DE60104099T2 - Pipette mit mitteln zur einstellung des aufnahmevolumens - Google Patents

Pipette mit mitteln zur einstellung des aufnahmevolumens Download PDF

Info

Publication number
DE60104099T2
DE60104099T2 DE60104099T DE60104099T DE60104099T2 DE 60104099 T2 DE60104099 T2 DE 60104099T2 DE 60104099 T DE60104099 T DE 60104099T DE 60104099 T DE60104099 T DE 60104099T DE 60104099 T2 DE60104099 T2 DE 60104099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
adjustment
pipette according
locking element
inactive position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104099D1 (de
Inventor
François VIOT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilson SAS
Original Assignee
Gilson SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilson SAS filed Critical Gilson SAS
Publication of DE60104099D1 publication Critical patent/DE60104099D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104099T2 publication Critical patent/DE60104099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/027Digital display, e.g. LCD, LED

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Pipetten zur Entnahme von Flüssigkeiten.
  • Aus dem Schriftstück FR-2 696 110 ist eine Pipette zur Entnahme bekannt, die ein Rändelrad zur Einstellung des zu pipettierenden Flüssigkeitsvolumens umfaßt, das durch ein Fenster des Pipettengehäuses zugänglich ist. Das Volumen wird außerdem auf einer Anzeige angezeigt. Diese Pipette weist zahlreiche Vorteile auf. Das Rändelrad steht nicht aus dem Pipettengehäuse hervor und ist daher wenig gefährdet unbeabsichtigt betätigt zu werden. Darüber hinaus wird das Rändelrad in seiner Bewegung durch einen Reibungsaufbau gebremst, der das Verstellrisiko weiter verringert. Dennoch ist es wünschenswert, es noch weiter zu verbessern. Tatsächlich bleibt ein geringes Risiko, das Pipettiervolumen durch eine unbeabsichtigte Betätigung des Rändelrads versehentlich zu verstellen.
  • Es ist daher gewünscht, jedes Risiko eines unbeabsichtigten Verstellens des Pipettiervolumens zu beseitigen.
  • Das Schriftstück US-5 849 248 offenbart eine Pipette, die ein Feststellelement umfaßt, das zwischen einer inaktiven Position, in der es die Einstellmittel unfähig zur Einstellung macht, und einer aktiven Position, in der es sie dazu fähig macht, beweglich ist. Dieses Element befindet sich in der Nähe des Knopfs zur Volumeneinstellung. Daher ist kein unpassendes Verstellen des Pipettiervolumens mehr zu befürchten.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Pipette eines unterschiedlichen Typs bereitzustellen, die jedoch ebenfalls ein unpassendes Verstellen vermeidet.
  • Im Hinblick auf die Realisierung dieses Ziels ist gemäß der Erfindung eine Pipette zur Entnahme vorgesehen, die Mittel zur Einstellung eines Volumens einer zu entnehmenden Flüssigkeit umfaßt, die wenigstens ein Einstellbedienelement umfassen, wobei die Pipette ein Feststellelement umfaßt, das zwischen einer inaktiven Position, in der es die Einstellmittel unfähig zur Einstellung macht, und einer aktiven Position, in der es die Einstellmittel fähig zur Einstellung macht, beweglich ist, wobei das Feststellelement das Einstellbedienelement ist.
  • Somit ist kein versehentliches Verstellen des Pipettiervolumens möglich, solange das Feststellelement in der inaktiven Position ist. Außerdem gestattet dieses Beseitigen der Verstellrisiken im Gegenzug, die Reibungsbremse des Rändelrads zu beseitigen oder abzuschwächen, was die Betätigung bei einer beabsichtigten Einstellung erleichtert. Diese Beseitigung ist um so angenehmer, als es bei der früheren Pipette des Schriftstücks FR-2 696 110 passieren kann, daß der Handschuh des Anwenders sich bei der Betätigung des Rändelrads zwischen dem Rändelrad und dem Pipettengehäuse einklemmt. Dieser Nachteil kann daher auch beseitigt werden.
  • Außerdem gestattet es die Pipette gemäß der Erfindung dem Anwender, mittels eines einzigen Feststellelements alle die Einstellung betreffenden aufeinanderfolgenden Operationen auszuführen, beispielsweise Entriegeln, Einstellen des Volumens und Verriegeln.
  • Die Erfindung kann außerdem wenigstens ein beliebiges der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – das Feststellelement ist zwischen den beiden Positionen verschiebbar beweglich;
    • – das Feststellelement ist derart ausgebildet, daß es von einem Anwender direkt von einer zur anderen der beiden Positionen betätigt werden kann;
    • – das Feststellelement erstreckt sich im Inneren eines Pipettengehäuses;
    • – die Pipette ist derart ausgebildet, daß das Feststellelement in der aktiven Position fähig ist, eine Einstellbewegung auf ein Element der Einstellmittel zu übertragen, und in der inaktiven Position zu dieser Übertragung nicht fähig ist;
    • – die Pipette ist derart ausgebildet, daß das Feststellelement in der aktiven Position fähig ist, eine Bewegung von einem auf das andere von zwei Elementen der Einstellmittel, die nicht das Feststellelement umfassen, zu übertragen, und in der inaktiven Position zu dieser Übertragung nicht fähig ist;
    • – die Bewegung ist eine Drehung;
    • – die Einstellmittel umfassen zwei Elemente, die dazu ausgestaltet sind, aneinander zu kuppeln, wenn das Feststellelement in der aktiven Position ist, und voneinander getrennt zu sein, wenn das Feststellelement in der inaktiven Position ist;
    • – die Pipette umfaßt zwei Einstellbedienelemente;
    • – die Pipette umfaßt einen Entnahmebedienknopf, der ein Einstellbedienelement bildet;
    • – die Pipette umfaßt Mittel zum Rückholen des Feststellelementes in seine inaktive Position;
    • – die Pipette umfaßt Mittel, um das Feststellelement gegen die Rückholmittel in seiner aktiven Position zu halten;
    • – die Pipette ist derart ausgebildet, daß das Feststellelement dazu fähig ist, unter Überwindung einer schwergängigen Stelle von der aktiven Position zur inaktiven Position zu wechseln; und
    • – die Einstellmittel umfassen ein Antriebselement und ein Aufnahmeelement, das dazu geeignet ist, vom Antriebselement mittels einer formkomplementären Verbindung mitgeführt zu werden, wobei entweder das Antriebselement oder das Aufnahmeelement derart verformbar ist, daß die Verbindung getrennt wird, wenn es einer Einwirkung ausgesetzt ist, die eine vorbestimmte Stärke übersteigt.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden noch aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs form und einer Variante ersichtlich, die nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen ist. In den beigefügten Figuren:
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines Axialschnitts einer Pipette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Einstellmechanismus der Pipette in 1;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Mechanismus in 2;
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Axialschnitts des Mechanismus in 2;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Unterabschnitts des Mechanismus in 2;
  • 6 zeigt eine Draufsicht des Unterabschnitts in 5;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kupplung und des Mitnehmers des Mechanismus in 4;
  • die 8 bis 11 zeigen vier Teilansichten im Axialschnitt, die verschiedene Phasen des Zusammenwirkens des Einstellknopfs und des Koppelelements des Mechanismus in 4 darstellen;
  • 12 zeigt eine Querschnittansicht des Unterabschnitts in 6, entlang einer Ebene XII-XII;
  • 13 zeigt eine Explosionsansicht im Querschnitt bestimmter Elemente in 12;
  • 14 zeigt eine Schnittansicht der Einstellschraube alleine;
  • die 15 bis 18 stellen verschiedene Phasen des Zusammenwirkens der Elemente in 12 dar; und
  • 19 zeigt eine Ansicht ähnlich der in 12, die eine Ausführungsvariante der Erfindung darstellt.
  • Die Entnahmepipette gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist vom selben Typ wie die des Schriftstücks FR-2 696 110. Im Hinblick auf bestimmte Details der Pipette, die bereits aus diesem Schriftstück bekannt sind, wird daher auf dieses Schriftstück Bezug genommen. Hier werden im Detail nur bestimmte Eigenschaften des Mechanismus zur Volumeneinstellung beschrieben.
  • Die Pipette 2 umfaßt gängigerweise ein Gehäuse 2, das als Haltegriff dient, den der Anwender mit der Hand ergreift. Die Pipette umfaßt einen nicht abgebildeten Kolben, der entlang einer Längsachse 10 der Pipette in einem Hohlraum der Pipette verschiebbar ist, um in diesen ein zu entnehmendes Flüssigkeitsvolumen einzusaugen oder aus diesem Hohlraum auszustoßen. Die Verschiebung des Kolbens wird insbesondere mittels einer Bedienstange 4 mit der Achse 10 gesteuert, die im unteren Teil durch nicht dargestellte Teile bekannter Bauart mit dem Kolben verbunden ist. Auf dem oberen Ende dieser Stange 4 sitzt ein Bedienknopf 6, der starr mit der Stange verbunden ist und den der Anwender mit dem Daumen der Hand, die die Pipette hält, bedienen kann. Somit hebt und senkt sich der Kolben durch dieselbe Bewegung des Knopfs. Die Pipette umfaßt eine Rückholfeder, die geeignet ist, den Kolben und die Stange am Ende ihres Wegs nach unten zum Ausstoßen der Flüssigkeit wieder nach oben zu bringen, und eine Entleerfeder, die ihre Wirkung derjenigen der vorhergehenden Feder hinzufügt, wenn die Bewegung des Kolbens für eine Entleerungsbewegung nach unten verläuft.
  • Das Pipettiervolumen während einer normalen vollständigen Bewegung des Kolbens, außer einer Entleerungsbewegung, kann mittels eines Einstellknopfs 8 in Form eines Rings und des Bedienknopfs 6 eingestellt werden. Diese beiden Knöpfe sind drehbar um die Längsachse 10 der Pipette montiert. Eine Drehung des einen oder anderen dieser Knöpfe führt zu einer Drehung einer Einstellschraube 5, die koaxial zur Stange 4 ist, um deren Achse 10. Die Weise, in der die Drehung der Schraube 5 zu einer Veränderung des Pipettiervolumens führt, ist bekannt und wird nicht beschrieben. Es wird nun der obere Abschnitt des Einstellmechanismus im Detail beschrieben.
  • Alle im folgenden beschrieben Teile haben die Achse 10 als Symmetrieachse, soweit nichts Gegenteiliges gesagt wird.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 umfaßt die Pipette ein Koppelelement 12, das verschiebbar auf der Stange 4 angebracht, aber gegenüber dieser bezüglich Drehungen fest ist. Hierfür weist das Koppelelement eine obere zentrale Öffnung auf, die drei radiale Klauen 14 aufweist, die in drei Längsnuten 16 der Stange 4 eingreifen. Diese Öffnung wird durch eine obere Scheibe 18 des Koppelelements gebildet. Das Koppelelement umfaßt drei Arme 20, die sich ausgehend von der Scheibe 18 parallel zur Achse 10 nach unten erstrecken. Jeder Arm 20 ist im wesentlichen entlang einer zur Achse 10 radialen Richtung abgeflacht und weist auf seiner der Achse gegenüberliegenden Seite 22 ein Profil 24 auf, das entlang der Umfangsrichtung der Achse 10 ausgedehnt ist.
  • Der Einstellknopf 8 ist entlang der Achse 10 verschiebbar und um diese Achse drehbar. Er weist eine im wesentlichen zylindrische Form mit der Achse 10 auf. Die äußere Seite 26 dieses Knopfs ist durch Fenster des Gehäuses dem Anwender für seine Bedienung zugänglich. Sie umfaßt hierfür Profile zum Greifen. Nahe seines kreisförmigen oberen Rands umfaßt der Knopf 8 drei Gabeln 30, die sich radial hervorstehend in Richtung der Achse erstrecken. Diese Gabeln weisen eine weibliche U-Form auf, die in Richtung der Achse offen ist, mit einer zum Profil der Arme 20 komplementären Form, und jeden von diesen aufnehmend.
  • Durch diese Anordnung ist der Knopf 8 bezüglich Drehungen fest mit dem Koppelelement 12 verbunden, jedoch an diesem nicht bezüglich Verschiebungen fixiert. Der Knopf 8 kann zum einen eine untere Position, oder inaktive Position, oder verriegelte Position, und zum anderen eine obere oder aktive oder entriegelte Position einnehmen. Diese beiden Positionen hängen nicht von der Winkelposition des Knopfs 8 um die Achse ab. Der Knopf wechselt durch eine Verschiebung entlang der Achse von einer zur anderen Position. Das Koppelelement 12 umfaßt eine ringförmige Feder 26 mit der Achse 10, die radial auf die Arme 20 an deren Innenseite drückt, darauf abzielend, diese radial von der Achse zu entfernen.
  • Wie in den 14 und 8 dargestellt, sind die Arme 20 in der unteren Position in den Gabeln aufgenommen, jedoch nicht die Profile 24. Dasselbe gilt in der oberen Position, wie in 11 dargestellt. Im Verlauf der Bewegung des Wechsels von einer zur anderen Position, dargestellt in den 8 bis 11, greifen die Profile 24 in die Gabeln ein und führen zu einer zeitweiligen Biegung der Arme 20 in radialer Richtung. Dieser Durchgang erzeugt einen Klicklaut und bildet bei der Bedienung eine schwergängige Stelle, die dem Anwender den Wechsel der oberen oder unteren Position anzeigt. Außerdem halten die Profile 24 den Knopf entgegen der Rückholfeder in der oberen Position, es sei denn, der Anwender führt eine gegenteilige Handlung aus.
  • Mit Bezug auf die 1, 4 und 7 umfaßt die Pipette eine Kupplung 32 mit im wesentlichen zylindrischer Form, die ungefähr auf mittlerer Höhe eine umlaufende ringförmige äußere Rippe 34 aufweist. Der Knopf 8 umfaßt zwei zylindrische Teile 8a und 8b, ein unteres und ein oberes, die mit Druck außen auf die Kupplung 32 gepreßt sind und axial auf der Rippe 34 aufsitzen. Der Knopf 8 ist starr mit der Kupplung verbunden. Die Kupplung weist auf ihrer Außenseite, wie detailliert in 7 dargestellt, Profile auf, die mit den komplementären Profilen des Knopfs zusammenwirken, um diese starren Verbindungen bereitzustellen. Die Kupplung 32 umfaßt eine Zahnung 36, die sich nahe an ihrem oberen Rand befindet und radial aus ihrer Innenseite in Richtung der Achse hervorsteht.
  • Die Pipette umfaßt einen Mitnehmer 38, der einen oberen Abschnitt 40 mit zylindrischer Form aufweist und mit mehreren Zähnen 42 ausgestattet ist, beispielsweise zwei Stück, die sich nahe an seinem oberen Rand befinden und radial aus seiner Außenseite in entgegengesetzter Richtung zur Achse her vorstehen. Diese beiden Zähne sind so ausgebildet, daß sie mit der Zahnung 36 der Kupplung in Eingriff kommen, wenn diese sich entlang der Achse 10 auf derselben Höhe wie diese befindet.
  • Der Mitnehmer 38 kann gegenüber der Einstellschraube 5 beweglich gemacht werden. Er ist dieser radial direkt gegenüberliegend. Im Gegensatz zur Einstellschraube 5, die entlang einer schraubenförmigen Bahn um die Achse 10 beweglich ist, ist der Mitnehmer 38 entlang der Achse 10 gegenüber dem Pipettengehäuse bezüglich Verschiebungen fest. Er ist hierfür im oberen Abschnitt durch eine Hülse 44 und im unteren Abschnitt durch ein in 1 dargestelltes Teil 46 festgestellt.
  • Insbesondere mit Bezug auf die 5, 6 und 12 umfaßt der Mitnehmer 38 zwei Hauptklauen 48 und zwei Nebenklauen 50, die sich ausgehend vom oberen Abschnitt 40 parallel zur Achse 10 nach unten erstrecken. Die Nebenklauen 50 haben die Form eines Zylindersektors mit der Achse 10. Sie wechseln sich um die Achse mit den Hauptklauen 48 ab. Die Hauptklauen 48 haben eine zylindrische Außenseite und weisen eine ebene Innenseite auf, aus der radial eine Rippe 52 hervorsteht, die parallel zur Achse 10 profiliert ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Mitnehmer 38 umfaßt eine Feder 54, die außenseitig die vier Klauen 48, 50 umschließt und in einer äußeren Einkerbung von diesen angeordnet ist. Die Feder versucht die Klauen der Achse radial anzunähern.
  • Die Einstellschraube 5 ist hohl und wird in Längsrichtung von der Bedienstange 4 durchzogen. Diese beiden Teile sind in ihrer gegenseitigen Bewegung vollkommen unabhängig. Die Einstellschraube 5 hat eine allgemein kreisförmige Umfangsform. Genauer besitzt sie jedoch zwei Abflachungen 56, die zueinander und zur Achse 10 parallel sind und sich auf beiden Seiten dieser Achse gegenüberliegen. Diese Abflachungen befinden sich auf einem mittleren Abschnitt 58 der Schraube, der sich oberhalb eines unteren mit einem Gewinde versehenen Abschnitts 60 der Schraube befindet, der zur Einstellung des Volumens dient. Diese Abflachungen 56 sind über Kreisbögen 61 miteinander verbunden. Die Einstellschraube weist außerdem zwei parallel zur Achse 10 längsverlaufende Nasen 62 auf, die am Rand jeder der Abflachungen derart angeordnet sind, daß sie einen Anschlag bilden, wenn die äußere Seite der Schraube 5 ausgehend von den Abflachungen auf dem Umfang durchlaufen wird, aber auch derart, daß sie einen Kreisbogen aufweisen, der von den zylindrischen Zonen 61 kommend keinen Anschlag bildet.
  • Die beiden Nasen 62 sind zueinander nicht bezüglich der Achse 10 symmetrisch, sondern bezüglich einer mittleren Ebene der Schraube, die parallel zu den beiden Abflachungen ist. Außerdem befinden sich die beiden Nasen 62 bezüglich ihrer Position entlang der Achse 10 nicht genau an derselben Stelle. Sie überlappen sich auf einem bestimmten Abschnitt. Die eine der Nasen erstreckt sich jedoch höher als die andere, während diese letztere sich weiter nach unten erstreckt als die erste. Die beiden Nasen sind auch in teilweiser Überlappung entlang der Achse 10. Die Längsposition der zweiten Nase, normalerweise verdeckt in der 6, ist trotzdem mit dem Strich 56 bezeichnet.
  • Der Mitnehmer 38 kann mit der Schraube 5 bezüglich Drehungen gekoppelt oder von dieser entkoppelt sein.
  • Wenn er gekoppelt ist, wie in den 12 und 15, befindet sich der Mitnehmer auf einer Höhe der Schraube, auf der sich die beiden Nasen 62 überlappen. Die Nebenklauen 48 sind auf den zylindrischen Zonen 61 abgestützt, denen sie in der Form angepaßt sind. Sie bilden mit diesen einen flächigen Kontakt. Die Rippen 52 stützen sich radial auf den Abflachungen 56 ab und sind im Anschlag an die jeweilige der Nasen 62. Die Feder 54 hält die vier Klauen im Anschlag an der Schraube 5 und erhält insbesondere den Eingriff der Rippen auf den Nasen. Dadurch kann eine Drehbewegung des Mitnehmers 38 auf die Einstellschraube 5 übertragen werden. Da der Mitnehmer im Gegensatz zur Schraube 5 entlang der Achse bezüglich Verschiebun gen fest ist, erzeugt diese Drehung eine Verschiebung der Schraube entlang der Achse, wobei die Schraube eine schraubenförmige Bewegung ausführt. Die beiden Teile sind somit bezüglich Drehungen um die Achse mittels Reibungskräften und vor allem mittels Nasen und Rippen gekoppelt. Die Übertragung des Drehmoments findet daher auch bei einem starken Drehwiderstand statt.
  • Die Nasen 62 sind derart angeordnet, daß in der Nähe der oberen und unteren Endposition der Einstellschraube 5 die Nase, die die Übertragung der Bewegung in Richtung dieses Anschlags sicherstellt, aufhört, wie in den 14 bis 18 dargestellt ist. von da ab geschieht die Übertragung des Drehmoments über den ganzen Bewegungsbereich, der bis zum Erreichen der Anschlagposition übrigbleibt, lediglich mittels der Reibungskräfte der Klauen auf die Schraube. Unter diesen Bedingungen findet die Übertragung nur dann statt, wenn die Stärke der Verbindungskräfte, und damit die Stärke des Drehwiderstands, unterhalb eines in Abhängigkeit von der Feder 54 vorbestimmten Wertes bleibt. Diese Übertragung findet trotzdem in der Weise statt, daß der Anwender den Mitnehmer 38 weiter betätigen kann (indirekt wie später gezeigt wird), um die Schraube 5 mitzuführen. Sobald die Schraube 5 am Ende des Regelbereichs angelangt ist, wird der Drehwiderstand unendlich groß und unterbricht die Verbindung durch die Reibungskräfte. Trotz der Rückholwirkung der Feder 54 spreizen sich nun die Hauptklauen 48, um die Abflachungen loszulassen und auf die Zonen 61 zu gelangen, um der Form der Schraube zu folgen, und der Mitnehmer 38 dreht frei. Die Einstellschraube 5 wird dann praktisch nicht mehr mitgeführt und bleibt unbeweglich. Das Gewinde 60 der Schraube 5 ist daher gegenüber überhöhten Einwirkungen geschützt.
  • Falls der Anwender die Schraube 5 ausgehend von dieser Position in der anderen Richtung betätigen will, reicht es aus, den Mitnehmer 38 in der anderen Richtung zu betätigen. Vor einer halben Drehung trifft eine der Rippen 52 auf die andere Nase 62 und die beiden Teile sind erneut bezüglich Drehungen in der anderen Richtung verbunden. Dieselbe Funktionsweise findet in der Nähe des anderen Endes des Regelbereichs statt. Es wird nun die Funktionsweise des Einstellknopfs 8 beschrieben.
  • Die untere, inaktive, verriegelte Position des Knopfs ist in den 1, 3 und 4 dargestellt. Die Arme 20 sind im Eingriff mit dem Knopf 8. Die Stange 4 ist daher bezüglich Drehungen fest mit dem Knopf 8 verbunden. In dieser Position sind die Zähne 36 der Kupplung nicht mit den Zähnen 42 des Mitnehmers 38 im Eingriff. Keine Bewegung des Knopfs 8 dreht daher den Mitnehmer 38 oder die Schraube 5 mit. Diese untere Position des Knopfs 8 inaktiviert damit die Einstellmittel. Das Pipettiervolumen kann daher weder beabsichtigt noch unbeabsichtigt verstellt werden. Die auf der Außenseite 26 des Knopfs 8 angebrachten Aufschriften "verriegelt" oder "locked" erscheinen für den Anwender im Fenster. Eine in 1 dargestellte Rückholfeder 60 stützt sich axial nach oben auf dem Koppelelement 12 und nach unten auf dem Knopf 8 ab, wobei sie auf letzteren einwirkt, um ihn in dieser unteren Position zu halten.
  • Wenn der Anwender das Volumen einstellen will, verschiebt er den Knopf 8 entgegen der Feder 60 derart nach oben, daß die Gabeln 30 die Profile 24 überwinden, die einen Klick und eine schwergängige Stelle erzeugen. Der Knopf ist dann in der oberen, aktiven, entriegelten Position. Er wird in dieser Position durch die Profile 24 gehalten, außer bei einer gegenteiligen Handlung des Anwenders. In dieser Position sind die Zähne 36 der Kupplung im Eingriff mit den Zähnen 42 des Mitnehmers 38. Eine durch den Anwender ausgeübte Drehung des Knopfs 8 oder des Knopfs 6 wird daher durch die Zähne 36, 42 auf den Mitnehmer 38 und dann auf die Einstellschraube 5 übertragen, insoweit diese nicht schon bezüglich der gewünschten Einstellrichtung am Ende des Einstellwegs ist. Wenn das gewünschte Entnahmevolumen eingestellt ist, verschiebt der Anwender erneut den Knopf 8 in die untere Position, um eine unpassende Verstellung zu verhindern.
  • Es ist zu bemerken, daß in der gerade beschriebenen Pipette das Feststellen des Mitnehmers 38 auf der Schraube 5 und damit deren Ein- oder Auskuppeln automatisch geschieht und nicht durch eine direkte Betätigung dieser Teile durch den Anwender. Außerdem betätigt der Anwender niemals direkt die Einstellschraube 5.
  • Es kann auch vorgesehen werden, daß von den zwei Elementen 5, 38, dasjenige, welches verformbar ist, um die Verbindung zu unterbrechen, die Schraube 5 ist.
  • In der 19 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, in der die ähnlichen Elemente um 100 angehobene Bezugszahlen haben. Die Stange 104 wurde nicht dargestellt.
  • In dieser Variante haben die Rippen 152 ein V-Profil mit abgerundeter Spitze. Die Abflachungen 156 sind durch Nuten 156 mit einem V-Profil mit demselben Winkel wie dem der Rippen ersetzt, um eine Mitführung der Schraube 105 durch den Mitnehmer 138 zu ermöglichen. In der Nähe der Anschlagpositionen verbreitern sich die entsprechenden Nuten, wobei die Neigung einer ihrer beiden Seiten verstärkt wird. Diese Seite bildet eine Rampe. Die Pipette ist derart ausgebildet, daß bei Erreichen der Position am Ende des Einstellwegs die Feststellkräfte der Feder unzureichend sind, um die Rippen 152 in den Nuten 156 zu halten. Die Rampe verursacht dann das Austreten der Rippen aus den Nuten und das Spreizen der Hauptklauen 148 derart, daß der Mitnehmer die Schraube nicht mehr mitnimmt und im weiteren frei dreht.
  • Die Pipette kann elektronische Mittel (beispielsweise aus Flüssigkristallen) zur Anzeige eines die Funktion der Pipette betreffenden Parameters umfassen. Diese Mittel können beispielsweise ständig den verriegelten oder entriegelten Zustand des Knopfs 8 anzeigen.

Claims (13)

  1. Pipette zur Entnahme, die Mittel zur Einstellung (6, 12, 8, 38, 5) eines Volumens einer zu entnehmenden Flüssigkeit umfaßt, die wenigstens ein Einstellbedienelement umfassen, wobei die Pipette ein Feststellelement (8) umfaßt, das zwischen einer inaktiven Position, in der es die Einstellmittel unfähig zur Einstellung macht, und einer aktiven Position, in der es die Einstellmittel fähig zur Einstellung macht, beweglich ist, wobei das Feststellelement das Einstellbedienelement ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette derart ausgebildet ist, daß das oder jedes Einstellbedienelement beweglich ist, während es in der inaktiven Position bleibt.
  2. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (8) zwischen den beiden Positionen durch Verschieben beweglich ist.
  3. Pipette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (8) sich im Inneren eines Pipettengehäuses erstreckt.
  4. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart ausgebildet ist, daß das Feststellelement (8) in der aktiven Position fähig ist, eine Einstellbewegung auf ein Element (38) der Einstellmittel zu übertragen, und in der inaktiven Position zu dieser Übertragung nicht fähig ist.
  5. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart ausgebildet ist, daß das Feststellelement (8) in der aktiven Position fähig ist, eine Bewegung von einem (12) auf das andere (38) von zwei Elementen der Einstellmittel, die nicht das Feststellelement umfassen, zu übertragen, und in der inaktiven Position zu dieser Übertragung nicht fähig ist.
  6. Pipette nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung eine Drehung ist.
  7. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel zwei Elemente (8, 38) umfassen, die derart ausgestaltet sind, daß sie aneinander kuppeln, wenn das Feststellelement (8) in der aktiven Position ist, und voneinander getrennt sind, wenn das Feststellelement in der inaktiven Position ist.
  8. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette zwei Einstellbedienelemente (6, 8) umfaßt.
  9. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Entnahmebedienknopf (6) umfaßt, der ein Einstellbedienelement bildet.
  10. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (60) zum Rückholen des Feststellelementes (8) in die inaktive Position umfaßt.
  11. Pipette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (24) umfaßt, um das Feststellelement (8) gegen die Rückholmittel (60) in der aktiven Position zu halten.
  12. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart ausgebildet ist, daß das Feststellelement dazu fähig ist, unter Überwindung einer schwergängigen Stelle von der aktiven Position zur inaktiven Position zu wechseln.
  13. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel ein Antriebselement (38) und ein Aufnahmeelement (5), das dazu geeignet ist, vom An triebselement mittels einer formkomplementären Verbindung mitgeführt zu werden, umfassen, wobei das Antriebselement (38) oder das Aufnahmeelement derart verformbar ist, daß die Verbindung getrennt wird, wenn es einer Einwirkung ausgesetzt ist, die eine vorbestimmte Stärke übersteigt.
DE60104099T 2000-04-07 2001-04-09 Pipette mit mitteln zur einstellung des aufnahmevolumens Expired - Lifetime DE60104099T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004473 2000-04-07
FR0004473A FR2807343B1 (fr) 2000-04-07 2000-04-07 Pipette de prelevement munie de moyens de reglage du volume a prelever
PCT/FR2001/001068 WO2001076748A1 (fr) 2000-04-07 2001-04-09 Pipette de prelevement munie de moyens de reglage du volume a prelever

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104099D1 DE60104099D1 (de) 2004-08-05
DE60104099T2 true DE60104099T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=8848995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104099T Expired - Lifetime DE60104099T2 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Pipette mit mitteln zur einstellung des aufnahmevolumens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6959616B2 (de)
EP (1) EP1268067B1 (de)
JP (1) JP4728554B2 (de)
KR (1) KR100687591B1 (de)
CN (2) CN1607382B (de)
AT (1) ATE270150T1 (de)
AU (2) AU4849801A (de)
CA (1) CA2404717C (de)
DE (1) DE60104099T2 (de)
ES (1) ES2221894T3 (de)
FR (1) FR2807343B1 (de)
MX (1) MXPA02009882A (de)
PT (1) PT1268067E (de)
RU (1) RU2274489C2 (de)
WO (1) WO2001076748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048252A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807342B1 (fr) 2000-04-07 2002-07-12 Gilson Sa Pipette de prelevement a ejecteur de cone
FR2807343B1 (fr) 2000-04-07 2002-12-06 Gilson Sa Pipette de prelevement munie de moyens de reglage du volume a prelever
FR2807340B1 (fr) 2000-04-07 2002-12-06 Gilson Sa Pipette de prelevement d'echantillons liquides a mecanisme d'ejecteur de cone
FR2807341B1 (fr) 2000-04-07 2002-07-12 Gilson Sa Pipette de prelevement d'echantillons liquides a ejecteur demontable
EP1514600B2 (de) 2003-08-19 2012-02-22 Socorex Isba S.A. Mechanische Kolbenpipette
US7976793B2 (en) * 2003-11-27 2011-07-12 Gilson S.A.S. Electronic pipette
FR2867397B1 (fr) * 2004-03-09 2006-06-30 Gilson Sas Procede d'affichage d'une valeur d'un volume d'un echantillon liquide a prelever avec une pipette, a precision amelioree
FR2862888B1 (fr) * 2003-11-27 2006-07-07 Gilson Sas Procede d'affichage d'une valeur d'un volume d'un echantillon liquide a prelever avec une pipette, a precision amelioree
EP1541235A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-15 Gilson S.A.S. Verfahren zum Korrigieren einer Pipettenvolumenanzeige
TW200809202A (en) * 2006-08-04 2008-02-16 Arise Biotech Corp Electric micro-quantum injector capable of a real time reaction for push-action of the arms
US7794664B2 (en) 2006-11-16 2010-09-14 Idexx Laboratories, Inc. Pipette tip
PL211690B1 (pl) * 2007-11-23 2012-06-29 Pz Htl Społka Akcyjna Pipeta z nastawianą objętością pobieranej cieczy
FI123652B (fi) 2011-10-20 2013-08-30 Thermo Fisher Scientific Oy Lukittava pipetti
FI125309B (fi) * 2012-03-30 2015-08-31 Sartorius Biohit Liquid Handling Oy Pipetin säätöpyörä
KR102282274B1 (ko) * 2015-03-26 2021-07-28 가부시키가이샤 에이 앤 디 과부하 방지기구
EP3112026B1 (de) * 2015-06-30 2018-03-14 Sartorius Biohit Liquid Handling Oy Pipette mit einen spitzenentfernungsmechanismus, verfahren zum entfernen einer spitze und verfahren zum pipettieren
CN106586555B (zh) * 2016-12-28 2022-03-29 上海原能细胞生物低温设备有限公司 可变容量吸取装置
US10744498B2 (en) * 2017-09-19 2020-08-18 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette quickset volume adjustment mechanism
FR3080050B1 (fr) * 2018-04-17 2020-03-27 Gilson Sas Dispositif de verrouillage d'une vis de reglage de volume pour un systeme de pipetage
KR102427246B1 (ko) * 2020-09-18 2022-07-29 바디텍메드(주) 미니 파이펫

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR4472E (fr) 1904-10-01 1905-08-26 Emile Truel Garniture à appliquer aux tiges de pistons et dispositif de mise en place
FR4475E (fr) 1904-11-15 1905-08-26 Louis Bleriot Porte-lanterne pour automobiles
DE1009969B (de) 1956-02-17 1957-06-06 Montblanc Simplo Gmbh Schreibgeraet mit laengs verschiebbarem Schreibspitzentraeger
US3604267A (en) * 1969-01-15 1971-09-14 Beckman Instruments Inc Sample injection apparatus
US3766785A (en) * 1971-05-17 1973-10-23 Analytical Prod Automatic pipette
US3827305A (en) * 1972-10-24 1974-08-06 R Gilson Adjustable pipette
DE2319175A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Oxford Lab Detail-kolbenpipette
FR2287941A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Marteau D Autry Eric Dispositif d'ejection de l'embout amovible d'une pipette
US4009611A (en) * 1976-05-13 1977-03-01 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with improved pipette tip ejector
GB1597336A (en) * 1977-06-15 1981-09-03 Sherwood Medical Ind Inc Micropipettors
US4096751A (en) * 1977-06-15 1978-06-27 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism
US4369665A (en) * 1978-01-11 1983-01-25 Indicon Inc. Manually holdable automatic pipette
US4164870A (en) * 1978-04-10 1979-08-21 Medical Laboratory Automation, Inc. Pipettes
FI76710B (fi) * 1978-09-08 1988-08-31 Osmo Antero Suovaniemi Pipett.
GB2029723B (en) 1978-09-12 1982-12-01 Lee T Adjustable volume pipetting device
FI60138C (fi) * 1979-03-23 1981-12-10 Suovaniemi Finnpipette Pipett
DE2954504A1 (de) 1979-08-31 1986-09-11 Kommandiittiyhtiö Finnpipette Osmo A. Suovaniemi, Helsinki Pipette
US4442722A (en) * 1982-02-23 1984-04-17 Beckman Instruments Inc. Plunger operated pipet
CN1013348B (zh) * 1986-10-28 1991-07-31 苏联科学院生物仪器制造科研生产联合公司 吸管
JP2648944B2 (ja) * 1988-10-20 1997-09-03 東亜医用電子株式会社 流体回路ユニット
DE3875117D1 (de) * 1988-10-21 1992-11-05 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung.
WO1993011870A1 (en) 1991-12-13 1993-06-24 John Poulten Limited Pipetter
FI921765A0 (fi) * 1992-04-21 1992-04-21 Labsystems Oy Med en spetsavlaegsnare foersedd pipett.
US5320810A (en) * 1992-05-13 1994-06-14 Integrated Instrument Services, Inc. Pipette with an axially stationary volume adjusting wheel
FR2696110B1 (fr) * 1992-09-28 1994-12-09 Gilson Medical Electronics Sa Perfectionnement à une piquette de prélèvement et de distribution de volumes réglables de liquides.
DE4339143A1 (de) 1993-11-16 1995-05-18 Jenoptron Ges Fuer Optoelektro Vorrichtung zur Verteilung von Proben
FR2723700B1 (fr) 1994-08-16 1996-11-15 Marteau D Autry Eric Pipette pour distribuer des volumes successifs de liquide
DE9415847U1 (de) 1994-09-30 1994-12-08 Ritter Ralf Repetierpipette
FI951766A0 (fi) * 1995-04-12 1995-04-12 Labsystems Oy Faspipett
US5614153A (en) * 1995-05-26 1997-03-25 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette tip ejector
US5650124A (en) * 1995-07-24 1997-07-22 Gilson; Warren E. Adjustable pipette
US5849248A (en) * 1996-03-05 1998-12-15 Rainin Instrument Co., Inc. Adjustable volume pipette with improved volume adjustment lock mechanism
US5792424A (en) * 1996-03-05 1998-08-11 Rainin Instrument Co., Inc. Manual pipette with delayed-action home position latch
FI961649A0 (fi) * 1996-04-15 1996-04-15 Labsystems Oy Spaerrpipett
US5983733A (en) * 1996-11-15 1999-11-16 Hamilton Company Manual pipette
US5958343A (en) * 1997-12-29 1999-09-28 Astle; Thomas W. Small volume pipettor
US6295880B1 (en) 1999-12-08 2001-10-02 Warren E. Gilson Adjustable pipette
US6532837B1 (en) * 2000-02-03 2003-03-18 Rainin Instrument, Llc Pipette device with tip ejector utilizing stored energy
FR2807345B1 (fr) 2000-04-07 2002-07-12 Gilson Sa Pipette de prelevement a demontage simplifie
FR2807340B1 (fr) 2000-04-07 2002-12-06 Gilson Sa Pipette de prelevement d'echantillons liquides a mecanisme d'ejecteur de cone
FR2807341B1 (fr) * 2000-04-07 2002-07-12 Gilson Sa Pipette de prelevement d'echantillons liquides a ejecteur demontable
FR2807342B1 (fr) 2000-04-07 2002-07-12 Gilson Sa Pipette de prelevement a ejecteur de cone
FR2807558B1 (fr) 2000-04-07 2004-04-02 Gilson Sa Pipette de prelevement munie de moyens d'affichage d'un parametre de la pipette
FR2807339B1 (fr) * 2000-04-07 2002-12-13 Gilson Sa Pipette de prelevement d'echantillons liquides a ejecteur reglable
FR2807343B1 (fr) 2000-04-07 2002-12-06 Gilson Sa Pipette de prelevement munie de moyens de reglage du volume a prelever
FIU20010274U0 (fi) * 2001-07-06 2001-07-06 Biohit Oyj Imulaite
US6532877B1 (en) * 2002-01-22 2003-03-18 Stanrail Corporation Railroad car roof panel and skylight assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048252A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung
US8297134B2 (en) 2008-09-12 2012-10-30 Eppendorf Ag Pipetting device

Also Published As

Publication number Publication date
PT1268067E (pt) 2004-11-30
AU2001248498B2 (en) 2005-06-16
US6959616B2 (en) 2005-11-01
CN1182921C (zh) 2005-01-05
CA2404717C (en) 2009-11-10
WO2001076748A1 (fr) 2001-10-18
RU2274489C2 (ru) 2006-04-20
JP2003530551A (ja) 2003-10-14
DE60104099D1 (de) 2004-08-05
FR2807343B1 (fr) 2002-12-06
CN1422182A (zh) 2003-06-04
JP4728554B2 (ja) 2011-07-20
AU4849801A (en) 2001-10-23
CN1607382B (zh) 2013-03-27
FR2807343A1 (fr) 2001-10-12
MXPA02009882A (es) 2004-05-05
US20040035228A1 (en) 2004-02-26
ATE270150T1 (de) 2004-07-15
KR20020088433A (ko) 2002-11-27
CN1607382A (zh) 2005-04-20
CA2404717A1 (en) 2001-10-18
EP1268067A1 (de) 2003-01-02
ES2221894T3 (es) 2005-01-16
EP1268067B1 (de) 2004-06-30
KR100687591B1 (ko) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104099T2 (de) Pipette mit mitteln zur einstellung des aufnahmevolumens
DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
EP1759768B1 (de) Pipettiervorrichtung
DE10122588A1 (de) Druckbehälter
DE69908006T2 (de) Griffvorrichtung für ein Kochgeschirr, insbesondere eine Pfanne
EP2851131B1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter
DE2827948A1 (de) Abschaltkupplung
DE202011100183U1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP3538273A1 (de) Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette
WO2019154622A1 (de) Arretiervorrichtung für ein drehbares bauteil
EP0460297B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0763638B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0683341B1 (de) Sanitärarmatur
DE102009049317B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE19615814C2 (de) Teleskopierbares Staubsaugerrohr
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP4021543B1 (de) Anschlussbauteil für eine trachealkanüle, insbesondere zum schutz vor unbeabsichtigtem verschliessen derselben
DE60209396T2 (de) Kuppelgestell für landwirtschaftliche Maschine
EP1537828B1 (de) Medizinisches Instrument mit Kupplung für Instrumenteneinsatz
DE2850087A1 (de) In offenstellung arretierbarer ziehverschluss
EP0556420B1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches
DE19909654C2 (de) Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden
DE19930201A1 (de) Versenkbarer Drehknopf
DE102017124258A1 (de) Halbautomatische einstellbare Zange
DE102010037787B4 (de) Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition