DE60103917T2 - Theke mit verbesserter bedienungstür - Google Patents

Theke mit verbesserter bedienungstür Download PDF

Info

Publication number
DE60103917T2
DE60103917T2 DE60103917T DE60103917T DE60103917T2 DE 60103917 T2 DE60103917 T2 DE 60103917T2 DE 60103917 T DE60103917 T DE 60103917T DE 60103917 T DE60103917 T DE 60103917T DE 60103917 T2 DE60103917 T2 DE 60103917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chest
frame
service door
hood
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103917T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103917D1 (de
Inventor
T. Robert TOPPER
E. William ZELLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taylor Commercial FoodService LLC
Original Assignee
Carrier Comercial Refrigeration Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Comercial Refrigeration Inc filed Critical Carrier Comercial Refrigeration Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60103917D1 publication Critical patent/DE60103917D1/de
Publication of DE60103917T2 publication Critical patent/DE60103917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen Anmeldung mit der Seriennummer 60/237 279, eingereicht am 2. Oktober 2000.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Kühltruhen des Typs, wie er bei kommerziellen Anwendungen zum Aufbewahren von Behältern für von Hand einzudippenden, gefrorenen Süßwaren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Haube für eine Eindipptruhe.
  • Typischerweise sind Eindippkühltruhen horizontale Truhen mit einer Vorderwand, einer Rückwand und Abschlusswänden, welche alle die gleiche Höhe haben. Die vier Wände begrenzen ein offenes Fach zum Aufbewahren der Behälter auszugebender, gefrorener Süßwaren, z. B. nicht nur Eiscreme, sondern auch gefrorener Joghurt, Limonade, Sorbet und dergleichen. Die Wände sind gewöhnlich von dem "Kaltwand"-Typ mit inneren und äußeren Metallblechverkleidungen, welche einen thermisch isolierenden Kern umgeben, wobei eine Kühlmittelverrohrung an der Rückseite der inneren Metallblechverkleidung angebracht ist. Kaltes Kühlmittel wird durch die Kühlmittelverkleidung zirkuliert, um die innere Verkleidung zu kühlen, wobei Wärme durch Strahlung und Leitung von dem Produkt auf die kalte, innere Verkleidung der umgebenden Wände übertragen wird, um zu gewährleisten, dass eine stabile Schichtung kalter, dichter Luft in der Truhe aufrecht erhalten wird. Diese thermische Stabilität, welche sich mit der Tiefe des Behälters verbessert, ist wesentlich, um die richtige Konsistenz und Qualität des gefrorenen Produkts aufrechtzuerhalten.
  • Um Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen zu entsprechen, sind Eindipptruhen im Allgemeinen mit einer zeltähnlichen Haube versehen, welche oben auf den vier Wänden der Truhe gehalten ist. Kunden können das Produkt durch ein in der Vorderwand der Haube an der Vorderseite der Truhe, welches die Kundenseite ist, vorgesehenes Fenster einsehen. Eine solche Truhe ist in EP A 0 233 348 beschrieben. Außerdem hat die Haube eine Hinterwand mit einem Servicezugang an der Rückseite der Truhe, welche die Bedienerseite ist. Im Allgemeinen sind diese Hauben mit einem Vorderfenster aus einer einzelnen Glasplatte und einer Hinterklappe aus thermisch geformtem, klaren Acryl- oder Polycarbonat-Typ-Plastikflachmaterial geformt. Die den Kunden bedienende Person greift durch den an der Hinterwand an der Bedienerseite der Haube vorgesehenen Servicezugang auf die gefrorenen Süßwaren zum Schöpfen zu. Eine Abdeckung, typischerweise entweder ein schwenkbar verbundener Deckel oder ein Paar von Schiebetüren, ist vorgesehen zum Schließen des Servicezugangs, wenn kein Zugriff auf das Innere der mit der Haube abgedeckten Truhe vorgenommen wird.
  • Bei Tieftemperatur-Kühltruhen wie Eindipptruhen ist die Produktauffüllinie üblicherweise einige Inches unterhalb der Oberkante der Truhe. Dieses offene Volumen ist notwendig, um für einen Raum für eine Schicht kalter, gekühlter Luft über der Oberseite des gefrorenen Produkts zu sorgen, um das Produkt vor warmer Umgebungsluft in dem Lager zu schützen. Weil jedoch das Produkt ein wenig unterhalb der Oberkante der Truhe vertieft ist, können Kunden das Produkt nicht gut durch das Vorderfenster in der Haube der Truhe einsehen, insbesondere ein Produkt, welches in dem Vorderbereich des Truheninneren gelagert ist.
  • Beim Betrieb wird eine bestimmte Menge feuchter, warmer Umgebungsluft aus dem Laden unvermeidbar durch den Servicezugang, wenn dieser offen ist, in die Truhe eindringen. Eine Frostbildung tritt auf, wenn diese feuchte, warme Luft mit der kalten Wand an dem Truheninneren in Kontakt kommt, insbesondere an dem oberen Bereich der Truhe, welcher den Raum umgibt, der das offene Volumen oberhalb des Speiseprodukts bildet. Häufig ist eine Mehrzahl abnehmbarer Frostschilde, die im wesentlichen planare Platten aufweisen, an der oberen Innenwand der Kabine angebracht, um eine entfernbare Oberfläche bereitzustellen, an der sich der Frost sammeln kann, anstatt dass sich der Frost direkt an den Truheninnenwänden sammelt. Um die Truhe abzutauen, werden die Frostschilde aus der Truhe entfernt, und der Frost daran wird einfach entfernt, typischerweise durch In-Kontakt bringen des Frosts mit heißem Wasser.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühltruhe mit einer verbesserten Haube bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haube mit einer schwenkbaren Hinterwand bereitzustellen, die eine separate, einen Zugriff auf das Truheninnere vorsehende Serviceabdeckung hat.
  • Es wird eine Kühltruhe vorgesehen, welche eine ein oben offenes Fach definierende Truhenbasis mit einem gekühlten Inneren zum Aufbewahren eines gekühlten Produkts und eine oben an dem gekühlten Fach angeordnete Haube hat. Die Truhenbasis hat eine Vorderwand, eine Rückwand und Abschlusswände, wobei die Vorderwand in der Höhe kürzer ist als die Rückwand. Die Haube hat eine Vorderwand mit einem transparenten Fenster, durch das das Truheninnere eingesehen werden kann, und eine Rückwand mit einer Servicetür. Die Servicetür ist bewegbar zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position, um für Zugang zu dem Truheninneren zu sorgen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie sie in Anspruch 1 offenbart ist, hat die Rückwand der Haube eine transparente Servicetür und einen Rahmen um die Servicetür. Eine wirkmäßig mit der Haube verbundene Haltevorrichtung ist in einer ersten Weise betätigbar, um die Servicetür zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position unabhängig von dem Rahmen zu verschwenken, und ist in einer zweiten Weise betätigbar, um die Servicetür und den Rahmen zusammen als eine Einheit zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zu verschwenken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Seitenschnitt-Aufrissansicht der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenschnitt-Aufrissansicht der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Servicetür der Haube in der offenen Position ist;
  • 3 eine Seitenschnitt-Aufrissansicht der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Hinterwand der Haube in der offenen Position ist;
  • 4 eine vergrößerte Seitenschnittansicht des unteren Bereichs der Vorderwand der Kabinenbasis der Kühltruhe aus 1 ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung ist, welche allgemein von der Vorderseite der Truhe aufgenommen ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung ist, welche allgemein von der Hinterseite der Truhe aufgenommen ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung ist, welche allgemein von der Hinterseite der Truhe aufgenommen ist, welche die Servicetür in einer geöffneten Position zeigt;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung ist, welche allgemein von der Hinterseite der Truhe aufgenommen ist, welche die Servicetür und den Rahmen als eine Einheit in einer geöffneten Position zeigt; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Eindipptruhe aus dem Stand der Technik ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die abgedeckte Kühltruhe der vorliegenden Erfindung wird hierin in einer bevorzugten Ausführungsform als eine Eiscreme-Eindipptruhe beschrieben. Es soll jedoch verstanden werden, dass die abgedeckte Kühltruhe der vorliegenden Erfindung allgemein in verschiedenen Ausführungsformen als gekühlte Schaukästen einsetzbar ist, bei denen Kundeneinsicht und Servicezugriff erforderlich sind. Es soll daher verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung und deren verschiedene Aspekte nicht auf die in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen begrenzt sind.
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnung ist die Kühltruhe 10 als eine Eiscreme-Eindipptruhe dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform weist die Truhe 10 eine gekühlte Basis 20 und eine auf der Basis 20 gehaltene Haube 30 auf. Die gekühlte Basis 20 weist eine Außenhülle 12 und einen inneren, gekühlten Einsatz 14 auf, der in beabstandeter Beziehung angeordnet ist und durch ein Verkleidungselement 16 abgedeckt ist. Derart aufgebaut definiert die Basis 20 ein boxähnliches Gehäuse mit einer Vorderwand 13, einer Hinterwand 15 und Seitenwänden 17, einem Boden und einer offenen Oberseite. Typischerweise sind die Wände und der Boden des Einsatzes 14 jeweils aus einem metallischen Halte-Flachmaterial, herkömmlicherweise rostfreier Stahl, ausgebildet mit einer Vinylschicht, welche auf deren Betrachtungsseite aufgebracht ist. Der Einsatz 14 umgibt ein gekühltes Volumen 23, in dem gekühltes Produkt 50 üblicherweise bis hinauf zu der Produktfülllinie 21 gelagert wird. Im Falle einer Eiscreme-Eindipptruhe kann das gekühlte Produkt 50 z. B. harte Eiscreme, gefrorener Joghurt, Sorbet, gefrorene Limonade oder andere gefrorene Süßwaren darstellen.
  • Die äußere Hülle 12 umgibt den Einsatz 14 in beabstandeter Beziehung um dessen vier Seitenwände und dessen Boden. Ein Isoliermaterial 18, z. B. ein in Form geschäumtes Polyurethanmaterial, welches in dem Raum zwischen der Außenhülle 12 und dem Einsatz 14 angeordnet ist, isoliert den gekühlten Einsatz 14 thermisch von der Außenhülle 12, welche der Raumtemperatur ausgesetzt ist, und fügt der Truhe Strukturintegrität zu. Der Einsatz 14 wird auf her kömmliche Weise gekühlt mittels einer Verdampferverrohrung 22, welche an der Rückseite des Einsatzes 14 angebracht ist oder auf andere Weise in Wärmeaustauschbeziehung mit dieser angeordnet ist. Die Verdampferverrohrung ist Teil eines herkömmlichen Kühlkreislaufs (nicht gezeigt), in dem komprimiertes Kühlmittel von einem Kompressor über eine thermische Expansionsvorrichtung expandiert wird, durch die Verdampferverrohrung und dann durch einen Kondensor geleitet wird, bevor es zu dem Kompressor zurückkehrt. Wenn das Kühlmittel, z. B. R-22, R-404a oder ein anderes, kommerziell erhältliches Kühlmittel, durch die Verdampferverrohrung hindurch läuft, verdampft das Kühlmittel, wobei es über den Einsatz 14 Wärme aus der Luft innerhalb des gekühlten Volumens absorbiert, wodurch die Luft und das Produkt gekühlt wird, um eine gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird eine Schicht kalter Luft in dem Volumen 25 oberhalb des Produkts 50, welches wie zuvor angemerkt das gekühlte Gehäuse bis hinauf zu der Produktfülllinie 21 befüllt, aufrecht erhalten.
  • Die gekühlte Basis 20 der Truhe 10, wie hierin weiter oben beschrieben und in 1 dargestellt, ist vom herkömmlichen "Kaltwand"-Aufbau. Zur weiteren Diskussion dieses Aufbaus kann Bezug auf die ebenfalls anhängige US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/639,467, eingereicht am 9. August 2000, genommen werden. Es soll jedoch verstanden werden, dass der spezielle Aufbau der Basis 20 oder das spezielle Verfahren zum Kühlen der Basis 20 nicht relevant für die vorliegende Erfindung ist. Zum Beispiel kann die Truhenbasis 20 aufgebaut sein mit kalter gekühlter Luft, welche durch eine offene Passage zwischen einer Außenwand und einer Innenwand zirkuliert, wie in der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/016,824, eingereicht am 20. Januar 1998, offenbart.
  • Die Haube 30 hat eine Oberwand 32, eine Vorderwand 34 an der Kundenseite der Truhe 10, Seitenwände 36 und eine Hinterwand 38 an der Serviceseite, d. h. der Rückseite der Truhe 10. Die Oberwand 32 ist auf den Seitenwänden 36 und der Vorderwand 34 gehalten und erstreckt sich zwischen diesen. Die Vorderwand 34 weist ein transparentes, aus einem transparenten Material gefertigtes Fenster 35 auf, welches in einem Rahmen 37 gehalten ist. Das Fenster 35 sorgt für eine Kundensichtfläche, durch welche ein Kunde das in dem gekühlten Volumen 23 gelagerte Produkt 50 sehen kann. Die Seitenwände 36 können aus rostfreiem Stahl oder anderem Metall, geformtem Plastik oder, falls erwünscht, aus einem Halterahmen und einer in dem Halterahmen angebrachten Platte aus transparentem Material gefertigt sein.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die transparente Vorderwand 34 einschließlich ihres Fensters 35 nach unten hin zu der Produktfülllinie 21 und am vorteilhaftesten hinab bis zur Produktfülllinie 21, wodurch die Kundensichtfläche vergrößert wird. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Vorderwand 13 der Truhenbasis 20 auf eine Höhe verkürzt, die geringer ist als die Höhe der Rückwand 15 und der Seitenwände 17 der Truhenbasis 20, um die abwärts reichende Verlängerung der transparenten Vorderwand 34 der Haube 30 aufzunehmen. Im allgemeinen wird bei der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung die Vorderwand 13 einige Inches, z. B. etwa 6 Inches, kürzer sein als die Seitenwände und die Rückwand der Truhenbasis 20. Der untere Bereich der Vorderwand 34 der Haube 30 mit ihrem Fenster 35 erstreckt sich nach unten, um auf das Abdeckelement 16, welches die Vorderwand 13 der Truhenbasis 20 abdeckt, zu treffen und dieses abzudichten. Durch Verlängern der Vorderwand 34 und ihres Fensters 35 nach unten wird die Sichtfläche vergrößert, und Kinder sind nun in der Lage, die verschiedenen Eiscremegeschmacksrichtungen in der Kühltruhe zu sehen, wie am besten in 5 veranschaulicht.
  • Das Fenster 35 in der Vorderwand 34 der Haube 30 kann als einzelnes Teil, flach oder gebogen, aus geformtem, transparentem Plastik- oder Plexiglasmaterial ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist das Fenster 35 jedoch ein Mehrscheiben-Thermofenster mit zwei oder mehreren Scheiben, welche in beabstandeter Beziehung angeordnet sind, wodurch sie einen isolierenden Luftraum dazwischen bilden. Am vorteilhaftesten weist das Fenster 35, egal ob flach oder gekrümmt, ein solches Thermofenster mit einem Paar beabstandeter Glasscheiben 35' und 35'' auf.
  • Da der untere Bereich des Fensters 35, der an das gekühlte Volumen 27 angrenzt, in direkten Kontakt mit in die Truhenbasis 20 eindringendem Dampf kommt, wenn die Servicetür offen ist, ist es vorteilhaft, diesen unteren Bereich des Fensters 35 zu heizen, um eine Frostbildung zu verhindern. Frost würde den Blick auf das Produkt 50 durch den vereisten Bereich des Fensters 35 behindern. Wie in 4 veranschaulicht, kann demgemäß eine elektrisch leitfähige Beschichtung 70 wenigstens auf den unteren Bereich einer der Scheiben, z. B. auf die Innenfläche des unteren Bereichs der äußeren Scheibe 35', aufgebracht werden. Anschlüsse (nicht gezeigt), welche in Kontakt mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung sind und welche mit einer Stromversorgung verbunden sind, sorgen für ein Mittel zum Zuführen elektrischen Stroms über die elektrisch leitfähige Beschichtung. Ein elektrischer Strom wird selektiv durch die elektrisch leitfähige Beschichtung hindurch geleitet, um das Fenster ausreichend zu heizen, um das Fenster bei einer Temperatur oberhalb des lokalen Taupunkts zu halten, wodurch einer Frostbildung an der Innenoberfläche der Innenscheibe 35'' oder einer Kondensation auf der Außenoberfläche der Außenscheibe 35' vorgebeugt wird, wobei jedoch ein unerwünschtes Erwärmen des Produkts 50 in der Kühltruhe 10 vermieden wird.
  • Die Hinterwand 38 der Haube 30 weist eine an einem Rahmen 42 gehaltene, transparente Servicetür 40 auf. Obwohl die Servicetür 40 aus einem transparenten Plastikmaterial oder Plexiglas wie bei herkömmlichen Eindipptruhen gefertigt sein kann, ist die Servicetür 40 am vorteilhaftesten eine Scheibe aus flachem, wärmebehandelten Glas. Wärmebehandeltes Glas ist wesentlich stärker als Plastikmaterialien und hat eine größere Strukturfestigkeit. Ferner wird wärmebehandeltes Glas nicht so leicht beschädigt, verkratzt oder zerbrochen.
  • Die Servicetür 40 und der Rahmen 42 sind an einem Haltesystem gehalten, welches Gelenke 41 und zwei Sätze von paarweisen Gasfedern 62 und 64, welche dazu angepasst sind, um verschiedene, jeweilige Rotationszentren zu schwenken, aufweist, wie am besten in den 1, 2 und 3 zu sehen. Jede Gasfeder 62 ist an ihrem distalen Ende mit einem an dem Rahmen 42 angebrachten Gelenk 41 und an ihrem proximalen Ende mit einer an der jeweiligen Seitenwand 36 angebrachten Stützhalterung 63 verbunden. Die Servicetür 40 schwenkt um ein erstes Rotationszentrum durch einen Schwenkstift 65 in jedem Gelenk 41. Jede Gasfeder 64 ist an ihrem distalen Ende mit dem Rahmen 42 und an ihrem proximalen Ende mit einer an der Seitenwand 36 angebrachten Stützhalterung 67 verbunden. Der Rahmen 42 schwenkt um ein zweites Rotationszentrum durch den Schwenkstift 69, welcher an der jeweiligen Seitenwand 36 gehalten ist. Ein Satz aus Stützhalterungen 63 und 67 und Schwenkstift 69 ist an jeder der Seitenwände 36 vorgesehen.
  • Wie in den 1 und 6 veranschaulicht, ist die Hinterwand 38 in der geschlossenen Position bei einem nominalen Winkel von 45° gehalten, wobei ihr unteres Ende in abdichtendem Kontakt mit dem Abdeckelement 16 an der Hinterwand 15 der Truhenbasis 20 steht und wobei ihr oberes Ende in abdichtendem Kontakt mit der Oberwand 32 der Haube 30 steht. Die Seiten der Hinterwand 38 der Haube 30 sind in abdichtendem Kontakt mit den jeweiligen Seitenwänden 36 der Haube 30. Am vorteilhaftesten wird die Abdichtfunktion durch an einer oder mehreren der Kanten der Hinterwand 38, der Oberwand 32 oder der Seitenwände 36 gehaltenen Dichtungen erreicht. Außerdem wird die Servicetür 40 in der geschlossenen Position gegen den Rahmen 42 gedrückt und in dieser Position durch die Wirkung der Gasfedern gehalten.
  • Eine Lampe 80, am vorteilhaftesten ein fluoreszierendes Licht, ist an der Oberwand 32 der Haube 30 an einer Position außerhalb des Haubeninneren, wenn die Hinterwand in ihrer geschlossenen Position ist, angebracht, wie am besten in 6 veranschaulicht. Herkömmliche Eindipptruhen haben typischerweise eine Lampe, welche an der Oberwand der Haube angebracht ist, welche aber innerhalb des Truheninneren positioniert ist. Wenn sie auf diese Weise innerhalb der Haube positioniert ist, ist die von der Lampe abgestrahlte Wärmeenergie innerhalb des gekühlten Inneren der Truhe 10 eingeschlossen, wodurch die Kühlbelastung auf das Kühlsystem und ein potenzielles Erwärmen und Erweichen des Eiscremeprodukts gesteigert werden. Die hoch energetischen Wellenlängen der Lampe neigen auch dazu, die Chemie des Produkts aufzubrechen, wodurch eine Entfärbung bewirkt wird. Durch Positionieren der Lampe außerhalb der Truhe 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird die Wärmeenergie der Lampe an die Umgebung außerhalb der Kühltruhe abgeleitet. Das Licht hoch energetischer Wellenlänge kann auch durch die Servicetür 40 reflektiert werden, wobei nur Licht mit Wellenlängen geringerer Energie durch die transparente Servicetür 40 hindurch geht, um das Innere der Kühltruhe 10 zu beleuchten. Die die Servicetür 40 in der bevorzugten Ausführungsform bildende, temperaturbehandelte Glasscheibe kann mit einem geeigneten Material beschichtet sein, um ein Blockieren des Eindringens von Licht einer hoch energetischen Wellenlänge in die Kühltruhe zu verbessern. Falls erwünscht, kann die die Servicetür 40 bildende, temperaturbehandelte Glasscheibe mit einem elektrisch leitfähigen Film beschichtet sein, wobei ein elektrischer Strom an die Beschichtung angelegt werden kann, um die Glasscheibe selektiv zu heizen, um ein Beschlagen durch Kondensation und/oder Vereisung zu verhindern.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung drückt das Servicepersonal die Servicetür 40 einfach nach innen, um Zugang zu dem Inneren der Kühltruhe 10 zum Dippen des Eiscremeprodukts 50 zu erlangen. Ein Drücken nach unten auf den unteren Bereich der Servicetür 40 bewirkt, dass die Servicetür 40 nach innen um das erste Rotationszentrum 63 schwenkt, zusammen mit den Gasfedergelenken 62, welche sich innerhalb ihrer jeweiligen Stützhalterungen 65 verschwenken. Die Servicetür verschwenkt sich nach vorne, um gegen einen oder mehrere Anschläge in ihrer geöffneten Position anzuliegen, wie am besten in den 2 und 7 veranschaulicht. Wenn sie geöffnet ist, gewährt die Servicetür 40 einen einfachen Zugang zu dem Produkt 50 im Inneren der Kühltruhe 10, wobei sie den Blick des Kunden nicht behindert.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bewegen sich die Servicetür 40 und der Rahmen 42, welche zusammen die Hinterwand 38 der Haube 30 bilden, nach oben und nach außen um das zweite Rotationszentrum 67, wodurch sie ein Reinigen des Inneren der Kühltruhe 10 vereinfachen. Ein Anheben des unteren Bereichs der Servicetür 40 bewirkt, dass die Servicetür 40 und der Rahmen 42 zusammen als einzelne Einheit über einen nominalen Winkel von etwa 90° in eine geöffnete Position verschwenken, wie am besten in den 3 und 8 veranschaulicht. Die Gasfedergelenke 64 funktionieren, um die Servicetür 40 und den Rahmen 42 in der geöffneten Po sition an ihrem Platz zu halten und helfen auch beim Anheben der Einheit in die geöffnete Position. Verriegelungen sind an den unteren Ecken der Servicetür 40 vorgesehen, die selektiv in Eingriff gebracht werden, um die Servicetür 40 mit dem Rahmen 42 zu verriegeln, so dass die Servicetür 40 und der Rahmen 42 eine Einheit bilden, welche nach oben und nach außen verschwenkt werden kann, um Zugang zu dem Inneren der Truhe 10 zum Reinigen und Desinfizieren zu erhalten. Wenn die Verriegelungen außer Eingriff gebracht sind, kann die Servicetür 40 unabhängig von dem Rahmen 42 nach innen verschwenkt werden, um Servicezugang zu dem Produkt 50 zu gewähren.
  • Verschiedene Modifikationen und Anpassungen der Ausführungsformen der Kühltruhe der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin zuvor beschrieben wurde, können dem mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann einfach ersichtlich sein und können ausgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (2)

  1. Kühltruhe, aufweisend: eine Truhenbasis mit einer Vorderwand (13), einer Rückwand (15) und Abschlusswänden (17), welche ein oben offenes Fach mit einem gekühlten Inneren zum Aufnehmen eines gekühlten Produkts definieren; und eine Haube (30), welche oben an dem Fach angeordnet ist, wobei die Haube eine Vorderwand (34) mit einem transparenten Fenster, durch welches das Truheninnere eingesehen werden kann, und eine Rückwand (38) mit einer transparenten Servicetür (40) und einem Rahmen (42) um die Servicetür hat, wobei die Servicetür mit dem Rahmen für eine Rotation unabhängig von dem Rahmen schwenkbar verbunden ist; gekennzeichnet durch: ein Haltesystem (60), welches den Rahmen (42) wirkmäßig mit mindestens einer der Seitenwände (36) der Haube verbindet und welches die Servicetür (40) mit wenigstens einer der Seitenwände (36) der Haube unabhängig, wirkmäßig verbindet, wobei das Haltesystem (60) in einer ersten Weise betätigbar ist, um die Servicetür zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position unabhängig von dem Rahmen nach innen zu verschwenken, und in einer zweiten Weise betätigbar ist, um die Servicetür und den Rahmen zusammen als eine Einheit zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position nach außen zu verschwenken.
  2. Kühltruhe nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem aufweist: eine erste Gasfeder (62), welche die Servicetür (40) mit einer der Seitenwände (36) der Truhe für eine Bewegung nach innen unabhängig von dem Rahmen (42) wirkmäßig verbindet; und eine zweite Gasfeder (64), welche den Rahmen (42) mit einer der Endwände (36) der Truhe für eine Bewegung des Rahmens und der Servicetür zusammen nach außen zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position wirkmäßig verbindet.
DE60103917T 2000-10-02 2001-09-10 Theke mit verbesserter bedienungstür Expired - Fee Related DE60103917T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23727900P 2000-10-02 2000-10-02
US237279P 2000-10-02
US09/745,054 US6547346B2 (en) 2000-10-02 2000-12-20 Dipping cabinet with improved service door
US745054 2000-12-20
PCT/US2001/028302 WO2002028235A1 (en) 2000-10-02 2001-09-10 Dipping cabinet with improved service door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103917D1 DE60103917D1 (de) 2004-07-22
DE60103917T2 true DE60103917T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=26930512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103917T Expired - Fee Related DE60103917T2 (de) 2000-10-02 2001-09-10 Theke mit verbesserter bedienungstür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6547346B2 (de)
EP (1) EP1324685B1 (de)
JP (1) JP2004510940A (de)
KR (1) KR100532639B1 (de)
BR (1) BR0114377A (de)
DE (1) DE60103917T2 (de)
ES (1) ES2218452T3 (de)
MX (1) MXPA03002570A (de)
WO (1) WO2002028235A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030037560A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Mark Lane Service case
US6745588B2 (en) * 2002-06-18 2004-06-08 Delaware Capital Formation, Inc. Display device
ITTS20030009A1 (it) * 2003-05-15 2004-11-16 Nem Snc Telaio perfezionato per lastre scorrevoli in vetro o materiale plastico
ITUD20030023U1 (it) * 2003-06-04 2004-12-05 Ind Scaffalature Arredamenti Isa Spa Espositore per alimenti
US7640696B2 (en) * 2003-09-15 2010-01-05 Duke Manufacturing Company Product server with breath guard
US7159413B2 (en) * 2003-10-21 2007-01-09 Delaware Capital Formation, Inc. Modular refrigeration system
US20070222345A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Kellen Smith Refrigeration cabinet and canopy for a refrigeration cabinet
US20080246375A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Berg Neil M Security cabinet
DE102007044168B3 (de) * 2007-09-15 2008-11-13 Vieler International Gmbh + Co. Kg Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren
USD612517S1 (en) 2008-08-20 2010-03-23 Anthony, Inc. Door
US8613161B2 (en) * 2008-08-20 2013-12-24 Anthony, Inc. Refrigerator door construction including a laminated package
US9289079B2 (en) * 2009-11-05 2016-03-22 Hussmann Corporation Door for a refrigerated merchandiser
US8292376B1 (en) 2010-01-27 2012-10-23 Stelmasik Gregory A Adjustable pivot assist mechanism for an enclosure door of a display case
CA2853838A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Steven B. HALPRIN Ice cream dipping cabinet
US9226600B2 (en) * 2012-04-12 2016-01-05 Hill Phoenix, Inc. Convertible temperature-controlled display case
SE538121C2 (sv) * 2013-03-22 2016-03-08 Picadeli Ab En kyld matbaranordning
DE102015004966B4 (de) * 2015-04-20 2017-12-07 Berner Ladenbau Gmbh & Co. Kg Verkaufs- und Ausstellungstheke
GR1009156B (el) * 2016-07-22 2017-11-08 Εμμανουηλ Αντωνιου Λιγνος Αφανης μηχανισμος στηριξης υαλοπινακων προθηκης με προορισμο τη φιλοξενια μουσειακων (κυριως) εκθεματων
US11559147B2 (en) 2019-05-07 2023-01-24 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet utilizing a radial cross flow fan
US11116333B2 (en) 2019-05-07 2021-09-14 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet including microchannel heat exchangers
US11906209B2 (en) 2020-02-19 2024-02-20 Hill Phoenix, Inc. Thermoelectric cooling system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227854A (en) * 1938-04-22 1941-01-07 Walters John Display case
US2880904A (en) * 1953-04-14 1959-04-07 Frank R Linthicum Container supply and dispensing cabinet
US3860306A (en) * 1973-09-26 1975-01-14 Schaefer Corp Refrigerated cabinet canopy
DE3105886C2 (de) * 1981-02-18 1985-03-28 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Verkaufstheke
DE3503340A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-21 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken
EP0233348A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-26 Gebrüder Vieler GmbH Verkaufstheke, insbesondere Kühltheke
GB2207695B (en) * 1987-07-10 1991-01-16 Gkn Crompton Window mechanism
US5639149A (en) * 1993-05-04 1997-06-17 Hussmann Corporation Glass front merchandiser with invisible hinge and seals
US5622414A (en) * 1993-06-07 1997-04-22 Ardco, Inc. Refrigerator display cabinet with thermally insulated pivotable all glass front window panel
DE4402727C1 (de) * 1994-01-29 1995-06-14 Vieler Gerd & Bernd Kg Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
US6241328B1 (en) * 2000-03-24 2001-06-05 David Ziff Enclosed workstation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2218452T3 (es) 2004-11-16
BR0114377A (pt) 2003-12-30
WO2002028235A1 (en) 2002-04-11
MXPA03002570A (es) 2004-09-10
JP2004510940A (ja) 2004-04-08
EP1324685A1 (de) 2003-07-09
KR20030040471A (ko) 2003-05-22
US6547346B2 (en) 2003-04-15
EP1324685B1 (de) 2004-06-16
KR100532639B1 (ko) 2005-12-01
US20020074906A1 (en) 2002-06-20
DE60103917D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103917T2 (de) Theke mit verbesserter bedienungstür
DE60120202T2 (de) Schaumöbel mit verbesserter beleuchtung
DE69914482T2 (de) Verfahren und behälter zum befördern oder aufbewahren von gütern, insbesondere von gefrorenen oder gekühlten nahrungsmitteln
DE2649934C3 (de) Luftdruckregeleinrichtung
EP1014836B1 (de) Kühlvitrine mit luftumwälzung
DE2855435A1 (de) Kuehltheke
EP0769262A2 (de) Gefriertruhe
EP0903095B1 (de) Tiefkühltruhe für Kühlgut, insbesondere für Speiseeis und Tiefkühlkost
DE3705322A1 (de) Kuehlmoebel
EP0777989B1 (de) Verkaufsvitrine für Obst und Gemüse
DE3116565A1 (de) Gekuehlter schaustellungsschrank mit glastueren
EP1142518B1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit Displayaufsatz
DE4301148C2 (de) Tiefkühlinsel
US20020073725A1 (en) Dipping cabinet
DE2800677C2 (de)
DE3700468A1 (de) Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut
EP1142519B1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit einer die Warenraumöffnung teilweise verschliessenden Abdeckung
DE3112292A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
JPH03199879A (ja) ショーケース
DE202009013280U1 (de) Verkaufskühlmöbel mit Nachtabdeckung
CH276985A (de) Küchenbuffet mit eingebautem Kühlabteil.
DE4243974A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbelkombination
CH685666A5 (de) Verkaufsstand.
DE8503184U1 (de) Eis-Topping-Station
DE3416685A1 (de) Tiefkuehltruhe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee