DE60106057T2 - Verfahren zur herstellung von baccatin iii-derivativen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von baccatin iii-derivativen Download PDF

Info

Publication number
DE60106057T2
DE60106057T2 DE60106057T DE60106057T DE60106057T2 DE 60106057 T2 DE60106057 T2 DE 60106057T2 DE 60106057 T DE60106057 T DE 60106057T DE 60106057 T DE60106057 T DE 60106057T DE 60106057 T2 DE60106057 T2 DE 60106057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
iii
trichloroacetyl
carbonate
dehydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106057D1 (de
Inventor
Alessandro Pontiroli
Ezio Bombardelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indena SpA
Original Assignee
Indena SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indena SpA filed Critical Indena SpA
Publication of DE60106057D1 publication Critical patent/DE60106057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106057T2 publication Critical patent/DE60106057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, in der Synthese von 14β-Hydroxy-1,14-carbonatdeacetylbaccatin-III-Derivaten nützliche Zwischenprodukte und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die durch das Verfahren der Erfindung erhaltenen Zwischenprodukte können in der Zubereitung von neuen Taxan-Derivaten mit zytostatischer Wirksamkeit verwendet werden.
  • Taxane stellen die wichtigste Klasse der in den letzten Jahren entwickelten Zytostatika dar. Paclitaxel stellt ein von der Rinde von Taxus brevifolia isoliertes komplexes Diterpen dar und wird als "führende Verbindung" in der Krebstherapie angesehen. Umfangreiche Forschung wird zur Zeit nach Taxanderivaten, die eine höhere pharmakologische Wirksamkeit und ein verbessertes pharmako-kinetisches Profil aufweisen, durchgeführt. Eine bestimmte Herangehensweise betrifft die Baccatin-III-Derivate, die im Hinblick auf die Grundstruktur unterschiedlich modifiziert worden sind. Beispiele besagter Verbindungen stellen die 14β-Hydroxybaccatin-III-Derivate, die in US-5 705 508, WO 97/43291, WO 96/36622 offenbart sind, dar. Zur Zeit werden 14β-Hydroxy-1,14-carbonat-deacetylbaccatin-III-Derivate, ausgehend von der 14β-Hydroxydeacetylbaccatin-III-Vorstufe, die eine natürliche Verbindung, in geringen Mengen erhältlich durch die Extraktion von Taxus wallichiana-Blättern, darstellt, wie in EP-559 019 offenbart, hergestellt. Es besteht ein starkes Bedürfnis für gegenüber den herkömmlich verwendeten neue Zwischenprodukte oder alternative Verfahren, die es erlauben, 14β-Hydroxy-1,14-carbonat-deacetylbaccatin-III-Derivate einfach und wirksam herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, dass 14β-Hydroxy-1,14-carbonat-deacetylbaccatin-III mittels eines Verfahren unter Verwendung von 10-Deacetylbaccatin-III als Ausgangsverbindung das im Gegensatz zu 14β-Hydroxy-baccatin-III, einfach in großen Mengen von Taxus baccata-Blättern isoliert werden kann, hergestellt werden kann.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 14β-Hydroxy-1,14-carbonat-deacetylbaccatin-III, umfassend die folgenden Schritte, zur Verfügung:
    • 1. Schutz der Hydroxygruppen an den 7- und 10-Stellungen des 10-Deacetylbaccatins III:
      Figure 00020001
      worin R und R1 ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder Aryl, C1-C10-Alkyl- oder Arylcarbonyl, Trichloracetyl, C1-C4-Trialkylsilyl; bevorzugt, wenn R und R1 gleich sind, sie Trichloracetyl sind, wobei wenn sie verschieden sind, bevorzugt R Trichloracetyl ist und R1 Acetyl ist, oder R Triethyl oder Trimethylsilyl ist und R1 Acetyl ist;
    • 2. Zweistufen-Oxidation, um das Derivat zu erhalten, das an der 13-Stellung zu Carbonyl oxidiert und an der 14-Stellung hydroxyliert ist:
      Figure 00020002
    • 3. Carboxylation der benachbarten Hydroxygruppen an den 1- und 14-Stellungen, um das 1,14-Carbonatderivat zu ergeben:
      Figure 00020003
    • 4. Reduktion der Carbonylgruppe an der 13-Stellung:
      Figure 00030001
    • 5. Entfernung der Schutzgruppen an den 7- und 10-Stellungen:
      Figure 00030002
  • Die Verfahren zum Schutz der 7- und 10-Hydroxylgruppen werden durch Holton et al., Tetrahedron Letters 39 (1998), 2883–2886, beschrieben. Der gezielte Schutz der Hydroxylgruppen der Ausgangsverbindung Deacetylbaccatin-III ist möglich auf Grund ihrer unterschiedlichen Reaktivität. Insbesondere wurde gefunden, dass die Reaktivität gegenüber Acylierungs-, Alkylierungs- oder Silylierungsmitteln in der Reihe C(7)-OH>C(10)-OH>C(13)-OH>C(1)-OH variiert, daher können die Gruppen an 7- und 10- gezielt geschützt werden, während die Hydroxylgruppen an 1- und 13- frei gehalten werden. Darüber hinaus ist es möglich, durch Änderung der Reaktionsbedingungen die Reaktivitäts-Reihenfolge der Hydroxylgruppen an 7- und 10- umzukehren, um somit die unterschiedliche Substitution dieser zu ermöglichen. Beispiele von Reaktanten und Reaktionsbedingungen verwendbar für den Schutz der Hydroxylgruppen an 10- und 7- werden in den vorstehend zitierten Veröffentlichungen berichtet.
  • Der Oxidationsschritt der Hydroxylgruppe an der 13-Stellung wird durch Mangandioxid oder Wismuthdioxid in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus Acetonitril, Aceton oder Ethylacetat/Dichlormethan 9:1-Mischungen, unter starkem Rühren, bevorzugt mit Mangandioxid in Acetonitril oder Aceton, erreicht. Die Reaktion geht rasch vor sich, um das an der 13-Stellung oxidierte Derivat zu erhalten, das von dem Reaktionsmedium wiedergewonnen werden kann, wohingegen eine längere Reaktion das 13-oxidierte und 14-hydroxylierte Derivat ergibt.
  • Der anschließende Schritt der Carboxylation der Hydroxylgruppen an der 1- und 14-Stellung wird gewöhnlich mit Phosgen oder trimeren Phosgen in einer Dichlormethan/Toluol-Mischung in Anwesenheit von Pyridin ausgeführt. Anschließend kann das entstandene 1,14-Carbonat-Derivat leicht an der 13-Stellung reduziert werden, um das entsprechende 13-Hydroxy-Derivat zu ergeben. Besagte Reduktion findet regioselektiv an dem Carbonyl an 13- während das Carbonyl an 9- unverändert bleibt, und stereoselektiv, um nahezu ausschließlich das 13-α-Isomer zu ergeben, statt. Diese Reaktion wird gewöhnlich mit Natriumborhydrid in Methanol ausgeführt und ergibt hohe Ausbeuten. Der letzte Schritt besteht in der Entfernung der Schutzgruppen der Hydroxylgruppen an der 7- und 10-Stellung, um das Endprodukt 14β-Hydroxy-1,14-carbonat-deacetylbaccatin-III zu ergeben. Die Bedingungen und die Reaktanten, die für die gezielte Entfernung der Schutzgruppen der Hydroxylgruppen an 7- und 10- verwendet werden können, sind in Zheng et al., Tetrahedron Lett., 1995, 36, 2001, und in Datta et al., J. Org. Chem., 1995, 60, 761, beschrieben. Das entstandene Endprodukt stellt ein außerordentlich nützliches Zwischenprodukt für die Synthese einer Vielzahl von Taxan-Derivaten dar. Wie oben erwähnt, wurde bisher besagtes Zwischenprodukt, ausgehend von 14β-Hydroxybaccatin-III, in geringen Ausbeuten aus den Blättern von Taxus wallichiana extrahiert, hergestellt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt dasselbe Zwischenprodukt in hohen Ausbeuten, ausgehend von einer Verbindung, die in großen Mengen verfügbar ist, herzustellen. Beispiele von Verbindungen mit zytostatischer Wirksamkeit, die ausgehend von 14β-Hydroxy-1,14-carbonat-deacetylbaccatin-III hergestellt werden können, werden in US-5 705 508, WO 97/43291, WO 96/36622 berichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird Deacetylbaccatin-III mit Trichloracetylchlorid in Dichlormethan in Anwesenheit von Triethylamin und unter Verwendung von N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP) in katalytischen Mengen zur Reaktion gebracht. Die Verwendung von Trichloracetat als Schutzgruppe hat sich als sehr vorteilhaft in den Oxidations-, Carboxylations- und Reduktionsschritten gemäß dem Verfahren der Erfindung erwiesen. Insbesondere das 7,10-Bis-trichloracetat-Derivat, das in quantitativen Ausbeuten von der Ausgangsverbindung erhalten wird, ist nach der Oxidation und Carboxylation an der 13-Stellung mit gleichzeitiger Entschützung der Trichloracetgruppen leicht zu reduzieren, um 14β-Hydroxy-1,14-carbonat-deacetylbaccatin-III zu ergeben. Die Verwendung von DMAP in katalytischen Mengen liefert von einem industriellen und Umweltstandpunkt aus gesehen eindeutige Vorteile, wenn man bedenkt, dass bis jetzt die Acylierungen dieses Substrats in Pyridin mit den sich daraus ergebenden Entsorgungsproblemen des verbleibenden Lösungsmittels ausgeführt wurden.
  • Die folgenden gemäß der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform erhaltenen Zwischenprodukte sind Bestandteil der vorliegenden Erfindung:
    13-Dehydro-14β-hydroxy-10-deacetylbaccatin-III,
    1,14-Carbonat-13-dehydro-7-triethylsilylbaccatin-III,
    13-Dehydro-14β-hydroxy-7,10-bistrichloracetyl-baccatin-III-1,14-carbonat.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung in größerem Detail.
  • Beispiel I
  • Herstellung von 7,10-Bis-trichloracetyl-10-deacetylbaccatin-III
  • Erste Alternative
  • 4,77 ml Trichloracetanhydrid (42,32 mmol) werden tropfenweise einer Lösung von 10 g 10-Deacetylbaccatin-III (18,4 mmol) in 125 ml trockenem Dichlormethan und 42 ml Pyridin zugegeben. Die Reaktionsmischung wird für drei Stunden unter Rühren gehalten oder andernfalls bis zur Vollendung der Reaktion, die durch TLC an Silicagel unter Verwendung einer n-Hexan/Ethylacetat 1:1-Mischung als Eluent kontrolliert wird. Nach Vollen dung der Reaktion werden 5 ml Methanol zugefügt, um den Überschuss an Trichloracetanhydrid zu zerstören, dann wird Wasser zugegeben. Die organische Phase wird gründlich mit saurem Wasser (HCl) gewaschen, um Pyridin zu entfernen, wogegen die verbleibende organische Phase über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum zur Trockne konzentriert wird, um einen blaß-gelben Feststoff (17 g) zu erhalten, der aus Chloroform kristallisiert ist:
    [α]D –34° (CH2Cl2 C5.8) IR (KBr) 3517, 1771, 1728, 1240, 981, 819, 787, 675 cm–1;
    1H-NMR (200 MH): δ 8,11 (Bz C), 7,46 (Bz, BB'), 6,50 (s, H-10), 5,72 (m, H-7 H-29, 5,02 (d, J=8 Hz, H-5), 4,95 (m, H-13), 4,37 (d, J=8 Hz, H-20a), 4,18 (d, J=8 Hz, H-20b), 4,02 (d, J=6 Hz, H-3), 2,32 (s, 4-Ac), 2,22 (s, H-18), 1,91 (s, H-19), 1,25 und 1,11 (s, H-16, H-17), 1,94 (m, H 14α), 1,89 (m, H14β).
  • Zweite Alternative
  • 10-Deacetylbaccatin-III (10 g, 18,38 mmol) wird in CH2Cl2 (120 ml) suspendiert, mit DMAP (220 mg, 1,4 mmol, 0,1 äquiv.) versetzt und in einem Eisbad auf 0 °C gekühlt. Et3N (10,26 ml, 73,6 mmol, 4 äquiv.) und unmittelbar anschließend Cl3CCOCl(4,12 ml, 36,8 mmol, 2 äquiv.) werden unter Stickstoffstrahl über 5 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur unter 10 °C gehalten wird. Nach Vollendung der Zugabe wird die Mischung unter Rühren in einem Eisbad für 15 Minuten belassen, das Bad wird dann entfernt und die Reaktion wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 1 Stunde wird die Reaktion durch TLC (AcOEt 2/n-Hexan 3, Rf 10-DAB III = 0,05, Rf 7,10-Bis-trichloracetyl-10-DAB III = 0,26) kontrolliert und mit Cl3CCOCl (1 ml, 0,5 äquiv.) versetzt. Das Rühren bei Raumtemperatur wird für 10 Minuten fortgesetzt, dann wird die Reaktion in einen Becher, enthaltend 160 g zerstossenen Eises geschüttet und unter Rühren bis zum Gleichgewicht bei Raumtemperatur (etwa 1 Stunde) belassen. Die wässrige Phase wird dann abgetrennt und mit CH2Cl2 (3 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 1N HCl (20 ml) dann mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung (20 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wird abgedampft. Rohgewicht: 16,5 g. Nach Kristallisation aus Chloroform sind die IR, 1H-NMR und [α]D-Spektren übereinstimmend mit denen der Verbindungen, erhalten unter Verwendung von Pyridin und Trichloracetanhydrid.
  • Beispiel II
  • Oxidation an 13- und Hydroxylierung an 14- von 7,10-Bis-trichloracetat-10-deacetylbaccatin-III
  • 30 g aktiviertes MnO2 werden zu einer Lösung von 10-Deacetylbaccatin-III-7,10-bis-trichloracetat (3 g) in Acetonitril (40 ml) zugegeben, die Suspension wird mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur gerührt und das Fortschreiten der Reaktion wird durch TLC (Petrolether-Ethylacetat 5:5; Rf des Ausgangsmaterials etwa 0,31) überwacht. Nach etwa einer Stunde ist die Bildung des 13-Dehydro-Derivats abgeschlossen (TLC-Analyse, Rf des 13-Dehydro-Derivats etwa 0,50). Das Rühren wird dann für etwa 72 Stunden fortgesetzt, während dieser Zeit wird das 13-Dehydro-Derivat langsam zu dem entsprechenden 14β-Hydroxy-Derivat (Rf ungefähr 0,36) oxidiert. Die Reaktionsmischung wird durch Celite filtriert und der Kuchen wird wiederholt mit Ethylacetat gewaschen. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silicagel (100 ml, Eluent Petrolether-Ethylacetat 7:3) gereinigt, um 170 mg des 13-Dehydro-Derivats und 2,38 g des 14β-Hydroxy-13-dehydro-Derivats zu erhalten.
  • 13-Dehydro-14β-hydroxy-10-deacetylbaccatin-III, 7,10-Bis-trichloracetat:
    weißes Pulver, Schmelzpunkt 97 °C; IR (KBr Scheibe): 3440, 1780,1767, 1736, 1686, 1267, 1232, 1103, 1010, 854 cm–1;
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3). δ 8,07 (Bz AA'), 7,60 (Bz, C), 7,49 (Bz, BB'), 6,52 (s, H-10), 5,92 (d, J=6,7 Hz, H-2), 5,70 (br t, J=8,0 Hz, H-7), 4,95 (br d, J=8,2 Hz, H-5), 4,37 (d, J=8,2 Hz, H-20a), 4,31 (d, J=8,2 Hz, H-20b), 4,17 (s, H-14), 4,02 (d, J=6,7 Hz, H-3), 2,71 (m, H-6), 2,29 (s, OAc), 2,17 (s, OAc), 1,96 (s, H-18), 1,27, 1,01 (s, H-16, H-17 und H-19).
  • Beispiel III
  • Oxidation/Hydroxylierung von 7-Triethylsilylbaccatin-III
  • 10 g aktiviertes MnO2 werden zu einer Lösung von 7-Triethylsilylbaccatin-III (1,0 g) in Acetonitril (10 ml) zugegeben, die Suspension wird mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur gerührt und das Fortschreiten der Reaktion wird durch TLC (Petrolether-Ethylacetat 6:4; Rf des Ausgangsmaterials etwa 0,25) überwacht. Nach ungefähr 2 Stunden ist die Bildung des 13-Dehydro-Derivats abgeschlossen (TLC-Analyse, Rf des 13-Dehydro-Derivats etwa 0,45). Das Rühren wird dann für etwa 188 Stunden fortgesetzt, während dieser Zeit wird weiteres MnO2 (10 g) zugesetzt. Das 13-Dehydro-Derivat wird langsam zu dem entsprechenden 14β-Hydroxy-Derivat (Rf etwa 0,38) oxidiert. Die Reaktionsmischung wird durch Celite gefiltert, und der Kuchen wird mit Ethylacetat gewaschen. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silicagel (40 ml, Eluent Petrolether-Ethylacetat 7:3) gereinigt, um 126 mg des 13-Dehydro-Derivats, 479 mg (46 %) des 14β-Hydroxy-13-dehydro-Derivats und 189 mg einer Mischung von beiden zu erhalten.
  • 13-Dehydro-7-triethylsilylbaccatin-III:
    weißes Pulver, Schmelzpunkt 168 °C; [α]D 25 – 35 (CH2Cl2, C 0,67), IR (KBr) 3488, 1726, 1711, 1676, 1373, 1269, 1244, 1230, 1105 cm–1;
    1H-NMR (200 MH CdCl3): δ 8,07 (Bz, AA'), 7,60 (Bz, C), 7,49 (Bz, BB'), 6,59 (s, H-10), 5,69 (d, J=6,9 Hz, H-2), 4,92 (d, J=8,2 Hz, H-5), 4,48 (dd, J=10,6 Hz, H-7), 4,33 (d, J=8,0 Hz, H-20a), 4,12 (d, J=8,0 Hz, H-20b), 3,91 (d, J=6,9 Hz, H-3), 2,96 (d, J=20 Hz, H-14a), 2,65 (d, J=20 Hz, H-20b), 2,50 (m, H-6α), 2,23 (s, OAc), 2,19 (s, OAc + H-18), 1,67, 1,28, 1,19 (s, H-16, H-17 und H-19), 0,19 (m, TES).
  • 13-Dehydro-14β-hydroxy-10-deacetylbaccatin-III, 7,10-Bis-trichloracetat:
    weißes Pulver, Schmelzpunkt 153 °C; [α]D 25 + 20 (CH2Cl2, C 0,75) IR (KBr) 3431, 1723, 1692, 1371, 1269, 1242, 1223, 1096 cm–1;
    1H-NMR (500 MH CDCl3): δ 8,06 (Bz, AA'), 7,60 (Bz, C), 7,48 (Bz, BB'), 6,51 (s, H-10), 5,88 (d, J=6,9 Hz, H-2), 4,90 (d, J=8,2 Hz, H-5), 4,47 (dd, J=10,67 Hz, H-7), 4,30 (d, J=8 Hz, H-20a), 4,28 (d, J=8,2 Hz, H-20b), 4,13 (br d, J=2 Hz, H-14), 3,84 (d, J=6,9 Hz, H-3), 3,69 (br d, J=2 Hz, 14-OH), 3,62 (s, 1-OH), 2,52 (m, H-6α), 2,24 (s, OAc), 2,21 (s, OAc), 2,11 (s, H-18), 1,92 (m, H-6β), 1,74, 1,56, 1,28 (s, -h-16, H-17 und H-19), 0,94 (m, TES), 0,59 (m, TES). HRNS: 714.3092 (berechnet auf C37H50O12Si 714.3092).
  • Beispiel IV
  • Oxydation/Hydroxylierung von 7-Triethylsilylbaccatin-III
  • 10 g aktiviertes MnO2 werden zu einer Lösung von 7-Triethylsilylbaccatin-III (1,0 g) in Acetonitril (10 ml) unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt und das Fortschreiten der Reaktion wird durch TLC (Petrolether-Ethylacetat 6:4; Rf der Ausgangsverbindung etwa 0,25) überwacht. Nach ungefähr zwei Stunden ist die Bildung des 13-Dehydro-Derivats vollendet (TLC-Analyse, Rf des 13-Dehydro-Derivats ungefähr 0,45). Das Rühren wird dann für etwa 188 Stunden fortgesetzt, während dieser Zeit wird weiteres MnO2 (10 g) zugesetzt. Das 13-Dehydro-Derivat wird zu dem entsprechenden 14β-Hydroxy-Derivat (Rf ungefähr 0,38) langsam oxidiert. Die Reaktionsmischung wird durch Celite gefiltert und der Kuchen wird mit Ethylacetat gewaschen. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt (40 ml, Eluent Petrolether-Ethylacetat 7:3), um 126 mg des 13-Dehydro-Derivats, 479 mg (46 %) des 14β-Hydroxy-13-dehydro-Derivats und 189 mg einer Mischung von beiden zu erhalten.
  • 13-Dehydro-7-triethylsilylbaccatin-III:
    weißes Pulver, Schmelzpunkt 210 °C; [α]D 25 – 48 (CH2Cl2, C 0,50), IR (KBr) 3478, 1728, 1676, 1373, 1271, 1240, 1071, 1026 cm–1;
    1H-NMR (200 MH CDCl3): δ 8,07 (Bz, AA'), 7,64 (Bz, C), 7,50 (Bz, BB'), 6,46 (s, H-10), 5,70 (d, J=6,9 Hz, H-2), 4,95 (d, J=8,2 Hz, H-5), 4,51 (dd, J=10,7 Hz, H-7), 4,32 (d, J=8,4 Hz, H-20a), 4,14 (d, J=8,4 Hz, H-20b), 3,92 (d, J=6,9 Hz, H-3), 2,99 (d, J=20 Hz, H-14a), 2,68 (d, J=20 Hz, H-14b), 2,56 (m, H-6α), 2,29 (s, OAc), 2,18 (s, OAc), 2,08 (s, H-18), 1,68, 1,29, 1,20 (s, H-16, H-17 und H-19), 0,19.
  • 13-Dehyddro-14β-hydroxy-7-triethylsilylbaccatin-III:
    weißes Pulver, Schmelzpunkt 220 °C; [α]D 25 + 19(CH2Cl2, C 0,42) IR (KBr) 3568, 1710, 1719, 1686, 1372, 1282, 1240, 1219, 1073 cm–1;
    1H-NMR (200 MH CDCl3): δ 8,09 (Bz, AA'), 7,60 (Bz, C), 7,51 (Bz, BB'), 6,39 (s, H-10), 5,89 (d, J=6,9 Hz, H-2), 4,94 (d, J=8,2 Hz, H-5), 4,47 (dd, J=10,7 Hz, H-7), 4,31 (br s, -H-20a + H-20b), 4,15 (s, H-14), 3,69 (d, J=6,9 Hz, H-3), 2,29 (s, OAc), 2,16 (s, H-18), 2,14 (s, OAc), 1,74, 1,21, 1,10 (s, H-16, H-17 und H-19), HRMS: 600.6112 0.19 (berechnet auf C31H36O12Si 600.6103).
  • Beispiel V
  • Herstellung von 1,14-Carbonat-13-dehydro-7-tes-baccatin-III
  • Eine Lösung von 13-Dehydro-14β-hydroxy-7-triethylsilylbaccatin-III (124 mg, 1,17 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) und Pyridin (0,56 ml, 6,8 mmol, 20 mol. äquiv.) wird Tropfen für Tropfen innerhalb von 5 Minuten zu einer Lösung von Phosgen (1,8 ml einer 20 %igen Lösung in Toluol, 3,4 mmol, 20 mol. äquiv.) in CH2Cl2 (2 ml) gegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und anschließend wird der Überschuss von Phosgen mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung neutralisiert und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wird abgedampft, um einen rötlichen Rückstand zu erhalten, der an einer kleinen Silicagel-Säule gereinigt wird (ungefähr 5 ml, Eluent Hexan/Ethylacetat 8:2), um 118 mg (92 %) des Carbonats zu erhalten. Wenn die Reaktion mit Triethylamin als Base ohne die Umkehr-Addition ausgeführt wird, werden Mischungen von 1,14-Carbonat und 2-Debenzoyl-1,2-carbonat-14-benzoat (etwa 1:15) erhalten.
  • 13-Dehydro-14-β-hydroxy-7-triethylsilylbaccatin-III-1,14-carbonat:
    weißes Pulver, Schmelzpunkt 153 °C; [α]D 25 + 23 (CH2Cl2, C 0,75) IR (KBr) Nr. der Bande OH 1834, 1734, 1709, 1373, 1242, 1225, 1088, 1057 cm–1;
    1H (200 MH CDCl3): δ 7,99 (Bz, AA'), 7,60 (Bz, C), 7,48 (Bz, BB'), 6,51 (s, H-10), 6,12 (d, J=6,9 Hz, H-2), 4,90 (d, J=8,2 Hz, H-5), 4,78 (s, H-14), 4,44 (dd, J=10,7 Hz, H-7), 4,34 (d, J=8 Hz, H-20a), 4,19 (d, J=8,2 Hz, H-20b), 3,80 (d, J=6,9 Hz, H-3), 2,50 (m, H-6α), 2,23 (s, OAc), 2,22 (s, OAc), 2,19 (s, H-18), 1,92 (m, H-6β), 1,72, 1,39, 1,26 (s, -H-16, H-17 und H-19), 0,90 (m, TES), 0,56 (m, TES). HRNS. 740.2851 (berechnet auf C38H48O13Si 740.2864).
  • 13-Dehydro-14β-hydroxybaccatin-III-1,14-carbonat:
    weißes Pulver, 240 °C; [α]D 25 – 2,5 (CH2Cl2, C 0,4) IR (KBr) 3539, 1831, 1736, 1240, 1088, 1068, 1057, 1024 cm–1;
    1H-NMR (200 MH CDCl3): δ 7,98 (Bz, AA'), 7,61 (Bz, C), 7,50 (Bz, BB'), 6,39 (s, H-10), 6,14 (d, J=6,9 Hz, H-2), 4,98 (d, J=8,2 Hz, H-5), 4,80 (s, H-14), 4,43 (dd, J=10,7 Hz, H-7), 4,35 (d, J=8 Hz, H-20a), 4,24 (d, J=8,2 Hz, H-20b), 3,80 (d, J=6,9 Hz, H-3), 2,50 (m, H-6α), 2,30 (s, OAc), 2,20 (s, OAc), 2,15 (s, H-18), 1,90 (m, H-6β), 1,74, 1,34, 1,25 (s, H-16, H-17 und H-19), HRMS: 626.2005 (berechnet auf C33H34O1 626.1999).
  • Beispiel VI
  • Herstellung von 1,14-Carbonat-7-O-triethylsilylbaccatin-III
  • Ein Überschuss von NaBH4 (ungefähr 20 mg) wird in kleinen Anteilen zu einer Lösung von 13-Dehydro-14β-hydroxy-7-triethylsilylbaccatin-III-1,14-carbonat (50 mg) in Methanol (5 ml) zugegeben. Nach 30 Minuten wird die Reaktionsmischung mit gesättigtem NH4Cl versetzt, mit Ethylacetat extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel wird entfernt, um einen Rückstand zu ergeben, der durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt wird (etwa 5 ml, Elution mit Hexan-Ethylacetat 8:2), um 35 mg des 13α-Hydroxy-Derivats und 9 mg des 13β-Hydroxy-Derivats zu erhalten.
  • 14β-Hydroxy-7-triethylsilylbaccatin-III-1,4-carbonat:
    [α]D 25 –35(CH2Cl2, C 0,60), IR (KBr) 3054, 1819, 1736, 1603, 1371, 1261, 1238, 1090, 1069 cm–1;
    1H-NMR (200 MH CDCl3): δ 8,06 (Bz, AA'), 7,65 (Bz, C), 7,50 (Bz, BB'), 6,47 (s, H-10), 6,12 (d, J=6,9 Hz, H-2), 5,05 (br d, J=5,5 Hz, H-13), 4,98 (br d, J=9 Hz, H-5), 4,83 (d, J=5 Hz, H-14), 4,50 (dd, J=10,7 Hz, H-7), 4,34 (d, J=8 Hz, H-20a), 4,23 (d, J=8 Hz, H-20b), 3,75 (d, J=6,9 Hz, H-3), 2,56 (m, H-6α), 2,34 (s, OAc), 2,22 (s, OAc), 1,78 (m, H-6β), 1,35 (s, H-18), 1,75, 1,18, 0,95 (s, -H-16, H-17 und H-19), 0,90 (m, TES), 0,62 (m, TES).
  • 14β-Hydroxy-7-triethylsilyl-13-epibaccatin-III-1,14-carbonat:
    amorph [α]D 25 –13 (CH2Cl2, C 0,60) IR (KBr) 3630, 1825, 1734, 1603, 1375, 1262, 1091, 1071, 1049 cm–1;
    1H-NMR (200 MH CDCl3): δ 8,01 (Bz, AA'), 7,63 (Bz, C), 7,48 (Bz, BB'), 6,44 (s, H-10), 6,12 (d, J=7,2 Hz, H-2), 4,90 (br d, J=9 Hz, H-5), 4,81 (d, J=8 Hz, H-14), 4,48 (br, J=8, H- 13), 4,50 (dd, J=10, 7 Hz, H-7), 4,41 (d, J=8 Hz, H-20a), 4,31 (d, J=8 Hz, H-20b), 3,68 (d, J=7,2 Hz, H-3), 2,60 (m, H-6α), 2,32 (s, OAc), 2,26 (s, H-18), 2,21 (s, OAc), 1,80 (m, H-6β), 1,72, 1,43, 1,27 (s, -H-16, H-17 und H-19), 0,93 (m, TES), 0,61 (m, TES).
  • Beispiel VII
  • Herstellung von 13-Dehydro-14β-hydroxy-7,10-bis-trichloracetyl-baccatin-III-1,14-carbonat
  • Eine Lösung von 13-Dehydro-14β-hydroxy-7,10-bis-trichloracetyl-baccatin-III (200 mg) in CH2Cl2 (2 ml) und Pyridin (1,12 ml, 20 äquiv.) wird innerhalb 5 Minuten mit einer Lösung von Phosgen (20 % in Toluol, 3,6 ml, 20 äquiv.) in CH2Cl2 (2 ml) versetzt. Die Mischung wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann wird der Überschuss von Phosgen mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung (3 ml) neutralisiert. Die Mischung wird mit CH2Cl2 extrahiert, die organische Phase wird mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Chromatographie an einer Silicagel-Säule (Eluent Hexan/AcOEt 9:1) gereinigt, um 175 mg (89 %) des Carbonats zu erhalten.
  • 13-Dehydro-14β-hydroxy-7,10-bis-trichloracetyl-baccatin-III-1,14-carbonat:
    amorpher weißer Feststoff. IR (KBr) 1834, 1771, 1735, 1709, 1232, 1103, 1010, 854 cm–1.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 8,03 (Bz, AA'), 7,60 (Bz, C), 7,50 (Bz, BB'), 6,52 (s, H-10), 5,92 (d, J=6,7 Hz, H-2), 5,70 (br t, J=8,0 Hz, H-7), 4,95 (br d, J=8,2 Hz, H-20b), 4,77 (s, H-14), 4,02 (d, J=6,7 Hz, H-3), 2,71 (m, H-6), 2,29 (s, OAc), 1,96 (s, H-18), 1,27 – 1,01 (m, H-16, H-17, H-19).
  • Beispiel VIII
  • Herstellung von 14β-Hydroxy-10-deacetyl-baccatin-III-1,14-carbonat
  • Eine Lösung von 13-Dehydro-14β-hydroxy-7,10-bis-trichloracetyl-baccatin-III-1,14-carbonat (500 mg) in MeOH (8 ml) wird in einem Eisbad auf 0 °C gekühlt und innerhalb 5 Minuten wird mit festem NaBH4 (44 mg) versetzt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt, dann auf 0 °C gekühlt. Aceton (2 ml) wird innerhalb 5 Minuten zugesetzt, die Mischung wird konzentriert, dann wird AcOEt (10 ml) zugesetzt und durch Celite gefiltert. Die klare Lösung wird mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird verdampft, um einen Rückstand (4,5:1-Mischung von C13-Epimeren) zu ergeben, der durch Chromatographie an einer Silicagel-Säule (Eluent Hexan/AcOEt 1:1) gereinigt wird, um 251 mg des 13β-Epimeren zu 55 mg des 13α-Epimeren (88 % gesamt) des entschützten Carbonats zu erhalten.
  • 13α-14β-Hydroxy-10-deacetyl-baccatin-III-1,14-carbonat:
    amorpher weißer Feststoff. IR (KBr): 3520 (OH), 1834, 1709, 1232, 1103, 1010, 854 cm–1.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 8,03 (Bz, AA'), 7,60 Bz, C), 7,50 (Bz, BB'), 6,27 (s, H-10), 5,92 (d, J=6,7 Hz, H-2), 4,95 (br d, J=8,2 Hz, H-20b), 4,85 (m, H-13), 4,77 (s, H-14), 4,42 (br t, J=80 Hz, H-7), 4,02 (d, J=6,7 Hz, H-3), 2,71 (m, H-6), 2,29 (s, OAc), 1,96 (s, H-18), 1,27 – 1,01 (m, H-16, H-17, H-19).
  • 13α-14β-Hydroxy-10-deacetyl-baccatin-III-1,14-carbonat:
    amorpher weißer Feststoff. IR (KBr): 3520 (OH), 1834, 1709, 1232, 1103, 1010, 854 cm–1.
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 8,03 (Bz, AA'), 7,60 (Bz, C), 7,50 (Bz, BB'), 6,27 (s, H-10), 5,92 (d, J=6,7 Hz, H-2), 4,95 (br d, J=8,2 Hz, H-20b), 4,80 (m, H-13), 4,77 (s, H-14), 4,42 (br t, J=8,0 Hz, H-7), 4,02 (d, J=6,7 Hz, H-3), 2,71 (m, H-6), 2,29 (s, OAc), 1,96 (s, H-18), 1,27 – 1,01 (m, H-16, H-17, H-19).
    EP 01 960 578.1

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von 14β-Hydroxy-1,14-carbonat-deacetylbaccatin III, das die folgenden Schritte umfasst: a. Schutz der Hydroxygruppen an den 7- und 10-Stellungen des 10-Deacetylbaccatins III:
    Figure 00140001
    worin R und R1 ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder Aryl, C1-C10-Alkyl- oder Arylcarbonyl, Trichloracetyl, C1-C4-Trialkylsilyl; bevorzugt, wenn R und R1 gleich sind, sie Trichloracetyl sind, wobei wenn sie verschieden sind, bevorzugt R Trichloracetyl ist und R1 Acetyl ist, oder R Triethyl oder Trimethylsilyl ist und R1 Acetyl ist; b. Zweistufen-Oxidation, um das Derivat zu erhalten, das an der 13-Stellung zu Carbonyl oxidiert und an der 14-Stellung hydroxyliert ist:
    Figure 00140002
    c. Carboxylation der benachbarten Hydroxygruppen an den 1- und 14-Stellungen, um das 1,14-Carbonatderivat zu ergeben:
    Figure 00150001
    d. Reduktion der Carbonylgruppe an der 13-Stellung:
    Figure 00150002
    e. Entfernung der Schutzgruppen an den 7- und 10-Stellungen:
    Figure 00150003
  2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, worin R und R1 gleich sind und Trichloracetyl sind, oder R und R1 verschieden sind und dann R Trichloracetyl ist und R1 Acetyl ist, oder R Triethylsilyl oder Trimethylsilyl ist und R1 Acetyl ist.
  3. Verfahren wie in Anspruch 2 beansprucht, worin R und R1 Trichloracetyl sind.
  4. Verfahren wie in Anspruch 3 beansprucht, worin der Schritt zur Schützung der Hydroxygruppen an den 7- und 10-Stellungen mit Trichloracetylchlorid in Dichlormethan in Anwesenheit von Triethylamin und katalytischen Mengen N,N-Dimethylaminopyridin ausgeführt wird.
  5. Verfahren wie in den Ansprüchen 1 bis 4 beansprucht, worin die Oxidation der Hydroxygruppe an der 13-Stellung und die Hydroxylierung an der 14-Stellung mit Mangandioxid oder Wismutdioxid in einem Lösungsmittel ausgewählt aus Acetonitril, Aceton oder Ethylacetat/Dichlormethan-Mischungen ausgeführt werden.
  6. Verfahren wie in den Ansprüchen 1 bis 5 beansprucht, worin der Carboxylationsschritt der Hydroxygruppen an den 1- und 14-Stellungen mit Phosgen in einer Dichlormethan/Toluol-Mischung in Anwesenheit von Pyridin ausgeführt wird.
  7. Verfahren wie in den Ansprüchen 1 bis 6 beansprucht, worin der Schritt der Reduktion zu 13-Hydroxy mit Natriumborhydrid in Methanol ausgeführt wird.
  8. Die folgenden Zwischenprodukte der Reaktion: 13-Dehydro-14β-hydroxy-10-deacetylbaccatin III, 1,14-Carbonat-13-dehydro-7-triethylsilylbaccatin III, 13-Dehydro-14β-hydroxy-7,10-bistrichloracetylbaccatin III-1,14-carbonat.
DE60106057T 2000-08-10 2001-07-27 Verfahren zur herstellung von baccatin iii-derivativen Expired - Lifetime DE60106057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20001869 2000-08-10
IT2000MI001869A IT1318678B1 (it) 2000-08-10 2000-08-10 Procedimento per la preparazione di derivati della baccatina iii.
PCT/EP2001/008730 WO2002012215A1 (en) 2000-08-10 2001-07-27 Process for the preparation of baccatin iii derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106057D1 DE60106057D1 (de) 2004-11-04
DE60106057T2 true DE60106057T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=11445705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106057T Expired - Lifetime DE60106057T2 (de) 2000-08-10 2001-07-27 Verfahren zur herstellung von baccatin iii-derivativen

Country Status (23)

Country Link
US (2) US6828445B2 (de)
EP (1) EP1307436B1 (de)
JP (1) JP4907043B2 (de)
KR (1) KR100853056B1 (de)
CN (3) CN100349882C (de)
AT (1) ATE277919T1 (de)
AU (2) AU8204001A (de)
CA (1) CA2418829C (de)
CZ (1) CZ302810B6 (de)
DE (1) DE60106057T2 (de)
DK (1) DK1307436T3 (de)
ES (1) ES2228929T3 (de)
HK (2) HK1055964A1 (de)
HU (1) HU229316B1 (de)
IL (2) IL154330A0 (de)
IT (1) IT1318678B1 (de)
NO (1) NO328124B1 (de)
PL (1) PL200868B1 (de)
PT (1) PT1307436E (de)
RU (1) RU2264394C2 (de)
SI (1) SI1307436T1 (de)
SK (1) SK286653B6 (de)
WO (1) WO2002012215A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320107B1 (it) * 2000-11-28 2003-11-18 Indena Spa Procedimento per la preparazione di derivati tassanici.
ITMI20012185A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Indena Spa Procedimento per la preparazione della 14beta-idrossi-baccatina iii-1,14-carbonato
ITMI20012186A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Indena Spa Procedimento per la preparazione della 14-beta-idrossi-baccatina iii-1,14-carbonato
ITMI20021921A1 (it) 2002-09-10 2004-03-11 Indena Spa Funzionalizzazione della posizione 14 dei nuclei tassanici e sintesi di nuovi derivati antitumorali.
US7446126B2 (en) * 2004-10-08 2008-11-04 Indena S.P.A. Semisynthesis process for the preparation of 10-deacetyl-N-debenzoyl-paclitaxel
ITMI20050614A1 (it) 2005-04-12 2006-10-13 Indena Spa Processo per la purificazione della 10-deacetilbaccatina iii dalla 10-deacetil-2-debenzoil-2-pentenoilbaccatina iii
US20080151139A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Addressable backlight for LCD panel
ES2389518T3 (es) * 2008-01-18 2012-10-26 Indena S.P.A. Formas sólidas de ortataxel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698712A (en) 1992-03-06 1997-12-16 Indena S.P.A. Baccatine III derivatives
IT1275936B1 (it) * 1995-03-17 1997-10-24 Indena Spa Derivati della 10-deacetilbaccatina iii e della 10-deacetil-14b- idrossibaccatina iii loro metodo di preparazione e formulazioni
FR2732341A1 (fr) * 1995-03-27 1996-10-04 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux taxoides, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
IT1275435B (it) 1995-05-19 1997-08-07 Indena Spa Derivati della 10-desacetil-14beta-idrossibaccatina iii,loro metodo di preparazione e formulazioni che li contengono
WO1999037631A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Hanmi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel taxaneterpine compounds
IT1308636B1 (it) * 1999-03-02 2002-01-09 Indena Spa Procedimento per la preparazione di tassani da 10-desacetilbaccatinaiii.
ITMI991483A1 (it) * 1999-07-06 2001-01-06 Indena Spa Derivati tassanici e procedimenti per la loro preparazione
IT1320107B1 (it) * 2000-11-28 2003-11-18 Indena Spa Procedimento per la preparazione di derivati tassanici.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001282040B8 (en) 2006-01-19
DK1307436T3 (da) 2005-01-31
WO2002012215A1 (en) 2002-02-14
HUP0303832A3 (en) 2005-02-28
IT1318678B1 (it) 2003-08-27
US7078538B2 (en) 2006-07-18
CN101130528A (zh) 2008-02-27
SK286653B6 (sk) 2009-03-05
CZ302810B6 (cs) 2011-11-23
DE60106057D1 (de) 2004-11-04
US20050113585A1 (en) 2005-05-26
CN1254470C (zh) 2006-05-03
NO328124B1 (no) 2009-12-14
NO20030609D0 (no) 2003-02-07
PL200868B1 (pl) 2009-02-27
CA2418829C (en) 2009-12-29
CZ2003365A3 (cs) 2003-06-18
HUP0303832A2 (hu) 2004-03-01
ATE277919T1 (de) 2004-10-15
HK1088325A1 (en) 2006-11-03
AU8204001A (en) 2002-02-18
CA2418829A1 (en) 2002-02-14
JP4907043B2 (ja) 2012-03-28
KR100853056B1 (ko) 2008-08-19
EP1307436A1 (de) 2003-05-07
ES2228929T3 (es) 2005-04-16
KR20030020454A (ko) 2003-03-08
NO20030609L (no) 2003-02-07
PT1307436E (pt) 2004-11-30
HU229316B1 (en) 2013-10-28
HK1055964A1 (en) 2004-01-30
SK1592003A3 (en) 2003-07-01
US20040014998A1 (en) 2004-01-22
RU2264394C2 (ru) 2005-11-20
JP2004505961A (ja) 2004-02-26
EP1307436B1 (de) 2004-09-29
CN1736995A (zh) 2006-02-22
ITMI20001869A0 (it) 2000-08-10
CN1446207A (zh) 2003-10-01
IL154330A (en) 2006-12-31
IL154330A0 (en) 2003-09-17
PL360087A1 (en) 2004-09-06
US6828445B2 (en) 2004-12-07
ITMI20001869A1 (it) 2002-02-10
AU2001282040B2 (en) 2005-09-15
SI1307436T1 (en) 2005-02-28
CN100349882C (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786798B1 (de) Eintopfsynthese von taxanderivaten und deren umwandlung in paclitaxel und docetaxel
EP1814868B1 (de) Halbsynthese von taxan-zwischenprodukten und deren umwandlung in paclitaxel und docetaxel
EP2091932B1 (de) Halbsynthese und isolation von taxanzwischenprodukten aus einer mischung von taxanen
DE60106057T2 (de) Verfahren zur herstellung von baccatin iii-derivativen
DE60105314T2 (de) Verfahren zur herstellung von taxanderivaten
AU2001282040A1 (en) Process for the preparation of baccatin III derivatives
DE60103560T2 (de) Prozess zur herstellung von paclitaxel
US20070073069A1 (en) Semi-synthesis and isolation of taxane intermediates from a mixture of taxanes
KR101096918B1 (ko) 14번-위치에서 기능화된 탁산유도체 및 그의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC