DE1492300C - Verfahren zur Herstellung von Wundauflagen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von WundauflagenInfo
- Publication number
- DE1492300C DE1492300C DE19651492300 DE1492300A DE1492300C DE 1492300 C DE1492300 C DE 1492300C DE 19651492300 DE19651492300 DE 19651492300 DE 1492300 A DE1492300 A DE 1492300A DE 1492300 C DE1492300 C DE 1492300C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- wound
- gel
- sol
- tissue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 25
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 25
- 229960005188 collagen Drugs 0.000 claims description 25
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 25
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 200000000019 wound Diseases 0.000 description 41
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 26
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 13
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 10
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 10
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 9
- 210000001126 Granulation Tissue Anatomy 0.000 description 9
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 7
- 239000000512 collagen gel Substances 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- XIEPJMXMMWZAAV-UHFFFAOYSA-N Cadmium nitrate Chemical compound [Cd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XIEPJMXMMWZAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 description 4
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 description 4
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 4
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 3
- KXKPYJOVDUMHGS-OSRGNVMNSA-N Chondroitin sulfate Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)O1 KXKPYJOVDUMHGS-OSRGNVMNSA-N 0.000 description 3
- 210000004177 Elastic Tissue Anatomy 0.000 description 3
- 210000003786 Sclera Anatomy 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 206010049796 Excoriation Diseases 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 2
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 210000000709 Aorta Anatomy 0.000 description 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- 210000000845 Cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 102000020504 Collagenase family Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase family Proteins 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L Copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N Copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004087 Cornea Anatomy 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 210000000981 Epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 210000000416 Exudates and Transudates Anatomy 0.000 description 1
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl 2-cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283898 Ovis Species 0.000 description 1
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229940107700 Pyruvic Acid Drugs 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 210000003437 Trachea Anatomy 0.000 description 1
- 210000003954 Umbilical Cord Anatomy 0.000 description 1
- 210000003934 Vacuoles Anatomy 0.000 description 1
- 210000004127 Vitreous Body Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial Effects 0.000 description 1
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic Effects 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000001605 fetal Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003522 irritant Effects 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- -1 lithium rhodanide Chemical class 0.000 description 1
- UNTVNJAFDYEXLD-UHFFFAOYSA-M lithium;thiocyanate;hydrate Chemical compound [Li+].O.[S-]C#N UNTVNJAFDYEXLD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002934 lysing Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 media Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001338 necrotic Effects 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical class [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- MAKUBRYLFHZREJ-JWBQXVCJSA-M sodium;(2S,3S,4R,5R,6R)-3-[(2S,3R,5S,6R)-3-acetamido-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-4,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O MAKUBRYLFHZREJ-JWBQXVCJSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 239000003106 tissue adhesive Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Wundauflagen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man ein in an sich bekannter Weise aus tierischem Kollagen oder aus einem Kollagenderivat
hergestelltes Sol, das mehr als 10°/0 Weichmacher
enthält, verschäumt, in an sich bekannter Weise in den Gelzustand überführt, aus dem stark
wasserhaltigen, den physiologischen Gewebsverhältnissen entsprechenden Gel Folien schneidet, diese
gerbt und eine feste kollagenhaltige, überstehende Abdeckfolie auf die Gelfolie aufklebt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Wundauflagen eignen sich z. B. als temporär anzuwendende Hautprothesen
zum Abdecken und als Ersatz von Hautdefekten am menschlichen Körper, insbesondere bei
schweren Abschürfungen und bei Verbrennungen II. und III. Grades.
Bekanntlich unterscheidet man beim Abdecken von Hautdefekten Autotransplantate, Homoiotransplantate
und Heterotransplantate.
Die Autoplastik, bei der Eigenhaut des Patienten von einer anderen, unbeschädigten Körperstelle entnommen
und transplantiert wird, kann nur bei geringfügigen Hautverlusten angewendet werden.
Die Homoioplasük, bei der Hautlappen von einem gesunden Menschen entnommen und auf die Wundflächen
eines anderen Menschen übertragen werden, führt stets früher oder später dazu, daß die transplantierten
Hautlappen nekrotisch und abgestoßen werden.
Bei der Heteroplastik, bei der die Hautverluste durch tierische Hautlappen bzw. Folien organischen Ursprungs
oder solche synthetischer Herstellung ersetzt wurden, erleiden die Heterotransplantate bisher das
gleiche Schicksal, auch wenn die synthetischen Folien in geschäumter, gewebe- oder filzartiger Ausführung,
z. B. aus Polytetrafiuoräthylen, transplantiert wurden.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 105 112 ist ein Verfahren zur Herstellung von Gelatineschwämmen
für therapeutische Zwecke bekannt, bei dem eine Gelatinelösung verschäumt und in einer Gitterform
geliert oder gefroren, mittels Alkohol entwässert und gleichzeitig gewaschen und koaguliert wird. Ein auf
diese Weise hergestellter Gelatineschwamm besitzt zwar im trockenen Zustand eine gewisse Steifheit; er
kann jedoch größere Mengen an Flüssigkeit aufnehmen und verliert dabei erheblich an Festigkeit. Darüber
hinaus setzt ein solcher Gelatineschwamm auch bei sehr weitgehender Härtung, z. B. mit Formaldehyd,
einer Resorption durch Körperfermente verhältnismäßig wenig Widerstand entgegen.
Ferner ist aus dem Aufsatz »Trockenbehandlung von Verbrennungen mit saugfähiger wundindifferenter
Streugelatine« von Weber, abgedruckt in Ärztliche
Wochenschrift 1956, S. 372, bekannt, Verbrennungen trocken mit einer sterilen Gelatinezubereitung in
Pulverform zu behandeln. Wenn auch durch diese Behandlung eine gewisse Wundabdeckung erreicht
wird, so kann sich diese jedoch nur dann und an solchen Stellen bilden, an denen eine Wundsekretion stattfindet.
Zur Bildung der Deckschicht ist unbedingt Wundsekret erforderlich, da sonst das Gelatinepulver
bei unvermeidbaren Bewegungen der Wundstelle und bei Luftzug weggeblasen werden kann. Außerdem kann
der angetrocknete Belag bei Bewegung der Wundstelle wieder aufreißen, so daß ein wiederholtes Nachstreuen
von Gelatinepulver notwendig wird.
Diese Nachteile werden durch den Einsatz der erfindungsgemäß herstellbaren Wundauflage vermieden.
Die Wundauflage wird so zurechtgeschnitten, daß sie die gesamte Wundfläche bedeckt und nicht nur die
Stellen, an denen Wundsekret zum Anhaften der Streugelatine vorhanden ist. Durch das Aufkleben einer
Abdeckfolie und gegebenenfalls noch einer Kunststoff-Folie auf die Wundauflage wird das Austrocknen der
feucht auf die Wunde aufgebrachten Wundauflage verhindert, und sie bleibt dadurch geschmeidig. So wird
ein Aufreißen der Wundauflage verhindert, und durch die Geschmeidigkeit der Auflage wird jegliche Reizung
des sich neu bildenden Gewebes, wie es bei schorfartigen Gebilden immer gegeben ist, verhindert.
Außerdem tritt keine Verklebung der Auflage mit der Wundfläche ein, so daß die Wundauflage jederzeit
ohne irgendwelche Störungen der Wundheilung zur Inspektion der Wunde abgenommen und durch eine
neue Wundauflage ersetzt werden kann.
Von chirurgischer Seite sucht man seit jeher nach einer Wundauflage für Hautdefekte, die folgende
Eigenschaften besitzen sollte:
♦° 1. Die Wundauflage darf nicht gewebsreizend auf
das Wundbett wirken und muß gegenüber dem menschlichen Gewebe antigenfrei sein.
2. Die Wundauflage muß anschmiegsam und elastisch sein, damit eine enge Berührung in allen
Schichten mit der Wundfläche gegeben ist und sich keine Falten bilden, unter denen eine Retention
des Wundsekrets stattfinden kann.
3. Die Wundauflage muß eine Befestigungsmöglichkeit durch Annähen oder Aufkleben an dem gesunden
Nachbargewebe der Wundfläche bieten.
4. Die Wundauflage muß sich mit dem jungen Granulationsgewebe vereinigen und allmählich zur
Reepithelisation des Gewebsdefekts führen.
5. Die Wundauflage muß leicht und zuverlässig sterilisierbar sein, außerdem gebrauchsfertig und
lagerungsfähig geliefert werden.
6. Die Wundauflage muß leicht und wirtschaftlich herstellbar sein.
Diese Bedingungen wurden bisher weder durch die homoioplastischen Hautlappen noch durch die heteroplastischen
Prothesen einschließlich Streugelatine erfüllt.
Es mußten deshalb neue Wege beschriften werden, um zu besseren Behandlungsmethoden zu kommen. Die Erfindung geht davon aus, daß man, um die Bildung des aus der Wundfläche neu entstehenden Granulationsgewebes zu fördern und es durch Verbands-
Es mußten deshalb neue Wege beschriften werden, um zu besseren Behandlungsmethoden zu kommen. Die Erfindung geht davon aus, daß man, um die Bildung des aus der Wundfläche neu entstehenden Granulationsgewebes zu fördern und es durch Verbands-
3 4
wechsel keinen späteren Schädigungen auszusetzen, setzt man dem Kollagen-Sol 10 bis 25 %, vorzugsweise
das neue Gewebe, ähnlich wie bei Gewebezüchtungen 20 %, Weichmacher wie beispielsweise Polyole und
auf geeignetem Nährboden, jedoch nicht aus, sondern Glyzerin zu.
in ein Medium einwachsen läßt, aus dem es einen Teil Eine bessere Anschmiegsamkeit wird erfindungs-
seiner Bausteine in geeigneter molekularer Größe ent- 5 gemäß ferner dadurch erreicht, daß der Gelfolie durch
nehmen kann. Es wurde schon früher versucht, Wund- Einleiten von Luft oder inerten Gasen in feinstblasiger
flächen mit festen Kollagenfolien oder auch solchen Form in das Sol vor der molekularen Ausrichtung und
festen Kollagenfolien abzudecken, in die ein Netz aus Vernetzung eine schaumartige Konsistenz gegeben
Polyamidfäden eingewoben war. Diese Folien be- wird. Die so erhaltene Schaumfolie ist dadurch wesent-
währten sich jedoch nicht, denn sie waren zu trocken io lieh leichter, geschmeidiger und anschmiegsamer als
bzw. trockneten sehr schnell aus, so daß es unter ihren ohne Verschäumung und bietet noch den Vorteil, daß
Falten zu Sekretstauungen kam, die sich leicht infi- Wundsekret in die Vakuolen eindringen kann, so daß
zierten und zur Abstoßung führten. Außerdem stießen dem sich neu bildenden Granulationsgewebe die
die zarten Gewebsknospen des Granulationsgewebes günstigsten Bedingungen zum Einwachsen geboten
gegen die harte Folie und verkümmerten. 15 werden.
Aus diesem Grunde wurde angestrebt, aus tierischen Jede Infektionsmöglichkeit von außen her sowie die
Proteinen hergestellte Kollagen-Gelfolien zu ver- Versprödung dieser Schaumfolie nach Auflage wird
wenden, die durch ihren hohen Wassergehalt dem dadurch vermieden, daß man sie erfindungsgemäß mit
menschlichen Gewebe sehr nahekommen, aus dem- einer festen Abdeckfolie abdeckt, die ebenfalls Kolseiben
Grundstoff bestehen und wichtige chemische 2° lagen enthält, bei der jedoch der Wassergehalt stark
Bestandteile dem Granulationsgewebe zum Aufbau herabgesetzt ist und der man ein bacterizides bzw.
zur Verfugung stellen. bacteriostatisches nicht gewebeschädigendes Agens
Aus der deutschen Patentschrift 1011853 ist für noch zusetzen kann. Als Abdeckfolie kann eine beandere
Zwecke ein Verfahren zur Herstellung von kannte feste kollagenhaltige Folie verwendet werden.
Membranen mit runden, geraden und gleichförmigen 25 Vorzugsweise wird jedoch die Abdeckfolie auf die
Kapillarröhren bekannt, bei dem man in Lösungen gleiche Weise wie die Gelfolie hergestellt und dann
von Polyelektrolyten in bestimmter Richtung Gegen- getrocknet, indem man eine Gelfolie von 0,3 bis 2 cm
ionen eindiffundieren läßt. Als Polyelektrolyte werden Stärke auf einer durchlässigen Sinterplatte einige Tage
beispielsweise Alginat, Pectinat oder Celluloseglykolat austrocknen läßt und sie anschließend noch kurz mit
verwendet, und die Lösung eines derartigen Polyelek- 3° einem wasserentziehenden organischen Lösungsmittel
trolyten wird z. B. mit einer Kupferchloridlösung über- behandelt. Die erhaltene, zähe elastische, fast lederschichtet.
Anschließend läßt man das Gel eine be- artige Folie mit hohem Glyzerin- und geringem
stimmte Zeit wachsen und hebt es dann aus der Wassergehalt wird z. B. mit Hilfe der modernen
Lösung heraus. Gewebekleber, die auf der Basis der Cyanoacrylat-Aus der deutschen Patentschrift 1138 536 ist für 35 Verbindungen hergestellt sind, auf die Kollagen-
! andere Zwecke ein Verfahren zur Herstellung von Gelfolie aufgeklebt. Durch diese Abdeckfolie wird eine
j klaren viskosen Gelen aus Augenlinsen bekannt, bei schnelle Wasserverdunstung der Gelfolie herabgesetzt
dem man die Augenlinsen mit Säuren oder alkalischen und außerdem ihre Festigkeit erhöht.
Lösungen aus Harnstoff und seinen Derivaten oder Durch Aufkleben einer Kunststoff-Folie auf die Ab-Lösungen von Salzen, wie Lithiumrhodanid, auflöst 4° deckfolie kann man die Gelfolie noch weitergehend und zur Abscheidung des Gels in die Lösungen Gegen- vor dem Austrocknen schützen. Außerdem dient die ionen eindiffundieren läßt oder das Gel durch Elektro- Kunststoff-Folie, die peripher übersteht, zur Befestiphorese oder durch einfaches Ändern des pH-Wertes gung der gesamten Auflage mittels Acrylat-Klebstoff. abscheidet. Von dem Gewebsrand aus kann dann ebenfalls neues Um Gegenionen eindiffundieren zu lassen, kann 45 Granulationsgewebe in die Kollagenfolie eindringen, man z. B. in eine Kupfernitratlösung, deren Viskosität Da die Haut in ihrem histologischen Aufbau nicht durch Zugabe von Glycerin erhöht wurde, eine klare, nur aus kollagenem Fasergewebe besteht, sondern von viskose Lösung von Augenlinsen in Brenztraubensäure elastischen Fasern durchzogen ist, besitzt sie eine eintropfen. höhere Elastizität als eine reine Kollagenfolie. Diese Wenn man nach dem Verfahren der deutschen Pa- 5° elastischen Fasern stellen — wie das Gummiband in tentschrift 1138 536 aus Proteinen, wie Kollagen, her- einem Textilgewebe — das ausschlaggebende elastische stellt, so besitzen diese Gele bei ihrer Anwendung als Moment dar. Nach einer besonderen Ausführungsform Wundauflage die Nachteile, daß sie nicht elastisch der Erfindung wird eine entsprechende Elastizität in genug sind und daß sie sich bei Körpertemperatur gewissem Maße auch der Kollagen-Hautprothese verauflösen und außerordentlich brüchig sind, so daß sie 55 liehen.
Lösungen aus Harnstoff und seinen Derivaten oder Durch Aufkleben einer Kunststoff-Folie auf die Ab-Lösungen von Salzen, wie Lithiumrhodanid, auflöst 4° deckfolie kann man die Gelfolie noch weitergehend und zur Abscheidung des Gels in die Lösungen Gegen- vor dem Austrocknen schützen. Außerdem dient die ionen eindiffundieren läßt oder das Gel durch Elektro- Kunststoff-Folie, die peripher übersteht, zur Befestiphorese oder durch einfaches Ändern des pH-Wertes gung der gesamten Auflage mittels Acrylat-Klebstoff. abscheidet. Von dem Gewebsrand aus kann dann ebenfalls neues Um Gegenionen eindiffundieren zu lassen, kann 45 Granulationsgewebe in die Kollagenfolie eindringen, man z. B. in eine Kupfernitratlösung, deren Viskosität Da die Haut in ihrem histologischen Aufbau nicht durch Zugabe von Glycerin erhöht wurde, eine klare, nur aus kollagenem Fasergewebe besteht, sondern von viskose Lösung von Augenlinsen in Brenztraubensäure elastischen Fasern durchzogen ist, besitzt sie eine eintropfen. höhere Elastizität als eine reine Kollagenfolie. Diese Wenn man nach dem Verfahren der deutschen Pa- 5° elastischen Fasern stellen — wie das Gummiband in tentschrift 1138 536 aus Proteinen, wie Kollagen, her- einem Textilgewebe — das ausschlaggebende elastische stellt, so besitzen diese Gele bei ihrer Anwendung als Moment dar. Nach einer besonderen Ausführungsform Wundauflage die Nachteile, daß sie nicht elastisch der Erfindung wird eine entsprechende Elastizität in genug sind und daß sie sich bei Körpertemperatur gewissem Maße auch der Kollagen-Hautprothese verauflösen und außerordentlich brüchig sind, so daß sie 55 liehen.
nicht vermögen, sich der Oberfläche des Wundbettes Diese Elastizität kann man dadurch erzielen, daß
faltenlos anzuschmiegen, wodurch Sekretstauungen man der Kollagen-Gel-Prothese einen gewissen Proeintreten,
die bei der ständig herrschenden Infektions- zentsatz Elastin im Solzustand zuführt. Aus reinem
gefahr über kurz oder lang zur Abstoßung durch den elastischem Fasergewebe, wie es im tierischen Gewebe
j Körper führen. 5° z. B. beim Rind im Nackenband und in der Sklera des
Der Nachteil der leichten Löslichkeit wird erfin- Auges vorhanden ist, kann man nach der beschriedungsgemäß
durch eine physiologische Gerbung ver- benen Methode auch das Elastin in einen Solzustand
j hindert. Als Gerbmittel können sowohl pflanzliche als bringen und am vorteilhaftesten in einer Menge von
j auch synthetische Gerbmittel, wie beispielsweise Tan- 20% dem Kollagen-Sol zusetzen, um dann diese
j nine und vorzugsweise physiologisch unbedenkliche 6S Mischung der oben beschriebenen Bearbeitung zu
Polyaldehyde, zur Anwendung kommen. unterwerfen.
j Um die Sprödigkeit der Gelfolien auszuschalten und Die so erhaltenen Kollagen-Elastin-Schaumfoüen,
! ein gutes Anschmiegen an die Wundfläche zu erzielen, die weichgemacht, gehärtet, gegerbt und gegen Ver-
dunstung durch eine Abdeckfolie mit geringerem Wassergehalt geschützt sind, kommen der menschlichen
Haut sehr nahe.
An Stelle des oben beschriebenen reinen Kollagens ist es auch möglich, Gelatine zu verwenden, wenn man S
aus ihr Schaumfolien herstellt, diese mit einem Weichmacher
versetzt und gerbt und auf die so hergestellte Gelfolie eine Abdeckfolie aufklebt.
Werden diese kombinierten Folien auf die Wundflächen bei Tieren oder Menschen gebracht und durch
Aufkleben befestigt, so zeigt sich in histologischen
Präparaten folgendes Verhalten:
Die Kollagen-Gel-Schicht liegt fest auf der Wundfläche auf. Eine entzündliche Reizwirkung auf die
Wundfläche ist nicht zu beobachten. Nach etwa 10 Tagen, nachdem die aufliegende Kollagen-Gel-Schicht
in einen gewissen Solzustand übergeführt worden ist, beginnt das Einsprossen des jungen Granulationsgewebes
von der Wundfläche und den Wundrändern aus, und die Wundauflage erfüllt die Funktion
einer Leitschiene für die gewünschte Reepithelisation der Wundfläche. Dieser Vorgang schreitet im Laufe
der nächsten 14 Tage weiter fort, das Epithelgewebe durchsetzt die gesamte Kollagen-Gel-Schicht und
dringt bis zu der härteren Abdeckfolie vor. Ohne Traumatisierung des Granulationsgewebes kann man
diese Abdeckfolie abziehen, so daß unter steriler Abdeckung die Bildung der Epithelschicht der Wundfläche
sich vollenden kann. Sehr wahrscheinlich hat das in Lysis gebrachte Kollagen-Gel in Verbindung
mit einer fermentativen Spaltung durch die Kollagenasen dem Granulationsgewebe die Bausteine in Form
der Aminosäuren geliefert.
Die Sterilisation der so hergestellten Produkte kann unschwer mit den Hilfsmitteln der modernen Gas-
und Gammastrahleneinwirkung vorgenommen werden, so daß sterile, gebrauchsfertige, in jeder Größe herstellbare
Folien zur Verfügung stehen, die über Jahre hinaus gelagert werden können.
Diese mehrschichtigen Gel-Folien können die Wünsehe
der Chirurgen nach geeigneten Wundauflagen bei schweren Hautdefekten weitestgehend erfüllen und
weisen neue Wege für die Behandlung schwerer Schürfund
Verbrennungswunden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verf ahrens werden zunächst die Kollagen- und gegebenenfalls
auch Elastin-Sole hergestellt. Als Rohstoff dient tierische Haut, vorzugsweise von Schweinen oder
Kälbern. Von den drei Schichten der Haut kommt lediglich das Corium zur Anwendung. Das Gorium
wird in Stücke geschnitten und z. B. mit verdünnter Lithiumhydroxydlösung gequollen, um das Fett zu
extrahieren. Anschließend wird so lange weitergequollen, bis die Hautstücke in einfachen Homogenisiervorrichtungen
zerquetscht werden können. Das erhaltene Sol muß ein transparentes, glasiges Aussehen
haben.
Die Überführung der Proteine in den Solzustand kann beispielsweise auch durch enzymatische Behandlung
erfolgen.
Da bei der Herstellung der Kollagen-Sole die Mucopolysaccharide vollständig zerstört werden, müssen sie
dem Sol vor der Überführung in das Gel wieder zugeführt werden. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung
von Mucopolysaccharid-Solen kommen z. B. für Hyaluronsäure-Sole Nabelschnüre, Glaskörper
vom Rind, Schwein und Schaf oder foetale Häute und für Chondroitinsulfat-Sole Cornea und Sklera vom
Rind, Nackenband und Aorta vom Rind und Knorpelteile alter und junger Tiere, vor allem die Luftröhre,
in Frage.
Das Ausgangsmaterial wird zerkleinert und gewässert, bei O0C oder wenig darüber mit gesättigter
Kaliumchloridlösung 2 bis 3 Tage extrahiert und dann gegen destilliertes Wasser dialysiert. Die Extrakte
werden schwach alkalisch gemacht (pH-Wert = 7 bis 8) und bei höchstens 2O0C eingeengt.
Die Sole werden bis zu ihrer Verwendung kühl aufbewahrt.
Nach Zusatz des Mucopolysaccharid-Sols zu dem
Kollagen-Sol wird das Simplex aus Kollagen und
Mucopolysaccharid in einer geeigneten Vorrichtung mit Luft oder einem indifferenten Gas aufgeschäumt.
Um das in Lösung gebrachte Kollagen wieder zu renaturieren, läßt man vorzugsweise Elektrolyte durch
die Masse diffundieren. Diese Elektrolyte müssen zweiwertig und komplexbildend sein. Die Ionendiffusion
erfolgt in 5 Stufen. In der ersten Stufe bildet sich an der Grenze von Sol und Elektrolyt eine Primärmembran,
die so feinporig ist, daß sie als bakteriendicht angesehen werden kann. Die Primärmembran
besteht aus gerichteten Fadenmolekülen. In der zweiten Stufe erfolgt eine tropfige Entmischung. Nachdem
die Ionen durch die Primärmembran hindurchdiffundiert sind, entladen sie sich teilweise und geben
dadurch Hydratwasser ab. In der dritten Stufe werden mikroskopisch kleine Wassertröpfchen von dem sich
bildenden Gel durch das Sol geschoben und bilden dabei enge parallele Kanäle, d. h. eine Kapillarzone.
Dieser Vorgang ist steuerbar und hängt von der Konzentration und Temperatur des Sols bzw. des Elektrolyten
ab. In der vierten Stufe verlangsamt sich durch die zunehmende Schichtdicke des Gels der Strom der
diffundierenden Ionen, und die Wassertropfen haben Zeit, zu größeren Gebilden zusammenzufließen (Linsenbildung).
In der fünften Stufe fließen auch die Linsen zu größeren Schichten oder Streifen zusammen.
Aus dem fertigen Gel werden sodann Folien geschnitten, und die überschüssige Elektrolytlösung wird
ausgewaschen. Die Gelfolien werden anschließend gegerbt, bis die gewünschte Resorptionsstabilität erreicht
ist.
Die Abdeckfolie kann auf die gleiche Weise hergestellt und anschließend getrocknet werden.
Die getrocknete Abdeckfolie wird mit einem geeigneten Kleber auf die Gelfolie aufgeklebt.
Es kann dann noch eine Kunststoff-Folie aus einem verklebbaren Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, auf die
Abdeckfolie geklebt werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
A Herstellung des Kollagen-Sols
A Herstellung des Kollagen-Sols
Corium von Schweinehaut wird in kleine Stücke geschnitten und mit 0,2 η Lithiumhydroxyd mit Hilfe
eines Vibrators, der mit der Frequenz des Wechselstroms arbeitet, gequollen. Nach mehrmaligem Wechseln der Lauge ist das Corium annähernd entfettet.
Mit 1 η Lithiumhydroxyd wird danach weiter gequollen, bis die Hautstücke in einer einfachen Homogenisiervorrichtung
zerquetscht werden können. Das erhaltene Sol hat ein transparentes, glasiges Aussehen.
Das Lithiumhydroxyd wird anschließend durch Dialyse entfernt.
7 8
B Herstellung der Gelfolie
Etwa 300 g eines nach A hergestellten Kollagen-Sols C Herstellung der Abdeckfolie
mit einem Trockengehalt von etwa 1,5% (= 4,5 g
mit einem Trockengehalt von etwa 1,5% (= 4,5 g
Protein) und etwa 180 g eines entsprechend hergestell- 300 g eines nach A hergestellten Kollagen-Sols mit
ten Kollagen-Sols aus Kalbshaut mit einem Trocken- 5 einem Trockengehalt von etwa 1,5°/0 (= 4,5 g Progehalt
von etwa 2,5 °/0 (= 4,5 g Protein) werden mit tein) und 300 g eines Elastin-Sols aus der Sklera des
56 g eines Chondroitinsulfat-Sols mit etwa 0,8% Rindes mit einem Trockengehalt von etwa 1%
Trockengehalt (= 0,45 g rohes Chondroitinsulfat) (= 3,5 g Protein) wird mit 75 g eines 2%igen Natriumunter starkem Rühren mit 45 g Glycerin versetzt und Alginat-Sols und 45 g Glyzerin unter ständigem
mit so viel destilliertem Wasser versehen, daß der to Rühren mit so viel destilliertem Wasser versetzt, daß
Trockengehalt etwa 1,2% beträgt, wozu etwa 180 g der Trockengehalt etwa 1% beträgt. Man gibt die
destilliertes Wasser erforderlich sind. Dieses Simplex Masse in eine flache Schale und sprüht 1 η Cadmiumwird
in einen Glaszylinder gefüllt, dessen Boden aus nitratlösung auf die Oberfläche auf. Nach etwa
einer Glassinterschicht besteht. Durch diese wird 24 Stunden hat sich das Gel in einer Schichtdicke von
Preßluft eingeblasen. Nach dem Aufschäumen wird 15 2 bis 3 cm gebildet. Auf einer geeigneten Schneidemit
Hilfe einer 1 η Cadmiumnitratlösung ein Geil aus- vorrichtung wird das Gel in etwa 3 mm starke Scheiben
gerichtet. Die Schichten werden auf eine Stärke von geschnitten und mehrmals mit destilliertem Wasser
5 bis 6 mm geschnitten und die überschüssige Elek- gespült, um überschüssige Cadmiumnitratlösung zu
trolytlösung ausgewaschen. Anschließend wird mit entfernen. Das letzte Spülwasser wird mit 10 bis 20 %
einer 4%igen Glutardialdehyd-Lösung gegerbt. 20 Glyzerin versetzt, um die Geschmeidigkeit der Folie
Zur weiteren Verfestigung der Transplantate legt zu gewährleisten. Die auf die gewünschte Größe zugeman
diese in Aceton. Danach wird noch mehrmals mit schnittenen Folien werden auf einer saugfähigen, faserdestilliertem
Wasser gespült. Eine Seite der Transplan- freien Unterlage bei Raumtemperatur getrocknet,
täte wird abgetrocknet und eine entsprechend dimen- Die fertige Abdeckfolie enthält 20% Glyzerin, 35% sionierte Abdeckfolie mit geeignetem Kleber auf- 25 Wasser und hat einen Trockensubstanzgehalt von geklebt. etwa 45 %.
täte wird abgetrocknet und eine entsprechend dimen- Die fertige Abdeckfolie enthält 20% Glyzerin, 35% sionierte Abdeckfolie mit geeignetem Kleber auf- 25 Wasser und hat einen Trockensubstanzgehalt von geklebt. etwa 45 %.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Wundauflagen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in an sich bekannter Weise aus tierischem Kollagen oder aus einem Kollagenderivat hergestelltes Sol, das mehr als 10°/0 Weichmacher enthält, verschäumt, in an sich bekannter Weise in den Gelzustand überführt, aus dem stark wasserhaltigen, den physiologischen Gewebsverhältnissen entsprechenden Gel Folien schneidet, diese gerbt und eine stichfeste kollagenhaltige, überstehende Abdeckfolie auf die Gelfolie aufklebt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0082762 | 1965-07-09 | ||
DEB0082762 | 1965-07-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1492300A1 DE1492300A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1492300C true DE1492300C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3491760A (en) | Wound coverings | |
DE69914451T2 (de) | Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung | |
AT393795B (de) | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2631909C2 (de) | Synthetische Haut | |
DE4227681C2 (de) | Wundabdeckungsmaterial auf der Basis von Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1642155C3 (de) | Wundverschlußmittel | |
DE19851334C2 (de) | Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68915540T2 (de) | Für zellen eindringbares medizinisches material und kunsthaut. | |
DE2646968C2 (de) | ||
EP1593399B1 (de) | Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis | |
DE69115587T2 (de) | Wundverbandmaterial | |
DE3034273A1 (de) | Regeneriertes kollagen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0052288A2 (de) | Kollagenpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin | |
DE2403269A1 (de) | Mittel zum reinigen von fluessigkeit abgebenden hautoberflaechen, wunden und schleimhaeuten | |
DE102004024635A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von vernetzter Gelatine | |
DE60038315T2 (de) | NEUES MATERIAL AUF KollagenBASIS MIT VERBESSERTEN EIGENSCHAFTEN ZUR VERWENDUNG IN DER HUMAN- UND VETERINÄRMEDIZIN UND EIN HERSTELLUNGSVERFAHREN | |
DE1811290C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten | |
DE1617780B2 (de) | Vernarbungsmittel | |
DE2823620C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Kollagen-Hautverbandmaterials | |
DE3882448T2 (de) | Wundverband. | |
DE2635036A1 (de) | Biologisches verbandmaterial | |
DE68909933T2 (de) | Für zellen eindringbares medizinisches material und kunsthaut. | |
DE1417385A1 (de) | Wundabdeckung mit verbesserter Heilwirkung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3204512A1 (de) | Polypeptid-haltiges folienmaterial fuer kosmetische und pharmazeutische zwecke | |
DE1492300C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wundauflagen |