DE60102122T2 - Zusammensetzung von Poly-1-Butenharz und dessen Verwendung - Google Patents

Zusammensetzung von Poly-1-Butenharz und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60102122T2
DE60102122T2 DE60102122T DE60102122T DE60102122T2 DE 60102122 T2 DE60102122 T2 DE 60102122T2 DE 60102122 T DE60102122 T DE 60102122T DE 60102122 T DE60102122 T DE 60102122T DE 60102122 T2 DE60102122 T2 DE 60102122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
butene
butene resin
resin
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60102122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102122D1 (de
Inventor
Shin Ichihara-shi Tokui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26604945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60102122(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE60102122D1 publication Critical patent/DE60102122D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102122T2 publication Critical patent/DE60102122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Poly-1-buten-Harzzusammensetzung und deren Verwendungen, zum Beispiel für Rohre zum Transport von Fluiden, wie beispielsweise Wasser- oder Heißwasser-Zuleitungsrohre, und Verbindungen für die Rohre.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Poly-1-butenharz ist nicht nur bezüglich seiner Kriechfestigkeit bei hoher Temperatur und Spannungsrissbeständigkeit sondern auch bezüglich seiner Flexibilität und Verarbeitbarkeit ausgezeichnet, so dass das Harz für Rohre zum Transport von Fluiden, zum Beispiel Wasser- oder Heißwasser-Zuleitungsrohre, und Rohrverbindungen verwendet werden kann.
  • Das Poly-1-butenharz ist allerdings insofern problematisch, als sich beim Schmelzformen des Poly-1-butenharzes die Eigenschaften des sich ergebenden Formprodukts, wie beispielsweise eines Rohrs oder einer Rohrverbindung, langsam verändern, und eine Härtungszeit von mehreren Tagen bis über 10 Tage notwendig ist, damit das Produkt stabile Eigenschaften zeigt.
  • Wenn das Rohr, das durch Extrudieren des Poly-1-butenharzes erhalten wurde, aufgewickelt wird, findet außerdem eine Deformation oder Abflachung des Rohrs statt.
  • Um die Härtungszeit zu verkürzen und dadurch den Fertigungszyklus zu verkürzen, sind bisher verschiedene Verfahren untersucht worden. Zum Beispiel ist ein Verfahren zum Zugeben von etwa 13,5 bis 39,88 Gew.-% Propylenpolymer und etwa 0,02 bis 1,5 Gew.-% Niederdruckpolyethylen zu etwa 60 bis 75 Gew.-% eines 1-Butenhomopolymers vorgeschlagen worden, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2618469 beschrieben. Bei diesem Verfahren kann eine Rohrdeformation verhindert werden und der Fertigungszyklus kann verkürzt werden, allerdings kann eine Verschlechterung der Eigenschaften, insbesondere eine Verschlechterung der Kriechfestigkeit bei hoher Temperatur und der Flexibilität, stattfinden.
  • Demgemäß ist es erwünscht, eine Poly-1-buten-Harzzusammensetzung zu entwickeln, die in der Lage ist, die Härtungszeit zu verkürzen und dadurch den Fertigungszyklus zu verkürzen, ohne die Kriechfestigkeit bei hoher Temperatur und die Flexibilität zu verschlechtern, d. h. die eine ausgezeichnete Produktivität hat und in der Lage ist, ein Rohr mit ausgezeichneten Aufwickeleigenschaften nach dem Extrudieren zu erzeugen, wobei das Rohr und eine Rohrverbindung die Zusammensetzung umfassen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll Probleme lösen, die mit dem oben beschriebenen Stand der Technik verbunden sind, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Poly-1-butenharz-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die Härtungszeit zu verkürzen und dadurch den Fertigungszyklus zu verkürzen, ohne die Kriechfestigkeit bei hoher Temperatur und die Flexibilität zu verschlechtern, d. h. die eine ausgezeichnete Produktivität hat und in der Lage ist, ein Rohr mit ausgezeichneten Aufwickeleigenschaften nach dem Extrudieren herzustellen, sowie das Rohr und eine Rohrverbindung, die die Zusammensetzung umfassen, zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung umfasst:
    90 bis 99,95 Gew.-% eines Poly-1-butenharzes (A), erhältlich durch (Co)polymerisation von 80 bis 100 Mol-% 1-Buten und 0 bis 20 Mol-% eines α-Olefins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das nicht 1-Buten ist, und mit einer Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) von 0,01 bis 50 g/10 min, und
    0,05 bis 10 Gew.-% eines Polypropylenharzes (B) mit einer Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 230°C, Last 2,16 kg) von 0,01 bis 50 g/10 min.
  • Die Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) des Poly-1-butenharzes (A) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 30 g/10 min, und der Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, liegt vorzugsweise nicht unter 90. Das Poly-1-butenharz (A) wird aus einer Art eines Poly-1-butenharzes oder einem Gemisch aus zwei oder mehr Arten von Poly-1-butenharzen, wie beispielsweise einem Gemisch aus 1-Buten/Propylen-Copolymer und einem 1-Butenhomopolymer, aufgebaut.
  • Das Poly-1-butenharz (A) ist vorzugsweise ein Poly-1-butenharz (a), umfassend:
    60 bis 95 Gew.-% eines Poly-1-butenharzes (a1) mit einer Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 2138, 190°C, Last 2,16 kg) von 0,01 bis 5 g/10 min, einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), bestimmt nach einem GPC-Verfahren, von nicht mehr als 6 und einem Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90, und
    5 bis 40 Gew.-% eines Poly-1-butenharzes (a2) mit einer Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg), die das 20-Fache oder mehr des MFR-Werts des Poly-1-butenharzes (a1) beträgt, einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), bestimmt nach einem GPC-Verfahren, von nicht mehr als 6 und einem Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90;
    oder es ist vorzugsweise ein Poly-1-butenharz (b), erhältlich durch (Co)polymerisation von 80 bis 100 Mol-% 1-Buten und 0 bis 20 Mol-% eines α-Olefins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das nicht 1-Buten ist, und mit einem Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90, einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), bestimmt nach einem GPC-Verfahren, von nicht weniger als 3, und Katalysatorrückständen, wie anhand eines Titanmetalls ausgedrückt, von nicht mehr als 50 ppm.
  • Die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach der Erfindung wird vorzugsweise beim Extrudieren verwendet.
  • Die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach der Erfindung wird auch vorzugsweise für Rohre und Rohrverbindungen verwendet.
  • Das Rohr und die Rohrverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung, ein Rohr, das die Zusammensetzung umfasst, und eine Rohrverbindung, die die Zusammensetzung umfasst, sind nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Poly-1-butenharz (A) und ein Polypropylenharz (B). Diese Bestandteile werden zuerst beschrieben.
  • Poly-1-butenharz (A)
  • Das Poly-1-butenharz (A) ist ein 1-Butenhomopolymer oder ein 1-Buten/α-Olefin-Copolymer, das durch (Co)polymerisation von 80 bis 100 Mol-% 1-Buten und einem α-Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das nicht 1-Buten ist, erhalten werden kann.
  • Zu den Beispielen für die α-Olefine mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die nicht 1-Buten sind, gehören Ethylen, Propylen, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen und 1-Decen. Diese α-Olefine werden einzeln oder in Verbindung mit zwei oder mehr Arten verwendet.
  • Bei dem 1-Buten/α-Olefin-Copolymer beträgt der Gehalt an Bestandteilseinheiten, die von einem α-Olefin, das nicht 1-Buten ist, abgeleitet sind, nicht mehr als 20 Mol-%,vorzugsweise nicht mehr als 10 Mol-%, und der Gehalt an Bestandteilseinheiten, die von 1-Buten abgeleitet sind, ist nicht weniger als 80 Mol-%, vorzugsweise nicht weniger als 90 Mol-%.
  • Die Zusammensetzung des 1-Buten/α-Olefin-Copolymers wird gewöhnlich durch Messen eines 13C-NMR-Spektrums einer Probe bestimmt, die durch homogenes Lösen von etwa 200 mg des 1-Buten/α-Olefin-Copolymers in 1 ml Hexachlorbutadien in einer Probenröhre mit etwa 10 mm Durchmesser unter den Bedingungen einer Messtemperatur von 120°C, einer Messfrequenz von 25,05 MHz, einer Spektralbreite von 1500 Hz, einer Impulswiederholungszeit von 4,2 s und einer Impulsbreite von 6 μs erhalten wird.
  • Die Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) des Poly-1-butenharzes (A) liegt im Bereich von 0,01 bi 50 g/10 min, vorzugsweise 0,05 bis 30 g/10 min, besonders bevorzugt 0,1 bis 30 g/10 min, noch weiter bevorzugt 0,2 bis 10 g/10 min. Das Poly-1-butenharz (A) mit einer Fließfähigkeit im obigen Bereich zeichnet sich durch Flexibilität und eine ausgezeichnete Kriechfestigkeit, Stoßfestigkeit, Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit und Spannungsrissbeständigkeit aus.
  • Das Poly-1-butenharz (A) kann durch ein herkömmliches Verfahren, zum Beispiel durch Polymerisation von 1-Buten allein oder durch Copolymerisation von 1-Buten und einem α-Olefin, das nicht 1-Buten ist, wie beispielsweise Ethylen oder Propylen, in Gegenwart eines Ziegler-Natta-Katalysators oder eines Metallocen-Katalysators hergestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein Titankatalysator, wie beispielsweise ein Titankatalysator, der die folgende feste Titankatalysatorkomponente (a), eine Organoaluminiumkatalysatorkomponente (b) und eine Organosiliziumverbindungs-Katalysatorkomponente (c) umfasst, für die Herstellung des Poly-1-butenharzes (A) verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die feste Titankatalysatorkomponente (a) dadurch hergestellt werden, dass eine Magnesiumverbindung (oder metallisches Magnesium) mit einer Titanverbindung und vorzugsweise einem Elektronendonor kontaktiert wird. Um die feste Titankatalysatorkomponente (a) herzustellen, kann ein allgemein bekanntes Verfahren zum Herstellen einer hochaktiven Titankatalysatorkomponente aus einer Magnesiumverbindung, einer Titanverbindung und einem Elektronendonor übernommen werden. Diese Komponenten können in Gegenwart von anderen Reaktionsmitteln, wie beispielsweise Silizium, Phosphor und Aluminium, kontaktiert werden.
  • Einige Beispiele des Verfahrens zum Herstellen der festen Titankatalysatorkomponente (a) sind nachfolgend kurz beschrieben.
    • (1) Eine Magnesiumverbindung oder eine Komplexverbindung, bestehend aus einer Magnesiumverbindung und einem Elektronendonor, wird mit einer Titanverbindung in einer flüssigen Phase reagiert. Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Pulverisierungs-Hilfsmittels oder dergleichen durchgeführt werden. Die feste Verbindung kann vor der Reaktion pulverisiert werden.
    • (2) Eine flüssige Magnesiumverbindung ohne reduzierende Fähigkeiten wird mit einer flüssigen Titanverbindung in Gegenwart eines Elektronendonors reagiert, um einen festen Titankomplex auszufällen. Dieses Verfahren wird beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 83006/1983 beschrieben.
    • (3) Das Reaktionsprodukt, das durch das Verfahren (2) erhalten wird, wird weiter mit einer Titanverbindung reagiert.
    • (4) Das durch das Verfahren (1) oder (2) erhaltene Reaktionsprodukt wird weiter mit einem Elektronendonor und einer Titanverbindung reagiert.
    • (5) Ein Feststoff, der durch Pulverisierung einer Magnesiumverbindung oder einer Komplexverbindung, die aus einer Magnesiumverbindung und einem Elektronendonor besteht, in Gegenwart einer Titanverbindung erhalten wird, wird mit einem Halogen, einer Halogenverbindung oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff behandelt. Bei diesem Verfahren kann eine Magnesiumverbindung oder eine Komplexverbindung, die aus einer Magnesiumverbindung und einem Elektronendonor besteht, in Gegenwart eines Pulverisierungs-Hilfsmittels pulverisiert werden. Nach der Pulverisierung einer Magnesiumverbindung oder einer Komplexverbindung, die aus einer Magnesiumverbindung und einem Elektronendonor besteht, in Gegenwart einer Titanverbindung kann der sich ergebende Feststoff mit einem Reaktionshilfsmittel vorbehandelt und dann mit einem Halogen oder dergleichen behandelt werden. Das Reaktionshilfsmittel ist zum Beispiel eine Organoaluminiumverbindung oder eine ein Halogen enthaltende Siliziumverbindung.
    • (6) Die Verbindung, die durch eines der Verfahren (1) bis (4) erhalten wird, wird mit einem Halogen, einer Halogenverbindung oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff behandelt.
    • (7) Ein Kontaktprodukt aus einem metallischen Oxid, Dihydrocarbylmagnesium und einem ein Halogen enthaltenden Alkohol wird mit einem Elektronendonor und einer Titanverbindung kontaktiert.
    • (8) Eine Magnesiumverbindung, wie beispielsweise ein Magnesiumsalz einer organischen Säure, Alkoxymagnesium oder Aryloxymagnesium, wird mit einem Elektronendonor, einer Titaniumverbindung und/oder einem ein Halogen enthaltenden Kohlenwasserstoff reagiert.
    • (9) Aus einer Suspension, enthaltend Partikel eines Magnesiumhalogenid-aktiven Wasserstoffverbindungskomplexes, der in einem organischen flüssigen Medium mit 0,1 bis 40 Gew.-% Siloxan und/oder einem organischen flüssigen Medium mit einem oberflächenaktiven Mittel dispergiert oder gelöst ist, werden die Komplexpartikel ausgefällt, um einen festen Träger zu erhalten, und der feste Träger trägt eine Titanverbindung.
  • Dieser Träger ist zum Beispiel in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 37804/1985 und Nr. 37805/1985 beschrieben.
  • Bei der Verwendung der festen Titankatalysatorkomponente (a), die durch die Verfahren (1) bis (9) erhalten wird, wird gewöhnlich gleichzeitig eine Organoaluminiumverbindungs-Katalysatorkomponente (b) verwendet. Falls erforderlich kann gleichzeitig eine Organosiliziumverbindungs-Katalysatorkomponente (c), die durch die Formel SiR1R2 m(OR3)3–m (worin m eine Zahl von 0 ≤ m < 3 ist, R1 eine Cyclopentylgrupe, eine Cyclopentenylgruppe, eine Cyclopentadienylgruppe oder eine Derivatgruppe davon ist und R2 und R3 jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe sind) dargestellt ist, verwendet werden.
  • Das Poly-1-butenharz (A), das bevorzugt in der Erfindung verwendet wird, ist zum Beispiel ein Poly-1-butenharz (a), umfassend 60 bis 95 Gew.-% Poly-1-butenharz (a1) mit einer Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°, Last 2,16 kg) von 0,01 bis 5 g/10 min, einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) bestimmt nach einem GPC-Verfahren, von nicht mehr als 6 und einem Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90, und 5 bis 40 Gew.-% Poly-1-butenharz (a2) mit einer Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°, Last 2,16 kg), die das 20-Fache oder mehr des MFR-Werts des Poly-1-butenharzes (a1) beträgt, einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), bestimmt nach einem GPC-Verfahren, von nicht mehr als 6 und einem Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90.
  • Das Poly-1-butenharz (a1) ist ein 1-Butenhomopolymer oder ein 1-Buten/α-Olefin-Copolymer von 1-Buten und einem α-Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das nicht 1-Buten ist, welches Bestandteilseinheiten enthält, die von 1-Buten in Mengen von 80 bis 100 Mol-% stammen. Vom Standpunkt einer ausgezeichneten Extrudierbarkeit der sich ergebenden Poly-1-butenharz (a)-Zusammensetzung aus liegt die Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) des Poly-1- butenharzes (a1) im Bereich von 0,01 bis 5 g/10 min, vorzugsweise 0,1 bis 2 g/10 min.
  • Das Verhältnis (Mw/Mn) des gewichtsdurchnittlichen Molekulargewichts (Mw) zu dem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht (Mn) des Poly-1-butenharzes (a1), das eine Molekulargewichtsverteilung anzeigt, liegt nicht über 6, und von dem Standpunkt einer ausgezeichneten Stoßfestigkeit der sich ergebenden Poly-1-butenharz (a)-Zusammensetzung aus liegt es bevorzugt nicht über 5. Das Verhältnis von Mw zu Mn (Mw/Mn) kann auf die folgende Weise bestimmt werden.
  • (i) Es werden Standardpolystyrole, deren Molekulargewicht bereits bekannt ist, (monodisperses Polystyrol, erhältlich von Tohso K. K.) verwendet. Das heißt, dass Polystyrole mit unterschiedlichem Molekulargewicht einer GPC (Gelpermeationschromatographie)-Analyse unter den folgenden Messbedingungen unterworfen werden, um eine Eichkurve eines Molekulargewichts M und einen EV (Elutionsvolumen)-Wert zu erstellen.
  • Messbedingungen
    • Vorrichtung: Typ AIC/GPC150-C, hergestellt von Water Co.
    • Säule: TSKgelGMHHR-H(S)HT × 2 + TSKgelGMH6-HTL × 1 (7,8 mm ∅ × 300 mm bzw. 7,5 mm ∅ × 600), erhältlich von Tohso K. K.
    • Temperatur: 140°C
    • Fließfähigkeit: 1 ml/min.
  • (ii) Eine Polymerprobe zum Messen von deren Molekulargewicht und ein Lösungsmittel (o-Dichlorbenzol) werden in einen Kolben gegeben, und es wird eine Lösung in einem Verhältnis von 20 ml (Lösungsmittel) zu 30 mg (Polymer) hergestellt.
  • Zu der sich ergebenden Polymerlösung wird 2,6-di-t-Butylcresol als Stabilisator in einer solchen Menge zugesetzt, dass die Konzentration 0,1 Gew.-% wird. Die Lösung wird bei 145°C 1 Stunde lang gerührt, um das Polymer und den Stabilisator vollständig zu lösen. Danach wird die Lösung durch ein Filter von 0,45 μm bei einer Temperatur von 145°C gegeben. Das Filtrat wird einer GPC-Analyse unter denselben Messbedingungen wie im Schritt (i) unterworfen. Aus dem erhaltenen EV-Wert und der in Schritt (i) angefertigten Eichkurve werden ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht (Mn = ΣMiNi/ΣNi) und ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht (Mw = ΣMi2Ni/ΣMiNi) gefunden und Mw/Mn wird berechnet.
  • Der Isotaktizitätsindex (mmmm%) des Poly-1-butenharzes (a1), gemessen durch NMR, beträgt nicht weniger als 90 und von dem Standpunkt einer ausgezeichneten Steifigkeit, Wärmebeständigkeit und Kriechfestigkeit der sich ergebenden Poly-1-butenharz (a)-Zusammensetzung aus ist er vorzugsweise nicht weniger als 93, insbesondere vorzugsweise 93 bis 98.
  • Ähnlich zu dem Poly-1-butenharz (a1) ist das Poly-1-butenharz (a2) ein 1-Butenhomopolymer oder ein 1-Buten/α-Olefin-Copolymer von 1-Buten und ein α-Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das nicht 1-Buten ist.
  • Vom Standpunkt der ausgezeichneten Extrudierbarkeit der sich ergebenden Poly-1-butenharz (a) Zusammensetzung aus beträgt die Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) des Poly-1-butenharzes (a2) das 20-Fache oder mehr, vorzugsweise 50 bis 1000-Fache, des Fließfähigkeitswerts des Poly-1-butenharzes (a1).
  • Die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) des Poly-1-butenharzes (a2), bestimmt nach dem GPC-Verfahren, ist nicht mehr als 6 und von dem Standpunkt der ausgezeichneten Stoßfestigkeit der sich ergebenden Poly-1-butenharz (a)-Zusammensetzung aus liegt sie vorzugsweise nicht über 5.
  • Der Isotaktizitätsindex (mmmm%) des Poly-1-butenharzes (a2), gemessen durch NMR, ist nicht weniger als 90 und von dem Standpunkt der ausgezeichneten Steifigkeit, Wärmebeständigkeit und Kriechfestigkeit der sich ergebenden Poly-1-butenharz (a)-Zusammensetzung aus liegt er vorzugsweise nicht unter 93, insbesondere vorzugsweise von 93 bis 98.
  • Im Fall der Poly-1-buten-Harzzusammensetzung, enthaltend das Poly-1-butenharz (A), das das Poly-1-butenharz (a1) und das Poly-1-butenharz (a2) umfasst, wird die Schmelzspannung des geschmolzenen Rohlings der Poly-1-butenharz (a)-Zusammensetzung erhöht, wodurch die Zusammensetzung eine ausgezeichnete Formverarbeitbarkeit hat und mit hoher Rate zu einem Rohr verarbeitet werden kann. Das Mischverhältnis ((a1)/(a2) bezogen auf das Gewicht) des Poly-1-butenharzes (a1) zu dem Poly-1-butenharz (a2) liegt im Bereich von 60/40 bis 95/5, vorzugsweise 90/10 bis 70/30, weil ausgezeichnete Formartikel mit hoher Stoßfestigkeit erhalten werden können.
  • Ein Beispiel für das Verfahren zum Herstellen des Poly-1-butenharzes (a), das das Poly-1-butenharz (a1) und das Poly-1-butenharz (a2) umfasst, ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 9352/1993 beschrieben.
  • Als Poly-1-butenharz (A), das vorzugsweise in der Erfindung verwendet wird, kann ein Poly-1-butenharz (b) erwähnt werden, das durch (Co)polymerisation von 80 bis 100 Mol-% 1-Buten und 0 bis 20 Mol-% eines α-Olefins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das nicht 1-Buten ist, und mit einem Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90, einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), bestimmt nach dem GPC-Verfahren, von nicht weniger als 3, und Katalysatorresten, wie anhand eines Titanmetalls ausgedrückt, von nicht mehr als 50 ppm, erhalten wird.
  • Das Poly-1-butenharz (b) und ein Verfahren zum Herstellen desselben sind in der WO99/45043 beschrieben.
  • Das Poly-1-butenharz (A) wird in einer Menge von 90 bis 99,95 Gew.-%, vorzugsweise 92 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 bis 99 Gew.-%, basierend auf 100 Gew.-% des gesamten Poly-1-butenharzes (A) und des Polypropylenharzes (B), verwendet.
  • Polypropylenharz (B)
  • Das Polypropylenharz (B) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein kristallines Harz, das durch Polymerisation von Propylen in einem Ziegler-Katalysatorsystem erhalten wird und Kristallisierbarkeit aufweist. In dem Polypropylenharz (B) kann ein α-Olefin, das nicht Propylen ist, wie beispielsweise Ethylen, 1-Buten oder 1-Hexen, in einer geringen Menge, zum Beispiel 0,1 bis 20 Mol-%, enthalten sein, wenn dadurch nicht die Eigenschaften von Polypropylen schlechter werden.
  • Die Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 230°C, Last 2,16 kg) des Polypropylenharzes (B) liegt im Bereich von 0,01 bis 50 g/10 min, vorzugsweise 0,1 bis 40 g/10 min, besonders bevorzugt 0,3 bis 25 g/10 min.
  • Das Polypropylenharz (B) wird in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, basierend auf 100 Gew.-% des gesamten Poly-1-butenharzes (A) und des Polypropylenharzes (B), verwendet. Wenn das Polypropylenharz (B) mit einer Fließfähigkeit im obigen Bereich in der obigen Menge verwendet wird, kann die Härtungszeit der sich ergebenden Zusammensetzung verkürzt werden, um so den Fertigungszyklus zu verkürzen, ohne die Extrudierbarkeit, Spritzgießbarkeit und mechanische Festigkeit des Poly-1-butenharzes (A) zu verschlechtern, und außerdem können Rohre, die ausgezeichnete Aufwickeleigenschaften nach dem Extrudieren haben, hergestellt werden.
  • Herstellung der Poly-1-buten-Harzzusammensetzung
  • Die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel durch Schmelzkneten des Poly-1-butenharzes (A) und des Polypropylenharzes (B) in dem zuvor erwähnten spezifischen Verhältnis hergestellt werden.
  • Das Kneten kann unter Verwendung einer Knetvorrichtung, wie beispielsweise einem Einschneckenextruder, einem Doppelschneckenextruder, einem Doppelschneckenkneter oder einem Banbury-Mischer, durchgeführt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können zu der Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wahlweise Additive, wie beispielsweise Nukleierungsmittel, Wärmestabilisatoren, Bewitterungsstabilisatoren, antistatische Mittel, Fungizide, Rostschutzmittel, Schmiermittel, Füllmittel und Pigmente innerhalb von Bereichen, die für die Aufgaben der Erfindung nicht nachteilig sind, zugesetzt werden.
  • Zu den Beispielen für die Nukleierungsmittel gehören Polyethylenwachs, Polypropylenwachs, Polyethylen, Polystyrol, Nylon (Polyamid), Polycaprolacton, Talk, Titanoxid, 1,8-Naphthalimid, Phthalimid, Alizarin, Chinizarin, 1,5-Dihydroxy-9,10-anthrachinon, Chinalizarin, Natrium-2-anthrachinonsulfonat, 2-Methyl-9,10-anthrachinon, Anthoron, 9-Methylanthracen, Anthracen, 9,10-Dihydroanthracen, 1,4-Naphthochinon, 1,1-Dinaphthyl, Stearinsäure, Calciumstearat, Natriumstearat, Kaliumstearat, Zinkoxid, Hydrochinon, Anthranilsäure, Ethylenbisstearylamid, Sorbitderivate und darüber hinaus Amidverbindungen vom Polycarbonsäuretyp, Amidverbindungen vom Polyamintyp und Amidverbindungen vom Polyaminosäuretyp, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 48838/1996 beschrieben, und Vinylcycloalkanpolymer, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 58019/1993 beschrieben.
  • Das Nukleierungsmittel wird in einer Menge von gewöhnlich 0,001 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des gesamten Poly-1-butenharzes (A) und des Polypropylenharzes (B), verwendet. Wenn das Nukleierungsmittel in der obigen Menge in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird die Härtungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Harzes, das in dem Rohrformungsverfahren extrudiert wird, erhöht, wodurch eine stabilere Hochgeschwindigkeitsformung erhalten werden kann. Außerdem wird selbst nach dem Härten des geschmolzenen Harzes die dem Poly-1-butenharz inhärente Kristallübergangsgeschwindigkeit beschleunigt, um die Steifigkeit des Harzes weiter zu erhöhen.
  • Rohr
  • Das Rohr nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung der Erfindung und es gibt keine bestimmte Begrenzung bezüglich seiner Form. Die Querschnittsform des Rohrs kann rund, polygonal sein oder andere Formen aufweisen.
  • Die Größe des Rohrs variiert je nach dem Zweck, und zum Beispiel hat das Rohr, das als Leitungswasser-Zuleitungsrohr verwendet wird, einen Innendurchmesser von 3 bis 1400 mm, einen Außendurchmesser von 5 bis 1600 mm und eine Wandstärke von 1 bis 100 mm.
  • Das Rohr der Erfindung kann durch ein herkömmliches Extrudierverfahren hergestellt werden.
  • Rohrverbindung
  • Die Rohrverbindung nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung der Erfindung, und es gibt keine bestimmte Begrenzung bezüglich ihrer Form.
  • Die Rohrverbindung wird zum Verbinden von Rohren miteinander verwendet.
  • Die Rohrverbindung der Erfindung kann durch ein herkömmliches Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können eine Poly-1-buten-Harzzusammensetzung, die in der Lage ist, die Härtungszeit zu verkürzen und dadurch den Fertigungszyklus zu verkürzen, ohne die Kriechfestigkeit bei hoher Temperatur und die Flexibilität zu verschlechtern, d. h. sie hat eine ausgezeichnete Produktivität, und in der Lage ist, ein Rohr herzustellen, das ausgezeichnete Aufwickeleigenschaften nach dem Extrudieren hat, das Rohr und eine für das Rohr geeignete Verbindung zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Rohr der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft ein Rohr zum Transport von Fluiden, wie beispielsweise ein Wasser- oder Heißwasser-Zuleitungsrohr, und die Rohrverbindung der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft eine Verbindung für das Rohr zum Transport von Fluiden.
  • BEISPIEL
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, es sollte aber verstanden werden, dass die Erfindung keineswegs auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung einer festen Titankatalysatorkomponente (1)
  • Eine homogene Lösung wurde durch Reagieren von 6,0 kg (63 mol) eines wasserfreien Magnesiumchlorids, 26,6 Liter Decan und 29,2 Liter (189 mol) 2-Ethylhexylalkohol 4 Stunden lang unter Erwärmen bei 140°C hergestellt. Danach wurde der Lösung 1,59 kg (7,88 mol) 2-Ethylisopropyl-2-isobutyl-1,3-dimethoxypropan zugegeben und beides 1 Stunde lang bei 110°C gerührt und gemischt, um eine homogene Lösung herzustellen.
  • Die sich ergebende homogene Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 37,0 kg homogene Lösung tropfenweise über einen Zeitraum von 2,5 Stunden zu 120 Liter (1080 mol) Titantetrachlorid gegeben, das bei –24°C gehalten wurde. Danach wurde die Temperatur der sich ergebenden Lösung über einen Zeitraum von 6 Stunden angehoben, und als die Temperatur 110°C erreicht hatte, wurde 0,68 kg (3,37 mol) 2-Isopropyl-2-isobutyl-1,3-dimethoxypropan zugesetzt.
  • Die sich ergebende Lösung wurde 2 Stunden lang bei 110°C gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen. Danach wurde aus dem Reaktionsgemisch ein Feststoff durch Heißfiltration gesammelt, und der Feststoff wurde in 132 Liter Titantetrachlorid gegeben und anschließend wieder aufgeschlämmt. Die sich ergebende Aufschlämmung wurde bei 110°C 2 Stunden lang erwärmt, um die Reaktion zu vervollständigen.
  • Dann wurde ein Feststoff wieder aus dem Reaktionsgemisch durch Heißfiltration gesammelt, und der Feststoff wurde mit Decan bei 90°C und Hexan gewaschen. Wenn keine Titanverbindung in der Waschflüssigkeit festgestellt wurde, wurde das Waschen beendet, um eine feste Titankatalysatorkomponente (1) zu erhalten.
  • Ein Teil der Hexanaufschlämmung der festen Titankatalysatorkomponente (1) wurde abgenommen und getrocknet und anschließend eine Analyse des getrockneten Produkts durchgeführt. Die Gewichtszusammensetzung der festen Titankatalysatorkomponente (1) war folgendermaßen: 3,0% Titan, 57% Chlor, 17% Magnesium und 18,0% 2-Isopropyl-2-isobutyl-1,3-dimethoxypropan.
  • Herstellung von Poly-1-butenharz (b-1)
  • In einem 200-Liter-Reaktor für kontinuierliche Polymerisation wurde eine Copolymerisation von 1-Buten und Propylen unter Zuführen von Hexan mit einer Rate von 73 l/h, von 1-Buten mit einer Rate von 16 kg/h, von Propylen mit einer Rate von 0,07 kg/h, von Wasserstoff mit einer Rate von 10 Nl/h, der festen Titankatalysatorkomponente (1) mit einer Rate von 0,38 mmol/h (abhängig von dem Titanatom), von Triethylaluminium (TEA) mit einer Rate von 19 mmol/h und von Cyclohexylmethyldimethoxysilan mit einer Rate von 0,95 mmol/h durchgeführt, wodurch ein Poly-1-butenharz (b-1) mit einer Rate von 4,8 kg/h erhalten wurde. Bei der Copolymerisation betrug die Copolymerisationstemperatur 60°C, die Verweilzeit war 1 Stunde und der Gesamtdruck betrug 3,5 kg/cm2.
  • Die Eigenschaften des Poly-1-butenharzes (b-1) sind in der Tabelle 1 angegeben. Die innere Viskosität [η] wurde in Decalin bei 135°C gemessen.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Herstellung einer festen Titankatalysatorkomponente (2)
  • Eine homogene Lösung wurde durch Reaktion von 4,28 kg (45 mol) wasserfreiem Magnesiumchlorid, 26,6 Liter Decan und 21,1 Liter (135 mol) 2-Ethylhexylalkohol 5 Stunden lang unter Erwärmen bei 140°C hergestellt. Danach wurde zu der Lösung 1 kg (6,78 mol) Phthalsäureanhydrid gegeben, und beides wurde 1 Stunde bei 130°C gerührt und gemischt, um das Phthalsäureanhydrid zu lösen, wodurch eine homogene Lösung hergestellt wurde.
  • Die sich ergebende homogene Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und dann über einen Zeitraum von 2 Stunden tropfenweise zu 120 Litern (1080 mol) Titantetrachlorid gegeben, das bei –20°C gehalten wurde. Die Temperatur der sich ergebenden Lösung wurde über einen Zeitraum von 4 Stunden angehoben, und als die Temperatur 110°C erreicht hatte, wurde 3,02 Liter (11,3 mol) Diisobutylphthalat zugesetzt.
  • Die sich ergebende Lösung wurde 2 Stunden lang bei 110°C gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen. Danach wurde aus dem Reaktionsgemisch ein Feststoff durch Heißfiltration gesammelt, und der Feststoff wurde in 165 Liter Titantetrachlorid gegeben. Die sich ergebende Aufschlämmung wurde bei 110°C 2 Stunden lang erwärmt, um die Reaktion zu vervollständigen. Dann wurde wieder aus dem Reaktionsgemisch ein Feststoff durch Heißfiltration gesammelt, und der Feststoff wurde mit Decan bei 110°C und Hexan gewaschen. Wenn keine Titanverbindung in der Waschflüssigkeit festgestellt wurde, wurde das Waschen beendet, um eine feste Titankatalysatorkomponente (2) zu erhalten.
  • Ein Teil einer Hexanaufschlämmung der festen Titankatalysatorkomponente (2) wurde abgenommen und getrocknet und unschließend eine Analyse des getrockneten Produkts durchgeführt. Die Zusammensetzung der festen Titankatalysatorkomponente (2) war folgendermaßen: 2,5 Gew.-% Titan, 58 Gew.-% Chlor, 18 Gew.-% Magnesium und 13,8 Gew.-% Diisobutylphthalat.
  • Herstellung von Poly-1-butenharz (b-2)
  • Die Copolymerisation des Herstellungsbeispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Dicyclopentyldimethoxysilan als Organosiliziumverbindungs-Katalysatorkomponente anstatt Cyclohexylmethyldimethoxysilan verwendet wurden, und es wurden die in der Tabelle 1 gezeigten Polymerisationsbedingungen angewendet. Auf diese Weise wurde ein 1-Buten/Propylen-Copolymer (Poly-1-butenharz (b-2)) hergestellt.
  • Die Eigenschaften des Poly-1-butenharzes (b-2) sind in der Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Herstellung von Poly-1-butenharz (b-3)
  • Die Polymerisation bei der Herstellung des Poly-1-butenharzes (b-2) des Herstellungsbeispiels 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Propylen nicht als Copolymerisationskomponente verwendet wurde, Triisobutylaluminium (TIBA) als organometallische Verbindungskatalysatorkomponente anstatt Triethylaluminium (TEA) verwendet wurde, Cyclohexylmethyldimethxoysilan anstatt Dicyclopentyldimethoxysilan verwendet wurde und die in der Tabelle 1 gezeigten Polymerisationsbedingungen angewendet wurden. Auf diese Weise wurde ein Poly-1-butenharz (b-3) hergestellt.
  • Die Eigenschaften des Poly-1-butenharzes (b-3) sind in der Tabelle 1 veranschaulicht.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Herstellung von Poly-1-butenharz (b-4)
  • Die Polymerisation bei der Herstellung des Poly-1-butenharzes (b-3) des Herstellungsbeispiels 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die Zuführrate von Wasserstoff so eingestellt wurde, dass das Wasserstoff/1-Buten-Molverhältnis in der Gasphase des Reaktors 0,5 wurde, und es wurden die in der Tabelle 1 gezeigten Polymerisationsbedingungen angewendet. Auf diese Weise wurde ein Poly-1-butenharz (b-4) hergestellt.
  • Die Eigenschaften des Poly-1-butenharzes (b-4) sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00190001
  • Beispiel 1
  • In einem Einschneckenextruder von 40 mm ∅ wurden 76,19 Gewichtsteile des Poly-1-Butenharzees (b-1), das im Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde, 19,05 Gewichtsteile des Poly-1-butenharzes (b-4), das im Herstellungsbeispiel 4 erhalten wurde, 4,76 Gewichtsteile eines Polypropylenharzes (PP-1) (Homopolypropylen, MFR (ASTM D 1238, 230°C, Last 2,16 kg): 0,5 g/10 min) und 0,2 Gewichtsteile von Niederdruckpolyethylen (HDPE; Dichte (ASTM D 1505): 0,965 g/cm3, MFR (ASTM D 1238, Last 2,16 kg, 190°C): 13 g/10 min) als Nukleierungsmittel schmelzvermischt, um Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung zu erhalten.
  • Dann wurde die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung durch eine Rohrformmaschine unter den Bedingungen einer voreingestellten Temperatur von 180°C, einer Kühlwassertemperatur von 11°C und einer Formrate von 10 m/min extrudiert, um ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 17 mm und einer Wandstärke von 2 mm herzustellen, während das sich ergebende Rohr 50 m auf eine Trommel mit einem Durchmesser von 1 m aufgewickelt wurde. Die Haupt- und Nebenachsen des gewickelten Rohrs in der Position 1 m vom Beginn des Wickelns wurden gemessen, und eine Flachheit des Rohrs wurde aus der nachfolgenden Formel berechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 veranschaulicht. Flachheit = (Hauptachse – Nebenachse)/Hauptachse
  • Weiter wurde ein Rohr, das durch dasselbe Extrudieren, wie oben erwähnt, erhalten wurde, an einem Verhältnis von (100) Stirnreflexionsspitzenintensität des Kristalls vom Typ I zu (220) Stirnreflexionsspitzenintensität des Kristalls vom Typ II bei Raumtemperatur unter Verwendung einer Röntgenbeugungsvorrichtung (RU-300, hergestellt von Rigaku Denki K. K., 50 kV, 300 mA) gemessen, und es wurde die Zeit, die benötigt wird, um ½ eines Sättigungswerts des Intensitätsverhältnisses im zeitlichen Ablauf zu erreichen, d. h. ½ Kristall-Übergangszeit, bei Raumtemperatur gemessen. Die ½ Kristall-Übergangszeit ist ein Maß für eine Härtungszeit des Rohrs nach dem Formen, und wenn diese Zeit kürzer wird, kann die Härtungszeit verkürzt werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Die Fließfähigkeit (MFR; ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) und der Isotaktizitätsindex eines Gemischs von 76,19 Gewichtsteilen des Poly-1-butenharzes (b1) und 19,05 Gewichtsteilen des Poly-1-butenharzes (b-4) sind auch in der Tabelle Tabelle 2 angegeben.
  • Der Isotaktizitätsindex (II, mmmm%) des Gemischs und die Isotaktizitätsindices (II, mmmm%) der Poly-1-butenharze (b-1) bis (b-4), die in der Tabelle 1 veranschaulicht sind, wurde auf die folgende Weise bestimmt.
  • In eine Probenröhre einer kernmagnetischen Resonanzvorrichtung (NMR; Typ GSX-400, hergestellt von Japan Electron Optics Laboratory Co., Ltd.) wurde 50 mg einer Probe (Polybutenharz) gegeben. Dann wurde 0,5 ml eines Lösungsmittels (Hexachlorbutadien) zugesetzt, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterworfen. Das Gemisch wurde dann bei 110°C in einen Heizofen gegeben, um die Probe in dem Lösungsmittel zu lösen. Sobald fast die ganze Probe gelöst war, wurde 0,2 ml Deuterobenzol zugegeben, und die Probe wurde weiter homogen unter Erwärmen gelöst. Als die Probe homogen gelöst war, wurde die Probenröhre verschlossen, um ein Muster herzustellen. Die Messung des Musters erfolgte mittels NMR unter den folgenden Bedingungen.
    Messkern: 13C
    Messfrequenz: 100,4 MHz
    Impulsintervall: 4,5 s
    Impulsbreite: 45°
    Messtemperatur: 118°C
    Chemische Verschiebungsbasis: Buteneinheit-Seitenkettenmethylen (mmmm) = 27,50 ppm
  • Der Isotaktizitätsindex (II, mmmm%) wurde aus der folgenden Formel berechnet.
  • II von 1-Butenhomopolymer
  • II(mmmm%) = ((S2 + S3)/S1) × 100%
  • II von 1-Buten/Propylen-Copolymer
  • II(mmmm%) = (S2/S1) × 100%
  • II von einem Gemisch aus 1-Butenhomopolymer und 1-Buten/Propylen-Copolymer
  • II(mmmm%) = (S2/S1) × 100%
  • In den obigen Berechnungsformeln ist S1 der ganze Bereich von 26,1–28,2 ppm des Seitenkettenmethylenkohlenstoffs der Buteneinheit, S2 ist ein Bereich von 27,36–28,2 ppm und S3 ist ein Begleitspitzenbereich auf der Niedrigmagnetfeldseite der mmmm-Spitze.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass kein Polypropylenharz (PP-1) verwendet wurde.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung wurde das nachfolgende Verfahren auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 2
  • Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass das Poly-1-butenharz (b-2), das im Herstellungsbeispiel 2 erhalten wurde, anstatt des Poly-1-butenharzes (b-1) verwendet wurde.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung wurde das nachfolgende Verfahren auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass das Poly-1-butenharz (b-2), das im Herstellungsbeispiel 2 erhalten wurde, anstatt des Poly-1-butenharzes (b-1) verwendet wurde und kein Polypropylenharz (PP-1) verwendet wurde.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung wurde das nachfolgende Verfahren auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 3
  • Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass das Poly-1-butenharz (b-3), das im Herstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, anstatt des Poly-1-butenharzes (b-1) verwendet wurde.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung wurde das nachfolgende Verfahren auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass das Poly-1-butenharz (b-3), das im Herstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, anstatt des Poly-1-butenharzes (b-1) verwendet wurde und kein Polypropylenharz (PP-1) verwendet wurde.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung wurde das nachfolgende Verfahren auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 4
  • Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass das Poly-1-butenharz (b-3), das im Herstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, anstatt des Poly-1-butenharzes (b-1) verwendet wurde, und 0,05 Gewichtsteile Ethylenbisstearylamid (EBSA) als Nukleierungsmittel anstatt 0,2 Gewichtsteile Niederdruckpolyethylen (HDPE) verwendet wurden.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung wurde das nachfolgende Verfahren auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel erhalten, mit der Ausnahme, dass das Poly-1-butenharz (b-3), das im Herstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, anstatt des Poly-1-butenharzes (b-1) verwendet wurde, 0,05 Gewichtsteile Ethylenbisstearylamid (EBSA) als Nukleierungsmittel anstatt 0,2 Gewichtsteile Niederdruckpolyethylen (HDPE) und kein Polypropylenharz (PP-1) verwendet wurde.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung wurde das nachfolgende Verfahren auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 5
  • Pellets einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass das Poly-1-butenharz (b-3), das im Herstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, anstatt des Poly-1-butenharzes (b-1) verwendet wurde und ein Polypropylenharz (PP-2) (Homopolypropylen, MFR (ASTM D 1238, 230°C, Last 2,16 kg): 22 g/10 min) anstatt des Polypropylenharzes (PP-1) verwendet wurde.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung wurde das nachfolgende Verfahren auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00250001

Claims (10)

  1. Poly-1-buten-Harzzusammensetzung, umfassend 90 bis 99,95 Gew.-% eines Poly-1-buten-Harzes (A), erhältlich durch (Co)polymerisieren von 80 bis 100 mol% 1-Buten und 0 bis 20 mol% eines anderen α-Olefins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen als 1-Buten und mit einer Fließfähigkeit (MFR, ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) von 0,01 bis 50 g/10 min, und 0,05 bis 10 Gew.-% eines Polypropylen-Harzes (B) mit einer Fließfähigkeit (MFR, ASTM D 1238, 230°C, Last 2,16 kg) von 0,01 bis 50 g/10 min.
  2. Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Poly-1-buten-Harz (A) eine Fließfähigkeit (MFR, ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) von 0,05 bis 30 g/10 min und einen Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90 aufweist.
  3. Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Poly-1-buten-Harz (A) umfaßt: 60 bis 95 Gew.-% eines Poly-1-buten-Harzes (a1) mit einer Fließfähigkeit (MFR, ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg) von 0,01 bis 5 g/10 min, einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), bestimmt nach einer GPC-Methode, von nicht mehr als 6 und einen Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90 und 5 bis 40 Gew.-% eines Poly-1-buten-Harzes (a2) mit einer Fließfähigkeit (MFR, ASTM D 1238, 190°C, Last 2,16 kg), die das 20-Fache oder mehr des MFR-Wertes des Poly-1-buten-Harzes (a1) beträgt, einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), bestimmt nach einer GPC-Methode, von nicht mehr als 6 und einen Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90.
  4. Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Poly-1-buten-Harz (A) einen Isotaktizitätsindex (mmmm%), gemessen durch NMR, von nicht weniger als 90, eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), bestimmt nach einer GPC-Methode, von nicht weniger als 3 und Katalysator-Rückstände, angegeben in Werten für Titanmetall, von nicht mehr als 50 ppm aufweist.
  5. Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ferner ein Kernbildungsmittel.
  6. Durch Extrusion erzeugter Formkörper aus einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Rohr, umfassend die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Rohrverbindung, umfassend die Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Verwendung einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von durch Extrudieren erzeugten Formkörpern.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, umfassend das Extrudieren einer Poly-1-buten-Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE60102122T 2000-11-30 2001-11-30 Zusammensetzung von Poly-1-Butenharz und dessen Verwendung Revoked DE60102122T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000364993 2000-11-30
JP2000364993 2000-11-30
JP2001356112A JP2002241553A (ja) 2000-11-30 2001-11-21 ポリ1−ブテン樹脂組成物およびその用途
JP2001356112 2001-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102122D1 DE60102122D1 (de) 2004-04-01
DE60102122T2 true DE60102122T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=26604945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102122T Revoked DE60102122T2 (de) 2000-11-30 2001-11-30 Zusammensetzung von Poly-1-Butenharz und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1215239B1 (de)
JP (1) JP2002241553A (de)
KR (1) KR100785836B1 (de)
CN (1) CN1220727C (de)
AU (1) AU782608B2 (de)
DE (1) DE60102122T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006553U1 (de) * 2009-05-07 2010-10-21 Rehau Ag + Co. Rohr oder Rohrformteil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913834B2 (en) * 2001-03-29 2005-07-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polyolefin resin composition, film, and multilayer structure
RU2318833C2 (ru) * 2002-11-28 2008-03-10 Базелль Полиолефин Италия С.П.А. Сополимеры бутена-1 и способ их получения
DE602004009240T2 (de) 2003-04-18 2008-07-10 Mitsui Chemicals, Inc. Wasserleitungssystem entaltend eine Polymerzusammensetzung auf 1-Butenbasis
JP4647989B2 (ja) * 2004-12-14 2011-03-09 三井化学株式会社 ポリ1−ブテン樹脂組成物およびその用途
JP4594141B2 (ja) * 2005-03-25 2010-12-08 三井化学株式会社 ポリ−1−ブテン系樹脂組成物及びその用途
DE602008002829D1 (de) * 2007-04-27 2010-11-11 Basell Poliolefine Srl Buten-1-terpolymere und herstellungsverfahren dafür
CN102268160B (zh) * 2010-06-03 2013-07-03 青岛科技大学 一种聚丁烯合金材料及其制备方法
JP5812639B2 (ja) * 2011-03-24 2015-11-17 積水化学工業株式会社 水道用途のポリオレフィンパイプ
KR101749433B1 (ko) * 2012-09-14 2017-06-20 미쯔이가가꾸가부시끼가이샤 1-부텐·α-올레핀 공중합체 조성물
CN103951898B (zh) * 2014-04-12 2016-02-17 青岛科技大学 聚1-丁烯/1-丁烯-丙烯共聚物釜内合金及其制备方法
ES2898664T3 (es) * 2015-04-22 2022-03-08 Mitsui Chemicals Inc Composición de resina de poli(1-buteno) y objeto moldeado obtenida a partir de la misma
EP3266824B1 (de) * 2016-07-07 2022-03-09 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Buten-1 polymerzusammensetzung mit hoher schmelzflussrate
PT3266825T (pt) * 2016-07-07 2022-04-11 Basell Poliolefine Italia Srl Composição polimérica de buteno-1 tendo um índice de fluidez elevado
JP7410647B2 (ja) * 2018-03-22 2024-01-10 三井化学株式会社 ブテン系重合体組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221715A (en) * 1990-09-21 1993-06-22 Shell Oil Company Poly(1-butene)resin composition
JP4425479B2 (ja) * 2000-02-17 2010-03-03 三井化学株式会社 ポリ1−ブテン樹脂組成物およびその組成物からなるパイプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006553U1 (de) * 2009-05-07 2010-10-21 Rehau Ag + Co. Rohr oder Rohrformteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE60102122D1 (de) 2004-04-01
EP1215239A1 (de) 2002-06-19
KR100785836B1 (ko) 2007-12-13
AU782608B2 (en) 2005-08-11
EP1215239B1 (de) 2004-02-25
CN1220727C (zh) 2005-09-28
KR20020042499A (ko) 2002-06-05
CN1356353A (zh) 2002-07-03
AU9515301A (en) 2002-06-06
JP2002241553A (ja) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102122T2 (de) Zusammensetzung von Poly-1-Butenharz und dessen Verwendung
DE60102128T2 (de) Polybutenharz und Rohrwerkstoff und Rohr, das diesen Werkstoff enthält
DE102008011287B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und spritzgeformter Gegenstand, umfassend die Polypropylenharzzusammensetzung
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE102006001127A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE60016642T2 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Spritzgussformteil daraus
DE19982218B3 (de) Polypropylenharzmasse und spritzgeformter Gegenstand daraus
DE69828543T2 (de) Metallocenkatalysator und Katalysatorsystem für die Herstellung von Polypropylenmischungen aus iso- und syndiotaktischem Polypropylen
DE60008219T2 (de) Propylencopolymer und gegenstand erhalten durch formen des copolymers
DE102006001682A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE102005060056A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE60126952T2 (de) Butencopolymer, harzzusammensetzung die dieses enthält sowie formmassen aus der zusammensetzung
EP0826728B1 (de) Weissbrucharme, zähmodifizierte Propylenpolymerisate
DE60020469T2 (de) Propylenharzzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE10302355A1 (de) Harzmasse auf Polypropylenbasis und diese umfassender spritzgeformter Gegenstand
DE60123668T2 (de) Formbarkeitsmodifikator für polypropylenharz und diesen enthaltende polypropylenharzzusammensetzung
DE69817337T2 (de) Polypropylenzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung
DE10207943A1 (de) Polypropylenharzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004045928B4 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand
DE112013001563T5 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formteil
DE10321484A1 (de) Propylen-Ethylen-Blockcopolymer
DE19981163B4 (de) Propylen-Ethylen Blockcopolymere
DE102005051083A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter geschäumter Gegenstand
DE10300146A1 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylen-Basis und spritzgegossener Gegenstand daraus
DE10249398B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation