DE60100365T2 - Leitfähiger Klebstoff und diesen verwendende Verbindungsanordnung - Google Patents

Leitfähiger Klebstoff und diesen verwendende Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60100365T2
DE60100365T2 DE60100365T DE60100365T DE60100365T2 DE 60100365 T2 DE60100365 T2 DE 60100365T2 DE 60100365 T DE60100365 T DE 60100365T DE 60100365 T DE60100365 T DE 60100365T DE 60100365 T2 DE60100365 T2 DE 60100365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
group
adhesive
conductive
conductive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100365D1 (de
Inventor
Hiroaki Nara-shi Takezawa
Takashi Higashiosaka-shi Kitae
Yukihiro Hirakata-shi Ishimaru
Tsutomu Akashi-shi Mitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60100365D1 publication Critical patent/DE60100365D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100365T2 publication Critical patent/DE60100365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/121Metallo-organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen leitfähigen Klebstoff, welcher zur lötfreien Befestigung elektronischer Komponenten verwendet wird, und eine unter Verwendung desselben verbundene Struktur.
  • In den letzten Jahren ist die Elektroindustrie aufgrund des zunehmenden Umweltbewusstseins mit der Bewegung konfrontiert, bleihaltige Lötmittel, welche zur Befestigung elektronischer Komponenten verwendet werden, vollständig abzuschaffen und diese Bewegung wird bedeutend.
  • Als bleifreie Befestigungstechniken wurden Befestigungstechniken, welche bleifreie Lötmittel verwenden, eifrig entwickelt und ein Teil der Entwicklung wurde in die Praxis umgesetzt. Es bleibt jedoch noch eine Anzahl von Problemen zu lösen, wie Einfluss einer hohen Befestigungstemperatur auf Komponenten mit niedrigem Wärmewiderstand oder bleifreie Elektroden.
  • Andererseits wurden bisher nur wenige Beispiele bleifreier Befestigung und Verwendung eines leitfähigen Klebstoffes berichtet, welcher die folgenden Eigenschaften neben dem Aspekt der bleifreien Befestigung aufweist.
  • Erstens ist die Verarbeitungstemperatur von etwa 150°C niedriger als die Temperatur zum Löten und elektronische Komponenten mit höherer Leistung können zu niedrigen Kosten verwirklicht werden. Zweitens ist die volumenbezogene Masse eines leitfähigen Klebstoffes etwa halb so groß wie die von Lötmittel, so dass elektronische Einrichtungen einfacher leichter gemacht werden können. Drittens tritt, da die Verbindung nicht mittels Metall wie beim Löten erreicht wird, keine Metallermüdung auf und die Zuverlässigkeit der Befestigung ist ausgezeichnet.
  • Daher wird erwartet, dass ein revolutionäres Befestigungsverfahren, das die Umwelterfordernisse, niedrige Kosten und hohe Zuverlässigkeit erfüllt, durch Vervollständigung der Befestigungstechnik unter Verwendung eines leitfähigen Klebstoffes realisiert werden kann.
  • Das Problem bei der Verwendung eines leitfähigen Klebstoffes zur Befestigung ist, dass die Haftfestigkeit niedriger als die von Lötmittel ist. Insbesondere beträgt die Festigkeit gegen Biegebeanspruchung etwa 1/10 der von Lötmittel, so dass eine elektronische Komponente mit einer großen Fläche, auf die eine Biegebeanspruchung leicht einwirkt, manchmal unter der Abtrennung der Elektrode mit dem leitfähigen Klebstoff in der Zwischenschicht leidet, so dass ein Verbindungsfehler bzw. -verlust verursacht wird.
  • Es wurde von zahlreichen Versuchen berichtet, die Haftfestigkeit zu verbessern, aber nicht eine einzige Technik ist fähig, die gleiche Festigkeit wie die von Lötmittel zu erreichen. Ein repräsentatives Beispiel wird unten gezeigt werden.
  • Wie in der Veröffentlichung von Hiroo Miyairi, "Development of Functional Adhesives and the New Technology" (herausgegeben durch CMC, 30. Juni 1997, 194 Seiten) beispielsweise beschrieben ist, wurde eine Anzahl von Techniken zur Verbesserung der Haftfähigkeit durch Zugabe eines organischen Metalles, genannt ein Silankopplungsmittel, zu dem Klebstoffmaterial, welches eine chemische Bindung mit sowohl dem Harz als auch dem Metall eingehen kann, berichtet.
  • Jedoch verwenden die vorerwähnten Techniken entweder eine Dehydrierungsreaktion oder eine Substitutionsreaktion, so dass die Reaktivität des Kupplungsmittels mit dem Harz oder mit dem Metall gering war, und die Bedingungen (Temperatur, Wasserstoffionenkonzentration, etc.) zur Optimierung der Reaktion konnten nicht genau bestimmt werden, usw. Es war daher schwierig, eine deutliche Verbesserung der Haftfestigkeit zu erreichen.
  • Des Weiteren schlägt die JP9(1997)-176285A die Verwendung eines Harzes mit einer in das Gerüst eingeführten Phosphorsäureestergruppe als Bindemittelharz vor. Gemäß diesem Verfahren wird die funktionelle Gruppe in dem Bindemittelharz an das Metall adsorbiert, so dass eine gewisse Verbesserung der Haftfestigkeit erreicht werden kann. Die Adsorptionskraft ist jedoch im Vergleich mit einer kovalenten Bindung oder einer Koordinationsbindung gering, so dass deutlich verbesserte Effekte nicht erhalten werden konnten.
  • Wie oben beschrieben worden ist, war die Verbesserung der Haftfestigkeit der Schlüsselfaktor zur praktischen Nutzung der Befestigungstechnik unter Verwendung eines leitfähigen Klebstoffes gewesen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen herkömmlichen Probleme zu lösen, indem ein leitfähiger Klebstoff mit deutlich verbesserter Haftfestigkeit und höherer Zuverlässigkeit gegenüber Biegebeanspruchung zur Verfügung gestellt wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Struktur zur Verfügung zu stellen, welche unter Verwendung dieses leitfähigen Klebstoffes verbunden ist.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, umfasst ein leitfähiger Klebstoff der vorliegenden Erfindung ein Bindemittelharz und einen Metallfüllstoff als Hauptkomponenten, worin das Bindemittelharz eine funktionelle Gruppe in seiner Molekülkette enthält, die eine mehrzähnige Bindung mit einem Elektrodenmetall ausbildet, nachdem das Bindemittelharz aufgebracht ist und wobei das Bindemittelharz in einer Menge zwischen 5 und 25 Gew% und der Metallfüllstoff in einer Menge zwischen 75 und 95 Gew% enthalten ist, wenn man den leitfähigen Klebstoff als 100 Gew% nimmt.
  • Eine Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung eines leitfähigen Klebstoffes ausgebildet, um den Klebstoff mit einer Elektrode elektrisch zu verbinden, wobei der leitfähige Klebstoff ein Bindemittelharz und einen Metallfüllstoff als Hauptkomponenten umfasst und das Bindemittelharz eine funktionelle Gruppe in seiner Molekülkette enthält, welche eine mehrzähnige Bindung mit einem Elektrodenmetall ausbildet, nachdem das Bindemittelharz aufgetragen ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bezieht sich die mehrzähnige Bindung auf einen Zustand, in welchem mehrzähnige Liganden (eine Vielzahl von Chelat-Liganden), welche in das Bindemittelharz eingebracht sind, Koordinationsbindungen mit dem Elektrodenmaterial ausbilden. Mit anderen Worten die Haftung wird nicht nur durch Verwendung der gewöhnlich schwachen van der Waal's-Kraft durch Wasserstoffbindung erreicht, sondern anstelle davon wird eine chemische Bindung (Koordinationsbindung) zwischen dem Bindemittelharz und der Elektrode ausgebildet.
  • Das Verfahren zum Einbringen eines mehrzähnigen Liganden in ein Bindemittelharz wird im Wege der folgenden Ausführungsformen erklärt werden.
  • Ausführungsform 1
  • Bei der ersten Methode wurde ein Harz, in welches ein gewünschter mehrzähniger Ligand eingeführt war, als Additiv in dem Bindemittelharz (ein reaktiver Verdünner, ein Härtungsmittel, oder dergleichen) verwendet.
  • Beispielsweise wird ein lineares Epoxidharz mit einer Molekülkette, in welche eine Dicarbonylgruppe ausgedrückt durch die nachfolgende chemische Formel 1 eingeführt wurde, mit einem Ringöffnungskatalysator gemischt, und dann auf die Oberfläche einer Elektrode (Cu-Folie) aufgetragen. Wenn das Harz erhitzt und ausgehärtet wird, bildet die Dicarbonylgruppe im mittleren Teil des Moleküls eine Koordinationsbindung mit der Elektrode (Cu-Folie) aus, was durch die nachfolgende Formel 2 ausgedrückt ist. Natürlicherweise öffnen sich die Epoxidringe an beiden Enden des Moleküls und bilden Brückenbindungen aus.
  • (chemische Formel 1)
    Figure 00050001
  • (chemische Formel 2)
    Figure 00050002
  • Das hier verwendete Bindemittel Harz umfasst als die Hauptkomponente ein gewöhnliches Epoxidharz ohne jeglichen Liganden (Bisphenol A, Bisphenol F, ein Novolak-Epoxidharz). Das obige Harz, in welches der mehrzähnige Ligand eingeführt wurde, wird unter Vermischen und Kneten verwendet, um im Bindemittelharz in einer Menge von zwischen 10 und 50 Gew% enthalten zu sein.
  • Des Weiteren kann ein Ligand in das Harz eingeführt sein, das als ein Härtungsmittel in dem Bindemittelharz verwendet werden soll, nicht nur für den reaktiven Verdünner.
  • Ausführungsform 2
  • Bei der zweiten Methode wurde ein Harz, in welches ein erwünschter mehrzähniger Ligand eingeführt war, als die Hauptkomponente (die in größter Menge enthaltene Komponente) in dem Bindemittelharz verwendet.
  • Beispielsweise wird ein Bisphenolepoxidharz vom F-Typ mit einer Molekülkette, in welche eine Dicarbonylgruppe, ausgedrückt durch die folgende chemische Formel 3, eingeführt war, mit einem Ringöffnungskatalysator vermischt, was dann auf die Oberfläche einer Elektrode (Cu-Folie) aufgetragen wurde. Wenn das Harz erhitzt und ausgehärtet ist, bildet die Dicarbonylgruppe im mittleren Teil des Moleküls eine Koordinationsbindung mit der Elektrode (Cu-Folie), wie in Ausführungsform 1 aus.
  • (chemische Formel 3)
    Figure 00060001
  • Das hier verwendete Bindemittelharz umfasst als Neben- bzw. Hilfskomponente ein gewöhnliches Epoxidharz ohne irgendeinen Liganden (einem reaktiven Verdünner, einem Härtungsmittel oder dergleichen). Das obige Harz, in welches der mehrzähnige Ligand eingeführt war, wird unter Vermischen und Kneten verwendet, um in dem Bindemittelharz in einer Menge zwischen 30 und 100 Gew% enthalten zu sein.
  • Bei dem Klebstoff und der Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben sind, wird bevorzugt, dass die mehrzähnige Bindung in einer Zahl zwischen 2 und 4 ausgebildet wird. Natürlich kann die Zahl der mehrzähnigen Bindung größer sein.
  • Des Weiteren wird bei dem Klebstoff und der Verbindungsstruktur, wie sie oben beschrieben sind, bevorzugt, dass das in seiner Molekülkette eine funktionelle Gruppe enthaltende Harz, das eine mehrzähnige Bindung ausbildet, in einer Menge zwischen 10 und 100 Gew% des Gesamtharzes vorliegt.
  • Des Weiteren wird bei dem Klebstoff und der Verbindungsstruktur, wie sie oben beschrieben sind, bevorzugt, dass das Bindemittelharz in einer Menge zwischen 5 und 25 Gew% und der Metallfüllstoff in einer Menge zwischen 75 und 95 Gew% enthalten ist, wenn der leitfähige Klebstoff als 100% angenommen wird. Daneben können wahlweise, falls erforderlich, ein Härtungsmittel, ein Härtungskatalysator, ein Vernetzungsmittel und ein Ringöffnungskatalysator für das Bindemittelharz, ein Dispersionsmittel für den Metallfüllstoff, ein Viskositätsmodifikator, ein pH-Modifikator oder dergleichen zugegeben werden. Daher bezieht sich bei der vorliegenden Erfindung die Formulierung "Hauptkomponenten" in der Formulierung "umfassend ein Bindemittelharz und einen Metallfüllstoff als Hauptkomponenten" auf die Konstitution, in welcher das Bindemittelharz und der Metallfüllstoff zusammen wenigstens 90 Gew% des leitfähigen Klebstoffes umfassen.
  • Des Weiteren wird bei dem Klebstoff und der Verbindungsstruktur, wie sie oben beschrieben sind, bevorzugt, dass wenigstens zwei funktionelle Gruppen vorliegen, welche gleich oder verschieden voneinander sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer Carbonylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Aminogruppe, einer Iminogruppe, einer Iminoessigsäuregruppe, einer Iminopropionsäuregruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Thiolgruppe, einer Pyridiniumgruppe, einer Imidogruppe, einer Azogruppe, einer Nitrilgruppe, einer Ammoniumgruppe und einer Imidazolgruppe besteht.
  • Des Weiteren wird bei dem Klebstoff und der Verbindungsstruk tur, wie sie oben beschrieben sind, bevorzugt, dass der Metallfüllstoff wenigstens ein Teilchen ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silber, silberplattiertem Nickel und silberplattiertem Kupfer besteht. Wenn die Oberfläche des Metallfüllstoffes Silber ist, reagiert sie nicht mit dem Liganden des Bindemittelharzes, sondern der Ligand reagiert selektiv mit dem Elektrodenmetall. Wenn jedoch der Ligand des Bindemittelharzes in einer großen Menge enthalten ist, kann sogar, wenn Kupfer als der Metallfüllstoff verwendet wird, da nicht alle Liganden mit dem Metallfüllstoff reagieren, Kupfer als der Metallfüllstoff verwendet werden.
  • Des Weiteren wird bei dem Klebstoff und der Verbindungsstruktur, wie sie oben beschrieben sind, bevorzugt, dass das Bindemittelharz wenigstens ein Harz ist, das aus einem thermoplastischen Harz und einem aushärtbaren Harz besteht.
  • Des Weiteren wird bei dem Klebstoff und der Verbindungsstruktur, wie sie oben beschrieben sind, bevorzugt, dass das thermoplastische Harz wenigstens ein Harz ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Polyesterharz, einem Siliconharz, einem Vinylharz, einem Vinylchloridharz, einem Acrylharz, einem Polystyrolharz, einem ionomeren Harz, einem Polymethylpentenharz, einem Polyimidharz, einem Polycarbonatharz, einem Fluorharz und einem thermoplastischen Epoxidharz besteht.
  • Gemäß der oben beschriebenen Erfindung kann die Befestigungstechnik durch den leitfähigen Klebstoff mit deutlich verbesserter Haftfestigkeit realisiert werden.
  • Wenn der leitfähige Klebstoff der vorliegenden Erfindung und das Elektrodenmetall einander kontaktieren, reagiert der Ligand des Bindemittelharzes sehr leicht mit dem Metall, so dass der Ligand schnell mit dem Elektrodenmetall unter Ausbildung eines Chelat-Liganden koordiniert wird, das heißt einer starken che mischen Bindung. Da der Ligand an die Molekülkette des Harzes gebunden wird, ist die Bindung auch zwischen dem Bindemittelharz und dem Elektrodenmetall sowie zwischen dem leitfähigen Klebstoff und dem Elektrodenmetall verstärkt.
  • Die Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung wird durch elektrische Verbindung des leitfähigen Klebstoffes der vorliegenden Erfindung mit der Elektrode ausgebildet, so dass diese Verbindungsstruktur gegenüber herkömmlichen Verbindungsstrukturen eine verbesserte Haftfestigkeit aufweist. Darüber hinaus kann, da das thermoplastische Harz eine ausgezeichnete Flexibilität im Vergleich mit einem wärmeaushärtenden Harz besitzt, dieser leitfähige Klebstoff eine Bindung mit einer ausgezeichneten Biegerelaxationsfähigkeit gegenüber Biegestress aufweisen.
  • Die Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch Befestigen einer Komponente und eines Substrates unter Verwendung des oben beschriebenen leitfähigen Klebstoffes ausgebildet, was die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung sogar mehr verbessern kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann anstelle des herkömmlichen Lötmittels verwendet werden, beispielsweise als ein leitfähiger Klebstoff, um ein Halbleitersubstrat mit einem elektronischen Komponentenchip zu verbinden. Des Weiteren kann der leitfähige Klebstoff auch auf eine leitfähige Paste aufgetragen werden, indem der leitfähige Klebstoff in Durchbohrungen bzw. Hohlräume, welche in einem elektrisch isolierenden Basismaterial vorgesehen sind, um elektrische Kontinuität über die Dickenrichtung des elektrisch isolierenden Basismaterials zu erreichen, gefüllt wird.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche eine zusammengesetzte Struktur zeigt, die zur Bewertung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche das Bewertungsverfahren einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Wege von Beispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben werden.
  • Allgemeine experimentelle Methode
  • 1 ist eine Seitenansicht einer befestigten Struktur, die zur Bewertung verwendet wird. Ein leitfähiger Klebstoff 3 wird auf eine Elektrode 2 im Screen-Print-Verfahren aufgedruckt, welche auf einem Substrat 1 angeordnet ist, und danach wird eine Elektrode 5 einer Komponente 4 befestigt, die Struktur wird in einem Ofen 30 Minuten auf 150°C erhitzt. So wurde die befestigte Struktur erzeugt. Das für das Substrat 1 und die Komponente 4 verwendete Material war das gleiche und auch das für die Elektrode 2 und die Elektrode 5 verwendete Material war das gleiche.
  • Die Bewertungsmethode ist in 2 gezeigt. Zunächst wurde Druck auf die Komponente 4 von der Rückseite der befestigten Struktur, welche wie oben beschrieben geschaffen worden war, unter Verwendung eines Substratstoßwerkzeuges 6 ausgeübt. Der Grad der Deflektion wurde gemessen, sobald der Verbindungswiderstand sich auf wenigstens das Zweifache des ursprünglichen Wertes erhöht hatte. Dann wurde die Haftfestigkeit gegen Biegebeanspruchung gewertet. Der Abstand zwischen Substratbefestigungswerkstücken 7 und 8 wurde auf 100 mm bestimmt.
  • Das Substrat und die Komponente werden genauer beschrieben.
    • (1) Komponente: 0-ohmiger Widerstand Basismaterial: Aluminiumoxid oder ein Glas-Epoxidsubstrat (3216-Größe) Elektrodenspezifizierung: wie in Tabelle 1
    • (2) Substrat Basismaterial: Aluminiumoxid oder Glas-Epoxidsubstrat (30 × 150 × 1,6 mm) Elektrodenspezifizierung: wie in Tabelle 1 gezeigt
    • (3) Leitfähiger Klebstoff Füllstoff: Silberpulver (85 Gew%) (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 3 bis 10 um) Bindemittelharz (15 Gew%) : wie in Tabelle 1 gezeigt
  • Nachfolgend werden die jeweiligen Ausführungsformen im Detail erklärt.
  • In den Beispielen 1 und 2 umfasst der leitfähige Klebstoff ein Material, in welchem eine funktionelle Gruppe in ein wärmeaushärtendes Harz eingeführt war. In Beispiel 3 und 4 umfasst der leitfähige Klebstoff ein Material, in welches eine funktionelle Gruppe in ein thermoplastisches Harz eingeführt war.
  • Beispiel 1
  • Beispiel 1 ist ein Beispiel, das bereits in Ausführungsform 1 erklärt wurde, in welchem ein Harz, in welches ein mehrzähniger Ligand eingeführt war, als eine Additivkomponente (ein reaktiver Verdünner) eingeführt war.
  • Das Bindemittelharz, welches für den leitfähigen Klebstoff verwendet wurde, wurde durch Vermischen von 15 Gew% eines reaktiven Verdünners erhalten, in welchen eine Dicarbonylgruppe, ausgedrückt durch die chemische Formel 4 unten, in seine Molekülkette eingeführt war, 75 Gew% eines Bisphenol-F-Epoxidharzes, 5 Gew% eines Härtungsmittels (Maleinsäureanhydrid) und 5 Gew% eines Lösungsmittels (Butylcarbitolacetat).
  • (chemische Formel 4)
    Figure 00120001
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 1 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 5 (ein Silankopplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 7 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Durchbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anwuchses und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 2
  • Das Bindemittelharz, das für den leitfähigen Klebstoff verwendet wurde, war dasselbe Epoxidharz wie in Beispiel 1, in welchem eine Dicarbonylgruppe in seine Seitenkette gebunden war (chemische Formel 4 oben). Als Elektrode wurde eine herkömmliche Cu-Dickfolie verwendet.
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen von Vergleichsbeispiel 2 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), Vergleichsbeispiel 6 (ein Silankopplungsmittel war zugegeben) und Vergleichsbeispiel 8 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Deflektion zur Zeit des NG-Anwuchses und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 3
  • Mit Ausnahme, dass ein thermoplastisches Siliconharz verwendet wurde, in welches eine Dicarbonylgruppe in die Seitenkette des Silicons, ausgedrückt durch die nachfolgende chemische Formel 5, eingeführt war, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 1.
  • (chemische Formel 5)
    Figure 00130001
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 1 (herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 5 (Silankopplungsmittel war zugesetzt) und des Vergleichsbeispiels 4 (ein Epoxidharz, in welchem eine Phosphorestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit der NG-Anwuchses und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 4
  • Das Bindemittelharz, das für den leitfähigen Klebstoff verwendet wurde, war das Harz, in welchem eine Dicarbonylgruppe an die Seitenkette des Siliconharzes, ausgedrückt durch die chemische Formel 4 oben, gebunden war. Eine herkömmliche Cu-Folie wurde als Elektrode verwendet.
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 2 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 6 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 8 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anwuchses und die Haftfe stigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert. Des Weitere war die Haftfestigkeit gegenüber Beispiel 2 größer.
  • Beispiel 5
  • Mit Ausnahme, dass ein Epoxidharz verwendet wurde, in welches der in das Harz einzuführende Ligand in eine Aminocarbonylgruppe in Beispiel 1, ausgedrückt durch die chemische Formel 6 unten, ausgetauscht wurde, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 1.
  • (chemische Formel 6)
    Figure 00140001
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 1 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 5 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 7 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 6
  • Mit Ausnahme, dass die Elektrode in eine kalzinierte Cu-Dickfolie getauscht wurde, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 5.
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 2 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 6 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 8 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 7
  • Mit Ausnahme, dass ein Epoxidharz verwendet wurde, in welches der in das Harz einzuführende Ligand gegen eine Dicarbonylgruppe in Beispiel 1, ausgedrückt durch die chemische Formel 7 unten, eingeführt war, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 1.
  • (chemische Formel 7)
    Figure 00150001
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 1 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 5 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 7 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 8
  • Mit Ausnahme, dass die Elektrode in eine kalzinierte Cu-Dickfolie getauscht wurde, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 7.
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 2 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 6 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 8 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 9
  • Mit Ausnahme, dass ein Epoxidharz verwendet wurde, in welches der in das Harz einzuführende Ligand in eine Dicarbonylgruppe getauscht wurde, ausgedrückt durch die nachfolgende chemische Formel 8, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 1.
  • (chemische Formel 8)
    Figure 00160001
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 1 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 5 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 7 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 10
  • Mit Ausnahme, dass die Elektrode in eine kalzinierze Kupfer-Dickfolie ausgetauscht wurde, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 9.
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 2 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 6 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 8 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Ver biegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 11
  • Mit Ausnahme, dass ein Epoxidharz verwendet wurde, in welchem der in das Harz einzuführende Ligand in eine Dicarbonylgruppe ausgetauscht wurde, ausgedrückt durch die nachfolgende chemische Formel 9, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 1.
  • (chemische Formel 9)
    Figure 00170001
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 1 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 5 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 7 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 12
  • Mit Ausnahme, dass die Elektrode in eine kalzinierte Cu-Dickfolie ausgetauscht wurde, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 11.
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 2 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 6 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 8 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Ver biegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber der Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 13
  • Mit Ausnahme, dass ein Epoxidharz verwendet wurde, in welchem der in das Harz einzuführende Ligand gegen eine Dicarbonylgruppe, ausgedrückt durch die nachfolgende chemische Formel 10, eingeführt wurde (worin n einen Grad der Polymerisierung von etwa 2 im Mittel anzeigt), waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 1.
  • (chemische Formel 10)
    Figure 00180001
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 1 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 5 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 7 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Beispiel 14
  • Mit Ausnahme, dass die Elektrode in eine kalzinierte Cu-Dickfolie ausgetauscht wurde, waren die Konstitutionen die gleichen wie in Beispiel 13.
  • Im Ergebnis waren, im Vergleich mit den Fällen des Vergleichsbeispiels 2 (ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff), des Vergleichsbeispiels 6 (ein Silankupplungsmittel war zugegeben) und des Vergleichsbeispiels 8 (ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe eingeführt war), der Betrag der Verbiegung (Deflektion) zur Zeit des NG-Anstieges und die Haftfestigkeit gegenüber Biegebeanspruchung verbessert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Mit Ausnahme, dass ein herkömmlicher leitfähiger Klebstoff der folgenden Zusammensetzung anstelle des Bindemittelharzes in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde der Versuch in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
    – Bisphenolepoxidharz F-Typ 90 Gew%
    – Härtungsmittel (Diethylentriamin) 5 Gew%
    – Lösungsmittel (Butylcarbitolacetat) 5 Gew%
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Mit Ausnahme, dass eine kalzinierte Cu-Dickfolie anstelle der Cu-Folie im Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde, wurde der Versuch in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Mit Ausnahme, dass anstelle des Bindemittelharzes in Beispiel 3 ein an beiden Enden mit Wasserstoff gesättigtes Dimethyldisiliconharz verwendet wurde, wurde der Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Mit Ausnahme, dass eine kalzinierte Cu-Dickfolie anstelle der Cu-Folie im Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde, wurde der Versuch in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 3 durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Mit Ausnahme, dass ein Silankupplungsmittel anstelle des Bindemittelharzes in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde der Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Mit Ausnahme, dass eine kalzinierte Cu-Dickfolie anstelle der Cu-Folie im Vergleichsbeispiel 5 verwendet wurde, wurde der gleiche Versuch wie im Vergleichsbeispiel 5 durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Mit Ausnahme, dass ein Epoxidharz, in welches eine Phosphorsäureestergruppe in sein Molekulargerüst eingeführt war, anstelle des Bindemittelharzes in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde der Versuch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Mit Ausnahme, dass eine kalzinierte Cu-Dickfolie anstelle der Cu-Folie im Vergleichsbeispiel 7 verwendet wurde, wurde der Versuch in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel durchgeführt.
  • Alle Ergebnisse der Beispiele 1 bis 14 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 8 oben der vorliegenden Erfindung sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1–1
    Figure 00220001
  • Tabelle 1–2
    Figure 00230001
  • sIn den obigen Beispielen der vorliegenden Erfindung waren die Bindemittelharze, welche für den leitfähigen Klebstoff verwendet wurden, nur ein Epoxidharz und ein Siliconharz, es sind jedoch auch weitere Harze, welche in den Ausführungsformen beschrieben sind, zur Verwendung wirksam. Des Weiteren wurde nur eine Dicarbonylgruppe als der Ligand, der an die Seitenkette des Bindemittelharzes gebunden ist, gezeigt, es können aber auch weitere in den Ausführungsformen beschriebene Liganden verwendet werden. Des Weiteren wurde nur Kupfer als Elektrodenmetall verwendet, es können jedoch andere Metalle, welche gewöhnlicherweise als Elektroden verwendet werden, wie sie in den Ausführungsbeispielen beschrieben sind, verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Probleme in Bezug auf die Befestigung von leitfähigen Klebstoffen, d. h. die Haftfestigkeit und insbesondere die Festigkeit gegenüber Biegebeanspruchung in einfacher Weise gelöst werden. Die vorliegende Erfindung trägt in großem Umfang zur kommerziellen Verwendung der Befestigungstechnik bei, welche leitfähige Klebstoffe verwendet.

Claims (9)

  1. Leitfähiger Klebstoff, umfassend ein Bindemittelharz und einen Metallfüllstoff als Hauptkomponenten, wobei das Bindemittelharz in seiner Molekülkette eine funktionelle Gruppe enthält, die eine mehrzähnige Bindung mit einem Elektrodenmetall ausbildet, nachdem das Bindemittelharz aufgebracht ist und wobei das Bindemittelharz in einer Menge zwischen 5 und 25 Gew% und der Metallfüllstoff in einer Menge zwischen 75 und 95 Gew% enthalten ist, wenn man den leitfähigen Klebstoff als 100 Gew% nimmt.
  2. Leitfähiger Klebstoff nach Anspruch 1, worin die funktionelle Gruppe zwischen 2 und 4 Bindungen ausbilden kann.
  3. Leitfähiger Klebstoff nach Anspruch 1 und/oder 2, worin das eine funktionelle Gruppe in seiner Molekülkette enthaltende Harz in einer Menge zwischen 10 und 100 Gew% des gesamten Bindemittelharzes vorliegt.
  4. Leitfähiger Klebstoff gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 3, worin wenigstens zwei funktionelle Gruppen vorliegen, welche gleich oder verschieden voneinander sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer Carbonylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Amingruppe, einer Iminogruppe, einer Iminoessigsäuregruppe, einer Iminopropionsäuregruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Thiolgruppe, einer Pyridiniumgruppe, einer Imidogruppe, einer Azogruppe, einer Nitrilgruppe, einer Ammoniumgruppe und einer Imidazolgruppe besteht.
  5. Leitfähiger Klebstoff gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Metallfüllstoff wenigstens ein Partikel ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silber, silberplattiertem Nickel und silberplattiertem Kupfer besteht.
  6. Leitfähiger Klebstoff nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Bindemittelharz wenigstens ein Harz ist, das aus einem thermoplastischen Harz und einem wärmeaushärtenden Harz ausgewählt ist.
  7. Leitfähiger Klebstoff nach Anspruch 6, worin das thermoplastische Harz wenigstens ein Harz ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Polyesterharz, einem Silikonharz, einem Vinylharz, einem Vinylchloridharz, einem Acrylharz, einem Polystyrolharz, einem ionomeren Harz, einem Polymethylpentenharz, einem Polyimidharz, einem Polycarbonatharz, einem Fluorharz und einem thermoplastischen Epoxidharz besteht.
  8. Verbindungsstruktur, die unter Verwendung eines in einem der Ansprüche 1 bis 7 beanspruchten leitfähigen Klebstoffes ausgebildet ist, um den Klebstoff mit einer Elektrode elektrische zu verbinden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstruktur, ausgebildet unter Verwendung eines in einem der Ansprüche 1 bis 7 beanspruchten Klebstoffes, um den Klebstoff mit einer Elektrode elektrisch zu verbinden.
DE60100365T 2000-01-07 2001-01-03 Leitfähiger Klebstoff und diesen verwendende Verbindungsanordnung Expired - Fee Related DE60100365T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000001526 2000-01-07
JP2000001526 2000-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100365D1 DE60100365D1 (de) 2003-07-24
DE60100365T2 true DE60100365T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=18530752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100365T Expired - Fee Related DE60100365T2 (de) 2000-01-07 2001-01-03 Leitfähiger Klebstoff und diesen verwendende Verbindungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6521144B2 (de)
EP (1) EP1114852B1 (de)
DE (1) DE60100365T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271561B1 (de) * 2001-06-27 2011-06-22 FUJIFILM Corporation Leitfähiger Film
TW557237B (en) * 2001-09-14 2003-10-11 Sekisui Chemical Co Ltd Coated conductive particle, coated conductive particle manufacturing method, anisotropic conductive material, and conductive connection structure
WO2003080730A1 (en) * 2002-03-20 2003-10-02 Michigan Biotechnology Institute Conductive polymer-based material
US8062729B2 (en) 2005-01-14 2011-11-22 Ndsu Research Foundation Polymeric material with surface microdomains
EP1879972A4 (de) * 2005-05-09 2008-10-15 Ndsu Res Foundation Antifoulingstoffe mit polyamin-vernetzen polysiloxanen
US8709394B2 (en) * 2007-09-28 2014-04-29 Ndsu Research Foundation Antimicrobial polysiloxane materials containing metal species
US8044330B2 (en) * 2008-01-17 2011-10-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive adhesive
US8003014B2 (en) 2008-07-02 2011-08-23 Eaton Corporation Dielectric isolators
US8956556B2 (en) * 2008-07-02 2015-02-17 Eaton Corporation Dielectric isolators
US9136036B2 (en) * 2008-07-02 2015-09-15 Miller Waster Mills Injection moldable, thermoplastic composite materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122143A (en) * 1976-05-24 1978-10-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for producing cured products
JP3006944B2 (ja) 1991-12-06 2000-02-07 積水フアインケミカル株式会社 異方導電性熱接着剤
US5736070A (en) * 1992-10-13 1998-04-07 Tatsuta Electric Wire And Cable Co., Ltd. Electroconductive coating composition, a printed circuit board fabricated by using it and a flexible printed circuit assembly with electromagnetic shield
JPH06157876A (ja) * 1992-11-30 1994-06-07 Ajinomoto Co Inc 導電性一液型エポキシ樹脂組成物
JPH07193294A (ja) * 1993-11-01 1995-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品およびその製造方法
JP3669747B2 (ja) 1995-12-21 2005-07-13 旭電化工業株式会社 エポキシ樹脂組成物
AT404734B (de) * 1996-07-31 1999-02-25 Nessler Medizintechnik Gmbh & Verfahren zur herstellung elektrisch leitfähiger hydrogele

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114852A2 (de) 2001-07-11
EP1114852A3 (de) 2001-11-07
EP1114852B1 (de) 2003-06-18
US20030127632A1 (en) 2003-07-10
US20010015424A1 (en) 2001-08-23
US6749774B2 (en) 2004-06-15
DE60100365D1 (de) 2003-07-24
US6521144B2 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037183B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau
DE102006004788B4 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE3602487C2 (de)
DE60031436T2 (de) Klebemittel, verfahren zum verbinden von verdrahtungsanschlüssen und verdrahtungsstruktur
DE60114851T2 (de) Hoch zuverlässige nicht leitfähige klebstoffe für lötlose flip-chip-bondings und flip-chip-bondverfahren damit
DE102004032903B4 (de) Leitfähiges Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3444258A1 (de) Membranschalter
DE60202218T2 (de) Wärmehärtbare elektrisch leitfähige paste zur verwendung für elektrisch leitende höcker
DE3330068A1 (de) Hybrid-integrierte schaltung und verfahren zur herstellung derselben
DE60100365T2 (de) Leitfähiger Klebstoff und diesen verwendende Verbindungsanordnung
DE2345149A1 (de) Elektronisches hybrid-bauteil mit halbleiter-chips
DE10297325T5 (de) Spannungsveränderliches Trägermaterial
DE2411259B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise
DE112006000954T5 (de) Halbleiterpaket
DE60009464T2 (de) Leitfähige harzzusammensetzung; elektronisches modul das diese verwendet und verfahren zur herstellung dieses moduls
DE69921893T2 (de) Leitfähige Pastenzusammensetzung zum Füllen
DE3444981A1 (de) Verbindungsstruktur des anschlussbereiches einer druckschaltungskarte
DE112009002460B4 (de) Flexible Leiterplatte
DE4036274A1 (de) Feuchtigkeitsbestaendige elektrisch leitende kleber, herstellungsverfahren und ihre anwendung
DE2012533A1 (de) Gedruckte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0818061B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrisch leitfähiger verbindungsstrukturen
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
DE19645034C2 (de) Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1256267B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen abschirmung
DE60212855T2 (de) Verfahren zur radiofrequenzabschirmung von elektronischen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee