DE60106651T2 - Verfaheren zur Entwässerung in der Gasphase - Google Patents

Verfaheren zur Entwässerung in der Gasphase Download PDF

Info

Publication number
DE60106651T2
DE60106651T2 DE60106651T DE60106651T DE60106651T2 DE 60106651 T2 DE60106651 T2 DE 60106651T2 DE 60106651 T DE60106651 T DE 60106651T DE 60106651 T DE60106651 T DE 60106651T DE 60106651 T2 DE60106651 T2 DE 60106651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
gas
reaction
carbon atoms
metal element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106651D1 (de
Inventor
Hideyuki Izumiotsu-shi Kambe
Shukichi Suita-shi Ugamura
Yuuji Otsu-shi Shiga-ken Shimasaki
Shinji Settsu-shi Takasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE60106651D1 publication Critical patent/DE60106651D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106651T2 publication Critical patent/DE60106651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B35/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
    • C07B35/06Decomposition, e.g. elimination of halogens, water or hydrogen halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/09Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/02Preparation by ring-closure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasphasen-Dehydratisierungsreaktionsverfahren einer Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung in einem Gasphasen-Dehydratisierungsreaktionsverfahren einer Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung unter Verwendung eines festen Oxidkatalysators, der ein Alkalimetallelement enthält.
  • Stand der Technik
  • Als Beispiele für ein Verfahren zum Durchführen einer Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion einer Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung unter Verwendung eines festen Oxidkatalysators, der ein Alkalimetallelement enthält, sind die folgenden bekannt: ein Verfahren zum Herstellen eines cyclischen Amins durch intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung eines Alkanolamins (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 126556/88, etc.), ein Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Ethers durch intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung eines Glycolethers (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 143497/96, etc.), ein Verfahren zur Herstellung eines N-Alkenylcarbonsäureamids durch intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung eines tertiären N-(2-Hydroxyalkyl)carbonsäureamids (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 141402/96, etc.), ein Verfahren zur Herstellung eines Alkylensulfids durch intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung eines Mercaptoalkanols (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 202027/93, etc.), ein Verfahren zur Herstellung einer tertiären Aminverbindung durch intermolekulare Gasphasen-Dehydratisierung einer sekundären Aminverbindung und eines Alkohols (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 47073/96, etc.), ein Verfahren zur Herstellung eines Alkylethers eines Phenols durch intermolekulare Gasphasen-Dehydratisierung des Phenols und eines Alkohols (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 235248/97, etc.).
  • Die EP-A-0 701 998 betrifft einen Oxidkatalysator, der Silicium und wenigstens ein Alkali- oder Erdalkalimetall umfasst. Solch ein Katalysator ist geeignet zum Katalysieren, mit einer sehr hohen Selektivität und hohen Ausbeute, der intramolekularen Gasphasen-Dehydratisierung eines tertiären N-(2-Hydroxyalkyl)carbonsäureamids zur Bildung eines tertiären N-Alkenylcarbonsäureamids.
  • Die EP-A-0 782 985 betrifft die Gasphasen-Herstellung von Aziridinen aus Alkanolaminen unter Verwendung eines heterogenen Katalysators, der Alkali- und/oder Erdalkalimetallphosphate enthält, die mit trivalenten Metallionen dotiert sind. Es wird angegeben, dass die Verwendung eines solchen Katalysators die Nachteile wie z. B. schlechte Ausbeute und Selektivität oder kurze Katalysatorlebensdauer, die mit anderen katalytischen Systemen in Zusammenhang stehen, vermeidet.
  • Verbindungen, die eine Hydroxygruppe enthalten, als Ausgangsmaterialien der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion, insbesondere Alkanolamine, Glycolether und Hydroxyethylverbindungen wie z. B. N-(2-Hydroxyalkyl)carbonsäureamide besitzen eine Hydroxylgruppe und eine Aminogruppe oder eine Amidogruppe oder eine Ethergruppe im Molekül und sind thermisch instabil, und wenn sie mit einer sauren Substanz bei einer hohen Temperatur in Kontakt kommen, findet eine Zersetzungsreaktion statt zur Bildung von Acetaldehyd, Ethanol und hochsiedenden Produkten. Ferner weisen ungesättigte Ether, N-Alkenylcarbonsäureamide und cyclische Amine als Zielprodukte eine hohe Reaktivität auf und sind verantwortlich für die Verursachung von Polymerisation, der Bildung von hochsiedenden Substanzen usw. Solch eine Reaktion würde nicht nur zu einer Abnahme der Reaktionsausbeute führen, sondern auch zu einer Zunahme der Kosten für die Rückgewinnung und Reinigung der Ausgangsmaterialien und der Produkte führen.
  • Um die Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion großtechnisch durchzuführen, ist es folglich wichtig, das Ausgangsmaterialgas, das in dem Verdampfer verdampft wird, auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen, ohne es in der Heizvorrichtung (Gasvorwärmer) und/oder an der Eintrittsstelle der Katalysatorschicht im Reaktor zu verschlechtern, und unmittelbar in die Katalysatorschicht einzuführen, und unmittelbar das Reaktionsgas, das aus der Katalysatorschicht hinausgeht, abzukühlen.
  • Wenn die Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion unter Verwendung eines Festbettreaktors durchgeführt wird, muss der Katalysator durch ein Trägermaterial zum Fixieren der Position des Katalysators geträgert werden. In diesem Fall ist es wichtig, eine Verschlechterung der Ausgangsmaterialien und der Produkte auf dem Katalysatorträgermaterial zu vermeiden.
  • Jedoch beschreiben die vorstehend genannten Offenlegungsschriften lediglich Katalysatoren, die fähig sind, die Ausgangsmaterialien selektiv in einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute in die Zielprodukte umzusetzen, und sie beschreiben nicht ein Verfahren zum Vorwärmen des Ausgangsmaterialgases, ein Verfahren zum Abkühlen des Reaktionsgases und ein Verfahren zum Trägern des Katalysators.
  • Andererseits offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 40792/72 ein Reaktionsverfahren umfassend eine intermolekulare Gasphasen-Dehydratisierung von N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon zur Herstellung von N-Vinyl-2-pyrrolidon. Diese Veröffentlichung aus dem Stand der Technik offenbart das Füllen von Raschig-Ringen (äußerer Durchmesser 5 mm, Länge 5 mm, Porzellan) als Verdampfungs-Vorwärmzone des Ausgangsmaterials im oberen Teil eines vertikalen Edelstahlreaktorrohrs, Füllen eines Oxids von Zirkonium oder Thorium als Katalysator in eine Reaktionszone im unteren Teil davon und Durchführen einer Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion. Jedoch offenbart sie nicht die Zersetzung des Ausgangsmaterials an der Verdampfungs-Vorwärmzone und die Zusammensetzung des Porzellan-Raschig-Rings. Ferner weisen Raschig-Ringe für allgemeine Verwendungszwecke Nachteile auf, z. B., da sie einen äußeren Durchmesser von 4 mm oder mehr und ein Hohlraumverhältnis von 0,6 bis 0,9 aufweisen, sind sie für eine Verursachung von thermischer Denaturierung des Ausgangsmaterials verantwortlich und können nicht als Trägermaterial von Katalysatoren verwendet werden, die eine geringe Teilchengröße aufweisen.
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Gasphasen-Dehydratisierungsreaktionsverfahrens einer Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung unter Verwendung eines festen Oxidkatalysators, der ein Alkalimetallelement enthält, wobei die Verbesserung es ermöglicht, den Zerfall der Ausgangsmaterialien und der Zielprodukte zu hemmen, wodurch die Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion effizient durchgeführt wird.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Die vorliegenden Erfinder haben intensive Forschungen vorgenommen, um ein Gasphasen-Dehydratisierungsrektionsverfahren bereitzustellen, das fähig ist, die vorstehend genannten Aufgaben zu lösen, und als Ergebnis haben sie gefunden, dass die Stabilität der Ausgangsmaterialien, die in der Reaktion eingesetzt werden, nicht nur durch den Katalysator selbst stark beeinflusst wird, sondern auch durch die Zusammensetzung eines Füllmaterials zum Vorwärmen des Ausgangsmaterialgases wie auch die Zusammensetzung eines Trägermaterials zum Fixieren der Position des Katalysators.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folglich ein Verfahren zur Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion bereit, umfassend das in Kontaktbringen eines Ausgangsmaterialgases mit einem festen Oxidkatalysator, der ein Alkalimetallelement enthält, worin ein gesintertes Oxid, das ein Alkalimetallelement und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthält, als Füllmaterial (loading material) zum Vorwärmen des Ausgangsmaterialgases und/oder als Trägermaterial (supporting material) zum Fixieren der Position des Katalysators verwendet wird.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn es sich bei dem festen Oxidkatalysator um ein festes Oxid handelt, das ein Alkalimetallelement und Silicium enthält.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem gesinterten Oxid vorzugsweise um ein gesintertes Oxid, das durch Zugabe einer Verbindung enthaltend ein Alkalimetallelement zu einem gesinterten Oxid, umfassend ein Alkalimetallelement und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid, gefolgt von einer Kalzinierung der Mischung, erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich, wenn das Ausgangsmaterial der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion eine Hydroxyethylverbindung ist, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I) Z1-CH(R1)-CH(R2)-OH (I)[worin Z1 eine Aminogruppe, eine Monoalkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptogruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonsäure-Amidogruppe, worin der Alkylcarbonsäure-Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und die Gruppe, welche an das Stickstoffatom des Amido-Rests bindet, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder eine cyclische, eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen umfassende Carbonsäure-Amidogruppe ist, und R1 und R2 beide unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe sind.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung besonders nützlich, wenn es sich bei der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion um eine Reaktion handelt, die eine intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung einer Hydroxyethylverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (II) umfasst, Z2-CH2-CH2-OH (II)[worin Z2 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonsäure-Amidogruppe, worin der Alkylcarbonsäure-Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und die an das Stickstoffatom des Amido-Rests bindende Gruppe ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder eine cyclische, eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen umfassende Carbonsäure-Amidogruppe ist,] um sie in eine Vinylverbindung gemäß Formel (III) umzuwandeln, Z2-CH=CH2 (III)[worin Z2 definiert ist wie in Formel (II)].
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung besonders geeignet, wenn es sich bei der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion um eine Reaktion handelt, umfassend eine intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung einer Hydroxyethylverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (IV) R3-NH-CH2-CH2-OH (IV)[worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist],
    um sie in ein cyclisches Amin gemäß Formel (V) umzuwandeln,
    Figure 00050001
    [worin R3 wie für Formel (IV) definiert ist].
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlich beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein verbessertes Verfahren, angewendet auf eine Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion umfassend das in Kontaktbringen einer Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung als Ausgangsmaterialgas mit einem festen Oxidkatalysator, der ein Alkalimetallelement enthält, vorzugsweise ein fester Oxidkatalysator, der ein Alkalimetallelement und Silicium enthält.
  • Als spezifische Beispiele für den festen Oxidkatalysator, der ein Alkalimetallelement enthält, bei Darstellung von Zusammensetzungen ohne Sauerstoff, können die folgenden genannt werden: Li-Si, Na-Si, K-Si, Rb-Si, Cs-Si, Na-Al, Na-Zr, Li-Si-P, Na-Si-P, K-Si-P, Rb-Si-P, Cs-Si-P, Na-Mg-Si, Li-Si-Al, Na-K-Si, Na-Cs-Si, Cs-Si-Zr, K-Si-Nb, K-Si-Al-P, Rb-Si-Al-P, Cs-Si-Al-P, Rb-Si-Zr-P, usw., jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Als Gasphasen-Dehydratisierungsreaktionen, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, können verschiedene Gasphasen- Dehydratisierungsreaktionen genannt werden, wie z. B. eine Vinylierungsreaktion durch intramolekulare Dehydratisierung einer Hydroxyethylverbindung, eine Cyclisierungsreaktion durch intramolekulare Dehydratisierung eines Hydroxyethylamins, eine Veretherungsreaktion durch intermolekulare Dehydratisierung zwischen einem Phenol und einem Alkohol, und eine N-Alkylierungsreaktion durch intermolekulare Dehydratisierung zwischen einem Amin oder einem Amid und einem Alkohol. Jedoch sollte die vorliegende Erfindung nicht auf diese Reaktionen beschränkt werden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders nützlich, wenn es sich bei dem Ausgangsmaterial der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion um eine Hydroxyethylverbindung handelt, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I) Z1-CH(R1)-CH(R2)-OH (I)[worin Z1 eine Aminogruppe, eine Monoalkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptogruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonsäure-Amidogruppe, worin der Alkylcarbonsäure-Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und die Gruppe, welche an das Stickstoffatom des Amido-Rests bindet, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder eine cyclische, eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen umfassende Carbonsäure-Amidogruppe ist, und R1 und R2 beide unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe sind).
  • Als spezifische Beispiele für die Hydroxyethylverbindung gemäß der allgemeinen Formel (I) können die folgenden genannt werden: 2-Aminoethanol, 2-(Ethylamino)ethanol, N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon, N-(2-Hydroxyethyl)-acetamid, N-(2-Hydroxyethyl)-formamid, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 2-Isopropoxyethanol, n-Propoxyethanol, 2-Butoxyethanol, 2-Isobutoxyethanol, 2-(2-Ethylhexyloxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 2-(2-(2-Ethoxyethoxy)-ethoxy)ethanol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, usw.
  • Ferner ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung besonders nützlich, wenn es sich bei der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion um eine Reaktion handelt, die eine intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung einer Hydroxyethylverbindung umfasst, welche durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt wird: Z2-CH2-CH2-OH (II)[worin Z2 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonsäure-Amidogruppe, worin der Alkylcarbonsäure-Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und die an das Stickstoffatom des Amido-Rests bindende Gruppe ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder eine cyclische, eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen] umfassende Carbonsäure-Amidogruppe, ist, um sie in eine Vinylverbindung gemäß Formel (III) umzuwandeln, Z2-CH=CH2 (III)[worin Z2 definiert ist wie in Formel (II)].
  • Als spezifische Beispiele für die Hydroxyethylverbindung gemäß der allgemeinen Formel (II) können die folgenden genannt werden: N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon, N-(2-Hydroxyethyl)-acetamid, N-(2-Hydroxyethyl)-formamid, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 2-Isopropoxyethanol, n-Propoxyethanol, 2-Butoxyethanol, 2-Isobutoxyethanol, 2-(2-Ethylhexyloxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 2-(2-(2-Ethoxyethoxy)-ethoxy)ethanol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, etc.
  • Als spezifische Beispiele für die Vinylverbindung der allgemeinen Formel (III) können die folgenden genannt werden: N-Vinyl-2-pyrrolidon, Methylvinylether, Ethylvinylether, Isopropylvinylether, n-Propylvinylether, n-Butylvinylether, Isobutylvinylether, Ethylenglycol-Monovinylether, Diethylenglycol-Monovinylether, usw.
  • Ferner ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auch besonders nützlich, wenn es sich bei der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion um eine Reaktion handelt, umfassend die intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung einer Hydroxyethylverbindung, welche durch die folgende allgemeine Formel (N) dargestellt wird: R3-NH-CH2-CH2-OH (IV)[worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist], um sie in ein cyclisches Amin gemäß Formel (V) umzuwandeln,
    Figure 00080001
    [worin R3 wie für Formel (IV) definiert ist].
  • Als spezifische Beispiele für die Hydroethylverbindung gemäß der allgemeinen Formel (IV) können 2-Aminoethanol, 2-(Methylamino)ethanol, 2-(Ethylamino)ethanol, usw. genannt werden.
  • Als spezifische Beispiele für das cyclische Amin der allgemeinen Formel (V) können Ethylenimin, N-Methylethylenimin, N-Ethylethylenimin usw. genannt werden.
  • Das kennzeichnende Merkmal des Gasphasen-Dehydratisierungsreaktionsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung eines gesinterten Oxids, das ein Alkalimetallelement und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthält, als Füllmaterial zum Vorwärmen des Ausgangsmaterialgases und/oder als Trägermaterial zum Fixieren der Position des Katalysators in der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion.
  • Da das gesinterte Oxid gemäß der Erfindung Siliciumdioxid (Silica) und/oder Aluminiumoxid (Alumina) und ein Alkalimetallelement enthält, ist der Sinterschritt zum Erhalten eines inerten gesinterten Oxids verkürzt, wodurch eine Kostenreduktion erzielt wird, und ferner wird die Eliminierung von unnötigen Säurestellen ermöglicht, die den Zerfall der Reaktionsausgangsmaterialien beschleunigen. Ferner ist das gesinterte Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es nicht den Zerfall des Ausgangsmaterials und des Zielprodukts beschleunigt und dass es nicht den festen Oxidkatalysator, der ein Alkalimetallelement enthält, vergiftet.
  • Bei dem gesinterten Oxid handelt es sich um ein gesintertes Oxid, umfassend ein Alkalimetallelement wie z. B. Natrium, Kalium oder Cesium und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid.
  • Das gesinterte Oxid kann eine Verunreinigung wie z. B. ein Erdalkalimetall (z. B. Calcium, Magnesium, usw.), Eisen oder Titan enthalten. Da jedoch solch eine Verunreinigung unnötige Säurestellen erhöhen kann oder die Festigkeit des gesinterten Oxids schwächen kann, liegt der Gesamtgehalt an Alkalimetallelement und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid-Metallelement in dem gesinterten Oxid bei üblicherweise 80 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise bei 95 Gew.-% oder mehr, noch bevorzugter bei 98 Gew.-% oder mehr, ausgedrückt als Oxid.
  • Der Gehalt an Alkalimetallelement in dem gesinterten Oxid ist nicht besonders beschränkt; indes beispielsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, ausgedrückt als dessen Oxid. Wenn der Gehalt an dem Alkalimetallelement weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, steigt die Sintertemperatur, und wenn er mehr als 10 Gew.-% beträgt, so wird das Füllmaterial stark basisch, was einen Zerfall, eine Kondensation usw. des Ausgangsmaterials und/oder des Zielprodukts verursachen kann.
  • Der Gehalt an Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid in dem gesinterten Oxid ist nicht besonders beschränkt; indes z. B. 10 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 30 bis 95 Gew.-%, noch bevorzugter 50 bis 90 Gew.-%, ausgedrückt als dessen Oxid.
  • Vor allem ist ein gesintertes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Oxid bevorzugt, das 2 bis 8 Gew.-% eines Alkalimetalls und 10 bis 90 Gew.-% Siliciumdioxid enthält. Der Grund für diese Bevorzugung liegt darin, dass Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, worin die Mengen an Alkalimetallelement und Siliciumdioxid in dem vorstehenden Bereich eingestellt sind, bei einer niedrigeren Sintertemperatur inaktiviert wird und zu einem gesinterten Oxid wird, das eine höhere Festigkeit aufweist, im Vergleich mit einem Ausgangsmaterial für ein gesintertes Oxid mit einer höheren Aluminiumoxidreinheit.
  • Die Verfahren zur Herstellung des gesinterten Oxids sind nicht besonders beschränkt, und es können alle an sich bekannten Verfahren angewendet werden. Als Beispiele dafür können die folgenden Verfahren genannt werden.
    • (1) Ein Verfahren, umfassend das Mischen eines Oxids, Hydroxids oder Carbonats zwischen Silicium- und/oder einem Aluminiummetallelement und einem Alkalimetalielement zusammen mit einem Bindemittel wie Wasser, ein Alkohol, eine organische Säure oder ein Polymer, Trocknen und Formen des gekneteten Materials und anschließend Sintern des geformten Materials.
    • (2) Ein Verfahren, umfassend das Kneten eines Tonminerals, enthaltend Silicium und/oder ein Aluminiummetallelement wie z. B. Smektit, Montmorillonit, Bentonit, Kaolin oder Sericit und ein Hydroxid eines Alkalimetalls zusammen mit einem Bindemittel wie z. B. Wasser, ein Alkohol, eine organische Säure oder ein Polymer, Formen und Trocknen des gekneteten Materials und anschließend Sintern des getrockneten Materials.
    • (3) Ein Verfahren, umfassend das Zugeben von kommerziell erhältlichem geformtem Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid zu einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallelements, Durchführen eines Imprägnierungsvorgangs für mehrere Stunden, Trocknen des resultierenden Materials und anschließend Sintern des getrockneten Materials.
  • Die Sintertemperatur bei der Herstellung des gesinterten Oxids wird in Abhängigkeit der Gehalte an Alkalimetalielement und Silicium und/oder dem Aluminiummetallelement variiert, liegt jedoch üblicherweise bei 800 bis 1500°C, vorzugsweise bei 900 bis 1300°C. Wenn die Sintertemperatur niedriger als 800°C beträgt, ist es schwierig, ein ausreichend inertes gesintertes Oxid zu erhalten, und wenn sie höher als 1500°C liegt, kann die Dauer, welche für den Sinterschritt benötigt wird, länger werden und ferner kann dieser Schritt sehr teuer werden.
  • Als ein weiteres bevorzugtes Verfahren zum Herstellen des gesinterten Oxids kann ein Verfahren genannt werden, umfassend das Zugeben einer Verbindung, die ein Alkalimetalielement enthält, zu einem Oxid, das ein Alkalimetalielement und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthält und bei 800 bis 1500°C gesintert worden ist, gefolgt von einer Kalzinierung der Mischung bei 400 bis 1000°C. Nach diesem Verfahren verschwinden unnötige Säurestellen vollständig, um ein vollständig inertes gesintertes Oxid zu ergeben. Als Verfahren zur Zugabe der ein Alkalimetalielement enthaltenden Verbindung kann ein beliebiges bekanntes Verfahren angewendet werden. Jedoch ist ein Verfahren bevorzugt, umfassend das Imprägnieren des vorstehend genannten gesinterten Oxids, das ein Alkalimetallelement und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthält, mit einer wässrigen Lösung eines Hydroxids, Carbonats oder Nitrats, besonders bevorzugt eines Hydroxids, eines Alkalimetallelements. Die Konzentration der wässrigen Lösung eines Alkalimetalielements kann geeignet ausgewählt werden, im Fall des Hydroxids liegt sie bei 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Die Form des gesinterten Oxids, das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, wird in Abhängigkeit der Modelle und der Arbeitsbedingungen der Heizvorrichtung (Gas-Vorheizvorrichtung), des Reaktors und der Kühlvorrichtung gewählt, jedoch ist im allgemeinen kugelförmig oder säulenförmig. Die Größe des gesinterten Oxids liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 20 mm, und vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 mm.
    • (1) Im Fall eines Reaktors vom Wärmeaustauschtyp, der ein Wärmemedium wie z. B. ein Öl oder eine Salzschmelze verwendet, wird das gesinterte Oxid, umfassend ein Alkalimetallelement und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid, gemäß der vorliegenden Erfindung in die Einlassstelle der Katalysatorschicht innerhalb des Reaktors gefüllt (z. B. wird es auf der Oberfläche der Katalysatorschicht ausgebreitet).
    • (2) Im Fall eines adiabatischen Reaktors wird das gesinterte Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb der Heizvorrichtung (Gas-Vorheizvorrichtung) gefüllt, die mit dem Reaktor durch Rohre verbunden ist. Durch dieses Füllen des gesinterten Oxids wird das Ausgangsmaterialgas auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, ohne beeinträchtigt zu werden. Das gesinterte Oxid als Füllmaterial, das auf der Oberfläche der Katalysatorschicht ausgebreitet ist, weist ferner die Wirkung auf, zu verhindern, dass der Katalysator sich mit dem Ausgangsmaterialgas bewegt und ordnet die Strömung des Ausgangsmaterialgases.
    • (3) Das gesinterte Oxid gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch als Trägermaterial zum Fixieren der Position des Katalysators eingesetzt werden. Wenn es beispielsweise als Katalysatorträgerschicht an die Auslassseite der Katalysatorschicht innerhalb des Reaktors gefüllt wird, ist es nicht nur zum Trägern des Katalysators wirksam, sondern auch zum Verhindern, dass das Ausgangsmaterialgas und das Reaktionsgas zurückgehalten und verschlechtert werden.
    • (4) Das gesinterte Oxid kann ferner auch als Füllmaterial in der Kühlvorrichtung verwendet werden, um das Reaktionsgas mit hoher Temperatur unmittelbar zu kühlen, das aus der Katalysatorschicht eines der verschiedenen Reaktoren austritt.
    • (5) Da das gesinterte Oxid für den festen Oxidkatalysator, der ein Alkalimetallelement enthält, inert ist, kann es auch als Verdünnungsmittel des Katalysators eingesetzt werden. Wenn z. B. die Reaktionswärme hoch ist oder wenn Carbide usw., welche an dem Katalysator haften, durch die Reaktion verbrannt werden, kann eine lokale Temperaturveränderung aufgrund der Erzeugung und Absorption von Wärme durch Verwendung einer Mischung des Katalysators mit dem gesinterten Oxid gehemmt werden.
  • Die Reaktionstemperatur bei der Verwendung des gesinterten Oxids liegt im allgemeinen bei 200 bis 600°C, vorzugsweise bei 300 bis 500°C.
  • Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Reaktor eines beliebigen Modells vom Festbett-Typ, Wanderbett-Typ und Fluidbett-Typ verwendet werden, bevorzugt ist jedoch ein Reaktor vom Festbett-Typ. Als Wärmetransfermethode des Reaktors kann eine beliebige Methode verwendet werden, und (1) eine Multiröhren-Wärmeaustauschmethode unter Verwendung eines Wärmemediums (Salzschmelze, usw.) oder (2) eine adiabatische Methode, worin kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet, ist besonders bevorzugt.
  • Der Reaktionsdruck in der Erfindung liegt üblicherweise bei Normaldruck oder vermindertem Druck, jedoch ist auch angelegter Druck möglich. Die Reaktionstemperatur wird in Abhängigkeit der Art der Reaktionsausgangsmaterialien und anderer Reaktionsbedingungen variiert, liegt jedoch üblicherweise bei 200 bis 600°C, vorzugsweise bei 300 bis 500°C.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mittels Beispielen ausführlich beschrieben, jedoch sollte die Erfindung dadurch in keinster Weise beschränkt werden. Es wird davon ausgegangen, dass das Abbauverhältnis, der Umsatz, die Selektivität und die Ausbeute bei einem Durchgang in den Beispielen den folgenden Definitionen gehorchen. Zerfallsverhältnis (Mol-%) (Abbauverhältnis) = (Anzahl Mol von verbrauchter Verbindung / Anzahl Mol von zugeführter Verbindung) × 100 Umsatz (Mol-%) = (Anzahl Mol von verbrauchtem Glycolether / Anzahl Mol von eingeführtem Glycolether) × 100 Selektivität (Mol-%) = (Anzahl Mol von gebildetem ungesättigtem Ether / Anzahl Mol von verbrauchtem Glycolether) × 100 Ausbeute bei einem Durchlauf (Mol-%) = (Anzahl Mol von gebildetem ungesättigtem Ether / Anzahl Mol von zugeführtem Glycolether) x 100
  • Die Säure-Base-Stärke eines gesinterten Oxids wurde nach dem folgenden Verfahren ermittelt: 0,05 g eines gesinterten Oxids, getrocknet bei 180°C für 2 Stunden, wird in ein Probenröhrchen gegeben, das etwa 5 ml wasserfreies Benzol enthält, etwa 0,1 ml einer Hammett-Indikatorlösung (Methylrot: pKa = 4,8) wird zugegeben, und das Vorliegen oder die Abwesenheit der Bildung der Säuregrad-Farbe wird beobachtet.
  • Beispiel 1
  • Wasser (100 g) wurde zu 200 g Montmorillonit (SiO2: 58,0 %, Al2O3: 21,9 %, Na2O: 3,0 %, Fe3O3: 1,9 %, MgO: 3,4 %, CaO: 0,5 %) als Tonmineral zugegeben, und die Mischung wurde geknetet und zu Stäbchen (Stengel, columns) geformt (Durchmesser 5 mm und Länge 5 mm).
  • Die Stäbchen wurden an der Luft bei 120°C für 20 Stunden getrocknet und an der Luft bei 1400°C für 2 Stunden gesintert, um ein gesintertes Oxid zu ergeben.
  • Dieses gesinterte Oxid (20 cc) wurde in ein Edelstahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingeführt, das Reaktionsrohr wurde in Salzschmelze von 400°C eingetaucht, flüssiges 2-Ethoxyethanol und Stickstoff wurden in das Reaktionsrohr bei Geschwindigkeiten von jeweils 4,5 g / Stunde und 3000 cc / Stunde eingeführt, um die Abbaureaktion durchzuführen. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol 0,4 Mol-%. Da dieses gesinterte Oxid farbig war, konnte das Vorliegen oder die Abwesenheit einer Anfärbung mittels dem Hammett-Indikator nicht bewertet werden.
  • Beispiel 2
  • Siliciumdioxid (SiO2: 99,7 %, Na2O: <0,1 %) (200 g) wurde zu einer Lösung von 13,5 g Cesiumcarbonat in 450 g Wasser gegeben und die Mischung wurde geknetet und zu Stäbchen geformt (Durchmesser 5 mm und Länge 7 mm).
  • Die Stäbchen wurden an der Luft bei 120°C für 20 Stunden getrocknet und an der Luft bei 1000°C für 2 Stunden gesintert, um ein gesintertes Oxid zu ergeben.
  • Dieses gesinterte Oxid (20 cc) wurde in ein Edelstahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingeführt, das Reaktionsrohr wurde in Salzschmelze von 400°C eingetaucht, flüssiges 2-Ethoxyethanol und Stickstoff wurden in das Reaktionsrohr bei Geschwindigkeiten von jeweils 4,5 g / Stunde und 3000 cc / Stunde eingeführt, um die Abbaureaktion durchzuführen. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol 0,3 Mol-%. Eine Entfärbung mittels dem Hammett-Indikator wurde bei diesem gesinterten Oxid nicht beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wasser (450 g) wurde zu 200 g Siliciumdioxid gegeben (SiO2: 99,7 %, Al2O3: <0,1 %, Na2O: <0,1 %) und die Mischung wurde geknetet und zu Stäbchen geformt (Durchmesser 5 mm und Länge 7 mm). Die Stäbchen wurden an der Luft bei 120°C für 20 Stunden getrocknet und an der Luft bei 1000°C für 2 Stunden gesintert, um ein gesintertes Oxid zu ergeben. Die Abbaureaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2 unter Verwendung dieses gesinterten Oxids durchgeführt. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, lag das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol bei 3,3 Mol-%. Eine Entfärbung der Säure-Farbe mittels dem Hammett-Indikator wurde bei diesem gesinterten Oxid beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zirkoniumoxid (ZrO2: >99 %) (200 g) wurde zu einer Lösung von 4 g Natriumhydroxid in 200 g Wasser zugegeben, und die Mischung wurde zur Trockene eingeengt, während sie auf einem Wasserbad vermischt und zu Stäbchen geformt wurde (Durchmesser 5 mm und Länge 5 mm).
  • Die Stäbchen wurden an der Luft bei 1000°C für 2 Stunden gesintert, um ein gesintertes Oxid zu ergeben. Die Abbaureaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2 unter Verwendung dieses gesinterten Oxids durchgeführt. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol 9,2 Mol-%.
  • Beispiel 3
  • Silica vom Montmorillonit-Typ (SiO2: 73,4 %, Al2O3: 14,0 %, Na2O: <0,1 %) als Tonmineral (200 g) wurde zu einer Lösung von 4 g Natriumhydroxid in 200 g Wasser zugegeben, und die Mischung wurde geknetet und zu Stäbchen geformt (Durchmesser 5 mm und Länge 5 mm). Die Stäbchen wurden an der Luft bei 120°C für 20 Stunden getrocknet und an der Luft bei 1200°C für 2 Stunden gesintert, um ein gesintertes Oxid zu ergeben.
  • Dieses gesinterte Oxid (20 cc) wurde in ein Edelstahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingeführt, das Reaktionsrohr wurde in Salzschmelze von 370°C eingetaucht, flüssiges 2-Ethoxyethanol und Stickstoff wurden in das Reaktionsrohr bei Geschwindigkeiten von jeweils 4,5 g / Stunde und 3000 cc / Stunde eingeführt, um die Abbaureaktion durchzuführen. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol 0,3 Mol-%. Da dieses gesinterte Oxid farbig war, konnte das Vorliegen oder die Abwesenheit einer Anfärbung mittels dem Hammett-Indikator nicht bewertet werden.
  • Veraleichsbeispiel 3
  • Wasser (200 g) wurde zu 200 g Siliciumdioxid vom Montmorillonit-Typ (SiO2: 73,4 %, Al2O3: 14,0 %, Na2O: <0,1 %) als Tonmineral (200 g) gegeben, und die Mischung wurde geknetet und zu Stäbchen geformt (Durchmesser 5 mm und Länge 7 mm).
  • Die Stäbchen wurden an der Luft bei 120°C für 20 Stunden getrocknet und an der Luft bei 1200°C für 2 Stunden gesintert, um ein gesintertes Oxid zu ergeben. Die Abbaureaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 3 unter Verwendung dieses gesinterten Oxids durchgeführt. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, lag das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol bei 3,8 Mol-%. Da dieses gesinterte Oxid farbig war, konnte das Vorliegen oder die Abwesenheit einer Anfärbung mittels dem Hammett-Indikator nicht beurteilt werden.
  • Beispiel 4
  • Die Abbaureaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer dass N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon statt 2-Ethoxyethanol eingesetzt wurde. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von N-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidon 0,1 Mol-%.
  • Beispiel 5
  • Die Abbaureaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer dass Monoethanolamin statt 2-Ethoxyethanol eingesetzt wurde. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von Monoethanolamin 0,1 Mol-%.
  • Beispiel 6
  • Die Abbaureaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer dass Isobutylvinylether statt 2-Ethoxyethanol eingesetzt wurde. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von Isobutylvinylether 0,1 Mol-%.
  • Beispiel 7
  • Die Abbaureaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer dass eine gemischte Flüssigkeit von p-Kresol und Methanol (Mol-Verhältnis 1:3) statt 2-Ethoxyethanol verwendet wurde und dass das Reaktionsrohr in eine Salzschmelze bei 350°C eingetaucht wurde. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrugen die Abbauverhältnisse von p-Kresol und Methanol jeweils weniger als 0,1 Mol-%.
  • Beispiel 8
  • Ein kommerziell erhältliches gesintertes Oxid aus kugelförmigem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (SiO2: 71,2 %, Al2O3: 20,5 %, K2O: 4,9 %, Na2O: 1,8 %, TO2: 0,2 %, Fe2O3: 0,6 %; Durchmesser: 4 mm; scheinbare Porosität: 0,1 %; Wasserabsorptionsverhältnis: 0,1 %) (20 cc) wurde in ein Edelstahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingeführt, das Reaktionsrohr wurde in eine Salzschmelze bei 460°C eingeführt, flüssiges 2-Ethoxyethanol und Stickstoff wurden in das Reaktionsrohr bei Geschwindigkeiten von jeweils 4,5 g / Stunde und 3000 cc / Stunde eingeführt, um die Abbaureaktion durchzuführen. Wenn das Reaktionsgas 2 Stunden nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol 0,9 Mol-%. Eine Anfärbung mittels dem Hammett-Indikator wurde auf diesem gesinterten Oxid nicht festgestellt.
  • Beispiel 9
  • Ein kommerziell erhältliches gesintertes Oxid aus kugelförmigem α-Aluminiumoxid (SiO2: 12,0 %, Al2O3: 86,1 %, K2O: 0,4 %, Na2O: 0,2 %, CaO: 0,6 %, MgO: 0,4 %, TiO2: 0,2 %; Durchmesser: 3 mm; spezifische Oberfläche: <0,1 m2/g) (20 cc) wurde in ein Edelstahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingeführt, das Reaktionsrohr wurde in eine Salzschmelze bei 400°C eingeführt, flüssiges 2-Ethoxyethanol und Stickstoff wurden in das Reaktionsrohr bei Geschwindigkeiten von jeweils 4,5 g / Stunde und 3000 cc / Stunde eingeführt, um die Abbaureaktion durchzuführen. Wenn das Reaktionsgas 2 Stunden nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol 0,4 Mol-%. Eine Anfärbung mittels dem Hammett-Indikator wurde auf diesem gesinterten Oxid nicht festgestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Abbaureaktion wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt, außer dass kommerziell erhältliches kugelförmiges α-Aluminiumoxid (Al2O3: >99,6 %, Durchmesser: 3 mm, spezifische Oberfläche: < 1 m2/g) verwendet wurde. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol 8,4 Mol-%.
  • Beispiel 10
  • Kommerziell erhältliches Borsilicatglas (20 cc) wurde in ein Edelstahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingeführt, das Reaktionsrohr wurde in Salzschmelze bei 350°C eingetaucht, flüssiges N-Vinyl-2-pyrrolidon und Stickstoff wurden in das Reaktionsrohr bei Geschwindigkeiten von jeweils 4,5 g / Stunde und 3000 cc / Stunde eingeführt, um die Abbaureaktion durchzuführen. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von N-Vinyl-2-pyrrolidon 0,1 Mol-%. Eine Entfärbung mittels dem Hammett-Indikator wurde bei diesem gesinterten Oxid nicht beobachtet.
  • Beispiel 11
  • Ein kommerziell erhältliches gesintertes Oxid aus kugelförmigem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (SiO2: 71,2 %, Al2O3: 20,5 %, K2O: 4,9 %, Na2O: 1,8 %, TiO2: 0,2 %, Fe2O3: 0,6 %; Durchmesser: 4 mm; scheinbare Porosität: 0,1 %; Wasserabsorptionsverhältnis: 0,1 %) (200 cc) wurde in 100 cc einer wässrigen 1 Gew.%igen Natriumhydroxidlösung für 2 Stunden eingetaucht, bei 120°C für 2 Stunden getrocknet und an der Luft bei 800°C für 2 Stunden kalziniert, um ein gesintertes Oxid zu ergeben.
  • Dieses gesinterte Oxid (20 cc) wurde in ein Edelstahireaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm eingeführt, das Reaktionsrohr wurde in Salzschmelze bei 460°C eingetaucht, flüssiges 2-Ethoxyethanol und Stickstoff wurden in das Reaktionsrohr bei Geschwindigkeiten von jeweils 4,5 g / Stunde und 3000 cc / Stunde eingeführt, um die Abbaureaktion durchzuführen. Wenn das Reaktionsgas eine Stunde nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, betrug das Abbauverhältnis von 2-Ethoxyethanol 0,2 Mol-%. Eine Entfärbung mittels dem Hammett-Indikator wurde bei diesem gesinterten Oxid nicht beobachtet.
  • Beispiel 12
  • Siliciumdioxid (300 g) wurde zu einer Lösung von 25 g Cäsiumhydroxid in 1000 g Wasser zugegeben, und die Mischung wurde konzentriert, während sie auf einem Wasserbad geknetet und zu Stäbchen geformt wurde (Durchmesser 5 mm und Länge 7 mm). Die Stäbchen wurden an der Luft bei 120°C für 8 Stunden getrocknet und an der Luft bei 500°C für 2 Stunden kalziniert, um einen Katalysator mit einer Zusammensetzung von Cs1Si30 als Zusammensetzungsverhältnis ohne Sauerstoff zu ergeben.
  • Eine Katalysatorschicht bestehend aus 1000 cc dieses Katalysators, eine Katalysator-Trägerschicht bestehend aus 500 cc des gesinterten Oxids aus Beispiel 11, die am Auslass der Katalysatorschicht angeordnet ist, und eine Ausgangsmaterialgas-Vorwärmschicht bestehend aus 1000 cc des gesinterten Oxids aus Beispiel 11, die an der Einlassstelle der Katalysatorschicht angeordnet ist, wurden in ein Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 30 mm eingeführt.
  • Anschließend wurde die Innentemperatur des Reaktionsrohrs auf 370°C angehoben und die Temperatur wurde beibehalten, während das Innere des Reaktionsrohrs auf einen reduzierten Druck gebracht wurde. Während der Auslassdruck des Reaktionsrohrs bei 30,7 × 103 Pa (230 mmHg) gehalten wurde, wurde 2-Ethoxyethanol kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 402 g / Stunde (Raumgeschwindigkeit als Gas von 100 Stunde–1) eingeführt. Wenn das Reaktionsgas 24 Stunden nach dem Start der Zugabe mittels Gaschromatographie analysiert wurde, lag das Umsatzverhältnis von 2-Ethoxyethanol bei 22,4 Mol-%, die Selektivität von Ethylvinylether bei 93,0 Mol-% und die Ausbeute bei einem Durchlauf bei 20,8 Mol-%.
  • Wirkung der Erfindung
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt einen solchen verbessernden Effekt, dass eine Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion, bei der ein fester Oxidkatalysator enthaltend ein Alkalimetallelement verwendet, das Ausgangsmaterialgas erwärmt und/oder der Katalysator geträgert wird, effizient durchgeführt werden kann und ferner kann eine Verschlechterung des Ausgangsmaterialgases und des Zielprodukts gehemmt werden. Folglich wird durch die vorliegende Erfindung ein industriell vorteilhaftes Gasphasen-Dehydratisierungsreaktionsverfahren bereitgestellt.

Claims (6)

  1. Eine Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion umfassendes Verfahren, umfassend das Kontaktieren eines Ausgangsmaterial-Gases mit einem festen Oxidkatalysator, der ein Alkalimetall-Element umfasst, worin ein inertes gesintertes Oxid, umfassend ein Alkalimetall-Element und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid, als Füllmaterial zum Vorwärmen des Ausgangsmaterial-Gases und/oder als Trägermaterial zur Fixierung der Katalysatorposition verwendet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der feste Oxidkatalysator ein festes Oxid ist, welches ein Alkalimetall-Element und Silicium umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das inerte gesinterte Oxid ein inertes gesintertes Oxid ist, welches durch Zugabe einer, ein Alkalimetall-Element umfassenden Verbindung zu einem gesinterten, ein Alkalimetall-Element und Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid umfassendem Oxid, gefolgt von einer Kalzinierung der Mischung, erhältlich ist.
  4. Verfahren gemäß eines beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, worin das Ausgangsmaterial der Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion eine Hydroxyethyl-Verbindung gemäß Formel (I) Z1-CH(R1)-CH(R2)-OH (I)ist, worin Z1 eine Aminogruppe, eine Monoalkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptogruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonsäure-Amidogruppe, worin der Alkylcarbonsäure-Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und die Gruppe, welche an das Stickstoffatom des Amido-Rests bindet, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder eine cyclische, eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen umfassende Carbonsäure-Amidogruppe ist, und R1 und R2 beide unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe sind.
  5. Verfahren gemäß eines beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin die Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion eine Reaktion ist, welche eine intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung einer Hydroxyethyl-Verbindung gemäß Formel (II) Z2-CH2-CH2-OH (II)umfasst, worin Z2 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonsäure-Amidogruppe, worin der Alkylcarbonsäure-Rest 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und die an das Stickstoffatom des Amido-Rests bindende Gruppe ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, oder eine cyclische, eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen umfassende Carbonsäure-Amidogruppe ist, um sie in eine Vinylverbindung gemäß Formel (III) Z2-CH=CH2 (III)umzuwandeln, worin Z2 definiert ist wie für Formel (II).
  6. Verfahren gemäß eines beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin die Gasphasen-Dehydratisierungsreaktion eine Reaktion ist, welche eine intramolekulare Gasphasen-Dehydratisierung einer Hydroxyethylverbindung gemäß Formel (IV) R3-NH-CH2-CH2-OH (IV)umfasst, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, um sie in ein cyclisches Amin gemäß Formel (V)
    Figure 00220001
    umzuwandeln, worin R3 wie für Formel (IV) definiert ist.
DE60106651T 2000-01-28 2001-01-26 Verfaheren zur Entwässerung in der Gasphase Expired - Fee Related DE60106651T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000020349 2000-01-28
JP2000020349 2000-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106651D1 DE60106651D1 (de) 2004-12-02
DE60106651T2 true DE60106651T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=18546919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106651T Expired - Fee Related DE60106651T2 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Verfaheren zur Entwässerung in der Gasphase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6489515B2 (de)
EP (1) EP1122228B1 (de)
KR (1) KR100533484B1 (de)
DE (1) DE60106651T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6982337B1 (en) * 2004-07-28 2006-01-03 Lyondell Chemical Technology, L.P. Process for making N-vinyl-2-pyrrolidone
US20130178637A1 (en) 2010-05-19 2013-07-11 Bioamber S.A.S. Processes for the production of pyrrolidones
WO2011146561A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Bioamber S.A.S. Processes for the productions of pyrrolidones
US9643898B2 (en) 2013-12-13 2017-05-09 Dow Global Technologies Llc Alkanol to alkylene conversion using at least two different catalysts in sequential order

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135211A1 (de) 1970-07-17 1972-01-20 Mitsubishi Petrochemical Co , Ltd , Tokio Verfahren zur Herstellung von N Vinylpyrrolidon
JPS63126556A (ja) 1986-11-17 1988-05-30 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd アルカノ−ルアミン類の気相分子内脱水反応用触媒
CA1276615C (en) 1985-12-27 1990-11-20 Yuuji Shimasaki Catalyst for vapor-phase intermolecular dehydration reaction of alkanolamines
US5304656A (en) 1991-11-29 1994-04-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for preparing alkylene sulfides
TW222628B (de) 1991-11-29 1994-04-21 Nippon Catalytic Chem Ind
JP2660169B2 (ja) 1994-09-19 1997-10-08 株式会社日本触媒 3級n−アルケニルカルボン酸アミド類の製造用触媒及び3級n−アルケニルカルボン酸アミド類の製造方法
JP2740479B2 (ja) 1994-09-19 1998-04-15 株式会社日本触媒 不飽和エーテル類の製造法および不飽和エーテル類製造用触媒
KR100388696B1 (ko) 1994-09-19 2003-11-14 니폰 쇼쿠바이 컴파니 리미티드 3급n-알케닐카르복실산아미드류의제조용촉매및이촉매를이용한3급n-알케닐카르복실산아미드류의제조방법
US5650544A (en) 1994-09-19 1997-07-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for production of unsaturated ether and catalyst used for production of unsaturated ether
JP2865165B2 (ja) 1995-12-28 1999-03-08 株式会社日本触媒 フエノール類のアルキルエーテルの製造方法及び該方法で使用される触媒
US5817886A (en) 1995-12-28 1998-10-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for production of alkyl ether of phenol and catalyst used therein
DE19600156A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aziridinen
JPH09241220A (ja) 1996-03-05 1997-09-16 Nippon Shokubai Co Ltd 3級アミン化合物の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60106651D1 (de) 2004-12-02
EP1122228B1 (de) 2004-10-27
KR100533484B1 (ko) 2005-12-05
US20010014760A1 (en) 2001-08-16
KR20010077994A (ko) 2001-08-20
US6489515B2 (en) 2002-12-03
EP1122228A1 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011082994A1 (de) Umsetzung von glykolaldehyd mit einem aminierungsmittel
WO2007036496A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminodiglykol (adg) und morpholin
KR100254539B1 (ko) 메타크릴산메틸의 제조방법
DE60106651T2 (de) Verfaheren zur Entwässerung in der Gasphase
DE3024302A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein
DE2442929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diazabicyclo [2,2,2 eckige Klammer zu octan
JPS6227061B2 (de)
DE3718395A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von triethylendiamin
WO2018158131A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkylnitrilen und den entsprechenden fluoralkyltetrazolen
EP0941985B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminodiphenylamin
DE3440195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl- oder 1-cycloalkylpiperazinen
KR100337683B1 (ko) 고리형n-비닐카르복실산아미드의제조방법
DE3030243A1 (de) Oxidationskatalysator insbesondere fuer die herstellung von methacrylsaeure durch gasphasenoxidation von methacrolein
WO1999028296A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactamen
EP0267438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
DE4303334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolid-2-onen
DE3903363A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen
EP1094999B1 (de) Herstellung von fluoridarmen organischen verbindungen
DE4323685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
DE2429745B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
EP1046639B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolen
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
WO1996016039A1 (de) Verfahren zur herstellung von nikotinsäureamid durch katalytische hydratisierung von 3-cyano-pyridin
JPS5899473A (ja) α−アセチルラクトン類の製造方法
DE3121180A1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- oder poly-alkylen-glykol-diaethern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee