DE2732627C3 - Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe - Google Patents

Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe

Info

Publication number
DE2732627C3
DE2732627C3 DE19772732627 DE2732627A DE2732627C3 DE 2732627 C3 DE2732627 C3 DE 2732627C3 DE 19772732627 DE19772732627 DE 19772732627 DE 2732627 A DE2732627 A DE 2732627A DE 2732627 C3 DE2732627 C3 DE 2732627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butler
matrices
phase shifters
matrix
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772732627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732627A1 (de
DE2732627B2 (de
Inventor
Jean Dr.-Ing. 8000 Muenchen Gobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772732627 priority Critical patent/DE2732627C3/de
Publication of DE2732627A1 publication Critical patent/DE2732627A1/de
Publication of DE2732627B2 publication Critical patent/DE2732627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732627C3 publication Critical patent/DE2732627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • H01Q3/242Circumferential scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/40Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with phasing matrix

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus N in Kreisform auf einer Ebene, insbesondere Azimutebene, angeordneten, jeweils in Normalenrichtung nach außen strahlenden Einzelstrahlern bestehende, phasengesteuerte Strahlergruppe, die über eine an die Einzelstrahler angeschlossene N χ /V-Butler-Matrix sowie N dieser Matri;< vorgeschaltete Phasenschieber und ein den Phasenschiebern vorgeschaltetes Eingabenetzwerk an geregt wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine aus N in Kreislorm auf einer Ebene, insbesondere der Azimutebene angeordneten, jeweils in Nonnalenrichtung nach außen strahlenden Einzelstrahlern bestehende, phasengesteuerte Strahlergruppe, die über zwei an die Einzelstrahler angeschlossene N/2 χ /V/2-Butler-Matrizen sowie N diesen beiden Matrizen vorgeschaltete Phasenschieber und ein den Phasenschiebern vorgeschaltetes Eingabenetzwerk angeregt wird.
Aus dem Aufsatz von Sheleg, »A matrix-fed circular array for continuous scanning« Proc. IEEE, vol. 56, S. 2016—2027, Nov. 1968, sind kreisförmige phasengesteuerte Antennenanordnungen mit N Einzelstrahlern bekannt, die mit Hilfe einer N χ /V-Butler-Matrix, festen und variablen Phasenschiebern und einem als Leistungsverteilernetzwerk ausgebildeten Eingabenetzwerk angeregt werden. Ein solcher Verteiler ermöglicht die Synthese von Strahlungsdiagrammen und ihrer Auslenkung bis 360° im Azimut. Die Butler-Matrix dient hierbei nicht zur Mehrstrahlerregung, sondern zur Erzeugung von N sogenannten Spannungsmoden auf der Apertur der Antenne. Im vorstehend genannten Aufsatz sind die Belegungskoeffizienten berechnet, die erforderlich sind, um bestimmte bekannte Aperturbeiegungen zu erzielen. Die Verwendung einer derartigen Antenne ist deswegen vorteilhaft, weil sich nahezu identische Strahlungsdiagramme erzeugen lassen, weil die Phasensteuerung linear ist und weil eine begrenzte Anzahl von Strahlern aktiviert werden kann. In Fig. 1 ist eine solche benannte Anordnung im einzelnen dargestellt. Dabei sind N kreisförmig angeordnete Einzelstrahler 1 zu einer Strahlergruppe vereinigt, welche über gleiche Kabellängen 2 von einer NxN-Butler-Matrix 3 gespeist werden. Von einer Signalquelle 4 gelangen die HF-Signale über einen 1 : W-Leistungsverteiler 5, N feste Phasenschieber 6 und N variable Phasenschieber 7 an die Eingänge der Butler-Matrix 3, so daß sich ein über 360" im Azimut rotierender Strahl erzeugen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, phasengesteuerte Strahlergruppen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mehrere voneinander unabhängige Eingänge vorhanden sind, derart, daß sich entweder so viele Strahlen, wie die Strahlergruppe Einzelstrahler aufweist, gleichzeitig erzeugen lassen oder daß wahlweise eine Umschaltung von Strahl zu Strahl möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei Speisung der Einzelstrahler über eine N χ /V-Butler-Matrix dadurch gelöst, daß als Eingabenetzwerk eine weitere N χ /V-Butler-Matrix vorgesehen ist und daß die Phasenschieber ausschließlich durch Festwertphasenschieber gebildet sind. Bei Speisung der Einzelstrahler über zwei /V/2 χ /V/2-Butler-Matrizen wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe entsprechend gelöst, nämlich dadurch, daß als Eingabenetzwerk zwei weitere /V/2 χ /V/2-Butler-Matrizen vorgesehen sind und daß die Phasenschieber ausschließlich durch Festwertphasenschieber gebildet sind.
Eine Strahlergruppe nach der Erfindung ermöglicht mit entsprechend vielen Empfängern die gleichzeitige Überwachung eines Winkelsektors bis zu 360° im Azimut. Dabei können z. B, zuverlässig mit einem hohen Antennengewinn sehr kurze Signale empfangen werden, die eventuell aus verschiedenen Richtungen eintreffen. Wird nur ein Empfänger benutzt, so kann er von Eingang zu Eingang der zusätzlichen Butler Matrix geschaltet werden, so daß der Antennenstrahl bis zu 360" ausgelenkt werden k;iiin. ohne daß kostspielige variable Phasenschieber verwendet werden müssen, oder ohne mechanische Rotation und die damit verbundenen aerodynamischen Probleme. Stehen mch-
rere Empfänger zur Verfügung, so ist es mit einer Strahlergruppe nach der Erfindung möglich, einen Strahl drehen zu lassen, während andere Strahlen in festen Richtungen gehalten werden.
Durch die Erfindung werden somit die /V kostspieligen variablen Phasenschieber und der 1 : N Leistungsverteiler der bekannten Kreisgruppenantenne im einen Fall durch eine N χ /V-Butler-Matrix oder im anderen Fall durch zwei /V/2 χ /V/2-Butler-Matrizen ersetzt Diese Matrix bzw. die beiden Matrizen arbeiten ι ο zuverlässig und erlauben die gleichzeitige Erzeugung von bis zu N Strahlen oder das Umschalten von Strahl zu Strahl.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es bei Verwendung zweier den N Einzelstrahlern der Strahlergruppe vorgeschalteter N/2 χ N/2-Butler-Matrizen möglich, ein Summen-Differenz-Strahlungsdiagramm zu bilden, wenn die erste dieser beiden Matrizen die Einzelstrahler gerader Ordnung und die andere dieser beiden Matrizen die Einzeistrah'er ungerader Ordnung anregt, wenn die Festwertphasenschieber öjrch /V/2 3dB-KoppIer gebildet sind, deren einer Ausgang jeweils mit der einen Matrix und deren anderer Ausgang jeweils mit der anderen Matrix verbunden ist, und wenn die einen Eingänge aller 3 dB-Koppler von den Ausgängen der einen der beiden weiteren M2-Butler-Matrizen und die anderen Eingänge der 3 dB-Koppler von den Ausgängen der anderen der beiden /V/2-Butler-Matrizen gespeist werden. Es kann dann ohne Schwierigkeiten mit Hilfe eines empfangsseitigen Monopulsverteilers mit der Genauigkeit des Monopulsverfahrens die Richtung eines oder auch mehrerer einfallender Signale festgestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig.2 das Blockschaltbild für die Mehrstrahlerregung bei einer kreisförmigen Strahlergruppe nach der Erfindung,
F i g. 3 die Erregung einer bekannten Kreisgruppenantenne mit zwei N/2 χ M2-Butler-Matrizen anstelle einer einzigen /V χ /V-Butler-Matrix und
Fig.4 das Blockschaltbild für die Mehrstrahlerregung einer kreisförmigen Strahlergruppe nach der Erfindung mit Monopulsauswertung.
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild für die Mehrstrahlerregung bei einer kreisförmigen Strahlergruppe nach der Erfindung. Die oben in dieser Figur dargestellte N χ /V-Butler-Matrix 3 stimmt mit der gleich bezeichneten Matrix in der bekannten Anordnung nach F i g. 1 überein und ist mit ihren /V Ausgängen auch mit den N Einzelstrahiern der kreisförmigen Strahlergruppe verbunden. Über feste Phasenschieber 8 mit den fortlaufenden Phasenwerten xt, Xt,..., «,»..., Xn ist die Butler-Matrix 3 mit ihren N Eingängen mit den N Ausgängen einer weiteren N χ W-Butler-Matrix 9 verbunden, die das Verteilernetzwerk 5 in der bekannten Anordnung nach F i g. 1 ersetzt. Die Butler-Matrix 9 weist N Eingänge (1, 2,.... m',... N) auf. Ein Phasenhub von
I1T 2n2j ,m-r
λΓ* ~n~ /v
für den r-ten Eingang der Butler-Matrix 3 erzeugt eine Strahlauslenkung ipm'von
2.-τ
2m' ά
t)5
im Azimut.
Diese Auslenkung ist in Fig.2 rechts dargestellt. Dieser Satz von m'=\ bis m'=N Phasenwerten wird von der N χ /V-Butler-Matrix erzeugt. Folglich entstehen /VStrahlen mit einem Abstand von -^- . Der Radius der kreisförmigen Strahlergruppe kann in einer vorteilhaften Ausführungsform so gewählt werden, daß der Überschneidungspunkt der benachbarten Hauptkeulen bei 3 dB liegt. Die Halbwertsbreite einer Hauptkeule beträgt hierbei 2 π/N.
Um die Anzahl von 3dB-Kopplern in einer Butler-Matrix zu verringern, ist in einem Aufsatz von Sheleg, »Butler-Submatrix Feed Systems für Antenna Arrays« IEEE Trans. AP, vol.21, Nr. 2, S. 228-229, März 1973, gezeigt worden, daß die N χ /V-Butler-Matrix durch zwei /V/2 χ /V/2-ButIer-Matrizen ersetzt werden kann. Dabei verliert zwar das Syntheseverfahren etwas an Genauipkeit, führt aber trotzdem noch zu durchaus akzeptablen Strahlungsdiagrammen. ία Fig.3 ist eine Schaltung zur Erregung einer bekannten Kreisgruppenantenne mit zwei N/2 χ /v72-Butler-Matrizen anstelle einer einzigen N χ /V-Butler-Matrix dargestellt Hierbei wird allerdings noch nicht der Gegenstand der Erfindung angewandt Die N kreisförmig angeordneten Einzelstrahler 1 werden hierbei von zwei /V/2 χ NI2-Butler-Matrizen 10 und 11 über gleiche Kabellängen 2 gespeist, wobei die Matrix 10 die Einzelstrahler 1 gerader Ordnung und die Matrix 11 die Einzelstrahler 1 ungerader Ordnung ansteuert. Diese besondere Ansteuerung der Einzelstrahler 1 kann zur Erzeugung eines Summen-Differenz-Diagramms dienen, was im einzelnen noch im Zusammenhang mit F i g. 4 erläutert wird, da dort die Anschaltung der Butler-Matrizen 10 und 11 an die Kreisstrahlergruppe genauso erfolgt Von der Signalquelle 4 gelangen die Hf-Signale über einen 1 : /V/2-LeistungsverteiIer 12, /Vfeste Phasenschieber 13 und N/2 variable Phasenschieber 14 an die Fingänse der beiden /V/2 χ /V/2-Butler Matrizen 10 und li von denen jede /V/2 Eingänge hat. Da sich die Zahl der Eingänge der beiden parallel gesteuerten Butler-Matrizen 10 und 11 auf /V/2 und nicht auf N wie bei der einzigen Butler-Matrix 3 der Anordnung nach Fig. 1 beläuft, ist die Halbwertsbreite der Hauptkeulen doppelt so groß wie bei der Strahlergruppe nach Fig. 1, d. h. 4 Jt/N. Soll nunmehr der Überschneidungspunkt der benachbarten Hauptkeulen bei 3 dB liegen, so muß der Radius des Kreises, auf welchem die Einzelstrahler 1 angeordnet sind, zur Hälfte des Werts der Anordnung nach F i g. 1 angesetzt werden.
F i g. 4 zeigt in Blockschaltbildform das Mehrstrahlererregernetzwerk für Monopulsauswertung unter Anwendung zweier zusätzlicher /V/2 χ /V/2-Butler-Matrizen nach der Erfindung. Die beiden oben in dieser Figur dargestellten .V/2 χ /V/2-Butler-Mati 'w.n 10 und U stimmen mit den gleich bezeichneten Matrizen in der Anordnung nach Fig.3 überein, wobei die Butler-Matrix 10 ausgangsseitig zu den Einzelstrahlern mit gerader Ordnung i,nd die Butler-Matrix 11 ausgangsseitig zu den Einzelstrahlern mit ungerader Ordnung geführt ist. Wird die Strahlrichtung der ersten Einzelstrahlcrgruppe um einen Winkel 2 jr.'/Vnach links und die Strahlrichtung der zweiten Einzelstrahlergruppe um einen Winkel 2 π/Ν nach rechts verschoben, so läßt sich unter Verwendung von den Butler-Matrizen 10 und 11 vorgeschalteten 3 dB-Kopplern 15 ein Summen- und Differenzdiagramm erzeugen. Die 3 dB-Koppler werden an ihrem einen Eingang von einer weiteren /V/2 χ /V/2-Butler-Matrix 16 und an ihrem anderen
Eingang von einer anderen weiteren /V/2 χ /V/2-Butler-Matrix 17 gespeist. Die 2-Butler-Untermatrix und die <d-Butler-Untermatrix 17 haben jeweils M2-Eingänge.
Die Erregung nach der in Fig.4 gezeigten Methode ist besonders geeignet für IFF- und Azimiiipeilung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus N in Kreisform auf einer Ebene, insbesondere Azimutebene, angeordneten, jeweils in Normalenrichtung nach außen strahlenden Einzelstrahlern bestehende, phasengesteuerte Strahlergruppe, die über eine an die Einzelstrahler angeschlossene N χ /V-Butler-Matrix sowie N dieser Matrix vorgeschaltete Phasenschieber und ein den Phasenschiebern vorgeschaltetes Eingabenetzwerk angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabenetzwerk eine weitere .V χ /V-Butler-Matrix (9) vorgesehen ist und daß die Phasenschieber ausschließlich durch Festwertphasenschieber (8) gebildet sind.
2. Aus N in Kreisform auf einer Ebene, insbesondere der Azimutebene, angeordneten, jeweils in Nonnalenrichtung nach außen strahlenden Einzelstrahlern bestehende, phasengesteuerte Strahlergruppe, die über zwei an die Einzelstrahler angeschlossene /V/2 χ /V/2-Butler-Matrizen sowie N diesen beiden Matrizen vorgeschaltete Phasenschieber und ein den Phasenschiebern vorgeschaltetes Eingabenetzwerk angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabenetzwerk zwei weitere /V/2 χ /V/2-Butler-Matrizen (16, 17) vorgesehen sind und daß die Phasenschieber ausschließlich durch Festwertphasenschieber (8) gebildet sind.
3. Phasenbesteuerte Strahlergruppe nach Ansprach 2 zur Bildung einer Summen-Differenz-Strahlungsdiagramms, dpdurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden an die CinzeHrahler angeschlossenen Matrizen (10) die Einzelstrahler (1) gerader Ordnung und die andere dieser beiden Matrizen (11) 1 > die Einzelstrahler (1) ungerader Ordnung anregt, daß die Festwertphasenschieber durch N/2 dB-Koppler (15) gebildet sind, deren einer Ausgang jeweils mit der einen Matrix (10) und deren anderer Ausgang jeweils mit der anderen Matrix (11) verbunden ist, und daß die einen Eingänge aller 3 dB-KoppIer(15) von den Ausgängen der einen der beiden weiteren /V/2-Butler-Matrizen (16) und die anderen Eingänge der 3 dB-Koppler von den Ausgängen der anderen der beiden /V/2-Butler 4> Matrizen (17) gespeist werden.
4. Phasengesteuerte Strahlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der kreisförmigen Strahlergruppe so gewählt ist, daß der Überschneidungs- -> <> punkt benachbarter Hauptkeulen bei 3 dB liegt.
DE19772732627 1977-07-19 1977-07-19 Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe Expired DE2732627C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732627 DE2732627C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732627 DE2732627C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732627A1 DE2732627A1 (de) 1979-02-01
DE2732627B2 DE2732627B2 (de) 1979-08-09
DE2732627C3 true DE2732627C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=6014305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732627 Expired DE2732627C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732627C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316192A (en) * 1979-11-01 1982-02-16 The Bendix Corporation Beam forming network for butler matrix fed circular array
US5410320A (en) * 1985-10-28 1995-04-25 Eaton Corporation Cylindrical phased array antenna system to produce wide open coverage of a wide angular sector with high directive gain
FR2714215B1 (fr) * 1993-12-20 1996-01-19 Alcatel Espace Répartiteur de puissance pour signaux hyperfréquence.
US6703982B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-09 Raytheon Company Conformal two dimensional electronic scan antenna with butler matrix and lens ESA
WO2009076223A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-18 Rambus Inc. Transforming signals using passive circuits
IL252888B (en) 2017-06-13 2022-01-01 Israel Aerospace Ind Ltd Conformal antenna
WO2020026220A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Israel Aerospace Industries Ltd. Conformal antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732627A1 (de) 1979-02-01
DE2732627B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657888C2 (de) Antennenanordnung
EP1082781B1 (de) Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen
DE2727883C2 (de) Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale
DE3149200A1 (de) Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne
EP1530816B9 (de) Kalibriervorrichtung für ein umschaltbares antennen-array sowie ein zugehöriges betriebsverfahren
DE2158416A1 (de) Antennenanordnung
DE1541462C3 (de) Richtantennensystem für Radargeräte
DE1945169B2 (de) Messvorrichtung zur messung von funkwinkeln
DE2732627C3 (de) Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe
DE2812575C2 (de) Phasengesteuertes Antennenfeld
DE69734949T2 (de) Antenne mit Einzel- oder Doppelreflektor, geformten Strahlungskeulen und linearer Polarisation
EP1223638B1 (de) Gruppenantennensystem
DE2423899C2 (de) Gruppenantenne zur Erzeugung eines geformten Breitwinkel-Strahlungsdiagramms
DE3839945C2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE2415898A1 (de) Antennensystem
DE3435583C2 (de)
WO2001069798A2 (de) Vorrichtung und verfahren für ein antennenarray mit schaltbarer weitwinkel-charakteristik
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE2709758C3 (de) Zur Azimutrichtungsfindung von einfallenden Radarsignalen dienende Strahlergruppe
DE2342639C3 (de) Phasengesteuerte Antenne
DE2625062A1 (de) Phasenschieber zur verwendung bei einer elektronisch phasengesteuerten antenne
DE1963037C (de) Antenne mit schwenkbarer Rieht charakteristik, bestehend aus einer Pnmorquelle und einem reflektierenden Gitter
DE102015013060B4 (de) Antennenspeisenetzwerk
DE3315686A1 (de) Yagi-gruppenstrahler mit sektorfoermigem richtdiagramm
DE546841C (de) Richtungsempfangssystem mit einer Mehrzahl von Antennen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee