DE60038167T2 - Verflüssiger - Google Patents

Verflüssiger Download PDF

Info

Publication number
DE60038167T2
DE60038167T2 DE60038167T DE60038167T DE60038167T2 DE 60038167 T2 DE60038167 T2 DE 60038167T2 DE 60038167 T DE60038167 T DE 60038167T DE 60038167 T DE60038167 T DE 60038167T DE 60038167 T2 DE60038167 T2 DE 60038167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manifold
tubular projections
holes
capacitor according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038167D1 (de
Inventor
Yuichi Zexel Valeo Climate Control Konan-machi Osato-gun MATSUZAKI
Yoshihisa Zexel Valeo Climate Contro Konan-machi Osato-gun ETO
Isao Zexel Valeo Climate Control Konan-machi Osato-gun OGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Systems Japan Corp
Original Assignee
Zexel Valeo Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Climate Control Corp filed Critical Zexel Valeo Climate Control Corp
Publication of DE60038167D1 publication Critical patent/DE60038167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038167T2 publication Critical patent/DE60038167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0446Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator, der in erster Linie in einer Klimaanlage für Fahrzeuge verwendet und durch Bereitstellung eines Flüssigkeitsbehälters neben einem Sammelrohr und Verbindung des Flüssigkeitsbehälters mit dem Sammelrohr über einen Verbindungsblock gebildet wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Kondensator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Kondensator wird normalerweise mit einer Kühlmittelrohrleitung verbunden, indem ein Verbindungsblock an einem Sammelrohr des Kondensators befestigt und ein Ende der Kühlmittelrohrleitung mit dem Verbindungsblock verbunden wird. Wie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. H 10-141888 offenbart wird, ist an einem Verbindungsblock 8 ein Verbindungsloch 12 und auch am Sammelrohr 4 ein Loch 4a ausgebildet, und das Sammelrohr und der Verbindungsblock sind durch Ofenhartlöten so miteinander verbunden, dass das Verbindungsloch 12 auf das Loch 4a ausgerichtet ist.
  • Wenn ein Flüssigkeitsbehälter neben einem der Sammelrohre vorgesehen ist, kann zum Beispiel eine in 8 dargestellte Struktur angenommen werden, indem der Flüssigkeitsbehälter über einen Verbindungsblock mit dem Sammelrohr verbunden wird. In diesem Beispiel werden zahlreiche Flachrohre 2 über geeignete Zwischenräume im Sammelrohr 1 eingeführt, und eine Trennplatte 3 zur Unterteilung des Sammelrohrs 1 wird in einer geeigneten Position im Sammelrohr 1 vorgesehen. Die Löcher 4 und 5 werden auf einander gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Trennplatte 3 am Sammelrohr 1 ausgebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Fläche des Sammelrohrs 1 mit einem Lotmaterial plattiert ist,
  • An einem Verbindungsblock 6 sind ein Einlassseitenverbindungskanal 7 und ein Auslassseitenverbindungskanal 8 ausgebildet; Verbindungsstufen (zur Aufnahme von O-Dichtungsringen) 7a, 8a der Verbindungskanäle 7 und 8 sind an der Vorderseite ausgebildet, die Rückseite des Verbindungsblocks 6 ist als eine gerade Fläche ausgebildet, die Verbindungskanäle 7 und 8 sind auf die Löcher 4 und 5 des Sammelrohrs 1 ausgerichtet und das Lötmaterial an der Fläche des Sammelrohrs schmilzt zum Verschweißen des Verbindungsblocks 6 mit dem Sammelrohr 1 während des Ofenhartlötprozesses Obgleich der Verbindungsblock 6 mit dem Sammelrohr 1 verschweißt ist, tritt jedoch das von der Fläche des Sammelrohrs 1 schmelzende Lotmaterial über die Lotfläche in die Verbindungskanäle 1 und 8 ein und erreicht so die Verbindungsstufen 7a und 8a, bei denen es sich nicht um Lotflächen handelt, wodurch die Flächengenauigkeit der Verbindungsstufen 7a und 8a verringert wird. Infolgedessen wird die durch die O-Ringe erreichte Dichtungsfunktion beeinträchtigt und verursacht so ein Kühlmittelleck.
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zu gewährleisten, dass die an den Verbindungsstufen erreichte Dichtungsfunktion nicht dadurch beeinträchtigt wird, dass ein Eintreten des Lotmaterials an der Fläche des Sammelrohrs in die Verbindungskanäle für Kühlmitteleinlass/-auslass am Verbindungsblock während des Ofenhartlötprozesses verhindert wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Kondensator nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem einen Flüssigkeitsbehälter aufweisenden Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung, der auch mit einem Sammelrohr versehen ist, ist mindestens eine Seite des Flüssigkeitsbehälters neben dem Sammelrohr angeordnet, ein zur Verbindung des Flüssigkeitsbehälters verwendeter Verbindungsblock ist mit einem Paar von Verbindungskanälen für Kühlmitteleinlass/-auslass versehen, rohrförmige Vorsprünge sind an den Verbindungskanälen auf der Seite ausgebildet, auf der der Verbindungsblock mit dem Sammelrohr verbunden ist, und der Verbindungsblock ist mit dem Sammelrohr verschweißt, wobei die rohrförmigen Vorsprünge in an der Lotmaterialplattierung des Sammelrohrs ausgebildete Löcher eingeführt sind.
  • Da die zur Verbindung des Flüssigkeitsbehälters verwendeten rohrförmigen Vorsprünge am Verbindungsblock in die am Sammelrohr ausgebildeten Löcher eingeführt sind und dort hineinragen, kann das Lotmaterial an der Fläche des Sammelrohrs nicht in die Verbindungskanäle eintreten, selbst wenn es schmilzt, wodurch gewährleistet wird, dass die an den Verbindungsstufen erreichte Dichtungsfunktion nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Paar rohrförmiger Vorsprünge an dem Paar am Verbindungsblock ausgebildeter Verbindungskanäle ist zwischen den Flachrohren angeordnet, die im Sammelrohr eingeführt und damit verbunden sind. Darüber hinaus ist die Teilung der rohrförmigen Vorsprünge an dem Paar am Verbindungsblock ausgebildeter Verbindungskanäle ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Flachrohre, die in das Sammelrohr eingeführt und damit verbunden sind.
  • Infolgedessen stellen die rohrförmigen Vorsprünge, die in den Sammelbehälter eingeführt sind und dort hineinragen, keine Behinderung der Flachrohre dar.
  • Die rohrförmigen Vorsprünge an den Verbindungskanälen des Verbindungsblocks sind in die am Sammelrohr ausgebildeten Löcher lose eingeführt. Als Alternative dazu können die rohrförmigen Vorsprünge an den Verbindungskanälen des Verbindungsblocks durch Presspassung in die am Sammelrohr ausgebildeten Löcher eingeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, sind die rohrförmigen Vorsprünge mit einem Zwischenraum lose in die am Sammelrohr ausgebildeten Löchern eingeführt oder sie sind durch Presspassung in den am Sammelrohr ausgebildeten Löcher eingesetzt, indem der Durchmesser der Löcher am Sammelrohr fast gleich dem Außendurchmesser der rohrförmigen Vorsprünge ausgelegt wird. Im letzteren Fall muss der Verbindungsblock vor dem Hartlötprozess vorübergehend am Sammelrohr festgehalten werden.
  • Die Strecke, über die die rohrförmigen Vorsprünge an den Verbindungskanälen des Verbindungsblocks herausragen, ist größer ausgelegt als die Wanddicke des Sammelrohrs. Da die rohrförmigen Vorsprünge dadurch aus dem Sammelrohr herausragen können, kann das geschmolzene Lotmaterial nicht in die Verbindungskanäle eintreten.
  • Obgleich die Form der rohrförmigen Vorsprünge an den Verbindungskanälen des Verbindungsblocks normalerweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, können sie so geformt werden, dass sie einen flachen Abschnitt aufweisen, der in Verbindung mit Flachrohren verwendet werden soll, die über kleinere Zwischenräume (geringere Teilung) angeordnet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht des Kondensators, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erreicht wird;
  • 2 stellt eine vergrößerte Seitenansicht des Kondensators in 1 dar, bei dem der Flüssigkeitsbehälter neben dem Sammelrohr vorgesehen ist;
  • 3 stellt eine vergrößerte Vorderansicht eines wesentlichen Teils des Kondensators dar, die einen Zustand zeigt, in dem der Verbindungsblock am Sammelrohr befestigt ist;
  • 4 stellt eine vergrößerte Schnittansicht des wesentlichen Teils des Kondensators entlang der Längsrichtung dar;
  • 5 ist eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Verbindungsblocks entlang Linie A-A';
  • 6 ist eine Schnittansicht durch den in 3 gezeigten Verbindungsblock entlang Linie B-B';
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Längsrichtung, die eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand zeigt, in dem der Verbindungsblock am Sammelrohr angebracht ist; und
  • 8 stellt eine Schnittansicht eines Verbindungsblocks im Stand der Technik dar, der am Sammelrohr angebracht ist.
  • BESTE DURCHFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Es folgt eine Erläuterung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • In 1 enthält ein in einer Klimaanlage für ein Fahrzeug verwendeter Kondensator 11 ein Paar Sammelrohre 12 und 13, mehrere Flachrohre 14, die zwischen dem Paar Sammelrohre 12 und 13 eine Verbindung herstellen, und gewellte Rippen 15, die zwischen den Flachrohren 14 eingeführt und verbunden sind. Unter normalen Umständen sind die Sammelrohre 12 und 13 so angeordnet, dass sie sich entlang der Vertikalrichtung erstrecken, wie in der Figur gezeigt, und senkrecht zum Papierbogen der Zeichnungsfigur strömende Luft kann zwischen den Rippen 15 passieren.
  • In den Sammelrohren 12 und 13, die jeweils durch Herstellung einer Aluminiummaterialplattierung mit einem Lotmaterial in einer zylindrischen Form zur Bildung eines Sammlerhauptkörpers und Schließen der Öffnungen an den beiden Enden des Sammlerhauptkörpers mit Deckeln 16 gebildet werden, sind zahlreiche Rohreinführlöcher 17 in Ausrichtung entlang der Längsrichtung ausgebildet, in die die Flachrohre 14 eingeführt werden, und bei dem Konstruktionsbeispiel gemäß dieser Ausführungsform ist an einer oberen Stelle ein Einlassverbinder 19 verbunden, durch den ein Wärmeaustauschmedium (Kühlmittel) strömt, und ein Auslassrohr 20, durch das das Wärmeaustauschmedium herausströmt, und sein Auslassverbinder 21 sind an einer unteren Stelle der Sammelrohre, das heißt des Sammelrohrs 2, verbunden.
  • Die Sammelrohre 12 und 13, die durch Kaltziehen oder Biegen eines Plattenmaterials zu einer zylindrischen Form hergestellt werden, werden durch Trennplatten 23a und 23b bzw. Trennplatten 24a und 24b unterteilt, und wenn die Räume darin somit in mehrere Durchflusskammern 25a, 25b und 25c bzw. Durchflusskammern 26a, 26b und 26c unterteilt sind, werden verschiedene Gruppen von Flachrohren 14 gebildet, damit Kühlmittel nacheinander durch die einzelnen Gruppen der Flachrohre 14 strömen kann. Bei dieser Ausführungsform ist ein so genannter 3-Zug-Wärmetauscher ausgestaltet, in dem ein serpentinenförmiger Strom des Kühlmittels vom Sammelrohr 12 zum Sammelrohr 13, dann vom Sammelrohr 13 zum Sammelrohr 12 und wieder vom Sammelrohr 12 zum Sammelrohr 13 erzielt wird. Die unterste Gruppe von Flachrohren 14, die durch die Trennplatten 23b und 24b definiert wird, bildet eine Nachkühlwärmeaustauscheinheit 27, die das aus dem Flüssigkeitsbehälter 31 herausströmende verflüssigte Kühlmittel weiter abkühlt, wie unten erläutert.
  • Am Sammelrohr 13 ist eine Halterung 28 zur Befestigung des Flüssigkeitsbehälters 31 an einer oberen Stelle vorgesehen, und ein Verbindungsblock 30 zur Verbindung des Flüssigkeitsbehälters 31 ist an einer unteren Stelle angebracht.
  • In 2, die eine vergrößerte Seitenansicht des Kondensators 11 darstellt, wird der Flüssigkeitsbehälter 31, der neben einem der Sammelrohre, das heißt dem Sammelrohr 13, vorgesehen ist, von der Halterung 28 auf einer Seite festgehalten und wird über Befestigungsschrauben 33 auf der unteren Seite an Schraubenlöchern 45 des Verbindungsblocks 30 verriegelt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Flüssigkeitsbehälter 31 innen über Einlass-/Auslassverbindungslöcher 36 und 37, die am Verbindungsblock 30 ausgebildet sind, mit den Durchflusskammern 26b und 26c des Sammelrohrs 13 in Verbindung treten kann, obgleich dies nicht gezeigt wird.
  • In den 3 bis 6 enthält der Verbindungsblock 30, der als ein in Vertikalrichtung lang gestrecktes rechteckiges Parallelepiped ausgebildet ist, zwei Verbindungslöcher 36 und 37 für den Einlass/Auslass, die sich jeweils in Querrichtung erstrecken, wobei das Verbindungsloch 36 über dem Verbindungsloch 37 angeordnet ist. Die Teilung der Verbindungslöcher 36 und 37 ist ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Flachrohre 14.
  • Die Verbindungsstufen 39 und 40, die sich allmählich aufweiten, um eine Verbindung mit dem Flüssigkeitsbehälter 31 zu erleichtern, sind an den Vorderseiten (wo der Flüssigkeitsbehälter verbunden ist) der Verbindungslöcher 36 und 37 vorgesehen, und an den gegenüberliegenden Seiten der Verbindungslöcher 36 und 37, das heißt auf der Seite, auf der das Sammelrohr verbunden ist, ragen rohrförmige Vorsprünge 42 und 43 hervor, die die Verbindungslöcher 36 und 37 umschließen. Es versteht sich, dass O-Ring-Dichtungsglieder an den Verbindungsstufen 39 und 40 angebracht und dass die rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43 in einer kreisrunden Form ausgebildet sind.
  • Die Strecke, über die die rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43 der Verbindungslöcher 36 und 37 hervorragen, ist größer ausgelegt als die Wanddicke des Sammelrohrs 12, zum Beispiel doppelt so dick oder dicker, und der Durchmesser der rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43 ist kleiner ausgelegt als die Strecke zwischen den einzelnen Flachrohren 14. Wenn die rohrförmigen Vorsprünge in das Sammelrohr 13 eingeführt sind, sind sie infolgedessen zwischen den Flachrohren 14 angeordnet.
  • Darüber hinaus ragt der mittlere Abschnitt des Verbindungsblocks 30 auf beiden Seiten in Querrichtung hervor, und die Schraubenlöcher 45 und 45 sind in den vorragenden Bereichen ausgebildet. Diese Schraubenlöcher 45 und 45 werden verwendet, wenn der Flüssigkeitsbehälter 31 mit der Befestigungsschraube 33 befestigt wird.
  • Der wie oben ausgeführte Verbindungsblock 30 wird durch einen Prozess am Sammelrohr 13 angebracht, während dessen der Verbindungsblock 30 mit dem Kondensator 11 verlötet wird. Der Montageprozess wird durch Einführen der rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43 in auf einander gegenüberliegende Seiten bezüglich der Trennplatte 24b des Sammelrohrs 13 ausgebildete Löcher 47 und 48 durchgeführt, und da der Durchmesser der Löcher 47 und 48 größer ausgelegt ist als der Außendurchmesser der rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43, werden die rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43 lose eingeführt und durch Punktschweißen festgehalten, so dass sie bis zum Ofenhartlötprozess gehalten werden. Die rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43 werden ohne Bilden irgendeiner Behinderung zwischen den Flachrohren 14 eingeführt.
  • Wenn der Verbindungsblock 30, der vorübergehend am Sammelrohr 13 festgehalten wird, den Ofenhartlötprozess zusammen mit dem Kondensator 11 erfährt, schmilzt das an den Flächen der Flachrohre 14 vorhandene Lotmaterial und verschweißt so die Flachrohre 14 mit den Rippen 15; das Lotmaterial an den Rohren 14 und am Sammelrohr 13 schmilzt, um sie miteinander zu verschweißen, und das Lotmaterial am Sammelrohr 13 schmilzt, um auch den Verbindungsblock 30 zu verschweißen. Während dieses Vorgangs kann sich das geschmolzene Lotmaterial nicht in die in das Sammelrohr 13 führenden Verbindungslöcher 36 und 37 bewegen, und somit entsteht kein Problem.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 7 dargestellt ist, unterscheidet sich darin von der vorhergehenden Ausführungsform, dass die rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43 an den Verbindungslöchern 36 und 37 des Verbindungsblocks 30 durch Presspassung in die Löcher 47 und 48 des Sammelrohrs 13 eingebracht sind. Bei dieser Ausführungsform, die dadurch erreicht werden kann, dass einfach der Durchmesser der Löcher 47 und 48 verkleinert wird, wird das vorübergehende Festhalten des Verbindungsblocks 30 vor dem Ofenhartlötprozess durch Presspassung erzielt. Aus diesem Grunde weist die Ausführungsform den Vorteil der Einfachheit gegenüber der vorherigen Ausführungsform auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die gleichen Bezugszahlen anderen Teilen zugeordnet sind, so dass auf eine Wiederholung ihrer Erläuterung verzichtet werden kann.
  • Obgleich dies nicht gezeigt wird, können die rohrförmigen Vorsprünge 42 und 43 an den Verbindungslöchern 36 und 37 des Verbindungsblocks 30 so ausgebildet werden, dass sie einen flachen Abschnitt aufweisen, um eine verringerte Teilung der Flachrohre zu unterstützen und einen vergrößerten Durchfluss zu erzielen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben erläutert, tritt gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der die rohrförmigen Vorsprünge an den Verbindungslöchern des Verbindungsblocks, die zur Verbindung des Flüssigkeitsbehälters verwendet werden, so in die am Sammelrohr ausgebildeten Löcher eingeführt werden, dass sie in die Löcher ragen, das Lotmaterial aus dem Sammelrohr während des Ofenhartlötprozesses nicht in die Verbindungslöcher ein, und somit wird die Funktion der Verbindungslöcher vollständig realisiert.
  • Obgleich die rohrförmigen Vorsprünge in das Sammelrohr ragen können, werden sie darüber hinaus so eingeführt, dass sie die Flachrohre nicht behindern. Durch Einführen der rohrförmigen Vorsprünge durch Presspassung in die am Sammelrohr ausgebildeten Löcher, können sie des Weiteren auch zum vorübergehenden Festhalten verwendet werden. Durch derartiges Ausbilden der rohrförmigen Vorsprünge, dass sie einen flachen Abschnitt aufweisen, statt sie kreisförmig auszubilden, kann die Teilung der Flachrohre verringert werden, und der Durchfluss kann vergrößert werden, ohne dass es zu Problemen kommt.

Claims (9)

  1. Kondensator (11), der Folgendes umfasst: ein Paar Sammelrohre (12, 13), mehrere Flachrohre (14), die mit dem Paar Sammelrohren (12, 13) in Verbindung stehen; zwischen den Flachrohren (14) angeordnete Rippen (15); Trennplatten (23a, 23b, 24a, 24b), die die Sammelrohre (12, 13) in mehrere Durchflusskammern (25a, 25b, 25c, 26a, 26b, 26c) unterteilen, wobei mehrere Gruppen von Flachrohren (14) gebildet sind und eine Nachkühlwärmeaustauscheinheit (27) durch eine der Gruppen gebildet wird; einen Flüssigkeitsbehälter (31), der durch einen Verbindungsblock (30) mit einem Paar Verbindungslöchern (36, 37) verbunden wird, die mit einem Einlass und einem Auslass des Flüssigkeitsbehälters (31) in Verbindung stehen; dadurch gekennzeichnet, dass eines (36) der Verbindungslöcher (36, 37) durch einen ersten rohrförmigen Vorsprung (42), der in das Sammelrohr (13) ragt, mit einer ersten (26b) der Durchflusskammern (25a, 25b, 25c, 26a, 26b, 26c) verbunden ist, dass das andere (37) der Verbindungslöcher (36, 37) durch einen zweiten rohrförmigen Vorsprung (43), der in das Sammelrohr (13) ragt, mit einer zweiten (26c) der Durchflusskammern (25a, 25b, 25c, 26a, 26b, 26c) verbunden ist, und dass jeder der rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) zwischen den Flachrohren (14) angeordnet ist, die in das Sammelrohr (13) eingeführt und damit verbunden sind.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der in das Sammelrohr (13) eingeführten und damit verbundenen Flachrohre (14) darstellt.
  3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) in die im Sammelrohr (13) ausgebildeten Löcher (47, 48) lose eingeführt sind.
  4. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) durch Presspassung in die am Sammelrohr (13) ausgebildeten Löcher (47, 48) eingeführt sind.
  5. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke, über die die rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) hervorragen, größer ausgelegt ist als die Wanddicke des Sammelrohrs (13).
  6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) so ausgebildet sind, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) so ausgebildet sind, dass sie einen flachen Querschnitt aufweisen.
  8. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche des Verbindungsblocks (30), an der die rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) ausgebildet sind, konkav entlang dem Sammelrohr (13) ausgebildet ist.
  9. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsblock (30) mit einer Sammelrohrplattierung mit einem Lotmaterial durch Einführen der rohrförmigen Vorsprünge (42, 43) in am Sammelrohr (13) ausgebildete Löcher (47, 48) verschweißt ist.
DE60038167T 1999-03-23 2000-03-17 Verflüssiger Expired - Lifetime DE60038167T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7775899 1999-03-23
JP11077758A JP2000274880A (ja) 1999-03-23 1999-03-23 コンデンサ
PCT/JP2000/001624 WO2000057116A1 (fr) 1999-03-23 2000-03-17 Condensateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038167D1 DE60038167D1 (de) 2008-04-10
DE60038167T2 true DE60038167T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=13642839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038167T Expired - Lifetime DE60038167T2 (de) 1999-03-23 2000-03-17 Verflüssiger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6626007B1 (de)
EP (1) EP1167897B1 (de)
JP (1) JP2000274880A (de)
KR (1) KR100414711B1 (de)
DE (1) DE60038167T2 (de)
WO (1) WO2000057116A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100819012B1 (ko) * 2001-09-06 2008-04-02 한라공조주식회사 적층형 열교환기
ES2269932T3 (es) 2003-01-20 2007-04-01 Behr France Hambach S.A.R.L. Intercambiador de calor con una brida de conexion unida al tubo colector.
USD735307S1 (en) * 2012-12-26 2015-07-28 Pgi International Ltd. Multiport manifold for evaporator coils
CN104228521B (zh) * 2014-08-28 2016-07-13 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 轻量节能迎风式顶置客车空调
DE102016122310A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Valeo Klimasysteme Gmbh Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR3063138A1 (fr) * 2017-02-23 2018-08-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique et procede de fabrication d'un echangeur thermique
KR102199245B1 (ko) * 2020-05-27 2021-01-07 솔리드(주) 유체 이송배관 연결부의 결합력을 향상시킨 열교환기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2980445B2 (ja) * 1992-01-23 1999-11-22 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3159805B2 (ja) * 1992-10-12 2001-04-23 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3212730B2 (ja) * 1993-01-20 2001-09-25 昭和電工株式会社 熱交換器
US5911274A (en) * 1995-12-06 1999-06-15 Calsonic Corporation Joint portion of heat exchanger
JPH09184667A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Zexel Corp 熱交換器
US5868002A (en) * 1996-07-29 1999-02-09 Showa Aluminum Corporation Condenser with a liquid-receiver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167897B1 (de) 2008-02-27
KR20010113842A (ko) 2001-12-28
KR100414711B1 (ko) 2004-01-07
JP2000274880A (ja) 2000-10-06
EP1167897A4 (de) 2005-09-28
EP1167897A1 (de) 2002-01-02
WO2000057116A1 (fr) 2000-09-28
US6626007B1 (en) 2003-09-30
DE60038167D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE4004949C2 (de)
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
DE10260107A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE19906063A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters
EP1881288B1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
WO1998050749A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE60038167T2 (de) Verflüssiger
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1623173B1 (de) Wàrmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
EP1166025B1 (de) Mehrblock-wärmeübertrager
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition