DE60101995T2 - Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters - Google Patents

Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters Download PDF

Info

Publication number
DE60101995T2
DE60101995T2 DE60101995T DE60101995T DE60101995T2 DE 60101995 T2 DE60101995 T2 DE 60101995T2 DE 60101995 T DE60101995 T DE 60101995T DE 60101995 T DE60101995 T DE 60101995T DE 60101995 T2 DE60101995 T2 DE 60101995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
lid
closure
closing
dispensing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101995D1 (de
Inventor
Robert J. Mchenry
Thomas T. Tung
Colleen M. Schwingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexam Beverage Can Co
Original Assignee
Rexam Beverage Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexam Beverage Can Co filed Critical Rexam Beverage Can Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60101995D1 publication Critical patent/DE60101995D1/de
Publication of DE60101995T2 publication Critical patent/DE60101995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/18Non-removable lids or covers pivoted for movement in plane of container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0046Unusual reclosable openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0094Means for venting upon initial opening formed as a separate opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusselement für das offene Ende eines Behälters und insbesondere einen mehrfach bzw. wiederverschließbaren Verschluss (Mehrfachverschluss) mit einem Deckel und einer an ihn angesetzten Verschlusslasche zum Schließen einer Ausgabeöffnung im Deckel. Die Erfindung betrifft weiterhin Mehrfachverschlusse, die mit einer Kombination von anfänglicher gegenseitiger mechanischer Beeinflussung sowie einer Druckdifferenz arbeiten, um eine Ausgabeöffnung eines Getränkebehälters zuverlässig dicht zu verschließen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine große Anzahl von Behältern zur Aufnahme unterschiedlich gearteter Produkte – einschl. Getränke und anderer Flüssigkeiten – bekannt. Derartige Behälter weisen typischerweise einen oben offenen Zylinder mit angeformtem Boden auf, desgl. einen Verschluss, der normalerweise den offenen oberen Abschluss verschließt und eine dicht verschlossene Öffnung enthält, durch die der Behälterinhalt nach dem Öffnen der Dichtung ausgebbar ist. Einige der Verschlüsse weisen mehrfach verschließbare Ausgabeöffnungen auf, die der Benutzer wiederholt öffnen und schließen kann.
  • Ein Mehrfachverschluss sollte im Aufbau robust, einfach und kostengünstig erstellbar sein, aber auch einen dichten Abschluss aufrecht erhalten, wenn der Fluidinhalt des Behälters druckbeaufschlagt ist. Er sollte leicht zu öffnen sein und auf den Lippen die Gestalt und das Ansetzgefühl eines Trinkglases nachahmen. Auch sollte ein Mehrfachverschluss den Lippenansetzbereich durch Abschirmen gegen Schmutz oder Staub aus der Umwelt sauber halten. Schließlich sollte er ein Umherschwappen des Behälterinhalts geringstmöglich halten und das Ausgießen desselben erleichtern.
  • Bei Getränkedosen haben die meisten Erfindungen, mit denen bisher Behälter für kohlensäurehaltige Getränke wiederverschließbar gemacht werden sollten, um einen Teil des Inhalts für später zurück zu behalten, hierzu eine Variante des Flaschenkorkens vorgeschlagen, d. h. das Einsetzen einer Art Stopfen in die Aüsgabeöffnung, die entsteht, wenn man zum ersten Öffnen einen von einer Schwächungslinie umrissenen Bereich im Metall-Dosenende eindrückt. Keine dieser Erfindungen war gewerblich erfolgreich. Das Problem ist dabei, dass das kohlensäurehaltige Getränk ein Gas abgibt, das eine Kraft in einer solchen Richtung ausübt, dass der Verschlüssstopfen aus der Öffnung gehoben wird. An heißen Tagen kann diese Kraft zwischen 40 und 50 lbs. [9–11 N] betragen. Sitzt der Stopfen fest genug in der Öffnung, um einer so hohen Kraft zu widerstehen, kann der durchschnittliche Verbraucher ihn bei normalen Verwendungstemperaturen nicht mehr entfernen. Für den Entwurf herkömmlicher, leicht öffenbarer Metall-Dosendeckel wird angenommen, dass die vom Verbraucher aufzubringende Kraft nicht höher ist als 8 lbs. [1,8 N].
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vermeidet das genannte Problem durch eine Gleitbewegung, die fast rechtwinklig zur primären vertikalen, von Innendruck ausgeübten Kraft verläuft.
  • Die Verwendung eine solchen Gleitbewegung eines Verschlusses ist aus der DE 42 00 614 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen Verschluss für eine Getränkedose mit einem Deckel, der eine Ausgabeöffnung enthält, einem Verschlussflügel, der zwischen einer dichten Schließ-, einer Offen- und einer Wiederverschlusslage bewegbar ist, sowie einer externen Antriebseinrichtung zum Betätigen der Verschlusslasche. Eine Feder beaufschlagt den Verschlussflügel in eine Schließlage hinein. Der Verschlussflügel wird zwischen der Schließ- und der Offenlage geschwenkt, indem die Feder herabgedrückt und die Antriebseinrichtung gedreht wird.
  • Diese Konstruktion unterliegt zwei grundlegenden Einschränkungen. Die erste ist, dass in Folge der Kriechneigung der für solche Flügel am ehesten geeigneten Kunststoffe die Flügel ziemlich dick sein müssen, um den vom Innendruck ausgeübten Kräften widerstehen zu können.
  • Die zweite Einschränkung ist, dass der Innendruck eine hohe Reibkraft erzeugt, die dem Verschieben des Flügels entgegen wirkt.
  • Das Mehrfachverschlussproblem wurde für Flaschen mit engem Hals durch Verschlusskappen mit Gewinde gelöst. Wegen der mechanischen Untersetzung durch den flachen Winkel der Gewindegänge genügt ein mäßiges Drehmoment, um eine Kappe zu entfernen, die fest genug ist, um hohen Innendrücken zu widerstehen. Bei Flaschen mit weiteren Hälsen ist ein solcher Verschluss weniger erfolgreich. Obgleich das gleiche Prinzip der mechanischen Untersetzung gilt, ist die vom Gasdruck in der Flasche ausgeübte Kraft weitaus höher. Bei hohem Getränkedruck ist daher die dem Drehen der Kappe entgegen wirkende Reibkraft unangenehm hoch. Auch ist bekannt, dass ein Gewinde- oder Flügelverschluss auf einem Gefäß mit weiter Mündung, der externem Druck (d. h. internem Unterdruck) ausgesetzt ist, äußerst schwer zu öffnen sein kann.
  • Um diese Reibkraft zu verringern, wäre eine Einrichtung wünschenswert, mit der sich der Druck in der Dose oder Flasche vor dem Öffnen lüften lässt. Es gibt mehrere Erfindungen, die vor dem vollständigen Öffnen eines Verschlusses den Innendruck entweichen lassen. Leider erfolgt bei den meisten dieser Erfindungen das Lüften durch ein Andrehen des Verschlusses. Eine solche Lüftungsanordnung verhindert während der Drehung ein plötzliches und potenziell gefährliches Abschießen des Verschlusses, wenn das Verschlussgewinde sich schließlich vom Behältergewinde trennt. Da der Verschluss gedreht werden muss, um den Druck zu entlasten, können diese Konstruktionen zum Absenken der für das Andrehen erforderlichen Kraft nicht beitragen.
  • Es wäre möglich, einen separaten kleinen Stopfen vorzusehen, der eine Lüftungsöffnung (für die vorliegende Offenbarung ist eine "Lüftungsöffnung" ein Loch oder eine andere Einrichtung, die eine Strömungsverbindung vom Behälterinneren zur Umwelt herstellt) zunächst abdeckt. Dann müsste der Verbraucher erst diesen kleinen Stopfen und dann den Behälterteil, der die Ausgabeöffnung verschließt, separat entfernen. Wünschenswert wäre, wenn durch Fortsetzen der gleichen Handlung, mit der zunächst die Dose geöffnet wird, auch die Ausgabeöffnung freigelegt werden könnte.
  • Bei den derzeitigen, leicht öffenbaren Deckeln für Metall-Getränkedosen lassen diese sich mit der gleichen Hubbewegung lüften und dann öffnen. Im Anfangsteil dieses Lüftens wird durch Anreißen einer Schwächungslinie in der Deckelfläche ein kleiner Lüftungsspalt erzeugt. Leider ist diese Form des Lüftens nicht umkehrbar. Auch wenn es möglich wäre, die Haupt-Ausgabeöffnungen wieder zu verschließen, könnten Gas und Flüssigkeit durch diesen Anriss entweichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß weist ein Verschlusselement zum Verschließen eines offenes Endes eines Behälters einen Hauptteil bzw. Deckel, der an Kantenbereichen eines Getränkebehälters an dessen offenes Ende befestigt ist, sowie einen bewegbaren Verschlussflügel auf, der am Deckel befestigt ist. Der Verschlussflügel ist zwischen einer ersten Lage, in der er die Ausgabeöffnung verschließt, und einer zweiten Lage bewegbar, in der er von der Ausgabeöffnung entfernt liegt.
  • In einer Ausführungsform gleitet der Verschlussflügel über den Deckel, während er aus der ersten in die zweite Lage übergeht. In dieser Ausführungsform liegt der Verschlussflügel drehbar am Deckel befestigt und eine abdichtende Auskleidung bzw. Dichtung zwischen dem Deckel und dem Verschlussflügel, um einen fluiddichten Abschluss zwischen diesen beiden Teilen zu gewährleisten.
  • In den beiden anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient jeweils ein Verschlussflügel dazu, die Ausgabeöffnung eines Getränkebehälters so zu sperren, dass eine Druckdifferenz, d. h. die Differenz zwischen dem Innendruck des Getränkebehälters und der umgebenden Atmosphäre, den dichten Abschluss der Ausgabeöffnung verbessert. Befindet sich bspw. der Verschlussflügel im Behälter, d. h. unter dessen Deckel, und ist zwischen dem Verschlussflügel und dem Umfang der Ausgabeöffnung auf der Deckelunterseite eine Dichtung vorgesehen, drückt der Behälterinnendrück den Verschlussflügel mit auf den Rand der Ausgabeöffnung, um diese dicht abzuschließen.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist irgendeine Art von Pressung erwünscht, um den Verschlussflügel in den Dichteingriff mit dem Umfangsrand der Ausgabeöffnung zu zwingen, und zwar unabhängig davon, ob der Verschlussflügel über oder unter dem Deckel liegt. Sobald die Dicht- bzw. Verschlusskraft durch eine beliebige Art von Pressung eingeleitet wird, entweicht die Kohlensäure allmählich aus dem Getränk und füllt den Kopfraum unter dem Deckel aus, was den Innendruck ansteigen lässt. Dadurch entsteht eine allmählich zunehmende Druckdifferenz, die den dichten Abschluss zwischen dem Verschlussflügel und dem Rand der Ausgabeöffnung in denjenigen Ausführungsformen verbessert, in denen der Verschlussflügel unter dem Deckel liegt. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung lassen sich jedoch auch auf Behälter für kohlensäurefreie Getränke und auf vakuumverpackte Getränke- und Speisebehälter anwenden; eine besonders nützliche Anwendung der vorliegenden Erfindung sind Behälter für druckbeaufschlagte Getränke, bei denen es sich typischerweise um kohlensäurehaltige Getränke handelt.
  • Um Flächen, die das Getränk oder den Mund des Verbrauchers mit Schmutz in Berührung bringen könnten, nicht freizulegen, ist auch erwünscht, außen, d. h. oben auf dem Deckel eine bewegbare Staubabdeckung vorzusehen. Zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen einen solchen Staubschutz auf. Mit Vorteil stellt der externe Antrieb des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses eine Einrichtung bereit, mit der der Verschlussflügelzwischen einer Schließ- und einer Offenlage bewegbar ist und die auch als Staubabdeckung dient. Weiterhin ist anerkannt, dass es von Vorteil wäre, den Innendruck des Behälters vor dem Öffnen der Ausgabeöffnung zu lüften, weil der Innendruck die Kraft einschl. der Reibkraft zwischen dem Verschlussflügel und dem Rand der Ausgabeöffnung in Behälterdeckel sowie auch zwischen dem Verschlussflügel und anderen Berührungspunkten mit dem Behälter – erhöht. So bald der Innendruck des Getränkebehälters gelüftet wird, sinken diese resultierenden Kräfte erheblich ab, so dass sich die Ausgabeöffnung weitaus leichter freilegen lässt.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Kräfte, die erforderlich sind, um anfänglich den Innendruck abzulassen und dem umgebenden Atmosphärendruck anzugleichen, in den verschiedenen nun offenbarten Milieus weitaus niedriger sind als bei vielen üblichen Getränkebehältern – einschl. Flaschen –, da bei diesen neuartigen Mehrfachverschlüssen das Lüften vor dem Bewegungseinsatz des Verschlussflügels erfolgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die verhältnismäßig hohen Kräfte, die erforderlich sind, um den anfänglichen mechanischen Eingriff zu überwinden, mit dem zunächst der dichte Abschluss zwischen dem Verschlussflügel und dem Rand der Ausgabeöffnung auf der Deckelunterseite hergestellt wurde, nur verhältnismäßig kurzzeitig ausgeübt werden müssen. Hier liegt eine wichtige Verbesserung gegenüber den Deckeln von Getränkebehältern, die vom Verbraucher das Aufbringen von hohen Kräfte über die gesamte Dauer der Bewegung des Antriebs fordern, um die Kräfte aus der Pressung zu überwinden.
  • Um die Ausgabeöffnung wiederholt verschließ- und erneut öffenbar zu machen und dabei nach dem Wiederverschließen einen ausreichenden Druck im Getränkebehälter so zu erhalten, dass kohlensäurehaltige Getränke auch nach längerem Vorhalten noch Kohlensäure enthalten, muss nicht nur die Ausgabeöffnung, sondern auch jede Lüftungseinrichtung wieder verschlossen werden, mit der der Innendruck des Getränkebehälters zunächst gelüftet worden ist. Wird die Lüftungseinrichtung nicht wieder verschlossen, kann auch flüssiger Behälterinhalt austreten, wenn der Behälter auf der Seite liegt. Während die Lüftungseinrichtung auch nach der Ausgabeöffnung wieder verschlossen werden kann, ist dies vor dem oder mindestens während des Wiederverschließens der Ausgabeöffnung erwünscht, damit der Benutzer das Wiederverschließen der Lüftungsöffnung nicht vergisst, sobald er die Ausgabeöffnung verschlossen hat. Alternativ ist es bei Ausführungsformen, wo die Lüftungseinrichtung nach dem Wiederveschließen der Ausgabeöffnung verschlossen wird, erwünscht, eine taktile und/oder akustische Warnung vorzusehen, die beim Wiederverschließen der Lüftungseinrichtung ausgelöst wird, so dass ein Benutzer sicher sein kann, dass sowohl die Ausgabeöffnung als auch die Lüftungseinrichtung wieder verschlossen worden sind. Die Art und Weise, wie diese und andere Besonderheiten der vorliegenden Erfindung realisiert sind, ist ausführlich in der folgenden "Ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen" niedergelegt und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei nunmehr auf die Ausführungsformen verwiesen, die ausführlicher in den beigefügten Zeichnungen gezeigt und unten als Beispiele der Erfindung beschrieben sind.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusselements in der Solllage auf einem Behälter;
  • 2 ist ein Schnitt in der Ebene 2-2 der 1;
  • 3 ist ein Aufriss des Verschlusselements der 1 auf einen Behälter aufgesetzt;
  • 4 ist eine Draufsicht des Verschlusses nach 1 und zeigt die Lasche aus der ersten Lage der 1 in eine zweite Lage bewegt, in der sie die Ausgabeöffnung im Verschlusselement nicht blockiert;
  • 5 ist ein vergrößerter Schnitt durch den linken Teil der 2;
  • 6 zeigt an einer Sprengdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses für Getränkebehälter, wobei der Verschlussflügel anfänglich unter der Ausgabeöffnung im Deckel liegt;
  • 7 ist eine vergrößerte Sprengdarstellung der Verbindung zwischen der externen Antriebseinrichtung und dem Verschlussflügel des Mehrfachverschlusses der 6;
  • 8 zeigt in einer Perspektive den Verschlussflügel des Mehrfachverschlusses der 6;
  • 9a zeigt als Draufsicht den Mehrfachverschluss der 6 mit dem externen Antrieb in der Anfangslage, in der sowohl die Ausgabeöffnung des Getränkebehälters und die Lüftungseinrichtung verschlossen sind;
  • 9b ist eine Unteransicht des Mehrfachverschlusses der 6 und zeigt diesen im gleichen Augenblick wie die 9a aus der Ebene 9b-9b der 6, wobei der Verschlussflügel sich in der Anfangslage befindet;
  • 10a zeigt als Draufsicht den Mehrfachverschluss der 6, wobei der externe Antrieb sich in einer Zwischenlage befindet, in der die Lüftungseinrichtung geöffnet und die Ausgabeöffnung des Getränkebehälters noch verschlossen ist;
  • 10b ist eine Unteransicht des Mehrfachverschlusses der 6 und zeigt diesen im gleichen Augenblick wie die 10a mit dem Verschlussflügel noch in ihrer Anfangslage;
  • 11a zeigt als Draufsicht den Mehrfachverschluss der 6 mit dem externen Antrieb in einer Endlage, in der die Lüftungseinrichtung des Verschlusses und die Ausgabeöffnung des Getränkebehälters geöffnet sind;
  • 11b zeigt den Mehrfachverschluss der 6 von unten im gleichen Augenblick wie die 11a, wobei der Verschlussflügel in ihre Endlage gebracht worden ist;
  • 12 zeigt als weggebrochene Perspektive einen Kunststoff-Getränkebehälter mit einem Mehrfachverschluss der in der 6 gezeigten Art;
  • 13 zeigt als weggebrochene Perspektive einen Getränkebehälter in Form einer Blechdose mit einem Mehrfachverschluss der in der 10 gezeigten Art;
  • 14 zeigt als Sprengdarstellung eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachveschlusses für Getränkebehälter;
  • 15 zeigt als Sprengdarstellung eine modifizierte Version der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses für Getränkebehälter;
  • 16 zeigt als vergrößerte Sprengdarstellung die Verbindung zwischen dem externen Antrieb und dem Verschlussflügel des Mehrfachverschlusses der 15;
  • 17 zeigt als Sprengdarstellung eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses für Getränkebehälter;
  • 18 zeigt als Sprengdarstellung eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses für Getränkebehälter;
  • 19 zeigt den Mehrfachverschluss der 18 von unten;
  • 20 zeigt einen Schnitt in der Ebene 20-20 der 19;
  • 21 zeigt als Sprengdarstellung eine modifizierte Version der fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses für Getränkebehälter;
  • 22 zeigt als weggeschnittene Perspektive eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses für Getränkebehälter mit dem externen Antrieb in seiner Anfangslage, in der sowohl die Ausgabeöffnung des Getränkebehälters als auch die Lüftungseinrichtung verschlossen sind;
  • 23 ist eine teilweise weggebrochene linke Seitenansicht des Mehrfachverschlusses für Getränkebehälter nach 22 mit dem externen Antrieb in einer Zwischenlage, in der die Lüftungseinrichtung des Verschlusses geöffnet und die Ausgabeöffnung des Getränkebehältes noch verschlossen ist;
  • 24 ist eine teilweise weggebrochene vergrößerte Ansicht einer beispielhaften Lüftungsmechanik für den Mehrfachverschluss für Getränkebehälter der 22;
  • 25 ist eine linke Seitenansicht des Mehrfachverschlusses für Getränkebehälter nach 22 mit dem externen Antrieb in einer Endlage, in der die Lüftungseinrichtung des Verschlusses und die Ausgabeöffnung des Behälters geöffnet sind;
  • 26 zeigt als Sprengdarstellung eine siebte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses;
  • 27 ist eine rückseitige Draufsicht der Antriebsmechanik des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses der 26;
  • 28 ist eine weggebrochene Perspektive einer achten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses;
  • 29 ist eine Perspektive einer neunten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses;
  • 30 ist ein Schnitt durch den Mehrfachverschluss für Getränkebehälter nach 29;
  • 31 zeigt als Sprengdarstellung eine zehnte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses;
  • 32 zeigt den Mehrfachverschluss für Getränkebehälter nach 31 im Schnitt; und
  • 33 zeigt den Mehrfachverschluss für Getränkebehälter nach 22 von unten aus deren Ebene 33-33.
  • Während die nun folgende Offenbarung die Erfindung in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen und Modifikationen derselben beschreibt, ist einzusehen, dass sie auf diese nicht beschränkt ist. Auch sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind und dass grafische Symbole, schaubildliche Darstellungen und Teilansichten die Ausführungsform zeigen. In bestimmten Fällen kann die Offenbarung Einzelheiten erwähnen, die für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht nötig sind – bspw. herkömmliche Einzelheiten der Fertigung und der Montage.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der bei 10 gezeigte erfindungsgemäße Mehrfachverschluss verschließt ein oberes Ende eines Getränkebehälters 12. Der Getränkebehälter 12 kann ein Kunststoffbehälter mit weiter Mündung, eine Blechdose oder jeder andere Behälter aus beliebigem Werkstoff sein. Der Mehrfachverschluss 10 kann einteilig und als Einheit ausgebildet oder ein Teil sein, das ein- oder mehrschichtig aus einem Kunststoff wie Polyolefin oder Polypropylen, PET oder einem beliebigen anderen geeigneten Material hergestellt ist, das als Gassperre wirkt und fest, flexibel und korrosionsfest genug ist. Der Mehrfachverschluss 10 weist einen Deckel 18 und einen Verschlussflügel 22 auf, der bewegbar am Deckel befestigt ist.
  • Die 15 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Mehrfachverschluss 10 mit einem Hauptteil oder Deckel 18, dessen Rand 123b um den gesamten Umfang des Getränkebehälters 12 herum die gleiche Gestalt hat. Zusätzlich ist die Verbindung zwischen dem Verschlussflü gel 22 und dem Deckel 18 ein einziges Schwenklager 150 in der Mitte des Mehrfachverschlusses 10 und des Behälters 12. Dieses Schwenklager weist einen Knopfteil des Verschlussflügels 22 und eine mit diesem zusammenwirkende Mulde im Deckel 18 auf. In dieser Ausführungsform ist der Verschlussflügel 22 drehbar mit dem Deckel 18 verbunden. Der Verschlussflügel 22 ist aus einer ersten Lage (1) im Gegenuhrzeigersinn von einer Ausgabeöffnung 20 im Deckel 18 weg in eine zweite Lage (4) drehbar. In der ersten Lage deckt der Verschlussflügel 22 die Ausgabeöffnung 20 ab; eine durchgehende Dichtauskleidung 127, die sich in einer Nut 124g befindet und am Verschlussflügel 22 festgelegt ist, bildet einen fluiddichten Abschluss um die Ausgabeöffnung 20 herum. Die Auskleidung 127 ist ein federelastisches Element aus Gummi oder einem beliebigen anderen geeigneten Werkstoff.
  • Der Deckel 18 weist einen Anschlag 123i auf, der sich an eine Seite des Verschlussflügels 22 anlegt, um eine weitere Drehung derselben im Uhrzeigersinn über die in 1 gezeigte Lage hinaus zu verhindern, und eine Kraft abwärts zum Umfang der Ausgabeöffnung 20 im Deckel 18 des Getränkebehälters 12 hin ausübt, die den dichten Abschluss zwischen dem Flügelsegment und dem Hauptteil einleiten und aufrecht erhalten kann. Weiterhin weist der Deckel 18 einen anbrechbaren Ansatz 123j auf, den der Verschlussflügel 22 beim erstmaligen Drehen aus der ersten in die zweite Lage an-, aber nicht abbricht. (Damit erhält man eine Anzeige jedes Versuchs, den Verschluss 10 zu manipulieren.) Der Verschlussflügel 22 kann einen Griffteil (nicht gezeigt) aufweisen, mit dem er zwischen der ersten und der zweiten Lage hin und her bewegbar ist und der zu seiner Steife beiträgt.
  • Die in den 15 gezeigte erste Ausführungsform weist auch im Randbereich des Deckels 18 Nuten sowie mit diesen zusammenwirkende Gewindegänge innen auf dem Randbereich des Verschlussflügels 22 auf. Die Schraubwirkung zwingt den Verschlussflügel 22 beim Übergang aus der zweiten in die erste Lage einwärts in den Getränkebehälter 12, so dass man einen bessere Dichtring zwischen dem Hauptteil und der Lasche erhält, die die vom Anschlag 123i ausgeübte Abdichtkraft ergänzt.
  • In diese Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen dem Verschluss 10 und dem Getränkebehälter in der Art eines "Aufrastens" – bspw. nach dem herkömmlichen Doppelnaht- und dem Aufschiebe-Verfahren. Es gibt jedoch verschiedene andere Methoden, mit denen der Verschluss 10 mit dem Getränkebehälter 12 verbunden werden kann – bspw. eine Verschraubung.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 613 gezeigt ist, weist ein Mehrfachverschluss 10 für einen Getränkebehälter 12 mit einem Boden 14, einer Seitenwand 16 und einer oberen Abschlussfläche bzw. einem Deckel 18 mit einer Ausgabeöffnung 20 einen Verschlussflügel 22 und einen externen Antrieb 24 in Form einer Staubabdeckung (Staubschutzes) 26 auf. In der gesamten Offenbarung sind hier die Ausdrücke "Staubschutz 26" und "externer Antrieb 24" austauschbar verwendet, obgleich darauf hingewiesen sei, dass der externe Antrieb nicht in der Lage zu sein braucht, Schutz gegen Schmutz bzw. Fremdkörper zu bieten. In diese Ausführungsform gleiten sowohl der Verschlussflügel 22 als auch der Staubschutz 26 in zum Deckel 18 parallelen Ebenen. Wie unten ausführlicher erläutert, ist jedoch die Erfindung nicht auf Verschlussflügel und Antriebe beschränkt, die in zum Deckel parallelen Ebenen gleiten, sondern umfasst auch solche, die sich in anderen Ebenen bewegen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Verschlussflügel 22 und dem Umfangsrand der Ausgabeöffnung 20 eine Abdichtfläche vorgesehen. Die Abdichtfläche kann als separater Dichtring 28 vorliegen. Alternativ kann der Verschlussflügel 22 aus einem Werkstoff hergestellt sein, der elastisch genug ist, um eine Dichtung 28 zu vermeiden. Die Dichtung 28 besteht vorzugsweise aus einem federelastischen Werkstoff wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat-Harz oder säuremodifiziertem Ethylenacrylat. Ersichtlich lässt der Dichtring 28 sich am Rand der Ausgabeöffnung auf der Unterseite 19 des Deckels 18 oder auf der Oberseite des Verschlussflügels 22 aufbringen; vorzugsweise setzt man ihn aber auf die Oberseite des Verschlussflügels 22 auf.
  • Wie am besten in der 7 gezeigt, ist in dieser zweiten Ausführungsform die Verbindung zwischen dem Verschlussflügel 22 und dem externen Antrieb 24 durch eine Vielzahl aufwärts vorstehender Vorsprünge 30 des Verschlussflügels 22 hergestellt, die von einer Öffnung 31 einer Aufnahme 32 aufgenommen werden, die von Eingriffselementen 33 gebildet und umgeben ist, die vorzugsweise einteilig mit dem Staubschutz 24 und von diesem herabhängend ausgebildet sind und vom Staubschutz 24 durch ein Loch 34 im Deckel 18 vorstehen. Auf der Unterseite des Staubschutzes 26 können auch Rippenelemente 35 vorgesehen sein, die in den Gleiteingriff mit allgemein waagerechten Nuten 37 in den am weitesten außen liegenden Seitenwänden der Vorsprünge 30 treten, um – mindestens während der externe Antrieb 24 den Verschlussflügel 22 bewegt – diese und den externen Antrieb 22 in konstanter vertikaler Zuordnung aneinander zu arretieren. Wie unten ausführlicher erläutert, erhält man in den dargestellten Ausführungsformen, in denen der Verschlussflügel 22 und der Antrieb 24 sich allgemein in der Ebene des Deckels 18 bewegen, während der Bewegung des Verschlussflügels 22 diesen mit Vorteil in konstanter vertikaler Zuordnung zum externen Antrieb 24, um zu vermeiden, dass beim Öffnen oder Wiederverschließen des Getränkebehälters 12 der Verschlussflügel 22 oder der Staubschutz 26 sich seitwärts verkantet.
  • Es ist sehr erwünscht, vor dem Öffnen des Verschlussflügels 22 den Innendruck des Getränkebehälters 12 allgemein an den der umgebenden Atmosphäre anzugleichen. Anderenfalls kann die Reibung zwischen der Unterseite 19 des Deckels 18 und dem Verschlussflügel 22 oder eine andere, von der Druckdifferenz verursachte Kraft zu hoch sein, um von vielen Verbrauchern mit akzeptablem Kraftaufwand überwunden zu werden. Der Innendruckausgleich erfolgt mit einer Lüftungseinrichtung, die vorzugsweise die Form einer Druckausgleichs- bzw. Lüftungsöffnung 36 annimmt. Die Lüftungsöffnung 36 kann im Verschlussflügel 22 vorgesehen sein oder alternativ die Form eines wahlweise öffenbaren Lochs (nicht gezeigt) im Deckel 18 annehmen, das von mindestens einem Teil des Staubschutzes 26 abgedeckt wird. Vorzugsweise sieht man auch einen irgendwie gearteten Lüftungskanal 38 in einem Teil des Staubschutzes 26 vor.
  • Befindet der Staubschutz 26 sich in der anfänglichen Schließstellung (in 9a und 9b gezeigt), deckt eines der Eingriffselemente 33 mit der Unterseite 39 die Lüftungsöffnung 36 zunächst dicht ab. Wird der Staubschutz 24 aus der Ausgangs- geringfügig in eine Zwischenlage bewegt, die 10a und 10b zeigen, legt die Unterseite 39 des Elements 33 die Lüftungsöffnung 36 frei und ermöglicht sofort eine Strömung zum Lüftungskanal 38, so dass der Innendruck des Getränkebehälters 12 sich an den atmosphärischen Druck angleichen kann. Folglich sinkt die Reibung zwischen dem Verschlussflügel 22, dem Dichtring 28 und der Unterseite 19 des Deckels 18 weit genug, dass eine Bewegung des Verschlussflügels 22 bei geringem Kraftaufwand des Verbrauchers auf den Staubschutz 26 möglich wird. In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Mehrfachverschluss wird der Staubschutz 24 aus der Ausgangslage der 9a um etwa 15° in die Zwischenlage der 10a gedreht.
  • Die Bewegung des Staubschutzes 26 bewirkt, was wichtig ist, keine sofortige Bewegung des Verschlussflügels 22. Vielmehr liegt zwischen dem Bewegungseinsatz des Staubschutzes 26 und dem des Verschlussflügels 22 eine Verzögerung bzw. ein Spiel- oder Ruheintervall. Diese Verzögerung lässt sich erreichen, indem man die Differenz zwischen den jeweiligen Winkeln (bspw. α und β) zwischen den Oberflächen der zum Einleiten der Bewegung der Verschlussflügel 22 aneinander liegenden Elemente so groß macht, dass gelüftet wird, bevor der Verschlussflügel 22 sich bewegt. In der Ausführungsform der 14 lässt dieses Ruheintervall eine Relativbewegung des Staubschutzes 26 von etwa 15° und damit ein Lüften vor der Bewegung des Verschlussflügels 22 zu. Beim Wiederverschließen des Verschlusses 10 ermöglicht das Ruheintervall ein Wiederverschließen der Lüftungsöffnung 26 vor dem Rückschwenken des Verschlussflügels 22 in seine anfängliche Schließlage unter der Ausgabeöffnung.
  • Sobald eines der Elemente 33 die radiale Wandfläche eines der Vorsprünge 30 berührt, bewirkt ein Weiterbewegen (hier: Weiterdrehen) des externen Antriebs 24 eine entsprechende Bewegung des Verschlussflügels 22, so dass die Ausgabeöffnung 20 geöffnet wird, wie in den 11a und 11b gezeigt.
  • Vor dem Freilegen der Lüftungsöffnung 36 tragen Kräfte aus dem Innendruck im Getränkebehälter 12 dazu bei, die Lüftungsöffnung 36 geschlossen zu halten, indem sie den Vorsprung 30 zur Unterseite 39 des an ihn angreifenden Elements 30 hin an einer Stelle vorbeaufschlagen, wo der Lüftungskanal 38 und die Lüftungsöffnung 36 nicht miteinander verbunden sind, da die Lüftungsöffnung 36 abgedeckt ist und die Unterseite 39 Gase daran hindert, durch die Lüftungsöffnung auszuströmen.
  • Dass das Spiel- bzw. Ruheintervall eine Verzögerung zwischen dem Bewegungseinsatz des Staubschutzes 26 und dem des Verschlussflügels 22 nicht nur vor dem Öffnen, sondern auch vor dem Schließen der Ausgabeöffnung 20 ermöglicht, ist besonders vorteilhaft, da so das Wiederverschließen der Lüftungsöffnung 36 ein passiver Vorgang wird und der Benutzer das Wiederverschließen des Lüftungslochs nach dem Wiederverschließen der Ausgabeöffnung 20 nicht vergessen kann, was zu einem Verlust aller Kohlensäure führen wurde. Bei diesem Rückwärtsspiel – d. h. vor dem Verschließen der Ausgabeöffnung – wird die Lüftungsöffnung 36 von der Unterseite 39 eines der Elemente 30 abgedeckt und damit wieder verschlossen. Dann wird mit dem Weitergleiten des externen Antriebs 24 die Ausgabeöffnung 20 im Deckel 20 wieder verschlossen, indem der Verschlussflügel 22 wieder in seine Ausgangslage gerät. Alternativ ist für den erfindungsgemäßen Mehrfachverschluss eine Konstruktion möglich, bei der ein Wiederverschließen der Lüftungsöffnung 36 erst nach dem Wiederverschließen der Ausgabeöffnung 20 erfolgt. Bei einer solchen alternativen Ausführung wäre eine akustische und/oder taktile Erinnerung wünschenswert, die beim Wiederverschließen der Lüftungsöffnung 36 aktiviert wird, so dass der Benutzer nicht einfach nur den Staubschutz 26 verschließt und das Verschließen der Lüftungsöffnung 36 vergisst und das Getränk seine Kohlensäure verliert.
  • In allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient eine mit Pressung arbeitende Einrichtung dazu, den dichten Abschluss zwischen dem Verschlussflügel 22, dem Dichtring 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 einzuleiten. Sobald das Herstellen eines dichten Abschlusses eingeleitet worden ist, bewirkt der Anstieg des Behälter-Innendrucks in Folge des Ansammelns von Gasen im Kopfraum unter dem Deckel eine Druckdifferenz, die allmählich eine axiale Kraft hervorruft, die den dichten Abschluss zwischen dem Verschlussflügel 22, dem Dichtring 28 und dem Rand des Ausgabeöffnung 20 verbessert, und dies in allen Ausführungsformen, bei denen der Verschlussflügel 22 anfänglich unter dem Rand der Ausgabeöffnung 20, d. h. unter dem Deckel 18 liegt. Um den anfänglichen Abschluss zu erzeugen, nimmt nach 6 die Quelle der Pressung die Form einer oder mehrerer einwärts gerichteter ringförmiger Rippen 44 an, die in einem vorbestimmten Abstand von der Unterseite des Deckels 18 abwärts beabstandet auf einer umlaufenden Innenwandfläche vorgesehen sind, die von der Unterseite 19 des Deckels 18 abwärts verläuft.
  • Der vorbestimmte Abstand für mindestens eine der Rippen 44 ist mindestens geringfügig kleiner als die gemeinsame Dicke des Verschlussflügels 22 und des Dichtrings 28, so dass, wenn ein distales Ende 23 des Verschlussflügels 22 sich zwischen mindestens einer der Rippen 44 und der Unterseite 19 des Deckels 18 befindet, ein Kraftschluss erfolgt, in Folge dessen der Verschlussflügels 22 zur Unterseite 19 des Deckels 18 hin beaufschlagt und der dichte Abschluss zwischen dem Verschlussflügel 22 , dem Dichtring 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 eingeleitet wird. Vorzugsweise sind die Oberseiten der Rippen 44 zunehmend geschrägt ausgeführt, so dass beim Drehen des Verschlussflügels 22 der Abstand zwischen den Rippen 44 und der Unterseite 19 des Deckels 18 abnimmt, während der Verschlussflügel 22 sich einer Lage unmittelbar unter der Ausgabeöffnung 20 nähert. Das distale Ende 23 des Verschlussflügels 22 kann auch verjüngt ausgeführt sein, wie in 3 gezeigt, um eine rampenartige Wechselwirkung zwischen dem Verschlussflügel 22 und den Rippen 44 zu erleichtern.
  • Vorteilhafterweise ist es mit vorliegender Erfindung unnötig, eine hohe Reibung zwischen dem Verschlussflügel 22 und den Rippen 44 während der gesamten Bewegung des ersteren aus der in der 10b gezeigten Lage in die der 11b zu überwinden. Sobald der anfängliche gegenseitige Eingriff, mit dem der dichte Abschluss zwischen dem Verschlussflügel 22 und dem Rand des Staubschutzes 20 hergestellt wurde, überwunden ist und der Staubschutz 26 den Verschlussflügel 22 weiter bewegt, bewegt das verjüngte distale Ende 23 des Verschlussflügels 22 sich zunehmend leichter, während der Abstand zwischen der Oberseite der Rippen 44 und der Unterseite 19 des Deckels 18 zunimmt. Der Benutzer braucht daher nur eine annehmbar hohe Kraft auf die Leisten 40, 42 des Staubschutzes 26 aufzubringen, um den Verschlussflügel 22 in die voll geöffnete Lage der 11 zu drehen.
  • Um zu verhindern, dass bei dieser rampenartigen Wechselwirkung zwischen dem Verschlussflügel 22 und den Rippen 44 beim Öffnen oder Schließen ersterer diese oder der Staubschutz 26 aus ihrer Ausrichtung verkippen, lässt man mit Vorteil den Verschlussflügel 22, der mit den Rippen 35 in den Nuten 37 (mindestens beim Bewegen des Verschlussflügels 22 durch den externen Antrieb 24) axial versperrt ist, sich vertikal relativ zum Deckel 19 bewegen. Dies erfolgt mittels erhabener Knöpfe 41 auf der Oberseite des Verschlussflügels 22, die auf gekrümmten geneigten Laufflächen 43 gleiten. Ein entsprechendes Paar Knöpfe lässt sich auf der Unterseite des Staubschutzes 26 auf gekrümmten geneigten Laufflächen (nicht gezeigt) auf der Oberseite des Deckels 18 laufend vorsehen.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass wegen der verhältnismäßig niedrigen Kraft, die ein Benutzer beim anfänglichen Lüften des Innendrucks des Getränkebehälters 12 auf den externen Antrieb 24 aufbringen muss, eine Manipulationsanzeige möglich ist, die der Benutzer beim ersten Lüften problemlos aufbrechen kann. Wie am besten in den 9a, 10a und 11a ersichtlich, kann es sich dabei bspw. um einen Stift 64 handeln, der aus dem Deckel 18 aufwärts vorsteht und den externen Antrieb 24 mittels einer aufreißba ren Membran 66 nahe einer Seitenkante des externen Antriebs 124 in der vollständig geschlossenen Ausgangslage hält. Die Membran 66 ist vorzugsweise Teil des Staubschutzes 26. Wird der Staubschutz 26 in die Zwischenlage bewegt, um ein Lüften zuzulassen, reißt die Membran 66 und zeigt visuell an, dass der Staubschutz 26 des Mehrfachverschlusses 10 auf dem Getränkebehälter 12 manipuliert worden ist. Vorzugsweise hat der Stift auch einen Pilzkopf (nicht gezeigt), der verhindert, dass der Staubschutz ohne Zerreißen der Membran vom Stift aus dem Dreheingriff mit diesem abgehoben wird. Da die anderen zum leichten Bewegen des Staubschutzes beim Lüften erforderlichen Kräfte gering sind, lässt sich mehr Kraft für das Aufreißen einer Membran aufbringen, so dass man eine leichter erkennbare Anzeige einer Manipulation erhält. Vorzugsweise kann der Stift 64 auch als Anschlag wirken, der ein Überdrehen des externen Antriebs 24 verhindert, so dass sich das hintere Ende des Staubschutzes 26 nicht so weit drehen lässt, dass es die Ausgabeöffnung versperrt.
  • Wie nun die 1416 zeigen, weist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen dem externen Antrieb 24 und dem Verschlussflügel 22 einen eingenieteten bajonettartigen Einsatz auf. Wie in der zweiten Ausführungsform liegt zwischen dem Bewegungseinsatz des Staubschutzes 26 und des Verschlussflügels 22 ein Spiel bzw. Ruheintervall vor, das mittels einer Aufnahme 32 erzeugt wird, die größer ist als der waagerechte Steg 46 des umgekehrt T-förmigen Verbindungselements 48 des Verschlussflügels 22. Wie am besten in 15 zu erkennen, erstreckt der Schaft bzw. Pfosten 49 des umgekehrt T-förmigen Verbindungselements 48 sich aufwärts durch das Loch 34 im Deckel 18 und durch ein Pfostenaufnahmeloch 50 im Staubschutz 26. Der Pfosten 49 wird am oberen Ende flach gestaucht (nicht gezeigt), um eine Nietverbindung zwischen dem Staubschutz 26 und dem Verschlussflügel 22 herzustellen. Trotz der Nietverbindung kann der Staubschutz 26 sich im Ruheintervall relativ zum Verschlussflügel 22 bewegen, d. h. bis eine der Wandflächen der Aufnahme 32 eine der Seiten des waagerechten Stegs 46 berührt. Sobald der Staubschutz 26 eine Zwischenlage – d. h. die in der 10a gezeigte – erreicht, steht ein Lüftungskanal 38 steht wahlweise in Strömungsverbindung mit der Lüftungsöffnung 36 im Verschlussflügel 22, durch die der Innendruck im Getränkebehälter ausgeglichen wird. An diesem Punkt gerät eine oder mehr der Wandflächen der Aufnahme 32 in Kontakt mit einer oder mehr Seiten des waagerechten Stegs 46, woraufhin beim Weiterdrehen des Staubschutzes 26 der Verschlussflügel 22 ebenfalls weiter gedreht und so die Ausgabeöffnung 20 im Deckel 18 geöffnet wird.
  • Es wird anerkannt, dass ein dichtes Verschließen der Lüftungsöffnung 36, um einen Ausgleich des Innen- mit dem Atmosphärendruck auf die in 7 gezeigte Weise zu verhindern, eine Kompression in axialer Richtung verlangt. Da Temperaturschwankungen und andere externe Bedingungen – bspw. Änderungen der geographischen Höhenlage – die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Getränkebehälters 12 und der umgebenden Atmosphäre erheblich beeinflussen können, besteht die Möglichkeit von axialen Lageveränderungen des Deckels 18 und damit eines Gasaustritts durch die Lüftungsöffnung 36, falls diese Änderungen ausreichen, um die Unterseite 39 des Eingriffselements 33 von der Lüftungsöffnung 36 abzuheben. Daher ist eine in einer Seitenwand angeordnete Lüftungsöffnung 36 (vergl. 16) zusammen mit einem in den Staubschutz 26 eingeformten Lüftungskanal 38, der nur bei Drehung eine Verbindung mit der Lüftungsöffnung 36 herstellt, weniger leckempfindlich. Vorzugsweise ist am Verschlussflügel 22 direkt um die Lüftungsöffnung 36 herum eine Dichtung 47 vorgesehen, die einen Austritt von Flüssigkeit oder Gas verhindern soll, wenn der Lüftungskanal 38 nicht in Strömungsverbindung mit der Lüftungsöffnung 36 steht.
  • Ein Wiederverschließen des Verschlusselements der 1516 erfolgt durch Bewegen des Staubschutzes 26 in der entgegengesetzten Richtung, was zunächst die Strömungsverbindung zwischen dem Lüftungskanal 38 und der Lüftungsöffnung 36 trennt und die Lüftungsöffnung schließt. Hat der Staubschutz 26 eine solche Zwischenlage erreicht, dass die gegenüberliegende Seite des waagerechten Stegs 46 die andere Wandfläche der Aufnahme berührt, wird durch Weiterdrehen des Staubschutzes 26 der Verschlussflügel 22 in die Ausgangslage zurückgeführt und damit die Ausgabeöffnung 20 geschlossen. In der dritten Ausführungsform ist durch das Vernieten des Pfostens 49 der Staubschutz 26 mit dem Verschlussflügel 22 axial zwangsversperrt. Wie in der zweiten Ausführungsform muss ein Verkippen des Staubschutzes 26 oder des Verschlussflügels 22 bei ihrer Relativbewegung verhindert werden. Daher lassen sich auf der Unterseite des Staubschutzes 26 Knöpfe 41 vorsehen, die bei der Relativbewegung des Staubsschutzes 26 und des Verschlussflügels in gekrümmten schrägen Laufflächen 43 in der Oberseite des Verschlussflügels 22 laufen.
  • Mit der in 14 gezeigten dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verschmutzen frei liegender Bereiche des Deckels 18 verhindert. Ein Grund dafür, dass Flaschen gegenüber Dosen vielfach der Vorzug gegeben wird, liegt darin, dass die einzelnen Getränkebehälter zwischen dem Abpacken und dem Verbrauch des Inhalts einer erheblichen Handhabung ausgesetzt sind und daher die Gelegenheiten zahlreich sind, dass sich Schmutz auf Dosen ansammelt – insbesondere auf der Oberseite des Deckels 18 zwischen der Ausgabeöffnung 20 und der Seitenwand 16, wo der Benutzer den Getränkebehälter 12 mit dem Mund berührt. Bei Flaschen deckt die Kappe hingegen – außer beim Trinken selbst – den Gewindebereich ab, den der Benutzer mit dem Mund berühren würde. Damit sich in diesem Bereich der Oberseite des Deckels 18 eines Getränkebehälters kein Schmutz ansammeln kann, weist der Staubschutz 26 des Mehrfachverschlusses in 14 eine Lippe 51, deren Innenteil 52 die Seitenwand des Deckels 18 empor verläuft, einen ringförmigen Oberteil 54 sowie einen Außenteil 56 auf, der den Rand des Deckels 18 hinab verläuft. Diese Lippe 51 verlängert im Effekt die Staubschutz 26 auf den Bereich des Deckels 18, der bei herkömmlichen Dosen typischerweise frei liegt. Vorzugsweise sind der ringförmige Oberteil 54 mit einer verjüngten Kante und der Rand des Deckels 18 mit einer komplementären vorlaufenden Rampe versehen, um ein geringfügiges Abheben des Innenteils 52 der Lippe 51 zu erleichtern, das die Drehbewegung des Staubschutzes 26 ermöglicht.
  • Auf dem Deckel 18 lässt sich ein Anschlag 58 in Form einer allgemein vertikalen Nase vorsehen, um die Bewegung des Staubschutzes 26 zu begrenzen. Der Anschlag 58 ist in 14 rechts von der Ausgabeöffnung 20 gezeigt; daher ist einzusehen, dass der Staubschutz 26 zum Öffnen des Mehrfachverschlusses 10 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, der Staubschutz 26 in der zweiten Ausführungsform der 68 aber durch Drehen im Uhrzeigersinn geöffnet wird. Beim Entwurf eines Verschlussflügels 22 zum Einsatz mit einem sich im Gegenuhrzeigersinn öffnenden Staubschutz 26 wird vorzugsweise das distale Ende 23 des Verschlussflügels 22 der 8 gezeigten Verjüngung entgegengesetzt verjüngt.
  • In einer in 17 gezeigten vierten Ausführungsform der Erfindung ist der Staubschutz 26 vergrößert, um einen größeren Bereich des Deckels 18 abzudecken und so dem vom Mund des Benutzers berührten Bereich des Getränkebehälters 12 zusätzlich steril zu halten. Anstelle der vorstehenden Laschen 40, 42 der 6 kann außen auf dem Staubschutz 26 eine Vielzahl von Griffrippen 60 vorgesehen sein, um die Handhabung und das Drehen des Staubschutzes zu erleichtern. Wie bei der zweiten und dritten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem Staubschutz 26 und dem Verschlussflügel 22 derart, dass ein Ruheintervall vorliegt und durch die Bewegung des Staubschutzes 26 im entsprechenden Intervall eine Lüftungsöffnung 36 im Verschlussflügel 22 freigelegt wird, die einen Druckausgleich im Getränkebehälter vordem Öffnen der Ausgabeöffnung erlaubt. Die Verbindung zwischen dem Staubschutz 26 und dem Verschlussflügel 22 kann in dieser vierten Form ähnlich den Verbindungen der 14 oder der 15 und 16 für die dritte Form ausgeführt sein. In der vierten Ausführungsform ist der Deckel 18 mit Vorteil mit einem Ausguss 62 versehen, der auch das Trinken des Getränks durch die Ausgabeöffnung 20 sowie den Rückfluss eines auf dem Deckel 18 u. U. ansammelten Getränkeüberschusses durch die Ausgabeöffnung 20 in den Getränkebehälter 12 erleichtert. Ein solcher Ausguss lässt sich auch in einem Mehrfachverschluss nach der dritten Ausführungsform in 14 vorsehen. Es ist einzusehen, dass sowohl in der dritten als auch der vierten Ausführungsform die anfängliche Pressung zum anfänglichen Herstellen des dichten Abschlusses zwischen dem Verschlussflügel 22, der Dichtung 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung ähnlich den Rippen 44 der 6 ausgeführt sein kann; andere Formen sind ebenfalls möglich, wie unten ausführlicher erläutert.
  • Wie die 1316 zeigen, kann die Einrichtung zum Erzeugen einer Pressung zum anfänglichen Herstellen eines dichten Abschlusses zwischen dem Verschlussflügel 22, der Dichtung 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 auch die Form eines umlaufenden Absatzes 45 annehmen, der sich um den gesamten Umfang des Getränkebehälters 12 herum erstreckt und einteilig mit dem Mehrfachverschluss 18, wie in 18 gezeigt, oder in der Seitenwand 16 einer Dose ausgebildet ist. Indem man zwischen der Unterseite 19 des Deckels 18 und einem solchen umlaufenden Absatz 45 einen vorbestimmten Abstand von weniger als der Summendicke des Verschlussflügels 22 und der Dichtung 28 vorsieht, entsteht, wenn das distale Ende 23 des Verschlussflügels 22 sich zwischen dem Absatz 45 und der Unterseite 19 des Deckels 18 befindet, ein Kraftschluss, der das Herstellen und Aufrechterhalten eines dichten Verschlusses der Ausgabeöffnung 20 unterstützt. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung brauchen während der gesamten Bewegung des Verschlussflügels 22 keine Reibkräfte aus diesem Kraftschluss überwunden zu werden, da der Weg des distalen Endes 23 des Verschlussflügels 22 mit Vorteil einem anderen Krümmungsradius als der Umfang des Deckels 18 folgt, wie in s der 19 ersichtlich. Dies lässt sich bspw. erreichen, indem man die Achse des Lochs 34, durch die der externe Antrieb 24 mit dem Verschlussflügel 22 verbunden ist, außerhalb der Zentralachse CA des Deckels 18 vorsieht. Das distale Ende 23 des Verschlussflügels 22 ist vorzugsweise verjüngt, wie in 20 ersichtlich, so dass der Kontakt des Verschlussflügels 22 mit der Unterseite 19 des Deckels 18 mit der Annäherung des Verschlussflügels 20 an die Ausgabeöffnung 20 allmählich zunimmt.
  • Indem man, wie in 18 gezeigt, die Verjüngung des Absatzes 45 mit einer Kehle oder Schräge versieht – bspw. bei der Fertigung des Deckels 18 – und das distale Ende 23 des Verschlussflügels 22 komplementär gekehlt oder geschrägt verjüngt, erreicht man einen dichten Abschluss zwischen dem Verschlussflügel 22, der Dichtung 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 gegen die Unterseite 19 de Deckels 18, wie in 20 gezeigt. Die exzentrische Bewegung des Verschlussflügels 22 bei Drehen um den von der Zentralachse CA des Deckels 18 getrennten Ort enthält eine Radialkomponente zur Bewegung des Verschlussflügels 22 relativ zur Zentralachse CA, Seitenwand 16 und zum Absatz 45. Für den Durchschnittsfachmann ist einzusehen, dass, um diese exzentrische Bewegung des Verschlussflügels so zu erreichen, dass sich ein bündiger synchroner Kontakt desselben mit dem unter der Ausgabeöffnung liegen den Teil des Absatzes 45 ergibt, der Verschlussflügel 22 einen asymmetrischen Außenrand aufweisen muss.
  • Der Durchschnittsfachmann wird anerkennen, dass die Presseinrichtung, die den Verschlussflügel 22 zur Unterseite 19 des Deckels 18 hin vorbeaufschlagt und so den Abschluss zwischen dem Verschlussflügel 22, der Dichtung 23 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 einleitet, nicht am Rand des Deckels 18 liegen muss. Stattdessen kann sie die Form bspw. eines radial gerichteten, im Querschnitt allgemein L-förmigen Absatzes (nicht gezeigt) annehmen, der auf einer Seite der Ausgabeöffnung 20 aus der Unterseite 19 des Deckels 18 abwärts vorsteht. Ein solcher L-förmiger radialer Absatz würde dem Anschlag 123i auf dem Deckel der ersten Ausführungsform ähneln, wie in den 1, 2, 4 und 5 gezeigt. Es braucht nur ein Teil des Verschlussflügels 22 bei der Bewegung unmittelbar unter die Ausgabeöffnung 20 ein Hindernis so zu berühren, dass er zur Unterseite 19 der Deckels 18 hin vorbeaufschlagt wird, was das Entstehen eines dichten Abschlusses zwischen ihm, der Dichtung 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 einleitet. Wie bereits festgestellt, ist die vorliegende Erfindung dahingehend vorteilhaft, dass in den Ausführungsformen, in denen der Verschlussflügel 22 anfänglich unter dem Rand der Ausgabeöffnung 20 liegt, dieser dichte Abschluss durch die Druckdifferenz zwischen dem Innendruck bspw. aus kohlensäurehaltigen Getränken und dem Atmosphärendruck verbessert wird.
  • Wie ebenfalls festgestellt, sind die erfindungsgemäßen Prinzipien sogar auf Mehrfachverschlüsse anwendbar, bei denen entweder der externe Antrieb 24 oder der Verschlussflügel 22 oder auch beide sich nicht in zum Deckel 18 allgemein parallelen Ebenen bewegen. Bspw. zeigen die 2225 eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses, bei der sowohl der Staubschutz 26 als auch der Verschlussflügel 22 aus zum Deckel 18 parallelen Ebenen heraushebbar sind. Mit Vorteil weist diese Ausführungsform auch ein anfängliches Ruheintervall auf, während dessen eine Lüftung als Ergebnis der Bewegung des Staubschutzes 26 vor dem Bewegungseinsatz des Verschlussflügels erfolgt. Der externe Antrieb 24 schwenkt unmittelbar unter der Unterseite 19 des Deckels 18 um eine Achse. Die Schwenkachse an einem hinteren Ende des externen Antriebs 24 sitzt in einer Mulde 68 im Deckel 18. Die Mulde 68 hat ein Paar Seitenwände 70, 72, eine vordere Wand 74, eine hintere Wand 76 und einen Boden 78. Um den für den dichten Abschluss nötigen Aufwand geringstmöglich zu halten, erfolgt die Wechselwirkung zwischen den externen Antrieb 24 und dem Verschlussflügel 22 außerhalb der Mulde 68, d. h. innerhalb des Getränkebehälters 12.
  • Wie am besten in 24 zu sehen, erfolgt das Lüften des Mehrfachverschlusses 10 mit einer Achse 80 am hinteren Ende des Staubschutzes 26 in der Mulde 68. Die Achse 80 enthält einen Lüftungskanal 38, der zur ihrer Außenseite führt und Gase im Kanal 38 zu lüften gestattet. Da die Lüftungsöffnung 36 immer in Strömungsverbindung mit einem hohlen zentralen Gaskanal 84 in der Welle 82 des Antriebszahnrads steht, erfolgt ein Ausgleich des Innendrucks mit dem umgebenden Atmosphärendruck, sobald eine Strömungsverbindung vom Lüftungskanal 38 zur Lüftungsöffnung 36 besteht. Dies erfolgt während des anfängliche Ruheintervalls, bevor also die Achse 80 die Welle 82 des Antriebszahnrads betätigt.
  • Wie in der Ausführungsform nach 16 die Dichtung 47 um die Lüftungsöffnung herum dazu dient, eine Lüftungsöffnung 36 dicht zu verschließen, wenn diese nicht in Strömungsverbindung mit einem Lüftungskanal 38 steht, ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise ein Dichtungsmaterial (nicht gezeigt) vorgesehen, das geeignet ist zum Herstellen eines gasdichten Abschlusses für das Lüftungsloch 36 in der Welle 82, wenn dieses nicht mit dem Lüftungskanal 38 in Strömungsverbindung steht. Ein solches Dichtungsmaterial könnte an der Welle 82 zwischen deren Äußerem (unmittelbar um das Lüftungsloch 36 herum) und dem Inneren der Achse 80 aufgebracht werden. Alternativ lassen sich zwischen der Lüftungsöffnung 36 und den Wandungen 70, 72 der Mulde eine oder mehr interne Dichtringe (nicht gezeigt) vorsehen, wie erforderlich, um die Lüftungsöffnung 36 abzudichten.
  • Um einen unerwünschten Getränkeaustritt durch die Wandungen 70, 72 der Mulde zu verhindern, sieht man vorzugsweise am Schnitt der Welle 82 des Antriebszahnrad mit den Seitenwänden 70, 72 eine Ringdichtung 86 vor.
  • Nach dem Ausgleich des Innen- mit dem Außendrucks durch Öffnen der Luftungsöffnung 36 berührt eine radiale Fläche im Innern der Achse 80 eine radiale Verlängerung der Antriebszahnradwelle 82 und eine weitere Hubbewegung des externen Antriebs 24 aus der Ebene des Deckels 18 bewirkt ein Schwenken der Achse 80 die Antriebszahnradwelle 82 in der gleichen Richtung. Die Antriebszahnradwelle 82 ist außerhalb einer oder beider Seitenwände 70, 72 mit mindestens einem Antriebszahnrad 88 versehen. Das Antriebszahnrad 88 ist aus der 24 weggelassen, um diese nicht zu überlasten, ist aber in den 22, 23 und 25 dargestellt. Das Antriebszahnrad 88 weist eine Vielzahl von Zähnen auf, die mit komplementären Zähnen in einem Verschlussflügel-Zahnrad 90 kämmen und von denen eines auf einer separaten Verschlussflügel-Zahnradwelle 92 vorgesehen ist, die von einem Ansatz 94 der Mulde 68 absteht, der sich nach vorn aus der Vorderwand 74 der Mulde 68 erstreckt. Der Ansatz 94 der Mulde 86 ist schmaler als der Abstand zwischen den Seitenwänden 70, 72, was ermöglicht, die Verschlussflügel-Zahnradwelle 92 einteilig mit einem hinteren Ende des Verschlussflügels 22 auszuführen – auf die gleiche Weise, wie die Achse 80 einteilig mit dem hinteren Ende des externen Antriebs 24 ist. Es ist einzusehen, dass dieses Spiel bzw. Ruheintervall zwischen der radialen Fläche des Inneren der Achse 80 und der radialen Verlängerung der Antriebszahnradwelle 82, das ein Lüften vor der Bewegung des Verschlussflügels 22 ermöglicht, sich alternativ durch ein ausreichendes Spiel zwischen dem Antriebszahnrad 88 und dem Verschlussflügel-Zahnrad 90 erreichen lässt.
  • Die Bewegung der Antriebszahnradwelle 82 verursacht eine Drehung des Antriebszahnrads 88 im Uhrzeigersinn und folglich eine Drehung des Verschlussflügel-Zahnrads 90 und der Verschlussflügel-Zahnradwelle 92 im Gegenuhrzeigersinn, so dass der Verschlussflügel 22 von der Ausgabeöffnung 20 abwärts schwenkt. Da der Staubschutz 26 die Ausgabeöffnung 20 abdeckt, bis der Getränkebehälter 12 den Benutzer erreicht, ist der Umstand, dass der Verschlussflügel 22 abwärts und in das Getränk selbst schwenkt, für den Benutzer ziemlich bedeutungslos, da kaum eine Chance besteht, dass eine Oberfläche des Verschlussflügels 22 verschmutzt wird.
  • Wie anhand der vorgehenden Ausführungsformen diskutiert, ist erwünscht, die Verschlusskraft zum dichten Abschließen des Verschlussflügels 22 und der Dichtung 28 gegen den Rand der Ausgabeöffnung 20 auf der Unterseite 19 des Deckels 18 einzuleiten. Diese anfängliche Schließkraft wurde in den bisherigen Ausführungsformen, in denen der Verschlussflügel 22 allgemein parallel zum Deckel 18 drehte, durch Umwandeln der Winkelbewegung des Verschlussflügels 22 in eine Schließkraft erreicht, die allgemein rechtwinklig zum Rand der Ausgabeöffnung 20 verlief. Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser sechsten Ausführungsform – wie auch in den folgenden und unten diskutierten Ausführungsformen – die Bewegungsrichtung des Verschlussflügels mindestens in unmittelbarer Nähe des Deckels 18 bereits allgemein rechtwinklig zum Rand der Ausgabeöffnung 20 verläuft. Es ist also keine Eingriffseinrichtung erforderlich, um eine Winkelbewegung des Verschlussflügels 22 zu einer zum Umfang der Ausgabeöffnung allgemein rechtwinkligen Kraft umzuwandeln. In der Tat muss nur anfänglich den Verschlussflügel in seiner normalen Bewegungsrichtung zum Rand der Ausgabeöffnung hin gedrückt zu werden, um diese anfängliche Schließkraft zu erreichen. Dies lässt sich durchführen, indem man anfänglich Druck auf den externen Antrieb 24 aufbringt, der in der vorliegenden Ausführungsform ein Drehen des Verschlussflügelzahnrads 90 durch das Antriebszahnrad 88 bewirkt, um den Verschlussflügel 22 zum Rand der Ausgabeöffnung 20 zu drücken. Wie in allen vorgehenden Ausführungsformen, in denen der Verschlussflügel zunächst unter dem Rand der Ausgabeöffnung liegt, wird der dichte Abschluss zwischen dem Verschlussflügel 122, der Dichtung 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 durch die Kräfte aus der Druckdifferenz verbessert, die den Verschlussflügel 22 zum Rand der Ausgabeöffnung 20 hin beaufschlagt. Sobald der Druck im Kopfraum eines Getränkebehälters weit genug angestiegen ist, um eine solche Druckdifferenz aufzubauen, ist mit Vorteil die Schließkraft zwischen dem Verschlussflügel 22, der Dichtung 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 so gut, dass keine weitere Druckkraft auf den externen Antrieb aufgebracht werden muss. Es ist einzusehen, dass andere Eingriffsformen als kämmende Zahnräder möglich sind, um die Drehung des Staubschutzes 26 in das gewünschte Abheben des Verschlussflügels 22 umzuwandeln.
  • Wie die 26 und 27 zeigen, werden in einer siebten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachverschlusses die gleichen Prinzipien der Erfindung auf einen Mehrfachverschluss 10 angewandt, in dem der externe Antrieb 24 sich in einer zum Deckel 18 allgemein parallelen Ebene bewegt und wahlweise die Bewegung des Verschlussflügels 22 in einer Richtung bewirkt, die außerhalb einer zum Deckel 18 allgemein parallelen Ebene liegt. Der Staubschutz 24 kann in dieser Ausführungsform sich beiderseits der Zentralachse des Getränkebehälters erstrecken, wie in den 1415; zur Klarheit zeigt die 26 jedoch einen Staubschutz 26 mit nur einer einzigen Lasche 40, an der der Benut zer ihn betätigen kann. Wie bei den vorgehenden Ausführungsformen ist in der Bewegung des Staubschutzes 26 vor dem Betätigen des Verschlussflügels 22 ein Spiel bzw. Ruheintervall vorgesehen, um eine Lüftungsöffnung 36 zu öffnen. Ein "Schmetterlings"-Verbinder 96 (nach seiner Gestalt benannt) steht vom Staubschutz 26 abwärts vor und ist vorzugsweise einteilig an ihn angeformt. Der Verbinder 96 wird von einer Aufnahme 32 in einer Antriebszahnradwelle 82 aufgenommen. Die Wandungen der Aufnahme 32 sind so beabstandet, dass ein ausreichendes Spiel für den Steckteil des Verbinders 96 nicht nur zum Einführen in die Aufnahme 32 entsteht, sondern um auch eine kurze Strecke – vorzugsweise etwa 15° – zu drehen und so die Lüftungsöffnung 36 freizulegen, bevor das Spiel auf- und die Antriebszahnradwelle 82 mitgenommen wird.
  • Am unteren Ende der Antriebszahnradwelle 82 ist ein Kegelrad 88 mit einem Dichtring 86 vorgesehen. Mindestens ein Teil der Antriebszahnradwelle 82 erstreckt sieh durch das Loch 34 im Deckel 18, so dass, um den Austritt von Gas oder Flüssigkeit zu verhindern, der Dichtring an der Unterseite 19 der Deckels 18 oder mindestens an der Unterseite eines Kragens (nicht gezeigt) anliegen kann, der sich vom Loch 34 im Deckel 18 abwärts erstreckt.
  • Sobald die Lüftungsöffnung 36 freigelegt ist, gerät der Schmetterlingsverbinder 96 in innige Berührung mit den Wandungen der Aufnahme 32. Ein Weiterdrehen des externes Antriebs 24 (in der mit den Pfeilen in 26 am Staubschutz gezeigten Richtung) bewirkt eine entsprechende Drehung des Verschlussflügel-Kegelrads 90, da das Antriebszahnrad 88 und das Verschlussflügel-Zahnrad 90 miteinander verbunden sind, wie in 27 gezeigt. Die resultierende Drehung des Verschlussflügel-Zahnrades 90 dreht die Verschlussflügel-Zahnradwelle 92, die zwischen den Seitenwänden 70, 72 gelagert ist, die sich von der Unterseite 19 des Deckels 18 aus abwärts erstrecken. Die Verschlussflügel-Zahnradwelle 92 ist antrieblich von einer Öffnung im Verschlussflügel-Zahnrad 90 aufgenom men. Die Verschlussflügel-Zahnradwelle 92 wird jedoch nur von einem dritten Kegelrad aufgenommen und gelagert, das ein Leerlaufrad 98 ist. Da die Drehung des Antriebszahnrades 88 ein entgegengesetztes Drehen des Verschlussflügel-Zahnrads 90 und des Leerlaufzahnrades 98 bewirkt, ist einzusehen, dass das Leerlaufzahnrad 98 primär aus Gründen der Symmetrie, nicht einer Funktion vorgesehen ist.
  • Die Verschlussflügel-Zahnradwelle 92 wird auch vom Verschlussflügel 22 aufgenommen (oder kann alternativ einteilig mit ihm ausgeführt sein). Wie in der sechsten Ausführungsform lässt sich der anfängliche gegenseitige Eingriff, der zum Einleiten der Schließkraft zum dichten Abschluss des Verschlussflügels 22 und des Dichtrings 28 gegen den Rand des Ausgabeöffnung 20 auf der Unterseite 19 des Deckels 18 erforderlich ist, erreichen, indem man das Verschlussflügel-Zahnrad 90 mittels des Antriebszahnrads 88 vorbelastet.
  • Die 28 zeigt eine achte Ausführungsform, die die erfindungsgemäßen Prinzipien der auf einen Mehrfachverschluss 10 anwendet, bei dem es der Staubschutz 26 ist, der aus einer zum Deckel 18 allgemein parallelen Ebene heraus kippt und nach dem Druckausgleich durch Ablassen des Innendrucks den Verschlussflügel 22 in einer zum Deckel 18 allgemein parallelen Richtung schwenken lässt. In dieser Ausführungsform lässt sich das Spiel- bzw. Ruheintervall, während dessen vor der Bewegung des Verschlussflügel 22 die Lüftung erfolgt, primär auf die gleiche Weise erreichen wie oben zur sechsten und siebten Ausführungsform; daher wird auf eine ausführliche Diskussion desselben verzichtet. Nach dem Lüften dreht ein Antriebs-Schneckenrad 88, das außerhalb (d. h. getränkeseitig) der Seitenwand 70 einer Mulde 68 im Deckel 18 vorgesehen ist, und bewirkt ein Drehen eines Verschlussflügel-Zahnrads 90, da die Zahnung des Verschlussflügel-Zahnrads 90 mit dem Schneckenrad 88 kämmt. Das Verschlussflügel-Zahnrad 90 ist in 28 als einteilig mit dem Verschlussflügel 22 dargestellt und beide drehen um eine Verschlussflügel-Zahnradwelle, die von der Unterseite 19 des Deckels 18 sich abwärts erstreckt, um den Verschlussflügel 22 in Richtung des in der Zeichnung unmittelbar neben dem vorzugsweise verjüngten distalen Ende 23 des Verschlussflügel 22 gezeigten Pfeils zu bewegen.
  • Da zum Freilegen der Ausgabeöffnung 20 der Verschlussflügel 22 sich durch Drehen in einer zum Deckel 18 allgemein parallelen Ebene bewegt, lässt der anfängliche gegenseitige Eingriff zum Einleiten des dichten Abschlusses zwischen dem Verschlussflügel 22, dem Dichtring 28 und dem Rand der Ausgabeöffnung 20 auf der Unterseite 19 des Deckels 18 sich bspw. mit den zwischenliegenden ringförmigen Rippen 44 der 6 erreichen, falls der Verschlussflügel entlang eines Krümmungsradius läuft, der sich mit dem der Seitenwand 16 des Getränkebehälters 12 deckt. Alternativ lässt sich der anfängliche gegenseitige Eingriff mit dem ringförmigen Absatz 45 der 18 und 21 erreichen, falls der Verschlussflügel entlang eines anderen Krümmungsradius läuft als dem der Seitenwand 16 des Getränkebehälters 12.
  • Die 29 und 30 zeigen eine neunte Ausführungsform, bei der der externe Antrieb 24 aus einer von der Ausgabeöffnung 20 entfernten Lage startet, so dass zunächst nur der Verschlussflügel 22 Schmutz am Eindringen in den Getränkebehälter hindert. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform weniger wünschenswert sein kann, da ein Teil des Verschlussflügels 22, der beim Versand des Getränkebehälters 12 freigelegt wird, in das Getränk hinab kippen kann. Da die Endlage des externen Antriebs 24 direkt über der Ausgabeöffnung liegt, ist dieser mit einer eigenen Öffnung versehen, um das Trinken zu erleichtern. Auch hier lassen sich das anfängliche Spiel bzw. Ruheintervall, das ein Lüften vor einer Bewegung des Verschlussflügels 22 ermöglichen soll, sowie das Einleiten eines dichten Abschlusses über eine anfängliche Pressung nach den gleichen Prinzipien erreichen, die oben für die früheren Ausführungsformen diskutiert sind.
  • Die 31 und 32 zeigen eine zehnte Ausführungsform, bei der die Drehung des externen Antriebs 24 in einer zu der des Deckels 18 allgemein parallelen Ebene nach einem anfänglichen Ruheintervall, in dem auf oben beschriebene Weise ein Lüften erfolgen soll, ein Antriebszahnrad 88 dreht, was eine axiale Bewegung des Verschlussflügels 22 bewirkt. Der Verschlussflügel 22 ist vorzugsweise aus einem biegsamen Werkstoff gefertigt und mit einem Innengewinde 100 versehen derart, dass er beim Drehen des Antriebszahnrads 88 axial auf diesem entlang läuft. Eine oder mehr Säulen 102, 104 können entlang der Innenwandfläche 16 des Getränkebehälters 12 angeordnet sein, um die Bewegung des Verschlussflügels 22 in axialer Richtung einzuschränken. Die anfängliche Pressung lässt sich durch Aufbringen einer Vorlast erreichen, so dass der externe Antrieb 24 in eine Lage unmittelbar über der Ausgabeöffnung 20 zurückkehrt und der Verschlussflügel 22 und der Dichtring 28 dicht gegen den Rand des Ausgabeöffnung 20 auf der Unterseite 19 de Deckels 18 abgeschlossen werden.
  • Der Durchschnittsfachmann wird einsehen, dass sich an den hier offenbarten Ausführungsformen zahlreiche Änderungen durchführen lassen, die im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen. Während bspw. verschiedene Ausführungsformen allgemein anhand Behältern für druckbeaufschlagte Getränke beschrieben sind, ist einzusehen, dass die erfindungsgemäßen Prinzipien sich problemlos auf Mehrfachverschlüsse für Behälter für unter Unterdruck aufbewahrte Getränke und/oder Speisen anwenden lassen.

Claims (8)

  1. Mehrfach verschließbarer Verschluss (10) für Getränkebehälter, mit: einem Deckel (18), der eine Ausgabeöffnung (20) enthält; einem Verschlussflügel (22), der zwischen einer anfänglichen Schließlage relativ zur Ausgabeöffnung 20, in der der Verschlussflügel das Fluid am Hindurchtreten durch die Ausgabeöffnung (20) hindert, zwischen einer Freigabelage relativ zur Ausgabeöffnung (20), in der letztere vom Verschlussflügel (22) mindestens teilweise nicht versperrt ist, sowie zwischen einer Wiederverschließlage bewegbar ist; und einem externen Antrieb (24), mit dem der Verschlussflügel (22) zwischen der Schließ- und der Freigabelage bewegbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussflügel (22) auf der Unterseite (19) des Deckels (18) so angeordnet ist, dass eine Kompressionskraft aus einer Differenz zwischen dem Innendruck in einem Kopfraum eines Getränkebehälters (12) und dem umgebenden atmosphärischen Druck den Verschlussflügel (22) an einer Abdichtfläche zur Ausgabeöffnung (20) drückt, während der Verschlussflügel (22) sich in der Schließlage befindet; wobei in mindestens dem Verschlussflügel (22) und/oder dem Deckel (18) eine Druckausgleichsöffnung (36) vorgesehen ist, die einen Ausgleich des Innendrucks im Kopfraum des Getränkebehälters (12) auf den Atmosphärendruck und vor einer Bewegung des Verschlussflügels (22) aus der Schließ- in die Freigabelage ein Entlasten der Kompressionskraft erlaubt; und der externe Antrieb (24) einen Lüftungskanal (38) aufweist, der wahlweise mit der Druckausgleichsöffnung (36) in Strömungsverbindung steht, um den Ausgleich des Innendrucks im Kopfraum des Getränkebehälters (12) mit dem Atmosphärendruck zu erleichtern.
  2. Mehrfach verschließbarer Verschluss nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussflügel (22) in der Wiederverschließlage das gleiche Ausmaß an Verschlussintegrität mit dem Deckel (18) und im wesentlichen die gleiche Lage und die gleiche Orientierung relativ zur Ausgabeöffnung (20) hat wie in der anfänglichen Schließlage.
  3. Mehrfach verschließbarer Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin gekennzeichnet durch eine einen dichten Abschluss einleitende Einrichtung, mit der ein anfänglicher Abschluss des Verschlussflügels (22) und der Ausgabeöffnung (20) erreichbar ist und die eine Pressung bewirkt, die den Verschlussflügel (22) zur Ausgabeöffnung (20) hin vorbeaufschlagt.
  4. Mehrfach verschließbarer Verschluss nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Pressung abnimmt, während der Verschlussflügel (22) aus der Schließ- oder der Wiederverschließlage zur Freigabelage sich bewegt.
  5. Mehrfach verschließbarer Verschluss nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, weiterhin gekennzeichnet durch eine Dichtung (28) zwischen dem Deckel (18) und dem Verschlussflügel (22).
  6. Mehrfach verschließbarer Verschluss nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung (36) so angeordnet ist, dass sie durch eine Bewegung des externen Antriebs (24) wieder verschlossen wird, bevor der Verschlussflügel (22) die Wiederverschließlage erreicht.
  7. Mehrfach verschließbarer Verschluss nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, weiterhin gekennzeichnet durch eine Verzögerung zwischen dem Bewegungseinsatz des externen Antriebs (24) und dem des Verschlussflügels (22), wobei die Druckausgleichsöffnung (36) durch ein Bewegen des externen Antriebs (124) während der Verzögerung geöffnet oder geschlossen wird.
  8. Mehrfach verschließbarer Verschluss nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, weiterhin gekennzeichnet durch eine aufreißbare Manipulationsanzeigeeinrichtung (123i, 123j), die anfänglich den externen Antrieb (24) mit dem Deckel (18) verbindet, wobei die Manipulationsanzeigeeinrichtung (123i, 123j) eine versehentliches Bewegen des externen Antriebs (24) behindert, bevor sie aufgerissen wird.
DE60101995T 2001-04-02 2001-04-02 Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters Expired - Lifetime DE60101995T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01108318A EP1247752B1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101995D1 DE60101995D1 (de) 2004-03-18
DE60101995T2 true DE60101995T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=8177023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101995T Expired - Lifetime DE60101995T2 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1247752B1 (de)
AT (1) ATE259327T1 (de)
AU (1) AU2002229041B2 (de)
DE (1) DE60101995T2 (de)
ES (1) ES2213649T3 (de)
NZ (1) NZ529214A (de)
RU (1) RU2286932C2 (de)
WO (1) WO2002081322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409925A1 (de) 2010-07-19 2012-01-25 Red Bull GmbH Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
WO2020260236A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Lithendo Rbc Gmbh GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE102021204279A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Gert Löwe Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß
DE102021129087B3 (de) 2021-11-09 2023-02-16 Gert Löwe Gefäßdeckel

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7152753B2 (en) 2004-04-23 2006-12-26 Huffman Todd A Re-sealable can mechanism
US7845510B2 (en) 2004-10-08 2010-12-07 Dixie Consumer Products Llc Reclosable cup lid with sliding closure member
US7850037B2 (en) 2004-10-08 2010-12-14 Dixie Consumer Products Llc Reclosable lid having a slidable closure panel
US7874447B2 (en) 2004-10-08 2011-01-25 Dixie Consumer Products Llc Reclosable cup lid with sliding member and scalloped track
PL208732B1 (pl) 2006-10-23 2011-06-30 Invento Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pokrywka pojemnika zwłaszcza na napoje
MX2010005156A (es) 2007-11-09 2010-10-04 Crown Packaging Technology Inc Extremo de lata de bebida resellable y metodos concernientes con el mismo.
AT505756B1 (de) 2008-02-21 2009-04-15 Christian Dipl Ing Bratsch Deckel eines behalters
FR2932169B1 (fr) * 2008-06-09 2013-05-17 Alcan Packaging Selestat Scellage d'un opercule sur un recipient en verre
US8857644B2 (en) 2008-11-26 2014-10-14 B.E. Inventive, Llc Container
AT507950B1 (de) * 2009-02-23 2011-07-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
AT508082B1 (de) 2009-04-07 2011-01-15 Xolution Gmbh Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
PL2555988T3 (pl) 2010-04-06 2014-11-28 Can2Close Gmbh Urządzenie zamykające pojemnik i wyposażony w nie pojemnik
AT510368B1 (de) 2010-09-07 2013-04-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
RU2495805C1 (ru) * 2012-04-13 2013-10-20 Владимир Васильевич Бережной Ключ для открывания или закрывания банки
PL2958818T3 (pl) * 2013-02-19 2018-03-30 Cool Gear International, Llc Pokrywki i pojemniki zawierające te pokrywki
EP2848547B1 (de) * 2013-09-13 2016-07-06 Xolution GmbH Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit Verschluss
USD732337S1 (en) 2013-12-18 2015-06-23 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
WO2015095326A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Ignite Usa, Llc Sealing mechanism for beverage container
USD747649S1 (en) 2014-01-15 2016-01-19 B.E. Inventive, Llc Can end
USD747199S1 (en) 2014-01-15 2016-01-12 B.E. Inventive, Llc Closure for can
KR101616917B1 (ko) * 2014-07-29 2016-05-11 이승영 재밀봉이 가능한 용기
US9517866B2 (en) 2015-02-09 2016-12-13 Heatgenie, Inc. Closure system for containers
DE102015110773A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Can2Close Gmbh Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
CN108137193B (zh) 2015-08-17 2020-07-24 Csp技术公司 具有防拆封密封件的容器孔口减小器
MX2018010641A (es) 2016-03-04 2019-06-13 Cool Gear Int Llc Recipiente resellable.
US10569937B2 (en) 2016-04-22 2020-02-25 Csp Technologies, Inc. Container orifice reducer with tamper evident seal
USD841392S1 (en) 2016-10-24 2019-02-26 Heatgenie, Inc. Lid for drinking container
US20180170632A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Edilberto Acácio DA SILVA Constructive arrangement applied to a seal in a beverage package
US10899168B2 (en) * 2017-05-25 2021-01-26 Paul Madan Device for protecting and preserving a substance in a container
US10836533B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 Snstech, Llc Closure latching system
US11554894B2 (en) 2020-12-04 2023-01-17 Sonoco Development, Inc. Peelable resealable membrane for containers
CN116534459B (zh) * 2023-06-27 2023-09-08 日照正源化工机械制造有限公司 一种搪玻璃原料样品的储存装置
CN117554185B (zh) * 2024-01-11 2024-03-15 江苏满星测评信息技术有限公司 一种薄膜材料力学性能监测方法及系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447724A (en) * 1967-01-10 1969-06-03 Earl W Fiddyment Pour spout and vent construction
US3938690A (en) * 1975-01-08 1976-02-17 The Raymond Lee Organization, Inc. Spill-proof drinking container
US4136797A (en) * 1976-11-15 1979-01-30 Crown Cork & Seal Company, Inc. Easy-opening can end and method of opening
US4170724A (en) * 1977-01-28 1979-10-09 Waterbury Nelson J Vendable reclosable beverage container
US4127212A (en) * 1977-01-28 1978-11-28 Waterbury Nelson J Vendable reclosable beverage container
US4339053A (en) * 1978-09-07 1982-07-13 Tarro Richard E Container with attached pull tab opener and indicator
US4361249A (en) * 1981-02-25 1982-11-30 Tuneski Richard J Beverage container lid
US4506809A (en) * 1982-06-25 1985-03-26 Calmar, Inc. Dispensing fitment for squeeze bottles
GB8404320D0 (en) * 1984-02-18 1984-03-21 Metal Box Plc Closure for container
DE3570415D1 (en) * 1984-05-08 1989-06-29 Mb Group Plc Closures for containers
US4747511A (en) * 1986-07-10 1988-05-31 Sun Coast Plastics, Inc. Plug-type openers for plastic can ends
US4746032A (en) * 1987-08-18 1988-05-24 Meei Huey Tai Quick-release resealable beverage can cover assembly
DE4200614C2 (de) * 1992-01-13 1995-02-09 Oelkue Ercan Verschluß für eine Getränkedose
US5242079A (en) * 1992-09-11 1993-09-07 Three Co. Sealable cover for an open beverage container

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409925A1 (de) 2010-07-19 2012-01-25 Red Bull GmbH Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
WO2012010258A1 (de) 2010-07-19 2012-01-26 Red Bull Gmbh Wiederverschliessbarer gebindedeckel, gebinde, insbesondere getränkedosen, enthaltend den wiederverschliessbaren gebindedeckel, verfahren zur herstellung solcher gebinde sowie die verwendung des erfindungsgemässen gebindedeckels
EP2502838A1 (de) 2010-07-19 2012-09-26 Red Bull GmbH Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
WO2020260236A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Lithendo Rbc Gmbh GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE102021204279A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Gert Löwe Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß
DE102021129087B3 (de) 2021-11-09 2023-02-16 Gert Löwe Gefäßdeckel
WO2023083902A1 (de) 2021-11-09 2023-05-19 Loewe Gert GEFÄßDECKEL

Also Published As

Publication number Publication date
DE60101995D1 (de) 2004-03-18
AU2002229041B2 (en) 2006-07-06
EP1247752B1 (de) 2004-02-11
WO2002081322A1 (en) 2002-10-17
EP1247752A1 (de) 2002-10-09
ES2213649T3 (es) 2004-09-01
RU2286932C2 (ru) 2006-11-10
NZ529214A (en) 2005-09-30
ATE259327T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101995T2 (de) Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2711307B1 (de) Deckel eines Behälters
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
WO2009103817A1 (de) Deckel eines behälters
EP1291289A1 (de) Behälter mit Drehverschluss
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
AT516449B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
WO2020127037A1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP2697126B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
DE69629217T2 (de) Ausgisser mit verschlussstopfen für behälter,insbesondere für flüssigkeiten enthaltende dosen
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE102005034178A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Flüssigkeit
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE202006016882U1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter, insbesondere für Getränkeflaschen, zum Aufschrauben auf ein Behältermundstück
EP3781000B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter
WO2009070819A1 (de) Verschluss mit trichter und ventil
DE3005021C2 (de)
DE102018126785B3 (de) Wiederverschluss für eine Flasche
EP4025516A1 (de) Behälterverschluss
DE102006030987A1 (de) Zweiteiliges wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
WO2023161478A1 (de) GEFÄßDECKELANORDNUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition