WO2023161478A1 - GEFÄßDECKELANORDNUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß - Google Patents

GEFÄßDECKELANORDNUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß Download PDF

Info

Publication number
WO2023161478A1
WO2023161478A1 PCT/EP2023/054858 EP2023054858W WO2023161478A1 WO 2023161478 A1 WO2023161478 A1 WO 2023161478A1 EP 2023054858 W EP2023054858 W EP 2023054858W WO 2023161478 A1 WO2023161478 A1 WO 2023161478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel lid
vessel
closure
tab
sliding
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Löwe
Original Assignee
Loewe Gert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Gert filed Critical Loewe Gert
Publication of WO2023161478A1 publication Critical patent/WO2023161478A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Definitions

  • the invention relates to a vessel lid arrangement for a drinking vessel. Furthermore, the invention relates to a vessel lid arrangement for a vessel and a closure device for a vessel lid arrangement.
  • Vessels in which vessel lids are used can, for example, be so-called disposable cups, ie cups designed for one-time use. But also drinking cups made of plastic, which are intended for multiple use and are currently offered primarily via deposit systems, can have container lids.
  • the disposable lids used here are made of plastic or natural fibers, have a small drinking opening and a vent hole.
  • the invention is based on the object of creating a vessel lid arrangement for a drinking vessel and a vessel lid arrangement for a vessel, in which a reclosable closure of a drinking opening or opening is improved.
  • a vessel lid arrangement for a drinking vessel comprising a vessel lid with a drinking opening and a recess in the vessel lid in the form of a curved or straight slot, and a closure device which has a closure tab arranged on an inside of the vessel lid and a closure tab arranged on an outside of the vessel lid Includes sliding closure tab, wherein the sliding closure tab and the closure tab are connected to one another through the recess and can be displaced through the slot parallel to a surface of the vessel lid between a closed position and an open position, the sliding closure tab and/or the closure tab being sized and shaped in such a way are designed such that in the closed position at least one of the tabs closes the drinking opening and the slot.
  • a vessel lid arrangement for a vessel comprising a vessel lid with an opening and a recess in the vessel lid in the form of a curved or straight slot, and a closure device which has a closure tab arranged on an inside of the vessel lid and a closure tab on an outside of the vessel lid arranged sliding closure tab, wherein the sliding closure tab and the closure tab are connected to one another through the recess and guided through the elongated hole can be displaced parallel to a surface of the vessel lid between a closed position and an open position, the sliding closure tab and/or the closure tab in size and shape are designed such that in the closed position at least one of the tabs closes the opening and the slot.
  • the vessel lid arrangements make it possible to open and close the (drinking) opening in the vessel lid as required.
  • a closure device is formed, which consists in particular of only two further parts. These are a sliding closure tab arranged on an outside, i.e. above during normal use, of the vessel lid and a sliding closure tab arranged on an inside, i.e. below during normal use, of the vessel lid, which is connected to the sliding closure tab arranged on the outside of the vessel lid.
  • the connection reaches through a recess in the vessel lid, which has no connection to the drinking opening and is used in the form of a curved or straight slot as a guide groove for the two tabs.
  • the drinking opening and the recess are formed separately from each other.
  • the recess in the form of the elongated hole defines in particular the possible movement directions and movement distances of the two tabs between a closed position and an open position.
  • the movement of the tabs is guided in particular by a connection between the tabs reaching through the cutout and being guided through the cutout or the elongated hole by restricting the freedom of movement.
  • the sliding closure flap and the closure flap are connected to one another, in particular at a slightly greater distance than the material thickness of the vessel lid, in such a way that the sliding closure flap rests on the outside (usually the top) and the closure flap on the inside (usually the underside) of the vessel lid.
  • the connection of the sliding closure tab and the closure tab has the effect that when the sliding closure tab is pushed, the closure tab on the inside of the vessel lid is moved in the same direction of movement.
  • the movement of the closure flap and the closure sliding flap takes place parallel to a (top) surface of the vessel lid.
  • the outside and the inside of the vessel lid are flat, in particular at least in an area which is swept over by the tabs between the closed position and the open position.
  • the sliding closure flap and the closure flap are in particular only connected to one another by their connection through the recess in the vessel lid and are thereby arranged and fixed on the vessel lid.
  • the closure flap and the closure sliding flap are movably mounted on the vessel lid and arranged on the vessel lid only via their connection through the recess.
  • a freedom of movement and a possible path of movement of the two tabs by a shape and a length of the recess (or the slot) in Vessel lid determined.
  • the locking tab and the sliding locking tab are arranged on the vessel lid in such a way that at least one of the tabs completely covers both the drinking opening and the recess or the elongated hole (guide groove) with a surface and by contact with a surface of the inner and/or the outside of the vessel lid seals the (drinking) opening of the vessel lid at least on one side.
  • the closure tab and/or the sliding closure tab at least partially releases the drinking opening or completely covers and/or covers it.
  • the sliding closure flap serves in particular as an attack element for manually opening and closing the (drinking) opening and as an external closure of the drinking opening and the recess.
  • a handle can be present on the sliding closure tab for moving it, with which the sliding closure tab can be moved in a direction parallel to the surface of the vessel lid.
  • the locking slide tab may be actuated to open and close using a thumb or other finger.
  • the closure tab is used in particular for attaching and/or holding the sliding closure tab on the vessel lid. Furthermore, the closure tab can also serve to seal the (drinking) opening and the recess on the inside of the vessel lid.
  • the vessel lid arrangement for a drinking vessel is designed in particular in such a way that it can be slipped or screwed onto a drinking vessel, such as a cup or a mug, or it can also be connected to the drinking vessel by means of a bayonet-type rotary or snap-in fastener, and in which the drinking opening can be closed in particular in a liquid-tight manner.
  • the vessel lid arrangement is made of any material, in particular as a supplement for the open drinking vessels that are commonly used today, such as cups and mugs thought.
  • the possibility of closing the drinking opening (again) advantageously prevents the contents from spilling or the beverage from sloshing out if the container accidentally tips over or if there are quick and unwanted movements.
  • the vessel lid has a circular shape. In principle, however, in particular if the vessel is not a drinking vessel, other shapes can also be provided.
  • the solution described in this disclosure can in particular have a much larger drinking opening, which corresponds, for example, to the size of a commercially available beverage bottle made of glass or plastic for beers and soft drinks, whereby the feeling of drinking is similar to that from such bottles.
  • the vessel lid arrangement is also suitable for cost-effective and reliable manufacture in mass production, for example injection molding processes can be used.
  • the vessel lid arrangement can be produced in particular from a suitable plastic.
  • other materials are also suitable, for example materials made from natural fibers.
  • the locking slide tab and the locking tab are designed as disks.
  • tabs that are particularly easy to produce can be used.
  • a connection between the tabs is formed in particular at a center point of the disks or at a cylinder axis of the disks. In principle, however, the connection can also be formed somewhere else.
  • the closure tab and/or the sliding closure tab have a concave curvature on a side facing the vessel lid.
  • a force that has to be applied to move the tabs can be reduced.
  • the contact surfaces of both tabs lie in opposite concave deformations on the outside or the inside of the vessel lid in such a way that only a defined edge area of the tabs rests on the outside or the inside of the vessel lid and the inner surface areas of the tabs are each at a greater distance from the outside or the inside of the vessel lid and/or bear with a lower contact pressure. Due to the reduced contact area and/or the reduced contact pressure, only a lower static friction and a lower sliding friction has to be overcome, so that the tabs can move more easily.
  • the concave curvature in particular has an extent in a range between 0.5 and 1.5 mm, preferably between 0.7 and 1.3 mm, particularly preferably between 0.8 and 1.2 mm. It can be provided that an extent of curvature is selected as a function of a lug diameter, with a ratio of the lug diameter to the extent of curvature being in the range of 38 to 112. In this way, an optimal curvature can be achieved in which only an outer edge of the tab(s) rests on the vessel lid and an adequate sealing function is nevertheless achieved. For example, with a cap diameter of 56mm, the amount of curvature can be 0.8mm, the ratio then being 56mm/0.8mm ⁇ 70. If the tabs are designed as discs, then in particular only a circular edge area of the tabs rests, while the inner surface areas have an increasingly greater distance to the outside or inside of the vessel lid towards the center of the discs.
  • a distance between the inner surface areas of the tabs and the outside or inside of the vessel lid is specified (e.g. with a snap-in closure) or can be specified (e.g. screw or plug connection). If the distance is reduced, ie the tabs are brought together towards the outside or inside of the vessel lid, the tabs are deformed from the concave initial shape to a flatter, ie less curved, shape, which causes the Bearing pressure and a size of the bearing surface increased and thus the tightness of the closure device can be increased.
  • This contact pressure should be determined in such a way that the frictional resistances occurring when the closure device is moved can be overcome with a moderate expenditure of force.
  • a connection between the sliding closure flap and the closure flap is designed in such a way that, in the connected state, these are pulled under pretension to the outside or the inside of the vessel lid.
  • the bias is selected in particular in such a way that the contact pressure or contact pressure is sufficient to create a liquid-tight seal between the sliding closure flap and the outside of the container lid and/or between the closure flap and the inside of the to produce vessel lids.
  • the connection between the tabs is or is formed in such a way that the tab(s) at the location of the connection in the connected state compared to the non-connected state by a distance of 0.2 to 0. 5 mm and/or a distance of 25% to 65% of an extent of the curvature of the tab(s) is/are pulled in the direction of the other tab and the prestressing of the tab(s) is thereby effected.
  • the closure tab and/or the sliding closure tab have an edge bead and/or a sealing lip on a peripheral edge.
  • tightness can be increased.
  • an area of the lugs that bears against the outside or the inside of the vessel lid can be reduced in this way, so that a force to be applied due to frictional forces for moving the lugs can be reduced.
  • the beaded edge and/or the sealing lip on the sliding closure flap on the side facing away from the vessel lid can also serve as a raised gripping area for a finger or a thumb to manually slide the sliding closure flap.
  • a connection between the closure flap and the closure slide flap is designed as a detachable connection.
  • the closure tab and the closure slide tab are connected to one another via a snap connection or latching connection.
  • the locking tab and the locking sliding tab have corresponding elements of the snap connection or latching connection, such as at least one latching lug, which engages in a complementary recess and can be latched with it.
  • the locking tab and the sliding locking tab are connected to one another via a screw connection.
  • a screw-like functional element is preferably incorporated into the sliding closure flap and a corresponding screw-nut-like functional element into the closure flap.
  • connection of the tabs is designed as a screw connection
  • This elevation has the shape of a recess or slot.
  • the elevation is not circular, but is designed as a counterpart to the basic shape of the slot (guide groove) and is shorter in extent than the slot.
  • the size of the elevation is adjusted in such a way that it can be moved along the entire path of the cutout or slot (guide groove). In this embodiment, this ensures that the closure tab is prevented from turning when the sliding closure tab is connected (screwed) to the closure tab.
  • the detachable connection of the locking tab and locking sliding tab is in the form of a cylindrical bolt and a hollow cylinder acting as a counterpart with a receiving hole for the bolt, with a connection of the two tabs via frictional forces between the cylindrical bolt and the receiving hole in the Hollow cylinder takes place.
  • a circular shape for the bolt and receiving hole other shapes of the base area for the bolt and receiving hole are also possible. It is also possible here to design the connection in such a way that the bolt is present on the locking slide tab or the locking tab.
  • the receiving hole as counterpart of the bolt does not necessarily have to be continuous, but can also be designed as a depression (for example in the form of a blind hole).
  • closure tab and the closure slide tab are permanently connected to one another.
  • a connection between the closure tab and the closure slide tab can be formed, for example, as a rivet connection.
  • other types of connection are also possible, it being possible for the connection to be formed by means of a force fit, form fit and/or material bond.
  • the size and shape of the closure tab and the sliding closure tab are designed such that in the closed position the drinking opening and the elongated hole are closed on both sides both from the inside by the closure tab and from the outside by the sliding closure tab.
  • the seal can be further improved in terms of tightness, since the seal is made both from the inside and from the outside.
  • At least one circumferential groove is made in an edge region of the closure tab and/or the sliding closure tab on a side facing the vessel lid.
  • the at least one groove is particularly flat.
  • a plurality of grooves arranged next to one another are provided.
  • the grooves are in particular circular in design around a center point or a cylinder axis of the disks.
  • the vessel lid has an angled lid rim which, when the vessel lid is placed on a drinking vessel, grips over a drinking vessel rim and can be fixed on the drinking vessel rim by frictional forces. As a result, the vessel lid can be arranged and fixed in a simple manner on the drinking vessel rim. A seal between the lid and the drinking vessel can also be created in this way.
  • the edge of the lid is angled by approximately 90 degrees relative to the vessel lid or a surface of the vessel lid.
  • the vessel lid has an inner edge which is spaced apart on an inner side of the vessel lid and runs in a circle parallel to the edge of the lid. As a result, a connection between the vessel lid and the drinking vessel can also be sealed from the inside.
  • the inner edge can have the shape of a hollow cylinder, for example. Furthermore, the inner edge can also have the shape of a locking lip.
  • inwardly directed elevations are formed on the edge of the lid.
  • the vessel lid can be given more hold on the drinking vessel via a type of detent or form fit or force fit.
  • the elevations can be designed as nubs, for example.
  • the inner edge has a greater extent in a direction perpendicular to the vessel lid than the edge of the lid.
  • the inner edge widens conically outwards in the direction of the lid edge and/or a radius of the inner edge enlarges conically outwards in the direction of the lid edge.
  • the inner edge e.g. in the form of a locking lip
  • the edge of the lid and the inner edge running parallel to it (e.g. in the form of a
  • Locking lip arises in particular a kind of circular groove, which allows a relatively large range of drinking vessel rims with different Outside diameters up to 1 mm difference.
  • This special embodiment of the combination of a lid edge with an inner edge (extending in particular beyond this) running parallel and inside (e.g. in the form of a locking lip) below the lid means that the vessel lid on a drinking vessel is held both on the outside by the lid edge and on the inside by the inner edge (eg by the locking lip) of the vessel lid locked and held, ie the drinking vessel is clamped in this groove in the lid edge area.
  • the embodiments described above make it possible in particular to use the vessel lid arrangement flexibly for a wide range of drinking vessels.
  • the currently available disposable lids made of plastic or natural fibers do not always fit a corresponding, commercially available disposable cup with an exact fit.
  • the outer diameter of the upper rim of the cup can have tolerances of up to 0.7 mm.
  • the drinking rim of a cup, which is usually flanged, is also somewhat thicker, particularly in the case of double-walled disposable cups for hot drinks, than in the case of those disposable cups which are preferably provided for soft drinks.
  • the vessel lid arrangement can also be used for other vessels, ie for vessels that are not designed as drinking vessels.
  • the vessel lid then has an opening which does not serve or is designed as a drinking opening, but rather as an opening which serves, for example, for draining and/or pouring out a liquid or bulk material, ie a powdery or granular mixture.
  • Embodiments of such a vessel lid can then be configured analogously to the embodiments of the vessel lid arrangement for a drinking vessel described in this disclosure.
  • the jar lid must be on such a vessel does not necessarily have to be covered, that is to say formed on an upper side, but can also be arranged on a side or an underside of the vessel.
  • a closure device for a vessel lid arrangement is also created according to one of the embodiments described above, the closure device comprising a closure tab for arrangement on an inside of a vessel lid and a sliding closure tab for arrangement on an outside of the vessel lid, the sliding closure tab and the closure tab being connected to one another or can be connected, the sliding closure flap and/or the closure flap being designed in size and shape such that in a closed position at least one of the flaps closes a (drinking) opening and a slot in the vessel lid.
  • Further embodiments of the closure device result from the embodiments of the vessel lid arrangements described in this disclosure.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective representation of embodiments of the vessel lid arrangement for a drinking vessel (viewed from the outside);
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the embodiments of the vessel lid arrangement (viewed from the inside);
  • 3a, 3b schematic perspective illustrations to clarify a closed position of the vessel lid arrangement
  • FIGS. 1 and 2 show schematic perspective representations of an embodiment of the vessel lid arrangement 1 for a drinking vessel, viewed from an outside 2-2 (FIG. 1) and an inside 2-1 (FIG. 2).
  • the vessel lid arrangement 1 comprises a vessel lid 2 with an oval drinking opening 3 and a recess 4 in the vessel lid 2 in the form of a curved or straight slot 5.
  • the vessel lid 2 is circular and designed in particular to be placed on a drinking vessel.
  • the vessel lid arrangement 1 comprises a closure device 6 which comprises a closure tab 6 - 1 arranged on the inside 2 - 1 ( FIG. 2 ) of the vessel lid 2 and a sliding closure tab 6 - 2 arranged on the outside 2 - 2 of the vessel lid 2 .
  • the sliding closure flap 6-2 and the closure flap 6-1 are connected to one another through the recess 4 and can be guided through a course of the elongated hole 5 parallel to a surface of the vessel lid 2 between a closed position 20 (FIGS. 3a and 3b) and an open position 21 ( Figures 4a and 4b) are moved.
  • the sliding closure flap 6-2 and/or the closure flap 6-1 are designed in size and shape such that in the closed position 20 at least one of the flaps 6-1, 6-2 closes, in particular covers, the drinking opening 3 and the elongated hole 5.
  • the elongated hole 5 has a curvature in which an associated radius is adapted in particular to an average thumb length.
  • the drinking opening 3 can be opened and closed ergonomically by means of a (pivoting) movement of the thumb.
  • the sliding closure flap 6-2 and the closure flap 6-1 are designed as disks. In principle, however, other forms are also possible.
  • a connection between the closure flap 6-1 and the closure slide flap 6-2 is designed as a detachable connection.
  • the closure flap 6 - 1 and the closure sliding flap 6 - 2 are connected to one another via a latching connection 9 .
  • latching lugs 9-2 are formed on the sliding closure tab 6-2, which engage in a latching recess 9-1 provided for this purpose and designed in a complementary manner.
  • the connection can be formed in a simple manner and released again if necessary.
  • closure flap 6-1 and the closure slide flap 6-2 can be connected to one another via a screw connection or a non-detachable connection.
  • both panes have at least one surface that covers both the drinking opening 2 and the elongated hole 5 in the closed position.
  • the vessel lid 2 can have a ventilation hole 19 .
  • FIGS. 3a and 3b show schematic perspective representations of the embodiment of the vessel lid arrangement 1 in a closed position 20, seen from the outside 2-2 (FIG. 3a) and the inside 2-1 (FIG. 3b).
  • FIGS. 4a and 4b show schematic perspective representations of the vessel lid arrangement 1 in an open position 21 seen from the outside 2-2 (FIG. 4a) and the inside 2-1 (FIG. 4b). It can be clearly seen that in the closed position 20 both the closure flap 6-1 and the closure sliding flap 6-2 close the drinking opening 3 and the recess 4 (elongated hole 5, see FIGS. 1 and 2). In the open position 21 the drinking opening 3 is or will in particular be fully released.
  • an intermediate one Path is also defined by the shape of the recess 4 or a movement is performed through the recess 4 or the slot 5 (this serves as a guide groove). The movement is brought about, for example, by means of a thumb or finger, in that the sliding closure tab 6 - 2 is moved parallel to the surface of the vessel lid 2 accordingly.
  • This embodiment is shown schematically in FIG.
  • the locking tab 6-1 and the locking slide tab 6-2 are shown there in the unconnected state.
  • An upper side 11 of the closure flap 6-1, which faces an inner side 2-1 (FIG. 2) of the vessel lid 1 in the connected state, is curved downwards, i.e. it does not run along a straight auxiliary line 12-1, which in the connected state with the (particularly flat) inner side 2- 1 of the vessel lid 1 corresponds, but a distance from the straight auxiliary line 12-1 increases from the edge inwards in the direction of a center point 13.
  • An underside 14 of the locking slide tab 6-2 which faces an outside 2-2 (Fig. 1) of the vessel lid 1 in the connected state, is curved upwards, that is, it does not run along a straight auxiliary line 12-2, which in the connected state corresponds to the (particularly flat) outside 2-2 of the vessel lid 1, but a distance from the straight auxiliary line 12-2 increases from the edge inwards towards a center point 13.
  • a distance from the straight auxiliary line 12-2 increases from the edge inwards towards a center point 13.
  • an extent of the concave curvature 10 of the tabs 6-1, 6 -2 for example, each about 0.8 mm (together about 1.6 mm).
  • the tabs 6-1, 6-2 are pulled by about 0.55 mm in the direction of the other tab 6-1, 6-2 when they are latched.
  • the values mentioned are only mentioned by way of example, in principle other suitable values can also be selected which achieve the same effect.
  • closure tab 6-1 and/or the sliding closure tab 6-2 can have an edge bead 7 and/or a sealing lip 8 on a peripheral edge (FIG. 1).
  • several grooves 15 can be introduced.
  • the tabs 6-1, 6-2 have several, in particular four, circular grooves 15 in the edge area.
  • the grooves 15 have, for example, a depth of about 0.2 mm and a width of about 0.5 mm.
  • a distance between the grooves 15 is about 1.5 mm.
  • a contact area formed by the grooves 15 includes, in particular, approximately one third of the radii of the brackets 6-1, 6-2.
  • the values mentioned are only mentioned as examples; in principle, other suitable values can also be selected which achieve the same effect.
  • the vessel lid 1 Provision can be made for the vessel lid 1 to have an angled lid rim 16 (FIGS. 1 and 2) which, when the vessel lid 1 is placed on a drinking vessel, grips over a drinking vessel rim and can be fixed on the drinking vessel rim by frictional forces. Provision is also made here for the vessel lid arrangement 1 to have an inner edge 18 (FIGS. 1 and 2) which is spaced apart on the inside 2-1 of the vessel lid 2 and runs parallel to the lid edge 16 in a circular manner. In the embodiment shown, the inner edge 18 is designed in particular as a hollow cylinder standing perpendicularly on the vessel lid 2 . Provision can be made here for the inner edge 18 to have a greater extent in a direction perpendicular to the vessel lid 2 than the lid edge 16. The inner edge 18 then protrudes beyond the lid edge 16 in this direction.
  • elevations 17 can, in particular, have a flanged drinking vessel rim (e.g. cup rim of a Paper cup) reach away and fix the vessel lid assembly 1 on the drinking vessel rim.
  • the elevations 17 can be designed as knobs, for example.
  • the inner edge 18 widens conically outwards in the direction of the lid edge 16 in the direction of the vessel lid 2 and/or a radius of the inner edge 18 enlarges conically outwards in the direction of the lid edge 16 .
  • the hollow cylinder then becomes, in particular, a truncated cone which acts like a stopper or stopper when placed on a drinking vessel.
  • the vessel lid assembly 1 can also be used for vessels that are not drinking vessels.
  • the embodiments are configured analogously to the embodiments described and shown in this disclosure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gefäßdeckelanordnung (1) für ein Trinkgefäß, umfassend einen Gefäßdeckel (2), mit einer Trinköffnung (3) und einer Aussparung (4) im Gefäßdeckel (2) in Form eines gekrümmten oder geradlinigen Langlochs (5), und eine Verschlussvorrichtung (6), welche eine an einer Innenseite (2-1) des Gefäßdeckels (2) angeordnete Verschlusslasche (6-1) und eine an einer Außenseite (2-2) des Gefäßdeckels (2) angeordnete Verschlussschiebelasche (6-2) umfasst, wobei die Verschlussschiebelasche (6-2) und die Verschlusslasche (6-1) miteinander durch die Aussparung (4) hindurch verbunden sind und geführt durch das Langloch (5) parallel zu einer Fläche des Gefäßdeckels (2) zwischen einer Schließstellung (20) und einer Öffnungsstellung (21) verschoben werden können, wobei die Verschlussschiebelasche (6-2) und/oder die Verschlusslasche (6-1) in Größe und Form derart ausgestaltet sind, dass in der Schließstellung (20) zumindest eine der Laschen (6-1, 6-2) die Trinköffnung (3) und das Langloch (5) verschließt.

Description

Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß
Die Erfindung betrifft eine Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß. Ferner betrifft die Erfindung eine Gefäßdeckelanordnung für ein Gefäß und eine Verschlussvorrichtung für eine Gefäßdeckelanordnung.
Gefäße, bei welchen Gefäßdeckel zum Einsatz kommen, können beispielsweise sogenannte Einwegbecher, also für den einmaligen Gebrauch konzipierte Becher, sein. Aber auch Trinkbecher aus Kunststoff, welche für einen mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind und aktuell überwiegend über Pfandsysteme angeboten werden, können Gefäßdeckel aufweisen.
Im Alltag ist es oft gewünscht, die meist in Einweg- und auch Mehrwegbechern käuflich erworbenen Getränke, wie zum Beispiel Kaffee, Kaffeespezialitäten, Tee oder auch Softgetränke und Wasser, welche zum alsbaldigen Verzehr bestimmt sind, beim Transport vor einem Entweichen der Flüssigkeit aus dem Trinkgefäß zu schützen.
Auch der Schutz vor Insekten oder Verunreinigungen durch Schmutz und Staub kann ein Grund sein, das jeweilige Trinkgefäß mit einem Deckel zu versehen, der ebenso wie das Trinkgefäß im Regelfall zum einmaligen Gebrauch vorgesehen ist. Die hierbei gebräuchlichen Einwegdeckel bestehen aus Plastik oder Naturfasern, haben eine kleine Trinköffnung und ein Entlüftungsloch.
Allgemein ist es gewünscht, Trinkgefäße, die für einen Transport vorgesehen sind, mit einem Gefäßdeckel zu versehen, um einen Inhalt vor einem Entweichen aus dem Trinkgefäß zu schützen. Insbesondere soll ein derartiger Gefäßdeckel wiederverschließbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß und eine Gefäßdeckelanordnung für ein Gefäß zu schaffen, bei denen ein wiederverschließbarer Verschluss einer Trinköffnung oder Öffnung verbessert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gefäßdeckelanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Gefäßdeckelanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere wird eine Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß geschaffen, umfassend einen Gefäßdeckel, mit einer Trinköffnung und einer Aussparung im Gefäßdeckel in Form eines gekrümmten oder geradlinigen Langlochs, und eine Verschlussvorrichtung, welche eine an einer Innenseite des Gefäßdeckels angeordnete Verschlusslasche und eine an einer Außenseite des Gefäßdeckels angeordnete Verschlussschiebelasche umfasst, wobei die Verschlussschiebelasche und die Verschlusslasche miteinander durch die Aussparung hindurch verbunden sind und geführt durch das Langloch parallel zu einer Fläche des Gefäßdeckels zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschoben werden können, wobei die Verschlussschiebelasche und/oder die Verschlusslasche in Größe und Form derart ausgestaltet sind, dass in der Schließstellung zumindest eine der Laschen die Trinköffnung und das Langloch verschließt.
Ferner wird insbesondere eine Gefäßdeckelanordnung für ein Gefäß geschaffen, umfassend einen Gefäßdeckel, mit einer Öffnung und einer Aussparung im Gefäßdeckel in Form eines gekrümmten oder geradlinigen Langlochs, und eine Verschlussvorrichtung, welche eine an einer Innenseite des Gefäßdeckels angeordnete Verschlusslasche und eine an einer Außenseite des Gefäßdeckels angeordnete Verschlussschiebelasche umfasst, wobei die Verschlussschiebelasche und die Verschlusslasche miteinander durch die Aussparung hindurch verbunden sind und geführt durch das Langloch parallel zu einer Fläche des Gefäßdeckels zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschoben werden können, wobei die Verschlussschiebelasche und/oder die Verschlusslasche in Größe und Form derart ausgestaltet sind, dass in der Schließstellung zumindest eine der Laschen die Öffnung und das Langloch verschließt.
Die Gefäßdeckelanordnungen ermöglichen es, die (Trink-)Öffnung im Gefäßdeckel nach Bedarf zu öffnen und wieder zu verschließen. Hierfür ist vorgesehen, dass neben dem Gefäßdeckel eine Verschlussvorrichtung ausgebildet ist, die insbesondere aus lediglich zwei weiteren Teilen besteht. Es sind dies eine auf einer Außenseite, das heißt bei normalem Gebrauch oberhalb, des Gefäßdeckels angeordnete Verschlussschiebelasche und eine auf einer Innenseite, das heißt bei normalem Gebrauch unterhalb, des Gefäßdeckels angeordnete Verschlusslasche, welche mit der auf der Außenseite des Gefäßdeckels angeordneten Verschlussschiebelasche verbunden ist. Die Verbindung greift hierbei durch eine Aussparung im Gefäßdeckel hindurch, die keine Verbindung zur Trinköffnung aufweist und in Form eines gekrümmten oder geradlinigen Langlochs als Führungsnut für die beiden Laschen dient. Anders ausgedrückt sind die Trinköffnung und die Aussparung separat voneinander ausgebildet. Die Aussparung in Form des Langlochs definiert hierbei insbesondere die möglichen Bewegungsrichtungen und Bewegungsweiten der beiden Laschen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung. Die Führung der Bewegung der Laschen erfolgt insbesondere dadurch, dass eine Verbindung zwischen den Laschen durch die Aussparung hindurchgreift und durch die Aussparung bzw. das Langloch durch Einschränkung der Bewegungsfreiheit geführt wird.
Die Verschlussschiebelasche und die Verschlusslasche sind insbesondere in einem geringfügig größeren Abstand als eine Materialdicke des Gefäßdeckels derart miteinander verbunden, dass die Verschlussschiebelasche an der Außenseite (üblicherweise der Oberseite) und die Verschlusslasche an der Innenseite (üblicherweise der Unterseite) des Gefäßdeckels anliegen. Die Verbindung von Verschlussschiebelasche und Verschlusslasche bewirkt, dass bei einer Schiebebewegung der Verschlussschiebelasche die Verschlusslasche an der Innenseite des Gefäßdeckels in analoger Bewegungsrichtung bewegt wird. Die Bewegung der Verschlusslasche und der Verschlussschiebelasche erfolgen hierbei parallel zu einer (Ober-)Fläche des Gefäßdeckels.
Die Außenseite und die Innenseite des Gefäßdeckels sind insbesondere zumindest in einem Bereich, der zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung von den Laschen überstrichen wird, flach ausgebildet.
Die Verschlussschiebelasche und die Verschlusslasche sind insbesondere nur über deren Verbindung durch die Aussparung im Gefäßdeckel miteinander verbunden und hierdurch am Gefäßdeckel angeordnet und fixiert. Insbesondere besteht keine weitere mechanische Verbindung der beiden Laschen zum Gefäßdeckel. Insbesondere werden die Verschlusslasche und die Verschlussschiebelasche nur über deren Verbindung durch die Aussparung beweglich am Gefäßdeckel gelagert und an dem Gefäßdeckel angeordnet. Insbesondere ist eine Bewegungsfreiheit und ein möglicher Bewegungsweg der beiden Laschen durch eine Form und eine Länge der Aussparung (bzw. des Langlochs) im Gefäßdeckel bestimmt. Insbesondere besteht ansonsten keine Lagerung der Laschen am Gefäßdeckel.
Insbesondere in der Schließstellung sind die Verschlusslasche und die Verschlussschiebelasche derart an dem Gefäßdeckel angeordnet, dass zumindest eine der Laschen mit einer Fläche sowohl die Trinköffnung als auch die Aussparung bzw. das Langloch (Führungsnut) vollständig bedeckt und durch einen Kontakt mit einer Oberfläche der Innen- und/oder Außenseite des Gefäßdeckels die (Trink-)Öffnung des Gefäßdeckels zumindest einseitig abdichtet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass durch eine Schiebebewegung der Verschlussschiebelasche entlang einer Fläche der Außenseite des Gefäßdeckels, das heißt, bei normalem Gebrauch insbesondere in horizontaler Richtung, die Verschlusslasche und/oder die Verschlussschiebelasche die Trinköffnung zumindest teilweise freigibt oder vollständig verdeckt und/oder überdeckt.
Die Verschlussschiebelasche dient insbesondere als Angriffselement zum manuellen Öffnen und Schließen der (Trink-)Öffnung sowie als außenseitiger Verschluss der Trinköffnung und der Aussparung. Zum Bewegen der Verschlussschiebelasche kann auf dieser ein Griffstück vorhanden sein, womit die Verschlussschiebelasche in Richtung parallel zur Fläche des Gefäßdeckels bewegt werden kann. Beispielsweise kann die Verschlussschiebelasche mittels eines Daumens oder eines anderen Fingers zum Öffnen und Schließen betätigt werden.
Die Verschlusslasche dient insbesondere zum Anbinden und/oder Halten der Verschlussschiebelasche am Gefäßdeckel. Ferner kann die Verschlusslasche auch zum Abdichten der (Trink-)Öffnung und der Aussparung auf der Innenseite des Gefäßdeckels dienen.
Die Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß ist insbesondere derart ausgebildet, dass diese auf ein Trinkgefäß, wie zum Beispiel auf eine Tasse oder auf einen Becher, aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann oder auch mittels eines bajonettartigen Dreh- bzw. Rastverschlusses mit dem Trinkgefäß verbunden werden kann, und bei dem die Trinköffnung insbesondere flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
Die Gefäßdeckelanordnung ist insbesondere als Ergänzung für die heute allgemein gebräuchlichen offenen Trinkgefäße, wie z.B. Tassen und Becher, aus jeglichem Material gedacht. Durch die Möglichkeit, die Trinköffnung (wieder) zu verschließen, wird ein Verschütten des Inhalts oder auch ein Herausschwappen des Getränkes beim versehentlichen Umkippen des Gefäßes sowie bei schnellen und auch ungewollten Bewegungen in vorteilhafter Weise unterbunden.
Insbesondere weist der Gefäßdeckel eine kreisrunde Form auf. Grundsätzlich, insbesondere wenn es sich bei einem Gefäß nicht um ein Trinkgefäß handelt, können jedoch auch andere Formen vorgesehen sein.
Im Gegensatz zu den derzeit gebräuchlichen Gefäßdeckeln für die sogenannten „coffee to go“-Becher kann die in dieser Offenbarung beschriebene Lösung insbesondere eine wesentlich größere Trinköffnung aufweisen, die beispielsweise etwa der Größe einer handelsüblichen Getränkeflasche aus Glas oder Kunststoff für Biere und Softgetränke entspricht, wodurch das Trinkempfinden ähnlich wie aus derartigen Flaschen ist.
Des Weiteren eignet sich die Gefäßdeckelanordnung aufgrund des einfach gehaltenen konstruktiven Aufbaus auch für eine kostengünstige und zuverlässige Herstellung in der Massenproduktion, beispielsweise können Spritzgussverfahren verwendet werden.
Hierbei kann die Gefäßdeckelanordnung insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden. Grundsätzlich eignen sich aber auch andere Werkstoffe, beispielsweise aus Naturfasern hergestellte Werkstoffe.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlussschiebelasche und die Verschlusslasche als Scheiben ausgebildet sind. Hierdurch können besonders einfach herzustellende Laschen verwendet werden. Eine Verbindung zwischen den Laschen ist hierbei insbesondere an einem Mittelpunkt der Scheiben bzw. an einer Zylinderachse der Scheiben ausgebildet. Grundsätzlich kann die Verbindung aber auch woanders ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche und/oder die Verschlussschiebelasche auf einer dem Gefäßdeckel zugewandten Seite eine konkave Krümmung aufweisen. Hierdurch kann eine Kraft, die zum Bewegen der Laschen aufzubringen ist, verringert werden. Insbesondere liegen Auflageflächen beider Laschen in entgegengesetzter konkaver Verformung auf der Außenseite bzw. der Innenseite des Gefäßdeckels jeweils derart auf, dass lediglich ein definierter Randbereich der Laschen auf der Außenseite bzw. der Innenseite des Gefäßdeckels aufliegt und die inneren Flächenbereiche der Laschen jeweils einen größeren Abstand zu der Außenseite bzw. der Innenseite des Gefäßdeckels aufweisen und/oder mit einem geringeren Auflagedruck anliegen. Aufgrund der reduzierten Kontaktfläche und/oder des reduzierten Auflagedrucks muss nur eine geringere Haftreibung und eine geringere Gleitreibung überwunden werden, sodass eine Bewegung der Laschen leichter erfolgen kann. Die konkave Krümmung umfasst insbesondere ein Ausmaß in einem Bereich zwischen 0,5 und 1 ,5 mm, bevorzugt zwischen 0,7 und 1,3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 1 ,2 mm. Es kann vorgesehen sein, dass ein Ausmaß der Krümmung in Abhängigkeit von einem Laschendurchmesser gewählt ist, wobei hierbei ein Verhältnis von dem Laschendurchmesser zu dem Ausmaß der Krümmung im Bereich von 38 bis 112 liegt. Hierdurch kann eine optimale Krümmung erreicht werden, bei der nur ein äußerer Rand der Lasche(n) auf dem Gefäßdeckel aufliegt und dennoch eine ausreichende Dichtfunktion erreicht wird. Bei einem Deckeldurchmesser von 56 mm kann das Ausmaß der Krümmung beispielsweise 0,8 mm betragen, wobei das Verhältnis dann 56 mm/0,8 mm ~ 70 beträgt. Sind die Laschen als Scheiben ausgebildet, so liegt insbesondere nur ein kreisförmiger Randbereich der Laschen auf, während die inneren Flächenbereiche in Richtung Mittelpunkt der Scheiben einen zunehmend größeren Abstand zur Außenseite bzw. zur Innenseite des Gefäßdeckels aufweisen.
Je nach verwendetem Verbindungstyp der Verbindung zwischen den Laschen ist ein Abstand der inneren Flächenbereiche der Laschen zur Außenseite bzw. Innenseite des Gefäßdeckels vorgegeben (z.B. beim Rastverschluss) oder kann selbst festgelegt werden (z.B. Schraub- oder Steckverbindung). Bei einer Verringerung des Abstandes, d.h. die Laschen werden jeweils in Richtung zur Außenseite bzw. Innenseite des Gefäßdeckels zusammengeführt, entsteht hierbei eine Verformung der Laschen von der konkaven Ausgangsform hin zu einer flacheren, d.h. einer weniger stark gewölbten, Form, was bewirkt, dass der Auflagedruck und eine Größe der Auflagefläche vergrößert und somit die Dichtheit der Verschlussvorrichtung erhöht werden kann. Dieser Auflagedruck sollte hierbei derart bestimmt sein oder derart bestimmt werden, dass die bei einer Bewegung der Verschlussvorrichtung auftretenden Reibungswiderstände mit moderatem Kraftaufwand überwunden werden können. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Verbindung zwischen der Verschlussschiebelasche und der Verschlusslasche derart ausgebildet ist, dass diese im verbundenen Zustand unter einer Vorspannung an die Außenseite bzw. die Innenseite des Gefäßdeckels gezogen werden. Die Vorspannung wird hierbei insbesondere derart gewählt, dass der Auflage- oder Anpressdruck ausreichend ist, um im verschlossenen Zustand, insbesondere über einen an dem Gefäßdeckel anliegenden Randbereich, einen flüssigkeitsdichten Verschluss zwischen der Verschlussschiebelasche und der Außenseite des Gefäßdeckels und/oder zwischen der Verschlusslasche und der Innenseite des Gefäßdeckels herzustellen. Zum Ausbilden der Vorspannung ist insbesondere vorgesehen, dass die Verbindung zwischen den Laschen derart ausgebildet wird oder ist, dass die Lasche(n) an dem Ort der Verbindung im verbundenen Zustand im Vergleich zum nicht verbundenen Zustand um eine Strecke von 0,2 bis 0,5 mm und/oder einer Strecke von 25 % bis 65 % eines Ausmaßes der Krümmung der Lasche(n) in Richtung der jeweils anderen Lasche gezogen wird/werden und hierdurch die Vorspannung der Lasche(n) bewirkt wird.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche und/oder die Verschlussschiebelasche an einem umlaufenden Rand eine Randwulst und/oder eine Dichtlippe aufweisen. Hierdurch kann eine Dichtigkeit erhöht werden. Ferner kann hierdurch eine Fläche der Laschen, die an der Außenseite bzw. der Innenseite des Gefäßdeckels anliegt, reduziert werden, sodass eine aufgrund von Reibungskräften aufzubringende Kraft zur Bewegung der Laschen reduziert werden kann. Ferner kann die Randwulst und/oder die Dichtlippe an der Verschlussschiebelasche auf der vom Gefäßdeckel abgewandten Seite auch als erhabener Angriffsbereich für einen Finger oder einen Daumen zum manuellen Verschieben der Verschlussschiebelasche dienen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Verbindung zwischen der Verschlusslasche und der Verschlussschiebelasche als lösbare Verbindung ausgebildet ist. Hierdurch kann die gesamte Gefäßdeckelanordnung, umfassend Gefäßdeckel, Verschlussschiebelasche und Verschlusslasche auseinandergenommen werden und leicht gereinigt werden, um die Gefäßdeckelanordnung auch nach mehrfachem Gebrauch hygienisch sauber zu halten.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche und die Verschlussschiebelasche über eine Schnappverbindung oder Rastverbindung miteinander verbunden sind. Die Verschlusslasche und die Verschlussschiebelasche weisen hierzu entsprechende Elemente der Schnappverbindung oder Rastverbindung auf, wie beispielsweise mindestens eine Rastnase, die in eine komplementäre Aussparung eingreift und mit dieser verrastet werden kann. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche und die Verschlussschiebelasche über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Hierbei ist vorzugsweise ein schraubenartiges Funktionselement an der Verschlussschiebelasche und ein korrespondierendes schraubenmutterartiges Funktionselement in die Verschlusslasche eingearbeitet.
In einer Ausführungsform, in der die Verbindung der Laschen als Schraubverbindung ausgestaltet ist, befindet sich vorzugsweise zentriert und oberhalb des Loches des schraubenmutterartigen Funktionselements eine Erhebung in einem Randbereich, welche im zusammengesetzten Zustand der Verschlussvorrichtung innerhalb der Aussparung (bzw. im Langloch) angeordnet ist. Diese Erhebung weist eine Form der Aussparung bzw. des Langloches auf. Insbesondere ist die Erhebung nicht kreisrund, sondern als Gegenstück zur Grundform des Langloches (Führungsnut) ausgebildet und hierbei von einer Ausdehnung her kürzer als das Langloch. Eine Größe der Erhebung ist hierbei derart angepasst, dass sich diese entlang der gesamten Wegstrecke der Aussparung bzw. des Langlochs (Führungsnut) bewegen lässt. In dieser Ausführungsform wird hierdurch sichergestellt, dass ein Mitdrehen der Verschlusslasche unterbunden wird, wenn die Verschlussschiebelasche mit der Verschlusslasche verbunden (verschraubt) wird. In dieser Ausführungsform ist es insbesondere auch möglich, die Verschlussschiebelasche und die Verschlusslasche so fest auf dem Gefäßdeckel zu fixieren, dass die Verschlussvorrichtung nicht bewegt werden kann, das heißt, dass die Verschlussvorrichtung sich so lange in einem Zustand „verriegelt“ befindet, bis die Schraubverbindung etwas gelockert wird.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die lösbare Verbindung von Verschlusslasche und Verschlussschiebelasche in Form eines zylindrischen Bolzens und eines als Gegenstück wirkenden Hohlzylinders mit einem Aufnahmeloch für den Bolzen ausgebildet ist, wobei eine Verbindung der beiden Laschen über Reibungskräfte zwischen dem zylindrischen Bolzen und dem Aufnahmeloch im Hohlzylinder erfolgt. Neben einer kreisförmigen Form von Bolzen und Aufnahmeloch sind auch andere Formen der Grundfläche für Bolzen und Aufnahmeloch möglich. Hierbei ist es auch möglich, die Verbindung derart auszugestalten, dass der Bolzen auf der Verschlussschiebelasche oder der Verschlusslasche vorhanden ist. Das Aufnahmeloch als Gegenstück des Bolzens muss nicht zwingend durchgängig sein, sondern kann auch als eine Vertiefung (z.B. in Form eines Sacklochs) ausgestaltet sein.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche und die Verschlussschiebelasche unlösbar miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindung zwischen der Verschlusslasche und der Verschlussschiebelasche kann beispielsweise als Nietverbindung ausgebildet sein. Prinzipiell sind jedoch auch andere Verbindungsarten möglich, wobei die Verbindung durch Kraftschluss, Formschluss und/oder Stoffschluss ausgebildet sein kann.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche und die Verschlussschiebelasche in Größe und Form derart ausgelegt sind, dass in der Schließstellung ein Verschluss der Trinköffnung und des Langlochs beidseitig sowohl von der Innenseite durch die Verschlusslasche als auch von der Außenseite durch die Verschlussschiebelasche erfolgt. Hierdurch kann der Verschluss in Bezug auf eine Dichtigkeit weiter verbessert werden, da der Verschluss sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite erfolgt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem Randbereich der Verschlusslasche und/oder der Verschlussschiebelasche auf einer dem Gefäßdeckel zugewandten Seite mindestens eine umlaufende Nut eingebracht ist. Hierdurch wird zum einen eine verbesserte Dichtung erreicht. Zum anderen wird auch eine Verminderung des Kapillareffektes erreicht, was auf der Fläche des Gefäßdeckels im Auflage- und Schiebebereich der Verschlussschiebelasche ein Entstehen von Schlieren einer (Trink- ) Flüssigkeit verringert oder sogar unterbindet. Bei einer Ausführungsform mit einer konkaven Krümmung, insbesondere bei scheibenförmig ausgebildeten Laschen mit konkaver Krümmung, kann ferner hierdurch erreicht werden, dass bei einer Verformung der Laschen von der konkaven Ausgangsform hin zu einer flacheren Form dieser Randbereich aufgrund der abschnittsweise durch die mindestens eine Nut verringerten Materialdicke leichter in eine flache Form überführt werden kann als die inneren Auflageflächen der Laschen. Die mindestens eine Nut ist insbesondere flach ausgebildet. Insbesondere sind mehrere nebeneinander angeordnete Nuten vorgesehen. Bei scheibenförmig ausgebildeten Laschen sind die Nuten insbesondere kreisförmig um einen Mittelpunkt bzw. eine Zylinderachse der Scheiben ausgebildet. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gefäßdeckel einen abgewinkelten Deckelrand aufweist, der bei Aufsetzen des Gefäßdeckels auf ein Trinkgefäß über einen Trinkgefäßrand greift und durch Reibungskräfte auf dem Trinkgefäßrand fixiert werden kann. Hierdurch kann der Gefäßdeckel auf einfache Weise an dem Trinkgefäßrand angeordnet und fixiert werden. Auch eine Dichtigkeit zwischen Deckel und Trinkgefäß kann hierdurch hergestellt werden. Der Deckelrand ist insbesondere um etwa 90 Grad gegenüber dem Gefäßdeckel bzw. einer Fläche des Gefäßdeckels abgewinkelt. In der Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Gefäßdeckel einen auf einer Innenseite des Gefäßdeckels beabstandet und parallel zum Deckelrand kreisförmig verlaufenden Innenrand aufweist. Hierdurch kann eine Verbindung zwischen dem Gefäßdeckel und dem Trinkgefäß zusätzlich auch von Innen abgedichtet werden. Der Innenrand kann beispielsweise die Form eines Hohlzylinders aufweisen. Ferner kann der Innenrand auch die Form einer Rastlippe aufweisen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass am Deckelrand nach Innen gerichtete Erhebungen ausgebildet sind. Hierdurch kann über eine Art Rastung bzw. Formschluss oder Kraftschluss dem Gefäßdeckel mehr Halt am Trinkgefäß verliehen werden. Die Erhebungen können beispielsweise als Noppen ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Innenrand in einer Richtung senkrecht zum Gefäßdeckel eine größere Ausdehnung aufweist als der Deckelrand. Hierdurch können sowohl eine Dichtigkeit als auch eine Fixierung der Gefäßdeckelanordnung am Trinkgefäß weiter verbessert werden.
In einer Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Innenrand sich in Richtung des Gefäßdeckels konisch nach außen in Richtung Deckelrand verbreitert und/oder ein Radius des Innenrandes sich konisch nach außen in Richtung Deckelrand vergrößert. Hierdurch wirkt der Innenrand (z.B. in Form einer Rastlippe) in Form und Funktion wie ein Stopfen oder ein Pfropfen, der im oberen Innenbereich des Trinkgefäßes mit mäßigem Druck eingepresst werden kann und hierdurch den Gefäßdeckel zusätzlich auslaufsicher mit dem Innenbereich des Trinkgefäßes verbindet.
Durch den Deckelrand und den parallel hierzu verlaufenden Innenrand (z.B. in Form einer
Rastlippe) entsteht insbesondere eine Art kreisrund verlaufende Nut, welche es ermöglicht, eine relativ große Bandbreite von Trinkgefäßrändern mit unterschiedlichen Außendurchmessern bis hin zu 1 mm Differenz aufzunehmen. Durch diese besondere Ausgestaltungsform der Kombination eines Deckelrandes mit einer (sich insbesondere über diesen hinaus erstreckenden) parallel und innerhalb verlaufenden Innenrand (z.B. in Form einer Rastlippe) unterhalb des Deckels, wird der Gefäßdeckel auf einem Trinkgefäß sowohl auf der Außenseite durch den Deckelrand als auch auf der Innenseite durch den Innenrand (z.B. durch die Rastlippe) des Gefäßdeckels arretiert und gehalten, d.h. das Trinkgefäß wird in dieser Nut im Deckelrandbereich eingespannt.
Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen es insbesondere, die Gefäßdeckelanordnung flexibel für eine große Bandbreite von Trinkgefäßen zu verwenden. Trotz allgemeingültiger Maßvorgaben für den Durchmesser von standardisierten Einwegbechern passen die derzeit üblichen Einwegdeckel aus Kunststoff oder Naturfasern nicht in jedem Fall passgenau auf einen korrespondierenden handelsüblichen Einwegbecher. Die Praxis zeigt, dass im direkten Vergleich von Einwegbechern unterschiedlicher Hersteller die Außendurchmesser des oberen Becherrandes Toleranzen von bis zu 0,7 mm aufweisen können. Auch der meist gebördelte Trinkrand eines Bechers ist insbesondere bei doppelwandigen Einwegbechern für Heißgetränke etwas dicker als bei denjenigen Einwegbechern, welche vorzugsweise für Softgetränke vorgesehen sind. Ferner gibt es im Handel bereits Mehrwegbecher aus Kunststoff, welche auf ein Standardmaß von Einwegbechern ausgerichtet sind. Speziell hier bestehen Unterschiede im Hinblick auf eine Breite und eine Form des Trinkrandes zu den Einwegbechern und hieraus resultierend auch Abweichungen von Innen- und Außendurchmesser des Trinkbecherrandes. Für alle diese Fälle können die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen mit der durch Außenrand und Innenrand ausgebildeten Nut in vorteilhafter weise verwendet werden, da es insbesondere möglich ist, die vorgenannten Abweichungen und Toleranzen auszugleichen bzw. handzuhaben.
Die Gefäßdeckelanordnung kann grundsätzlich auch für andere Gefäße verwendet werden, das heißt, für Gefäße, die nicht als Trinkgefäße ausgebildet sind. Der Gefäßdeckel weist dann eine Öffnung auf, die nicht als Trinköffnung dient bzw. ausgebildet ist, sondern als Öffnung, die beispielsweise einem Ablassen und/oder Ausgießen einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts, das heißt eines pulvrigen oder körnigen Gemenges, dient. Ausführungsformen eines solchen Gefäßdeckels können dann analog zu den in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen der Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß ausgestaltet sein. Der Gefäßdeckel muss ein solches Gefäß hierbei nicht zwingend bedecken, also an einer Oberseite ausgebildet sein, sondern kann auch an einer Seite oder einer Unterseite des Gefäßes angeordnet sein.
Weiter wird auch eine Verschlussvorrichtung für eine Gefäßdeckelanordnung nach einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen geschaffen, wobei die Verschlussvorrichtung eine Verschlusslasche zur Anordnung an einer Innenseite eines Gefäßdeckels und eine Verschlussschiebelasche zur Anordnung an einer Außenseite des Gefäßdeckels umfasst, wobei die Verschlussschiebelasche und die Verschlusslasche miteinander verbunden sind oder verbunden werden können, wobei die Verschlussschiebelasche und/oder die Verschlusslasche in Größe und Form derart ausgestaltet sind, dass in einer Schließstellung zumindest eine der Laschen eine (Trink- )Öffnung und ein Langloch des Gefäßdeckels verschließt. Weitere Ausführungsformen der Verschlussvorrichtung ergeben sich aus den in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen der Gefäßdeckelanordnungen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung von Ausführungsformen der Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß (von der Außenseite betrachtet);
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung der Ausführungsformen der Gefäßdeckelanordnung (von der Innenseite betrachtet);
Fig. 3a, 3b schematische perspektivische Darstellungen zur Verdeutlichung einer Schließstellung der Gefäßdeckelanordnung;
Fig. 4a, 4b schematische perspektivische Darstellungen zur Verdeutlichung einer Öffnungsstellung der Gefäßdeckelanordnung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Verschlussvorrichtung zur Verdeutlichung einer Ausführungsform der Gefäßdeckelanordnung. Die Figuren 1 und 2 zeigen schematische perspektivische Darstellungen einer Ausführungsform der Gefäßdeckelanordnung 1 für ein Trinkgefäß, von einer Außenseite 2-2 (Fig. 1) und einer Innenseite 2-1 (Fig. 2) aus betrachtet.
Die Gefäßdeckelanordnung 1 umfasst einen Gefäßdeckel 2, mit einer ovalen Trinköffnung 3 und einer Aussparung 4 im Gefäßdeckel 2 in Form eines gekrümmten oder geradlinigen Langlochs 5. Der Gefäßdeckel 2 ist kreisrund und insbesondere dafür ausgelegt, auf ein Trinkgefäß aufgesteckt zu werden.
Ferner umfasst die Gefäßdeckelanordnung 1 eine Verschlussvorrichtung 6, welche eine an der Innenseite 2-1 (Fig. 2) des Gefäßdeckels 2 angeordnete Verschlusslasche 6-1 und eine an der Außenseite 2-2 des Gefäßdeckels 2 angeordnete Verschlussschiebelasche 6- 2 umfasst.
Die Verschlussschiebelasche 6-2 und die Verschlusslasche 6-1 sind miteinander durch die Aussparung 4 hindurch verbunden und können geführt durch einen Verlauf des Langlochs 5 parallel zu einer Fläche des Gefäßdeckels 2 zwischen einer Schließstellung 20 (Figuren 3a und 3b) und einer Öffnungsstellung 21 (Figuren 4a und 4b) verschoben werden.
Die Verschlussschiebelasche 6-2 und/oder die Verschlusslasche 6-1 sind in Größe und Form derart ausgestaltet, dass in der Schließstellung 20 zumindest eine der Laschen 6-1, 6-2 die Trinköffnung 3 und das Langloch 5 verschließt, insbesondere überdeckt.
In der gezeigten Ausführungsform weist das Langloch 5 eine Krümmung auf, bei der ein zugehöriger Radius insbesondere an eine durchschnittliche Daumenlänge angepasst ist. Hierdurch kann ein ergonomisches Öffnen und Schließen der Trinköffnung 3 mittels einer (Schwenk-)Bewegung des Daumens erfolgen.
In der gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlussschiebelasche 6-2 und die Verschlusslasche 6-1 als Scheiben ausgebildet sind. Grundsätzlich sind aber auch andere Formen möglich.
In der gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Verbindung zwischen der Verschlusslasche 6-1 und der Verschlussschiebelasche 6-2 als lösbare Verbindung ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche 6-1 und die Verschlussschiebelasche 6-2 über eine Rastverbindung 9 miteinander verbunden sind. Hierzu sind an der Verschlussschiebelasche 6-2 Rastnasen 9-2 ausgebildet, die in eine hierfür vorgesehene und komplementär ausgebildete Rastaussparung 9-1 eingreifen. Die Verbindung kann hierdurch auf einfache Weise ausgebildet und bei Bedarf wieder gelöst werden.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Verschlusslasche 6-1 und die Verschlussschiebelasche 6-2 über eine Schraubverbindung oder eine nicht lösbare Verbindung miteinander verbunden sind.
In der gezeigten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die Verschlusslasche 6-1 und die Verschlussschiebelasche 6-2 in Größe und Form derart ausgelegt sind, dass in der Schließstellung ein Verschluss der Trinköffnung 2 und des Langlochs 5 beidseitig sowohl von der Innenseite 2-1 durch die Verschlusslasche 6-1 als auch von der Außenseite 2-2 durch die Verschlussschiebelasche 6-2 erfolgt. Hierzu weisen beide Scheiben mindestens eine Fläche auf, die in der Schließstellung sowohl die Trinköffnung 2 als auch das Langloch 5 überdecken.
Der Gefäßdeckel 2 kann ein Entlüftungsloch 19 aufweisen.
Die Figuren 3a und 3b zeigen schematische perspektivische Darstellungen der Ausführungsform der Gefäßdeckelanordnung 1 in einer Schließstellung 20 von der Außenseite 2-2 (Fig. 3a) und der Innenseite 2-1 (Fig. 3b) aus gesehen. Die Figuren 4a und 4b zeigen schematische perspektivische Darstellungen der Gefäßdeckelanordnung 1 in einer Öffnungsstellung 21 von der Außenseite 2-2 (Fig. 4a) und der Innenseite 2-1 (Fig. 4b) aus gesehen. Es ist deutlich zu erkennen, dass in der Schließstellung 20 sowohl die Verschlusslasche 6-1 als auch die Verschlussschiebelasche 6-2 die Trinköffnung 3 und die Aussparung 4 (Langloch 5, siehe Figuren 1 und 2) verschließen. In der Öffnungsstellung 21 ist bzw. wird die Trinköffnung 3 insbesondere vollständig freigegeben.
Durch Wahl der Abmessungen und der Form der Aussparung 4 können die Schließstellung 20 und die Öffnungsstellung 21 definiert werden. Ein dazwischenliegender Weg wird ebenfalls durch die Form der Aussparung 4 definiert bzw. eine Bewegung wird durch die Aussparung 4 bzw. das Langloch 5 geführt (dieses dient als Führungsnut). Die Bewegung wird beispielsweise mittels eines Daumens oder Fingers bewirkt, indem die Verschlussschiebelasche 6-2 entsprechend parallel zur Fläche des Gefäßdeckels 2 bewegt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Verschlusslasche 6-1 und/oder die Verschlussschiebelasche 6-2 auf einer dem Gefäßdeckel 2 zugewandten Seite eine konkave Krümmung 10 aufweisen. Diese Ausführungsform ist schematisch in der Fig. 5 gezeigt. Die Verschlusslasche 6-1 und die Verschlussschiebelasche 6-2 sind dort im nicht verbundenen Zustand gezeigt. Eine Oberseite 11 der Verschlusslasche 6-1, die im verbundenen Zustand einer Innenseite 2-1 (Fig. 2) des Gefäßdeckels 1 zugewandt ist, ist nach unten gewölbt, das heißt, diese verläuft nicht entlang einer geraden Hilfslinie 12-1 , welche im verbundenen Zustand mit der (insbesondere flach ausgebildeten) Innenseite 2- 1 des Gefäßdeckels 1 korrespondiert, sondern ein Abstand zur geraden Hilfslinie 12-1 nimmt vom Rand her nach innen in Richtung eines Mittelpunktes 13 zu. Eine Unterseite 14 der Verschlussschiebelasche 6-2, die im verbundenen Zustand einer Außenseite 2-2 (Fig. 1) des Gefäßdeckels 1 zugewandt ist, ist nach oben gewölbt, das heißt, diese verläuft nicht entlang einer geraden Hilfslinie 12-2, welche im verbundenen Zustand mit der (insbesondere flach ausgebildeten) Außenseite 2-2 des Gefäßdeckels 1 korrespondiert, sondern ein Abstand zur geraden Hilfslinie 12-2 nimmt vom Rand her nach innen in Richtung eines Mittelpunktes 13 zu. Hierdurch liegt im verbundenen Zustand insbesondere nur der Rand der Laschen 6-1 , 6-2 am Gefäßdeckel 2 an, ein innerer Bereich hingegen nicht.
Bei einem Durchmesser der scheibenförmigen Laschen 6-1 , 6-2 von etwa 56 mm und einer Dicke der Laschen 6-1 , 6-2 von etwa 0,8 mm, ist ein Ausmaß der konkaven Krümmung 10 der Laschen 6-1 , 6-2 beispielsweise jeweils etwa 0,8 mm (zusammen etwa 1 ,6 mm). In einem eingerasteten Zustand der Rastverbindung 9 wird jede der beiden Laschen 6-1 , 6-2 insbesondere in Richtung der anderen Lasche 6-1 , 6-2 (bzw. in Richtung des Gefäßdeckels 2) gezogen und hierdurch unter Vorspannung gebracht. Dies verbessert eine Dichtwirkung, erlaubt aber gleichzeitig auch ein Verschieben der Laschen 6-1 , 6-2 mit moderatem Kraftaufwand. Mit den voranstehend beispielhaft genannten Werten werden die Laschen 6-1 , 6-2 beim Verrasten um etwa 0,55 mm in Richtung der anderen Lasche 6-1 , 6-2 gezogen. Die genannten Werte sind lediglich beispielhaft genannt, grundsätzlich können auch andere geeignete Werte gewählt werden, die dieselbe Wirkung erzielen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Verschlusslasche 6-1 und/oder die Verschlussschiebelasche 6-2 an einem umlaufenden Rand eine Randwulst 7 und/oder eine Dichtlippe 8 aufweisen (Fig. 1).
Es kann vorgesehen sein, dass in einem Randbereich der Verschlusslasche 6-1 und/oder der Verschlussschiebelasche 6-2 auf einer dem Gefäßdeckel 1 zugewandten Seite mindestens eine umlaufende Nut 15 eingebracht ist. Insbesondere können mehrere Nuten 15 eingebracht sein. Bei der in den Figuren 1 , 2 und 5 gezeigten Ausführungsform weisen die Laschen 6-1 , 6-2 im Randbereich mehrere, insbesondere vier, kreisförmige Nuten 15 auf. Bei den voranstehend beispielhaft genannten Maßen, haben die Nuten 15 beispielsweise eine Tiefe von etwa 0,2 mm und eine Breite von etwa 0,5 mm. Ein Abstand zwischen den Nuten 15 beträgt etwa 1,5 mm. Ein durch die Nuten 15 gebildeter Auflagebereich umfasst insbesondere etwa ein Drittel der Radien der Laschen 6-1 , 6-2. Die genannten Werte sind lediglich beispielhaft genannt, grundsätzlich können auch andere geeignete Werte gewählt werden, die dieselbe Wirkung erzielen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Gefäßdeckel 1 einen abgewinkelten Deckelrand 16 (Figuren 1 und 2) aufweist, der bei Aufsetzen des Gefäßdeckels 1 auf ein Trinkgefäß über einen Trinkgefäßrand greift und durch Reibungskräfte auf dem Trinkgefäßrand fixiert werden kann. Es ist hierbei dann ferner vorgesehen, dass die Gefäßdeckelanordnung 1 einen auf der Innenseite 2-1 des Gefäßdeckels 2 beabstandet und parallel zum Deckelrand 16 kreisförmig verlaufenden Innenrand 18 (Figuren 1 und 2) aufweist. Der Innenrand 18 ist in der gezeigten Ausführungsform insbesondere als senkrecht auf dem Gefäßdeckel 2 stehender Hohlzylinder ausgebildet. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Innenrand 18 in einer Richtung senkrecht zum Gefäßdeckel 2 eine größere Ausdehnung aufweist als der Deckelrand 16. Der Innenrand 18 steht dann in dieser Richtung über den Deckelrand 16 über.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass am Deckelrand 16 nach Innen gerichtete Erhebungen 17 (Figuren 1 und 2) ausgebildet sind. Diese Erhebungen 17 können insbesondere über einen gebördelten Trinkgefäßrand (z.B. Becherrand eines Pappbechers) hinweggreifen und die Gefäßdeckelanordnung 1 an dem Trinkgefäßrand fixieren. Die Erhebungen 17 können beispielsweise als Noppen ausgebildet sein.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Innenrand 18 sich in Richtung des Gefäßdeckels 2 konisch nach außen in Richtung Deckelrand 16 verbreitert und/oder ein Radius des Innenrandes 18 sich konisch nach außen in Richtung Deckelrand 16 vergrößert. Aus dem Hohlzylinder wird dann insbesondere ein Kegelstumpf, der bei Aufsetzen auf ein Trinkgefäß wie ein Stopfen oder Pfropfen wirkt.
Die Gefäßdeckelanordnung 1 kann auch für Gefäße verwendet werden, die nicht Trinkgefäße sind. Die Ausführungsformen sind hierbei analog zu den in dieser Offenbarung beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen ausgestaltet.
Bezugszeichenliste
1 Gefäßdeckelanordnung
2 Gefäßdeckel
2-1 Innenseite
2-2 Außenseite
3 (Trink-)Öffnung
4 Aussparung
5 Langloch
6 Verschlussvorrichtung
6-1 Verschlusslasche
6-2 Verschlussschiebelasche
7 Randwulst
8 Dichtlippe
9 Rastverbindung
9-1 Rastaussparung
9-2 Rastnase
10 konkave Krümmung
11 Oberseite
12-1 gerade Hilfslinie
12-2 gerade Hilfslinie
13 Mittelpunkt
14 Unterseite
15 Nut
16 Deckel rand
17 Erhebung
18 Innenrand
19 Entlüftungsloch
20 Schließstellung
21 Öffnungsstellung

Claims

Patentansprüche
1. Gefäßdeckelanordnung (1) für ein Trinkgefäß, umfassend: einen Gefäßdeckel (2), mit einer Trinköffnung (3) und einer Aussparung (4) im Gefäßdeckel (2) in Form eines gekrümmten oder geradlinigen Langlochs (5), und eine Verschlussvorrichtung (6), welche eine an einer Innenseite (2-1) des Gefäßdeckels (2) angeordnete Verschlusslasche (6-1) und eine an einer Außenseite (2-2) des Gefäßdeckels (2) angeordnete Verschlussschiebelasche (6-2) umfasst, wobei die Verschlussschiebelasche (6-2) und die Verschlusslasche (6-1) miteinander durch die Aussparung (4) hindurch verbunden sind und geführt durch das Langloch (5) parallel zu einer Fläche des Gefäßdeckels (2) zwischen einer Schließstellung (20) und einer Öffnungsstellung (21) verschoben werden können, wobei die Verschlussschiebelasche (6-2) und/oder die Verschlusslasche (6-1) in Größe und Form derart ausgestaltet sind, dass in der Schließstellung (20) zumindest eine der Laschen (6-1 ,6-2) die Trinköffnung (3) und das Langloch (5) verschließt.
2. Gefäßdeckelanordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschiebelasche (6-2) und die Verschlusslasche (6-1) als Scheiben ausgebildet sind.
3. Gefäßdeckelanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (6-1) und/oder die Verschlussschiebelasche (6-2) auf einer dem Gefäßdeckel (1) zugewandten Seite eine konkave Krümmung (10) aufweisen.
4. Gefäßdeckelanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (6-1) und/oder die Verschlussschiebelasche (6-2) an einem umlaufenden Rand eine Randwulst (7) und/oder eine Dichtlippe (8) aufweisen.
5. Gefäßdeckelanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen der Verschlusslasche (6-1) und der Verschlussschiebelasche (6-2) als lösbare Verbindung ausgebildet ist. Gefäßdeckelanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (6-1) und die Verschlussschiebelasche (6-2) über eine Schnappverbindung oder Rastverbindung (9) miteinander verbunden sind. Gefäßdeckelanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (6-1) und die Verschlussschiebelasche (6-2) über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Gefäßdeckelanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (6-1) und die Verschlussschiebelasche (6-2) in Größe und Form derart ausgelegt sind, dass in der Schließstellung (20) ein Verschluss der Trinköffnung (3) und des Langlochs (5) beidseitig sowohl von der Innenseite (2-1) durch die Verschlusslasche (6-1) als auch von der Außenseite (2-2) durch die Verschlussschiebelasche (6-2) erfolgt. Gefäßdeckelanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Randbereich der Verschlusslasche (6-1) und/oder der Verschlussschiebelasche (6-2) auf einer dem Gefäßdeckel (2) zugewandten Seite mindestens eine umlaufende Nut (15) eingebracht ist. Gefäßdeckelanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßdeckel (2) einen abgewinkelten Deckelrand (16) aufweist, der bei Aufsetzen des Gefäßdeckels (2) auf ein Trinkgefäß über einen Trinkgefäßrand greift und durch Reibungskräfte auf dem Trinkgefäßrand fixiert werden kann, wobei der Gefäßdeckel (2) ferner einen auf der Innenseite (2-1) des Gefäßdeckels (2) beabstandet und parallel zum Deckelrand (16) kreisförmig verlaufenden Innenrand (18) aufweist. Gefäßdeckelanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand (18) in einer Richtung senkrecht zum Gefäßdeckel (2) eine größere Ausdehnung aufweist als der Deckelrand (16). Gefäßdeckelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand (18) sich in Richtung des Gefäßdeckels (2) konisch nach außen in Richtung Deckelrand (16) verbreitert und/oder ein Radius des Innenrandes (18) sich konisch nach außen in Richtung Deckelrand (16) vergrößert. Gefäßdeckelanordnung (10) für ein Gefäß, umfassend: einen Gefäßdeckel (2), mit einer Öffnung (3) und einer Aussparung (4) im Gefäßdeckel (2) in Form eines gekrümmten oder geradlinigen Langlochs (5), und eine Verschlussvorrichtung (6), welche eine an einer Innenseite (2-1) des Gefäßdeckels (2) angeordnete Verschlusslasche (6-1) und eine an einer Außenseite (2-2) des Gefäßdeckels (2) angeordnete Verschlussschiebelasche (6-2) umfasst, wobei die Verschlussschiebelasche (6-2) und die Verschlusslasche (6-1) miteinander durch die Aussparung (4) hindurch verbunden sind und geführt durch das Langloch (5) parallel zu einer Fläche des Gefäßdeckels (2) zwischen einer Schließstellung (20) und einer Öffnungsstellung (21) verschoben werden können, wobei die Verschlussschiebelasche (6-1) und/oder die Verschlusslasche (6-2) in Größe und Form derart ausgestaltet sind, dass in der Schließstellung (20) zumindest eine der Laschen die Öffnung (3) und das Langloch (5) verschließt. Verschlussvorrichtung (6) für eine Gefäßdeckelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Verschlussvorrichtung (6) eine Verschlusslasche (6- 1) zur Anordnung an einer Innenseite (2-1) eines Gefäßdeckels (2) und eine Verschlussschiebelasche (6-2) zur Anordnung an einer Außenseite (2-2) des Gefäßdeckels (2) umfasst, wobei die Verschlussschiebelasche (6-2) und die Verschlusslasche (6-1) miteinander verbunden sind oder verbunden werden können, wobei die Verschlussschiebelasche (6-2) und/oder die Verschlusslasche (6-1) in Größe und Form derart ausgestaltet sind, dass in einer Schließstellung (20) zumindest eine der Laschen (6-1 ,6-2) eine (Trink-)Öffnung (3) und ein Langloch (5) des Gefäßdeckels (2) verschließt.
PCT/EP2023/054858 2022-02-28 2023-02-27 GEFÄßDECKELANORDNUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß WO2023161478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202042.1A DE102022202042A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß
DE102022202042.1 2022-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023161478A1 true WO2023161478A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85476254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054858 WO2023161478A1 (de) 2022-02-28 2023-02-27 GEFÄßDECKELANORDNUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116692235A (de)
DE (1) DE102022202042A1 (de)
WO (1) WO2023161478A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070170184A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Robert Canedo Self closing container
US20080006643A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Gene Ma Insulated container
US20100126992A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Evan Ira Phillips Container
CN209058675U (zh) * 2018-07-20 2019-07-05 佛山市顺德区汉双精密配件科技有限公司 水杯磁铁盖子
US20200361672A1 (en) * 2018-10-23 2020-11-19 Yeti Coolers, Llc Closure and Lid and Method of Forming Closure and Lid
CN212591487U (zh) * 2020-07-23 2021-02-26 佛山市顺德区汉双精密配件科技有限公司 一种旋转滑动磁铁杯盖

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3109803B2 (ja) 1999-03-08 2000-11-20 株式会社三栄工業 密閉形蓋付容器
US8857644B2 (en) 2008-11-26 2014-10-14 B.E. Inventive, Llc Container
CN109051280A (zh) 2018-06-15 2018-12-21 泉州梅洋塑胶五金制品有限公司 一种新型密封包装容器
EP3670373B1 (de) 2018-12-17 2021-05-12 RE-LID Engineering AG Verschlusssystem für getränkedosen
DE102021204279A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Gert Löwe Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070170184A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Robert Canedo Self closing container
US20080006643A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Gene Ma Insulated container
US20100126992A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Evan Ira Phillips Container
CN209058675U (zh) * 2018-07-20 2019-07-05 佛山市顺德区汉双精密配件科技有限公司 水杯磁铁盖子
US20200361672A1 (en) * 2018-10-23 2020-11-19 Yeti Coolers, Llc Closure and Lid and Method of Forming Closure and Lid
CN212591487U (zh) * 2020-07-23 2021-02-26 佛山市顺德区汉双精密配件科技有限公司 一种旋转滑动磁铁杯盖

Also Published As

Publication number Publication date
CN116692235A (zh) 2023-09-05
DE102022202042A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417035B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP0122964B1 (de) Trinkgefäss
DE60101995T2 (de) Wiederverschliessbarer Verschluss für offenes Ende eines Getränkebehälters
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE2528160A1 (de) Deckel fuer ein trinkgefaess
CH684749A5 (de) Verschlussanordnung für Behälter.
WO2014044606A1 (de) Deckel eines behälters
EP2242697A1 (de) Deckel eines behälters
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
AT516449B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE3140234C2 (de) Behälterdeckel aus einem elastischen verformbaren Kunststoff
EP3898436A1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP2468404A2 (de) Deckelgefäss
EP2965816B1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE4425675C3 (de) Verschlußkappe
WO2023161478A1 (de) GEFÄßDECKELANORDNUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß
CH613907A5 (en) Closure device for a vessel
DE102021204279A1 (de) Gefäßdeckelanordnung für ein Trinkgefäß
DE19726277A1 (de) Deckel aus Kunststoff zum luftdichten Verschließen von Behältnissen
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
WO2020260236A1 (de) GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE19643487A1 (de) Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE19851331A1 (de) Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23708721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1