DE60103460T2 - Hydraulisches, schwingungsisolierendes Buchsenlager - Google Patents

Hydraulisches, schwingungsisolierendes Buchsenlager Download PDF

Info

Publication number
DE60103460T2
DE60103460T2 DE60103460T DE60103460T DE60103460T2 DE 60103460 T2 DE60103460 T2 DE 60103460T2 DE 60103460 T DE60103460 T DE 60103460T DE 60103460 T DE60103460 T DE 60103460T DE 60103460 T2 DE60103460 T2 DE 60103460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chamber
elastomerwandung
thick
flexible
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103460D1 (de
Inventor
Bernard Bouhier
Frederic Seibert Sandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60103460D1 publication Critical patent/DE60103460D1/de
Publication of DE60103460T2 publication Critical patent/DE60103460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1418Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by the location or shape of the equilibration chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische schwingungsdämpfende Manschetten.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine hydraulische schwingungsdämpfende Manschette mit:
    • – einem starren Innenmantel, welcher sich in Längsrichtung nach einer zentralen Achse zwischen zwei axialen Enden erstreckt,
    • – einem starren ringförmigen Außenmantel, welcher den Innenmantel umschließt, und
    • – einem Elastomerkörper, welcher den Innen- und den Außenmantel miteinander verbindet, wobei dieser Elastomerkörper folgendes aufweist: – eine erste dicke Elastomerwandung, welche geeignet ist, eine Dauerlast mit einem in einem bestimmten Betriebsbereich liegenden Wert zu tragen, welche zwischen dem Innen- und dem Außenmantel parallel zu einer senkrecht zur besagten zentralen Achse verlaufenden Hauptschwingungsrichtung anliegt, wobei diese erste dicke Elastomerwandung einen mit dem Innenmantel fest verbundenen Zentralbereich und einen mit dem Außenmantel fest verbundenen Umfangsbereich aufweist und dabei eine erste, mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer teilweise abgrenzt, – eine zweite dicke Elastomerwandung, welche einen mit dem Außenmantel fest verbundenen Umfangsbereich aufweist und eine zweite, mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer abgrenzt, – eine mit Flüssigkeit gefüllten Ausgleichskammer, welche von mindestens einer ersten flexiblen Elastomerwandung abgegrenzt ist, welche leicht verformbar und dünner ist als die besagte erste und die besagte zweite dicke Elastomerwandung, – einen ersten verengten Durchgang zur Verbindung der ersten Arbeitskammer mit der Ausgleichskammer, und – einen zweiten verengten Durchgang zur Verbindung der zweiten Arbeitskammer mit einer der zwei anderen Kammern, wobei der erste und der zweite verengte Durchgang derart bemessen sind, dass sie eine erste beziehungsweise eine zweite jeweils unterschiedliche Resonanzfrequenz aufweisen.
  • In der EP-A-0 411 997 ist ein Beispiel einer solchen Manschette beschrieben, in der die zweite Arbeitskammer teilweise von der ersten dicken Wandung des Elastomerkörpers abgegrenzt ist, während die zweite dicke Wandung des Elastomerkörpers die zwei Arbeitskammern trennt. Bei dieser bekannten schwingungsdämpfenden Manschette ist die in diesem Fall mit den zwei Arbeitskammern verbundene Ausgleichskammer der Arbeitskammer diametral entgegengesetzt angeordnet und die flexible, diese Ausgleichskammer abgrenzende Elastomerwandung ist einstückig mit dem Elastomerkörper ausgebildet. Diese flexible Wandung ist vom Innenmantel unabhängig und weist einen Umfangsbereich auf, welcher mit dem Außenmantel fest verbunden ist.
  • Diese schwingungsdämpfende Manschette der früheren Bauart ist insofern vollkommen zufriedenstellend, als die zwei Arbeitskammern und die zwei verengten Durchgänge eine besonders wirksame Dämpfung der Schwingungen in der Nähe der zwei Resonanzfrequenzen der verengten Durchgänge ermöglichen.
  • Die Funktionsweise dieser schwingungsdämpfenden Manschette ist jedoch unabhängig von der zwischen den Innenmantel und den Außenmantel angelegten statischen Last. In manchen Fällen kann es sich jedoch als sinnvoll erweisen, die Funktionsweise der schwingungsdämpfenden Manschette je nach der zwischen die zwei Mäntel angelegten statischen Last zu unterscheiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, dieses technische Problem zu lösen.
  • Hierzu ist eine schwingungsdämpfendes Manschette der fraglichen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arbeitskammer der ersten Arbeitskammer in Bezug auf die zentrale Achse diametral entgegengesetzt angeordnet ist, wobei die zwei Arbeitskammern in der Hauptschwingungsrichtung weitestgehend fluchten, wobei die zweite dicke Elastomerwandung einen freien Zentralbereich aufweist, welcher in der Nähe des Innenmantels angeordnet ist und von dem besagten Innenmantel unabhängig ist, und dass der Elastomerkörper derart bemessen ist, dass
    • – der freie Zentralbereich der zweiten Elastomerwandung mit dem Innenmantel in (direktem oder indirektem) Kontakt ist, wenn die besagte statische Last in einem ersten, dem besagten Betriebsbereich zugehörigen Wertebereich liegt und
    • – der besagte freie Zentralbereich der zweiten dicken Elastomerwandung vom Innenmantel durch einen Freiraum getrennt ist, wenn die statische Last in einem zweiten Wertebereich liegt, welcher den ersten Wertebereich im Betriebsbereich ergänzt.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen haben die relativen Schwingungsbewegungen zwischen den zwei Mänteln der Manschette, wenn die statische Last in dem ersten Wertebereich liegt, Verformungen der zwei Arbeitskammern zur Folge und mithin Flüssigkeitstransfers zwischen jeder der Arbeitskammern und der entsprechenden Kammer über die verengten Durchgänge: In diesem ersten Betriebsmodus wird eine besonders wirksame Dämpfung insbesondere für Schwingungsfrequenzen erzielt, die in der Nähe der zweiten Resonanzfrequenz liegen.
  • Wenn hingegen die statische Last sich in dem zweiten Wertebereich befindet, wird lediglich die erste Arbeitskammer von den relativen Schwingungsbewegungen zwischen den zwei Mänteln der Manschette beeinflusst, so dass die Flüssigkeitstransfers hauptsächlich zwischen der besagten ersten Arbeitskammer und der Ausgleichskammer über den ersten verengten Durchgang stattfinden: In diesem zweiten Betriebsmodus werden die Schwingungen mit Frequenzen wirksam gedämpft, die in der Nähe der ersten Resonanzfrequenz liegen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann ferner eventuell die eine und/oder die andere der folgenden Maßnahmen herangezogen werden:
    • – der zweite verengte Durchgang verbindet die erste und die zweite Arbeitskammer miteinander;
    • – die Ausgleichskammer liegt mindestens an der zweiten Arbeitskammer an und ist teilweise von der zweiten dicken Elastomerwandung abgegrenzt;
    • – die Ausgleichskammer ist insgesamt U-förmig ausgebildet und weist folgendes auf: – ein erstes und ein zweites Seitenteil, welche beidseitig der zweiten Arbeitskammer angeordnet sind und zumindest durch die zweite dicke Elastomerwandung teilweise abgegrenzt sind, wobei das besagte erste und das besagte zweite Seitenteil zu den axialen Enden des Innenmantels hin von der ersten flexiblen Elastomerwandung beziehungsweise von einer zweiten flexiblen Elastomerwandung abgegrenzt sind, wobei die erste und die zweite flexible Elastomerwandung jeweils zumindest mit dem Außenmantel verbunden sind und – einen Zentralbereich, welcher sich weitestgehend parallel zur zentralen Achse zwischen den besagten zwei Seitenteilen erstreckt; – die erste und die zweite flexible Elastomerwandung sind einstückig mit der zweiten dicken Elastomerwandung geformt; – der Freiraum, welcher die zweite dicke Elastomerwandung und den Innenmantel trennt, ist mit Luft gefüllt und mit der Außenluft verbunden; – die erste und die zweite flexible Elastomerwandung sind ringförmige, vom Elastomerkörper getrennte Teile, welche jeweils mit dem Innen- und Außenmantel verbunden sind, wobei die Seitenteile der Ausgleichskammer ringförmig ausgebildet sind und an den zwei Arbeitskammern anliegen und wobei der Zentralbereich der besagten Ausgleichskammer den Freiraum zwischen der zweiten dicken Elastomerwandung und dem Innenmantel enthält; – der Elastomerkörper weist einen vollen Zentralbereich auf, welcher sich winkelig um den Innenmantel von der ersten Arbeitskammer bis zur zweiten Arbeitskammer erstreckt, wobei der zweite verengte Durchgang in dem besagten vollen Zentralbereich ausgebildet ist; – der Zentralbereich der Ausgleichskammer ist winkelig mit der ersten Arbeitskammer über einen zusätzlichen, zwischen dem Elastomerkörper und dem Außenmantel ausgebildeten Durchgang verbunden, wobei dieser Durchgang normalerweise von einer flexiblen Elastomerrippe verschlossen ist, welche vom Elastomerkörper aus bis zu einem freien, mit dem Außenmantel in Kontakt stehenden Rand radial nach außen ragt, wobei diese flexible Rippe derart bemessen ist, dass sie sich umschlägt und dabei den besagten zusätzlichen Durchgang zwischen dem Zentralbereich der Ausgleichskammer und der ersten Arbeitskammer öffnet, wenn zwischen diesen zwei Kammern ein einen vorbestimmten Wert übersteigenden Druckunterschied herrscht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier ihrer Ausführungsformen, welche als nicht einschränkende Beispiele angegeben werden, sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine vertikale Längsschnittansicht einer schwingungsdämpfenden Manschette gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Querschnittansicht der Manschette der 1 gemäß der Linie II–II der 1;
  • 3 und 4 Ansichten des Elastomerkörpers und des Innenmantels der Manschette der 1 und 2 jeweils gemäß den Richtungen III und IV der 2;
  • 5 eine Ansicht ähnlich der 1, in welcher die schwingungsdämpfende Manschette in einem zweiten Betriebszustand dargestellt ist;
  • 6 eine Ansicht ähnlich der 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren sind identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In den 1 und 2 ist eine hydraulische schwingungsdämpfende Manschette 1 dargestellt, welche einen starren Innenmantel 2 aufweist, welcher im Allgemeinen aus Metall ausgeführt ist und sich in Längsrichtung nach einer zentralen Achse X zwischen den zwei axialen Enden der Manschette erstreckt.
  • Dieser Innenmantel ist von einem zylindrischen Außenmantel 3 umschlossen, welcher ebenfalls aus Metall ausgeführt ist, sich in Längsrichtung nach der Achse X erstreckt und den besagten Innenmantel umschließt.
  • Die Mäntel 2, 3 sind miteinander durch einen Elastomerkörper 4 verbunden, welcher am Innenmantel 2 angeformt und mit diesem verbunden ist und an seinem Außenumfang ein starres durchbrochenes Gehäuse 5 aufweist, welches im Allgemeinen metallisch ist und ein verspanntes Einfügen zwischen dem Elastomerkörper 4 und dem Außenmantel 3 ermöglicht (die Verspannung zwischen dem Umfang des Elastomerkörpers und dem Außenmantel kann insbesondere durch eine Einschnürung des Außenmantels nach Einstecken des Elastomerkörpers erzielt werden).
  • Dadurch verbindet der Elastomerkörper 4 miteinander den Innenmantel 2 und den Außenmantel 3, die beispielsweise an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs beziehungsweise an einem der Achsaggregate dieses Fahrzeugs befestigt werden können. Diese Anwendung ist selbstverständlich nicht einschränkend, und die schwingungsdämpfende Manschette kann auch verwendet werden, um andere Teile eines Kraftfahrzeugs miteinander zu verbinden, gegebenenfalls auch um den Motor-Getriebe-Block mit der Kraftfahrzeugkarosserie zu verbinden.
  • Die schwingungsdämpfende Manschette 1 ermöglicht es einerseits, eine vertikale Dauerlast P zu tragen, beispielsweise ein Teil des Fahrzeuggewichts, wobei diese statische Last beispielsweise auf den Innenmantel 2 ausgeübt wird, und andererseits diese Schwingungen insbesondere in der vertikalen, die Hauptschwingungsrichtung bildenden Richtung Z zu dämpfen.
  • Hierzu grenzt der Elastomerkörper 4 mit dem Außenmantel drei hydraulische Kammern, und zwar zwei Arbeitskammern A, B und eine Ausgleichskammer C ab.
  • Die Arbeitskammer A ist von einer ersten dicken Elastomerwandung 6 abgegrenzt, welche geeignet ist, die besagte statische Last P zu tragen, und ausgebildet ist, um der Kammer A die Form einer vertikal nach unten in Richtung des Außenmantels ausgeweiteten Glocke zu verleihen Ferner ist die Arbeitskammer B der Arbeitskammer A in Bezug auf die zentrale Achse X diametral entgegengesetzt und weist beispielsweise eine nach oben bis zum Außenmantel 3 ausgeweitete Form auf.
  • Diese Arbeitskammer B ist von einer dicken Wandung 7 abgegrenzt, welche dem Elastomerkörper zugehörig ist, wobei die besagte Wandung 7 von dem Innenmantel unabhängig ist und einen freien Zentralbereich 7a aufweist, welcher in der Nähe des Innenmantels 2 angeordnet ist.
  • In bestimmten Wertebereichen der statischen Last P ist der besagte Zentralbereich 7a der Elastomerwandung 7 in Kontakt mit dem Innenmantel 2 über starre Einsatzteile aus Kunststoff 8, welche um eine Elastomerschicht 9 herum eingefügt sind, die selbst um den Innenmantel 2 angeformt ist.
  • Die in den 1, 3 und 4 gut sichtbare Ausgleichskammer C liegt ferner an der Arbeitskammer B an, ist insgesamt U-förmig ausgebildet und weist zwei Seitenteile C1, C2 auf, welche beidseitig der Kammer B in der Richtung X angeordnet und durch einen Zentralbereich C3 miteinander verbunden sind, welcher sich parallel zur zentralen Achse X zwischen den zwei Seitenteilen C1, C2 erstreckt.
  • Jedes der Seitenteile C1, C2 ist begrenzt zwischen
    • – dem Außenmantel 3,
    • – einem Seitenteil der dicken Elastomerwandung 7 und
    • – einer flexiblen Elastomerwandung 10 (siehe 2), welche deutlich dünner und flexibler ist als die dicken Wandungen 6 und 7, wobei jede der flexiblen Wandungen 10 sich zwischen dem Zentralbereich 7a der dicken Elastomerwandung 7 einerseits und einem Außenteil 10a andererseits erstreckt, welches durch das durchbrochene Gehäuse 5 verstärkt ist und in abgedichtetem Kontakt mit dem Außenmantel 3 steht.
  • Ferner ist der Zentralbereich C3 der Ausgleichskammer winkelig von der Arbeitskammer B durch einen vollen, dem Elastomerkörper zugehörigen Bereich 11 getrennt, welcher in abgedichtetem Kontakt an den Außenmantel 3 anliegt.
  • Außerdem ist der Zentralbereich C3 der Ausgleichskammer winkelig von der Arbeitskammer A durch einen vollen Elastomerbereich 12 (siehe 2) getrennt, welcher sich nicht bis zum direkten Kontakt mit dem Außenmantel 3 erstreckt, sondern eine Rippe 13 aufweist, die sich radial bis zu einem freien Ende erstreckt, das normalerweise in abgedichtetem Kontakt mit der Innenfläche des Außenmantels 3 steht. Diese Rippe 3 ist jedoch derart angepasst, dass sie sich umschlägt und dabei einen direkten Durchgang 12a zwischen der Arbeitskammer A und der Ausgleichskammer C öffnet, wenn zwischen diesen zwei Kammern ein einen vorbestimmten Wert übersteigenden Druckunterschied herrscht. Dadurch werden die Überdrücke in der Arbeitskammer vermieden und die Rippe 13 kann ebenfalls als Entkopplungsklappe verwendet werden, welche geeignet ist, die Schwingungen mit geringer Amplitude (beispielsweise unter 1 mm) und hoher Frequenz (beispielsweise über 20 Hz) zu filtern.
  • Ferner ist der Zentralbereich C3 der Ausgleichskammer auch mit der Arbeitskammer A über einen verengten Durchgang D verbunden, der sich in Form einer auf dem Umfang des Elastomerkörpers gebildeten Kehle darstellt, wobei die Form dieser Kehle bevorzugt zumindest teilweise von dem durchbrochenen Gehäuse 5 festgelegt ist.
  • Schließlich sind die Arbeitskammern A, B – wie in den 2 und 4 ersichtlich – durch einen zweiten verengten Durchgang E miteinander verbunden, welcher auf dem Außenumfang eines vollen Bereichs 14 des Elastomerkörpers gebildet ist und bis zum Kontakt mit dem Außenmantel 3 reicht, wobei dieser volle Bereich 14 ebenfalls die Arbeitskammer A und die Ausgleichskammer C in der Umfangsrichtung trennt.
  • Auf den 3 und 4 ist festzustellen, dass die vorspringenden Dichtlippen 15 vorteilhafterweise auf der Außenfläche des Elastomerkörpers 4 vorgesehen werden können, um die Abdichtung des Kontakts zwischen dem besagten Elastomerkörper und dem Außenmantel 3 zu verbessern.
  • Die zuvor beschriebene schwingungsdämpfende Manschette funktioniert wie folgt:
  • Wenn die zwischen die Mäntel 2 und 3 angelegte statische Last P ausreichend gering ist, bleibt der Innenmantel 2 in Kontakt mit der dicken Wandung 7, welche die Arbeitskammer B – wie in den 1 und 2 dargestellt – abgrenzt.
  • In diesem ersten Betriebszustand haben die relativen vertikalen Schwingungsbewegungen zwischen den zwei Mänteln 2, 3 Volumenveränderungen in den zwei Arbeitskammern A, B zur Folge und somit Flüssigkeitstransfers zwischen diesen zwei Kammern über den verengten Durchgang E, welcher eine bestimmte Resonanzfrequenz aufweist.
  • In diesem ersten Betriebszustand ermöglicht die schwingungsdämpfende Manschette daher eine besonders wirksame Dämpfung der Schwingungen in der Nähe dieser Resonanzfrequenz.
  • Wenn die an den Innenmantel 2 angelegte statische Last P hingegen größer ist – wie in der 5 dargestellt -, ist der Innenmantel 2 nicht mehr in Kontakt mit dem Zentralbereich 7a der dicken Wandung 7 und der Zentralbereich 7a dieser dicken Wandung ist von den Einsatzteilen 8 durch einen Freiraum 16 getrennt, welcher mit der Außenluft verbunden ist, so dass die Arbeitskammer B nicht mehr von den relativen Schwingungsbewegungen zwischen den zwei Mänteln 2, 3 beeinflusst ist.
  • In diesem Betriebszustand erzeugen diese Schwingungsbewegungen daher Volumenveränderungen in der Arbeitskammer A, nicht jedoch in der Arbeitskammer B, Diese Volumenveränderungen in der Arbeitskammer A erzeugen Flüssigkeitstransfers zwischen dieser Arbeitskammer und der Ausgleichskammer C über den verengten Durchgang D, dessen Abmessungen sich von denjenigen des verengten Durchgangs E unterscheiden und der somit eine andere Resonanzfrequenz aufweist als die Resonanzfrequenz des Durchgangs E.
  • In diesem zweiten Betriebszustand ermöglicht die schwingungsdämpfende Manschette 1 daher eine besonders wirksame Dämpfung der Schwingungen, die eine Frequenz aufweisen, welche in der Nähe der Resonanzfrequenz des Durchgangs D liegt.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung, welche in der 6 dargestellt ist, weist eine ähnliche Struktur und eine ähnliche Funktionsweise wie die erste zuvor beschriebene Ausführungsform auf, so dass diese zweite Ausführungsform nachfolgend nicht näher beschrieben wird.
  • Diese zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich von der ersten Ausführungsform in folgenden Punkten:
    • – die flexiblen Elastomerwandungen 17 sind nicht mehr einstückig mit dem Elastomerkörper 4 ausgebildet, sondern durch zwei angesetzte, blasebalgförmige Elastomerkränze gebildet, welche sich jeweils radial zwischen einem mit der Zentralschicht 9 des Elastomerkörpers verbundenen Innenring 18 und einem durch einen starren metallischen Ring 20 verstärkten Außenring 19 erstrecken, welcher vollständig in den Außenmantel 3 eingefügt ist;
    • – die Seitenteile C1, C2 der Ausgleichskammer sind ringförmig und erstrecken sich rund um den Innenmantel 2 herum, wobei sie dadurch an die zwei Arbeitskammern A, B angrenzen, und
    • – der Zentralbereich C3 der Ausgleichskammer enthält den Raum, der den Zentralbereich 7a der Elastomerwandung 7 und die Zentralschicht 9 des Elastomerkörpers radial trennt, wenn der besagte Zentralbereich 7a mit dem Innenmantel 2 der Manschette nicht mehr in Kontakt ist.

Claims (9)

  1. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette mit: – einem starren Innenmantel (2), welcher sich in Längsrichtung entlang einer zentralen Achse (X) zwischen zwei axialen Enden erstreckt, – einem starren ringförmigen Außenmantel (3), welcher den Innenmantel umschließt, und – einem Elastomerkörper (4), welcher den Innen- und den Außenmantel miteinander verbindet, wobei dieser Elastomerkörper folgendes aufweist: eine erste dicke Elastomerwandung (6), welche geeignet ist, eine Dauerlast (P) mit einem in einem bestimmten Betriebsbereich liegenden Wert zu tragen, welche zwischen dem Innen- und dem Außenmantel (2, 3) parallel zu einer senkrecht zur besagten zentralen Achse (X) verlaufenden Hauptschwingungsrichtung (Z) anliegt, wobei diese erste dicke Elastomerwandung (6) einen mit dem Innenmantel (2) fest verbundenen Zentralbereich und einen mit dem Außenmantel (3) fest verbundenen Umfangsbereich aufweist und dabei eine erste, mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer (A) teilweise abgrenzt, eine zweite dicke Elastomerwandung (7), welche einen mit dem Außenmantel fest verbundenen Umfangsbereich aufweist und eine zweite, mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer (B) abgrenzt, eine mit Flüssigkeit gefüllte Ausgleichskammer (C), welche von mindestens einer ersten flexiblen Elastomerwandung (10, 17) abgegrenzt ist, welche leicht verformbar und dünner ist als die erste und die zweite dicke Elastomerwandung (6, 7), einen ersten verengten Durchgang (D) zur Verbindung der ersten Arbeitskammer (A) mit der Ausgleichskammer (C), und einen zweiten verengten Durchgang (E) zur Verbindung der zweiten Arbeitskammer (B) mit einer (A) der zwei anderen Kammern, wobei der erste und der zweite verengte Durchgang (D, E) derart bemessen sind, dass sie eine erste beziehungsweise eine zweite jeweils unterschiedliche Resonanzfrequenz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arbeitskammer (B) der ersten Arbeitskammer (A) in Bezug auf die zentrale Achse (X) diametral entgegengesetzt angeordnet ist, wobei die zwei Arbeitskammern in der Hauptschwingungsrichtung (Z) weitestgehend fluchten, wobei die zweite dicke Elastomerwandung (7) einen freien Zentralbereich (7a) aufweist, welcher in der Nähe des Innenmantels (2) angeordnet ist und von dem besagten Innenmantel unabhängig ist, und dass der Elastomerkörper derart bemessen ist, dass – der freie Zentralbereich (7a) der zweiten Elastomerwandung mit dem Innenmantel (2) in Kontakt ist, wenn die besagte statische Last (P) in einem ersten, dem besagten Betriebsbereich zugehörigen Wertebereich liegt und – der besagte freie Zentralbereich (7a) der zweiten dicken Elastomerwandung vom Innenmantel (2) durch einen Freiraum (16) getrennt ist, wenn die statische Last (P) in einem zweiten Wertebereich liegt, welcher den ersten Wertebereich im Betriebsbereich ergänzt.
  2. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite verengte Durchgang (E) die erste und die zweite Arbeitskammer (A, B) miteinander verbindet.
  3. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammer (C) mindestens an der zweiten Arbeitskammer (B) anliegt und teilweise von der zweiten dicken Elastomerwandung (7) abgegrenzt ist.
  4. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammer (C) insgesamt U-förmig ausgebildet ist und folgendes aufweist: – ein erstes und ein zweites Seitenteil (C1, C2), welche beidseitig der zweiten Arbeitskammer (B) angeordnet sind und zumindest durch die zweite dicke Elastomerwandung (7) teilweise abgegrenzt sind, wobei das erste und das zweite Seitenteil (C1, C2) zu den axialen Enden des Innenmantels hin von der ersten flexiblen Elastomerwandung (10, 17) beziehungsweise von einer zweiten flexiblen Elastomerwandung (10, 17) abgegrenzt sind, wobei die erste und die zweite flexible Elastomerwandung jeweils zumindest mit dem Außenmantel verbunden sind, und – einen Zentralbereich (C3), welcher sich weitestgehend parallel zur zentralen Achse (X) zwischen den besagten zwei Seitenteilen (C1, C2) erstreckt.
  5. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette nach Anspruch 4, bei der die erste und die zweite flexible Elastomerwandung (10) einstückig mit der zweiten dicken Elastomerwandung (7) geformt sind.
  6. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette nach einem beliebigen der Ansprüche 4 und 5, bei der der Freiraum (16), welcher die zweite dicke Elastomerwandung (7) und den Innenmantel (2) trennt, mit Luft gefüllt ist und mit der Außenluft verbunden ist.
  7. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette nach Anspruch 4, bei der die erste und die zweite flexible Elastomerwandung (17) ringförmige, vom Elastomerkörper (41) getrennte Teile sind, welche jeweils mit dem Innen- und Außenmantel (2, 3) verbunden sind, wobei die Seitenteile (C1, C2) der Ausgleichskammer ringförmig ausgebildet sind und an den zwei Arbeitskammern (A, B) anliegen und wobei der Zentralbereich (C3) der besagten Ausgleichskammer den Freiraum zwischen der zweiten dicken Elastomerwandung (7) und dem Innenmantel (2) enthält.
  8. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 7, bei der der Elastomerkörper (4) einen vollen Zentralbereich (14) aufweist, welcher sich winkelig um den Innenmantel (2) von der ersten Arbeitskammer (A) bis zur zweiten Arbeitskammer (B) erstreckt, wobei der zweite verengte Durchgang (E) in dem besagten vollen Zentralbereich ausgebildet ist.
  9. Hydraulische schwingungsdämpfende Manschette nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 8, bei der der Zentralbereich (C3) der Ausgleichskammer winkelig mit der ersten Arbeitskammer (A) über einen zusätzlichen, zwischen dem Elastomerkörper (4) und dem Außenmantel (B) ausgebildeten Durchgang (12a) verbunden ist, wobei dieser Durchgang normalerweise von einer flexiblen Elastomerrippe (13) verschlossen ist, welche vom Elastomerkörper aus bis zu einem freien, mit dem Außenmantel in Kontakt stehenden Rand radial nach außen ragt, wobei diese flexible Rippe (13) derart bemessen ist, dass sie sich umschlägt und dabei den zusätzlichen Durchgang (12) zwischen dem Zentralbereich (C3) der Ausgleichskammer und der ersten Arbeitskammer (A) öffnet, wenn zwischen diesen zwei Kammern ein einen vorbestimmten Wert übersteigenden Druckunterschied herrscht.
DE60103460T 2000-07-31 2001-07-24 Hydraulisches, schwingungsisolierendes Buchsenlager Expired - Fee Related DE60103460T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010049 2000-07-31
FR0010049A FR2812363B1 (fr) 2000-07-31 2000-07-31 Manchon antivibratoire hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103460D1 DE60103460D1 (de) 2004-07-01
DE60103460T2 true DE60103460T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=8853119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103460T Expired - Fee Related DE60103460T2 (de) 2000-07-31 2001-07-24 Hydraulisches, schwingungsisolierendes Buchsenlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6561501B2 (de)
EP (1) EP1179688B1 (de)
BR (1) BR0103071A (de)
DE (1) DE60103460T2 (de)
ES (1) ES2221638T3 (de)
FR (1) FR2812363B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045051A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrobuchse mit aktiven, teilweise freigestellten Blähkammern
DE102005018211B4 (de) * 2005-04-20 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisch dämpfende Lagerbüchse
DE102012213446A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE102007028041B4 (de) * 2007-06-14 2016-10-06 Carl Freudenberg Kg Elastomerlager insbesondere für Fahrwerksbuchsen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833558B1 (fr) * 2001-12-13 2004-02-27 Toyo Tire & Rubber Co Support de carrosserie de type etanche aux liquides
DE10232393B4 (de) 2002-07-17 2008-06-19 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfende Buchse
DE10359340A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE10359343A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbares hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
JP2006022907A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Tokai Rubber Ind Ltd 液封式防振ブッシュ
FR2876430B1 (fr) 2004-10-11 2008-10-10 Hutchinson Sa Dispositif anti-vibratoire hydraulique et son procede de fabrication
FR2876429B1 (fr) * 2004-10-11 2007-02-23 Hutchinson Sa Dispositif antivibratoire hydraulique pour vehicule et procede de fabrication d'un tel dispositif
CA2533817C (en) * 2005-01-26 2012-12-18 The Pullman Company Hydraulically damped body mount with bolt-through construction
FR2925134B1 (fr) * 2007-12-17 2010-05-21 Hutchinson Articulation alveolee notamment pour bielle d'entrainement
GB0810678D0 (en) * 2008-06-11 2008-07-16 Black & Decker Inc Resilient stop assembly for impact tool
DE102012213447A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE102013209990A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Gummilager
US10047820B2 (en) 2015-04-10 2018-08-14 Anand Nvh Products Inc. Fluid-filled, vibration damping bushing assembly and method of manufacturing the same
DE102015108879A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-08 Boge Elastmetall Gmbh Elastomeres Buchsenlager
DE102016014315A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Anvis Deutschland Gmbh Hydroelastisches Lager
JP6877227B2 (ja) * 2017-04-17 2021-05-26 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP7066647B2 (ja) * 2019-02-15 2022-05-13 本田技研工業株式会社 可変剛性ブッシュ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63214531A (ja) * 1987-03-03 1988-09-07 Bridgestone Corp 防振装置
DE3909609A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Freudenberg Carl Fa Huelsengummifeder
FR2650356B1 (fr) 1989-07-31 1994-05-27 Hutchinson Perfectionnements apportes aux man chons antivibratoires hydrauliques
JPH03121327A (ja) * 1989-10-02 1991-05-23 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式筒型マウント装置
FR2656907B1 (fr) * 1990-01-09 1994-07-01 Hutchinson Perfectionnements apportes aux manchons antivibratoires hydrauliques.
FR2669091B1 (fr) * 1990-11-13 1995-02-17 Hutchinson Perfectionnements apportes aux manchons antivibratoires hydrauliques.
DE4137977C2 (de) * 1991-11-19 1995-06-14 Freudenberg Carl Fa Mehrkammer-Hydrobuchse
US5286011A (en) * 1992-12-04 1994-02-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Bush type hydraulically damped mounting device
FR2728949A1 (fr) * 1995-01-04 1996-07-05 Hutchinson Perfectionnements aux manchons de support antivibratoires hydrauliques
JP3706680B2 (ja) * 1996-06-18 2005-10-12 本田技研工業株式会社 液体封入ブッシュ
JPH11148531A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式筒形マウント

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018211B4 (de) * 2005-04-20 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisch dämpfende Lagerbüchse
DE102006045051A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrobuchse mit aktiven, teilweise freigestellten Blähkammern
DE102006045051B4 (de) * 2006-09-21 2008-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Hydrobuchse mit aktiven, teilweise freigestellten Blähkammern
DE102007028041B4 (de) * 2007-06-14 2016-10-06 Carl Freudenberg Kg Elastomerlager insbesondere für Fahrwerksbuchsen
DE102012213446A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager

Also Published As

Publication number Publication date
BR0103071A (pt) 2002-04-09
FR2812363A1 (fr) 2002-02-01
US20020020950A1 (en) 2002-02-21
EP1179688A1 (de) 2002-02-13
US6561501B2 (en) 2003-05-13
FR2812363B1 (fr) 2003-01-17
ES2221638T3 (es) 2005-01-01
DE60103460D1 (de) 2004-07-01
EP1179688B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103460T2 (de) Hydraulisches, schwingungsisolierendes Buchsenlager
DE4317062C2 (de) Kardanwellenlager
DE3831284C2 (de) Strömungsmittelgefüllte elastische Buchse zum flexiblen Verbinden eines Schaftelements mit einem rohrförmigen Lagerelement
DE3909609C2 (de)
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE602005002590T2 (de) Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager mit pneumaticher Steuerung
DE3936347C2 (de)
DE60205547T2 (de) Hydraulisches Antischwingungslager
DE3841054C2 (de) Fluidgefüllte elastische Buchse zum Dämpfen oder Isolieren einer Vibrationsbelastung
EP0332901B1 (de) Elastische und hydraulisch dämpfende Buchse
EP0543082B1 (de) Mehrkammer-Hydrobuchse
DE3829021A1 (de) Elastische aufhaengung mit einer fluessigkeitsfuellung
DE10040201A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1407165A1 (de) Radial dämpfendes buchsengummilager
DE3841949A1 (de) Zylindrische, elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung
DE3908965A1 (de) Kardanwellenlager
EP1055839B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE3440681A1 (de) Schwingungsabsorbierende befestigung
EP0811785B1 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
EP1525410B1 (de) Hydraulisch dämpfende buchse
DE3825019A1 (de) Zylindrische, elastische lagerung mit einer fluessigkeitsfuellung
EP0602318B1 (de) Buchsenlager
EP1657466B1 (de) Lagerbuchse
EP0478900A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE3936720A1 (de) Elastische lagerung mit einer fluidfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee