DE60116205T2 - System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum - Google Patents

System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum Download PDF

Info

Publication number
DE60116205T2
DE60116205T2 DE60116205T DE60116205T DE60116205T2 DE 60116205 T2 DE60116205 T2 DE 60116205T2 DE 60116205 T DE60116205 T DE 60116205T DE 60116205 T DE60116205 T DE 60116205T DE 60116205 T2 DE60116205 T2 DE 60116205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
microwave
satellites
electrical energy
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116205D1 (de
Inventor
Izumi Chyoda-ku Mikami
Yoshihiko Chyoda-ku Konishi
Kazuyuki Chyoda-ku Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60116205D1 publication Critical patent/DE60116205D1/de
Publication of DE60116205T2 publication Critical patent/DE60116205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • B64G1/1085Swarms and constellations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/428Power distribution and management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein fotovoltaisches Energieerzeugungssystem für den Weltraum, um Sonnenlicht im Weltraum zu empfangen und dadurch elektrische Energie zu erzeugen, um die elektrische Energie durch den Weltraum zu einer elektrischen Energiebasis durch Umwandeln der elektrischen Energie in Mikrowellen zu übertragen und um die elektrische Energie in der elektrischen Energiebasis zu speichern, um dadurch die Nutzung der elektrischen Energie zu ermöglichen; ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Energiesatelliten sowie auf eine elektrische Energiebasis zur Verwendung bei dem System.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Solarzelle ist als Energieerzeugungssystem kleiner Größe bekannt, das Sonnenlicht verwendet. Ferner ist ein fotovoltaisches Energieerzeugungspaneel oder dergleichen, das auf einem Gebäude angebracht werden kann, als für den Hausgebrauch gedachtes Energieerzeugungssystem bekannt, das Sonnenlicht verwendet. Ein solches auf der Erde errichtetes fotovoltaisches Energieerzeugungssystem ist im Grunde nicht unbedingt effizient, da Sonnenlicht in der Erdatmosphäre gedämpft wird und ein Wechsel zwischen Schatten und Licht bedingt durch den Wechsel zwischen Nacht und Tag stattfindet.
  • Ein Solar-Paneel, das an einem Satelliten angebracht werden kann, ist als eine für den Weltraum gedachte Energieerzeugungsvorrichtung bekannt. Satelliten können somit Missionen ausführen, indem sie privat die erforderliche elektrische Energie für Beobachtungs- und Kommunikationszwecke usw. erzeugen, beispielsweise unter Verwendung eines Solar-Paneels. Bei jedem der Energieerzeugungssysteme des Standes der Technik sind spezielle Gerätschaften, die durch Kabel mit der Solarzelle verbunden sind, dazu ausgebildet, die von der Solarzelle erzeugte Energie zu nutzen.
  • Da andererseits die Kommunikationstechnologie gemäß den Resultaten der jüngsten Entwicklungsarbeiten im Weltraum fortschreitet und auch die Konstruktionstech nologie zum Bilden von Weltraumkonstruktionen im großen Maßstab fortschreitet, werden in aktiver Weise Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für ein System durchgeführt, das Sonnenlicht im Weltraum empfängt, elektrische Energie erzeugt sowie die erzeugte Energie zu einem bestimmten Ort, wie z.B. einer bestimmten Stelle auf der Erde oder im Weltraum, überträgt.
  • Ein Beispiel für ein solches fotovoltaisches Energieerzeugungssystem für den Weltraum findet sich in der US 3,781,647 oder in der US 5,223,781 ; dieses beinhaltet eine Vielzahl von im Weltraum angeordneten Energiesatelliten, von denen jeder Sonnenlicht auf eine Anzahl von Solar-Paneelen fokussieren kann, eine fotoelektrische Umwandlung des einfallenden Sonnenlichts vornehmen kann, um elektrische Energie zu erzeugen, und sodann Mikrowellen auf der Basis der erzeugten Energie erzeugen kann sowie die Mikrowellen zu einer auf der Erde stehenden elektrischen Energiebasis übertragen kann.
  • Die elektrische Energiebasis auf der Erde weist eine Empfangsantenne zum Empfangen von einfallenden Mikrowellen auf. Die elektrische Energiebasis wandelt die empfangenen Mikrowellen in Gleichstromsignale um und kombiniert diese dann zu elektrischer Gleichstromenergie. Ferner gehört auch das Dokument EP 1 149 746 zum Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ.
  • Zum Verbessern der Stromerzeugungseigenschaften des fotovoltaischen Energieerzeugungssystems für den Weltraum gemäß dem Stand der Technik mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung sollte eine große Anzahl von Energiesatelliten im Weltraum angeordnet sein, die jeweils zum Übertragen einer Mikrowelle in Richtung zur Erde mittels einer Satelliten-Sendeantenne ausgebildet sind.
  • Ein Problem besteht jedoch darin, daß die über die Sende- bzw. Übertragungsantennen der Vielzahl von Energiesatelliten übertragenen Mikrowellen von der Vielzahl von Energiesatelliten einander gegenseitig beeinträchtigen. Man kann davon ausgehen, daß die Gruppe der Übertragungsantennen eine einzige riesige phasengesteuerte Antennengruppe zum Übertragen von Mikrowellen bildet.
  • Ein weiteres Problem besteht jedoch darin, daß mit steigender Anzahl von Energiesatelliten zum Verbessern der Energieerzeugungseigenschaften des fotovoltaischen Energieerzeugungssystems für den Weltraum die Fläche des als Gruppe von Übertra gungsantennen definierten Antennenfeldes größer wird und die Strahlbreite der über das Antennenfeld übertragenen Mikrowelle somit stark verengt wird, wobei dies zu einer Erhöhung der auf der Erde empfangenen elektrischen Energie pro Flächeneinheit führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird zur Lösung des vorstehend geschilderten Problems vorgeschlagen. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Angabe eines fotovoltaischen Energieerzeugungssystems für den Weltraum, das in der Lage ist, die Dichte der elektrischen Energie zu vermindern, die von einer Gruppe von Energiesatelliten übertragen wird, von denen jeder zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Sonnenlicht in der Lage ist, das von einer elektrischen Energiebasis auf der Erde empfangen wird, wobei somit ein Verlust bei der zu der elektrischen Energiebasis auf der Erde übertragenen Gesamtenergiemenge hervorgerufen wird, sowie in der Angabe eines Energiesatelliten sowie einer elektrischen Energiebasis zur Verwendung bei dem System.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein fotovoltaisches Energieerzeugungssystem angegeben, das folgendes aufweist: eine Vielzahl von Energiesatelliten jeweils zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Sonnenlicht im Weltraum, zum Erzeugen einer inkohärenten Mikrowelle aus der erzeugten elektrischen Energie und zum Übertragen der inkohärenten Mikrowelle; und eine elektrische Energiebasis, die an einem entfernten Ort angeordnet ist, zum Empfangen einer Vielzahl von von der Vielzahl von Energiesatelliten übertragenen inkohärenten Mikrowellen und zum Erzeugen von elektrischer Energie aus der Vielzahl von empfangenen inkohärenten Mikrowellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist jeder von der Vielzahl von Energiesatelliten eine Bündelungs- und Energieerzeugungseinheit zum Fokussieren von Sonnenlicht im Weltraum und zum Umwandeln des fokussierten Sonnenlichts in elektrische Energie sowie eine Übertragungseinheit auf zum Erzeugen einer Mikrowelle auf der Basis der elektrischen Energie von der Bündelungs- und Energieerzeugungseinheit, um eine Mikrowelle derart zu modulieren, daß eine inkohärente Mikrowelle erzeugt wird, und um die inkohärente Mikrowelle in den Weltraum zu übertragen.
  • Jeder der Vielzahl von Energiesatelliten beinhaltet eine Vielzahl von Bündelungs- und Erzeugungseinheiten jeweils zum Fokussieren von Sonnenlicht im Weltraum und zum Umwandeln des fokussierten Sonnenlichts in elektrische Energie sowie eine Vielzahl von Übertragungseinheiten jeweils zum Erzeugen einer Mikrowelle auf der Basis der elektrischen Energie von der Vielzahl von Bündelungs- und Energieerzeugungseinheiten, um die Mikrowelle derart zu modulieren, daß eine inkohärente Mikrowelle erzeugt wird, und um die inkohärente Mikrowelle in den Weltraum zu übertragen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die elektrische Energiebasiseinheit folgendes auf: eine Empfangseinheit zum Empfangen der Vielzahl von von der Vielzahl von Energiesatelliten übertragenen inkohärenten Mikrowellen, eine Mikrowellen-Gleichstrom-Umwandlungseinheit zum Umwandeln der Vielzahl von von der Empfangseinheit empfangenen inkohärenten Mikrowellen in elektrische Gleichstromenergie sowie eine Übertragungseinheit zum Übertragen der von der Mikrowellen-Gleichstrom-Umwandlungseinheit erhaltenen elektrischen Gleichstromenergie.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung, wie diese in den Begleitzeichnungen dargestellt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Sende-Empfangs-Relation zwischen einer Energieübertragungsantenne eines jeweiligen Energiesatelliten von einer Vielzahl von Energiesatelliten und einer Empfangsantenne einer elektrischen Energiebasis bei einem fotovoltaischen Energieerzeugungssystem für den Weltraum gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion eines jeweiligen Energiesatelliten der Vielzahl von Energiesatelliten sowie der Konstruktion eines Steuersatelliten bei dem fotovoltaischen Energieerzeugungssystem für den Weltraum gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung eines Grundprinzips, das der Kombination von inkohärenten Mikrowellen durch das fotovoltaische Energieerzeugungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt; und
  • 4 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion eines Beispiels der Energieübertragungsantenne eines jeweiligen Energiesatelliten der Vielzahl von Energiesatelliten, die in dem fotovoltaischen Energieerzeugungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorhanden sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Es erfolgt nun eine Beschreibung eines fotovoltaischen Energieerzeugungssystems für den Weltraum gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie eines Energiesatelliten, eines Steuersatelliten und einer elektrischen Energiebasis zur Verwendung bei dem System, und zwar unter Bezugnahme auf die 1 bis 4.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Sende-Empfangs-Beziehung zwischen einer Energieübertragungsantenne eines jeweiligen Energiesatelliten von einer Vielzahl von Energiesatelliten und einer Empfangsantenne einer elektrischen Energiebasis bei dem fotovoltaischen Energieerzeugungssystem für den Weltraum gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion eines jeweiligen Energiesatelliten der Vielzahl von Energiesatelliten sowie der Konstruktion eines Steuersatelliten bei dem fotovoltaischen Energieerzeugungssystem für den Weltraum gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines Grundprinzips, das der Kombination von inkohärenten Mikrowellen durch das fotovoltaische Energieerzeugungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel zugrundeliegt.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion eines Beispiels der Energieübertragungsantenne eines jeweiligen Energiesatelliten der Vielzahl von Energiesatelliten, die in dem fotovoltaischen Energieerzeugungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel vorhanden sind.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Energiesatelliten zum Erzeugen von elektrischer Energie aus im Weltraum empfangenen Sonnenlicht, um eine Mikrowelle aus der elektrischen Energie zu erzeugen und die Mikrowelle zu übertragen. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das fotovoltaische Energieerzeugungssystem für den Weltraum mit einer Vielzahl von Energiesatelliten #1 bis #n versehen. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Empfangsantenne, die in einer elektrischen Energiebasis angeordnet ist, um eine Vielzahl von Mikrowellen zu empfangen, die von der Vielzahl von Energiesatelliten 1 übertragen werden.
  • Jeder der Vielzahl von Energiesatelliten 1 wandelt ferner elektrische Energie, in die das Sonnenlicht fotoelektrisch umgewandelt worden ist, in eine Mikrowelle um und überträgt die Mikrowelle zu der Empfangsantenne 2 der elektrischen Energiebasis. Jeder der Vielzahl von Energiesatelliten 1 steuert die Mikrowelle derart, daß diese inkohärent ist. Infolgedessen kann die elektrische Energiebasis elektrische Energie erzeugen, die das n-fache der von jedem der Vielzahl von Energiesatelliten 1 übertragenen elektrischen Energie beträgt, und zwar unabhängig von der Differenz zwischen den Entfernungen R, R', ... und R'' zwischen jedem der Vielzahl von Energiesatelliten 1 und der elektrischen Energiebasis.
  • Darüber hinaus kann verhindert werden, daß die Strahlbreite der von jedem der Vielzahl von Energiesatelliten 1 übertragenen Mikrowelle geringer wird, und somit kann die Energiedichte (Energie pro Flächeneinheit) verringert werden.
  • Wenn der jeweilige der Vielzahl von Energiesatelliten 1 die Mikrowellen zu der elektrischen Energiebasis überträgt, ohne daß irgendeine Steuerung der Mikrowellen stattfindet, beeinträchtigen sich die Mikrowellen von der Vielzahl von Energiesatelliten 1 gegenseitig, und die von der elektrischen Energiebasis erzeugte elektrische Energie wird somit vermindert.
  • Wenn dagegen jeder der Vielzahl von Energiesatelliten 1 die Mikrowelle zu der elektrischen Energiebasis überträgt, während die Mikrowelle kohärent gemacht wird, kann die elektrische Energiebasis zwar elektrische Energie erzeugen, die das n-fache der von jedem der Energiesatelliten 1 übertragenen elektrischen Energie beträgt, jedoch wird die Strahlbreite der Mikrowelle von jedem der Vielzahl von Energiesatelliten 1 vermindert und die Energiedichte dadurch erhöht.
  • Die elektrische Energiebasis kann auf der Erde angeordnet sein. Alternativ hierzu kann die elektrische Energiebasis an einer solchen Stelle im Weltraum angeordnet sein, wie z.B. auf der Oberfläche des Mondes, in einer Weltraumstationseinrichtung oder dergleichen. Wenn die elektrische Energiebasis auf der Erde angeordnet ist, dann ist es notwendig, die Energiedichte der von der Vielzahl von Energiesatelliten übertragenen Mikrowellen unter Berücksichtigung der umgebenden Flora und Fauna sowie hinsichtlich des Problems der Belastung mit elektrischen Wellen zu vermindern.
  • Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, Mikrowellen zu übertragen, nachdem die von der Vielzahl von Energiesatelliten übertragenen Mikrowellen inkohärent gemacht worden sind, wie dies vorstehend erwähnt worden ist. Zum Reduzieren der Energiedichte der empfangenen Mikrowellen kann die Empfangsantenne 2 eine Fläche im Bereich von mehreren Zehn Quadratkilometern bis zu mehreren Hundert Quadratkilometern aufweisen. Im allgemeinen kann eine solche riesige Antenne gebildet werden, indem eine Anzahl von Antennen jeweils mit einer vorbestimmten Größe beispielsweise in Form einer Gruppe bzw. eines Feldes angeordnet wird.
  • In diesem Fall kann die elektrische Energiebasis die Funktion aufweisen, entweder die Vielzahl von von der Vielzahl von Antennen empfangenden Mikrowellen oder eine Anzahl von Mikrowellen von einer Anzahl von Antennengruppen zu kombinieren, und zwar zusätzlich zu einer Funktion zum Umwandeln der zusammengesetzten Mikrowelle in eine Niedrigfrequenz-Mikrowelle.
  • Als nächstes werden die Konstruktion eines jeweiligen Energiesatelliten der Vielzahl von Energiesatelliten 1 sowie die Konstruktion des Steuersatelliten 3 unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Jeder der Vielzahl von Steuersatelliten 1 ist mit einer Bündelungseinheit 4 zum Fokussieren von Sonnenstrahlen im Weltraum auf eine Fläche versehen, wobei die Bündelungseinheit 4 durch ein katoptrisches System, ein dioptrisches System oder dergleichen gebildet ist.
  • Jeder der Vielzahl von Energiesatelliten 1 beinhaltet ferner eine fotoelektrische Umwandlungseinheit 5 zum Empfangen des durch die Bündelungseinheit 4 fokussierten Sonnenlichts sowie zum Umwandeln des fokussierten Sonnenlichts in elektrische Energie, eine Übertragungseinheit 6 zum Umwandeln der durch die fotoelektrische Umwandlungseinheit 5 erzeugten elektrischen Energie in eine Mikrowelle, sowie eine Übertragungsantenne 7 zum Aussenden der Mikrowelle in den Weltraum.
  • Die Übertragungseinheit 6 ist mit folgenden Komponenten ausgerüstet: einer Empfangsantenne 8 zum Empfangen eines Steuersignals von dem Steuersatelliten 3; einem Verstärker 9 zum Verstärken eines in dem Steuersignal enthaltenen Referenzsignals fo; einem Phasenschieber 10 für die Phasenverschiebung der Mikrowelle in Abhängigkeit von einem in dem Steuersignal enthaltenen Phaseneinstellsignalbetrag; einem inkohärenten Modulator 11 zum inkohärenten Modulieren der von dem Phasenschieber 12 abgegebenen Mikrowelle unter Verwendung einer Modulationstechnik, wie z.B. einer Streuspektrum-Modulation, um dadurch eine inkohärente Mikrowelle abzugeben; sowie mit einem Hochleistungsverstärker 12 zum Verstärken der abgegebenen inkohärenten Mikrowelle von dem inkohärenten Modulator 11 mit hoher Energie versehen, um dadurch eine Mikrowelle mit einer Energie abzugeben, die der von der fotoelektrischen Umwandlungseinheit 5 erzeugten elektrischen Energie entspricht.
  • Die Übertragungseinheit 6 beinhaltet ferner eine Demodulationseinheit (DEM) 13 zum Demodulieren des Steuersignals von dem Steuersatelliten 3 sowie eine Funktionseinheit 14 zum Erzeugen und Bereitstellen einer Anweisung an den Phasenschieber 10 auf der Basis des in dem Steuersignal enthaltenen Phaseneinstellbetrages. Jeder der Vielzahl von Energiesatelliten 1 beinhaltet ferner einen Winkelreflektor 15, der derart angeordnet ist, daß er dem Steuersatelliten 3 in die Lage versetzt, die Position eines jeden der Vielzahl von Energiesatelliten 1 zu messen. Der Winkelreflektor 15 braucht entweder nur Licht oder Licht beinhaltende elektromagnetische Wellen zu reflektieren.
  • Der Steuersatellit 3 ist mit einem Oszillator 16 zum Erzeugen des Referenzsignals fo, einem Mischer 17 zum Mischen eines Signals, das in Abhängigkeit von dem für jeden der Vielzahl von Energiesatelliten berechneten Phaseneinstellbetrag moduliert ist, in das Referenzsignal, um dadurch das Steuersignal zu erzeugen, einem Verstärker 18 zum Verstärken des Steuersignals, um das Steuersignal zu jedem der Vielzahl von Energiesatelliten 1 zu übertragen, sowie mit einer Übertragungsantenne 19 versehen.
  • Der Steuersatellit 3 ist ferner mit einer Positionsmeßeinheit 20 zum Messen der Position eines jeden der Vielzahl von Energiesatelliten 1 versehen. Es kann eine Laser-Meßeinheit als Positionsmeßeinheit 20 verwendet werden, wobei alternativ auch eine Meßeinheit verwendet werden kann, die eine elektromagnetische Welle verwendet.
  • Der Steuersatellit 3 beinhaltet ferner eine Phaseneinstellbetrag-Berechnungseinheit 21 zum Berechnen des Phaseneinstellbetrages für jeden Energiesatelliten der Vielzahl von Energiesatelliten 1 auf der Basis eines Prinzips, das der Berechnung des Phaseneinstellbetrages zugrunde liegt, sowie einen Modulator 22 zum Modulieren eines Signals in Abhängigkeit von dem von der Phaseneinstellbetrag-Berechnungseinheit 21 berechneten Phaseneinstellbetrag.
  • Als nächstes wird die Umwandlung von Sonnenlicht in eine Mikrowelle sowie die Übertragung der Mikrowelle in einem jeweiligen Energiesatelliten der Vielzahl von Energiesatelliten 1 erläutert. Jeder von der Vielzahl von Energiesatelliten 1 fokussiert Sonnenlicht auf der fotoelektrischen Umwandlungseinheit 5 mittels der Bündelungseinheit 4.
  • Der Grund hierfür besteht darin, daß die Energiedichte des Sonnenlichts, das die aus einer Anzahl von Solarzellen gebildete fotoelektrische Umwandlungseinheit 5 empfängt, durch Fokussieren des Sonnenlichts auf der fotoelektrischen Umwandlungseinheit 5 erhöht werden kann. Die Bündelungseinheit 4 kann aus einem Reflektor oder dergleichen mit einem Durchmesser von bis zu mehreren zehn Metern gebildet sein. Alternativ hierzu kann die fotoelektrische Umwandlungseinheit 5 so ausgebildet sein, daß sie anstatt der Ausbildung der Bündelungseinheit 4 Sonnenlicht direkt empfängt.
  • Die fotoelektrische Umwandlungseinheit 5 kann aus einer Vielzahl angeordneter Solar-Paneele bestehen und durch die Bündelungseinheit 4 fokussiertes Sonnenlicht empfangen oder Sonnenlicht direkt empfangen und dann das empfangene Sonnenlicht fotoelektrisch in elektrische Energie umwandeln. Die von der fotoelektrischen Umwandlungseinheit 5 erzeugte elektrische Energie wird dann in den Hochleistungsverstärker 12 in der Übertragungseinheit 6 eingespeist. Da es sich bei dem Ausgangssignal einer Solarzelle im allgemeinen um eine Gleichstromkomponente handelt, wird die Ausgangsgröße somit in Spannung umgewandelt und angemessen stabilisiert und sodann in den Hochleistungsverstärker eingespeist.
  • Die Übertragungseinheit 6 erzeugt eine Mikrowelle aus dem Referenzsignal f0, das in dem Steuersignal enthalten ist, welches die Übertragungseinheit 6 von dem Steuersatelliten 3 über die Empfangsantenne 8 empfangen hat. Der Zweck des Empfangs des Referenzsignals f0 von dem Steuersatelliten 3 besteht darin, die jeweiligen Referenzsignale in der Vielzahl von Energiesatelliten 1 in Phasenübereinstimmung miteinander zu bringen.
  • Das Referenzsignal wird dann durch den Verstärker 9 verstärkt sowie durch den Phasenschieber 10 einer Phasenverschiebung unterzogen. Der inkohärente Modulator 11 führt eine inkohärente Modulation der von dem Phasenschieber 10 abgegebenen Mikrowelle unter Verwendung einer Modulationstechnik, wie z.B. einer Spreizspektrum-Modulation, aus, um dadurch eine inkohärente Mikrowelle abzugeben.
  • Die Spreizspektrum-Modulation ist eine Modulationstechnik, die die Stärke der ausgegebenen Mikrowelle reduziert und ein Band der übertragenen Frequenzen über einen breiten Bandbereich spreizt, um dadurch eine Beeinträchtigung zwischen der abgegebenen Mikrowelle und anderen Mikrowellen zu verhindern. Im Grunde ist die Gesamtenergie der abgegebenen Mikrowelle die gleiche wie die der noch nicht einer Spreizspektrum-Modulation unterzogenen Mikrowelle.
  • Der Hochleistungsverstärker 12 verstärkt dann die inkohärente Mikrowelle von dem inkohärenten Modulator 11 mit hoher Energie, um eine Mikrowelle mit hoher Energie abzugeben, die der von der fotoelektrischen Umwandlungseinheit 5 erzeugten elektrischen Energie entspricht. Diese Mikrowelle wird über die Übertragungsantenne 7 in den Weltraum ausgesendet.
  • Der Phasenschieber 10 erhält von der Funktionseinheit 14 die Anweisung zur Ausführung einer Phasenverschiebung der Mikrowelle von dem Verstärker 9 auf der Basis des Phaseneinstellbetrages, der in dem Steuersignal von dem Steuersatelliten 3 enthalten ist.
  • Das Steuersignal von dem Steuersatelliten 3 beinhaltet ein Signal, das in Abhängigkeit von dem für jeden der Vielzahl von Energiesatelliten 1 berechneten Phaseneinstellbetrag moduliert worden ist. Die Demodulationseinheit 14 demoduliert das Steuersignal. Die Funktionseinheit 14 erzeugt in den Phasenschieber 10 einzuspeisende Bit-Information auf der Basis des demodulierten Betrages der Phaseneinstellung.
  • Als nächstes wird die Steuerung eines jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten durch den Steuersatelliten 3 erläutert. Der Steuersatellit 3 sendet Licht oder dergleichen aus, das auf den Winkelreflektor 13 zielt, der sich an jedem der Vielzahl von Energiesatelliten 1 befindet, um die Position eines jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten 1 mittels der Positionsmeßeinheit 20 zu messen.
  • Die Phaseneinstellbetrag-Berechnungseinheit 21 berechnet dann den Phaseneinstellbetrag für jeden der Vielzahl von Energiesatelliten 1 aus Daten über die gemessene Position des jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten in Abhängigkeit von dem der Phaseneinstellbetrag-Berechnung zugrunde liegenden Prinzip. Der Modulator 22 moduliert ein Signal in Abhängigkeit von dem für den jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten 1 berechneten Phaseneinstellbetrag.
  • Der Oszillator 16 erzeugt ein Referenzsignal fo, das von dem jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten zu verwenden ist, und der Mischer 17 mischt das Signal, das in Abhängigkeit von dem Phaseneinstellbetrag moduliert ist, in das Referenzsignal fo, um dadurch ein Steuersignal zu erzeugen.
  • Der Verstärker 18 verstärkt das Steuersignal, um dieses zu dem jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten 1 zu übertragen, und anschließend überträgt er das verstärkte Steuersignal mittels der Übertragungsantenne 19 zu dem jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten 1. Der Steuersatellit 3 weist ferner eine Kommunikationsantenne (in 2 nicht dargestellt) auf, um ein Leitsignal von der elektrischen Energiebasis aufzufangen, um eine virtuelle Ebene S zu definieren, die für die Berechnung des Phaseneinstellbetrages verwendet wird.
  • Jeder der Vielzahl von Energiesatelliten erzeugt und überträgt eine Mikrowelle zu der elektrischen Energiebasis, nachdem die erzeugte Mikrowelle inkohärent gemacht worden ist, wie dies vorstehend erläutert ist. Die Kombination der Vielzahl von inkohärenten Mikrowellen an der elektrischen Energiebasis wird unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • In dem Fall, in dem der jeweilige der Vielzahl von Energiesatelliten eine Mikrowelle erzeugt und zu der elektrischen Energiebasis überträgt, nachdem die erzeugte Mikrowelle kohärent gemacht worden ist, wie dies in dem oberen Teil der 3 dargestellt ist, kann die Vielzahl der Übertragungsantennen der Vielzahl von Energiesatelliten als eine einzige phasengesteuerte Antennengruppe mit einer großen Öffnung verstanden werden. Aus diesem Grund kann eine Mikrowelle mit schmaler Bandbreite und daher mit hoher Energiedichte zu der Empfangsantenne der elektrischen Energiebasis übertragen werden. Es ist jedoch unerwünscht, eine solche Mikrowelle mit hoher Energiedichte zum Boden zu schicken, und zwar unter Berücksichtigung der umgebenden Flora und Fauna sowie der Probleme mit elektrischen Wellen.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß der vorliegenden Erfindung von der inkohärenten Mikrowelle, die von dem jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten 1 übertragen wird, keine Beeinträchtigung gegenüber einer anderen Mikrowelle verursacht, die von einem beliebigen anderen der Vielzahl von Energiesatelliten 1 erzeugt wird, und die Empfangsantenne der elektrischen Energiebasis empfängt somit eine Mikrowelle mit niedriger Energiedichte, deren Energie gleich der Summe der Energien der Vielzahl von Mikrowellen ist, die von der Vielzahl von Energiesatelliten übertragen wird, wie dies in dem unteren Teil der 3 dargestellt ist.
  • Da jede der Vielzahl von Mikrowellen, die von der Vielzahl von Energiesatelliten übertragen wird, eine geringe Energiedichte, jedoch ein breites Band hat, ist die Summe der Energien der Vielzahl von Mikrowellen gleich dem Betrag im Fall des im oberen Teil der 3 dargestellten Betrags.
  • Bei Hinzufügung von einem oder mehreren Energiesatelliten 1 mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung sowie beim Anlegen des Steuersignals von dem Steuersatelliten 3 mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung an den hinzugefügten einen oder die hinzugefügten mehreren Energiesatelliten können sämtliche erzeugten Mikrowellen, einschließlich der Mikrowellen von dem einen oder den mehreren hinzugefügten Energiesatelliten in Phasenübereinstimmung miteinander gebracht werden.
  • Dadurch können die elektrischen Energieerzeugungseigenschaften unabhängig von einer Einschränkung hinsichtlich der fotoelektrischen Umwandlungseigenschaften des jeweiligen der Vielzahl von Energiesatelliten 1, einer Einschränkung hinsichtlich der Hochleistungs-Verstärkungseigenschaften eines jeden der Energiesatelliten 1 sowie hinsichtlich einer Einschränkung der Stromübertragungseigenschaften verbessert werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann jeder der Vielzahl von Energiesatelliten 1 eine Vielzahl von Bündelungs- und Energieerzeugungseinheiten 23 beinhalten, die jeweils zum Fokussieren von Sonnenlicht und zum Erzeugen von elektrischer Energie aus dem fokussierten Sonnenlicht dienen, sowie ferner eine Vielzahl von Übertragungsantennen 24 aufweisen, die jeweils zum Übertragen einer inkohärenten Mikrowelle in den Weltraum dienen.
  • Jeder der Vielzahl von Energiesatelliten 1 beinhaltet ferner eine Vielzahl von Übertragungseinheiten (nicht gezeigt) jeweils zum Erzeugen sowie anschließenden Inkohärent-Modulieren einer Mikrowelle auf der Basis eines Teils der elektrischen Energie von der Vielzahl von Bündelungs- und Energieerzeugungseinheiten 23, um dadurch die inkohärente Mikrowelle zu erzeugen, die zu einer entsprechenden der Vielzahl von Übertragungsantennen 24 zu übertragen ist. Eine jeweilige von der Vielzahl von Bündelungs- und Energieerzeugungseinheiten 23 entspricht einer Bündelungseinheit 4 und einer fotoelektrischen Umwandlungseinheit 5.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das fotovoltaische Energieerzeugungssystem für den Weltraum somit inkohärente Mikrowellen über die Vielzahl der Übertragungsantennen der Vielzahl von Energiesatelliten 1 zu der elektrischen Energiebasis übertragen, so daß die Energiedichte einer Verbund-Mikrowelle, die zu der elektrischen Energiebasis auf der Erde übertragen wird, reduziert ist. Die elektrische Energieübertragung kann somit unter Schonung der Flora- und Fauna-Umgebung sowie unter Berücksichtigung von Problemen durch elektrische Wellen durchgeführt werden.
  • Es können viele verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Umfang der Erfindung ausgebildet werden, wie dieser durch die Ansprüche definiert ist. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die in der Beschreibung erläuterten, speziellen Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (2)

  1. Fotovoltaisches Energieerzeugungssystem für den Weltraum, das folgendes aufweist: – eine Vielzahl von Energiesatelliten (1) jeweils zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Sonnenlicht im Weltraum, zum Erzeugen einer Mikrowelle aus der erzeugten elektrischen Energie und zum Übertragen der Mikrowelle; und – eine elektrische Energiebasis (2), die an einem entfernten Ort angeordnet ist, zum Empfangen einer Vielzahl von von der Vielzahl von Energiesatelliten (1) übertragenen Mikrowellen und zum Erzeugen von elektrischer Energie aus der Vielzahl von empfangenen Mikrowellen, wobei jeder von der Vielzahl von Energiesatelliten (1) Bündelungs- und Energieerzeugungseinrichtungen (4, 5) und Übertragungseinrichtungen (6) aufweist, wobei die Bündelungs- und Energieerzeugungseinrichtungen (4, 5) eine Vielzahl von Bündelungs- und Energieerzeugungseinheiten (23) jeweils zum Fokussieren von Sonnenlicht im Weltraum und zum Umwandeln des fokussierten Sonnenlichts in elektrische Energie aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das System einen inkohärenten Modulator (11) zum inkohärenten Modulieren der Mikrowellen vor der Übertragung aufweist, um das Band von übertragenen Frequenzen über einen breiten Bandbereich zu spreizen, und daß die Übertragungseinrichtungen (6) eine Vielzahl von Übertragungseinheiten (24) jeweils zum Erzeugen einer Mikrowelle auf der Basis der elektrischen Energie von den Bündelungs- und Energieerzeugungseinrichtungen (4, 5) aufweisen, um eine Mikrowelle derart zu modellieren, daß eine inkohärente Mikrowelle erzeugt wird, und um die inkohärente Mikrowelle in den Weltraum zu übertragen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energiebasis (2) folgendes aufweist: Empfangseinrichtungen (4) zum Empfangen der Vielzahl von von der Vielzahl von Energiesatelliten (1) 5 übertragenen inkohärenen Mikrowellen, Mikrowellen-Gleichstrom-Umwandlungseinrichtungen (5) zum Umwandeln der Vielzahl von von den Empfangseinrichtungen (4) empfangenen inkohärenten Mikrowellen in elektrische Gleichstromenergie, und Übertragungseinrichtungen (6) zum Übertragen der von den Mikrowelle-Gleichstrom-Umwandlungseinrichtungen (5) erhaltenen elektrischen Gleichstromenergie.
DE60116205T 2000-09-14 2001-08-20 System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum Expired - Fee Related DE60116205T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000279785A JP3613158B2 (ja) 2000-09-14 2000-09-14 宇宙太陽光発電方法、そのシステム、発電衛星及び電力基地
JP2000279785 2000-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116205D1 DE60116205D1 (de) 2006-02-02
DE60116205T2 true DE60116205T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=18764739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116205T Expired - Fee Related DE60116205T2 (de) 2000-09-14 2001-08-20 System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6495751B2 (de)
EP (1) EP1189328B1 (de)
JP (1) JP3613158B2 (de)
DE (1) DE60116205T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3584925B2 (ja) * 2001-11-29 2004-11-04 三菱電機株式会社 宇宙太陽光発電システム
JP3627104B2 (ja) * 2001-11-29 2005-03-09 三菱電機株式会社 発電衛星及び送信アンテナ装置
US20040245473A1 (en) * 2002-09-12 2004-12-09 Hisanobu Takayama Receiving device, display device, power supply system, display system, and receiving method
US7077361B1 (en) * 2005-01-31 2006-07-18 Mario Rabinowitz Micro-optics concentrator for solar power satellites
JP4715874B2 (ja) * 2008-06-20 2011-07-06 三菱電機株式会社 無線電力伝送システム、電力送信装置及びレクテナ基地局
US20100289342A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 William Eugene Maness Space-Based Power Systems And Methods
JP5578885B2 (ja) * 2010-02-26 2014-08-27 三菱重工業株式会社 フェーズドアレイアンテナ及びその制御方法
US10148131B2 (en) * 2011-05-27 2018-12-04 uBeam Inc. Power density control for wireless power transfer
US9819399B2 (en) 2011-05-27 2017-11-14 uBeam Inc. Beam interaction control for wireless power transfer
US9094112B2 (en) 2011-05-27 2015-07-28 uBeam Inc. Sender controller for wireless power transfer
US9831920B2 (en) 2011-05-27 2017-11-28 uBeam Inc. Motion prediction for wireless power transfer
WO2015179213A2 (en) 2014-05-14 2015-11-26 California Institute Of Technology Large-scale space-based solar power station: multi-scale modular space power
WO2015179214A2 (en) * 2014-05-14 2015-11-26 California Institute Of Technology Large-scale space-based solar power station: power transmission using steerable beams
US11362228B2 (en) 2014-06-02 2022-06-14 California Institute Of Technology Large-scale space-based solar power station: efficient power generation tiles
WO2016014869A2 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 David Hyland System and method for collection and distribution of space-based solar power
JP6554686B2 (ja) * 2015-04-14 2019-08-07 国立大学法人京都大学 フェーズドアレーアンテナの設計方法、フェーズドアレーアンテナおよび電力伝送システム
WO2017015508A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 California Institute Of Technology Large-area structures for compact packaging
US10454565B2 (en) 2015-08-10 2019-10-22 California Institute Of Technology Systems and methods for performing shape estimation using sun sensors in large-scale space-based solar power stations
US10992253B2 (en) 2015-08-10 2021-04-27 California Institute Of Technology Compactable power generation arrays
US10790776B2 (en) * 2016-02-01 2020-09-29 The Boeing Company System and method for controlling the power ratio of a solar concentrator array
US11418064B1 (en) * 2017-05-12 2022-08-16 Redwire Space, Inc. System and method for providing disjointed space-based power beaming
US11634240B2 (en) 2018-07-17 2023-04-25 California Institute Of Technology Coilable thin-walled longerons and coilable structures implementing longerons and methods for their manufacture and coiling
US11772826B2 (en) 2018-10-31 2023-10-03 California Institute Of Technology Actively controlled spacecraft deployment mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781647A (en) * 1971-07-26 1973-12-25 Little Inc A Method and apparatus for converting solar radiation to electrical power
US5223781A (en) * 1983-07-13 1993-06-29 Criswell David R Power collection and transmission system and method
US5885367A (en) * 1997-03-07 1999-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Retractable thin film solar concentrator for spacecraft
JP3613142B2 (ja) * 2000-04-24 2005-01-26 三菱電機株式会社 宇宙太陽光発電方法、そのシステム、発電衛星、制御衛星及び電力基地

Also Published As

Publication number Publication date
EP1189328A2 (de) 2002-03-20
US6495751B2 (en) 2002-12-17
EP1189328A3 (de) 2003-05-21
US20020029796A1 (en) 2002-03-14
JP2002095189A (ja) 2002-03-29
JP3613158B2 (ja) 2005-01-26
EP1189328B1 (de) 2005-12-28
DE60116205D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116205T2 (de) System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum
DE60104053T2 (de) System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum, energieerzeugender Satellit und kontrollierender Satellit
DE60104063T2 (de) Verfahren und System zur photovoltaischen Energieerzeugung im Weltraum
DE602004010765T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Aussendung von mehreren Signalen in unterschiedlichen Richtungen mittels eine aktive phasengesteuerte Gruppenantenne
DE60025059T2 (de) Verfahren und System zur Satelliten-Kommunikation, worin tragbare Endgeräte ein aus mehreren Satelliten abgestrahltes Signal empfangen
DE112016002117T5 (de) Globales Kommunikationsnetzwerk
CN1108036C (zh) 蜂窝通信系统和在该系统中通过馈送链路发送信息的方法
DE60221349T2 (de) Stratosphärenplattform basierte mobilfunksystem mit adaptiven antennen
DE19747065A1 (de) Verfahren und auf den Verkehrsbedarf reagierendes intelligentes digitales Strahlformungssystem
DE10235830A1 (de) Energieerzeugungssatellit und Sendeantennenvorrichtung
DE60006375T2 (de) Bidirektionales multimediakommunikationsendgerät
DE102017211294A1 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem
DE1591811A1 (de) Satelitten-Nachrichtenverbindungssystem
DE60106705T2 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Mikrowellen
CN106850036A (zh) 一种基于优先级的中轨卫星系统可移动点波束调度方法
DE60105108T2 (de) Elektromagnetische Feldgestaltung zur Übertragung zu mehreren Endgeräten
EP0883253B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung von optischen Intersatellitenverbindungen
DE2131130A1 (de) System zur Multiplexverarbeitung einer Anzahl frequenzmodulierter Signale
DE60126733T2 (de) Drahtloses kommunikationssystem mit mehreren knoten, das mehrere sendeplattformen aufweist
DE2835932A1 (de) Kartographieradargeraet
DE69900353T3 (de) Digitales Weltraumfahrzeugantennen-Nachführsystem
DE60130396T2 (de) Kostengünstiges Radar, insbesondere für hochauflösende Bilderzeugung
DE2747391A1 (de) Vorrichtung zur hyperfrequenzfunkuebertragung mit einer gewissen zahl von umschaltbaren buendeln
DE4208101A1 (de) Satellitenantenne oder richtantenne
DE2428118A1 (de) Antenne mit elektronischer strahlschwenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee