 bis 1660 MHz liegen,
speist werden, während die Umschaltung von den Die Phase φ[ für die Richtungsabweichung der Haupt-Spalten
auf der einen Seite der Matrix zu den Spalten 5 keule von B2 wird durch einen zweiten Phasenauf
der anderen Seite der Matrix erst im Richtungs- schieber und durch eine Anordnung erhalten, wie sie"
abweichungsbereich von +40 bis +90° erfolgt. in der Fi g. 11 dargestellt ist. In diesem Falle kann
Die Phasenverschiebung <p(, die der einzelnen Strah- man natürlich das oben erläuterte Prinzip der Dreiungsquelle
Sf zugeordnet werden muß, damit das hung der Strahlungsquellen nicht verwenden, da eine
Wellenbündel dieser Strahlungsquelle in die Rieh- io gleichzeitige Drehung um <p, und <p\ nicht gleichzeitig
tungj zeigt, kann — wie bereits oben erwähnt — bewirken kann. In dem in der Fig. 11 gezeigten
durch irgendwelche bekannte Phasenschieber ver- Schema ist ein die Phasenverschiebung um den
wirklicht werden. Hierzu können digitale oder ana- Winkel <p; bewirkender Phasenschieber 14 mit der
löge Phasenschieber, die mit Dioden oder Ferriten Hybridverbindung 16 verbunden. Der Phasenschiearbeiten,
verwendet werden. Es ist aber auch mög- 15 ber 14 speist die Antennengruppe B1 , die die dem
lieh, die einzelne Strahlungsquelle S1- um einen Win- Satelliten S1 zugeordnete Hauptkeule erzeugt. Die
kel q>i bezüglich der Strahlachse zu drehen, die auf Strahlungsquellen der Antennengruppe B1 werden
der der betrachteten Strahlungsquelle S1- zugeord- auch über einen eine Verschiebung um den Winkel φ{
neten Teilfläche der Basisfläche senkrecht steht. Zu bewirkenden Phasenschieber 15 gespeist, um das
diesem Zwecke können kleine Stellmotoren verwen- 20 Wellenbündel bzw. die Hauptkeule für den Sateldet
werden. Dabei gibt es eine große Anzahl von liten S2 zu erzeugen. Die Antennengruppen B1 und B2
Möglichkeiten, wie die Verstellung der Strahlungs- sind hier also identisch, da für beide die gleichen
quellen bewirkt wird. Die Verwendung solcher Mo- Strahlungsquellen verwendet werden. Die Hybridtoren,
die innerhalb eines großen Temperaturbereichs verbindung 16 erzeugt einerseits die beiden Vektoren
(z.B. —55 bis +2300C) funktionsfähig sind, erlauben 25 p7(i) und q]{t — n/2) und andererseits die Vektoren
eine kontinuierliche und genaue Richtungsabwei- _^ _^
chung, was unabhängig von der Außentemperatur · p? (t — π/2) und ^(c) die zur Zirkularpolarisation
'eine große Genauigkeit in der Steuerung der Richtung
der Hauptkeule der betreffenden Antennen- der beiden ausgesendeten und empfangenen Wellengruppe
sicherstellt. 30 bündel in entgegengesetzter Richtung erforderlich
Gemäß Fig. 11a können einer Strahlungsquelle sind. Die Verwendung entgegengesetzt polarisierter
mit zirkulär polarisierter Strahlung zwei Vektoren Wellenbündel für B1 und B2 ermöglicht es, Inter-
ρΊ und φ, zugeordnet werden, deren Längen gleich ferenzen zwischen ihnen zu vermeiden,
sind und die senkrecht zueinander angeordnet sind. Das zweite Verfahren verwendet unterschiedliche,
Dabei ist der Vektor q] bezüglich p^ um π/2 ver- 35 jedoch ineinander verschachtelte Strahlungsquellen
zögert. Die Bezugsstellung dieser Vektoren, d.h. S, für B1 und S- für B2. Bei der in der Fig. 12
die Stellung, von der aus der Winkel <?,· gezählt wird, gezeigten Darstellung ist angenommen worden, daß
ist derart, daß der Vektor fi die Basisfläche am Ort jede Strahlungsquelle S einen kreisförmigen Bereich
der Strahlungsquelle S1 berührt oder parallel zu ihr von einem Durchmesser von 0,4 λ einnimmt und
ist und daß der Vektor Tf1 den Meridian an diesem 40 benachbarte Strahlungsquellen einen Abstand von
Punkt berührt. 0,65 λ aufweisen. Die speziellen Phasen für jede
Für die Realisierung, z. B. der Antennengruppe B2, Strahlungsquelle S können durch irgendwelche be-
bieten sich die folgenden beiden Verfahren an: kannten Mittel einschließlich Stellmotoren erfolgen.
Das erste Verfahren verwendet die gleichen Strah- Auch kann hier Strahlung entgegengesetzter Polari-
lungsquellen, wobei die Sende- und Empfangsfre- 45 sation verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Antennenanordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortbestimmung mittels Rückstrahlpeilung,
bei der zwei Erdsatelliten als Funkbaken dienen, mit zwei bezüglich der Flugzeuglängsachse
auf verschiedene Halbräume ausgerichteten Antennen zum Senden und Empfangen
- von... Funksignalen, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Antenne (TA, BA) in an
'sich bekannter Weise mehrere auf einer als Abschnitt
einer. Rotationsfläche (Σ) ausgebildeten Basisfläche angeordnete Strahlungsquellen (S; σ)
aufweist, die zu zwei Strahlergruppen (T1, T2;
B1, B2) zusammengefaßt sind, von denen jede
eine schwenkbare Hauptkeule besitzt, daß die die Mitte der Basisfläche enthaltende Tangentialebene
der Basisfläche bei Horizontalflug ungefähr um 45° zur Horizontalen und zu der durch die Flugzeuglängsachse
(x) gehenden Vertikalebene geneigt ist, daß die Strahlungsquellen (Sl; σ) in einer
Matrix (σ); i, j = 1—4) in Zeilen und Spalten
(1. Sp.—7. Sp.) angeordnet sind, wobei die Zeilen
in zur Horizontalen und zueinander mindest näherungsweise parallel verlaufenden Ebenen
liegen, und daß beim Schwenken der Hauptkeule Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenan-
in Extremrichtung die auf in dieser Strahlungs- Ordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortrichtung
weniger wirkenden Spalten (1. Sp., 2. Sp.) bestimmung mittels Rückstrahlpeilung, bei der zwei
'Irfegenden Strahlungsquellen (S) abschaltbar und Erdsatelliten als Funkbaken dienen, mit zwei bezügdafür
am entgegengesetzten Bereich der Matrix 30 lieh der Flugzeuglängsachse auf verschiedene Halbliegende
Spalten (6. Sp., 7. Sp.) zuschaltbar sind. räume ausgerichteten Antennen zum Senden und
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, da- Empfangen von Funksignalen.
durch gekennzeichnet, daß die derselben Zeile Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 3 141 167), zwei
oder Spalte zugehörigen Strahlungsquellen (S) mit- nicht stationäre Satelliten zur Standortbestimmung
tels einer Butler-Matrix mit unterschiedlichen 35 unter Ausnutzung des Doppler-Effektes zu verwenden.
Energieanteilen speisbar sind. Vor dem Start der Satelliten wird ein an Bord befind-
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1, ge- licher Zeitgeber in eine genaue Phasenlage mit mehkennzeichnet
durch eine aus Umschaltern und
Leistungsteilern bestehende Einrichtung (13), die die zu derselben Zeile oder Spalte (1. Sp.—7. Sp.)
gehörigen Strahlungsquellen (S) speist.
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mikro-Servo-Motoren,
die zum Verändern der Richtung
reren auf der Erdoberfläche befindlichen gleichen Zeitgebern verriegelt, so daß die Phasendifferenz als
Maß für die Entfernung des Satelliten von dem Meßpunkt benutzt werden kann. Es handelt sich hierbei
nicht um eine Standortbestimmung mittels Rückstrahlpeilung.
Ferner ist es bekannt (»Radiomentor«, 1966, Heft 2,
der Hauptkeule die einzelnen Strahlungsquellen 45 S. 86), auf beiden Seiten eines Flugzeuges horizontal
in die hierzu erforderliche Winkellage drehen, und liegende feste Schlitzantennen anzubringen, die eine
Richtcharakteristik aufweisen. Mittels dieser Antennen wurde über Synchronsatelliten eine Funkverbindung
mit dem Flugzeug aufgebaut.
Schließlich ist es bekannt (»IEEE Spektrum«, November 1964, S. 115—130), für die Rückstrahlpeilung
mehrere Strahlungsquellen auf einer als Abschnitt einer Rotationsfläche ausgebildeten Basisfläche
anzuordnen. Bei der bekannten Antennenan-
6. Antennenanordnung nach Anspruch 5, da- 55 Ordnung handelt es sich aber um eine auf der Erde
durch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter (G1—G4) angeordnete Anordnung von einer Größe, die nicht
mit einem Dielektrikum, dessen Dielektrizitäts- « für den Einbau an Bord eines Flugzeuges geeignet ist.
konstante ungefähr 10 beträgt, gefüllt sind, und Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Antennendaß
zwischen den Strahlungsschlitzen (σ) Phasen- anordnung der obengenannten Art zu schaffen, die
schieber (Dn m; m, η = 1—4) angeordnet sind. 60 für eine Rückstrahlpeilung mit Hilfe von Synchron-
7. Antennenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, Satelliten geeignet ist, wobei die Hauptkeule leicht
auch in extreme Richtungen des Schwenkbereiches geschwenkt werden kann. : —
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
Abstand (Z1) voneinander und die Neigung (//) der 65 vorstehenden Hauptanspruches angegebenen Merk-Strahlungsschlitze
(σ) so gewählt sind, daß eine male gelöst.
Strahlung mit zirkularer oder elliptischer Polari- Jede der Antennen weist zwei Gruppen auf, wobei
sation erzeugt wird. die eine Gruppe dem ersten Synchronsatelliten und
eine elektrische Steuereinrichtung zum Steuern der Winkellage der Servomotoren und somit zum
Steuern der Winkellage der Strahlungsquellen (S).
5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strahlungsquellen durch Strahlungsschlitze (σ) in Hohlleitern (G1—G4.) mit rechteckigem Querschnitt
(a ■ b) realisiert sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR97202A FR1529647A (fr) | 1967-03-02 | 1967-03-02 | Antenne d'avion pour procédé de navigation aérienne |
FR100850A FR93204E (fr) | 1967-03-02 | 1967-03-30 | Antenne d'avion pour procédé de navigation aérienne. |
FR115934A FR95012E (fr) | 1967-03-02 | 1967-07-27 | Antenne d'avion pour procédé de navigation aérienne. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1616508A1 DE1616508A1 (de) | 1972-03-16 |
DE1616508B2 DE1616508B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1616508C3 true DE1616508C3 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=27243857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1616508A Expired DE1616508C3 (de) | 1967-03-02 | 1968-03-02 | Antennenanordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortbestimmung mittels Rückstrahlpei lung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560975A (de) |
BE (1) | BE711516A (de) |
DE (1) | DE1616508C3 (de) |
FR (1) | FR95012E (de) |
GB (1) | GB1220382A (de) |
NL (1) | NL147887B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128524B2 (de) * | 1971-06-08 | 1976-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flugzeugnavigationsantennensystem |
US4197541A (en) * | 1977-12-19 | 1980-04-08 | International Telephone And Telegraph Corporation | Polarization agile planar array |
US4514734A (en) * | 1980-05-12 | 1985-04-30 | Grumman Aerospace Corporation | Array antenna system with low coupling elements |
US4359733A (en) * | 1980-09-23 | 1982-11-16 | Neill Gerard K O | Satellite-based vehicle position determining system |
US5619212A (en) * | 1982-03-01 | 1997-04-08 | Western Atlas International, Inc. | System for determining position from suppressed carrier radio waves |
US4870422A (en) * | 1982-03-01 | 1989-09-26 | Western Atlas International, Inc. | Method and system for determining position from signals from satellites |
IL83876A (en) * | 1986-10-17 | 1991-07-18 | Hughes Aircraft Co | Slotted waveguide array for controlling beam position |
US5214436A (en) * | 1990-05-29 | 1993-05-25 | Hazeltine Corp. | Aircraft antenna with coning and banking correction |
US7522095B1 (en) * | 2005-07-15 | 2009-04-21 | Lockheed Martin Corporation | Polygonal cylinder array antenna |
US7508342B2 (en) * | 2005-11-18 | 2009-03-24 | The Boeing Company | Satellite antenna positioning system |
US10263331B2 (en) * | 2014-10-06 | 2019-04-16 | Kymeta Corporation | Device, system and method to mitigate side lobes with an antenna array |
-
1967
- 1967-07-27 FR FR115934A patent/FR95012E/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-02-19 GB GB8064/68A patent/GB1220382A/en not_active Expired
- 1968-02-29 BE BE711516D patent/BE711516A/xx unknown
- 1968-03-01 US US709764A patent/US3560975A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-03-01 NL NL686802915A patent/NL147887B/xx unknown
- 1968-03-02 DE DE1616508A patent/DE1616508C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1220382A (en) | 1971-01-27 |
FR95012E (fr) | 1970-03-27 |
DE1616508A1 (de) | 1972-03-16 |
US3560975A (en) | 1971-02-02 |
DE1616508B2 (de) | 1974-02-14 |
NL147887B (nl) | 1975-11-17 |
NL6802915A (de) | 1968-09-03 |
BE711516A (de) | 1968-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216998T2 (de) | Breitbandige konforme Gruppenantenne aus geneigten Schlitzleitungen | |
DE3729750C2 (de) | ||
DE2657888C2 (de) | Antennenanordnung | |
EP2425490B1 (de) | Breitband-antennensystem zur satellitenkommunikation | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
DE3874277T2 (de) | Aktive multifunktionsantennengruppe. | |
DE1616508C3 (de) | Antennenanordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortbestimmung mittels Rückstrahlpei lung | |
DE3042456C2 (de) | ||
DE3102676C2 (de) | ||
EP0028836B1 (de) | Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung | |
DE2219758C3 (de) | Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung | |
DE2509923A1 (de) | Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik | |
DE19638149A1 (de) | Antenne mit verbesserter elektronischer Ablenkung | |
DE2306407C3 (de) | Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen | |
DE2632615C3 (de) | Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem | |
DE2128689A1 (de) | Antennensystem, insbesondere für Satelliten | |
DE1210464B (de) | Antennenanordnung mit zwei Parabolreflektoren und zwei Hornstrahlern | |
DE1909205A1 (de) | Zylinderfoermiges Antennensystem mit elektronischer Rotation des Strahlungsdiagrammes | |
DE2434924B2 (de) | Antennenanlage fuer ein primaer- und sekundaerradar mit reflektor, primaerstrahler und zwei hilfsstrahlern | |
DE2041299A1 (de) | Drehbare Richtantenne | |
DE3625113C2 (de) | ||
DE951732C (de) | Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen | |
DE69121970T2 (de) | Flugzeugantenne mit Korrektur von Fehlern, verursacht durch die konische Form des Antennenstrahls und durch Flugzeugschräglage | |
EP0090400B1 (de) | Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung | |
DE3328115C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |