DE102007044168B3 - Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren - Google Patents

Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE102007044168B3
DE102007044168B3 DE102007044168A DE102007044168A DE102007044168B3 DE 102007044168 B3 DE102007044168 B3 DE 102007044168B3 DE 102007044168 A DE102007044168 A DE 102007044168A DE 102007044168 A DE102007044168 A DE 102007044168A DE 102007044168 B3 DE102007044168 B3 DE 102007044168B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
counter
windscreen
counter according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102007044168A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kallos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vieler International GmbH and Co KG
Original Assignee
Vieler International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vieler International GmbH and Co KG filed Critical Vieler International GmbH and Co KG
Priority to DE102007044168A priority Critical patent/DE102007044168B3/de
Priority to PCT/EP2008/005175 priority patent/WO2009033517A1/de
Priority to AT08773666T priority patent/ATE484221T1/de
Priority to EP08773666A priority patent/EP2185040B1/de
Priority to DE502008001552T priority patent/DE502008001552D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044168B3 publication Critical patent/DE102007044168B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Bei einer Theke mit frontseitigen Stützen sitzen Lagerböcke an den Stützenenden, an welchen mittels eines Halteprofils eine erfasste Frontscheibe zwischen einer Schließlage bei abgedecktem Thekenkörper und einer Offenlage bei frei zugänglichem Thekenkörper verschwenkbar ist. Die Stütze befindet sich im frontseitigen Bereich des Thekenkörpers. Die Schwenkachse für die Frontscheibe verläuft horizontal. Zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Frontscheibe gibt es eine Hebehilfe. Zur Verbesserung der Theke wird vorgeschlagen, zwei offene Teilprofile zu verwenden, die in der Schließlage mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichtet sind und einen Hohlraum zwischen sich schließen. Dieser Hohlraum dient in der Schließlage zur Aufnahme der Hebehilfe. Das eine Offen-Teilprofil ruht und ist Bestandteil der Stütze, während das andere beim Schwenken mitbewegt wird und Bestandteil des Halteprofils ist. Das Halteprofil hält den seitlichen Rand der Frontscheibe fest und ist zusammen mit der Stütze in einer vertikalen Ebene angeordnet. Die horizontale Schwenkachse verläuft senkrecht zu dieser Ebene.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Theke der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei dieser Theke gibt es einen auf dem eigentlichen Thekenkörper sitzenden Aufsatz, der frontseitig durch eine schwenkbewegliche Frontscheibe und nach oben durch eine ruhende horizontale Ablageplatte begrenzt ist. Die Ablageplatte und die Frontscheibe bestehen normalerweise aus transparentem Material, wie Glas, um dem Kunden eine Betrachtung der auf dem Thekenkörper abgelegten Waren zu ermöglichen. Diese Betrachtung ist bei den bekannten Theken gestört.
  • Eine bekannte Theke dieser Art ist in 13 gezeigt, auf die Bezug genommen wird. Dort sitzt ein Lagerbock 40' für die Schwenkbewegung der Frontscheibe 15' an einem horizontalen Halteprofil 70, welches einen oberen Rand 35' der Frontscheibe 15' umgreift. Zur Steuerung der Schwenkbewegung 71 dienenden Hebehilfen 50' sind in einer senkrecht zum Halteprofil 70 verlaufenden Ebene angeordnet. Um die Hebehilfen 50' in der Schließlage der Frontscheibe 15' abdecken zu können, müssen sie entweder im Inneren der frontseitig aufragenden Stütze 20' oder im Inneren der Tragarme 16' angeordnet sein, welche eine Abdeckplatte 16' tragen. Im Übergangsbereich zwischen der geschlossenen Frontscheibe 15' und der Ablageplatte 16' verläuft das vorgenannte Halteprofil 70 für die Frontscheibe 15', was die Betrachtung der Waren für den an der Frontseite der Theke befindlichen Kunden behindert. Ein solches störendes Halteprofil 70, dem in manchen Fällen noch ein zusätzliches ruhendes Abdeckprofil am vorderen Ende der Ablageplatte 16' gegengeordnet ist, erfüllt die wichtige Aufgabe in der Schließlage einen Spalt zwischen der Frontscheibe 15' und der Ablageplatte 16' zu verschließen. Bei dieser bekannten Theke 10' befindet sich die horizontale Schwenkachse 18' der Frontscheibe 15' hinter der geschlossenen Frontscheibe 15', wenn man die Theke 10' von der Frontseite aus betrachtet.
  • Es gibt Theken anderer Art, wo anstelle einer ebenen Frontscheibe eine sogenannte Panoramascheibe verwendet wird. Die Panoramascheibe besteht aus zwei Abschnitten, die einstückig ausgebildet sind und über einen Krümmungsverlauf ineinander übergehen. Diese beiden Abschnitte haben eine Doppelfunktion. Der erste Abschnitt fungiert als Frontscheibe und der zweite Abschnitt bildet die Ablageplatte. Das ist aus der DE 32 35 371 A1 oder DE 32 24 721 A1 ersichtlich. Wegen der Einstückigkeit gibt es hier zwar keine Schmutzspalte und keine Beeinträchtigung beim Anblick der im Thekenkörper präsentierten Waren, aber die Panoramascheibe ist sehr teuer und hat ein hohes Gewicht. Das hohe Gewicht erschwert die Schwenkbewegung. Von einem frontseitigen Betrachter aus gesehen, liegt in der Schließlage die horizontale Schwenkachse der Panoramascheibe weit hinter ihrem frontseitigen Scheibenabschnitt.
  • Wie die DE 40 04 796 C1 zeigt, gibt es auch Theken mit Panoramascheiben, wo die Stützen statt frontseitig im rückseitigen Bereich des Thekenkörpers aufragen. Solche rückseitigen Stützen behindern das Bestücken der Theke und ihre Handhabung durch eine Bedienungsperson, die sich auf der Rückseite der Theke befindet. In dieser Hinsicht sind die eingangs genannten Theken mit den gattungsgemäß im Anspruch 1 erwähnten frontseitigen Stützen günstiger.
  • Die DE 295 11 331 U1 zeigt eine Theke weiterer Art, an welcher nicht nur die Frontscheibe schwenkbeweglich, sondern auch die horizontale Ablageplatte verschieblich gelagert sind. Das Schwenken einerseits und das Schieben andererseits sind miteinander gekoppelt und erfordern ein platzaufwendiges Getriebe. Die unsichtbare Anordnung einer Hebehilfe zum Verschwenken der Frontplatte ist bei dieser Theke nicht möglich, weil die horizontale Schwenkachse für die Frontscheibe in der Scheibenebene positioniert ist.
  • Aus der DE 90 04 215 U1 ist eine Theke bekannt, die keine Tragarme am freien Ende ihrer Stützen aufweist. Eine ruhende, horizontale Ablageplatte ist nicht vorgesehen. Die dortige Stütze besteht aus einem U-Profil und einer daran befestigten Abdeckleiste. Im Inneren des U-Profils sitzen fußseitige Befestigungen für die Stütze und eine Abstützhalterung für eine Hebehilfe für eine schwenkbare Frontscheibe, deren Schwenklagerung im U-Profilinneren sitzt. Beim Verschwenken der Frontscheibe bleibt die Hebehilfe im Inneren des von der Abdeckleiste geschlossenen Profilinnenraums vom U-Profil. Dazu muss das U-Profil eine entsprechend große Profilbreite aufweisen. Das erfordert einen hohen Aufwand an Profilmaterial und verursacht entsprechend hohe Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Theke der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art eine störungsfreie Betrachtung der präsentierten Waren von der Frontseite der Theke aus zu ermöglichen und dabei die zur Schwenkbewegung der Frontscheibe dienenden Hebehilfen unsichtbar zu machen. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung sind zwei miteinander zusammenwirkende offene Teilprofile vorgesehen, die mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichtet sind und nachfolgend kurz „Offen-Teilprofile" bezeichnet werden sollen. Das eine Offen-Teilprofil ist Bestandteil der Stütze und das andere Bestandteil des Halteprofils für die Frontscheibe, welches nicht den horizontalen oberen Rand der Frontscheibe, sondern den vertikalen seitlichen Rand der Frontscheibe umgreift. Das Halteprofil und die Hubhilfe befinden sich in einer gemeinsamen Vertikalebene, die senkrecht zur Frontscheibe verläuft. In der Schwenklage der Frontscheibe bilden die beiden Offen-Teilprofile zwischen sich einen Hohlraum, der zur Aufnahme der Hebehilfe dient. Das Profil der Stütze und das Halteprofil der Scheibe erzeugen gemeinsam eine Aufnahme, um in der Schließlage die Hebehilfe unsichtbar zu machen. Dann grenzt die Ablageplatte ohne die Sicht störende Fremdprofile direkt an die Frontscheibe an. So ist für einen frontseitigen Betrachter auch in diesem Übergangsbereich zwischen der Scheibe und der Platte die Betrachtung der im Thekenkörper präsentierten Waren nicht durch materialfremde Abdeckmittel behindert.
  • Bei der Erfindung ist die horizontale Schwenkachse in einer vor der Frontscheibe befindlichen Ebene angeordnet, wenn man die Theke von der Frontseite aus betrachtet. Das führt zu einem großen Schwenkwinkel zwischen der Schließ- und Offenlage der Frontscheibe. In der Offenlage ist die Frontscheibe weit nach oben geschwenkt und erlaubt eine bequeme Reinigung des Thekenkörpers von der Frontseite aus. Die Hebehilfen stützen dabei die Frontscheibe zuverlässig in ihrer Offenlage. Wegen der weit nach vorne gesetzten Schwenkachse kann die vordere Randzone der Ablageplatte die Frontscheibe überragen. So wird der Spalt zwischen der Frontscheibe und der Ablageplatte gut abgedeckt und die Gefahr einer Verschmutzung des Innenraums der Theke verhindert. Zusätzliche Abdeckmittel bedarf es bei der Erfindung nicht.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der Thekenkörper nur strichpunktiert in 1 und 2 angedeutet ist. Die Erfindung befasst sich mit dem Thekenaufsatz oberhalb des Thekenkörpers, bestehend aus der Frontscheibe, der Ablageplatte und den zugehörigen, sie positionierenden Profilen, Stützen und Lagerteilen. Es zeigen:
  • 1, in perspektivischer Darstellung, ein Teilstück des Thekenaufsatzes, wenn sich die Frontscheibe in ihrer Schließlage befindet,
  • 2, in einer der 1 analogen perspektivischen Darstellung, den gleichen Abschnitt des Thekenaufsatzes, wenn die Frontscheibe in ihre Offenlage gebracht ist,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Offenlage des in 2 gezeigten Thekenaufsatzes, und zwar in Blickrichtung III von 2, also vom Thekenkörper aus nach oben,
  • 4 einen Querschnitt durch das Profil der Stütze,
  • 5 einen entsprechenden Querschnitt durch das Halteprofil für die Frontscheibe,
  • 6 in einer Vergrößerung gegenüber 1 einen Vertikalschnitt durch den Thekenaufsatz im Bereich der Stütze und des Halteprofils, wenn sich die Frontscheibe in ihrer Schließlage befindet, wobei die Schnittführung in der Stütze durch die Schnittlinie VI-VI von 7 verdeutlicht ist,
  • 7 einen Querschnitt durch die aneinander liegenden Profile des Thekenaufsatzes in einem gegenüber 6 vergrößerten Maßstab längs der Schnittlinie VII-VII von 6,
  • 8 einen der 7 entsprechenden Querschnitt in einem anderen Höhenbereich des Thekenaufsatzes, der durch die Schnittlinie VIII-VIII in 6 veranschaulicht ist,
  • 9 in einer der 6 entsprechenden Darstellung einen Vertikalschnitt durch den Thekenaufsatz, wenn die Frontscheibe ihre Offenlage einnimmt,
  • 10, in perspektivischer Darstellung, ein erstes Anschlussglied eines zweigliedrigen Lagerbocks, das an der Stütze montiert wird,
  • 11, in einer entsprechenden perspektivischen Darstellung zur 10, das zugehörige andere Anschlussglied vom Lagerbock, das am Halteprofil der Frontscheibe montiert wird und mit der scheibenseitigen Angriffsstelle für eine Hebehilfe versehen ist,
  • 12, in einer perspektivischen Darstellung, ein Lagerstück mit der stützenseitigen Angriffsstelle für die Hebehilfe und
  • 13 einen Stand der Technik gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, nämlich den Streamline Hebebeschlag 420, Nr. 2.1.1–7 aus dem Katalog der Firma Vieler International, Januar 2007.
  • Die 1 zeigt die perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Theke 10. Die Theke 10 besteht aus einem die Basis bildenden Thekenkörper 11, der nur durch Strichpunktlinien angedeutet ist, und aus einem darauf sitzenden Thekenaufsatz 12, mit dem sich die Erfindung befasst. Zur Frontseite 13 der Theke 10 hin befindet sich im Thekenaufsatz 12 eine schwenkbewegliche Frontscheibe 15. Die 1 zeigt die Frontscheibe 15 in einer durch eine Hilfslinie 15.1 veranschaulichten Schließlage. Dadurch ist das Thekeninnere 17 von der Theken-Frontseite 13 aus geschützt, aber die dort präsentierten Waren sind für den an der Frontseite 13 befindlichen Betrachter durch die Scheibe 15 gut sichtbar.
  • Das Theken-Innere 17 ist nach oben hin durch eine Ablageplatte 16 abgeschlossen, die vorteilhaft auch aus Glas besteht und daher eine gute frontseitige Betrachtung der präsentierten Waren gestattet. Während die Ablageplatte 16 ruht, ist die Frontscheibe 15 an einer in 1 strichpunktiert eingezeichneten horizontalen Schwenkachse 18 schwenkbeweglich. Dadurch ist es möglich, die Frontscheibe 15 aus ihrer in 1 gezeigten Schließlage 15.1 in eine aus 2 ersichtliche Offenlage zu verschwenken, die dort durch eine Hilfslinie 15.2 markiert ist. Der Schwenkbewegungs-Winkel 19 zwischen der Schließlage 15.1 von 1 und der Offenlage 15.2 von 2 ist sehr groß und beträgt z. B. 160°. Dadurch wird eine ungestörte Zugänglichkeit der Theke 10 von der Frontseite 13 aus gesichert. Die Schwenkbewegung der Frontscheibe 15 wird durch eine Hebehilfe 50 unterstützt, die im vorliegenden Fall aus einer Gasdruckfeder besteht. Diese Gasdruckfeder 50 sichert bei großem Schwenkbewegungs-Winkel 9 auch die Offenlage 15.2.
  • Die Lage der Frontscheibe 15 und der Ablageplatte 16 im Thekenaufsatz wird zunächst durch Stützen 20 und an ihnen sitzende Tragarme 60 bestimmt. Die Stützen 20 sind bei der Theke 10 nahe an der Frontseite 13 des Thekenkörpers 11 befestigt und ragen im Ausführungsbeispiel senkrecht auf. Die Stützen 20 könnten aber auch eine geneigte Position einnehmen. Bedeutsam ist jedenfalls, dass die gegenüberliegende Rückseite 14 der Theke 10 ohne solche Stützen ist und daher für eine dort befindliche Bedienungsperson eine störungsfreie Zugänglichkeit zum Thekeninneren 17 gewährt.
  • Zu den Profilen des Thekenaufsatzes 12 gehört aber auch ein Halteprofil 30, welches, wie 3 verdeutlicht, in der gleichen Ebene wie die Stütze 20 verläuft und den vertikalen seitlichen Rand 60 der Scheibe 15 umgreift. Wie die auch in 3 eingezeichnete Schwenkachse 18 zeigt, verläuft diese senkrecht zu der von der Stütze 20 und dem Halteprofil 30 bestimmten Ebene. In dieser Ebene von 20, 30 ist außer der Gasdruckfeder 50 auch noch der zugehörige Tragarm 60 angeordnet, wie 3 zeigt.
  • Wie 4 verdeutlicht, besteht der Stützenquerschnitt aus zwei baueinheitlich miteinander verbundenen Hohl-Teilprofilen 22, 23. Das frontseitige Hohl-Teilprofil 22 erstreckt sich in dieser Weise über den in 3 mit 24 bezeichneten unteren Stützenabschnitt 24, während der darüber liegende obere Stützenabschnitt 25 offen ist und daher nachfolgend als „Offen-Teilprofil 21" bezeichnet werden soll. Dieses Offen-Teilprofil 21 entsteht durch Wegschneiden der frontseitigen Wand 26 des vorderen Hohlprofils 22. So entsteht die aus 7 ersichtliche Öffnung 27, die das Hohl-Teilprofil 22 von 4 in das Offen-Teilprofil von 7 wandelt.
  • In 5 ist der entsprechende Querschnitt des Halteprofils 30 gezeigt. Auch das Halteprofil 30 besitzt ein Offen-Teilprofil 31, welches ebenfalls eine Öffnung 32 besitzt. Im Gegensatz zur Stütze 20 erstreckt sich das Offen-Teilprofil 31 vom Halteprofil 30 über dessen ganze Länge. Das Halteprofil 30 besitzt auch eine aus 5 erkennbare Haltenut 33, die, wie bereits gesagt wurde, den seitlichen Rand 35 der Frontscheibe 15 einfasst und z. B. durch die aus 7 ersichtlichen Klemmmittel 34 festhält. Alternativ könnte die Frontscheibe 15 auch einfach auf der Frontseite des Halteprofils 30 aufgeklebt sein. Im letztgenannten Fall könnte die Haltenut 33 entfallen.
  • Die in Schließlage von 1 sich ergebenden besonderen Verhältnisse zwischen den beiden Profilen 20, 30 sind aus 7 und 8 zu erkennen. Die 7 zeigt einen Horizontalschnitt bei in Schließlage befindlicher Frontscheibe 15 und zwar im Bereich des oberen Stützenabschnitts 25 und die 8 einen entsprechenden Horizontalschnitt im unteren Stützenabschnitt 24. Das ergibt sich aus der Schnittführung VII – VII bzw. VIII – VIII von 6. Wie aus 7 ersichtlich, sind die erwähnten Öffnungen 27, 32 der beiden Offen-Teilprofile 21, 31 einander zugekehrt und bilden dann einen in sich geschlossenen Hohlraum, der zur Aufnahme der Hebehilfe bzw. – im vorliegenden Fall – der Gasdruckfeder 50 dient. Dann ist die Gasdruckfeder 50 von außen unsichtbar.
  • Wie 6 erkennen lässt, sind auch die beiden Enden der Gasdruckfeder 50 im Hohlraum 28 angeordnet, nämlich eine obere 51 und eine untere 52 Anlenkstelle für ihre Drehlagerung. Der Hohlraum 28 öffnet sich erst dann, wenn sich die Frontscheibe 15 in ihre aus 2, 3 und 9 ersichtlichen Offenlage 15.2 gebracht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Theke 10 dient ein Lagerbock 40 zur Schwenklagerung der Frontscheibe 16, dessen Aussehen sich aus 9 in Verbindung mit 10 und 11 ergibt. Der Lagerbock 40 besteht aus zwei Anschlussgliedern 41, 42, die durch einen Lagerbolzen 43 miteinander gelenkig verbunden sind. Dieser Lagerbolzen 43 bestimmt die vorerwähnte horizontale Schwenkachse 18. Das eine Anschlussglied 41 sitzt an der Stütze 20 und soll daher nachfolgend „Stützen-Anschlussglied" bezeichnet werden. Das andere Glied 42 ist über das Halteprofil 30 mit der Frontscheibe 15 in Verbindung und soll daher sinngemäß „Scheiben-Anschlussglied" genannt werden.
  • Wie am besten aus 10 zu ersehen ist, besteht das Stützen-Anschlussglied 41 im Wesentlichen aus einer Platte 44, die im Befestigungsfall, wie 6 zeigt, am oberen Stirnende 29 der Stütze 20 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels einer Gewindeschraube 38, die in einem Gegenwindestück 39 verschraubt ist. Das Gegengewindestück 39 ist im Inneren des einen Hohl-Teilprofils 23 der Stütze 23 angeordnet. Die Platte 44 besitzt eine Plattenverlängerung 45 in Richtung der Frontscheibe 15, an deren Vorderstelle sich die eine Lagerstelle 46 für den erwähnten Lagerbolzen 43 befindet. In diesem vorderen Bereich ragt auch eine Rippe 47 auf, die, gemäß 9, im Montagefall an der vorderen Kante der Ablageplatte 16 anliegt.
  • An dieser Befestigung des Stützen-Anschlussglieds 41 ist auch der zugehörige Tragarm 60 beteiligt. Wie 6 verdeutlicht, ist der Tragarm 60 in seinem frontseitigen Bereich mit einem abgesetzten Montageende 61 versehen, welches im Befestigungsfall sandwichartig zwischen der Platte 44 des Stützen-Anschlussglieds 41 einerseits und dem hier stufenförmig abgesetzten Stützen-Stirnende 29 andererseits eingeklemmt ist. Die vorerwähnte Gewindeschraube 68 durchsetzt sogar eine Innenwand im Montageende 61 des Tragarms 60. Bei der Erfindung dient also der Lagerbock 40 und seine Befestigung 38, 39 zugleich zur Befestigung des Tragarms 60 an der Stütze 20.
  • Das Aussehen des anderen, zum Lagerbock 40 gehörenden Scheiben-Anschlussglied 42 ist zwar aus 9, aber am besten aus 11 zu erkennen. Das Scheiben-Anschlussglied 42 besteht zunächst aus einem L-Winkelstück, welches zwei L-Schenkel 48, 49 besitzt. An dem einen L-Schenkel 48 befindet sich die komplementäre Lagerstelle 36 für den erwähnten Lagerbolzen 43 von 9. Am anderen L-Schenkel sitzt ein Paar von Lagerlappen 59 für die vorerwähnte obere Anlenkstelle 51 der Gasdruckfeder 50. Außerdem befindet sich an diesem L-Schenkel 49 auch noch eine abgesetzte Befestigungsstelle 58 zum Anbringen dieses Scheiben-Anschlussglieds 42 am Halteprofil 30.
  • Wie das geschieht, ist aus 9 zu erkennen. Das U-förmige Offen-Teilprofil 31 vom Halteprofil 30 besitzt eine Stegwand 37, die im Vertikalschnitt von 9 schraffiert ist. Am Bodengrund dieser Stegwand 37 liegt dieser zweite L-Schenkel 49 des Scheiben-Anschlussglieds 42 an und ist im Bereich der Befestigungsstelle 58 festgeschraubt.
  • Die beiden Lagerlappen 59 an diesem zweiten L-Schenkel 49 befinden sich an einer Gabelung 57 im unteren Endbereich. Dadurch entstehen dort Gabelzinken, die jeweils einen der beiden Lagerlappen 59 tragen. Im dazwischen liegenden Gabelabstand wird die obere Anlenkstelle 51 der Gasdruckfeder 50 eingelegt und durch einen Lagerstift angelenkt. Das ist in 9 zu erkennen. In Seitenansicht gesehen, entsteht aus dem L-Winkelstück 48, 49 des Scheiben-Anschlussglieds 42 eine Z-Form. Das Lagerlappen-Paar 59 weist in Gegenrichtung zu den die Lagerstelle 36 aufweisenden anderen L-Schenkel 48.
  • Eine analoge Anlenkung findet auch an der unteren Anlenkstelle 52 der Gasdruckfeder 50 statt, wie aus der 9 zu erkennen ist. Es wird ein Lagerstück 53 ins U-Innere des Offen-Teilprofils 21 der Stütze 20 eingeführt und dort mittels einer aus 9 ersichtlichen Schraube 54 fixiert. Auch das Lagerstück 53 ist gegabelt, wodurch wieder ein Lager-Lappenpaar 55 entsteht, wie 12 zeigt. Dazwischen greift die Gasdruckfeder 50 mit ihrer unteren Anlenkstelle 52 ein, wo durch einen Lagerstift die gewünschte Lagerstelle entsteht.
  • Die im Zusammenhang mit 2 beschriebene Schwenkbewegung 19 der Frontscheibe 15 ist möglich, weil, wie aus 6 hervorgeht, die Schwenkachse 18 in einer Ebene vor der Frontscheibe 15 sich befindet, wenn die Frontscheibe 15 ihre Schließlage 15.1 einnimmt und man die erfindungsgemäße Theke 10 in Blickrichtung 56 des Pfeils von 6 betrachtet, nämlich von der Theken-Frontseite aus. Die Schwenkachse 18 liegt im Bereich der frontseitigen Begrenzung der Ablageplatte 16, nämlich der vorerwähnten Rippe 47, an welcher sie mit ihrer vorderen Kante 62 anliegt. In Schließlage, gemäß 6, überragt die Abdeckplatte 16 die Oberkante der Frontscheibe 15. Es kommt zu einem aus 6 ersichtlichen Überstand 63. Dadurch ist der in 6 erkennbare Spalt 64 zwischen der Frontscheibe 15 und der Abdeckplatte 16 verdeckt.
  • Die beiden Anschlussglieder 41, 42 des Lagerbocks 40 können auch im Sinne eines Anschlags miteinander zusammenwirken, sofern nicht alternativ oder zusätzlich weitere Anschlagmittel, wie Gummiprofile, in der Schließlage 15.1 wirksam werden. Die dafür maßgeblichen Mittel am Lagerbock 40 lassen sich am besten aus 9 sowie 10 und 11 entnehmen. Das Scheiben-Anschlussglied 42 besitzt einen Schwenkanschlag 65 im Übergangsbereich zwischen seinen beiden L-Schenkeln 48, 49 in Form einer Schräge. Eine entsprechende Gegenschräge ist an der Platte 44 des Stützen-Anschlagglied 41 vorgesehen, wodurch dort der Gegen-Schwenkanschlag 66 gebildet wird.
  • 10
    Theke
    10'
    bekannte Theke (13)
    11
    Thekenkörper
    12
    Thekenaufsatz
    13
    Frontscheibe von 10
    14
    Rückseite von 10
    15
    Frontscheibe
    15'
    bekannte Frontscheibe (13)
    15.1
    Schließlage von 15
    15.2
    Offenlage von 15
    16
    Ablageplatte
    16'
    bekannte Ablageplatte (13)
    17
    Thekeninneres von 10 (1)
    18
    horizontale Schwenkachse für 15
    18'
    bekannte horizontale Schwenkachse für 15 (13)
    19
    Winkel der Schwenkbewegung
    20
    Stütze
    20'
    bekannte Stütze (13)
    21
    Offen-Teilprofil von 20
    22
    erstes Hohl-Teilprofil von 20
    23
    zweites Hohl-Teilprofil von 20
    24
    unterer Stützenabschnitt von 20 (4)
    25
    oberer Stützenabschnitt von 20 (4)
    26
    frontseitige Wand von 22 (4)
    27
    Öffnung von 21 (7)
    28
    Hohlraum aus 21, 31 (6, 7)
    29
    oberes Stirnende von 40 (6)
    30
    Halteprofil
    31
    Offen-Teilprofil von 30 (5)
    32
    Öffnung von 31 (5)
    33
    Haltenut für 15 (5)
    34
    Klemmmittel für 35 (7)
    35
    seitlicher Rand von 15 (3)
    35'
    bekannter seitlicher Rand von 15 (13)
    36
    Lagerstelle an 42 (11)
    37
    Stegwand in 30 (5)
    38
    Gewindeschraube (6)
    39
    Gegengewindestück (6)
    40
    Lagerbock (9)
    40'
    bekannter Lagerbock (13)
    41
    Stützen-Anschlussglied von 40 (9, 10)
    42
    Scheiben-Anschlussglied von 40 (9, 11)
    43
    Lagerbolzen zwischen 41, 42 (9)
    44
    Platte von 41 (10)
    45
    Plattenverlängerung von 44 (10)
    46
    Lagerstelle für 43 (10)
    47
    Rippe an 42 für 62 (6, 10)
    48
    erster L-Schenkel von 42 (11)
    49
    zweiter L-Schenkel von 42 (11)
    50
    Gasdruckfeder, Hebehilfe
    50'
    bekannte Gasdruckfeder, Hebehilfe (13)
    51
    obere Anlenkstelle von 50 (6, 9)
    52
    untere Anlenkstelle von 50 (6, 9)
    53
    Lagerstück für 52 (9, 12)
    54
    Befestigungsschraube für 53 (9)
    55
    Lagerlappen für 52 (9, 12)
    56
    Pfeil der frontseitigen Blickrichtung (6)
    57
    Gabelung in 49 (11)
    58
    Befestigungsstelle für 42 an 30 (11)
    59
    Lagerlappen für 51 (11)
    60
    Tragarm für 16
    60'
    bekannter Tragarm für 16 (13)
    61
    abgesetztes Montageende von 60 (6)
    62
    vordere Kante von 16 (6)
    63
    Überstand von 16 bei 15 (6)
    64
    Spalt zwischen 15, 16 (6)
    65
    Schwenkanschlag an 42 (9, 11)
    66
    Gegenanschlag an 41 (9, 10)
    70
    bekanntes horizontales Halteprofil (13)
    71
    Schwenkbewegung von 40' (13)

Claims (25)

  1. Theke (10) mit einem Thekenkörper (11) zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren, mit wenigstens zwei frontseitigen (13), vom Thekenkörper (11) aufragenden Stützen (20), wobei am freien Ende der Stützen (20) einerseits Tragarme (60) angeordnet sind, die eine im Wesentlichen horizontale Ablageplatte (16) halten, und andererseits Lagerböcke (40) befestigt sind, die eine horizontale Schwenkachse (18) für eine Frontscheibe (15) bestimmen, die Frontscheibe (15) aufgrund der Schwenkachse (18) zwischen zwei Endlagen (15.1; 15.2) schwenkbeweglich (19) ist, nämlich einer Schließlage (15.1), in den die Frontscheibe (15) den Thekenkörper (11) frontseitig abdeckt, und einer Offenlage (15.2), in den der Thekenkörper (11) frontseitig zugänglich ist, und mit einer die Schwenkbewegung (19) erleichternden und/oder dampfenden Hebehilfe (50), die einerends an der Stütze (20) und anderends im Bereich der Frontscheibe (15) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass zwei offene Teilprofile (Offen-Teilprofile 21, 31) in der Schließlage (15.1) der Frontscheibe (15) mit ihren Öffnungen (27; 31) gegeneinander gerichtet sind und einen Hohlraum (28) zwischen sich schließen, der dann zur Aufnahme der Hebehilfe (50) dient, dass das eine Offen-Teilprofil (21) stets ruht und Bestandteil der Stütze (20) ist, während das andere Offen-Teilprofil (31) beim Schwenken (19) mitbewegt wird und Bestandteil eines Halteprofils (30) ist, und dass das Halteprofil (30) den seitlichen Rand (35) der Frontscheibe (15) festhält und zusammen mit der zugehörigen Stütze (20) in einer vertikalen Ebene angeordnet ist und dass die horizontale Schwenkachse (18) senkrecht zu dieser Ebene verläuft.
  2. Theke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zugehörige Tragarm (60) ebenfalls in der gemeinsamen Ebene der Stütze (20) und des Halteprofils (30) angeordnet ist.
  3. Theke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Stütze (20) und sein zugehöriges Offen-Teilprofil (21) in sich einstückig ausgebildet sind.
  4. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (30) und das zugehörige Offen-Teilprofil (31) in sich einstückig ausgebildet sind.
  5. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Offen-Teilprofil (21; 31) einen U-förmigen Querschnitt hat und eine U-Öffnung (27; 32) aufweist.
  6. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Offen-Teilprofil einen L-förmigen Querschnitt hat und eine L-Öffnung aufweist.
  7. Theke nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Restprofil der Stütze (20) ein Hohlprofil (23) ist, an dessen einem Längsrand das Offen-Teilprofil (21) integriert ist.
  8. Theke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Stütze wenigstens ein Hohl-Teilprofil (23, 22) aufweist, und dass die eine frontseitige Wand (26) des Hohl-Teilprofils (21) weggeschnitten wird und eine Öffnung (27) bildet, die das Hohl-Teilprofil (22) zum Offen-Teilprofil (21) wandelt.
  9. Theke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Wand-Ausschnitts im Hohl-Teilprofil (21) im Wesentlichen der Länge der Hebehilfe (50) entspricht.
  10. Theke nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (20) aus zwei nebeneinander liegenden Hohl-Teilprofilen (22, 23) besteht, von denen das eine Hohl-Teilprofil (22) in einem endseitigen Abschnitt (25) den Wand-Ausschnitt aufweist.
  11. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebehilfe eine Gasdruckfeder (50) ist, deren eines Ende (52) im Stützen-Teilprofil (21) und deren anderes Ende (51) im Frontscheiben-Teilprofil (31) drehgelagert ist.
  12. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Offen-Teilprofil (31) sich über die ganze Länge vom Halteprofil (30) der Frontscheibe (15) erstreckt.
  13. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (30) der Frontscheibe (15) eine Haltenut (33) zur Aufnahme vom Rand (35) der Frontscheibe (15) aufweist und dass die Nutöffnung senkrecht zur Öffnung (32) ihres Offen-Teilprofils (31) verläuft.
  14. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schwenkachse (18) bestimmende Lagerbock (40) eine Verlängerung (45) in Richtung der Frontscheibe (15) aufweist, an deren Vorderende sich die Lagerstelle (46) für die horizontale Schwenkachse (18) befindet und dass – in Blickrichtung (56) von der Frontseite (13) der Theke (10) aus gesehen – die Schwenkachse (18) in einer vor der Frontscheibe (15) befindlichen Ebene angeordnet ist.
  15. Theke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass, in Schließlage (15.1) gesehen, eine vordere Randzone (63) der Ablageplatte (16) die Frontscheibe (15) überragt und einen Spalt (64) zwischen der Frontscheibe (15) und der Ablageplatte (16) verdeckt.
  16. Theke nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei frontseitiger Betrachtung (56) der Theke (10) die horizontale Schwenkachse (18) der Frontscheibe (15) vor bzw. im Bereich der frontseitigen Begrenzung (47) der Ablageplatte (16) angeordnet ist.
  17. Theke nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (40) aus zwei Anschlussgliedern (41, 42) besteht, von denen das eine Glied (41) im Montagefall an der Stütze (20) sitzt und daher ein Stützen-Anschlussglied (41) bildet, während das andere Glied (42) am Halteprofil (30) an der Frontscheibe (15) sitzt und als Scheiben-Anschlussglied (42) zu bezeichnen ist.
  18. Theke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheiben-Anschlussglied (42) einen Schwenkanschlag (65) aufweist, der in der Schließlage (15.1) an einem Gegenschwenkanschlag (66) vom Stützen-Anschlussglied (41) anliegt.
  19. Theke nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das die scheibenseitige Angriffsstelle der Hebehilfe oder die eine Anlenkstelle (59) der Gasdruckfeder (50) in das Scheiben-Anschlussglied (42) integriert ist.
  20. Theke nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheiben-Anschlussglied (42) ein L-Winkelstück ist, dessen einer L-Schenkel (48) die Lagerstelle (36) für die horizontale Schwenkachse (18) aufweist, während der andere L-Schenkel (49) die Angriffsstelle der Hebehilfe oder die Anlenkstelle (59) der Gasdruckfeder (50) trägt.
  21. Theke nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle (58) für das Scheiben-Anschlussglied (42) des Lagerbocks (40) in jenem L-Schenkel (49) angeordnet ist, an dem sich die Angriffsstelle (59) für die Hebehilfe (50) befindet, und dass die Befestigung des L-Schenkels (49) im Bodengrund der Stegwand (37) vom U-förmigen Teilprofil (31) des Scheiben-Halteprofils (30) erfolgt.
  22. Theke nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des L-Schenkels (49) gegabelt ist und jeder Gabelzinken einen Lagerlappen (59) zum Anlenken des zugehörigen Gasdruckfeder-Endes (52) aufweist und dass die Lagerlappen (59) das L-Winkelstück vom Scheiben-Anschlussglied (42) zu einer Z-Form ergänzen.
  23. Theke nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützen-Anschlussglied (41) vom Lagerbock (40) aus einer Platte (44) besteht, die im Befestigungsfall das obere Stirnende (29) der Stütze (20) sitzt.
  24. Theke nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsfall das zur Befestigung dienende Innenende (61) vom Tragarm (60) für die Ablageplatte (16) sandwichartig zwischen der Platte (44) des Stützen-Anschlussglieds (41) vom Lagerbock (40) einerseits und dem oberen Stirnende (29) der Stütze (20) festgeklemmt ist.
  25. Theke nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche der Platte (44) vom Stützen-Anschlussglied (41) eine aufragende Rippe (47) besitzt, an der sich im Montagefall die vordere Kante (62) der Ablageplatte (16) anliegt.
DE102007044168A 2007-09-15 2007-09-15 Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren Withdrawn - After Issue DE102007044168B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044168A DE102007044168B3 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren
PCT/EP2008/005175 WO2009033517A1 (de) 2007-09-15 2008-06-26 Theke zur präsentation und/oder zum verkauf von waren
AT08773666T ATE484221T1 (de) 2007-09-15 2008-06-26 Theke zur präsentation und/oder zum verkauf von waren
EP08773666A EP2185040B1 (de) 2007-09-15 2008-06-26 Theke zur präsentation und/oder zum verkauf von waren
DE502008001552T DE502008001552D1 (de) 2007-09-15 2008-06-26 Theke zur präsentation und/oder zum verkauf von waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044168A DE102007044168B3 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044168B3 true DE102007044168B3 (de) 2008-11-13

Family

ID=39708953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044168A Withdrawn - After Issue DE102007044168B3 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren
DE502008001552T Active DE502008001552D1 (de) 2007-09-15 2008-06-26 Theke zur präsentation und/oder zum verkauf von waren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001552T Active DE502008001552D1 (de) 2007-09-15 2008-06-26 Theke zur präsentation und/oder zum verkauf von waren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2185040B1 (de)
AT (1) ATE484221T1 (de)
DE (2) DE102007044168B3 (de)
WO (1) WO2009033517A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224721A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Thekenaufsatz mit klappbeweglicher gekruemmter panoramascheibe
DE3235371A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
DE9004215U1 (de) * 1990-04-11 1990-06-13 H. Holzhauer Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De
DE4004796C1 (de) * 1990-01-16 1991-03-21 Gerd Und Bernd Vieler Kg, 5860 Iserlohn, De
DE29511331U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-28 Aichinger Gmbh & Co Buffettheke mit variablem Glasaufbau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810460A (en) * 1997-05-22 1998-09-22 Alto-Shaam, Inc. Slip-in strut module for food service cabinet
US6547346B2 (en) * 2000-10-02 2003-04-15 Tyler Refrigeration Dipping cabinet with improved service door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224721A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Thekenaufsatz mit klappbeweglicher gekruemmter panoramascheibe
DE3235371A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
DE4004796C1 (de) * 1990-01-16 1991-03-21 Gerd Und Bernd Vieler Kg, 5860 Iserlohn, De
DE9004215U1 (de) * 1990-04-11 1990-06-13 H. Holzhauer Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De
DE29511331U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-28 Aichinger Gmbh & Co Buffettheke mit variablem Glasaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033517A1 (de) 2009-03-19
EP2185040A1 (de) 2010-05-19
DE502008001552D1 (de) 2010-11-25
EP2185040B1 (de) 2010-10-13
ATE484221T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634684C2 (de)
DE4402727C1 (de) Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
EP1102045B1 (de) Analysenwaage mit Windschutz
DE102006044533A1 (de) Frontlader mit mechanischer Parallelführung
DE102007044168B3 (de) Theke zur Präsentation und/oder zum Verkauf von Waren
DE19933765A1 (de) Schwenklagerung für eine hochschwenkbare Klappe eines Fahrzeugaufbaues
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
DE202009006565U1 (de) Beschlag
DE102009031414A1 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE10029478B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102008041048B4 (de) Geschirrspülmaschine zum Einbau in einen Einbauschrank
DE3937424A1 (de) Aufsatz fuer verkaufstheken o. dgl. mit um eine horizontale schwenkachse bewegbaren frontscheiben
DE19614382C1 (de) Verkaufstheke mit aufschwenkbarer Frontscheibe
DE202011005695U1 (de) Kippbeschlag für Platten, insbesondere für schwenkbare Glas- oder Kunststoffplatten von Verkaufstheken, mit einer im Wesentlichen vertikalen, durch eine Arretierung sichergestellte Ruhestellung
EP0149597B1 (de) Vitrine od.dgl.
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
DE3224530A1 (de) Thekenaufsatz mit klappbeweglicher frontscheibe
DE947140C (de) Kipp-Dreh-Beschlag fuer ein- oder zweifluegelige Fenster mit einem Gestaenge zum Fluegelkippen
EP1077039A2 (de) Verkaufstheke
DE19825510C2 (de) Öffnungsvorrichtung für die Frontscheibe einer Kühltheke
DE19922917B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Oberlichtfenster, eine Lüftungsklappe oder dergleichen
DE19503603A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit Drehkippbeschlag
DE202012102258U1 (de) Kühlgerät
DE4234945A1 (de) Aufsatz für Verkaufstheken
DE10112060B4 (de) Aggregatekasten, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110913