DE60038012T2 - Raketenmotor - Google Patents

Raketenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60038012T2
DE60038012T2 DE60038012T DE60038012T DE60038012T2 DE 60038012 T2 DE60038012 T2 DE 60038012T2 DE 60038012 T DE60038012 T DE 60038012T DE 60038012 T DE60038012 T DE 60038012T DE 60038012 T2 DE60038012 T2 DE 60038012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
inlet
rotary
outflow
fluid communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038012D1 (de
Inventor
Richard D. Brighton STEPHENS
Robert S. White Lake THOMPSON
Guido J. Commerce Township DEFEVER
John F. Berkley JONES
Dean S. Dearborn MUSGRAVE
Gregg G. Bloomfield Hills WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams International Corp
Original Assignee
Williams International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams International Corp filed Critical Williams International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60038012D1 publication Critical patent/DE60038012D1/de
Publication of DE60038012T2 publication Critical patent/DE60038012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/52Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/46Feeding propellants using pumps
    • F02K9/48Feeding propellants using pumps driven by a gas turbine fed by propellant combustion gases or fed by vaporized propellants or other gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/62Combustion or thrust chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/62Combustion or thrust chambers
    • F02K9/64Combustion or thrust chambers having cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/62Combustion or thrust chambers
    • F02K9/66Combustion or thrust chambers of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/72Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid and solid propellants, i.e. hybrid rocket-engine plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/40Use of a multiplicity of similar components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fluidtreibmittel-Raketenmotore und insbesondere auf Fluidtreibmittel-Raketenmotore, die die Turbomaschinerie zum Pumpen des Fluidtreibstoffs zusammen mit der Hauptbrennkammer der Rakete als eine einzige Einheit zusammenschließen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flüssigbrennstoff Raketenmotoren, die beispielsweise in den US Patenten Nr. 4,879,874 , Nr. 4,901,525 und Nr. 5,267,437 gelehrt werden, enthalten normalerweise Turbomaschinerie, die sich von der Hauptraketendüse zum unter Druck setzen und/oder in Gas verwandeln der Flüssigtreibmittel, bevor sie in die Hauptraketendüse eingespritzt werden, unterscheiden. Weiter können eine oder mehrere der Treibmittelkomponenten dazu angepasst sein, die Hauptraketendüse durch einen angeschlossenen Rohrleitungskreislauf zu kühlen. Entsprechend sind solche Systeme im Allgemeinen kostspielig und komplex, und durch die erhöhte Komplexität kann die Zuverlässigkeit abnehmen.
  • Die US Patente 3,541,793 und 3,577,735 lehren einen Turboraketenmotor, in dem flüssige Treibmittel durch entsprechende Pumpen unter Druck gesetzt werden, die einen flüssigen Brennstoff und ein flüssiges Oxidationsmittel unter Druck setzen. Eine der Treibmittelkomponenten tritt zuerst durch die Wände der Hauptbrennkammer zu Kühlzwecken aus und dann in eine Vorbrennkammer ein. Ein Teil der anderen Treibstoffkomponente wird in die Vorbrennkammer abgeführt, und der Rest wird in die Hauptbrennkammer abgeführt. Die Ausströmung aus der Vorbrennkammer treibt eine Turbine an, die wiederum die jeweiligen Pumpen antreibt. Dann wird die Ausströmung in die Hauptbrennkammer abgeführt. Die Strahldüsen sind relativ zu den entsprechenden Brennkammern stationär, was zu Temperaturänderungen in der Vorbrennkammer führen kann, was belastend für die Turbine sein kann. Weiter erhöht die Verwendung von Flüssigtreibmitteln zum Kühlen der Hauptbrennkammer Kosten, Komplexität und Gewicht.
  • Die US Patente 4,769,996 und 4,870,825 lehren drehbare Flüssigbrennstoffeinspritzsysteme, die drehbare Druckklappen/Verdichterschaufeln enthalten; diese Systeme sind jedoch in Turbinenmotoren eingebaut, die ein gasförmiges Oxidationsmittel verwenden. Keines dieser Patente lehrt einen Turboraketenmotor, der eine Dreheinspritzung von sowohl der Brennstoff- als auch der Oxidationsmittelkomponente vorsieht.
  • US Patent 5,323,602 lehrt ein Ausströmungskühlsystem für einen Gasturbinenmotor, der Luft als Kühlmedium verwendet. Dieses Patent lehrt weder einen Turboraketenmotor, noch die Verwendung eines Verbrennungsgases aus einer Vorverbrennungsanlage zum Ausströmungskühlen einer Hauptverbrennungsanlage.
  • US-A-3 307 359 offenbart einen Raketenmotor und ein Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors nach den jeweiligen Oberbegriffen von Anspruch 1 und 11.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Raketenmotor bereitgestellt, enthaltend:
    • a. einen ersten Einlass, der dazu angepasst ist, eine erste Treibmittelkomponente aus einer Quelle der ersten Treibmittelkomponente anzunehmen;
    • b. einen zweiten Einlass, der dazu angepasst ist, eine zweite Treibmittelkomponente aus einer Quelle der zweiten Treibmittelkomponente anzunehmen;
    • c. eine erste Brennkammer, die einen Auslass enthält;
    • d. einen ersten Dreheinspritzer innerhalb der ersten Brennkammer, der mindestens eine erste Drehöffnung enthält, die eine erste Rotationsachse aufweist, wobei die mindestens eine Drehöffnung in Fluidverbindung mit mindestens einem Einlass des ersten Dreheinspritzers und mit der ersten Brennkammer ist, und wobei der mindestens eine Einlass des ersten Dreheinspritzers in Fluidverbindung mit dem ersten Einlass des Raketenmotors ist; und
    • e. einen zweiten Dreheinspritzer innerhalb der ersten Brennkammer, der mindestens eine zweite Drehöffnung enthält, die eine zweite Rotationsachse aufweist, wobei die mindestens eine zweite Drehöffnung in Fluidverbindung mit mindestens einem Einlass des zweiten Dreheinspritzers und mit der ersten Brennkammer ist, und wobei der mindestens eine Einlass des zweiten Dreheinspritzers in Fluidverbindung mit dem zweiten Einlass des Raketenmotors ist; gekennzeichnet dadurch, dass sie weiter enthält:
    • f. einen dritten Dreheinspritzer innerhalb der zweiten Brennkammer, der mindestens eine dritte Drehöffnung enthält, die eine dritte Rotationsachse aufweist, wobei die mindestens eine dritte Drehöffnung in Fluidverbindung mit mindestens einem Einlass des dritten Dreheinspritzers und mit der zweiten Brennkammer ist, und wobei der mindestens eine Einlass des dritten Dreheinspritzers in Fluidverbindung mit dem zweiten Einlass des Raketenmotors ist.
  • Nach einem alternativen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors bereitgestellt, enthaltend:
    • a. Zuführen von einer ersten und einer zweiten Treibmittelkomponente an den Raketenmotor;
    • b. Einspritzen von mindestens einem Teil der ersten Treibmittelkomponente in eine erste Brennkammer durch mindestens eine erste Drehöffnung innerhalb der ersten Brennkammer;
    • c. Einspritzen von mindestens einem Teil der zweiten Treibmittelkomponente in die erste Brennkammer durch mindestens eine zweite Drehöffnung innerhalb der ersten Brennkammer;
    • d. Zumindest teilweises Verbrennen der ersten und der zweiten Treibmittelkomponente in der ersten Brennkammer, so dass eine Ausströmung erzeugt wird;
    • e. Abgeben der Ausströmung aus der ersten Brennkammer; gekennzeichnet durch
    • f. Abgeben zumindest eines Teils der Ausströmung aus der ersten Brennkammer in eine zweite Brennkammer.
  • Die oben aufgeführten Probleme mit dem Stand der Technik können durch einen Turboraketenmotor gelöst werden, der die Funktionen, die normalerweise mit Raketenantriebs-Hauptbrennkammern verbunden sind, und die Turbomaschinerie, die normalerweise mit den Turbopumpen verbunden ist, die in Flüssigraketenmotoren verwendet wird, in eine Einheit zusammenfasst, und dadurch den größten Teil des Rohrleitungs- und Kühlkreislaufs, der normalerweise mit Flüssigraketenmotoren verbunden ist, vermeidet. Das führt zu wesentlich niedrigeren Kosten und einem leichteren Antriebssystem, als es in den Flüssigraketenmotoren des Stands der Technik zur Verfügung gestellt ist.
  • Flüssigbrennstoff und Flüssigoxidationsmittel werden von unter Druck stehenden Tanks mit einem relativ geringen Druck separaten Abschnitte innerhalb eines Rotorsystems zugeführt, das durch eine Turbine mit einem relativ geringen Druckverhältnis angetrieben wird, die durch die Verbrennungsausströmung angetrieben wird, die durch einen Vorverbrennungsraum erzeugt wird, die bei einem relativ fetten Brennstoff/Oxidationsmittel-Verhältnis betrieben wird, so dass die Temperatur der teilweise verbrannten Ausströmung von der Turbine ausgehalten werden kann. Die Durchflussmengen des Liquidbrennstoffs und des Liquidoxidationsmittels werden durch separate Drosselregelungsventile bei dem relativ niedrigen Zufuhrdruck reguliert, was für eine Verbesserte Regelung sorgt, die weniger kostspielig und zuverlässiger ist. Drehbare Druckklappen, die im Rotorsystem enthalten sind, trennen die Auslässe mit relativ niedrigem Druck der jeweiligen Drosselregelventile vom relativ hohen Druck der Vorbrennkammer und der Hauptbrennkammer.
  • Das Rotorsystem gibt durch ein Zentrifugalpumpenmittel kinetische Rotationsenergie und Zentrifugalkraft an den Flüssigbrennstoff und das Flüssigoxidationsmittel weiter. Das Zentrifugalpumpenmittel enthält eine oder mehrere Längsrippen oder Leitschaufeln auf der Innenfläche der Außenwand eines hohlen Wellenbereichs, mit einem oder mehr Ablassöffnungen, die mit einer oder mehreren zugehörigen Nuten in Verbindung stehen, die zwischen benachbarten Rippen oder Leitschaufeln ausgeformt sind. Im Allgemeinen ist der Druckabfall über die Ablassöffnungen relativ gering, und die Ablassöffnungen sind während des normalen Betriebs nicht notwendigerweise mit Fluid gefüllt. Außerdem können, obwohl im Allgemeinen ein eins-zu-eins Verhältnis zwischen den Nuten und den Ablassöffnungen herrscht, aufgrund der Bedingung des mechanischen Gleichgewichts, entweder mehr als eine Ablassöffnung oder keine Ablassöffnung in Verbindung mit einer bestimmten Nut sein. Außerdem können, obwohl die Ablassöffnungen im Allgemeinen die gleiche Größe und Ausrichtung haben, aufgrund der Bedingung des mechanischen Gleichgewichts, die Ablassöffnungen verschiedene Größen haben und unterschiedlich ausgerichtet sein. Die Flüssigkeit wird durch die Rippen oder Leitschaufeln gedreht und durch die Ablassöffnungen hindurch zentrifugal beschleunigt, was den eingespritzten Flüssigkeiten beträchtliche Radialgeschwindigkeiten und Umfangsgeschwindigkeiten verleiht, und dadurch für vollständige Vermischung und Verteilung sorgt. Das Zentrifugalpumpenmittel der vorliegenden Erfindung enthält allerdings keinen Diffusor zum Umwandeln der kinetischen Energie zurück in Druckenergie, wie er in vielen herkömmlichen Zentrifugalpumpen eingebaut ist. Der gesamte Flüssigbrennstoff und ein Teil des Flüssigoxidationsmittels werden durch Dreheinspritzung in den Vorverbrennungsraum eingespritzt und darin dann gemischt, verdampft und teilweise verbrannt. Die Temperatur der Ausströmung aus dem Vorverbrennungsraum wird durch das zugehörige Brennstoff/Oxidationsmittel-Gemisch Verhältnis geregelt. Der Dreheinspritzungsvorgang sorgt für eine einheitlichere Temperaturverteilung innerhalb der zugehörigen ringförmigen Verbrennungszonen innerhalb des Vorverbrennungsraums und ermöglicht es so der Turbine, bei einer Temperatur zu arbeiten, die näher an der materialabhängigen Spitzenbetriebstemperatur liegt.
  • Sowohl der Flüssigbrennstoff als auch das Flüssigoxidationsmittel werden zentrifugal gepumpt. Entsprechend schließt das Rotorystem konzentrische hohle Abschnitte ein, durch die das Flüssigoxidationsmittel zugeführt wird und vom Zentrum einer hohlen Hauptwelle gepumpt wird, und der Flüssigbrennstoff wird von einer ringförmigen Kammer, die damit konzentrisch ist, gepumpt. Die Bestandteile der Zentrifugalpumpen, einschließlich der Rippen/Leitschaufeln und Ablassöffnungen, sind so angeordnet und in ihrer Größe beschaffen, dass sie das mechanische Gleichgewicht des Rotorsystems nicht stören. Allerdings können die Rippen/Leitschaufeln und/oder die Ablassöffnungen in Übereinstimmung mit dieser Bedingung auch ungleichmäßige Abstände haben.
  • Ein Teil der Ausströmung aus dem Vorverbrennungsraum wird durch Ausströmungskühlöffnungen durch das Vorverbrennungsraumrohr über die Außenseite des Hauptverbrennungsraumrohrs und in den Hauptverbrennungsraum geleitet, so dass der Hauptverbrennungsraum durch Ausströmungskühlung gekühlt wird. Ein Teil des Brennstoffs, entweder flüssig oder gasförmig, kann auch über das Vorverbrennungsraumrohr geleitet werden, um den Vorverbrennungsraum zu kühlen, und dann zusammen mit der Ausströmung dazu verwendet werden, das Hauptverbrennungsraumrohr zu kühlen. Des Weiteren kann ein Teil des Ausströmungskühlungsgases in den Hauptverbrennungsraum abgeführt werden, so dass für eine Grenzschichtkühlung der Konvergenz/Divergenzdüse gesorgt ist.
  • Die relative Menge an Flüssigoxidationsmittel, die dem Vorverbrennungsraum und dem Hauptverbrennungsraum zugeführt wird, wird durch den Aufbau des Flüssigkeitsoxidationsmittelverteilungssystems im Hauptrotorsystem bestimmt. Der Flüssigkeitsoxidationsmittelpumpenablass ist am Pumpenausgang aufgeteilt und speist den kleineren Teil der Strömung in eine Dreheinspritzungsvorrichtung ein, die das Oxidationsmittel dem Vorverbrennungsraum zuführt. Die Dreheinspritzungsvorrichtung enthält auch eine drehende Druckklappe/Verdichterschaufel, um den Vorverbrennungsraumdruck vom Hauptverbrennungsraumdruck zu trennen, und verhindert dadurch die Strömung von Vorverbrennungsraumgas dazwischen durch die Dreheinspritzungsvorrichtung. Ein Teil des Flüssigbrennstoffs wird auch in eine ähnliche Dreheinspritzungsvorrichtung eingespeist, die nahe an der gleichen axialen Ebene liegt, was dazu führt, dass die beiden Flüssigkeiten gemischt und zerstäubt werden, wenn sie vom Wellensystem geschleudert werden. Die Verbrennung des Gemischs findet gleichzeitig mit diesem Mischen und Zerstäuben statt. Zusätzlicher Flüssigbrennstoff wird in den Vorverbrennungsraum eingespritzt, um das Mischen zu unterstützen und das Mischverhältnis zu regeln, damit die geeignete Temperatur erreicht wird, wenn die Gase die Turbine erreichen. Entsprechend kann das Brennstoff/Oxidationsmittelverhältnis innerhalb der spezifischen Zonen innerhalb des Vorverbrennungsraums geregelt werden, was für verbesserte Brenneigenschaften sorgt.
  • Eine Zündvorrichtung, wie z. B. ein Hochtemperaturbrenner wird verwendet, um die Verbrennung im Vorverbrennungsraum in Gang zu bringen, wonach die Verbrennung beständig und sich selbst erhaltend ist. Die Wärme der Verbrennung im Vorverbrennungsraum verdampft den eingespritzten Flüssigbrennstoff und das eingespritzte Flüssigoxidationsmittel, einschließlich jedes Flüssigbrennstoffs, der zum Kühlen der Vorverbrennungsraum- und/oder der Hauptverbrennungsraumrohre verwendet wird.
  • Der Großteil der Ausströmung aus dem Vorverbrennungsraum strömt direkt in den Hauptverbrennungsraum, nachdem sie die Turbine angetrieben hat. Diese Ausströmung und die Gase, die zum Kühlen des Vorverbrennungsraums und/oder des Hauptverbrennungsraums verwendet werden, werden mit dem Rest des Flüssigoxidationsmittels vereint und verbrannt, das durch das Zentrum der hohlen Welle eingespeist wird, die die Pumpenbestandteile mit der Turbine verbindet, und durch Dreheinspritzung direkt in den Hauptverbrennungsraum eingespritzt wird, wenn sie aus der Welle durch eine Zentrifugalpumpenvorrichtung austritt. Diese hochtourige Dreheinspritzung zerstäubt das Flüssigoxidationsmittel, das schnell verdampft, und führt die Verbrennung der erwärmten fetten Brenngase, die aus der Turbine direkt in den Hauptverbrennungsraum austreten, ab. Das Ende der hohlen Welle, das den warmen Verbrennungsgasen des Hauptverbrennungsraums ausgesetzt ist, kann so angepasst sein, dass es für dessen Kühlung oder Druckausgleich sorgt, indem es daraus gasförmiges Oxidationsmittel abführt. Das Ende der hohlen Welle kann auch oder alternativ poliert oder beschichtet sein, um für eine Wärmeisolierung von den heißen Verbrennungsgasen zu sorgen. Das endgültige oder gesamte Brennstoff/Oxidationsmittel Mischverhältnis wird in Übereinstimmung mit einer bestimmten objektiven Funktion angepasst, wie z. B. maximaler Schub in Abhängigkeit von Bedingungen hinsichtlich der relativen Größe der zugeordneten Treibmitteltanks.
  • Alternativ können entweder eine Radialpumpe oder eine Axialpumpe bereitgestellt sein, die an der Außenseite der Welle, vor dem Vorverbrennungsraum, befestigt sind, um den Flüssigbrennstoff zu pumpen und in den Turboraketenmotor einzuspritzen. Des Weiteren kann sich die Flüssigoxidationsmittelpumpe stromabwärts der Stelle befinden, an der der Flüssigoxidationsmittelstrom zwischen dem Vorverbrennungsraum und dem Hauptverbrennungsraum aufgeteilt wird.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstigeren Turboraketenmotor bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Turboraketenmotor mit verbesserter Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • Entsprechend dieser Aufgaben werden nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowohl der Brennstoff als auch das Oxidationsmittel im flüssigen Zustand in die entsprechenden Brennkammern eingespritzt.
  • Nach einer Ausführungsform werden sowohl der Brennstoff als auch das Oxidationsmittel als kryogene Flüssigkeiten in die entsprechenden Brennkammern eingespritzt.
  • Nach einer Ausführungsform sind ein Vorverbrennungsraum und ein Hauptverbrennungsraum mit einer dazwischen angeordneten Turbine bereitgestellt, wobei die Turbine eine Pumpmittel antreibt, die den gesamten Flüssigbrennstoff und einen Teil des Flüssigoxidationsmittels in den Vorverbrennungsraum pumpt, wobei das Brennstoff/Oxidationsmittel Mischverhältnis so gesteuert bzw. geregelt ist, dass die Vorverbrennungsraumausströmungstemperatur von der Turbine ausgehalten werden kann, und der Rest des Flüssigoxidationsmittels wird für die beste Gesamtverbrennung mit der Ausströmung aus dem Vorverbrennungsraum/der Turbine vereinigt.
  • Es können entsprechende Dampfkernzentrifugalpumpen zum Pumpen und zum Einspritzen des Flüssigbrennstoffs und des Flüssigoxidationsmittels bereitgestellt sein.
  • Flüssigbrennstoff und Flüssigoxidationsmittel können durch Dreheinspritzung in die entsprechenden Brennkammern eingespritzt werden.
  • Drehende Druckklappen können so bereitgestellt sein, dass sie die Flüssigtreibmittel vom Druck der Brennkammern trennen.
  • Flüssigbrennstoff und Flüssigoxidationsmittel können auf den relativ niedrigen zugeordneten Zufuhrdrücken, wie von den zugeordneten Drucktanks, geregelt werden.
  • Der Hauptverbrennungsraum kann mit Ausströmung aus dem Vorverbrennungsraum ausströmungsgekühlt werden.
  • Die spezifischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sorgen für eine Anzahl an damit verbundenen Vorteilen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung im Bezug auf den Stand der Technik ist es, dass eine beträchtliche Menge an Rohrleitungen und Maschinerie, die mit herkömmlichen Flüssigtreibmittelraketenmotoren verbunden ist, entfallen kann, und dadurch die Kosten gesenkt werden und die Zuverlässigkeit erhöht wird.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, und in Übereinstimmung mit den beigelegten Ansprüchen betrachtet, besser ersichtlich. Obwohl diese Beschreibung die Anwendung der vorliegenden Erfindung für eine Flüssigtreibmittelrakete, die mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff betrieben wird, erklärt, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch auf ein beliebiges anderes bipropellantes Flüssigkeitssystem angewendet werden kann, das einen Flüssigbrennstoff und ein Flüssigoxidationsmittel enthält.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen isometrischen Querschnitt eines Raketenmotors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2a zeigt einen ersten Querschnitt eines Raketenmotors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2b zeigt einen zweiten Querschnitt eines Raketenmotors in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt einen ersten Querschnitt eines Rotorsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines dritten hohlen Wellenbereichs der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt einen Querschnitt eines ringförmigen Sperrbereichs der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 zeigt einen zweiten Querschnitt eines Rotorsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Im Bezug auf 1, 2a und 2b leitet ein Raketenmotor 10 mit einem ersten Ende 12 und einem zweiten Ende 14 den Schub vom zweiten Ende 14 entlang einer Achse 16. Erste 18' und zweite 20' Treibmittelkomponenten, z. B. flüssiger Sauerstoff 18 und flüssiger Wasserstoff 20 werden jeweils von entsprechenden Quellen 22', 24' eingespeist, z. B. einem ersten und einem zweiten unter Druck stehenden Tank 22, 24, durch entsprechende erste 26' und zweite 28' Einlassöffnungen, z. B. entsprechende Planringe 26, 28, und in ein einziges Rotorsystem 30, das ein Pumpmittel 32 zum Pumpen des flüssigen Sauerstoffs 18 und des flüssigen Wasserstoffs 20 in erste 34' und zweite 36' Brennkammern, z. B. einen Vorverbrennungsraum 34 bzw. einen Hauptverbrennungsraum 36, enthält. Zumindest ein Teil der Ausströmung 38 aus dem Auslass 39 des Vorverbrennungsraums 34 treibt eine Turbine 40 an, die das Rotorsystem 30 dreht. Der gesamte oder der größte Teil des Wasserstoffs wird in den Vorverbrennungsraum 34 eingespeist, doch der Vorverbrennungsraum 34 erhält nur genügend Sauerstoff, um seine Abflusstemperatur auf ein Niveau zu heben, das leicht von der Turbine 40 ausgehalten werden kann. Die wasserstoffreiche Ausströmung 38, die durch die Turbine 40 ausgestoßen wird, zusammen mit jeglichem Wasserstoff, der die Turbine 40 umgeht, wird in den Hauptverbrennungsraum 36 eingespeist, in den der Rest des Sauerstoffs eingeführt wird, so dass für ein allgemeines Brennstoff/Oxidationsmittel Mischverhältnis im Hauptverbrennungsraum 36 gesorgt ist, das für das spezielle Brennstoff/Oxidationsmittel System geeignet ist, wobei die Verbrennung innerhalb des Hauptverbrennungsraums 36 für die sehr hohe Temperaturen sorgt, die normalerweise mit Raketenmotoren einhergehen. Beispielsweise ist in einem flüssiger Wasserstoff (LH2)/flüssiger Sauerstoff (LO2) System das Oxidationsmittel/Brennstoff Verhältnis bevorzugt etwa 5,5:1, könnte jedoch jedes bekannte Mischverhältnis oder jeder bekannte Bereich von Mischverhältnissen sein, durch die die Verbrennung unterstützt wird. Beispielsweise sorgt ein Mischverhältnis von 2,8:1 LH2:LO2 für den größten Impuls, wenn auch mit dem damit verbundenen Nachteil, dass unerwünscht große Wasserstoffspeichertanks benötigt werden.
  • Im Bezug auf 3 enthält das Rotorsystem 30 eine Welle 44 mit einem ersten 46 und einem zweiten 48 hohlen Wellenbereich, die nebeneinander liegen und gekoppelt und offen zueinander sind. Der Innendurchmesser von zumindest einem Bereich des zweiten hohlen Wellenbereichs 48 ist größer als der des ersten hohlen Wellenbereichs 46. Flüssiger Sauerstoff 18 wird vom Sauerstofftank 22 in den Sauerstoff Planring 26 am ersten Ende 12 des Raketenmotors 10 mit einem Druck von etwa 30 psig durch eine Mehrzahl von strömungsleitenden Leitschaufeln 49, und in ein stationäres Rohr 50 eingespeist, das sich durch und im Inneren eines ersten Endes 52 des ersten hohlen Wellenbereichs 46 erstreckt. Die Gesamtmenge an Sauerstoff, der dem Raketenmotor 10 zugeführt wird, wird durch ein bewegliches konisches Drosselelement 54 reguliert, das eine geregelte erste Drosselstelle 56 bildet, die die Strömung von Sauerstoffs vom stationären Rohr 50 einschränkt. Das konische Drosselelement 54 ist durch eine Stange 58 positioniert, die von einem ersten Regler 60 vom ersten Ende 12 des Raketenmotors 10 betätigt wird.
  • Flüssiger Sauerstoff 18, der die erste Drosselstelle 56 passiert, wird in einen Innenbereich 62 des zweiten hohlen Wellenbereichs 48 der drehenden Welle 44 geleitet, der ein erstes Kanalrad 64 enthält, das mindestens eine schraubenartige Leitschaufel enthält, die für eine kombinierte Axial- und Drehbeschleunigung des flüssigen Sauerstoffs 18 sorgt, so dass der flüssige Sauerstoff 18 dazu gebracht wird, mit der Welle 44 zu drehen, wobei die Joule Erwärmung und die dadurch entstehende Verdampfung als ein Ergebnis der mechanischen Bewegung durch den Induzierungsvorgang minimiert werden. Die Drehung der Welle 44 erzeugt Zentrifugalkräfte, die den flüssigen Sauerstoff 18 dazu bringen, zur Innenfläche 66 der Welle 44 zu streben, und dadurch jeglichen Sauerstoffdampf 68 zum Zentrum 70 der Welle 44 zu treiben, die durch mindestens einen Entlüftungskanal 71 zur Umgebung des stationären Rohrs 50 entlüftet wird. Da der erste hohle Wellenbereich 46 einen kleineren Innendurchmesser aufweist als der zweite hohle Wellenbereich 48, führt die Zentrifugaltrennung von flüssigem Sauerstoff 18 und Sauerstoffdampf 68 dazu, dass sich der drehende erste hohle Wellenbereich 46 mit Sauerstoffdampf 68 füllt, der durch einen Entlüftungseingang 73 in eine feste erste ringförmige Entlüftungskammer 72 und in eine feste zweite ringförmige Entlüftungskammer 74 abfließt, von wo aus der Sauerstoffdampf 68 aus dem Raketenmotor 10 entlüftet wird.
  • Ein erster Dreheinspritzer 76, der innerhalb der Vorverbrennungskammer 34 mit der Welle 44 gekoppelt ist, insbesondere mit dem zweiten hohlen Wellenbereich 48, enthält mindestens eine erste Drehöffnung 78, die in Fluidverbindung mit einem Einlass 80 und dem Vorverbrennungsraum 34 steht. Der Einlass 80 des ersten Dreheinspritzers 76 steht in Fluidverbindung mit dem Sauerstoff-Planring 26, der flüssigen Sauerstoff 18 durch einen zugehörigen Fluidweg in die entsprechenden Innenräume 82, 62 des ersten 46 und des zweiten 48 hohlen Wellenbereichs zuführt. Die erste Drehöffnung 78 dreht mit der Welle 44 um deren Achse 16. Der erste Dreheinspritzer 76 enthält außerdem zumindest eine erste drehende Druckklappe 86, die einen ersten Fluiddurchgang 88 enthält, die einen Einlass 90 und einen Auslass 92 aufweist, die dort durch entlang einer Länge davon in Fluidverbindung stehen. Der erste Fluiddurchgang 88 ist so angepasst, dass, wenn er um die Drehachse 16 gedreht wird, eine Zentrifugalbeschleunigung an jedem Punkt innerhalb des ersten Fluiddurchgangs 88 größer als eine Zentrifugalbeschleunigung an entweder seinem Einlass 90 oder seinem Auslass 92 ist.
  • Im Bezug auf 1 und 4 enthält der zweite hohle Wellenbereich 48 außerdem einen dritten hohlen Wellenbereich 94, der eine Mehrzahl an Längsrippen 96 und Nuten 98 an dessen Innenseite enthält. Die Längsnuten 98 bilden einen Bereich eines Fluiddurchgangs 100 zwischen dem Sauerstoff-Planring 26 und dem ersten Dreheinspritzer 76. Bei gleich großen Längsnuten 98 erhält jede Längsnut 98 eine gleiche Strömung an flüssigem Sauerstoff 18 vom ersten Kanalrad 64. Allerdings können die Längsnuten 98 – mit der Bedingung der Drehausgeglichenheit – verschiedene Größen haben, was zu entsprechend verschiedenen Strömungsverhältnissen des flüssigen Sauerstoffs innerhalb der entsprechenden Längsnuten 98 führt. Zumindest eine erste Nut 102 steht in Fluidverbindung mit dem Einlass 80 der ersten Dreheinspritzung 76. Der zweite hohle Wellenbereich 48 enthält weiter einen vierten hohlen Wellenbereich 104, in den sich zumindest eine zweite Nut 106 vom dritten hohlen Wellenbereich 94 zum vierten hohlen Wellenbereich 104 entlang dessen Innenseite erstreckt. Im Bezug auf 5 werden diejenigen ersten Nuten 102, die sich nicht in den vierten hohlen Wellenbereich 104 erstrecken, durch zugehörige ringförmige Sperrsegmente 108 zwischen den dritten 94 und vierten 104 hohlen Wellenbereichen blockiert.
  • Flüssiger Sauerstoff 18, der entlang der ersten Nuten 102 strömt, fließt durch die entsprechenden ersten Drehöffnungen 78 in den Vorverbrennungsraum 34. Der restliche flüssige Sauerstoff 18, der entlang der Längsnuten 98, besonders der zweiten Nuten 106, strömt, fließt durch entsprechende dritte Drehöffnung 109 in den Hauptverbrennungsraum 36, wobei die relativen Strömungen von flüssigem Sauerstoff 18 in den Vorverbrennungsraum 34 und den Hauptverbrennungsraum 36 angepasst sind, dass sie die Mischverhältnisse in den jeweiligen Brennkammern regeln, insbesondere so, dass das Gemisch im Vorverbrennungsraum 34 im Wesentlichen fetter ist, und bei einer wesentlich geringeren Temperatur brennt als das Gemisch im Hauptverbrennungsraum 36. Diese Anordnung schließt den Bedarf nach einer separaten Servo-Regelung der Strömung von flüssigem Sauerstoff in den Vorverbrennungsraum 34 aus. Bevorzugt werden für jede Längsnut 98, die durch eine erste Drehöffnung 78 in den Vorverbrennungsraum 34 abgelassen wird, etwa fünf (5) Längsnuten 98 durch die dritten Drehöffnungen 109 in den Hauptverbrennungsraum 36 abgelassen. Die Radialeinspritzung von flüssigem Sauerstoff 18 aus der drehenden Welle 44 in sowohl den Vorverbrennungsraum 34 als auch den Hauptverbrennungsraum 36 sorgt für gleichmäßige Ringsumverteilung und Zerstäubung davon darin.
  • Im Bezug auf 1, 2a und 2b wird dem Wasserstoff-Planring 28 flüssiger Wasserstoff 20 vom zugehörigen unter Druck stehenden Wasserstofftank 24 bei einem Druck von etwa 15 psig. zugeführt. Der flüssige Wasserstoff 20 strömt radial nach innen von Wasserstoff-Planring 28 durch eine zweite Drosselstelle 110, die durch einen Drosselring 112 geregelt wird, der durch mindestens eine Regelstange 114 durch das Gehäuse 116 positioniert wird und mit einem zweiten Regler 118 verbunden ist.
  • Stromabwärts der zweiten Drosselstelle 110 strömt der flüssige Wasserstoff 20 durch ein gebogenes ringförmiges Strömungsumlenkstück 120, das die Strömung von radial nach innen zu axial umlenkt. Das gebogene ringförmige Strömungsumlenkstück 120 kann Leitschaufeln enthalten, um der Strömung eine Vorverwirbelung zu verleihen. Der flüssige Wasserstoff 20 fließt aus dem gebogenen ringförmigen Strömungsumlenkstück 120 in das Innere 122 eines ringförmigen Kanals 124 im Rotorsystem 30 und in ein zweites Kanalrad 126 ab, das darin enthalten ist und damit dreht. Das zweite Kanalrad 126 enthält zumindest eine schraubenartige Leitschaufel, die für eine kombinierte Axial- und Drehbeschleunigung des flüssigen Wasserstoffs 20 sorgt, so dass der flüssige Wasserstoff 20 veranlasst wird, sich mit der Welle 44 zu drehen, wobei die Joule Erwärmung und die daraus resultierende Verdampfung als ein Ergebnis der mechanischen Bewegung durch den Induzierungsvorgang minimiert werden. Stromabwärts des zweiten Kanalrads 126 vergrößert sich der Durchmesser des ringförmigen Kanals 124, wobei die Zentrifugalkräfte den flüssigen Wasserstoff 20 im ringförmigen Kanal 124 dazu veranlassen, sich zum äußersten Bereich 128 davon zu bewegen, und dabei den darin befindlichen Wasserstoffdampf 130 zur Innenseite 122 davon verdrängen.
  • Eine erste Labyrinthdichtung 134, die zwischen der Außenseite des zweiten hohlen Wellenbereichs 48 und der Struktur des gebogenen ringförmigen Strömungsumlenkstücks 120 angeordnet ist, misst die Leckage von Wasserstoffdampf 130 aus dem ringförmigen Kanal 124 durch einen ersten Entlüftungskanal 136 in eine dritte ringförmige Entlüftungskammer 138, von wo aus der Wasserstoffdampf 130 vom Raketenmotor 10 entlüftet wird. Eine erste Dichtung 140, z. B. eine Kohledichtung, die zwischen der Außenseite des drehenden ringförmigen Kanals 124 und der festen dritten ringförmigen Entlüftungskammer 138 wirksam ist, dichtet ab gegen die Leckage von Wasserstoffaus dem festen ringförmigen Strömungsumlenkstück 120, um den drehenden ringförmigen Kanal 124, und in die feste dritte ringförmige Entlüftungskammer 138.
  • Die Hauptströmung des flüssigen Wasserstoffs wird nach außen vom drehenden ringförmigen Kanal 124 in einen zweiten Dreheinspritzer 142 abgegeben, der mit der Welle 44 innerhalb des Vorverbrennungsraums 34 verbunden ist, insbesondere mit dem zweiten hohlen Wellenbereich 48. Der zweite Dreheinspritzer 142 enthält zumindest eine zweite Drehöffnung 144, die in Fluidverbindung mit dem ringförmigen Kanal 124 und dem Vorverbrennungsraum 34 steht. Die zweite Drehöffnung 144 dreht mit der Welle 44 um deren Achse 16. Der zweite Dreheinspritzer 142 enthält weiter zumindest eine zweite drehende Druckklappe 146, die einen zweiten Fluiddurchgang 148 mit einem Einlass 150 und einem Auslass 152 aufweist, die dort in Fluidverbindung durch eine Länge davon stehen. Der zweite Fluiddurchgang 148 ist so angepasst, dass, wenn er um die Drehachse 16 gedreht wird, eine Zentrifugalbeschleunigung an jedem Punkt innerhalb des zweiten Fluiddurchgangs 148 größer ist, als eine Zentrifugalbeschleunigung an entweder dem Einlass 150 oder dem Auslass 152. Im Bezug auf 2a, 3 und 6 steht jeder Auslass 152 jeder zweiten drehenden Druckklappe 146 in Fluidverbindung mit einem ringförmigen Verteiler 154, der in Fluidverbindung mit einer ringförmigen Kammer 156 steht, die durch eine Mehrzahl an radialen Leitschaufeln 158 in eine Mehrzahl an radialen Kammern 160 aufgeteilt wird, von denen zumindest einige in entsprechende zweite Drehöffnungen 144 abführen.
  • In Betrieb veranlassen die radialen Leitschaufeln 158 den flüssigen Wasserstoff 20 in der ringförmigen Kammer 156 dazu, damit zu drehen, und die entstehende Zentrifugalkraft erzeugt einen hohen Druckgradienten im drehenden flüssigen Wasserstoff 20 und einen hohen Ausgangsdruck an den zweiten Drehöffnungen 144. Die zweiten Drehöffnungen 144 sind bevorzugt an verschiedenen axialen Stellen angeordnet, so dass sie für ein verbessertes Gemisch und verbesserte Verbrennung innerhalb des Vorverbrennungsraums 34 sorgen. Außerdem können ein Teil oder alle zweiten Drehöffnungen 144 relativ zu einer radialen Richtung gewinkelt sein. Die Positionen, Ausrichtungen und Größen der zugehörigen zweiten Drehöffnungen 144 sind so angepasst, dass das Rotorsystem 30 mechanisch im Gleichgewicht ist.
  • Bei normaler Durchflussmenge füllt der flüssige Wasserstoff 20 entweder den ringförmigen Kanal 124 oder die ringförmige Kammer 156, die zusammen als eine Dampfkernpumpe fungieren, nicht ganz. Der zweite Fluiddurchgang 148 der zweiten drehbaren Druckklappe 146 bleibt mit flüssigem Wasserstoff 20 beschickt, damit eine Rückströmung von Hochdruckdampf aus dem Bereich stromabwärts der zweiten drehbaren Druckklappe 146 verhindert wird.
  • Der zweite hohle Wellenbereich 48 enthält weiter eine Wellenummantelung 162 mit einem geschlossenen Ende 164 und einem zweiten Ende 166, die sich jeweils nahe an einem ersten Ende 168 und einem zweiten Ende 170 des zweiten hohlen Wellenbereichs 48 befinden, wobei das geschlossene Ende 164 der Wellenummantelung 162 so geformt ist, dass es eine Grenze 172 einer dritten drehbaren Druckklappe 174 bildet. Die dritte drehbare Druckklappe 174 enthält einen dritten Fluiddurchgang 176 mit einem Einlass 178 und einem Auslass 180, die dort in Fluidverbindung durch eine Länge davon stehen. Der dritte Fluiddurchgang 176 ist durch die Grenze 172 so angepasst, dass bei der Drehung um die Drehachse 16 eine Zentrifugalbeschleunigung an jedem Punkt innerhalb des dritten Fluiddurchgangs 176 größer ist als eine Zentrifugalbeschleunigung an entweder dem Einlass 178 oder dem Auslass 180.
  • Ein dritter Dreheinspritzer 182, der sich innerhalb des Hauptverbrennungsraums 36 befindet, enthält zumindest eine dritte Drehöffnung 109 am zweiten Ende 170 des zweiten hohlen Wellenbereichs 48, der in Fluidverbindung mit zumindest einer zweiten Nut 106 und mit dem Hauptverbrennungsraum 36 steht, wobei zumindest eine zweite Nut 106 in Fluidverbindung mit dem Auslass 180 der dritten drehenden Druckklappe 174 im Fluidweg vom Sauerstoff-Planring 26, der der dritten drehbaren Öffnung 109 flüssigen Sauerstoff 18 zuführt, steht. Die dritte drehbare Öffnung 109 ist mit der Welle 44 gekoppelt, insbesondere mit dem vierten hohlen Wellenbereich 104, und dreht mit der Welle 44 um deren Achse 16.
  • In Betrieb fließt der flüssige Sauerstoff 18 aus dem unter Druck stehenden Sauerstofftank 22 durch das Innere des stationären Rohrs 50 im ersten hohlen Wellenbereich 46 von der ersten Drosselstelle 56 nach außen in den zweiten hohlen Wellenbereich 48 ab, und wird durch das erste Kanalrad, das den flüssigen Sauerstoff 18 dazu veranlasst, mit der Welle 44 zu drehen, drehbeschleunigt. Die dadurch entstehenden Zentrifugalkräfte setzen den flüssigen Sauerstoff 18 unter Druck, proportional zum Quadrat des Radius vom Zentrum 70 der Welle 44, und veranlassen den flüssigen Sauerstoff 18 dazu, entlang der Innenfläche des zweiten hohlen Wellenbereichs 48 zu fließen. Flüssiger Sauerstoff 18 füllt den dritten Fluiddurchgang 176 der dritten drehenden Druckklappe 174, und bei ausreichender Wellendrehzahl bleibt der dritte Fluiddurchgang 176 ausreichend mit flüssigem Sauerstoff 18 gefüllt, um die hohen Drücke des Hauptverbrennungsraums 36, stromabwärts der dritten drehenden Druckklappe 174, vom relativ niedrigen Druck des flüssigen Sauerstoffs 18, stromaufwärts der dritten drehbaren Druckklappe 174, zu trennen.
  • Entsprechend der Lehren des US Patents Nr. 4,870,825 enthält eine drehbare Druckklappe einen Fluiddurchgang mit einem Einlass und einem Auslass, wobei der Fluiddurchgang so angepasst ist, dass, wenn die drehbare Druckklappe gedreht wird, eine Zentrifugalbeschleunigung an jedem Punkt innerhalb des Fluiddurchgangs größer ist als eine Zentrifugalbeschleunigung an jedem beliebigen Punkt auf entweder dem Einlass oder dem Auslass. Entsprechend werden, wenn der Fluiddurchgang mit einem Medium relativ großer Dichte, wie z. B. einer Flüssigkeit, gefüllt ist, die radialen Ebenen des Einlasses und des Auslasses gleich, wenn keine Druckdifferenz dazwischen herrscht, und werden andernfalls um eine Größe ungleich, die vom Ausmaß der Druckdifferenz und der Drehzahl abhängt. Entsprechend kann bei einer Zufuhr einer Flüssigkeit mit relativ niedrigem Druck zu einem Einlass einer drehbaren Druckklappe, die einen Bereich relativ hohen Drucks am Auslass speist, die drehbare Druckklappe verhindern, dass Dampf dadurch zurückströmt.
  • Entsprechend trennt die erste drehbare Druckklappe 86 den flüssigen Sauerstoff 18 am Einlass 80 des ersten Dreheinspritzers 76, auf dem Druck des Hauptverbrennungsraums 36 von den Gasen mit relativ höherem Druck im Vorverbrennungsraum 34. Ähnlich trennt die zweite drehbare Druckklappe 146 den flüssigen Wasserstoff 20 im ringförmigen Kanal 124, auf Zufuhrdruck von den Gasen mit relativ höherem Druck im Vorverbrennungsraum 34. Darüber hinaus trennt die dritte drehbare Druckkammer 174 den flüssigen Sauerstoff 18 von der ersten Drosselstelle 56, auf dem Zufuhrdruck von den Gasen mit relativ höherem Druck im Vorverbrennungsraum 34.
  • Bevorzugt entladen sich die zweiten Drehöffnungen 144 vollständig in den Vorverbrennungsraum 34. Allerdings können einige der zweiten Drehöffnungen 144 so angepasst sein, dass sie eine Umlenkströmung 185 von flüssigem Wasserstoff 20 durch einen ersten Eingang 186 ableiten, der über die Außenseite des Vorverbrennungsraumrohrs 188 führt, um sowohl den Vorverbrennungsraum 34 als auch den Hauptverbrennungsraum 36 zu kühlen. Bis zu 50% der Wasserstoffströmung können außerhalb des Vorverbrennungsraumrohrs 188 geleitet werden, und der Rest wird in den Vorverbrennungsraum 34 nahe an den ersten Drehöffnungen 78 abgeleitet, von denen der flüssige Sauerstoff 18 abgeleitet wird. Das Rotorsystem 30, das sich mit einer hohen Winkelgeschwindigkeit dreht, verleiht dem flüssigen Wasserstoff 20 und dem flüssigen Sauerstoff 18, der davon abfließt, eine beträchtliche Tangentialgeschwindigkeit, was zu einem gut gemischten Wasserstoff/Sauerstoff Gemisch in den ringförmigen Zonen 190 innerhalb des Vorverbrennungsraums 34 führt, was die Verbrennung aufrecht erhält, die einmal durch eine Zünd vorrichtung 192 in Gang gesetzt wurde, wie z. B. einen chemischen Brenner oder einen elektrischen Zündfunken oder eine Plasmavorrichtung.
  • Ein erster Teil 194 der Ausströmung 38 aus dem Vorverbrennungsraum 34 strömt durch zumindest eine erste Öffnung 196 im Vorverbrennungskammerrohr 188, in einen ersten ringförmigen Durchgang 198, der das Vorverbrennungsraumrohr 188 zumindest teilweise umgibt, durch einen zweiten Eingang 200 in der Verbrennungsraumrohr-Halterungsstruktur 202, in einen zweiten ringförmigen Durchgang 204, durch eine Mehrzahl an Ausströmungskühlungsöffnungen 206 im Hauptverbrennungsraumrohr 208.
  • Die Ausströmung 38 aus dem Vorverbrennungsraum 34 ist ein sehr fettes Gemisch (d. h., mit Wasserstoffüberschuss) mit gemäßigter Temperatur – z. B. 1.200 F. Ein zweiter Teil 210 der Ausströmung 38 wird durch eine leicht belastete einstufige axiale Turbine 40 geleitet, die im Wesentlichen nur ausreichende Leistung erzeugt, um das Pumpmittel 32 anzutreiben, das in den Wasserstoff und Sauerstoff Strömungswegen inhärent ist, wobei das Pumpmittel 32 die verschiedenen Vorlaufräder und die gerippten Abschnitte und Leitschaufelabschnitte des Rotorsystems 30 enthält, die kinetische Energie an den flüssigen Sauerstoff 18 und den flüssigen Wasserstoff 20 weitergeben.
  • Der Druckabfall durch die Turbine 40 reicht aus, um den ersten Teil 194 der Ausströmung 38 aus dem Vorverbrennungsraum 34 mit relativ höherem Druck dazu zu bringen, in den Hauptverbrennungsraum 36 mit relativ niedrigerem Druck zu strömen. Die Bypass-Strömung 185 von flüssigem Wasserstoff 20, die außerhalb des Vorverbrennungsraumrohrs 188 vorbeigeführt wird, absorbiert genügend Wärm, um diesen flüssigen Wasserstoff 20 dazu zu bringen, durch die Wärme des Vorverbrennungsraumrohrs 188 und von dem ersten Teil 194 der Ausströmung 38, die in das Vorverbrennungsraumrohr 188 strömt, zu verdampfen.
  • Der relativ fette zweite Teil 210 der Ausströmung 38, die von der Turbine 40 in den Hauptverbrennungsraum 36 abgeführt wird, mischt sich mit den relativ fetten Ausströmungskühlungsgasen 212 aus den Ausströmungskühlöffnungen 206 und mit dem flüssigen Sauerstoff 18, der drehend aus der zumindest einen dritten Drehöffnung 109 abgeführt wird, so dass eine Hochtemperaturausströmung 214 erzeugt wird, die nötig ist, um einen guten Vortriebswirkungsgrad zu erzeugen. Diese Hochtemperaturausströmung 214 wird durch eine Konvergenz-/Divergenzdüse 216 auf konventionelle Weise expandiert. Die Oberfläche der Konvergenz- /Divergenzdüse 216 bis zum Düsenhals 220 wird durch die Ausströmungskühlgase 212, die entlang des Hauptverbrennungsraumrohrs 208 strömen, gekühlt. Der Divergenzbereich 222 der Konvergenz-/Divergenzdüse 216 ist bevorzugt mit austauschbarem ablativen Material 224 ausgekleidet.
  • Ein kleiner Teil des kalten Wasserstoffdampfs 226 aus der ringförmigen Kammer 156 strömt durch zumindest eine zweite Öffnung 228 in eine zweite ringförmige Kammer 230, dann durch zumindest eine dritte Öffnung 232 in eine Keilbuchse 234, die die Turbine 40 trägt, durch eine dritte ringförmige Kammer 236 innerhalb der Buchse 234, durch zumindest eine vierte Öffnung 238 in der Buchse 234, in die Turbinenstirnlagerumschließung 240, um das erste Axiallager filmzukühlen 242, durch eine Mehrzahl an zweiten Labyrinthdichtungen 244 und in den Hauptverbrennungsraum 36. Die Turbinenstirnlagerumschließung 240 ist ebenfalls mit einer dritten Labyrinthdichtung 246 vom Vorverbrennungsraum 34 abgedichtet.
  • Zumindest eine ringförmige Pufferkammer, die mit einem unter Druck stehenden Edelgas 248 gefüllt ist, z. B. mit Helium, ist bereitgestellt, um die ersten 18' und zweiten 20' Treibmittelkomponenten zu isolieren, um zu verhindern, dass sich ein entzündbares Gemisch dazwischen an einer anderen Stelle als innerhalb der ersten 34' oder zweiten 36' Brennkammer bildet. Der Druck des unter Druck stehenden Edelgases 248 in der zumindest einen ringförmigen Pufferkammer ist höher als der Druck jeder Treibmittelkomponente in einer Kammer, die sich daneben befindet. Im Bezug auf 2a ist eine erste ringförmige Pufferkammer 250 dazu angepasst, eine Strömung von unter Druck stehendem Edelgas 248 aufzunehmen, die zu einer kleinen Gleichdruckturbine 252 zum Starten des Raketenmotors 10 geleitet wird. Unter Druck stehendes Edelgas 248 in einer zweiten ringförmigen Pufferkammer 254 ist durch eine zweite Dichtung 256, z. B. eine Kohledichtung, zwischen der ersten ringförmigen Entlüftungskammer 72 und der zweiten ringförmigen Pufferkammer 254 von der Sauerstoffzufuhr abgedichtet. Das unter Druck stehende Edelgas 248 in einer dritten ringförmigen Pufferkammer 258 ist durch eine dritte Dichtung 260, z. B. eine Kohledichtung, zwischen der dritten ringförmigen Entlüftungskammer 138 und der dritten ringförmigen Pufferkammer 258 von der Wasserstoffzufuhr abgedichtet. Das unter Druck stehende Edelgas 248 in zumindest einer vierten ringförmigen Pufferkammer 262 kühlt ein zweites Axiallager 264 und ein erstes 266 und zweites 268 Schublager, die gegen einen Schubreaktionsrotor 270 drücken, durch Filmkühlung.
  • In einem exemplarischen System reagiert flüssiger Wasserstoff mit etwa 40 psig., der mit einer Durchflussmenge von etwa 9,3 Pfund pro Sekunde von einem unter Druck stehenden Tank zum Vorverbrennungsraum strömt, mit flüssigem Sauerstoff, der von einem unter Druck stehenden Tank mit etwa 40 psig. mit einer Durchflussmenge von etwa 9,3 Pfund pro Sekunde in den Vorverbrennungsraum strömt, um eine Ausströmung mit einer Temperatur von etwa 1300 F bei einem Druck von etwa 220 psig. zu erzeugen. Diese Ausströmung aus dem Vorverbrennungsraum treibt die Turbine an, die kinetische Rotationsenergie an die flüssigen Treibmittelkomponenten weitergibt. Die Ausströmung aus dem Vorverbrennungsraum reagiert dann weiter im Hauptverbrennungsraum mit zusätzlichen 41,8 Pfund pro Sekunde an Sauerstoff, um eine Ausströmung mit einer Temperatur von etwa 5400°F bei einem Druck von etwa 200 psig. zu erzeugen, was für etwa 25.000 Pfund Schubkraft in einem Vakuum sorgt.
  • Ein Experte auf dem Gebiet der Technik wird einsehen, dass die vorliegende Erfindung leicht für andere flüssige Brennstoffe als flüssigen Wasserstoff und andere flüssige Oxidationsmittel als flüssigen Sauerstoff angepasst werden kann. Entsprechend wäre, wenn sie mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden, die relativ dichter bezüglich des zugehörigen Oxidationsmittels sind, als es flüssiger Wasserstoff relativ zu flüssigem Sauerstoff ist, der Durchmesser der ringförmigen Kammern verbunden mit den Pump- und Zuführungssystem des flüssigen Brennstoffs verhältnismäßig kleiner im Bezug auf den Durchmesser der Kammer/Welle, die das flüssige Oxidationsmittel aufnimmt. Außerdem wird die bevorzugte Geometrie von der Arbeitsgeschwindigkeit und den zugehörigen Eigenschaften der Treibmittelkomponenten bei den Betriebsdrücken und den Betriebstemperaturen abhängig sein.
  • Obwohl in der vorangegangenen ausführlichen Beschreibung spezifische Ausführungsformen im Detail beschrieben wurden und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, wird ein Experte auf dem Gebiet der Technik einsehen, dass angesichts der Gesamtlehren der Offenbarung verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesen Details geschaffen werden können. Entsprechend sind die speziellen Anordnungen nur zur Veranschaulichung gedacht und nicht dazu, den Bereich der Erfindung einzuschränken, die den vollen Umfang der beigefügten Ansprüche umfasst.

Claims (23)

  1. Raketenmotor (10), enthaltend: a. einen ersten Einlass (26'), der dazu angepasst ist, eine erste Treibmittelkomponente (18') aus einer Quelle (22') der ersten Treibmittelkomponente (18') anzunehmen; b. einen zweiten Einlass (28'), der dazu angepasst ist, eine zweite Treibmittelkomponente (20') aus einer Quelle (24') der zweiten Treibmittelkomponente (20') anzunehmen; c. eine erste Brennkammer (34'), die einen Auslass (39) enthält; d. einen ersten Dreheinspritzer (76) innerhalb der ersten Brennkammer (34'), der mindestens eine erste Drehöffnung (78) enthält, die eine erste Rotationsachse (16) aufweist, wobei die mindestens eine erste Drehöffnung (78) in Fluidverbindung mit mindestens einem Einlass (80) des ersten Dreheinspritzers (76) und mit der ersten Brennkammer (34') ist, und wobei der mindestens eine Einlass (80) des ersten Dreheinspritzers (76) in Fluidverbindung mit dem ersten Einlass (26') des Raketenmotors (10) ist; und e. einen zweiten Dreheinspritzer (142) innerhalb der ersten Brennkammer (34'), der mindestens eine zweite Drehöffnung (144) enthält, die eine zweite Rotationsachse (16) aufweist, wobei die mindestens eine zweite Drehöffnung (144) in Fluidverbindung mit mindestens einem Einlass (150) des zweiten Dreheinspritzers (142) und mit der ersten Brennkammer (34') ist, und wobei der mindestens eine Einlass (150) des zweiten Dreheinspritzers (142) in Fluidverbindung mit dem zweiten Einlass (28') des Raketenmotors (10) ist; gekennzeichnet dadurch, dass sie weiter enthält: f. einen dritten Dreheinspritzer (182) innerhalb einer zweiten Brennkammer (36'), der mindestens eine dritte Drehöffnung (109) enthält, die eine dritte Rotationsachse (16) aufweist, wobei die mindestens eine dritte Drehöffnung (109) in Fluidverbindung mit mindestens einem Einlass (178) des dritten Dreheinspritzers (182) und mit der zweiten Brennkammer (36') ist, und wobei der mindestens eine Einlass (178) des dritten Dreheinspritzers (182) in Fluidverbindung mit dem zweiten Einlass (28') des Raketenmotors (10) ist.
  2. Raketenmotor (10) nach Anspruch 1, weiter enthaltend zumindest eine aus einer ersten Drosseleinschnürung (56) und einer zweiten Drosseleinschnürung (110), wobei die erste Drosseleinschnürung (56) einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Einlass der ersten Drosseleinschnürung (56) in Fluidverbindung mit dem ersten Einlass (26') des Raketenmotors (10) ist, wobei der Auslass der ersten Drosseleinschnürung (56) in Fluidverbindung mit dem Einlass (80) des ersten Dreheinspritzers (76) ist, wobei die zweite Drosseleinschnürung (110) einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Einlass der zweiten Drosseleinschnürung (110) in Fluidverbindung mit dem zweiten Einlass (28') des Raketenmotors (10) ist und der Auslass der zweiten Drosseleinschnürung (110) in Fluidverbindung mit dem Einlass (150) des zweiten Dreheinspritzers (142) ist.
  3. Raketenmotor (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Einlass (80) des ersten Dreheinspritzers (76) in Fluidverbindung mit dem ersten Einlass (26') des Raketenmotors durch einen Fluiddurchlass ist, der mindestens eine Einlass (150) des zweiten Dreheinspritzers (142) in Fluidverbindung mit dem zweiten Einlass (28') des Raketenmotors durch einen zweiten Fluiddurchlass ist, und der erste und der zweite Fluiddurchlass zueinander konzentrisch sind.
  4. Raketenmotor (10) nach Anspruch 3, weiter enthaltend mindestens ein erstes Kanalrad (64) innerhalb des ersten Fluiddurchlasses und ein zweites Kanalrad (126) innerhalb des zweiten Fluiddurchlasses, wobei das erste Kanalrad (64) sich um die erste Rotationsachse (16) dreht und das zweite Kanalrad (126) sich um die zweite Rotationsachse (16) dreht.
  5. Raketenmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens entweder der erste Dreheinspritzer (76) oder der zweite Dreheinspritzer (142) angepasst ist, einen Druck der ersten Brennkammer (34') von einem Druck an dem mindestens einen Einlass (80, 150) des mindestens einem aus dem ersten Dreheinspritzer (76) und dem zweiten Dreheinspritzer (142) abzugrenzen.
  6. Raketenmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der dritte Dreheinspritzer (182) angepasst ist, einen Druck der zweiten Brennkammer (36') von einem Druck an dem mindestens einen Einlass des dritten Dreheinspritzers (182) abzugrenzen.
  7. Raketenmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter enthaltend eine Turbine (40), wobei die Turbine (40) einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Einlass in Fluidverbindung mit dem Auslass (39) der ersten Brennkammer (34') ist und die Turbine (40) operativ mit mindestens einem aus dem ersten Dreheinspritzer (76), dem zweiten Dreheinspritzer (142), dem ersten Kanalrad (64) und dem zweiten Kanalrad (126) verbunden ist, wodurch, wenn der Raketenmotor (10) betrieben wird, die erste Treibmittelkomponente (18') und die zweite Treibmittelkomponente (20') innerhalb der ersten Brennkammer (34') verbrannt werden, so dass eine Ausströmung (38) erzeugt wird, und die Turbine (40) durch mindestens einen Teil der Ausströmung (38) aus der ersten Brennkammer (34') angetrieben wird.
  8. Raketenmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Brennkammer (36') in Fluidverbindung mit dem Auslass der Turbine (40) ist, wodurch im Betrieb die zweite Brennkammer (36') eine Mischung verbrennt, die die Ausströmung (38) und die zweite Treibmittelkomponente (20') enthält, so dass eine zweite Ausströmung (214) erzeugt wird.
  9. Raketenmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens zwei aus der dritten Rotationsachse (16), der zweiten Rotationsachse (16) und der ersten Rotationsachse (16) miteinander zusammenfallen.
  10. Raketenmotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter enthaltend eine elektrische Maschine, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: einem elektrischen Anlasser, einem elektrischen Generator und einem elektrischen Wechselstromerzeuger, wobei die elektrische Maschine operativ mit mindestens einem Wellenbereich (46, 48) verbunden ist, der operativ mit mindestens einem aus dem ersten Dreheinspritzer (76), dem zweiten Dreheinspritzer (142) und dem dritten Dreheinspritzer (182) verbunden ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10), enthaltend: a. Zuführen von einer ersten (18') und einer zweiten (20') Treibmittelkomponente an den Raketenmotor (10); b. Einspritzen von mindestens einem Teil der ersten Treibmittelkomponente (18') in eine erste Brennkammer (34') durch mindestens eine erste Drehöffnung (78) innerhalb der ersten Brennkammer (34'); c. Einspritzen von mindestens einem Teil der zweiten Treibmittelkomponente (20') in die erste Brennkammer (34') durch mindestens eine zweite Drehöffnung (144) innerhalb der ersten Brennkammer (34'); d. zumindest teilweises Verbrennen der ersten (18') und der zweiten (20') Treibmittelkomponente in der ersten Brennkammer (34'), so dass eine Ausströmung (38) erzeugt wird; e. Abgeben der Ausströmung (38) aus der ersten Brennkammer (34'); gekennzeichnet durch f. Abgeben zumindest eines Teils (210) der Ausströmung (38) aus der ersten Brennkammer (34') in eine zweite Brennkammer (36').
  12. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach Anspruch 11, weiter enthaltend: g. Einspritzen eines verbleibenden Teils der zweiten Treibmittelkomponente (20') in die zweite Brennkammer (36') durch mindestens eine dritte Drehöffnung (109) innerhalb der zweiten Brennkammer (36').
  13. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach Anspruch 12, weiter enthaltend das Modifizieren von mindestens einer Eigenschaft des zumindest einen Teils (210) der Ausströmung (38) aus der ersten Brennkammer (34') in die zweite Brennkammer (36') durch den Vorgang des Einspritzens eines verbleibenden Teils der zweiten Treibmittelkomponente (20') in die zweite Brennkammer (36') durch mindestens eine dritte Drehöffnung (109) innerhalb der zweiten Brennkammer, wobei die mindestens eine Eigenschaft gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einem Strömungsmuster und einem Mischungsmuster.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach Anspruch 11, weiter enthaltend das Abgeben eines verbleibenden Teils (194, 212) der Ausströmung (38) aus der ersten Brennkammer (34') in die zweite Brennkammer (36') durch zumindest eine Öffnung (206), die sich in einer Wand (208) der zweiten Brennkammer (36') befindet.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, weiter enthaltend den Vorgang des Drosselns von mindestens einer aus der ersten (18') und der zweiten (20') Treibmittelkomponente mit mindestens einer Drosseleinschnürung (56, 110).
  16. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Vorgang des Zuführens der ersten (18') und der zweiten (20') Treibmittelkomponente durch konzentrische Durchlässe (100, 124) ist, und ein Innengebiet (70, 122) innerhalb mindestens eines der konzentrischen Durchlässe (100, 124) eine Dampfphase (68, 130) der mindestens einen aus der ersten (18') und der zweiten (20') Treibmittelkomponente enthält.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, weiter enthaltend das Anregen von mindestens einer aus der ersten (18') und der zweiten (20') Treibmittelkomponente zur Rotation mit mindestens einem aus dem ersten und dem zweiten Dreheinspritzer (76, 142), wobei der Vorgang des Anregens mit mindestens einem Kanalrad (64, 126) geschieht, das im Inneren von mindestens einem konzentrischen Durchlass (100, 124) positioniert ist.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, weiter enthaltend das Abgrenzen eines Drucks von mindestens einer aus der ersten Treibmittelkomponente (18') und dem mindestens einen Teil der zweiten Treibmittelkomponente (20') von einem Druck der ersten Brennkammer (34').
  19. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, weiter enthaltend das Abgrenzen eines Drucks von mindestens einem Teil der zweiten Treibmittelkomponente (20') von einem Druck der zweiten Brennkammer (36').
  20. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, weiter enthaltend das teilweise Verbrennen der ersten (18') und der zweiten (20') Treibmittelkomponente in der ersten Brennkammer (34').
  21. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 20, weiter enthaltend das Abgeben von zumindest einem Teil der Ausströmung (38) aus der ersten Brennkammer (34') in die zweite Brennkammer (36').
  22. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 21, weiter enthaltend das Abgeben von zumindest einem Teil der Ausströmung (38) aus der ersten Brennkammer (34') durch eine Turbine (40).
  23. Verfahren zum Betreiben eines Raketenmotors (10) nach Anspruch 22, weiter enthaltend das Drehen von zumindest einer aus der mindestens einen ersten Drehöffnung (78), der mindestens einen zweiten Drehöffnung (144) und der mindestens einen dritten Drehöffnung (109) mit der Turbine (40).
DE60038012T 1999-03-10 2000-03-10 Raketenmotor Expired - Lifetime DE60038012T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12362199P 1999-03-10 1999-03-10
PCT/US2000/006393 WO2000057048A2 (en) 1999-03-10 2000-03-10 Rocket engine
US123621P 2008-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038012D1 DE60038012D1 (de) 2008-03-27
DE60038012T2 true DE60038012T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=22409771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038012T Expired - Lifetime DE60038012T2 (de) 1999-03-10 2000-03-10 Raketenmotor
DE60044733T Expired - Lifetime DE60044733D1 (de) 1999-03-10 2000-03-10 Raketenmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044733T Expired - Lifetime DE60044733D1 (de) 1999-03-10 2000-03-10 Raketenmotor

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6220016B1 (de)
EP (1) EP1171705B1 (de)
JP (3) JP4386589B2 (de)
CN (2) CN100417801C (de)
AT (1) ATE386203T1 (de)
AU (1) AU6045800A (de)
CA (1) CA2364284C (de)
DE (2) DE60038012T2 (de)
IL (4) IL164183A0 (de)
RU (1) RU2243403C2 (de)
WO (1) WO2000057048A2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054333B4 (de) * 2000-11-02 2006-11-30 Eads Space Transportation Gmbh Brennkammer mit erhöhtem Wärmeeintrag in eine Kühleinrichtung
US6591603B2 (en) * 2001-03-08 2003-07-15 Trw Inc. Pintle injector rocket with expansion-deflection nozzle
US7007475B2 (en) * 2003-03-11 2006-03-07 Honeywell International, Inc. Conical helical of spiral combustor scroll device in gas turbine engine
US6964154B1 (en) 2003-03-11 2005-11-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Axisymmetric, throttleable non-gimballed rocket engine
RU2333869C2 (ru) * 2003-03-28 2008-09-20 Моуджейв Аэроспейс Венчерз, Ллс Унифицированная комбинированная ракетная система
US7007480B2 (en) * 2003-04-09 2006-03-07 Honeywell International, Inc. Multi-axial pivoting combustor liner in gas turbine engine
US6925812B2 (en) * 2003-05-22 2005-08-09 Williams International Co., L.L.C. Rotary injector
DE10358953A1 (de) 2003-12-15 2005-07-28 Man Turbo Ag Lagerung des Rotors einer Gasturbine
US6988367B2 (en) 2004-04-20 2006-01-24 Williams International Co. L.L.C. Gas turbine engine cooling system and method
EP1875058A4 (de) * 2005-04-25 2011-03-30 Williams Int Co Llc System und verfahren zum kühlen einer gasturbine
US7685822B1 (en) 2005-11-09 2010-03-30 Florida Turbine Technologies, Inc. Rotary cup fuel injector
US7926403B1 (en) 2006-06-29 2011-04-19 Utron Inc. Transient, high rate, closed system cryogenic injection
US7621119B2 (en) * 2006-06-30 2009-11-24 United Technologies Corporation Heat exchange injector for use in a rocket engine
US7762072B2 (en) 2007-01-16 2010-07-27 Honeywell International Inc. Combustion systems with rotary fuel slingers
US7942006B2 (en) 2007-03-26 2011-05-17 Honeywell International Inc. Combustors and combustion systems for gas turbine engines
US20080264035A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Ricciardo Mark J Coolant flow swirler for a rocket engine
EP2238020A2 (de) * 2008-01-07 2010-10-13 Aerojet-General Corporation Antriebssystem mit beweglicher wärmedrossel
WO2009126847A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Williams International Co., L.L.C. Gas turbine engine cooling system and method
US8763405B2 (en) * 2008-04-09 2014-07-01 Williams International Co., L.L.C. Gas turbine engine rotary injection system and method
KR100925858B1 (ko) 2008-08-22 2009-11-06 (주)씨앤스페이스 로켓 추진용 메탄엔진의 터보펌프
CN102029981B (zh) * 2009-09-29 2014-12-10 李开超 四种机动车用火箭及制动系统
JP5113230B2 (ja) * 2010-01-04 2013-01-09 貴之 伊東 ロケット発電エンジン及びロケット発電ファンエンジン
CN101915182B (zh) * 2010-06-09 2013-05-22 北京航空航天大学 一种固体燃料火箭发动机
CN101956981B (zh) * 2010-07-08 2012-05-23 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种气液组元高室压大范围变工况燃烧器
CN102619642B (zh) * 2010-10-19 2014-03-19 靳北彪 高效涡轮喷气发动机
CN101984240B (zh) * 2010-11-11 2013-04-24 西北工业大学 一种提高脉冲爆震火箭发动机工作频率的方法及装置
JP5666353B2 (ja) * 2011-03-11 2015-02-12 株式会社Ihiエアロスペース 液体ロケットエンジン用ノズル
JP2012189014A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Ihi Aerospace Co Ltd ガス発生器
US9127622B2 (en) * 2011-11-21 2015-09-08 United Technologies Corporation Reversible flow discharge orifice
US9394803B2 (en) * 2012-03-14 2016-07-19 United Technologies Corporation Bypass air-pump system within the core engine to provide air for an environmental control system in a gas turbine engine
US9163562B2 (en) * 2012-03-14 2015-10-20 United Technologies Corporation Constant speed pump system for engine ECS loss elimination
US9151224B2 (en) * 2012-03-14 2015-10-06 United Technologies Corporation Constant-speed pump system for engine thermal management system AOC reduction and environmental control system loss elimination
RU2539064C2 (ru) * 2013-03-12 2015-01-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Двигательная установка космического летательного аппарата
US10920714B2 (en) * 2013-03-15 2021-02-16 Exquadrum, Inc. Stable hybrid rocket technology
TWI504538B (zh) * 2013-05-31 2015-10-21 Nat Applied Res Laboratories 雙旋流混合火箭引擎
CN103437914B (zh) * 2013-08-23 2015-12-09 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种变循环空气涡轮火箭组合发动机
GB2519155B (en) 2013-10-11 2016-10-12 Reaction Engines Ltd Engine
GB2519152B (en) * 2013-10-11 2016-09-07 Reaction Engines Ltd Engine
CN103742296B (zh) * 2013-12-23 2017-03-01 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种气膜冷却喷管
US9759161B2 (en) * 2014-03-28 2017-09-12 The Boeing Company Propulsion system and launch vehicle
CN103953463A (zh) * 2014-05-06 2014-07-30 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种低流阻锥阀
RU2551713C1 (ru) * 2014-06-26 2015-05-27 Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" Жидкостный ракетный двигатель
CN104309562A (zh) * 2014-10-25 2015-01-28 陈恒兰 车用准固液推进剂火箭防护系统
CN105630002B (zh) * 2014-10-30 2018-11-02 北京精密机电控制设备研究所 一种液体火箭发动机变推力调节机电伺服机构
CN106050475A (zh) * 2016-08-03 2016-10-26 杨斯涵 一种液固耦合式火箭发动机
CN106438104B (zh) * 2016-09-18 2018-05-22 中国科学院工程热物理研究所 一种富燃预燃涡扇发动机
CN107829844B (zh) * 2017-09-28 2019-07-16 西安航天动力试验技术研究所 一种四角切圆式的注气装置
CN108131205B (zh) * 2017-11-20 2019-06-18 北京动力机械研究所 一种涡扇发动机燃烧室启动方法
CN110541758B (zh) * 2019-08-14 2024-04-12 张繁荣 一种含氧燃料用涡轮喷气发动机
AU2021211979A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-24 Dawn Aerospace Limited Rocket motor and components thereof
CN113266492B (zh) * 2021-04-16 2022-03-15 北京星际荣耀空间科技股份有限公司 发动机推力室、火箭发动机、液体火箭
JP7039095B1 (ja) * 2021-06-17 2022-03-22 基輝 三森 ロケットエンジン用水素噴射装置
CN113882971B (zh) * 2021-09-15 2023-02-03 浙江理工大学 一种火箭发动机涡轮泵的定子导叶结构
CN114991997B (zh) * 2022-06-01 2024-09-13 西安航天动力研究所 一种身部和推力室
CN115726905B (zh) * 2022-11-16 2024-06-11 青岛星辰航线科技有限公司 一种液氧、煤油火炬式点火器
GB2624129A (en) * 2024-02-09 2024-05-08 Wirth Res Limited Rocket engine

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479777A (en) 1943-05-22 1949-08-23 Lockheed Aircraft Corp Fuel injection means for gas turbine power plants for aircraft
US2479776A (en) 1944-04-15 1949-08-23 Lockheed Aircraft Corp Turbo-jet power plant with fuel vaporizer for afterburners
US2518881A (en) * 1947-06-25 1950-08-15 Daniel And Florence Guggenheim Fuel feeding and cooling construction for rotating combustion chambers
US2508420A (en) 1948-09-21 1950-05-23 Westinghouse Electric Corp Combustion apparatus
US2637973A (en) * 1949-04-01 1953-05-12 Reaction Motors Inc Rocket engine having turbine located in nozzle for driving auxiliaries
US2866313A (en) 1950-04-14 1958-12-30 Power Jets Res & Dev Ltd Means for cooling turbine-blades by liquid jets
US2775864A (en) 1951-04-10 1957-01-01 Gen Motors Corp Jet propulsion engine with afterburner
FR1104644A (fr) 1954-02-15 1955-11-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes de commande de l'écoulement d'un fluide
US2914912A (en) 1955-10-24 1959-12-01 Gen Electric Combustion system for thermal powerplant
US3002340A (en) 1957-04-05 1961-10-03 United Aircraft Corp Rocket gas generator for turbofan engine
DE1164753B (de) * 1959-12-12 1964-03-05 Boelkow Entwicklungen Kg Raketentriebwerk fuer fluessige Treibstoffe
US3307359A (en) * 1963-06-26 1967-03-07 North American Aviation Inc Turbopump assembly
US3286473A (en) 1963-06-26 1966-11-22 North American Aviation Inc Fixed injector and turbopump assembly
DE977815C (de) * 1963-12-21 1970-12-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Fluessigkeitsraketentriebwerk
US3440821A (en) * 1964-10-15 1969-04-29 Bolkow Gmbh Fuel component feed system for a liquid fuel thrust engine and liquid fuel rocket engine construction
US3318574A (en) 1964-11-30 1967-05-09 Canadian Patents Dev Gas turbine
DE1257489B (de) 1965-05-15 1967-12-28 Boelkow Gmbh Raketentriebwerk fuer fluessige Treibstoffe mit einer Hauptbrennkammer und einer Vorbrennkammer
DE1264870B (de) * 1965-10-21 1968-03-28 Boelkow Gmbh Fluessigkeitsraketentriebwerk
DE1278182B (de) 1966-11-11 1968-09-19 Boelkow Gmbh Ausbildung und Halterung des Hitzeschildes bei Fluessigkeitsraketentriebwerken in Hauptstrombauart
DE1626055B1 (de) 1967-04-05 1970-07-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Aus mehreren Flüssigkeitsraketen bestehendes Antriebsaggregat
US3772885A (en) 1968-09-23 1973-11-20 Bolkow Gmbh Method for separation of a fluid monergol for running a rocket motor
US3577735A (en) * 1969-11-05 1971-05-04 Bolkow Ges Mit Beschrankter Liquid fuel rocket engine construction
DE2117219A1 (de) 1970-04-14 1971-11-04 Cav Ltd Heißgasgenerator
DE2144819C3 (de) 1971-09-08 1978-06-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitsraketentriebwerk der sogenannten Hauptstrombauart
DE2155786A1 (de) 1971-11-10 1973-05-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Startverfahren fuer ein fluessigkeitsraketentriebwerk
US3882676A (en) 1972-11-01 1975-05-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Main stream liquid-fuel rocket engine construction
DE2300983A1 (de) 1973-01-10 1974-07-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Zuendsystem fuer mit nichthypergolen treibstoffkomponenten betriebene brennkammern von raketentriebwerken
DE2949522C2 (de) * 1979-12-08 1982-01-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gekühlte Schubdüse für ein Raketentriebwerk
US4589253A (en) * 1984-04-16 1986-05-20 Rockwell International Corporation Pre-regenerated staged-combustion rocket engine
USH1234H (en) 1985-02-06 1993-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid propellant air-turborocket
JPS62261652A (ja) 1986-05-07 1987-11-13 Natl Space Dev Agency Japan<Nasda> 液体ロケツトエンジン
US4769996A (en) 1987-01-27 1988-09-13 Teledyne Industries, Inc. Fuel transfer system for multiple concentric shaft gas turbine engines
US5010730A (en) 1988-02-24 1991-04-30 Acurex Corporation Gas-fed hybrid propulsion system
US4901525A (en) 1988-03-09 1990-02-20 Acurex Corporation Booster-sustainer rocket engine and method
FR2628790A1 (fr) 1988-03-16 1989-09-22 Snecma Propulseur combine turbofusee aerobie
US4870825A (en) 1988-06-09 1989-10-03 Williams International Corporation Rotary fuel injection system
FR2665223B1 (fr) * 1990-07-26 1994-07-08 Snecma Procede pour entrainer simultanement deux pompes a regimes differents et turbopompe pour comprimer simultanement deux fluides.
US5267437A (en) 1991-05-23 1993-12-07 United Technologies Corporation Dual mode rocket engine
US5224713A (en) 1991-08-28 1993-07-06 General Electric Company Labyrinth seal with recirculating means for reducing or eliminating parasitic leakage through the seal
US5261223A (en) * 1992-10-07 1993-11-16 General Electric Company Multi-hole film cooled combustor liner with rectangular film restarting holes
US5323602A (en) 1993-05-06 1994-06-28 Williams International Corporation Fuel/air distribution and effusion cooling system for a turbine engine combustor burner
US5758504A (en) * 1996-08-05 1998-06-02 Solar Turbines Incorporated Impingement/effusion cooled combustor liner
US5765361A (en) 1996-08-23 1998-06-16 Jones; Herbert Stephen Hybrid-LO2-LH2 low cost launch vehicle
US5842665A (en) 1996-09-09 1998-12-01 Hmx, Inc. Launch vehicle with engine mounted on a rotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1171705A4 (de) 2005-01-12
US6220016B1 (en) 2001-04-24
US6269647B1 (en) 2001-08-07
JP2009150402A (ja) 2009-07-09
WO2000057048A2 (en) 2000-09-28
IL145349A (en) 2007-06-17
JP4386589B2 (ja) 2009-12-16
JP2009150401A (ja) 2009-07-09
CN1670353A (zh) 2005-09-21
CN100417801C (zh) 2008-09-10
IL164184A0 (en) 2005-12-18
JP2002540340A (ja) 2002-11-26
DE60044733D1 (de) 2010-09-02
WO2000057048A3 (en) 2001-01-18
CA2364284C (en) 2008-05-06
ATE386203T1 (de) 2008-03-15
EP1171705A2 (de) 2002-01-16
US6205770B1 (en) 2001-03-27
CN1201076C (zh) 2005-05-11
DE60038012D1 (de) 2008-03-27
CN1343282A (zh) 2002-04-03
AU6045800A (en) 2000-10-09
IL145349A0 (en) 2002-06-30
IL164183A0 (en) 2005-12-18
RU2243403C2 (ru) 2004-12-27
CA2364284A1 (en) 2000-09-28
EP1171705B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038012T2 (de) Raketenmotor
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
DE69306950T2 (de) Brennkammer und verfahren dafür
DE60221558T2 (de) Turbinenmotor mit luftgekühlter turbine
DE3909050C1 (de)
DE60125441T2 (de) Mehrstufiges, mehrebenes Vebrennungssystem für Gasturbine
DE69419156T2 (de) Einspritzdüse und verfahren zum betreiben derselben
DE69405281T2 (de) Vormischbrennkammer mit konzentrischen Ringkanälen
DE60305425T2 (de) Gasturbine mit pulsierender Verbrennung
DE69008429T2 (de) Turbostrahl- und Raketenkombinationstriebwerk.
DE2411950A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit mitteln zur verminderung der bildung und emission von stickstoffoxid
DE2338673A1 (de) Schubsteigerungssystem mit stroemungsmischung
DE2353042A1 (de) Vorrichtung zur laermverminderung bei strahltriebwerken
DE3116923C2 (de)
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
DE4028259A1 (de) Mischeranordnung fuer ein bypass-gasturbinentriebwerk
DE2422105A1 (de) Zwei- oder mehrstromgasturbinentriebwerk
DE1601616A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3246559A1 (de) Raketenantriebssystem und verfahren zum betreiben eines raketenantriebssystems
DE2116429A1 (de) Brennkammer fur Gasturbinenmaschinen
DE2422362B2 (de) Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
EP2236932A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine
DE1133184B (de) Gasturbinentriebwerk mit koaxial angeordneten und gegenlaeufig rotierenden Laeufern eines Zentripetal-verdichters und einer Zentrifugalturbine und mit einer Brennkammer
DE3441509A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anlassen einer gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition