DE9415847U1 - Repetierpipette - Google Patents
RepetierpipetteInfo
- Publication number
- DE9415847U1 DE9415847U1 DE9415847U DE9415847U DE9415847U1 DE 9415847 U1 DE9415847 U1 DE 9415847U1 DE 9415847 U DE9415847 U DE 9415847U DE 9415847 U DE9415847 U DE 9415847U DE 9415847 U1 DE9415847 U1 DE 9415847U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rack
- piston
- sleeve
- pipette
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 16
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0234—Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Augsburg, 27. September 1994 Anw.-Aktenz.: RI.3365
Ralf Ritter
Schwibbogenmauer 8
86150 Augsburg
Repetierpipette
Die Erfindung betrifft eine Repetierpipette nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Solche Repetierpipetten dienen bekanntermaßen dazu, durch schrittweises Vorschieben des Kolbens einer Hubkolbenpipette
wiederholt kleine Flüssigkeitsdosen mit hoher Dosiergenauigkeit auszugeben, wobei die Dosiermenge je Kolbenschritt
zwischen einem Maximum und einem Minimum einstellbar ist.
Eine Repetierpipette dieser Gattung ist aus der DE-OS 29 26 691 bekannt. Dort ist die Klinke des Kolbenvortriebsmechanismus
an einem handbetätigten Schwenkhebel angelenkt, der aus einer oberen Endstellung um jeweils eine gewisse
Distanz nach unten schwenkbar ist, und das Eingriffssteuerelement besteht aus einer zwischen Zahnstange und
Klinke angeordneten länglichen Abdeckplatte, die mittels eines Einstellorgans mehr oder weniger weit in den Hubweg der
Klinke vorschiebbar ist. Dabei sind Zahnstange und Abdeckplatte mit derart miteinander zusammenwirkenden Elementen
ausgebildet, daß gegen Ende des möglichen Gesamtverschiebewegs des Pipettenkolbens und somit auch der Zahnstange die
Abdeckplatte soweit von der Zahnstange abgehoben wird, daß danach überhaupt kein Eingriff mehr zwischen Klinke und Zahnstange
erfolgen kann, um zu vermeiden, daß ein volumenmäßig nicht definierter, nur noch einem Teil eines vollen Kolbenhubschrittes
entsprechender Restschritt erfolgen kann.
Damit ist zwar sichergestellt, daß keine unvollständigen Restschritte ausgeführt werden können, andererseits ist aber
unbefriedigend, daß je nach Schrittgröße ein Restvolumen in
der Pipette zurückbleiben kann, das nahezu einem vollen Kolbenschritt entspricht und demzufolge bei großer Schritteinstellung
ziemlich groß sein kann.
Eine andere, nicht ganz gattungsgleiche, aber doch ähnliche Repetierpipette ist aus der DE-OS 32 16 644 bekannt. Dort erfolgt
die Steuerung der jeweiligen Hubschrittgröße des Klinkenhubs nicht mittels eines verstellbaren Eingriffssteuerelements
zwischen Zahnstange und Klinke, sondern mittels eines verstellbaren, am Betätigungsorgan angeordneten Anschlags,
der den Hubweg des Betätigungsorgans begrenzt.
Zwischen Klinke und Zahnstange ist lediglich ein ortsfestes Element angeordnet, das die Klinke am Ende des Rückholwegs
des Betätigungsorgans von der Zahnstange abhebt und bei Betätigung des Betätigungsorgans jeweils erst nach einer gewissen
Hubanfangsphase des Betätigungselements mit der Zahnstange in Eingriff treten läßt. Das Betätigungselement ist
als in Kolbenvortriebsrichtung verschiebbarer Schiebekörper ausgebildet, in welchen eine Anschlaghülse drehbar, aber
axial unverschieblich eingebaut ist, die an ihrem unteren Ende mit einer in Umfangsrichtung treppenartig aufeinanderfolgenden
Reihe von Abstufungen versehen ist, die je nach Einstellung der Anschlaghülse wahlweise mit einem feststehenden
Begrenzungsanschlag zusammenwirken.
Bei dieser bekannten Repetierpipette ist also, im Gegensatz zu der oben beschriebenen bekannten Repetierpipette, kein vom
jeweils eingestellten Klinkenhub unabhängiger Hubweg des Betätigungsorgans
gegeben, sondern der Hubweg des Betätigungsorgans ist mit der Einstellung des jeweiligen Klinkenhubs,
also der jeweiligen Kolbenvorschubschrittgröße, veränderlich und entspricht dieser genau. Nachteilig bei dieser bekannten
Repetierpipette ist insbesondere der Umstand, daß am Ende des möglichen Kolbenvorschubwegs ein unvollständiger Restvorschubschritt
mit entsprechend Undefiniertem Abgabevolumen
verbleibt und keine Maßnahme getroffen ist, das Problem solcher unvollständiger Restschritte zu beherrschen. Da die
Bedienungsperson die Fehlerhaftigkeit eines unvollständigen
Restschritts aber nicht unbedingt merken muß, besteht die Gefahr, daß - unerwünschtermaßen - relativ häufig mit falsch
dosierten Flüssigkeitsproben gearbeitet wird und verfälschte Laborergebnisse entstehen«
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Repetierpipette zu schaffen, denen keiner der Nachteile der
bekannten Repetierpipetten anhaftet, d.h. die einerseits keine unvollständigen Restschritte des Kolbenvorschubs
zuläßt, andererseits aber so ausgebildet ist, daß in keinem Fall ein nennenswertes unverbrauchtes Restvolumen in der
Pipette verbleibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in den Schutzansprüchen angegebene Repetierpipette gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Repetierpipette ist jeder Einstellung
des Eingriffssteuerelements, also jeder Hubschrittgrößeneinstellung,
ein entsprechender Zahnstangenanschlag zugeordnet, der beim Aufziehen des Kolbens den Aufziehhub so
begrenzt, daß der mögliche Kolbenvorschubweg beim Entleeren der Pipette gerade ein Vielfaches der Kolbenvorschubschrittgröße
ausmacht. In der praktischen Ausführung wird man selbstverständlich die Bemessung so treffen, daß der Aufzugsweg
des Kolbens einem Mehrfachen der Vorschubschrittgröße plus einer konstanten geringfügigen Sicherheitsdistanz von
beispielsweise einem halben Millimeter entspricht, so daß bei vollständig vorgeschobenem Kolben dieser im Mittel noch um
diese Sicherheitsdistanz von der Pipettenstirnwand entfernt ist, um Toleranzen der Kolbenhubpipetten und deren Pipettenkolben
zu berücksichtigen. In jedem Fall bleibt nur ein minimales, vernachlässigbares Restvolumen in der Pipette.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Repetierpipette
wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der Repetierpipette, 5
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die er
findungsgemäße Repetierpipette, und
Fig. 3 in vergrößertem Axialschnitt den
den Kolbenvortriebsmechanismus enthaltenden oberen Teil der Repetierpipette.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Repetierpipette in Seitenansicht
von außen. Dieses weist ein Gehäuse 10 auf, an dem unten eine Aufnahme 11 mit einem Spannhebel 12 zum Aufnehmen
und Arretieren einer Kolbenhubpipette P, und im oberen Bereich ein griffgünstige Profilierung 13 und ein Fingeranschlag
14 gebildet ist. Oben ragt das mit dem Daumen zu betätigende Griffstück 15 eines Betätigungsorgans des Kolbenvortriebsmechanismus
aus dem Gehäuse 10 heraus, und an der in der Zeichnung rechten Seite ragt der mit einer Zahnstange des
Kolbenvortriebsmechanismus verbundene Rückholhebel 16 zum Aufziehen des Pipettenkolbens der Kolbenhubpipette P aus
einem Gehäuseschlitz heraus.
Der innere Aufbau der Repetierpipette ist aus den in Fig. 2 dargestellten Längsschnitt ersichtlich. Dieser ist etwas
schematisiert gehalten, um die wesentlichen Elemente der Erfindung deutlicher darzustellen.
Der untere Endbereich des Gehäuses 10 weist, wie schon gesagt, die Aufnahme 11 für eine (in Fig. 2 nicht dargestellte)
35Kolbenhubpipette P mit dem Spannhebel 12 zu deren Arretierung auf. Der Spannhebel 12 ist in Fig. 2 wiederum in seiner
Spannstellung ausgezogen und in seiner Lösestellung gestrichelt dargestellt; die Aufnahme 11 selbst ist nur
* * &idiagr;&idiagr;.
schematisch dargestellt, da sie keinen Bestandteil der Erfindung bildet und daher auch nicht näher im einzelnen beschrieben
wird.
Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung des Kolbenvortriebsmechanismus,
der im oberen Teil des Gehäuses 10 untergebracht ist und in Fig. 3 etwa im Maßstab 2:1 vergrößert
dargestellt ist. Auf diese Fig. 3 wird in der folgenden Beschreibung des Kolbenvortriebsmechanismus des insbesondere
Bezug genommen.
Der Kolbenvortriebsmechanismus 20 weist eine im Gehäuse 10 verschiebbar geführte Zahnstange 21 auf, die mit ihrem unteren
Ende mit einem Kupplungselement zum Erfassen des oberen Endes des Pipettenkolbens gekuppelt ist (siehe Fig. 2: dort
ist einerseits die Zahnstange oben in der obersten Endstellung dargestellt, andererseits ist die Zahnstange auch unten
abgebrochen in der untersten Endstellung mit dem Kupplungselement dargestellt). An der Zahnstange 21 ist der Rückholhebel
16 in Form einer durch einen Schlitz 17 des Gehäuses vorspringenden Nase angeordnet.
Weiter weist der Kolbenvortriebsmechanismus 20 eine Klinke auf, die radial auslenkbar im unteren Ende eines Schiebekörpers
2 3 angelenkt ist, an dessen oberem Ende das Griffstück
15 befestigt ist. Der Schiebekörper 23 ist innerhalb einer Hülse 24 verschiebbar geführt. Die Zahnstange 21 verläuft
außerhalb der Hülse 24 parallel zu deren Achse, also entlang einer Mantellinie der Hülse 24.
Der Schiebekörper 23 weist eine daren befestigte, exzentrisch zur Achse der Hülse 24, aber achsparallel dazu verlaufende
Stange 25 in Form einer Schraube auf, die auch der Befestigung des Griffstücks 15 dient und die in einer gehäusefesten
Führungsbuchse 18 verschiebbar ist. Der Schraubenkopf der Schraube 25 dient dabei im Zusammenwirken mit einem
Absatz der Führungsbuchse 18 als Begrenzungsanschlag zur Festlegung der oberen Endposition des Schiebekörpers 23. Eine
zwischen einem unteren, an der Führungsbuchse 18 gebildeten Federsitz und einem oberen, am Schiebekörper 23 gebildeten
Federsitz eingebaute Schraubendruckfeder 26 spannt den Schiebekörper in seine obere Ruheposition vor.
In der oberen Ruheposition des Schiebekörpers 23 befindet sich die Klinke 22, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, innerhalb
der Hülse 24, also außer Eingriff mit der Zahnstange 21. Wird der Schiebekörper 2 3 entgegen der Kraft der Rückholfeder 2
durch Druck auf das Griffstück 15 nach unten gedrückt, kommt die Klinke 22, wenn ihre Eingriffsnase über das untere Ende
der Hülse 24 hinausgelangt ist, mit der Zahnstange 21 in Eingriff, da die Klinke 22 mittels einer nicht dargestellten
Feder in Richtung zur Zahnstange hin vorgespannt ist. Während der weiteren Abwärtsbewegung des Schiebekörpers 23 nimmt also
die Klinke 22 die Zahnstange 21 mit und verschiebt dadurch den Pipettenkolben, bis die Verschiebung des Schiebekörpers
23 mit der Klinke 22 durch einen mit der vorderen Stirnfläche der Klinke zusammenwirkenden gehäusefesten Anschlag 19
beendet wird.
Die Hülse 24 ist axial festgelegt, jedoch drehbar im Gehäuse 10 eingebaut und oben einstückig mit einem Einstellring 27
verbunden, der an seinem Umfang gerändelt ist und beispiels-5 weise über dem Fingeranschlag 14 durch eine entsprechende
Gehäuseöffnung zugänglich ist. An ihrem unteren Ende ist die drehbare Hülse 24 mit einer Anzahl von treppenartig in Umfangsrichtung
aufeinanderfolgenden Abstufungen 30 versehen, die durch Drehung der Hülse über den Einstellring 2 7 wahlweise
über der Zahnstange 21 positioniert werden können. Der Einstellring 27 ist dazu zweckmäßiger Weise mit einer Skala
versehen, und die obere Stirnwand des Gehäuses kann eine entsprechende Bezugsmarke aufweisen.
Je nachdem, welche Stufe 30 des unteren Endes der drehbaren Hülse 24 über der Zahnstange 21 eingestellt ist, überdeckt
das untere Ende der Hülse 24 die Zahnstange 21 in Richtung des Klinkenhubs mehr oder weniger weit, und kommt die Klinke
2 2 bei einem Bewegungshub des Schiebekörpers 2 3 früher oder später, also während eines mehr oder weniger großen
Abschnitts des gesamten Hubwegs, mit der Zahnstange in Eingriff und erzeugt dadurch ein mehr oder weniger großen
Vorschubschritt des Pipettenkolbens.
Des weiteren ist die drehbare Hülse 2 4 am Außenumfang ihres oberen Bereichs mit einer Anzahl Begrenzungsanschlägen 40 für
die Rückholbewegung der Zahnstange 21 beim Aufziehen des Pipettenkolbens versehen.
Diese Begrenzungsanschläge 40 sind als in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Stirnflächenbereiche einer am oberen
Hülsenbereich gebildeten, axial in Umfangsrichtung abgestuften
äußeren Ringschulter ausgebildet.
Jeder unteren Abstufung 30 der Hülse 24 ist ein oberer äußerer Begrenzungsanschlag 40 zugeordnet. Die einzelnen
oberen Begrenzungsanschläge 40 sind axial jeweils so positioniert, daß bei der zugehörigen Einstellung der Kolbenvorschubschrittgröße
durch die zugehörige untere Abstufung 30 der Hülse 24 der Pipettenkolbenaufzugsweg einem ganzzahligen
Vielfachen der Kolbenvorschubschrittgröße (zuzüglich eines festen geringfügigen Sicherheitsabstands des Pipettenkolbens
von der unteren Pipettenstirnwand in der untersten Kolbenstellung zur Aufnahme von Toleranzen) entspricht.
Dies sei an einem'Beispiel verdeutlicht: Ist die Zahnstange
21 beispielsweise mit 49 Zähnen ausgebildet und weist das untere Ende der Hülse 24 fünf Abstufungen 30 auf, die so
ausgelegt sind, daß sich fünf wählbare Schrittgrößen entsprechend 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 bzw. 5 Zahnteilungen ergeben,
sind die oberen Abstufungen 40 so ausgelegt, daß in der Position mit Schrittgröße 1 Zahnteilung ein Kolbenaufzugsweg
entsprechend 49 Zahnteilungen {ergibt 49 Hübe zu je 1 Zahnteilung), bzw. in der Position mit Schrittgröße 2 Zahnteilungen
ein Kolbenaufzugsweg entsprechend 48 Zahnteilungen (ergibt 24 Hübe zu je 2 Zahnteilungen), bzw. in der Position
mit Schrittgröße 3 Zahnteilungen ein Kolbenaufzugsweg von
Zahnteilungen (ergibt 16 Hübe zu je 3 Zahnteilungen), bzw. in der Position mit Schrittgröße 4 Zahnteilungen ein
Kolbenaufzugsweg entsprechend 48 Zahnteilungen (ergibt 12 Hübe zu je 4 Zahnteilungen), bzw. in der Position mit
Schrittgröße 5 Zahnteilungen ein Kolbenaufzugsweg von 45
Zahnteilungen (ergibt 9 Hübe zu je 5 Zahnteilungen) festgelegt ist, jeweils zuzüglich der genannten festen Sicherheitsdistanz
von beispielsweise einem halben Millimeter. Es ergibt sich damit beim Entleeren der Pipette jeweils eine
ganze Zahl vollständiger Kolbenhubschritte, wobei nach dem letzten Schritt die Zahnstange immer die gleiche untere Endposition
erreicht und stets das gleiche geringfügige Restvolumen in der Pipette verbleibt (entsprechend dem vorgesehenen
kleinen Sicherheitsendabstand von z.B. 0,5mm des Pipettenkolbens von der Pipettenstirnwand in der untersten
Stellung).
Claims (6)
- Augsburg, 27. September 1994 Anmelder: Ralf Ritter, Augsburg Anw.-Aktenz,: RI.3365Schutzansprüche 1. Repetierpipettemit einer Aufnahme (11) für das obere Ende einer Kolbenhubpipette (P)
5und mit einem Kolbenvortriebsmechanismus (20) zur schrittweisen Vorbewegung des Pipettenkolbens, wobei der Vortriebsmechanismus aufweist:- eine mit dem Pipettenkolben kuppelbare und mit einem Rückholhebel (16) zum Zurückziehen des Pipettenkolbens verbundene Zahnstange (21),- eine mit der Zahnstange (21) zusammenwirkende, elastisch gegen die Zahnstange vorgespannte Klinke (22), die mittelseines durch eine Rückholfeder (26) in seine Ausgangsstellung vorgespannten Betätigungsorgans (15) wiederholt um eine durch einen Anschlag (19) begrenzte gleichbleibende Distanz in Kolbenvortriebsrichtung verschiebbar ist, 20- ein Eingriffssteuerelement (24), das zwischen der Zahnstange (21) und der Klinke (22) angeordnet ist und in Abhängigkeit von seiner relativen Position den Eingriff der Klinke in die Zahnstange nur während eines bestimmten Teils des Klinkenvorschubwegs zuläßt und während des übrigen Teils des Klinkenvorschubwegs die Klinke außer Eingriff mit der Zahnstange hält, und- ein Einstellorgan (27) zum wahlweisen Einstellen des Eingriffssteuerelements (24) in eine von mehreren Einstellpositionen zur Vorgabe der bei jedem Klinkenhub erfolgenden Kolbenschrittlänge,"8« * &iacgr;dadurch gekennzeichnet, daßdas Eingriffssteuerelement (24) eine drehbare, jedoch axial festgelegte Hülse ist, deren unteres Ende mit einer Anzahl von in Umfangsrichtung treppenartig aufeinanderfolgenden axialen Abstufungen (30) ausgebildet ist, die wahlweise mit der Zahnstange (21) zur Deckung bringbar sind,die Zahnstange (21) außerhalb der Hülse (24) entlang einer Mantellinie derselben und mit der Hülse zugewandter Verzahnung angeordnet ist,die Klinke an einem mit dem Betätigungsorgan (15) verbundenen, innerhalb der Hülse axial relativ zu dieser verschiebbaren Schiebekörper (23) angelenkt ist,und die Hülse (24) am Umfang ihres oberen Bereichs eine der Anzahl der unteren axialen Abstufungen (30) entsprechende Anzahl von Begrenzungsanschlägen (40) für das obere Ende der Zahnstange (21) aufweist, wobei jeder Begrenzungsanschlag (40) einer der unteren axialen Abstufungen (30) zugeordnet ist und in der entsprechenden Einstellung des Eingriffssteuerelements (24) den Rückholbewegungsweg der Zahnstange und damit den Kolbenaufzugsweg des Pipettenkolbens auf ein ganzzahliges Vielfaches der jeweiligen Kolbenschrittlänge, ggf. plus einer geringfügigen Sicherheitszugabe, festlegt. - 2. Repetierpipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanschläge (40) durch eine axial abgestufte äußere Ringschulter der Hülse (24) gebildet sind.
- 3. Repetierpipette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebekörper (23) teleskopartig in der Hülse (24) geführt ist und mittels einer ebenfalls darin untergebrachten Schraubendruckfeder (26) als Rückholfeder in seine Ausgangsstellung vorgespannt ist.&idigr; 8: :%
- 4. Repetierpipette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebekörper (23) mittels einer zur Achse der Hülse (24) parallel, jedoch exzentrisch angeordneten Stange (25) und einer damit zusammenwirkenden Führungsbuchse (18) in der Hülse verschieblich geführt ist.
- 5. Repetierpipette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (25) durch den Schaft einer von unten in den Schiebekörper (23) eingeschraubten Schraube gebildet ist, der in einer gehäusefesten Führungsbuchse (18) verschiebbar ist und deren Kopf mit einem Absatz der Führungsbuchse als Begrenzungsanschlag für die Rückholbewegung des Schiebekörpers mit dem Betätigungsorgan zusammenwirkt.
- 6. Repetierpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) zur Begrenzung des jeweiligen Klinkenhubwegs in Klinkenvorschubrichtung mit einer vorderen Stirnfläche der Klinke (22) zusammenwirkt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415847U DE9415847U1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Repetierpipette |
EP95115180A EP0704242B1 (de) | 1994-09-30 | 1995-09-27 | Repetierpipette |
AT95115180T ATE185708T1 (de) | 1994-09-30 | 1995-09-27 | Repetierpipette |
DE59507087T DE59507087D1 (de) | 1994-09-30 | 1995-09-27 | Repetierpipette |
US08/537,505 US5672320A (en) | 1994-09-30 | 1995-10-02 | Repeating pipet having a plunger advance mechanism |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415847U DE9415847U1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Repetierpipette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9415847U1 true DE9415847U1 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=6914375
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9415847U Expired - Lifetime DE9415847U1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Repetierpipette |
DE59507087T Expired - Fee Related DE59507087D1 (de) | 1994-09-30 | 1995-09-27 | Repetierpipette |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59507087T Expired - Fee Related DE59507087D1 (de) | 1994-09-30 | 1995-09-27 | Repetierpipette |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5672320A (de) |
EP (1) | EP0704242B1 (de) |
AT (1) | ATE185708T1 (de) |
DE (2) | DE9415847U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615918C2 (de) * | 1995-12-07 | 1999-12-09 | Walu Labortechnik Gmbh | Repetierpipette |
DE19655129C2 (de) * | 1995-12-07 | 2001-03-08 | Walu Labortechnik Gmbh | Repetierpipette |
DE202010010942U1 (de) * | 2010-08-03 | 2011-11-08 | Brand Gmbh + Co Kg | Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze |
DE102011108537A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Eppendorf Ag | Positioniereinrichtung für eine Laborvorrichtung zum Verteilen fluider Proben, Laborvorrichtung mit Positioniereinrichtung und Verfahren zum Positionieren |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5906795A (en) * | 1996-04-08 | 1999-05-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Pipetting apparatus |
DE19743660C1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-02-04 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Pipettiersystem |
US6537505B1 (en) * | 1998-02-20 | 2003-03-25 | Bio Dot, Inc. | Reagent dispensing valve |
US6428750B1 (en) * | 2000-02-17 | 2002-08-06 | Rainin Instrument, Llc | Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment |
FR2807341B1 (fr) * | 2000-04-07 | 2002-07-12 | Gilson Sa | Pipette de prelevement d'echantillons liquides a ejecteur demontable |
FR2807340B1 (fr) | 2000-04-07 | 2002-12-06 | Gilson Sa | Pipette de prelevement d'echantillons liquides a mecanisme d'ejecteur de cone |
FR2807343B1 (fr) | 2000-04-07 | 2002-12-06 | Gilson Sa | Pipette de prelevement munie de moyens de reglage du volume a prelever |
FR2807342B1 (fr) | 2000-04-07 | 2002-07-12 | Gilson Sa | Pipette de prelevement a ejecteur de cone |
DE102005033378B4 (de) * | 2005-07-16 | 2012-05-31 | Eppendorf Ag | Kolbenhubpipette |
US20080199361A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Francis Gomes | Hand-held pipetting device |
CA2689520C (en) * | 2007-06-08 | 2016-10-18 | Johnsondiversey, Inc. | Fluid dispensing apparatus and method |
DE102010005722A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Eppendorf AG, 22339 | Positioniereinrichtung für eine Probenverteilervorrichtung, Probenverteilervorrichtung mit Positioniereinrichtung und Verfahren zum Positionieren |
DE102012102292A1 (de) | 2012-03-19 | 2013-08-01 | Ritter Gmbh | Vorrichtung zum wiederholten Dosieren mit Anzeige |
US20160144356A1 (en) * | 2013-06-17 | 2016-05-26 | Waters Technologies Corporation | Micropipet for aliquoting small volumes of fluid |
DE102014109345A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-07 | Eppendorf Ag | Pipette zum Betätigen einer Spritze |
CN115254224B (zh) * | 2022-07-29 | 2024-03-19 | 广州国睿科学仪器有限公司 | 一种用于瓶口移液器的抽取组件 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926691C2 (de) * | 1979-07-02 | 1983-05-26 | Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg | Repetierpipette |
US4099548A (en) * | 1976-08-25 | 1978-07-11 | Oxford Laboratories Inc. | Hand-held pipette for repetitively dispensing precise volumes of liquid |
US4399711A (en) * | 1980-04-18 | 1983-08-23 | Beckman Instruments, Inc. | Method and apparatus ensuring full volume pickup in an automated pipette |
DE3216644A1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Nichiryo Co., Ltd., Tokyo | Wiederholspender |
FI831239A0 (fi) * | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Labsystems Oy | Doseringspipett |
DE69008540T2 (de) * | 1989-10-20 | 1994-12-15 | Costar Corp | Pipette. |
FI921648A0 (fi) * | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Labsystems Oy | Stegpipett. |
US5323931A (en) * | 1993-02-08 | 1994-06-28 | Prince Castle Inc. | Dispenser for extrudable material including dispensing from collapsible containers |
-
1994
- 1994-09-30 DE DE9415847U patent/DE9415847U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-27 AT AT95115180T patent/ATE185708T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-27 DE DE59507087T patent/DE59507087D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-27 EP EP95115180A patent/EP0704242B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-02 US US08/537,505 patent/US5672320A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615918C2 (de) * | 1995-12-07 | 1999-12-09 | Walu Labortechnik Gmbh | Repetierpipette |
DE19655129C2 (de) * | 1995-12-07 | 2001-03-08 | Walu Labortechnik Gmbh | Repetierpipette |
DE202010010942U1 (de) * | 2010-08-03 | 2011-11-08 | Brand Gmbh + Co Kg | Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze |
DE102011108537A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Eppendorf Ag | Positioniereinrichtung für eine Laborvorrichtung zum Verteilen fluider Proben, Laborvorrichtung mit Positioniereinrichtung und Verfahren zum Positionieren |
DE102011108537B4 (de) | 2011-07-26 | 2023-10-12 | Eppendorf Se | Positioniereinrichtung für eine Laborvorrichtung zum Verteilen fluider Proben und Laborvorrichtung mit Positioniereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0704242A3 (de) | 1997-09-10 |
EP0704242B1 (de) | 1999-10-20 |
ATE185708T1 (de) | 1999-11-15 |
DE59507087D1 (de) | 1999-11-25 |
EP0704242A2 (de) | 1996-04-03 |
US5672320A (en) | 1997-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0704242B1 (de) | Repetierpipette | |
DE2926691A1 (de) | Repetierpipette | |
DE68910370T2 (de) | Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben. | |
DE2804788C2 (de) | ||
DE4414760C1 (de) | Repetierpipette | |
DE102006038123B4 (de) | Injektionsvorrichtung mit Mechanikverriegelung | |
DE69117513T2 (de) | Auftragsvorrichtung für mehr oder weniger dickflüssige produkte | |
DE4414744C1 (de) | Repetierpipette | |
DE69131462T2 (de) | Mehrkomponenten spender mit verwählbarem mischungsverhältnis | |
EP0581924A1 (de) | Injektionsgerät | |
DE69300753T2 (de) | Repetierpipette. | |
DE2340379A1 (de) | Geraet zur dosierenden abgabe von paste oder vergleichbaren massen | |
DE20200885U1 (de) | Spritzenpumpe mit Kolbenbremse | |
DE3840000A1 (de) | Injektionsgeraet | |
DE10020591B4 (de) | Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial | |
DE8200727U1 (de) | Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch | |
DE29515040U1 (de) | Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen | |
DD160096A5 (de) | Pipette | |
DE19618544C1 (de) | Applikator | |
WO2006072188A1 (de) | Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung | |
DE2930372A1 (de) | Pipettiervorrichtung mit einstellbarem volumen | |
EP1776566A2 (de) | Mehrfachdosierer für kleinstmengen | |
DE2825015C2 (de) | Flüssigkeitsausgabegerät | |
DE19915771C1 (de) | System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina | |
DE1791094C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung einer Mehrzahl von dosierten Injektionen |