DE60037991T2 - Gerät und Verfahren zum Senden und Empfangen von Bildern - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Senden und Empfangen von Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE60037991T2
DE60037991T2 DE2000637991 DE60037991T DE60037991T2 DE 60037991 T2 DE60037991 T2 DE 60037991T2 DE 2000637991 DE2000637991 DE 2000637991 DE 60037991 T DE60037991 T DE 60037991T DE 60037991 T2 DE60037991 T2 DE 60037991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
mail
section
ifax
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000637991
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037991D1 (de
Inventor
Kiyoshi Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic System Solutions Japan Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Communications Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Communications Co Ltd filed Critical Panasonic Communications Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60037991D1 publication Critical patent/DE60037991D1/de
Publication of DE60037991T2 publication Critical patent/DE60037991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00222Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of image data generation or reproduction, e.g. scan-to-email or network printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • H04N1/00217Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission only involving computer data transmission protocols, e.g. SMTP, WAP or HTTP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00222Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of image data generation or reproduction, e.g. scan-to-email or network printing
    • H04N1/00225Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of image data generation or reproduction, e.g. scan-to-email or network printing details of image data generation, e.g. scan-to-email or network scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3207Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address
    • H04N2201/3208Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address of an e-mail or network address

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Internet-Faxvorrichtung, die auf einem IP-Netzwerk arbeitet.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In einem TPC/IP-Netzwerk ist eine Notwendigkeit vorhanden, jedem Client eine IP-Adresse zuzuweisen, um eine Kontrolle beim Senden und Empfangen von Datenpaketen zwischen Clients zu ermöglichen. Als Maßname, um diese IP-Adressen-Zuweisung automatisch durchzuführen, ist ein DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) vorhanden. Ein Server für ein DHCP weist eine IP-Adresse auf eine Anforderung von dem Client hin zu. Allgemein sendet der Client eine Anforderungsnachricht, wenn die Vorrichtung des Clients eingeschaltet wird, und der Server, der diese Anforderung empfangen hat, weist dem Client eine freie IP-Adresse zu. Aus diesem Grund unterscheidet sich die IP-Adresse für einen Client zu jedem Zeitpunkt, zu dem die Vorrichtung des Clients gestartet wird.
  • Herkömmlich wird eine Internet-Faxvorrichtung (nachfolgend als IFAX bezeichnet) vorgeschlagen, die in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 8-242326 und der entsprechenden US-A-5,881,233 offenbart ist.
  • In der IFAX scannt zu jedem Zeitpunkt eines Sendens ein Scanner jede Seite eines Originals ein und erhält eine Vielzahl von Bilddaten entsprechend zu jeder Seite. Dann sendet das IFAX eine E-Mail, an die die erhaltenen Bilddaten an eine IFAX auf der Empfängerseite angehängt werden. Die IFAX auf der Empfängerseite druckt, unter Verwendung eines Druckers, Bilddaten, die an die empfangene E-Mail angehängt sind. Als eine der Verwendungen für diese IFAX ist ein Netzwerk-Scanner vorhanden. Der Netzwerk-Scanner dient dazu, Bilddaten, die durch Abtasten des Originals erhalten sind, zu einem PC, usw., zu übertragen, sie durch einen solchen PC zu verarbeiten und sie dadurch zu speichern.
  • In dem Fall einer Benutzung der IFAX als ein Netzwerk-Scanner hängt, ähnlich zu den Bild-Datenübertragungen, die durch die vorstehend angegebene Internet-Faxvorrichtung durchgeführt wird, die IFAX eine Vielzahl von Bilddaten, die durch Abtasten des Originals erhalten sind, an eine E-Mail an und überträgt diese E-Mail zu einer spezifischen Mail-Adresse. Ein Operator greift auf einen Mail-Server zu, der diese Mail-Adresse, unter Verwendung des PCs, verwaltet, der sich mit den Bilddaten befasst, und empfängt diese E-Mail.
  • Allerdings ist eine Möglichkeit vorhanden, dass eine Verzögerung einer Mail-Zuführung mittels des Mail-Servers dann auftreten wird, wenn Bilddaten zu dem PC über den Mail-Server übertragen werden. Weiterhin sind komplizierte Vorgänge durch den Benutzer erforderlich, ähnlich zu dem Fall, in dem eine E-Mail allgemein empfangen wird, da der Bediener einen Mailer auf dem PC aktivieren muss und Zugang zu dem Mail-Server erhalten muss.
  • Um einen solchen Nachteil zu beseitigen, kann ein Fall betrachtet werden, bei dem Bilddaten direkt zu dem PC unter Verwendung eines SMTP verwendet werden, und zwar anstelle einer Übertragung über den Mail-Server. In dem Fall einer Verwendung des SMTP ist es für die IFAX notwendig, die IP-Adresse für den PC zu kennen, um eine E-Mail zu einer das abgetastete Bild empfangenen Anwendung zu übertragen, die auf dem PC arbeitet. In dem Netzwerk, in dem kein DHCP-Server eingeführt ist, kann die IP Adresse in der IFAX einmal gespeichert werden, da die IP-Adresse für den PC unverändert verbleibt, bis die IP-Adresse durch einen Netzwerk-Manager geändert wird. Allerdings wird in dem Netzwerk, in dem der DHTP-Server eingeführt ist, die IP-Adresse zu jedem Zeitpunkt geändert, zu dem der PC gestartet ist, wie dies vorstehend erwähnt ist. Aus diesem Grund kann die IFAX weder die IP-Adresse für eine Bestimmung spezifizieren noch direkt Bilddaten zu dem PC senden.
  • Das Dokument JP 09275466 bezieht sich auf eine Faxvorrichtung, die mit einer Mehrzahl von Personal-Computern über ein Datenübertragungs-Netzwerk verbunden ist. Die Faxvorrichtung ist mit einem Speicherteil zum Speichern von Bilddaten, einem LAN-Steuerteil zum Steuern des Datenübertragungs-Netzwerks und einem System-Steuerteil zum Lesen der IP-Adresse, mit der irgendein Personal-Computer spezifiziert ist, aus den Systemdaten, die in dem Speicherteil gespeichert sind, und um die IP-Adresse zu senden/zu steuern, versehen.
  • Das Dokument JP 10084380 offenbart, dass ein Fax-Gateway mit einer Querverweistabelle zwischen jeder Mail-Adresse und jeder IP-Adresse eines Personal-Computers, verwendet durch eine Person der Mail-Adresse, versehen ist. In dem Fall, dass eine Mail-Sendung, an die eine Datei angehängt ist, die von einem empfangenen Faxvorrichtungs-Dokument resultiert, fehlgeschlagen ist, sendet das Fax-Gateway die Fax-Datendatei, die direkt empfangen ist, zu dem Personal-Computer.
  • Das Dokument JP 10098572 offenbart ein direktes Austauschen von Daten gerade zwischen Endgeräten unabhängiger Netzwerke durch vorheriges Registrieren der Adresse der Endgeräte, die in dem Netzwerk verwendet werden. Dieses Dokument beschreibt eine Faxvorrichtung, die einen Adressenerkennungsteil aufweist, der Adressen-Informationen von einer IP-Adresse, die durch das Netzwerk bezeichnet ist, extrahiert. Wenn Adressen-Informationen von der IP-Adresse, die als die Sende-Bestimmung von Daten bezeichnet ist, die von dem Personal-Computer mit einem Server in dem Netzwerk gesendet sind, erkannt wird, beurteilt ein Datenverarbeitungsteil, ob die Adressen-Informationen registriert sind oder nicht, und liefert direkt Daten, die in dem Speicherteil gespeichert sind, zu den Personal-Computern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Internet-Faxvorrichtung zu schaffen, die eine IP-Adresse für ein Datenübertragungs-Endgerät automatisch erhalten kann und die Bilddaten zu dem Datenübertragungs-Endgerät direkt in ein Netzwerk übertragen kann, in dem ein DHCP eingeführt ist.
  • Demzufolge schafft die vorliegende Erfindung, die in Anspruch 1 definiert ist, eine Internet-Faxvorrichtung, die eine physikalische Adresse der Bildempfangsvorrichtung speichert, die von einem äußeren Abschnitt zugeordnet ist, und eine IP-Adresse der Bildempfangsvorrichtung unter Verwendung dieser physikalischen Adresse erhält, und die Bilddaten der Bildempfangsvorrichtung unter Verwendung dieser IP-Adresse sendet.
  • Dies macht es möglich, eine Bildübertragung unter Verwendung eines Datenübertragungs-Protokolls durchzuführen, das eine IP-Adresse für eine Empfänger-Seite benötigt, entsprechend zu zum Beispiel einem DHCP-Protokoll in dem Netzwerk, in dem eine IP-Adresse zu einem Datenübertragungs-Endgerät von einem äußeren Abschnitt aus zugewiesen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden vollständiger nachfolgend unter Betrachtung der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung vorgenommen wird, ersichtlich werden, in der ein Beispiel dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine konzeptmäßige Ansicht, die ein Netzwerksystem darstellt, in dem eine Internet-Faxvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Hardware einer Internet-Faxvorrichtung entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das die Funktionen der Internet-Faxvorrichtung gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Umriss der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 5 zeigt ein funktionales Blockdiagramm, das einen IFAX-Verarbeitungsabschnitt der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 6 zeigt ein funktionales Blockdiagramm, das einen einen MAC-Adressen-Hinweis analysierenden Abschnitt der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 7 zeigt ein funktionales Blockdiagramm, das eine Anwendung einer Annahme eines abgetasteten Bilds, die auf einem PC arbeitet, entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Bildübertragungsverarbeitung der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 9 zeigt eine Folge-Ansicht, die eine RARP-Verarbeitung, entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm, das eine MAC-Adressen-Hinweis-Verarbeitung durch eine ein abgetastetes Bild empfangenen Anwendung, die auf einem PC arbeitet, entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm, das eine MAC-Adressen-Hinweis-Empfangsverarbeitung der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 12 zeigt ein funktionales Blockdiagramm, das einen IFAX-Verarbeitungsabschnitt der Internet-Faxvorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 zeigt eine mit Taste betätigbare Tabelle entsprechend der vorstehend angegebenen zweiten Ausführungsform;
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm, das einen per Taste vorgenommenen Eingabevorgang der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform darstellt; und
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung einer Bildübertragung der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden spezifisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine konzeptmäßige Ansicht, die ein Netzwerk-System darstellt, in dem eine Internet-Faxvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet.
  • Eine Internet-Faxvorrichtung 1 (nachfolgend bezeichnet als IFAX) entsprechend der ersten Ausführungsform ist mit einem Local-Area-Network (LAN) 2 verbunden. Ein Mail-Server 3 und ein Personal-Computer (PC) 4, die in demselben lokalen Bereich wie die IFAX 1 installiert sind, sind mit dem LAN 2 verbunden. Obwohl eine große Anzahl von PCs 4 vorgesehen ist, ist einer davon zur Vereinfachung der Erläuterung dargestellt.
  • Auch ist das LAN 2 mit dem Internet 5 verbunden. Das andere LAN 6 ist auch mit diesem Internet 5 verbunden. Ein Mail-Server 7, eine IFAX 8 und ein PC 9 sind mit diesem LAN 6 verbunden.
  • Das IFAX 1 sendet und empfängt Bilddaten zwischen zum Beispiel der IFAX 8 und der IFAX 1 unter Verwendung einer E-Mail. Eine E-Mail wird zuerst, wie durch einen Pfeil A in 1 dargestellt ist, zu dem Mail-Server 3 auf der Seite des Senders gesendet. Der Mail-Server 3 der Sender-Seite sendet eine E-Mail zu dem Mail-Server 7 der Empfänger-Seite. Der Mail-Server 7 der Empfänger-Seite speichert die E-Mail. Die IFAX 8 der Empfänger-Seite greift auf den Mail-Server 7 der Empfänger-Seite zu und empfängt eine E-Mail. Die vorstehend angegebene Verarbeitung wird als IFAX-Sendeverarbeitung bezeichnet. Die IFAX 1 sendet direkt Bilddaten, die durch Abtasten eines Originals unter Verwendung eines Scanners erhalten sein können, zu dem PC 4 unter Verwendung einer E-Mail. Die IFAX 1 führt die Übertragung einer E-Mail, zwischen dem Mail-Server 3 und dem PC 4 entsprechend zu, zum Beispiel, einem Mail-Übertragungs-Protokoll, genauer einem SMTP (Simple MAIL Transfer Protocol), durch. Die vorstehend angegebene Verarbeitung wird als eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung bezeichnet.
  • Ein DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Server 10 ist in dem LAN 2 vorgesehen. Dieser DHCP-Server 10 weist automatisch eine IP-Adresse zu dem PC 4 entsprechend einer Anforderung von dem PC 4 zu, der ein DHCP-Client ist.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Hardware der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform darstellt. Eine CPU 11 führt ein Programm aus und führt eine Steuerung der Gesamtheit der Vorrichtung durch. Ein ROM 12 speichert das Programm, so dass es durch die CPU 11 ausgeführt werden kann.
  • Ein RAM 13 besitzt einen Arbeitsbereich, wo das Programm ausgeführt wird, und einen Puffer-Bereich, um temporär verschiedene Daten, wie beispielsweise eine E-Mail, eine Bilddatei, usw., zu speichern.
  • Ein Fax- & Sprachverarbeitungsabschnitt 14 moduliert Faxvorrichtungs-Daten und eine Sprache und gibt demodulierte Daten zu einem PSTN 6 aus, und demoduliert modulierte Daten, die von dem PSTN 6 empfangen sind, in Faxvorrichtungs-Daten und Sprach-Daten.
  • Ein Scanner 15 tastet ein Original ab und erhält Bilddaten. Ein Drucker 16 druckt verschiedene Daten, einschließlich Bilddaten, die empfangen sind.
  • Eine LAN-Schnittstelle 17 führt ein Protokoll aus, das zum Senden und Empfangen von Daten auf dem LAN 2 notwendig ist.
  • Ein Eingabefeld-Steuerabschnitt 18 weist Wähl-Tasten und ein Berührungsfeld auf, und empfängt Operationen, wie beispielsweise eine Spezifikation einer Bestimmung, eine Anweisung eines Sende-Starts, usw., die durch einen Bediener ausgeführt werden.
  • Der ROM 12 speichert das Programm und die CPU 11 führt das Programm aus. Die Funktionen, die entsprechend ausgeführt werden, werden nachfolgend erläutert. 3 zeigt ein Blockdiagramm, das die Funktionen der IFAX entsprechend der ersten Ausführungsform darstellt.
  • Das IFAX 1 weist einen Fax- & Sprachsteuerabschnitt 100, einen Scanner-Steuerabschnitt 200 und einen Drucker-Steuerabschnitt 300 auf, um jeden Verarbeitungsabschnitt des Fax- & Sprachverarbeitungsabschnitts 14, des Scanners 15 und des Druckers 16 zu steuern.
  • Die IFAX 1 weist auch einen IFAX-Verarbeitungsabschnitt 400 auf, der die Funktion als IFAX ausführt. Dieser IFAX-Verarbeitungsabschnitt 400 sendet und empfängt eine E-Mail über das LAN 2 unter Verwendung der LAN-Schnittstelle 17. Mit anderen Worten ausgedrückt empfängt der IFAX-Verarbeitungsabschnitt 400 eine E-Mail von einem Sender und druckt empfangene Daten unter Verwendung des Druckers 16. Hierbei wird der Inhalt der Bilddatei, wenn eine Bilddatei an eine E-Mail angehängt ist, durch den Drucker 16 gedruckt. Hierbei wandelt der IFAX-Verarbeitungsabschnitt 400 Bilddaten, die durch den Scanner 15 erhalten sind, in eine E-Mail um und sendet sie.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Das Nachfolgende wird einen Fall erläutern, bei dem die IFAX 1 von der Richtung aus gesehen wird, die durch einen Pfeil C der 4 dargestellt ist. Der Scanner 15 und der Drucker 16 sind, in der IFAX 1, in einem Gehäuse 40, zusammen mit anderen Bauteilen, integriert, das bedeutet einer CPU 11, einem ROM 12, einem RAM 13, einem Fax- & Sprachverarbeitungsabschnitt 14, einer LAN-Schnittstelle 17 und einem Eingabefeld-Steuerabschnitt 18. Der Eingabefeld-Steuerabschnitt 18 ist an der linken Seitenfläche vorgesehen, die ein oberer Flächenbereich der IFAX 1 ist. Eine Dokumentenplatte 41, um ein Original zu dem Scanner 15 zuzuführen, ist an der rechten Seite des Eingabefeld-Steuerabschnitts 18 vorgesehen. Ausgabefächer 42 und 43, um gedrucktes Material aufzunehmen, das von dem Drucker 16 ausgegeben ist, sind vertikal an dem linken Seitenflächenbereich der IFAX 1 vorgesehen. Ein Papierzuführabschnitt 24, um Druckpapier zu dem Drucker 16 zuzuführen, ist an dem bodenseitigen Flächenbereich der IFAX 1 vorgesehen.
  • 5 zeigt ein funktionales Blockdiagramm, das den IFAX-Verarbeitungsabschnitt 400 der IFAX entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ein Eingabe-Daten-Analysierabschnitt 501 analysiert, ob Eingabe-Daten ein at-Zeichen „@" umfassen oder nicht, das bedeutet, ob Eingabe-Daten ein Benutzer-Name sind oder nicht. Der Eingabe-Daten-Analysierabschnitt 501 sendet das Ergebnis einer Analyse zu einem Bestimmungsabschnitt 502. Der Bestimmungsabschnitt 502 bestimmt eine Verarbeitung danach auf der Basis dieser Analyse.
  • Wenn Eingabe-Daten nur der Benutzer-Name sind, fügt ein Voreinstellungs-Domäne-Hinzufügungsabschnitt 503 einen Voreinstellungs-Domäne-Namen zu diesem Benutzer-Namen hinzu und erhält eine Mail-Adresse. Der Voreinstellungs-Domäne-Name wird in einem Voreinstellungs-Domäne-Name-Bereich 516 eines RAM 13 gespeichert.
  • Ein Scanner-Steuerabschnitt 200, der in 3 dargestellt ist, speichert Ursprungsdaten in einem Puffer für einen Scanner, der in dem RAM 13 vorgesehen ist. Das Bild, das durch Abtasten des Originals erhalten ist, wird nachfolgend als ein originales Bild bezeichnet. Das originale Bild sind Ursprungsdaten, die dann erhalten worden sind, als der Scanner 15 das Original abtastete, das bedeutet Bit-Listen-Daten in diesem Beispiel.
  • Ein Bildkomprimierabschnitt 504 komprimiert das originale Bild, das in dem Puffer für den Scanner gespeichert ist. Das Kompressions-Format ist hier HM, MR, MMR, usw.. Das originale Bild wird in eine Einheit einer Seite des Originals präpariert und die Kompression wird auch in einer Einheit einer Seite des Originals durchgeführt.
  • Ein TIFF-Umwandlungsabschnitt 505 wandelt eine Mehrzahl komprimierter Daten in eine ITFF (Tagged Image File Format) Datei um. Ein eine E-Mail erzeugender Abschnitt 506 wandelt die TIFF-Datei zu Text-Code-Daten um und fügt diese Text-Code-Daten zu einer Multi-Part-Mail entsprechend zu MIME (Multipurpose Internet Mail Extension) zu. Dadurch wird eine E-Mail, an die Bilddaten angehängt sind, erzeugt.
  • Ein SMTP-Sendeabschnitt 507 sendet eine E-Mail, die durch den E-Mail-Erzeugungsabschnitt 506 erzeugt ist, zu dem LAN 2 über die LAN-Schnittstelle 17 entsprechend dem SMTP (Simple Mail Transfer Protocol).
  • Der SMTP-Sendeabschnitt 507 überträgt eine E-Mail zu einer unterschiedlichen Bestimmungsstelle in der IFAX-Sendeverarbeitung und der Netzwerk-Scanner-Verarbeitung. Mit anderen Worten überträgt der SMTP-Sendeabschnitt 507 eine E-Mail zu dem Mail-Server 3 der Sende-Seite in der IFAX-Sendeverarbeitung, während er direkt eine E-Mail zu dem PC 4 in der Netzwerk-Scanner-Verarbeitung sendet. Informationen des Mail-Servers 3 der Sende-Seite werden von den Mail-Server-Informationen 508 des RAMs 13 erhalten.
  • Der SMTP-Sendeabschnitt 507 überträgt eine E-Mail von der IFAX 1 zu einer Anwendung für ein direktes Empfangen des originalen Bilds von der IFAX und dem SMTP-Sendeabschnitt 507 entsprechend dem SMTP in der Netzwerk-Scanner-Verarbeitung. Nachfolgend wird die Anwendung als Empfangsanwendung eines abgetasteten Bilds bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt muss der SMTP-Sendeabschnitt 507 über die IP-Adresse des PC informiert werden, da SMTP als ein Datenübertragungsprotokoll verwendet wird. Allerdings ist der DHCP-Server 10 in dem LAN 2 der ersten Ausführungsform vorgesehen, und die IP-Adresse des PC 4 wird automatisch von dem DHCP-Server 10 zum Zeitpunkt einer Aktivierung des PC 4 zugeordnet. Aus diesem Grund ändert sich die IP-Adresse des PC 4 zu jedem Zeitpunkt, zu dem der PC 4 aktiviert wird.
  • In der ersten Ausführungsform gibt der Bediener den Benutzer-Namen der Mail-Adresse des PC 4 in der Netzwerk-Scanner-Verarbeitung ein, und gibt allerdings nicht die IP-Adresse des PC 4 ein. Deshalb weist die IFAX 1 entsprechend der ersten Ausführungsform einen RARP-Verarbeitungsabschnitt 509 auf, um eine IP-Adresse, auf der Basis des Benutzer-Namens, zu erhalten. Dieser RARP-Verarbeitungsabschnitt 509 kann die IP-Adresse von einer physikalischen Adresse, wie beispielsweise einer MAC (Media Access Control) Adresse, als ein RARP (Reverse Address Resolution Protocol) Client kennen. Die MAC-Adresse ist eine physikalische Adresse, die über eine LAN-Steuereinheit zum Steuern eines LAN verteilt wird und die die einzige Adresse in der Welt ist, und die aus 48 Bits zusammengesetzt sein kann.
  • Auch kann der RARP-Verarbeitungsabschnitt 509 die MAC-Adresse entsprechend dem Benutzer-Namen und der Bezugnahme auf eine MAC-Adressen-Tabelle auf der Basis des Benutzer-Namens, der von dem Bestimmungsabschnitt 502 empfangen ist, erhalten. Die MAC-Adressen-Tabelle ist in einem MAC-Adressen-Tabellen-Bereich 510 des RAM 13 gespeichert.
  • Ein Mail-Empfangsabschnitt 511 empfängt eine E-Mail über die LAN-Schnittstelle 17. Der Mail-Empfangsabschnitt 511 verwendet ein Mail-Übertragungsprotokoll, wie beispielsweise SMTP, POP (Post Office Protocol), usw.. Ein binär wandelnder Abschnitt 512 decodiert den Text-Code, der in dem angehängten Datei-Teil einer empfangenen E-Mail enthalten ist, zu einer TIFF-Datei. Ein TIFF-Dekomprimierabschnitt 513 dekomprimiert diese TIFF- Datei und schickt komprimierte Daten zu einem Bild-Dekomprimierabschnitt 514. Der Bild-Dekomprimierabschnitt 514 dekomprimiert komprimierte Daten in Bit-Listen-Daten. Der Drucker 16 druckt diese Bit-Listen-Daten.
  • Ein MAC-Adressen-Hinweis-Analysierabschnitt 515 analysiert eine E-Mail (nachfolgend bezeichnet als ein MAC-Adressen-Hinweis), um einen Hinweis der MAC-Adresse eines PC 4 und der Mail-Adresse bereitzustellen, und registriert das Ergebnis einer Analyse in der MAC-Adressen-Tabelle. 6 zeigt ein Blockdiagramm, das einen MAC-Adressen-Hinweis-Analysierabschnitt 515 der IFAX 1 entsprechend der ersten Ausführungsform darstellt. Der MAC-Adressen-Hinweis-Analysierabschnitt 515 analysiert, ob eine E-Mail, die durch den Mail-Empfangsabschnitt 511 empfangen ist, eine allgemeine E-Mail oder ein MAC-Adressen-Hinweis ist. Wenn diese E-Mail der MAC-Adressen-Hinweis ist, extrahieren ein MAC-Adressen-Extrahierabschnitt 602 und ein Mail-Adressen-Extrahierabschnitt 603 die MAC-Adresse und die Mail-Adresse des PC 4 jeweils von diesem MAC-Adressen-Hinweis. Ein Register-Verarbeitungsabschnitt 604 fügt die extrahierte MAC-Adresse und die Mail-Adresse zu einem Paar zusammen und registriert es in einer MAC-Adressen-Tabelle 605. In dieser Ausführungsform wird der Benutzer-Name, da alle Endgeräte in dem LAN 2, einschließlich des PC 4, denselben Domäne-Namen haben, das bedeutet einen vorab eingestellten Namen, in der MAC-Adressen-Tabelle 605 anstelle der Mail-Adresse registriert.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm, das eine MAC-Adressen-Hinweis-Funktion des PC 4 entsprechend der ersten Ausführungsform darstellt. Die Anwendung eines Empfangens des abgetasteten Bilds, die durch den PC 4 betrieben wird, führt einen Anfangseinstellvorgang zum Einstellen seiner eigenen Mail-Adresse durch. Der Registrierabschnitt 701 der Mail-Adresse des Benutzers registriert die eigene Mail-Adresse, die über ein Tastenfeld 702 eingegeben ist, in einem Speicherbereich 704 für die Mail-Adresse des Benutzers eines RAM 703. Auch erhält ein MAC-Adressen-Aufnahmeabschnitt 705 eine MAC-Adresse einer LAN-Schnittstelle 706 und speichert sie in einem MAC-Adressen-Speicherbereich 707 des RAM 703. Der MAC-Adressen-Hinweis-Erzeugungsabschnitt 708 erzeugt einen MAC-Adressen-Hinweis, der seine eigene Mail-Adresse und die MAC-Adressen umfasst. Ein SMTP-Sendeabschnitt 709 sendet diesen MAC-Adressen-Hinweis zu dem FAX 1 als ein Netzwerk-Scanner über die LAN-Schnittstelle 706.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung eines Bildübertragungsvorgangs der IFAX, so wie sie vorstehend aufgebaut ist, entsprechend der ersten Ausführungsform angegeben. 8 zeigt ein Flussdiagramm, das den Bildübertragungsvorgang der Internet-Faxvorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform 1 darstellt. Das Nachfolgende erläutert eine IFAX-Sendeverarbeitung, bei der ein Senden von der IFAX 1, dargestellt in 1, zu der IFAX 8 durchgeführt wird, und eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung, bei der ein Abtasten von dem IFAX 1 zu dem PC 4 durchgeführt wird.
  • Der Bediener drückt eine Internet-Taste des Eingabetafel-Steuerabschnitts 18 nieder, nachdem das Original auf der Dokumentenplatte der IFAX angeordnet ist, und ändert einen Eingabe-Modus des Eingabefeld-Steuerabschnitts 18 zu einem Zeichenfolge-Eingabe-Modus. Dies macht es für den Bediener möglich, Zeichenfolgen, wie beispielsweise ein Alphabet, eine Markierung, usw., unter Verwendung einer Schnellwahl-Taste des Eingabefeld-Steuerabschnitts 18, einer Programm-Taste, einzugeben.
  • In einem Schritt (nachfolgend bezeichnet als ST) 801 nimmt ein Eingabe-Daten-Analysierabschnitt 501 Eingabe-Daten von dem Eingabefeld-Steuerabschnitt 18 auf. Als nächstes analysiert, in ST807, wenn die Start-Taste niedergedrückt ist, der Eingabe-Daten-Analysierabschnitt 501 Eingabe-Daten in ST803. Der Eingabe-Daten-Analysierabschnitt 501 schickt das Ergebnis der Analyse zu dem Bestimmungsabschnitt 502.
  • In ST803 bestimmt der Bestimmungsabschnitt 502, ob Eingabe-Daten nur der Benutzer-Name ist oder nicht, und zwar auf der Basis des Ergebnisses der Analyse. Genauer gesagt bestimmt, wenn kein at-Zeichen „@" in den Eingabe-Daten enthalten ist, der Bestimmungsabschnitt 502, dass Eingabe-Daten nur der Benutzer-Name sind. Dagegen bestimmt dann, wenn ein at-Zeichen „@" in Eingabe-Daten enthalten ist, der Bestimmungsabschnitt 502, dass Eingabe-Daten eine vollständige Adresse sind.
  • Hierbei weist dann, wenn der Bestimmungsabschnitt 502 bestimmt, dass Eingabe-Daten nicht der Benutzer-Name sind, der Bestimmungsabschnitt 502 jeden Abschnitt an, eine IFAX-Sendeverarbeitung auszuführen. Genauer gesagt bewirkt, in ST805, der Scanner-Steuerabschnitt 200, dass der Scanner 15 das Original abtastet, und speichert das daraufhin erhaltene Original-Dokument in dem Puffer für einen Scanner. Als nächstes komp rimiert, im Schritt S806, der Bild-Komprimierabschnitt 504 das Originale Bild. Danach wandelt, in ST807, der TIFF-Wandlungsabschnitt 505 komprimierte Daten in eine TIFF-Datei um und gibt diese TIFF in den angehängten Datei-Teil einer E-Mail ein und gibt auch die Mail-Adressen-Eingabe zu [To:], zugeordnet zu dieser E-Mail, darin ein. Als Folge wird eine E-Mail, an die das originale Bild angehängt ist, erzeugt. Als nächstes sendet der SMTP-Sendeabschnitt 507 die erzeugte E-Mail zu der IFAX 8 über den Mail-Server 3 der Sendeseite. Zu diesem Zeitpunkt erhält der SMTP-Sendeabschnitt 507 Informationen des Mail-Servers 3 der Sende-Seite von dem Mail-Server-Informations-Bereich 508 des RAM 13 und gibt sie zur Benutzung frei.
  • Der Bestimmungsabschnitt 502 weist jeden Abschnitt an, eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung auszuführen, wenn der Bestimmungsabschnitt 502 bestimmt, dass Eingabe-Daten nur der Benutzer-Name sind. Genauer gesagt wird, in ST809, geprüft, ob der Benutzer-Name in der MAC-Adressen-Tabelle 605 registriert ist oder nicht.
  • Wenn der Eingabe-Benutzer-Name in der MAC-Adressen-Tabelle 605 in ST809 registriert ist, führt der RARP-Verarbeitungsabschnitt 509 eine RARP-Verarbeitung in ST810 aus. Mit anderen Worten erhält der RARP-Verarbeitungsabschnitt 509 eine MAC-Adresse entsprechend zu dem Benutzer-Namen von der MAC-Adressen-Tabelle 605 und erhält die IP-Adresse von dem PC 4 als ein RARP-Server unter Benutzung dieser MAC-Adresse.
  • 9 zeigt eine Ansicht einer Abfolge, die eine RARP-Verarbeitung darstellt, die durch die IFAX 1, entsprechend der ersten Ausführungsform, durchgeführt wird. Die IFAX 1 sendet RARP-Anforderungs-Nachrichten zu Endgeräten 1 bis n, die auf dem LAN 2 vorhanden sind. Die Endgeräte 1 bis n installieren eine RARP-Server-Funktion darauf, identifizieren die RARP-Anforderungs-Nachricht über deren eigene MAC-Adresse und senden eine RARP-Antwort-Nachricht, die ein Paar deren eigener MAC-Adresse und deren eigener IP-Adresse umfasst. In diesem Beispiel sendet die IFAX 1 die RARP-Anforderungs-Nachricht, in der die MAC-Adresse des PC 4 eingestellt ist, so dass das Endgerät 2 (PC 4) die RARP-Antwort-Nachricht zu der IFAX 1 sendet.
  • Hierbei kann, obwohl die RARP-Server-Funktion bei allen Endgeräten 1 bis n vorgesehen ist, die Zahl von RARP-Servern, die den RARP-Dienst durchführen, zumindest eine aus dem Netzwerk sein.
  • Der Scanner 15 scannt, nach Erhalten der IP-Adresse durch die RARP-Verarbeitung, das Original in ST811 ab. Als nächstes komprimiert der Bild-Komprimierabschnitt 504 das originale Bild in ST812. Danach wird eine E-Mail, an die das originale Bild angehängt ist, in ST813 erzeugt. Als nächstes sendet der SMTP-Sendeabschnitt 507 direkt die erzeugte E-Mail zu dem PC 4 entsprechend zu SMTP in ST814. Zu diesem Zeitpunkt verwendet der SMTP-Sendeabschnitt 507 die IP-Adresse des PC 4, die in ST810 erhalten ist.
  • Dabei fügt, wenn der Benutzer-Name nicht in der MAC-Adressen-Tabelle in ST809 registriert ist, der Voreinstellungs-Domäne-Hinzufügungsabschnitt 503 einen Voreinstellungs-Domäne-Namen zu dem Eingabe-Namen hinzu, das bedeutet den Benutzer-Namen, und erzeugt eine Bestimmungs-Mail-Adresse. Der Voreinstellungs-Domäne-Hinzufügungsabschnitt 503 schickt die erzeugte Bestimmungs-Mail-Adresse zu einem E-Mail-Erzeugungsabschnitt 507. Danach tastet der Scanner 15 das Original in ST816 ab. Als nächstes komprimiert der Bild-Komprimierabschnitt 504 das originale Bild in ST817. Hiernach wird eine E-Mail, an der das originale Bild angehängt ist, in ST818 erzeugt. Als nächstes sendet der SMTP-Sendeabschnitt 507 die erzeugte E-Mail zu der IFAX 8 über den Mail-Server 3 der Sende-Seite in ST819. Zu diesem Zeitpunkt erhält der SMTP-Sendeabschnitt 507 Informationen des Mail-Servers 3 der Sende-Seite von dem Mail-Server-Informations-Bereich 508 des RAM 13, und nimmt sie, um sie zu verwenden.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Anfangs-Einstellvorgang darstellt, der auf dem PC 4 durch die Empfangsanwendung für das abgetastete Bild ausgeführt wird. In ST1001 wird der Anfangs-Einstellungsvorgang gestartet. In ST1002 zeigt der Adressen-Registrierabschnitt 701 für die Mail des Benutzers, dargestellt in 7, einen Bildschirm an, um eine Anzeige 720 anzufordern, um die Mail-Adresse der eigenen Vorrichtung einzugeben. Der die Adresse des Benutzers registrierende Abschnitt 701 wartet auf den Abschluss einer Eingabe in ST1003. Wenn die Mail-Adresse über das Tastenfeld 702 eingegeben ist, speichert der die Mail-Adresse des Benutzers registrierende Abschnitt 701 diese Mail-Adresse in dem Speicherbereich 704 für die Mail-Adresse des Benutzers des RAM 703.
  • Als nächstes erhält, in ST1004, der MAC-Adressen-Erlangungsabschnitt 705 die MAC-Adresse von der LAN-Schnittstelle 706 und speichert sie in dem MAC-Adressen-Speicherbereich 707 des RAM 703.
  • In ST1005 extrahiert ein MAC-Adressen-Hinweis-Erzeugungsabschnitt 708 seine eigene Mail-Adresse und die MAC-Adresse von dem Mail-Adressen-Speicherbereich 704 des Benutzers und dem MAC-Adressen-Speicherbereich 707 und erzeugt einen MAC-Adressen-Hinweis.
  • In ST1006 sendet der SMTP-Sendeabschnitt 709 den MAC-Adressen-Hinweis zu der IFAX 1.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung darstellt, die dann durchgeführt wird, wenn die IFAX 1 entsprechend der ersten Ausführungsform einen MAC-Adressen-Hinweis empfängt. In ST1101 empfängt der Mail-Empfangsabschnitt 511, dargestellt in 6, eine E-Mail. In ST1102 prüft ein Mail-Analysierabschnitt 601 des MAC-Adressen-Hinweis-Analysierabschnitts 515, ob die E-Mail der MAC-Adressen-Hinweis ist oder nicht. Hierbei extrahieren, wenn die E-Mail der MAC-Adressen-Hinweis ist, der MAC-Adressen-Extrahierabschnitt 602 und der Mail-Adressen-Extrahierabschnitt 603 die MAC-Adresse des PC 4 und die Mail-Adresse von dem MAC-Adressen-Hinweis, jeweils in ST1103. Als nächstes stellt der Register-Verarbeitungsabschnitt 604 die extrahierte MAC-Adresse mit der Mail-Adresse als Paar zusammen und registriert es in der MAC-Adressen-Tabelle 605. Die allgemeine Mail-Empfangs-Verarbeitung wird, wenn eine E-Mail die allgemeine Mail in ST1102 ist, in ST1005 ausgeführt.
  • Die MAC-Adresse des PC 4 wird, wie vorstehend erläutert ist, entsprechend der IFAX 1 der ersten Ausführungsform, gespeichert, die IP-Adresse des PC 4 wird unter Verwendung dieser MAC-Adresse erhalten und Bilddaten werden direkt zu dem PC 4 durch SMTP unter Verwendung der erhaltenen IP-Adresse gesendet. Dies macht es möglich, den Netzwerk-Scanner auszuführen, der direkt Bilddaten zu dem PC 4 in dem Netzwerk sendet, in dem die IP-Adresse dem PC 4 von dem DHCP-Server 10 zugewiesen ist.
  • Auch wird, entsprechend dem IFAX 1 der ersten Ausführungsform, die MAC-Adresse so gespeichert, um dem Benutzer-Namen der Mail-Adresse des PC 4 zu entsprechen. Dann wird die MAC-Adresse entsprechend zu diesem Benutzer-Namen durch die Eingabe des Benutzer-Namens durch den Bediener erhalten, die IP-Adresse des PC 4 wird durch die Verwendung dieser MAC-Adresse erhalten und Bilddaten werden direkt zu dem PC 4 durch SMTP unter Verwendung der erhaltenen IP-Adresse gesendet. Als eine Folge ist, da der Bediener nur den Benutzer-Namen eingeben muss, kein komplizierter Vorgang erforderlich, und eine sehr genaue Kenntnis über das Netzwerk einer solchen MAC-Adresse, usw., ist nicht erforderlich. Die Mail-Adresse kann natürlich anstelle des Benutzer-Namens verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, einen Logon-Namen eines Benutzers, einen Namen eines Endgeräts, eine ID eines Endgeräts, usw., zu verwenden, die nicht für die Mail-Adresse relevant sind.
  • Weiterhin werden, entsprechend der IFAX 1 der ersten Ausführungsform, wenn der MAC-Adressen-Hinweis, der ein Paar einer MAC-Adresse und einer Mail-Adresse umfasst, von dem PC 4 empfangen wird, die MAC-Adresse und die IP-Adresse auf der Basis dieses MAC-Adressen-Hinweises gespeichert. Dies macht es unnötig für den Bediener, solche komplizierten Vorgänge durchzuführen, bei denen die MAC-Adresse des PC 4 und die Mail-Adresse in der IFAX 1 geprüft und registriert werden. Auch ist keine sehr genaue Kenntnis des Netzwerks einer solchen MAC-Adresse, usw., erforderlich.
  • Weiterhin erhält die das abgetastete Bild empfangende Anwendung, die auf dem PC läuft, entsprechend der ersten Ausführungsform, die MAC-Adresse von der LAN-Schnittstelle 17 des PC 4 und erzeugt den MAC-Adressen-Hinweis, der das Paar seiner eigenen MAC-Adresse und seiner eigenen Mail-Adresse umfasst, und sendet es zu der IFAX 1. Dies macht es für den Bediener unnötig, komplizierte Betriebsweisen durchzuführen, bei denen die MAC-Adresse des PC 4 und die Mail-Adresse geprüft werden und in der IFAX 1 registriert werden. Auch ist keine sehr genaue Kenntnis über das Netzwerk, wie beispielsweise der MAC-Adresse, usw., erforderlich.
  • Weiterhin werden, entsprechend der IFAX 1 der ersten Ausführungsform, die IFAX-Sendeverarbeitung und die Netzwerk-Scanner-Verarbeitung auf der Basis der Tatsache unterschieden, ob der Bediener nur den Benutzer-Namen eingibt oder nicht. Hierdurch muss der Bediener nur den Benutzer-Namen eingeben, wenn eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung angewiesen wird. Diese erste Ausführungsform ist sehr nützlich, da der Bestimmungs-PC oftmals zu derselben Domäne wie diejenige der IFAX gehört, wenn die IFAX als ein Netzwerk-Scanner verwendet wird.
  • Weiterhin bestimmt, entsprechend der ersten Ausführungsform, wenn der Eingabe-Daten-Analysierabschnitt 501 Eingabe-Daten analysiert, der Bestimmungsabschnitt 502, dass Eingabe-Daten der Benutzer-Name der Mail-Adresse sind, und der Benutzer-Name wird nicht in der MAC-Adressen-Tabelle registriert, der Voreinstellungs-Domäne-Hinzufügungsabschnitt 503 ruft den Voreinstellungs-Domäne-Namen von dem RAM 13 auf und fügt ihn zu diesem Benutzer-Namen hinzu. Als eine Folge kann der Bediener, da der Bediener nur den Benutzer-Namen eingeben muss, einfach die Eingabe der Bestimmungs-Adresse von dem Eingabefeld-Steuerabschnitt 18 aus durchführen, was relativ schwierig ist, ohne Fehler zu erzeugen. Weiterhin kann der Bediener, da eine Verarbeitung nicht auf der Basis des Inhalts einer Registrierung vorgenommen wird, die erwünschte Verarbeitung ungeachtet des Inhalts der Registrierung anweisen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Erläuterung der IFAX entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgenommen.
  • 12 zeigt ein funktionales Blockdiagramm, das den IFAX-Verarbeitungsabschnitt der IFAX entsprechend der zweiten Ausführungsform darstellt. In Bezug auf den Aufbau wie derjenige der ersten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, sind dieselben Bezugszeichen wie solche der ersten Ausführungsform dazu hinzugefügt, und die Erläuterung ist weggelassen.
  • Ein Schnellwahl-Registrierungsabschnitt 1201 weist eine Mail-Adresse einer erwünschten Bestimmungsstelle zu einer Schnellwahl-Taste des Eingabefeld-Steuerabschnitts 18 zu. Der Schnellwahl-Registrierungsabschnitt 1201 steuert die Registrierung, die durch den Bediener vorgenommen ist, und schreibt den Inhalt der Registrierung in eine Schnellwahl-Tasten-Tabelle, die in einem Schnellwahl-Tasten-Tabellen-Bereich 1202 des RAM 13 gespeichert ist. Auch registriert der Schnellwahl-Registrierungsabschnitt 1201, ob diese Mail-Adresse der Bestimmungsstelle für die IFAX-Sendeverarbeitung oder die Netzwerk-Scanner-Verarbeitung gleichzeitig verwendet wird.
  • Eine Schnellwahl-Tasten-Zahl 1301, eine Bestimmungs-Mail-Adresse 1302 und ein Scanner-Zeichen 1303 werden in der Schnellwahl-Tasten-Tabelle registriert, um zueinander so zugeordnet zu werden, wie dies in 13 dargestellt ist. Wenn das Scanner-Zeichen 1302 eingeschaltet ist, zeigt dies an, dass diese Bestimmungs-Mail-Adresse 1302 in einer Netzwerk-Scanner-Verarbeitung verwendet wird, und wenn es auf aus steht, zeigt dies an, dass diese Bestimmungs-Mail-Adresse in einer IFAX-Sendeverarbeitung verwendet wird.
  • Ein Anzeige-Steuerabschnitt 1203 zeigt eine Nachricht zum Registrieren der Bestimmungs-Mail-Adresse 1302 auf einer Anzeige 1206 durch Steuern des Schnellwahl-Registrierungsabschnitts 1201 an.
  • Wenn irgendeine der Schnellwahl-Tasten niedergedrückt ist, schickt ein Schnellwahl-Verarbeitungsabschnitt 1204 die Bestimmungs-Mail-Adresse 1302, die der niedergedrückten Schnellwahl-Taste entspricht, zu dem E-Mail-Erzeugungsabschnitt 1506 unter Bezugnahme auf die Schnellwahl-Tasten-Tabelle.
  • Ein Bestimmungsabschnitt 1205 identifiziert die niedergedrückte Schnellwahl-Tasten-Zahl 1301 und bestimmt, ob eine IFAX-Sendeverarbeitung oder eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung durchgeführt wird, und zwar unter Bezugnahme auf die Schnellwahl-Tasten-Tabelle.
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm, das den Registrierungs-Vorgang der Schnellwahl-Taste der IFAX entsprechend der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Die Bestimmungs-Mail-Adresse 1302 wird in ST1401 eingegeben, wonach der Schnellwahl-Registrierungsabschnitt 1201 bewirkt, dass der Anzeige-Steuerabschnitt 1203 die Nachricht „IFAX oder SCAN" auf der Anzeige 1206 anzeigt. Der Bediener wählt entweder IFAX oder Netzwerk-Scanner (SCAN) aus.
  • In ST1403 bestimmt der Schnellwahl-Registrierungsabschnitt 1201, ob der Bediener den Netzwerk-Scanner auswählt oder nicht. Wenn der Bediener den Netzwerk-Scanner auswählt, stellt der Schnellwahl-Registrierungsabschnitt 1201 das Scanner-Zeichen 1303 in ST1404 ein, um anzuzeigen, dass die Bestimmungs-Mail-Adresse in der Netzwerk-Scanner-Verarbeitung verwendet wird. Danach registriert der Schnellwahl- Registrierungsabschnitt 1201 die Bestimmungs-Mail-Adresse 1302 in der Schnellwahl-Tasten-Tabelle in ST1405.
  • Der Schnellwahl-Registrierungsabschnitt 1201 stellt nicht, wenn der Bediener nicht den Netzwerk-Scanner ST1403 auswählt, das Scanner-Zeichen 1303 ein, um anzuzeigen, dass die Bestimmungs-Mail-Adresse in der IFAX-Sendeverarbeitung in ST1406 verwendet wird. Danach registriert der Schnellwahl-Registrierungsabschnitt 1201 die Bestimmungs-Mail-Adresse 1302 in der Schnellwahl-Tasten-Tabelle in ST1405.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung einer Bildübertragungs-Verarbeitung der IFAX entsprechend der zweiten Ausführungsform vorgenommen. 15 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Bildübertragungs-Verarbeitung der IFAX entsprechend der zweiten Ausführungsform darstellt. In Bezug auf dieselben Schritte wie solche der ersten Ausführungsform, die in 8 dargestellt ist, sind dieselben Bezugszeichen wie solche der ersten Ausführungsform hinzugefügt, und die Erläuterung ist weggelassen.
  • In ST1501 erfasst der Bestimmungsabschnitt 1205 das Niederdrücken der Schnellwahl-Taste des Eingabefeld-Steuerabschnitts 18 und erkennt diese Zahl 1301. Der Bestimmungsabschnitt 1205 erfasst das Niederdrücken der Start-Taste in ST1502 und bestimmt, ob das Scanner-Zeichen 1303, das der niedergedrückten Schnellwahl-Tasten-Zahl 1301 entspricht, eingeschaltet ist, und zwar unter Bezugnahme auf die Schnellwahl-Tasten-Tabelle in ST1503. Wenn das Scanner-Zeichen 1303 ausgeschaltet ist, weist der Bestimmungsabschnitt 1205 jeden Abschnitt an, eine IFAX-Sendeverarbeitung in ST805 bis ST808 auszuführen. Allerdings weist dann, wenn das Scanner-Zeichen 1303 eingeschaltet ist, der Bestimmungsabschnitt 1205 jeden Abschnitt an, eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung auszuführen, und zwar in ST809 bis ST819 und ST1504. Hierbei wird, in ST1504, die Bestimmungs-Mail-Adresse 1302, die jeder Schnellwahl-Tasten-Zahl 1301 entspricht, unter Bezugnahme auf die Schnellwahl-Tasten-Tabelle eingescannt und wird zu dem E-Mail-Erzeugungsabschnitt 506 geschickt.
  • Die IFAX der zweiten Ausführungsform ist, wie vorstehend erwähnt ist, gegenüber derjenigen der ersten Ausführungsform dahingehend unterschiedlich, dass eine IFAX-Sendeverarbeitung und eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung unter Verwendung der Schnellwahl-Tasten-Funktion unterschieden werden. Das Scanner-Zeichen 1303 ist, ent sprechend der zweiten Ausführungsform, zu der Schnellwahl-Tasten-Tabelle 1302 hinzugefügt, und wenn dieses Scanner-Zeichen 1303 auf aus ist, wird bestimmt, dass dies eine IFAX-Sendeverarbeitung ist, und wenn dieses Scanner-Zeichen 1303 auf ein ist, wird bestimmt, dass sie eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung ist. Als Folge ist, da der Bediener nur die Schnellwahl-Taste und die Start-Taste aufeinander folgend ähnlich zu dem allgemeinen Senden über eine Faxvorrichtung niederdrücken muss, kein Bedarf vorhanden, den Verarbeitungsinhalt zu berücksichtigen. Auch wird, in der zweiten Ausführungsform, da es nicht immer notwendig ist, eine Taste vorzusehen, die speziell dazu zugeordnet ist, eine Netzwerk-Scanner-Verarbeitung anzuweisen, weder eine Erhöhung in der Anzahl der Bauteile noch eine Änderung in der Form erforderlich, was eine Verringerung der Kosten bei der Entwicklung und der Herstellung der IFAX ermöglicht.
  • Die zweite Ausführungsform hat den Fall erläutert, bei dem das Scanner-Zeichen zu der Registrierungs-Tabelle der Schnellwahl-Taste hinzugefügt ist, allerdings kann dieselbe Verarbeitung wie diejenige der zweiten Verarbeitung durch Hinzufügen des Scanner-Zeichens zu der Registrierungs-Tabelle mit einem abgekürzten Wählen an Stelle der Schnellwahl-Taste durchgeführt werden.
  • Auch hat die zweite Ausführungsform den Fall erläutert, bei dem das Scanner-Zeichen zu der Registrierungs-Tabelle der Schnellwahl-Taste hinzugefügt ist, allerdings kann ein IFAX-Zeichen zu der Registrierungs-Tabelle hinzugefügt werden. Wenn das IFAX-Zeichen auf ein steht, zeigt dies an, dass diese Bestimmungs-Mail-Adresse in der IFAX-Sendeverarbeitung verwendet wird, und wenn es auf aus steht, zeigt dies an, dass diese Bestimmungs-Mail-Adresse in der Netzwerk-Scanner-Verarbeitung verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erwähnte erste und zweite Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel verwenden die erste und die zweite Ausführungsform SMTP, um direkt Bilddaten zu dem PC in einer Netzwerk-Scanner-Verarbeitung zu übertragen. Allerdings kann die vorliegende Erfindung bei einem solchen Fall angewandt werden, der die IP-Adresse erfordert, und zwar unter Verwendung eines Kommunikations-Protokolls, das ein anderes als SMTP ist, zum Beispiel ein Fall, bei dem das JetSendTM System, das durch die Firma HP vorgeschlagen ist, beim Übertragen von Bilddaten zu dem PC verwendet wird.
  • Auch speichern die erste und die zweite Ausführungsform die MAC-Adresse eines PC 4 zu dem MAC-Adressen-Tabellen-Bereich 510 eines RAM 13. Allerdings ist die MAC-Adresse eines PC 4 in dem Server registriert und die Vielzahl der IFAXs kann die MAC-Adresse eines PC 4 dieses Servers abfragen.
  • Weiterhin spricht, in der ersten und der zweiten Ausführungsform, der PC 4 selbst auf die RARP-Anforderung an, die zu der eigenen Vorrichtung von der IFAX 4 geschickt ist, allerdings kann der RARP-Server zum Vornehmen der RARP-Antwort neben der IFAX 1 vorgesehen werden.
  • Diese Erfindung kann geeignet unter Verwendung eines herkömmlichen digitalen Computers für allgemeine Zwecke oder eines Mikroprozessors, der entsprechend den Lehren der vorliegenden Beschreibung programmiert ist, ausgeführt werden, wie dies für Fachleute auf dem Gebiet der Computertechnik ersichtlich ist. Eine geeignete Software-Codierung kann einfach durch erfahrene Programmierer basierend auf den Lehren der vorliegenden Offenbarung präpariert werden, wie dies für Fachleute auf dem Bereich der Software ersichtlich ist. Die Erfindung kann auch durch die Präparation von anwendungsspezifischen, integrierten Schaltungen oder durch Verbinden eines geeigneten Netzwerks herkömmlicher Komponenten-Kreise ausgeführt werden, wie dies für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Produkt eines Computer-Programms, das ein Speichermedium ist, das Anweisungen umfasst, die dazu verwendet werden können, einen Computer zu programmieren, um eine Verarbeitung der Erfindung durchzuführen. Das Speichermedium kann irgendeinen Typ einer Platte, einschließlich Floppy-Disks, optischer Platten, CD-ROMs und magneto-optischer Platten, ROMs, RAMs, EPROMs, EEPROMs, magnetischer oder optischer Karten, oder irgendein Typ eines Mediums, das zum Speichern von elektronischen Anweisungen geeignet ist, umfassen, ist allerdings nicht hierauf beschränkt.
  • Die physikalische Adresse der das Bild aufnehmenden Vorrichtung wird, wie vorstehend erwähnt ist, entsprechend der vorliegenden Erfindung, gespeichert, die IP-Adresse der das Bild aufnehmenden Vorrichtung wird unter Verwendung dieser physikalischen Adresse erhalten, und Bilddaten werden direkt zu der das Bild aufnehmenden Vorrichtung unter Verwendung dieser erhaltenen IP-Adresse gesendet. Dies macht es möglich, direkt Bilddaten zu der das Bild aufnehmenden Vorrichtung in dem Netzwerk zu senden, zu der die IP-Adresse automatisch von dem äußeren Abschnitt aus zugewiesen ist.
  • Auch wird der Hinweis der eigenen, physikalischen Adresse, wie vorstehend erwähnt ist, entsprechend der vorliegenden Erfindung, zu der das Bild aufnehmenden Vorrichtung geschickt, der Hinweis auf die IP-Adresse, die der eigenen Vorrichtung zugeordnet ist, wird entsprechend der Anforderung von der das Bild übertragenden Vorrichtung unter Verwendung dieser physikalischen Adresse geschickt, und Bilddaten werden direkt von der das Bild aufnehmenden Vorrichtung unter Verwendung dieser IP-Adresse empfangen. Dies macht es möglich, direkt Bilddaten von der das Bild übertragenden Vorrichtung in dem Netzwerk, zu der die IP-Adresse automatisch von dem anderen Abschnitt aus zugewiesen ist, zu empfangen.

Claims (10)

  1. Internet-Faxvorrichtung (1) mit einer Netzwerk-Scannerfunktion zum Senden gescannter Bilddaten zu einer empfangenden Vorrichtung (4), die mit einem LAN verbunden ist, dem eine IP-Adresse dynamisch von einer externen Vorrichtung (10) zugewiesen wird, die mit dem LAN verbunden ist, wobei RARP (Reverse Address Resolution Protocol) von der Faxvorrichtung verwendet wird und die Faxvorrichtung umfasst: einen Speicher (510) zum Speichern einer Tabelle, die eine Vielzahl physikalischer Adressen (MAC-Adressen) enthält, die jeweils einer (4) einer Vielzahl empfangender Vorrichtungen entsprechen, als die physikalische Adresse, die in Verbindung mit der Ziel-E-Mail-Adresse einer entsprechenden empfangenden Vorrichtung gespeichert wird; eine Bestimmungseinrichtung (502), die so eingerichtet ist, dass sie in dem Speicher gespeicherte physikalische Adressen durchsucht und die physikalische Adresse ermittelt, die den über ein Eingabefeld (18) der Faxvorrichtung eingegebenen Ziel-Daten entspricht; einen RARP-Prozessor (509), der so eingerichtet ist, dass er die aktuelle IP-Adresse einer empfangenden Vorrichtung (4) unter Verwendung der durch die Bestimmungseinrichtung ermittelten physikalischen Adresse ermittelt, wobei der Prozessor eine RARP-Verarbeitung durchführt, um die aktuelle IP-Adresse der empfangenden Vorrichtung zu ermitteln; einen Sender (507), der so eingerichtet ist, dass er die gescannten Daten unter Verwendung der ermittelten IP-Adresse ohne Verwendung des Mail-Servers (3) in dem LAN direkt zu der empfangenden Vorrichtung (4) sendet.
  2. Fax-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sender (507) des Weiteren Bilddaten in einem E-Mail-Format zu einer entfernt angeschlossenen empfangenden Vorrichtung (8) via Internet über einen Mail-Server (3) sendet.
  3. Fax-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bestimmungseinrichtung (1205) des Weiteren so konfiguriert ist, dass sie erfasst, ob ein spezifisches Zeichen (@) in der über das Eingabefeld (18) eingegebenen Mail-Zieladresse enthalten ist oder nicht, und, wenn kein spezifisches Zeichen (@) enthalten ist, die Netzwerk-Scannerverarbeitung ausgewählt wird und der Sender (507) Bilddaten unter Verwendung der ermittelten aktuellen IP-Adresse in dem LAN direkt zu der empfangenden Vorrichtung (4) sendet, und, wenn das spezifische Zeichen enthalten ist, die IFAX-Sendeverarbeitung ausgewählt wird und der Sender (507) Bilddaten via Internet über den Mail-Server (3) zu der entfernt angeschlossenen empfangenden Vorrichtung (8) sendet.
  4. Fax-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, die des Weiteren umfasst: eine Tabelle (1202) zum Speichern der Ziel-Mail-Adresse und entsprechender Sendetyp-Informationen.
  5. Fax-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Tabelle (1202) eine Direktwahltasten-Registertabelle ist, die die Nummer der Direktwahltaste (1301), die entsprechende Ziel-Mail-Adresse (1302) und den entsprechenden Sende-Typ (1303) speichert.
  6. Fax-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Tabelle eine Kurzwahl-Registertabelle ist, die eine Kurzwahl, die entsprechende Ziel-Mail-Adresse und den entsprechenden Sende-Typ speichert.
  7. Fax-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, die des Weiteren umfasst: ein Register (1201), das die Nummer der Direktwahltaste und der entsprechenden Ziel-Mail-Adresse so in der Tabelle (202) registriert, dass eine Bedienungsperson den Sende-Typ zum Zeitpunkt der Registrierung angibt.
  8. Fax-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Register (1201) des Weiteren so konfiguriert ist, dass es eine Kurzwahl und die entsprechende Ziel-Mail-Adresse so in der Tabelle (1202) registriert, dass eine Bedienungsperson aufgefordert wird, den Sende-Typ zum Zeitpunkt der Registrierung anzugeben.
  9. Fax-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, die des Weiteren umfasst: ein Register (515), das Mitteilung über die physikalische Adresse der empfangenden Vorrichtung (4) empfängt und die in der Mitteilung enthaltene physikalische Adresse in dem Speicher (510) registriert.
  10. Fax-Vorrichtung nach einem der Ansprüche, wobei die Bestimmungseinrichtung (1205) des Weiteren so konfiguriert ist, dass sie gemäß den Sende-Typ-Informationen (1303), die der Ziel-Mail-Adresse (1302) entsprechen, feststellt, ob die Bilddaten durch den Sender (507) in dem LAN zu der empfangenden Vorrichtung (4) gesendet werden oder via Internet über einen Mail-Server (3) zu der entfernt angeschlossenen empfangenden Vorrichtung (8) gesendet werden.
DE2000637991 1999-10-08 2000-03-16 Gerät und Verfahren zum Senden und Empfangen von Bildern Expired - Lifetime DE60037991T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28817499 1999-10-08
JP28817499A JP2001111628A (ja) 1999-10-08 1999-10-08 画像送信装置、画像受信装置およびそれらの方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037991D1 DE60037991D1 (de) 2008-03-27
DE60037991T2 true DE60037991T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=17726781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000637991 Expired - Lifetime DE60037991T2 (de) 1999-10-08 2000-03-16 Gerät und Verfahren zum Senden und Empfangen von Bildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6880019B1 (de)
EP (1) EP1091561B1 (de)
JP (1) JP2001111628A (de)
DE (1) DE60037991T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3525842B2 (ja) 2000-02-01 2004-05-10 日本電気株式会社 ネットワークスキャナ装置及びプログラムを記録した記録媒体
US7119915B2 (en) * 2000-02-21 2006-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and method
US6795403B1 (en) * 2000-03-31 2004-09-21 Cisco Technology, Inc. Automatic discovery of switch devices in a network
JP2002077504A (ja) * 2000-08-28 2002-03-15 Kyocera Mita Corp プッシュ型スキャナ装置およびその使用方法
JP3502048B2 (ja) * 2001-02-02 2004-03-02 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 画情報送信システム、スキャナ装置およびユーザー端末装置、並びに画情報送信方法
JP3450830B2 (ja) * 2001-02-02 2003-09-29 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 画情報送信システム、スキャナ装置およびユーザ端末装置、並びにスキャナ装置へのユーザ端末情報登録方法
JP4319791B2 (ja) * 2001-06-08 2009-08-26 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 データ通信装置及びインターネットファクシミリ装置
JP2003030108A (ja) * 2001-07-18 2003-01-31 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置及びその制御方法
JP2003216547A (ja) 2002-01-23 2003-07-31 Murata Mach Ltd 通信装置及びプログラム
JP4306998B2 (ja) 2002-02-07 2009-08-05 キヤノン株式会社 通信装置及びその制御方法
US7302701B2 (en) * 2002-05-20 2007-11-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transmitter device firewall
US20030233414A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Henry Steven G. Digital transmitting from remote capture
CN1505417B (zh) * 2002-12-03 2010-06-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 能高效传递多媒体信息的无线网络系统
KR100584587B1 (ko) * 2003-12-03 2006-05-30 삼성전자주식회사 네트워크 스캐너 및 네트워크 스캔 시스템 구성 및 유지방법
JP4032354B2 (ja) 2004-01-21 2008-01-16 ソニー株式会社 通信システム、通信装置及び方法並びにプログラム
JP3969395B2 (ja) * 2004-01-21 2007-09-05 ソニー株式会社 ネットワーク・システムおよび端末設定方法
TWI248397B (en) * 2004-08-20 2006-02-01 Avision Inc MFP with multiple output functions at a time
JP2006080725A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Seiko Epson Corp 画像入力装置、画像入出力装置および通信用パラメータ値設定方法
JP2006135602A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Murata Mach Ltd 入出力装置を使用する端末装置およびその端末装置の制御プログラム
JP4254785B2 (ja) 2006-02-02 2009-04-15 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 インターネットファクシミリ装置及び通信処理プログラム
JP2007293664A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Murata Mach Ltd 情報処理装置、画像形成装置、プログラムおよび記録媒体
JP4096983B2 (ja) * 2006-05-01 2008-06-04 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 データ送信装置及び同装置における宛先設定方法並びに宛先設定処理プログラム
US20080072333A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Wei-Jen Chen Receiving systems and related methods storing content protection keys in conjunction with information referred to micro-processor
EP1921814A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Murata Machinery, Ltd. Kommunikationsvorrichtung zum Senden von elektronischer Post
JP2009118105A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Murata Mach Ltd 画像処理装置
JP5708088B2 (ja) * 2011-03-18 2015-04-30 株式会社リコー データ処理装置、プログラムおよび記録媒体
JP6975397B2 (ja) * 2017-05-18 2021-12-01 ブラザー工業株式会社 画像読取装置、およびプログラム。
CN113746945B (zh) * 2020-05-30 2023-09-12 华为技术有限公司 反向地址解析方法及电子设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3160177B2 (ja) 1995-03-06 2001-04-23 松下電器産業株式会社 ファクシミリ型電子メール装置
US5812278A (en) * 1995-10-20 1998-09-22 Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. Image communicating method, facsimile type electronic mail apparatus and facsimile apparatus
JPH09275466A (ja) 1996-04-08 1997-10-21 Ricoh Co Ltd ファクシミリ通信システム
JPH1084380A (ja) 1996-09-09 1998-03-31 Hitachi Ltd メール送受信システム
JPH1098572A (ja) 1996-09-24 1998-04-14 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
US6384927B1 (en) * 1996-10-11 2002-05-07 Ricoh Company, Ltd. Internet facsimile machine
US6546005B1 (en) 1997-03-25 2003-04-08 At&T Corp. Active user registry
JP3529621B2 (ja) 1997-05-12 2004-05-24 株式会社東芝 ルータ装置、データグラム転送方法及び通信システム
WO1998058492A2 (en) 1997-06-19 1998-12-23 Cmr Communications Ltd. A system and method for real-time facsimile transmission
US6438605B1 (en) * 1997-11-17 2002-08-20 Minolta Co., Ltd. Communication equipment, communication route selection method, and computer program product in memory for selecting a communication route
US6061739A (en) * 1997-11-26 2000-05-09 International Business Machines Corp. Network address assignment using physical address resolution protocols
CA2269166A1 (en) 1998-06-22 1999-12-22 Lucent Technologies, Inc. Facsimile routing using internet protocol addressing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091561A3 (de) 2002-12-04
EP1091561B1 (de) 2008-02-13
DE60037991D1 (de) 2008-03-27
JP2001111628A (ja) 2001-04-20
EP1091561A2 (de) 2001-04-11
US6880019B1 (en) 2005-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037991T2 (de) Gerät und Verfahren zum Senden und Empfangen von Bildern
US6459499B1 (en) Push technology for network scanner
US7460736B2 (en) Scan data transmission apparatus and scan data transmission system
DE69935902T2 (de) Bildkommunikationsgerät, Server, und Verfahren zum Austausch von Fähigkeiten
DE60317444T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Verfahren zur Bearbeitung abgetasteter Daten, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
US7099042B2 (en) Image processing apparatus
US8879108B2 (en) Apparatus for registering documents in a document management server
DE69927473T2 (de) Elektronisches Postgerät, Internet-Faksimile-Gerät, und elektronisches Postkommunikationsverfahren
EP2182432A2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsvorrichtung, Steuerverfahren für die Bildverarbeitungsvorrichtung, Steuerverfahren für die Informationsverarbeitungsvorrichtung und Speichermedium
DE69637348T2 (de) Elektronisches Postsystem
US6836789B1 (en) Apparatus and method for transmitting image
US8477332B2 (en) System and method for user management
DE10330826B4 (de) Bestimmen einer Ziel-E-Mail-Adresse zum Senden gescannter Dokumente
US7050185B1 (en) Image transmitting apparatus and image receiving apparatus
US20040008372A1 (en) Image processing device, image processing method and image processing program
US20050206947A1 (en) Image output system, client terminal device, image output device, and image output method
DE60219398T2 (de) Faksimilegerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE69933985T2 (de) Gerät und Verfahren für Facsimile- und elektronische Post-Übertragung
KR100403582B1 (ko) 전자 편지 수신 및 프린팅 복합 장치 및 방법
DE60106814T2 (de) Netzwerkfaksimilegerät und Kanalauswahlverfahren
US20080084579A1 (en) Image processing apparatus and program
JP2006135570A (ja) ネットワーク複合機
US20040186892A1 (en) Network scanner device for transmitting image data through networks and image data transmitting method thereof
JPH11331468A (ja) 読取装置、環境設定方法、及び記憶媒体
JPH11346288A (ja) 画像処理装置のパラメータ共有方法およびシステム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition