DE60038315T2 - NEUES MATERIAL AUF KollagenBASIS MIT VERBESSERTEN EIGENSCHAFTEN ZUR VERWENDUNG IN DER HUMAN- UND VETERINÄRMEDIZIN UND EIN HERSTELLUNGSVERFAHREN - Google Patents
NEUES MATERIAL AUF KollagenBASIS MIT VERBESSERTEN EIGENSCHAFTEN ZUR VERWENDUNG IN DER HUMAN- UND VETERINÄRMEDIZIN UND EIN HERSTELLUNGSVERFAHREN Download PDFInfo
- Publication number
- DE60038315T2 DE60038315T2 DE60038315T DE60038315T DE60038315T2 DE 60038315 T2 DE60038315 T2 DE 60038315T2 DE 60038315 T DE60038315 T DE 60038315T DE 60038315 T DE60038315 T DE 60038315T DE 60038315 T2 DE60038315 T2 DE 60038315T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- human
- properties
- mechanical
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 title claims abstract description 80
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 title claims abstract description 80
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 title claims abstract description 80
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 27
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims abstract description 6
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims abstract description 5
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000515 collagen sponge Substances 0.000 claims description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 4
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 3
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 5
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 6
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 3
- 102000012422 Collagen Type I Human genes 0.000 description 2
- 108010022452 Collagen Type I Proteins 0.000 description 2
- 108010045569 atelocollagen Proteins 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 239000000512 collagen gel Substances 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000002682 general surgery Methods 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 2
- 238000007631 vascular surgery Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005422 Foreign-Body reaction Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000012867 bioactive agent Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000501 collagen implant Substances 0.000 description 1
- 229940096422 collagen type i Drugs 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 230000000025 haemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L89/00—Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
- C08L89/04—Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
- C08L89/06—Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/32—Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
- A61L15/325—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/10—Polypeptides; Proteins
- A61L24/102—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/22—Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
- A61L27/24—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/36—Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/10—Hair or skin implants
- A61F2/105—Skin implants, e.g. artificial skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00157—Wound bandages for burns or skin transplants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00463—Plasters use haemostatic
- A61F2013/00472—Plasters use haemostatic with chemical means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/00927—Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0061—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof swellable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0067—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00365—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Immunology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neues Material auf Kollagenbasis mit verbesserten mechanischen, physikalischen, funktionellen und Handhabungseigenschaften zur Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin sowohl unter In vivo- als auch In vitro-Bedingungen und auf Verfahren zur Herstellung von derartigem Material.
- Die Verwendung vieler verschiedener xenogener, allogener oder autologer Materialien auf Kolagenbasis in der Human- und Veterinärmedizin unter experimentellen (z. B. ex vivo) und In vivo-Bedingungen ist bekannt. Ein derartiges Kollagenmaterial kann zum Beispiel als hämostatisches Mittel verwendet werden, als Ersatz für fehlendes Gewebe, als Hautäquuivalent, als Material zur Gewebeerhöhung oder als ein Träger für biologisch aktive Substanzen oder Medikamente.
- Gereinigtes allogenes oder xenogenes Kollagen ist fast vollständig biokompatibel mit menschlichem kollagenösem oder Bindegewebe und kann in Wirtsgewebe eingebaut werden und/oder anschließend umgewandelt werden ohne Fremdkörperreaktion und immunologische Abstoßung.
- Bei Verwendung als hämostatisches Mittel muss das Material auf Kollagenbasis sowohl biologische als auch mechanische Eigenschaften haben, die Hämostase fördern, z. B. intakte Kollagenfasern und eine optimale Porosität.
- Bei Verwendung als Gewebeersatz (Äquivalent) muss das Material auf Kollagenbasis optimale Matrixeigenschaften besitzen, die die Bildung von wildem Fleisch, Angiogenese, Vaskularisierung und Epithelisierung fördern.
- Bei Verwendung als ein Träger für biologisch aktive Substanzen muss das Material auf Kollagenbasis Eigenschaften haben, die zu einer optimalen Freisetzung des/der eingebauten Mittel(s) führen sowie gute Matrixeigenschaften.
- Auf alle Fälle sind jedoch die Handhabung des Materials auf Kollagenbasis, seine mechanische Stabilität, Flexibilität und, falls notwendig, die Fähigkeit, zugenäht oder zugeklebt zu werden wichtige Faktoren, die ein gutes, einsatzbereites und benutzerfreundliches Material kennzeichnen.
- Die am meisten verbreiteten kommerziell verfügbaren Materialien auf Kolagenbasis sind Schwämme, Membranen oder injizierbare Lösungen mit unterschiedlichem Gehalt an Fibrillen und Viskosität.
- Für Hämostase, Gewebeersatz und als Träger für biologisch aktive Substanzen sind sowohl lyophilisierte Schwämme auf Kollagenbasis als auch/oder luftgetrocknete Membranen am meisten verbreitet.
- Alle diese bekannten Materialien sind jedoch nicht stabil genug, um zugenäht, gerollt, verschraubt oder geklebt zu werden oder um in Bereichen mechanischer Spannung verwendet zu werden.
- Um die mechanischen Eigenschaften derartiger Kollagenmaterialien zu verbessern, wurden verschiedene zusätzliche Quervernetzungsverfahren entwickelt. Am bekanntesten sind: chemische Quervernetzung (z. B. mit Aldehyden) oder physikalische Quervernetzung (z. B. dehydrothermale Behandlung). Die Quervernetzung auf Aldehydbasis kann die Biokompatibilität von Kollagen negativ beeinflussen und kann zu einigen Resten von Aldehyden (oder seinen Derivaten) im Endprodukt führen.
- Die dehydrothermale Behandlung, die hauptsächlich für Kollagenschwämme verwendet wird, hat auch seine natürliche Grenze und führt nicht zu Materialien mit ausreichend verbesserten Eigenschaften.
- Um diese Probleme zu überwinden, sind verschiedene alternative Fertigungsverfahren beschrieben worden.
- Das
US-Patent 4,655,980 beschreibt die mögliche Fertigung einer Kollagenmembran auf der Basis einer löslichen Kollagen-Gel-Suspension. Die Membran kann erhalten werden, indem Druck auf das Gel ausgeübt wird oder durch Aufbrechen des Gels und Absonderung des erhaltenen Präzipitats zum Gießen. Abhängig von der Dimension und Form der Gussform kann entweder eine Membran oder ein Feststoff erhalten werden. In der Tat basiert die Fertigung solch einer Membran auf einem kommerziell verfügbaren löslichen, injizierbaren Atelokollagenprodukt von Collagen Aesthetics, Palo Alto, CA, USA. - Das
US-Patent 5,219,576 beschreibt ein Kollagen-Implantat-Material, das als Wundheilungsmatrix und Abgabesystem für bioaktive Mittel nützlich ist. Neben der Fertigung traditioneller Kollagenschwämme auf der Basis von Gießen und Trocknen einer löslichen Kollagen-Gel-Suspension beschreibt das Patent die Fertigung von vielschichtigem Material durch Gießen und Gefrieren der einzelnen Schichten und dann Lyophilisieren des gesamten Komposits auf einmal. Eine Möglichkeit der zusätzlichen Quervernetzung sowohl durch Aldehyde als auch dehydrothermale Bearbeitung des Endprodukts wird auch diskutiert. - Das
US-Patent 4,522,753 beschreibt, zum Beispiel, ein Verfahren um sowohl durch Aldehyd- als auch dehydrothermale Behandlung die Porosität von Kollagenschwämmen zu bewahren und die Stabilität zu verbessern. Der verwendete negative Druck (Vakuum) kann von etwa 1 mtorr bis zu schwachem Vakuum gerade unterhalb von atmosphärischem Druck variieren. - Das
US-Patent 4,578,067 beschreibt einen hämostatisch-anhaftenden Kollagenverband in Form von trockengelegten, nicht gewebten, selbsttragenden Geweben aus Kollagenfasern. Die Fertigung von derartigem Material basiert auf Rando Feeder und Rando Webber Techniken. Die Kollagenfasern von dem Rando Feeder werden in den Luftstrom des Rando Webbers eingeführt und bilden eine Fasermasse gleichförmiger Dichte. Eine derartige Masse kann dann durch Pressen oder Prägen oder durch Kalendrieren bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur bis 95°C reicht, bearbeitet werden. - Das
US-Patent 5,206,028 beschreibt eine Kollagenmembran, die verbesserte physikalische und biologische Eigenschaften besitzt. Eine derartige Membran quillt nicht nennenswert auf, wenn sie angefeuchtet wird und behält ihre Dichte. Die Fertigung solch eines transparenten Materials auf der Basis von Kollagen Typ-I basiert auf der Verdichtung von Kollagenschwämmen in einer Walzenpresse mit einer Kalibrierungsöffnung gefolgt von Aldehyd-Quervernetzung. Für zusätzliche mechanische Stabilisierung kann die quervernetzte Membran nochmals angefeuchtet werden, nochmals lyophilisiert werden und wieder unter Standardbedingungen gepresst werden. - Das
US-Patent 4,948,540 beschreibt einen mechanisch stabilen, komfortablen Kollagenwundverband in Form von bahnförmigem Material das durch Lyophilisierung einer Kollagenzusammensetzung (lösliche und unlösliche Kollagenanteile im Bereich von 1:20 bis 10:1) und Verdichtung des porösen Polsters bei einem Druck zwischen etwa 15000 und 30000 p. s. i. hergestellt wird. Das Material kann auch durch dehydrothermale Behandlung quervernetzt werden, um die mechanische Stabilität zu verbessern. - Zurzeit sind alle Verfahren zur Fertigung von Material auf Kollagenbasis mit verbesserten mechanischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften (wie oben beschrieben) nicht in Gebrauch zur industriellen Fertigung von Material auf Kollagenbasis.
- Es besteht jedoch Bedarf in der Human- und Veterinärmedizin ein industriell gefertigtes, einsatzbereites, benutzerfreundliches Material auf Kollagenbasis zu verwenden und einzuführen, das vollständig biokompatibel, mechanisch stabil, flexibel, leicht zu handhaben ist und das zugenäht und/oder zugeklebt, gerollt oder/und verschraubt, zugeschnitten oder/und vermascht werden kann.
- Zudem wäre es von Vorteil, wenn ein derartiges Material biologisch aktive Substanzen enthalten könnte oder/und Mittel um z. B. die Heilung zu fördern oder um vor Infektionen zu schützen (oder diese zu heilen).
- Am wichtigsten ist jedoch, dass das neue Produkt einfach zu fertigen und nicht teuer ist.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung war es deswegen, ein neues Produkt auf Kollagenbasis mit verbesserten mechanischen und/oder physikalischen und/oder biophysiologischen Eigenschaften zu erschaffen, das mittels industrieller Methoden leicht gefertigt werden kann.
- Zudem war es ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Material mit neuen mechanischen und/oder physikalischen und/oder biophysiologischen Eigenschaften zu erschaffen, das zu einer erfolgreichen Verwendung des Materials in Bereichen und/oder bei Indikationen führt, wo derartige Eigenschaften notwendig sind.
- Diese Ziele werden gemäß der Erfindung erreicht, indem ein Material auf Kollagenbasis bereitgestellt wird, mit verbesserten mechanischen, physikalischen, funktionellen und Handhabungseigenschaften zur Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin sowohl unter In vivo- als auch In vitro-Bedingungen und wobei das Material ein Kollagen tierischen oder/und menschlichen oder/und rekombinanten oder/und transgenen Ursprungs ist, wobei es optional zusätzlich enthält
- a) biologisch aktive Substanzen wie hämostatische Mittel, Wachstumsfaktoren, Zytokine, Hormone, Medikamente (wie Antibiotika, antiinflammatorische Mittel etc.) und/oder
- b) biologisch wichtige und gewebekompatible anorganische oder/und organische Substanzen oder/und deren Derivate, die die mechanischen, funktionellen, biologischen und Handhabungseigenschaften des Materials verbessern können,
- Gemäß der Erfindung werden definierter mechanischer Druck und definierte Hitze in einer Weise angewendet, dass die Kollagenfibrillen (nativ und/oder renaturiert) oder die anderen natürlichen Polymere vor Abbau oder/und Denaturierung oder/und Schmelzen geschützt sind und dass die natürlichen biologischen Eigenschaften von Kollagen (z. B. hämostatische Eigenschaften oder Matrixeigenschaften) bewahrt werden. Zudem führt das Verfahren, durch das das erfindungsgemäße Material auf Kollagenbasis hergestellt wird dazu, dass ein Material auf Kollagenbasis erschaffen und gefertigt wird, mit verbesserten mechanischen Eigenschaften wie Stabilität, Trocken- und Naßspannung, Zunähfähigkeiten, verbesserter Flexibilität, mit ausgezeichneten hämostatischen Eigenschaften, verbessertem Durchnässungsvermögen, verbesserter Absorption von Wasser oder/und anderen physiologischen Flüssigkeiten und das gerollt, oder/und verschraubt werden kann unter trockener und nasser Bedingungen und das zugeschnitten oder vermascht werden kann, ohne die Form und grundlegende Eigenschaften zu verlieren.
- Zudem können durch die Erfindung Produkte auf Kollagenbasis gefertigt werden, die biologisch aktive Mittel und/oder anorganische oder/und organische Substanzen der Art wie oben beschrieben enthalten können und die zusätzlich als Träger für lebende Zellen, Gewebeabdichtung etc. dienen können.
- Die vorliegende Erfindung eröffnet neue Möglichkeiten für die Verwendung von Material auf Kollagenbasis in den Bereichen des menschlichen oder tierischen Körpers oder bei den In vivo- und Ex vivo-Indikationen, in denen die Verwendung eines derartigen biologischen Materials bisher nicht möglich oder anwendbar war wegen z. B. ungenügender mechanischer Eigenschaften.
- Die Fertigungsschritte, die zur Herstellung des Materials verwendet werden und die in der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, können leicht in ein Routinefertigungsverfahren eingegliedert werden und führen dazu, dass Zeit und Kosten eingespart werden, verglichen mit anderen zurzeit verwendeten Verfahren (siehe oben).
- Die Verwendung von definiertem mechanischem Druck für die industrielle Fertigung von kollagenmembranähnlichen Produkten auf der Basis von gefriergetrockneten Kollagenschwämmen, die aktive Substanzen, z. B. Antibiotika (z. B. Gentamicin) enthalten, ist an sich bekannt (z. B.
EP 0069260 , ausgestellt 25.09.1985, Eigentum der Syntacoll AG, Herisau, Schweiz). - Der Einfluss von mäßiger Hitze, insbesondere wenn sie zusammen mit einem negativen Druck (Vakuum) zur Einführung zusätzlicher Quervernetzungsstellen in Kollagenschwämmen verwendet wird, ist bereits als dehydrothermale Behandlung (siehe oben) beschrieben worden.
- Die vorliegende Erfindung kombiniert nun Hitze und positiven Druck (mechanischen Druck) zur Behandlung der Ausgangsmaterialien gemäß der Erfindung, was im Fachgebiet noch nie vorgeschlagen wurde, aber zu Produkten mit höchst unerwarteten, hervorragenden Eigenschaften führt, wie oben beschrieben.
- Das zur Fertigung des verbesserten erfindungsgemäßen Materials auf Kollagenbasis verwendete Kollagen kann entweder tierischen Ursprungs (xenogen) oder menschlichen Ursprungs (autolog oder allogen) sein oder kann aus genetisch manipulierten Organismen (rekombinante Techniken oder transgene Organismen) erhalten werden, die rekombinante oder transgene Proteine herstellen können oder kann äquivalent oder ähnlich durch andere Techniken der Genkonstruktion erhalten werden.
- Das Kollagenmaterial das zur Fertigung des verbesserten Materials auf Kollagenbasis verwendet wird, kann aus verschiedenen bekannten Kollagentypen bestehen (bevorzugt aus mindestens einem oder/und allen der folgenden: Typ-I, -II, -III, -IV, -VII, -IX alleine oder in einer Mischung). Das wichtigste Kollagen im menschlichen und tierischen Körper ist das Typ-I-Kollagen. Dieses Material kann leicht aus beispielsweise tierischem Gewebe (Haut, Sehnen etc.) erhalten werden durch industrielle Verfahren gemäß dem Stand der Technik, z. B. GMP-konforme Techniken.
- Sowohl enzymatisch behandeltes als auch nicht enzymatisch behandeltes Kollagen kann für die Fertigung verwendet werden. Wenn es mit proteolytischen Enzymen behandelt wird, werden nicht-helikale Anteile des Kollagenmoleküls von den/der tripel-helikalen Kollagenkette(n) (Atelokollagen) getrennt.
- Das Ausgangsmaterial für die Fertigung eines verbesserten Materials auf Kollagenbasis ist ein Kollagenschwamm. Die Basis für ein derartiges Material kann eine Kollagendispersion und/oder -suspension (z. B. in Wasser oder einem anderen nicht-organischen Lösungsmittel) sein mit 0,5 bis 5,0 Gewichts% an trockenem Kollagen. Ein Schwamm mit definierter Porosität kann durch Gefriertrocknen erhalten werden. Der Kollagenschwamm kann unter Verwendung verschiedener Techniken aus dem Fachgebiet gefertigt werden.
- Um mechanische Eigenschaften und Handhabung zu verbessern und um neue Eigenschaften des Materials auf Kollagenbasis zu erreichen, werden Kollagenschwämme mit vielen verschiedenen, aber definierten Gehalten an Wasser (Lösungsmittel) gleichzeitig mit definierter kontinuierlicher Hitze und definiertem kontinuierlichen mechanischen Druck für eine definierte Zeitspanne behandelt.
- Bevorzugt reicht der Wasser- oder Lösungsmittelgehalt gemäß der Erfindung von 2 Gewichts% bis 40 Gewichts%.
- Die verwendete Temperatur liegt innerhalb eines Bereichs von 50°C bis 200°C.
- Der verwendete Druck liegt im Bereich von 0,5 kg/cm2 bis 1000 kg/cm2.
- Die Zeitspanne für die Hitze- und Druckbehandlung liegt bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 0,1 Sekunde bis 1 Stunde.
- Als Ergebnis einer derartigen erfindungsgemäßen Behandlung wird ein Schwamm auf Kollagenbasis zu einer membranähnlichen Struktur gepresst. Dieses Produkt hat ausgezeichnete hämostatische Eigenschaften, eine ausgezeichnete und verbesserte Absorptionskapazität, ausgezeichnete und verbesserte mechanische Eigenschaften (Rollen, Verschrauben, Zunähen etc.).
- Zudem zeigt ein derartiges Produkt viel bessere Handhabungseigenschaften als andere bekannte Produkte auf Kollagenbasis wie gefriergetrocknete Schwämme oder luftgetrocknete Membranen.
- Zusätzlich kann derartiges neues Material aufgrund der neuen Eigenschaften an denjenigen anatomischen Stellen oder bei medizinischen Indikationen verwendet werden, bei denen die Verwendung traditioneller Schwämme oder Membranen auf Kollagenbasis bisher nicht möglich oder nicht durchführbar war.
- Zudem können aufgrund der neuen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Materials Wundnahten oder andere Verfahren der mechanischen Fixierung in situ verwendet werden, was im Fall der traditionellen Materialien auf Kollagenbasis nicht möglich war.
- Das Endprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung kann verpackt werden unter Verwendung irgendeiner geeigneten Verpackung und Endsterilisierung, z. B. mittels Ethylenoxiddämpfen, Gammastrahlung, Elektronenstrahl-Bestrahlung oder irgendeines anderen für derartiges Material geeigneten Sterilisierungsverfahrens.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Fertigung eines Materials auf Kollagenbasis, das verbesserte mechanische und/oder physikalische und/oder funktionelle und/oder Handhabungseigenschaften hat, zur Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin sowohl unter In vivo- als auch In vitro-Bedingungen und, wie oben detaillierter beschrieben, durch gleichzeitiges Behandeln eines Kollagen- Ausgangsmaterials mit definierter Hitze und definiertem Druck.
- Die Fertigung des neuen Materials auf Kollagenbasis ist leicht und kann in normale industrielle Produktionslinien eingegliedert werden. Die nötige Ausrüstung ist kommerziell verfügbar.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren wird als Kollagen-Ausgangsmaterial ein Schwamm verwendet, der aus einer Dispersion oder/und Suspension mit einem Kollagengehalt von 0,5 bis 5 Gewichts% hergestellt wurde. Die für die Hitzebehandlung verwendete Temperatur liegt innerhalb eines Bereichs von 50 bis 200°C und der für die Druckbehandlung verwendete Druck liegt innerhalb eines Bereichs von 0,5 bis 1000 kg/cm2. Die Behandlungszeit liegt bevorzugt innerhalb von 0,1 Sekunde bis zu 1 Stunde.
- Die folgenden Beispiele sind dazu gedacht, die Erfindung weiter zu veranschaulichen.
- Beispiel 1
- Fertigung eines neuen membranähnlichen Materials auf Kollagenbasis
- Ein gefriergetrockneter Kollagenschwamm, wie z. B. Collatamp® (Hersteller: SYNTACOLL AG, Herisau, Schweiz) mit einer Dicke von 5 mm und einem Kollagengehalt von 5,6 mg/cm3 wird in einer Feuchtekammer auf einen Wassergehalt von 14 Gewichts% konditioniert.
- Nach dem Konditionieren werden gleichzeitig definierter mechanischer Druck und definierte Hitze auf dem Schwamm angewendet unter Verwendung einer geeigneten Presse.
- Der Druck von 5 kg/cm2 wird kontinuierlich auf beiden Seiten des Schwamms für eine Zeitspanne von 10 Sekunden angewendet; die Temperatur der vorgeheizten Pressenoberflächen ist 80°C und bleibt während des Pressens konstant.
- Nach einem derartigen thermischen Pressverfahren (ThermPressTM) hat die resultierende papierähnliche Kollagenmembran eine Dicke von 0,1 mm.
- Die physikalischen Eigenschaften des neu erschaffenen Produkts sind erheblich verbessert, verglichen mit einem normalen Kollagenschwamm: (1) das Produkt ist leicht zu handhaben und kann, ohne dass es bricht, gerollt und verschraubt werden, (2) die Quellzeit des Produkts ist erheblich reduziert, (3) die Absorption von Flüssigkeiten steigt an, (3) das nasse Produkt (nach Flüssigkeitsabsorption und/oder Quellen) bleibt sehr flexibel, (4) das nasse Produkt hat eine viel bessere Elastizität und ausgezeichnete Nass-Dehnbarkeit.
- Die neuen Eigenschaften des Produkts machen es sehr interessant für die Verwendung in allgemeiner Chirurgie, Gefäßchirurgie, Neurologie und Neurochirurgie, Orthopädie und orthopädischer Chirurgie, Herzchirurgie, gynäkologischer Chirurgie, Ophtalmologie, Laryngologie und in allen anderen medizinischen und Veterinärdisziplinen, einschließlich Wundheilung und Verbrennungen.
- Zudem kann das neue Produkt von Vorteil sein, wenn es als Gewebeersatz oder als Matrix für Zellwachstum, besonders bei der Gewebekonstruktion und Erschaffung von künstlichen Organen verwendet wird.
- Beispiel 2
- Fertigung eines neuen Kollagenblatts mit verbesserten Quelleigenschaften
- Ein gefriergetrockneter Schwamm auf Kollagenbasis (Kollagengehalt 30 mg/cm3) mit einer Dicke von 5 mm wird in einer Feuchtekammer auf einen Wassergehalt von 14 Gewichts% konditioniert.
- Nach dem Konditionieren werden gleichzeitig Druck und Hitze auf den Schwamm angewendet.
- Der Druck von 5 kg/cm2 wird für eine Zeit von 10 Sekunden von beiden Seiten auf den Schwamm angewendet. Die Temperatur der vorgeheizten Pressenoberflächen ist 80°C und bleibt während des Pressens konstant.
- Nach einem derartigen thermischen Druckverfahren (ThermPressTM) ist das resultierende Kollagenblatt 0,6 mm dick und hat den Anschein eines dicken Papiers oder ist lederähnlich. Verglichen mit einem normalen gefriergetrockneten Kollagenschwamm hat ein derartiges Kollagenblatt deutlich verbesserte Quelleigenschaften.
- Zudem ist die Quellzeit deutlich reduziert und die Flüssigkeitsbindekapazität ist erhöht. Ein derartiges Kollagenblatt kann auf das 30-fache seines Gewichts in einer maximalen Zeit von 10 Sekunden aufquellen. Zusätzlich sind die hämostatischen Eigenschaften deutlich erhöht. In gequollenem Zustand ist das Kollagenblatt mechanisch stabil und hat eine hohe Nass-Dehnbarkeit. Sowohl das trockene als auch das nasse Blatt ist sehr leicht zu handhaben, kann auf irgendeine gewünschte oder geeignete Form zugeschnitten werden.
- Aufgrund seiner hohen Steifigkeit und hohen Elastizität ist es leichter auf verschiedene Orte im Körper aufzubringen.
- Die neuen Eigenschaften dieses Produkts machen es besonders zur Verwendung für die Hämostase sehr interessant (Eigenschaften viel besser als alle normalen hämostatischen Mittel, wie z. B. normaler Kollagenschwamm, Gelatineschwamm, regenerierende Zellulose, Baumwollgaze etc.). Zudem kann das Produkt von Vorteil sein in allgemeiner Chirurgie, Gefäßchirurgie, Neurologie und Neurochirurgie, Orthopädie und orthopädischer Chirurgie, Herzchirurgie, gynäkologischer Chirurgie, Ophtalmologie, Laryngologie und in allen anderen medizinischen und Veterinärdisziplinen, einschließlich Wundheilung und Verbrennungen.
- Zudem kann das neue Produkt von Vorteil sein, wenn es als Gewebeersatz oder als Matrix für Zellwachstum, besonders bei der Gewebekonstruktion und Erschaffung von künstlichen Organen verwendet wird.
- Zudem kann das neue Produkt als Träger für biologisch aktive Substanzen, wie z. B. Wachstumsfaktoren, Zytokine, Hormone, Medikamente etc., die ex tempore hinzugefügt und/oder durch Absorption in das Produkt aufgenommen werden können.
- Nachdem der zu Grunde liegende Kollagenschwamm, der für das thermische Verfahren verwendet wird, biologisch aktive Substanzen, wie z. B. Wachstumsfaktoren, Zytokine, Hormone, Medikamente etc. enthalten kann, kann ein neues Produkt, das durch das von der vorliegenden Erfindung beschriebene Verfahren erschaffen wurde, ebenfalls derartige Substanzen enthalten. In solchen Fällen müssen die Fertigungsbedingungen jedoch angepasst werden, um die biologische Aktivität des bestimmten Zusatzes zu bewahren.
Claims (4)
- Material auf Kollagenbasis mit verbesserten mechanischen, physikalischen, funktionellen und Handhabungseigenschaften zur Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin unter In vivo- und In vitro-Bedingung und wobei das Material ein Kollagen tierischen oder/und menschlichen oder/und rekombinanten oder/und transgenen Ursprungs ist, wobei es optional zusätzlich enthält (a) biologisch aktive Substanzen wie hämostatische Mittel, Wachstumsfaktoren, Zytokine, Hormone, Medikamente (wie Antibiotika, antiinflammatorische Mittel etc.) und/oder (b) biologisch wichtige und gewebekompatible anorganische oder/und organische Substanzen oder/und deren Derivate, die die mechanischen, funktionellen, biologischen und Handhabungseigenschaften des Materials verbessern können, erhältlich durch gleichzeitiges Behandeln eines Kollagenschwamm-Ausgangsmaterials, das aus einer Dispersion oder/und Suspension mit 0,5–5 Gewichts% Kollagen gemacht ist, bei 50°C–200°C und 0,5 bis 1000 kg/cm2, um ein membranähnliches Material zu formen und, gegebenenfalls, Zugeben der zusätzlichen biologischen Substanz(en) aus (a) und/oder (b) zum Kollagenmaterial vor oder nach der Hitze- und Druckbehandlung.
- Material auf Kollagenbasis gemäß Anspruch 1, wobei die Zeit der gleichzeitigen Anwendung der kontinuierlichen Hitze und des kontinuierlichen Drucks zwischen 0,1 Sekunde und 1 Stunde beträgt.
- Verfahren zur Herstellung eines Materials auf Kollagenbasis gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kollagenschwamm-Ausgangsmaterial, das aus einer Dispersion oder/und Suspension von 0,5 bis 5 Gewichts% Kollagen gemacht ist, gleichzeitig bei 50°C–200°C und 0,5 bis 1000 kg/cm2 behandelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeit der gleichzeitigen Anwendung von kontinuierlicher Hitze und Druck zwischen 0,1 Sekunde und 1 Stunde beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2000/002056 WO2001066159A1 (en) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Novel natural polymer-based material with improved properties for use in human and veterinary medicine and the method of manufacturing such |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60038315D1 DE60038315D1 (de) | 2008-04-24 |
DE60038315T2 true DE60038315T2 (de) | 2009-05-14 |
Family
ID=8163866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60038315T Expired - Lifetime DE60038315T2 (de) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | NEUES MATERIAL AUF KollagenBASIS MIT VERBESSERTEN EIGENSCHAFTEN ZUR VERWENDUNG IN DER HUMAN- UND VETERINÄRMEDIZIN UND EIN HERSTELLUNGSVERFAHREN |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030095997A1 (de) |
EP (1) | EP1265648B1 (de) |
JP (1) | JP2003525703A (de) |
AT (1) | ATE388726T1 (de) |
AU (1) | AU2000238098A1 (de) |
CA (1) | CA2400401A1 (de) |
DE (1) | DE60038315T2 (de) |
DK (1) | DK1265648T3 (de) |
ES (1) | ES2299423T3 (de) |
WO (1) | WO2001066159A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6638312B2 (en) | 2000-08-04 | 2003-10-28 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Reinforced small intestinal submucosa (SIS) |
WO2003007786A2 (en) | 2001-07-16 | 2003-01-30 | Depuy Products, Inc. | Porous delivery scaffold and method |
DE60239342D1 (de) | 2001-07-16 | 2011-04-14 | Depuy Products Inc | Gerät zur reparatur von knorpelmaterial |
US7163563B2 (en) | 2001-07-16 | 2007-01-16 | Depuy Products, Inc. | Unitary surgical device and method |
US7537788B2 (en) * | 2003-07-25 | 2009-05-26 | Rubicor Medical, Inc. | Post-biopsy cavity treatment implants and methods |
US20050020899A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-27 | Rubicor Medical, Inc. | Post-biopsy cavity treatmetn implants and methods |
US7744852B2 (en) | 2003-07-25 | 2010-06-29 | Rubicor Medical, Llc | Methods and systems for marking post biopsy cavity sites |
US7569233B2 (en) | 2004-05-04 | 2009-08-04 | Depuy Products, Inc. | Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds |
US7354627B2 (en) | 2004-12-22 | 2008-04-08 | Depuy Products, Inc. | Method for organizing the assembly of collagen fibers and compositions formed therefrom |
US7595062B2 (en) | 2005-07-28 | 2009-09-29 | Depuy Products, Inc. | Joint resurfacing orthopaedic implant and associated method |
DE102005054937A1 (de) * | 2005-11-17 | 2007-05-24 | Gelita Ag | Angiogenese förderndes Substrat |
US20070218038A1 (en) | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Pegasus Biologics, Inc. | Stabilized, sterilized collagen scaffolds with active adjuncts attached |
BRPI0722363B8 (pt) | 2006-12-22 | 2021-06-22 | Laboratoire Medidom S A | patch de correção de cartilagem laminado implantável |
DE102007024239A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Gelita Ag | Angiogenese förderndes Substrat |
US20100278895A1 (en) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Medtronic, Inc. | Antioxidants and antimicrobial accessories including antioxidants |
EP2427157B1 (de) | 2009-05-04 | 2019-03-13 | Oregon Biomedical Engineering Institute, Inc. | Vorrichtung und verfahren zum stoppen von blutungen |
US9326943B1 (en) | 2009-06-23 | 2016-05-03 | Sandra M. Skovlund | Biodegradable prosthesis |
US8551525B2 (en) | 2010-12-23 | 2013-10-08 | Biostructures, Llc | Bone graft materials and methods |
US8911427B2 (en) | 2010-12-28 | 2014-12-16 | Medtronic, Inc. | Therapeutic agent reservoir delivery system |
CA2827486A1 (en) | 2011-02-16 | 2012-08-23 | Andrew BAROFSKY | Wound stasis dressing for large surface wounds |
US9623223B2 (en) | 2011-02-16 | 2017-04-18 | Revmedx, Inc. | Wound dressings comprising a plurality of liquid-expandable articles |
FR2993182B1 (fr) * | 2012-07-13 | 2014-10-17 | Urgo Lab | Pansement a liberation prolongee d'actifs |
WO2018123814A1 (ja) | 2016-12-28 | 2018-07-05 | 株式会社高研 | 高強度コラーゲンスポンジ |
FR3072680B1 (fr) | 2017-10-20 | 2020-11-06 | Authentic Mat | Procede de fabrication d’une piece a partir d’un materiau naturel particulaire et piece obtenue par un tel procede |
CN113144294B (zh) * | 2021-02-20 | 2023-01-24 | 北京邦塞科技有限公司 | 三维多孔胶原支架的制备方法及三维多孔胶原支架、双层胶原支架及制备方法和应用 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843963A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-24 | Merck Patent Gmbh | Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin |
US4578067A (en) * | 1982-04-12 | 1986-03-25 | Alcon (Puerto Rico) Inc. | Hemostatic-adhesive, collagen dressing for severed biological surfaces |
US4837285A (en) * | 1984-03-27 | 1989-06-06 | Medimatrix | Collagen matrix beads for soft tissue repair |
MX163953B (es) * | 1984-03-27 | 1992-07-03 | Univ New Jersey Med | Procedimiento para preparar una matriz biodegradable a base de colageno |
US4950483A (en) * | 1988-06-30 | 1990-08-21 | Collagen Corporation | Collagen wound healing matrices and process for their production |
US4948540A (en) * | 1988-08-01 | 1990-08-14 | Semex Medical, Inc. | Method of preparing collagen dressing sheet material |
JPH039747A (ja) * | 1989-06-08 | 1991-01-17 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 眼内レンズ構造体 |
JP2992590B2 (ja) * | 1990-01-17 | 1999-12-20 | 日本バルカー工業株式会社 | 絹の固形化物の製造方法 |
DE4027887A1 (de) * | 1990-09-03 | 1992-03-05 | Stoess & Co Gelatine | Koerniges agglomerat und verfahren zu seiner herstellung |
US5206028A (en) * | 1991-02-11 | 1993-04-27 | Li Shu Tung | Dense collagen membrane matrices for medical uses |
FR2679778B1 (fr) * | 1991-08-02 | 1995-07-07 | Coletica | Utilisation de collagene reticule par un agent de reticulation pour la fabrication d'une membrane suturable, biocompatible, a resorption lente, ainsi qu'une telle membrane. |
FR2720945B1 (fr) * | 1994-06-08 | 1996-08-30 | Coletica | Membrane collagénique anti-adhérence post-opératoire. |
-
2000
- 2000-03-09 ES ES00916914T patent/ES2299423T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-09 AT AT00916914T patent/ATE388726T1/de active
- 2000-03-09 DE DE60038315T patent/DE60038315T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-09 JP JP2001564811A patent/JP2003525703A/ja active Pending
- 2000-03-09 EP EP00916914A patent/EP1265648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-09 AU AU2000238098A patent/AU2000238098A1/en not_active Abandoned
- 2000-03-09 WO PCT/EP2000/002056 patent/WO2001066159A1/en active IP Right Grant
- 2000-03-09 CA CA002400401A patent/CA2400401A1/en not_active Abandoned
- 2000-03-09 DK DK00916914T patent/DK1265648T3/da active
-
2002
- 2002-08-30 US US10/231,628 patent/US20030095997A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2299423T3 (es) | 2008-06-01 |
ATE388726T1 (de) | 2008-03-15 |
EP1265648A1 (de) | 2002-12-18 |
CA2400401A1 (en) | 2001-09-13 |
JP2003525703A (ja) | 2003-09-02 |
DK1265648T3 (da) | 2008-06-30 |
WO2001066159A1 (en) | 2001-09-13 |
EP1265648B1 (de) | 2008-03-12 |
US20030095997A1 (en) | 2003-05-22 |
AU2000238098A1 (en) | 2001-09-17 |
DE60038315D1 (de) | 2008-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60038315T2 (de) | NEUES MATERIAL AUF KollagenBASIS MIT VERBESSERTEN EIGENSCHAFTEN ZUR VERWENDUNG IN DER HUMAN- UND VETERINÄRMEDIZIN UND EIN HERSTELLUNGSVERFAHREN | |
DE60018480T2 (de) | Mehrschicht-kollagenmatrix zur geweberekonstruktion | |
DE69830166T2 (de) | Neue arzneimittel auf der basis von polymeren aus mit methacrylamid modifizierter gelatine | |
DE2631909C2 (de) | Synthetische Haut | |
DE602004000323T2 (de) | Zubereitungen zur Wiederherstellung und Regeneration humaner Dura Mater | |
EP1948260B1 (de) | Verbundmaterial, insbesondere für die medizinische anwendung, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60126142T2 (de) | Bioabsorbierbare wundauflage | |
DE68915540T2 (de) | Für zellen eindringbares medizinisches material und kunsthaut. | |
DE69817574T2 (de) | Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material | |
DE4227681C2 (de) | Wundabdeckungsmaterial auf der Basis von Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60108258T2 (de) | Selbstklebende, hydratierbare matrix für therapeutische anwendungen | |
DE69914451T2 (de) | Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung | |
DE69421343T2 (de) | Kollagen Membranmaterial zur medizinischen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60018814T2 (de) | Nähbare Membran zur Adhäsionsverhinderung | |
DE19851334C2 (de) | Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2322232B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schichtförmigen wundauflage | |
DE3128815A1 (de) | Polymeres verbundmaterial, seine herstellung und verwendung | |
DE102009036995B4 (de) | Matrix auf Kollagenbasis zur Verwendung als Restaurationsmaterial und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102004022645A1 (de) | Bioresorbierbares Material auf Kollagen-Basis | |
EP1948257B1 (de) | Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
EP1181941A2 (de) | Beschichtungsmaterial für die Medizin aus resorbierbarem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Bereitstellung für die Medizin | |
DE68909933T2 (de) | Für zellen eindringbares medizinisches material und kunsthaut. | |
DE20122661U1 (de) | Biologisch absorbierbarer Wundverband | |
DE1492300C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wundauflagen | |
WO2004091678A1 (de) | Chitosanfolie als periost/ersatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1265648 Country of ref document: EP Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, 81679 MUENCHEN, DE |