DE60036624T4 - Dispergiermittel für pigmente hergestellt durch reagieren von isocyanat mit einem poly(ethylenglykol)alkylether, einem polyester oder polyacrylat und einem diamin - Google Patents

Dispergiermittel für pigmente hergestellt durch reagieren von isocyanat mit einem poly(ethylenglykol)alkylether, einem polyester oder polyacrylat und einem diamin Download PDF

Info

Publication number
DE60036624T4
DE60036624T4 DE60036624T DE60036624T DE60036624T4 DE 60036624 T4 DE60036624 T4 DE 60036624T4 DE 60036624 T DE60036624 T DE 60036624T DE 60036624 T DE60036624 T DE 60036624T DE 60036624 T4 DE60036624 T4 DE 60036624T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
polyester
poly
ethylene glycol
dispersant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036624D1 (de
DE60036624T8 (de
DE60036624T2 (de
Inventor
John A. Wilmington SIMMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23459568&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60036624(T4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60036624T2 publication Critical patent/DE60036624T2/de
Publication of DE60036624T4 publication Critical patent/DE60036624T4/de
Publication of DE60036624T8 publication Critical patent/DE60036624T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0066Aqueous dispersions of pigments containing only dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/14Paint wastes

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft polymere Pigmentdispergiermittel, die durch Reagieren eines Isocyanats mit einem hydrophilen Poly(ethylenglykol)alkylether, einem hydrophoben Polyester oder Polyacrylat und einem Diamin hergestellt werden.
  • Die in dieser Anmeldung beschriebenen Materialien sind kationische Dispergiermittel. Die kationische Substitution erlaubt ihre Anwendung mit anionischen Pigmenten, insbesondere Ruß und oberflächenbehandelten organischen Pigmenten. Außerdem bietet die Verwendung gemischter Arme breitere Löslichkeitscharakteristiken und eine bessere Nützlichkeit mit einer umfangreicheren Reihe verschiedener Beschichtungsvehikel. Diese Materialien können daher als „universelle Dispergiermittel" betrachtet werden.
  • Es gibt zur Zeit verschiedene Tendenzen in der Beschichtungsindustrie, die die Notwendigkeit der Verwendung kationischer Dispergiermittel vorschreiben und daher für diese Erfindung relevant sind. Erstens wird die Verwendung von isocyanatvernetzten Beschichtungen immer wichtiger, zum Teil deshalb, weil sie im Allgemeinen mit kationischen Dispergiermittel keine Aushärtungshemmungsprobleme aufweisen. Auch gewinnen teilweise kondensierte Melaminharze ständig wachsende Bedeutung bei der Verwendung in Beschichtungen, weil sie im Allgemeinen durch kationische Dispergiermittel nicht so stark gehemmt werden. Noch eine andere Tendenz besteht darin, dass Pigmentlieferanten mehr Pigmente, insbesondere Phthalocyanine, bereitstellen, was anionische Oberflächenbehandlungen durchgemacht haben (d. h. das Pigment ist sauer), die kationische Dispergiermittel zur idealen Wahl zum Erreichen einer starken Wechselwirkung zwischen Pigment und Dispergiermittel gemacht hat.
  • Die Tatsache, dass bei früheren Arbeiten keine Betonung auf kationische funktionelle Dispergiermittel, insbesondere diejenigen, die tertiäre Amine umfassen, gelegt wurde, war zumindest teilweise der Verwendung von Dispergiermitteln in technischen und Motorfahrzeugbeschichtungen zuzuschreiben, die so formuliert wurden, dass sie von der Säurekatalyse von Melaminharzen zum Vernetzen abhängig waren. Aminfunktionelle Dispergiermittel verursachen gewöhnlich eine gewisse Aushärtungshemmung bei derartigen Beschichtungen. Die unter Anwendung von Ammoniak eingearbeitete Harnstofffunktionalität wurde an vielen Pigmenten ausreichend adsorbiert und störte den Aushärtungsmechanismus nicht.
  • Die EP-A-0335197 beschreibt ein Dispergiermittel, das das Reaktionsprodukt eines trimerisierten Diisocyanats mit einem hydrophoben Poly(ethylenglykol)arylether, einem Polyacrylsäurepolymer, das mindestens drei Hydroxylfunktionalitäten enthält, und einem Amin ist.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von Dispergiermitteln des Stands der Technik, indem sie eine einzigartige Kombination von aus hydrophobem bzw. hydrophoben Arm(en) bestehender, hydrophilem bzw. hydrophilen Arm(en) bestehender und aus Aminarm bzw. Aminarmen bestehender Funktionalität an einer Isocyanatrückgratkette umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Pigmentdispergiermittel umfassend ein Isocyanatoligomer mit mindestens drei Isocyanatgruppen, wobei
    • (a) mindestens eine der Isocyanatgruppen mit einem hydrophilen Poly(ethylenglykol)alkylether, wie in Anspruch 1 angegeben, bevorzugt einem Poly(ethylenglykol)methylether, reagiert worden ist;
    • (b) mindestens eine der Isocyanatgruppen mit einem hydrophoben Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus spezifischen Polyester und Polyacrylaten, wie in Anspruch 1 angegeben, reagiert worden ist; und
    • (c) mindestens eine Isocyanatgruppe mit einem Diamin umfassend ein primäres Amin und ein tertiäres Amin, reagiert worden ist.
  • Das Isocyanatoligomer kann linear oder acyclisch sein und wird unter Isocyanuraten oder Biurets von Toluoldiisocyanat („TDI"), Hexamethylendiisocyanat („HDI") und Mischungen derselben ausgewählt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier beschriebenen Dispergiermittel sind das Reaktionsprodukt eines multifunktionellen Isocyanats mit einem Polyester oder Polyacrylat, einem Polyethylenether und einem Diamin, wie in Anspruch 1 angegeben. Die Polyester- oder Polyacrylat- und Polyethylenether-„Arme” weisen äußerst verschiedene Löslichkeitsprofile auf und bieten eine entropische Stabilisierung für das Dispergiermittel in einem umfangreichen Bereich von Lösungsmittelsystemen. Der Amin-"Arm" bietet eine funktionelle Gruppe, die mit einem sauren Pigment zur Dispersionsbeständigkeit stark in Wechselwirkung treten kann.
  • Am bevorzugtesten umfassen die erfindungsgemäßen Dispergiermittel das oben beschriebene Reaktionsprodukt, wobei 10 bis 50 Mol-% der Isocyanatgruppen an dem Oligomer mit einem spezifischen Polyester oder Polyacrylat reagiert werden, 3 bis 30 Mol-% mit dem Poly(ethylenglykol)methylether reagiert werden und 30 bis 65 Mol-% der Isocyanatgruppen mit dem Diamin reagiert werden, mit der Maßgabe, dass 100% der Isocyanatgruppen reagiert werden.
  • Das Isocyanatoligomer kann linear, verzweigt oder acyclisch sein. Isocyanurate, die bei dieser Erfindung zum Bereitstellen des Isocyanatoligomers verwendet werden können, umfassen Toluoldiisocyanat („TDI"; Desmodur IL), Hexamethylendiisocyanat („HDI"; Desmodur 3300); Mischungen von TDI und HDI (Desmodur HL) und Biuret von Hexamethylendiamin (Desmodur N). Diese können von in den Beispielen angegebenen Quellen erhalten werden.
  • Die Isocyanatoligomere müssen eine durchschnittliche Funktionalität von drei oder mehr besitzen, was bedeutet, dass ein Molekül des Isocyanats im statistischen Durchschnitt mindestens drei freie Isocyanatgruppen enthält. Die durchschnittliche Funktionalität wird im Gegensatz zur absoluten Anzahl von Isocyanatgruppen deshalb verwendet, weil die Isocyanate als isomere Mischungen von Isocyanaten mit 3, 4, 5 oder mehr funktionellen Gruppen erhalten werden. Die durchschnittliche Funktionalität kann durch Versuche durch Titrieren zum Bestimmen des Gewichtsprozentsatzes von Isocyanat, Bestimmen der zahlendurchschnittlichen Molmasse („Mn") des Oligomers (wie beispielsweise durch Gelpermeationschromatografie „GPC") und daraufhin Berechnen der durchschnittlichen Anzahl von Isocyanatgruppen bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel werden durch sequentielles Reagieren des spezifischen Polyesters oder Polyacrylats, des Poly(ethylenglykols) und des Diamins mit dem ausgewählten Isocyanatoligomer hergestellt. Bei Abschluss der Synthese sind alle Isocyanatgruppen umgewandelt.
  • Die zur Verwendung bei der Erfindung geeigneten Polyester weisen die allgemeine Formel: HO(C5H10-CO2)nR auf, wobei R ein Alkyl von 1 bis 12 Kohlenstoffen und n eine ganze Zahl von 6 bis 10 ist. Diese Polyester werden geeigneterweise durch Reagieren von Caprolacton mit einem Alkohol hergestellt. Die Länge des Polyesterarms für irgendeine spezifische Dispersion wird durch einen Ausgleich bestimmt zwischen der Erfordernis, dass er lang genug ist, um eine gute Pigmentdispersion zu ergeben, jedoch nicht so lang, dass er zu schnell unter Bildung einer unbeständigen Lösung auskristallisiert. Eine typische Synthese des Polyesterarms unter Anwendung von n-Decanol und Caprolacton ist in der folgenden Figur gezeigt:
    Figure 00030001
  • Die Länge des Arms, der sechs Wiederholungseinheiten (d. h. n = 6) enthält, wird als 6,63 nm berechnet und die Länge des Arms, der neun Wiederholungseinheiten enthält (n = 9) beträgt 9,25 nm.
  • Bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Polyacrylate sind hydroxyterminierte (Meth)acrylpolymere. Derartige Polymere werden durch Reagieren von (Meth)acrylmonomeren mit 2-Mercaptoethanol in Gegenwart eines Radikalinitiators hergestellt. Azoinitiatoren, wie beispielsweise Azobisisobutyronitril (VAZO® 64, E. I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, DE) sind besonders nützlich. Andere nützliche Monomerzusammensetzungen und Initiationsbedingungen sind in der US-Patentschrift Nr. 4032698 beschrieben. Die Herstellung des Polyacrylatarms wird schematisch durch folgende Gleichungen veranschaulicht:
    Figure 00030002
    Figure 00040001
  • Poly(ethylenglykol)alkyletherpolymere, die bei dieser Erfindung verwendet werden sollen, sind diejenigen, die die allgemeine Formel: H(O-CH2-CH2)n-OR aufweisen, wobei n eine ganze Zahl von 15 bis 67 ist und R ein Alkyl von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, ist. Die Poly(ethylenglykol)alkylether weisen eine zahlendurchschnittliche Molmasse („Mn") zwischen 750 und 3000, bevorzugt zwischen 900 und 2500 und alle darin eingeschlossenen Bereiche, auf. Die Poly(ethylenglykol)alkylether besitzen eine einzige hydroxylfunktionelle Gruppe. Derartige Polymere sind im Handel von Aldrich Chemical und anderen Quellen erhältlich. Alternativ können Poly(ethylenglykol)alkyletherpolymere ohne Weiteres mit Hilfe herkömmlicher Techniken, die den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten allgemein bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die Diamine, die bei dieser Erfindung verwendet werden sollen, sind diejenigen, die ein primäres Amin und ein tertiäres Amin aufweisen. Derartige Diamine besitzen die allgemeine Formel:
    Figure 00040002
    wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 5, bevorzugt 3, ist, R1 und R2 jeweils unabhängig ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind oder zusammen einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden, der wahlweise N oder O enthält. Drei Diamine, die bevorzugt sind, sind:
    Figure 00040003
    Figure 00050001
    3-Dimethylaminopropylamin
  • 1-(3-Aminopropyl)imidazol ist das bevorzugteste. Es weist die Komplexieraktivität von Pyridin auf, ist jedoch basischer. Es besitzt ein relativ niedriges Äquivalenzgewicht und ist im Handel erhältlich. Bei den hier berichteten Versuchsergebnissen war es notwendig, einen berechneten Überschuss von 10 bis 15% Isocyanat anzuwenden, um den vollständigen Verbrauch des gesamten im letzten Schritt der Synthese verwendeten Diamins sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel können so durch die unten aufgeführte Figur schematisch veranschaulicht werden, wobei ein trifunktionelles Isocyanat mit einem Diamin, einem Polyester und einem Poly(ethylenglykol)methylether reagiert worden ist. Man sollte erkennen, dass der Polyester erfindungsgemäß mit einem Polyacrylat in der unten angegebenen Figur substituiert werden könnte.
  • Figure 00050002
  • Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel sind zum Herstellen von Pigmentdispersionen und Mahlansätzen für Lacke/Anstrichmittel und andere Beschichtungen nützlich. Um eine Pigmentdispersion oder einen Mahlansatz zu bilden, werden Pigmente dem Dispergiermittel hinzugegeben und die Pigmente werden mit Hilfe herkömmlicher Techniken, wie beispielsweise Hochgeschwindigkeitsmischen, Kugelmahlen, Sandmahlen, Attritormahlen oder Zwei- oder Dreiwalzenmahlen dispergiert. Die so gebildete Pigmentdispersion weist ein Gewichtsverhältnis von Pigment zu Dispergiermittel von 100/1 bis 100/500 auf.
  • Irgendeines der herkömmlichen Pigmente, die in Lacken/Anstrichmitteln verwendet werden, kann zum Bilden der Pigmentdispersion verwendet werden, wie beispielsweise Metalloxide wie Titandioxid, Eisenoxide verschiedener Farben, Zinkoxid, Ruß, Füllstoffpigmente wie Talkum, Kaolin, Baryt, Carbonate, Silicate und eine umfangreiche Reihe verschiedener organischer Pigmente wie Chinacridone, Phthalocyanine, Perylene, Azopigmente, Indanthrone, Carbazole wie Carbazolviolett, Isoindolinone, Thioindigorot, Benzimidazolinone, Metallflocken wie Aluminiumflocke und Perlglanzflocken.
  • Es kann wünschenswert sein, andere wahlweise Bestandteile, wie Antioxidationsmittel, Fließreguliermittel, Rheologiereguliermittel wie pyrogenes Siliciumdioxid, Mikrogele, UV-Stabilisatoren, Abschirmmittel, Löscher und Absorptionsmittel der Pigmentdispersion hinzuzugeben. Die Pigmentdispersionen können einer Reihe verschiedener Beschichtungszusammensetzungen auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis wie beispielsweise Grundiermitteln, Grundierfüllern, Decklacken, bei denen es sich um Einzelbeschichtungen oder Grundbeschichtungen aus einer Klarlack-/Grundieroberflächenlackierung handeln kann, zugegeben werden. Bevorzugt weisen diese Zusammensetzungen ein Acrylpolymer oder Polyesterpolymer oder eine Mischung dieser Typen von Beschichtungsvehikeln als filmbildendem Bestandteil auf und können auch Vernetzungsmittel wie geblockete Isocyanate, Isocyanate, alkylierte Melamine und Epoxidharze enthalten. Andere filmbildende Polymere können ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Acrylurethane, Polyesterurethane, Polyether und Polyetherurethane, die mit der Pigmentdispersion verträglich sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben. Die Molmassen werden durch Gelpermeationschromatografie unter Anwendung von Polystyrol als Standard und Tetrahydrofuran als Trägerlösungsmittel bestimmt.
  • BEISPIELE
  • Es sei denn, es wird etwas Anderes angegeben, so wurden alle Chemikalien und Reagenzien wie von Aldrich/Sigma Chemical Company, Milwaukee, WI, erhalten, verwendet.
    1-(3-aminopropyl)imidazol BASF, Ludwigshafen, Deutschland
    4-(3-Aminopropyl)morpholin Huntsman Corp., Austin, TX
    3-Dimethylaminopropylamin Huntsman Corp., Austin, TX
  • PRÜFMETHODEN
  • KNOOP-HÄRTE (KH)
  • Die KH-Werte sind das Ergebnis einer Eindruckhärtemessung, wie in ASTM D1474 beschrieben.
  • GARDNER-HOLDT-VISKOSITÄT (GH)
  • Die GH-Viskosität wurde mit Hilfe eines vergleichenden Satzes von Viskositätsstandards bestimmt, um ein Blasenröhrengegenstück zu erhalten. Die Methode ist in ASTM D1545-76 beschrieben.
  • MOLMASSE DURCH GRÖßENAUSSCHLUSSCHROMATOGRAFIE
  • Die eingesetzten Standards bestanden aus 0,1% Polystyrol von 3,04 M, 1,03 M, 330 K, 156 K, 66 K, 28,5 K, 9,2 K, 3,25 K, Molmasse 580. Eine Punkt zu Punkt Kalibrierung wurde bei diesen engen Molmassenstandards angewendet. Tetrahydrofuran wurde als Lösungsmittel benutzt. Ein Waters 410 RI-Detektor (Milford, MA) wurde für die Messbestimmungen eingesetzt. Die angewendeten Säulen stammten von Polymer Laborstories, Inc. (Amherst, MA) (Teil # 1110–6500). Die Säulenerhitzertemperatur betrug 30°C. Die Detektortemperatur betrug 35°C. Die Fließgeschwindigkeit betrug 1,0 ml/min bei einem Injektionsvolumen von 100 μl der 0,1%-igen Lösung des Versuchspolymers in THF. Die Proben wurden vor der Benutzung durch ein Milliporefilter von 0,5 μm filtriert.
  • BESTIMMUNG DER AMINZAHL
  • Eine Probe von 2 g wurde mit 25 ml THF verdünnt. Zehn Tropfen 0,1%-iger Bromphenolblauindikator wurden dann hinzugegeben und die Lösung auf einen Endpunkt von Blau auf Gelb mit 0,1 N wässriger Salzsäure titriert. Amin # = cm3 Titrant × Normalität × 56,1/Probengewicht
  • BEISPIEL 1: POLYESTER EINES MOLVERHÄLTNISSES VON CAPROLACTON ZU N-DECANOL VON 6:1
  • Die folgenden Materialien wurden in einem Kolben von 2 Litern, der mit einer Rührvorrichtung, einem Thermoelement und einem Kühler ausgestattet war, kombiniert. Der Kühler war oben mit einem Stickstoffeinlass versehen, um einen gleichbleibenden Stickstoffdruck in dem Kolben beizubehalten.
    Komponente Gewicht, Gramm
    n-Decylalkohol 253,2
    10% Dibutylzinndilaurat in Caprolacton 2,4
    Caprolacton 1094,0
  • Die Materialien wurden unter Rühren im Laufe von etwa 25 Minuten auf 140°C erhitzt und drei Stunden lang bei 140 bis 147°C gehalten. Das gebildete Produkt war ein weißes Wachs, das zu einer klaren Flüssigkeit schmolz, wenn es bei 60°C erhitzt wurde, und bestand aus 99,28% Feststoffen, mit einer berechneten OH # = 66,5 (bei einem Molverhältnis von Caprolacton zu n-Decanol von 6/1) und einer berechneten Mn = 843,2.
  • BEISPIEL 2: POLYESTER EINES MOLVERHÄLTNISSES VON CAPROLACTON ZU N-DECANOL VON 9:1
  • Beispiel 1 wurde unter Anwendung von 9 Molen Caprolacton für jedes 1 Mol n-Decanol wiederholt. Das so gebildete Produkt bestand aus 99,7% Feststoffen, wies eine berechnete OH # von 47 und eine berechnete Molmasse von 1186 auf.
  • BEISPIEL 3: POLYESTER EINES MOLVERHÄLTNISSES VON CAPROLACTON ZU N-DECANOL VON 10:1
  • Beispiel 1 wurde unter Anwendung von 10 Molen Caprolacton für jedes 1 Mol n-Decanol wiederholt. Das so gebildete Produkt bestand aus 99,6% Feststoffen, wies eine berechnete OH # von 43 und eine berechnete Molmasse von 1300 auf.
  • BEISPIEL 4: MONOHYDROXYPOLY(METHYLMETHACRYLAT)
  • Ein Monohydroxyacrylarm kann durch folgenden Lösungsspeisevorgang hergestellt werden:
    Charge:
    Teil Komponente Gewicht, g Funktion
    I Ethylacetat 360,5 Lösungsmittel
    II Azobisisobutyronitril 1,64 Initiator
    2-Mercaptoethanol 14,06 OH-Quelle
    Ethylacetat 50,0 Lösungsmittel
    III Methylmethacrylat 600,0 Monomer
  • Der Chargenteil I wird in einen Reaktor von 2 Litern, der für den Rückfluss und zwei Speiseströme ausgestattet ist, eingeführt. Das Ethylacetat wird unter einer Stickstoffbedeckung zum Rückfließen gebracht und gleichzeitig werden der Teil II im Laufe von 200 Minuten und der Teil III im Laufe von 185 Minuten eingespeist, während der Rückfluss beibehalten wird. Das Erhitzen wird weitere 30 Minuten unter Rückfluss fortgeführt. Die vollständige Umwandlung der Reaktanden erfolgt unter Bildung einer klaren Lösung mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Substanzen von 60%. Die berechnete OH-Zahl der Feststoffe beträgt 16,4. Die geschätzte Länge des Produkts von Ende zu Ende beträgt 8 Nanometer. Die berechnete Molmasse beträgt 3421.
  • BEISPIEL 5: MONOHYDROXYPOLY(N-BUTYLMETHACRYLAT)
  • Ein Monohydroxyacrylarm geringer Viskosität und verbesserter Löslichkeit in Lösungsmitteln niedriger Polarität kann durch Durchführen des folgenden Lösungsspeisevorgangs hergestellt werden:
    Charge:
    Teil Komponente Gewicht, g Funktion
    I Ethylacetat 529,3 Lösungsmittel
    II Azobisisobutyronitril 1,64 Initiator
    2-Mercaptoethanol 14,06 OH-Quelle
    Ethylacetat 50,0 Lösungsmittel
    III n-Butylmethacrylat 853,2 Monomer
  • Der Chargenteil I wird in einen Reaktor von 2 Litern, der für den Rückfluss und zwei Speiseströme ausgestattet ist, eingeführt. Das Ethylacetat wird unter einer Stickstoffbedeckung zum Rückfließen gebracht und gleichzeitig werden der Teil II im Laufe von 200 Minuten und der Teil III im Laufe von 185 Minuten eingespeist, während der Rückfluss beibehalten wird. Das Erhitzen wird weitere 30 Minuten unter Rückfluss fortgeführt. Die vollständige Umwandlung der Reaktanden erfolgt unter Bildung einer klaren Lösung mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Substanzen von 60%. Die berechnete OH-Zahl der Feststoffe beträgt 11,62. Die geschätzte Länge des Produkts von Ende zu Ende beträgt 8 Nanometer. Die berechnete Molmasse beträgt 4828.
  • Die Materialien für die Herstellung der Acrylarme können von Aldrich Chemical Co. erhalten werden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL A
  • Zum Vergleich wurde ein Dispergiermittel durch Reagieren eines Isocyanats mit einem Polyester und einem Diamin hergestellt. Das Vergleichsdispergiermittel enthielt keinen Poly(ethylenglykol)alkyletherarm. Die folgende Reaktion erfolgte bei Unterrückfluss in einem mit Stickstoff abgedeckten Reaktor. Ein Kolben von 1 Liter wurde für das portionsweise Zusetzen der Aminlösung ausgestattet. Folgende Charge wurde verwendet:
    Teil Komponente Gewicht, Gramm
    I Polyesteraus Beispiel 1 105,98
    Methoxypropylenglykolacetat, < 0,05% Wasser 300,00
    Desmodur IL 155,52
    II 1-(3-Aminopropyl)imidazol 16,26
    Methoxypropylenglykolacetat, < 0,05% Wasser 88,91
    III 1-(3-Aminopropyl)imidazol 0,80
  • Es wurde ein Überschuss von etwa 14% Isocyanat verwendet. Ein Teil desselben wurde in einem letzten Stoß 1-(3-Aminopropyl)imidazol (Teil III) verwendet, um einen theoretischen Überschuss von 11,3% Isocyanat zu ergeben. Das endgültige Schicksal des verbleibenden Isocyanats ist unbekannt, aufgrund der Abwesenheit von IR-Peaks, die für Isocyanat spezifisch sind, liegen jedoch keine reaktiven Isocyanatgruppen in dem Produkt vor.
  • Teil I wurde in den Kolben eingegeben und unter Stickstoff 2 Stunden lang bei 70°C erhitzt. Die Teile II und III wurden dann dem folgenden log gemäß hinzugegeben:
    Zeit, min Temperatur, °C Bemerkungen
    0 61 73,6 g II hinzugegeben (70%)
    10 57 Zugabe abgeschlossen, Wärme zugeführt
    25 60 IR zeigt Isocyanat
    40 58 10,52 g II hinzugegeben (10%)
    55 55 IR zeigt Isocyanat
    65 55 10,52 g II hinzugegeben (10%)
    80 56 IR zeigt Isocyanat
    90 55 10,52 g II hinzugegeben (10%)
    105 56 IR zeigt Isocyanat
    145 56 Teil III zugegeben = 5% Überschuss
    160 56 Kein Isocyanat, Reaktion abgeschlossen
  • Die Produktlösung wies folgende charakteristische Eigenschaften auf:
    Test Ergebnis
    % Feststoffe (Gewicht) 30,46
    GH-Viskosität (Stokes) C-1/4 (0,80)
    Aminzahl der Lösung (Feststoffe) 11,3 (37,01)
    Theoretische Aminzahl auf die Feststoffe bezogen 38,2
    KH des Films 1,65
  • BEISPIEL 6:
  • Ein Dispergiermittel der Erfindung gemäß wurde durch Reagieren eines Isocyanats mit dem Polyester aus Beispiel 2, einem Poly(ethylenglykol)methylether (Mn = 2.000) und einem Diamin hergestellt. Das Dispergiermittel war mindestens so gut wie dasjenige des Vergleichsbeispiels A, das Vorliegen des Poly(ethylenglykol)methylether-Arms machte jedoch das Dispergiermittel mit polaren Lösungsmitteln und Wasser verträglicher.
    Reaktand Aktive Gruppe Molmasse Konz., Mäq/g
    Polyester aus Beispiel 2 OH 1183,0 0,845
    Poly(ethylenglykol)methylether OH 2000 0,500
    1-(3-Aminopropyl)imidazol NH2 125,18 7,99
    Desmodur IL (Bayer Corp.) NCO 787 3,81
  • Diese Reaktion erfolgte ebenfalls bei Unterrückfluss in einem mit Stickstoff abgedeckten Reaktor.
  • Der Kolben von 1 Liter war mit einem Tropftrichter für das portionsweise Zugeben der Aminlösung ausgestattet. Die folgende Charge wurde eingesetzt:
    Teil Komponente Gewicht, Gramm
    I Polyester aus Beispiel 2 102,05
    Methoxypropylenglykolacetat, < 0,05% Wasser 300,00
    Poly(ethylenglykol)methylether, Mn = 2000 14,65
    Desmodur IL 135,05
    II 1-(3-Aminopropyl)imidazol 15,77
    Methoxypropylenglykolacetat, < 0,05% Wasser 99,14
  • Der Teil I wurde in den Kolben eingegeben und 2,5 Stunden bei 70°C unter Stickstoff erhitzt. Der Teil II wurde dann dem folgenden log gemäß hinzugegeben. Bei diesem Versuch wurde, obwohl die Berechnung zeigte, dass 14,6% überschüssiges Isocyanat verwendet wurden, das gesamte Isocyanat durch die Charge aufgebraucht, so dass kein zusätzliches Amin erforderlich war (d. h. kein Teil III wurde, wie im Vergleichsbeispiel A oben, benötigt).
    Zeit, min Temperatur, °C Bemerkungen
    0 74 57,46 g von Beispiel 2 zugegeben (50%)
    10 72 Zugabe abgeschlossen
    25 60 IR zeigt Isocyanat
    35 59 28/73 g von Beispiel 2 zugegeben (25%)
    45 56 Zugabe abgeschlossen
    60 50 IR zeigte kleinen Isocyanatpeak
    70 47 28/73 g von Beispiel 2 zugegeben (25%)
    80 45 Zugabe abgeschlossen
    95 41 Kein Isocyanat, Reaktion abgeschlossen
  • Die Produktlösung wies folgende charakteristische Eigenschaften auf:
    Test Ergebnis
    % Feststoffe (Gewicht) 30,16
    GH-Viskosität (Stokes) H-1/4 (1,92)
    Aminzahlder Lösung (Feststoffe) 10,94 (37,27)
    Theoretische Amin # 35,34
    KH des Films 0,80
  • Der geringere Prozentsatz an Desmodur IL, der harten Komponente in der Reaktion (33,67% im Vergleich mit 36,48%) wird als für die geringere Härte verantwortlich betrachtet. Dies ist der Verwendung der längeren Arme in diesem Produkt zuzuschreiben.
  • BEISPIEL 7:
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 4-(3-Aminopropyl)morpholin als Diamin verwendet wurde.
  • BEISPIEL 8:
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Desmodur HL als Isocyanurat verwendet wurde.
  • BEISPIEL 9:
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 3-Aminomethylpyridin als Diamin verwendet wurde.
  • BEISPIEL 10:
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 3-Dimethylaminopropylamin als Diamin verwendet wurde.
  • Kolbenschliffe mit 40 Teilen Dispergiermittel auf 100 Teile Pigment (mit der Ausnahme von Ruß, wo 125 Teile Dispergiermittel verwendet wurden). Die Dispersionen ließ man über Nacht sich absetzen und das dispergierte Material wurde auf das Ausmaß von Flockenbildung bei 200–400 x untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle unten zu finden, wobei die Werte wie im Schlüssel gezeigt sind. Tabelle 2: Dispergiermittelaktivität
    Pigmentbezeichnung und Quelle Dispergiermittel
    Vergl-bsp. A Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8
    Blau 15:2, Ciba (CAS-Nr 855-12-3) 0 0 0 0 0 0
    Blau 15:2, Ciba (CAS-Nr 436-78-6) 0 0 1 0 0 0
    Rot 101, BASF 0 0 3 0 0 0
    Schwarz 7, Columbia 0,5 1 3 0 0 0
    Rot DPP, Ciba 1,5 0 0,5 3 3 3
    Chinacridon, Ciba 0 0 0 0 0 0
    Blau 15:4, Clariant 0 0 0 0 0 0
    Grün 7, Sun Chemical 0 0 0 0 0 0
    Rot 179 0 0 0 0 0 0
    Rutil-TiO2, DuPont 0 0 0 0 0 0
    Violett 19, Ciba, (CAS-Nr. 51-03-0) 3 2 0,5 0 0 2,5
    Violett 19, Ciba, (CAS-Nr. 784-63-8) 0 0,5 2,5 0 0 0
    Gelb 154, Clariant 0,5 1,5 0 0 0 3
    Gelb Fe2O3, Bayer 0 0 0
    Gelb 184, Ciba 0 0 0,5 0 0 0
  • Schlüssel
    • 0 entflockt, Brownsche Bewegung
    • 1 leicht ausgeflockt
    • 2 mäßig ausgeflockt
    • 3 stark ausgeflockt
  • Pigmenthersteller:
    Ciba Ciba Specialty Chemicals Pigments Division, Newport, DE
    BASF BASF Corp., Charlotte, NC
    Columbian Columbian Chemicals Co., Mariette, GA
    Clariant Clariant Corp., Charlotte, NC
    Sun Chemical Sun Chemical Corp., Cincinnati, OH
    Bayer Bayer Corp., Pittsburgh, PA
  • BEISPIEL 11:
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, um ein Dispergiermittel mit einem höheren Gehalt an Poly(ethylenglykol)methylether herzustellen. Unter Annahme einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von 6 enthält das Dispergiermittel im Durchschnitt 0,5 Mole der hydrophoben Polyesterarme, 0,9 Mole der hydrophilen Poly(ethylenglykol)methyletherarme und 2,2 Mole der Imidazolgruppen.
    Reaktant Konz., Mäq/g Gewicht MÄQ funktioneller Gruppen Mol-% verbrauchtes Isocyanat
    Polyester aus Bsp. 2 0,845 15,99 13,51 13,91%
    Poly(ethylenglykol)methylether, Mn 2.000 0,50 48,35 24,18 24,89%
    1-(3-Aminopropyl)imidazol 7,99 7,44 59,45 61,20%
    Desmodur IL 3,81 28,22 107,52
  • Diese Reaktion wurde bei Unterrückfluss in einem Reaktor unter Stickstoffbedeckung durchgeführt. Der Kolben von 1 Liter war mit einem Tropftrichter für die portionsweise Zugabe der Aminlösung ausgestattet. Die folgende Charge wurde eingesetzt:
    Teil Komponente Gew., g % Feststoffe
    I Polyester aus Bsp 2 47,97 16,00
    Poly(ethylenglykol)methylether Mn 2000 145,06 48,40
    Desmodur IL 169,31 28,20
    II 1-(3-Aminopropyl)imidazol, BASF 22,31 7,4
    III Isopropylalkohol 215,35
    IV Tetrahydrofuran 75
    V Wasser 100
    VI Wasser 100
  • Der Teil I wurde in den Kolben eingegeben und unter Stickstoff 3 Stunden lang bei 70°C erhitzt. Obwohl er ziemlich viskos wurde, war er immer noch leicht zu rühren. Die IR zeigte, dass eine geeignete Abnahme des Isocyanats stattgefunden hatte. Der Teil II wurde dann im Laufe von etwa 3 Minuten bei etwa 70°C hinzugegeben. Die Temperatur stieg auf 75°C an und die Mischung wurde sehr viskos. Der Teil III wurde hinzugegeben, dann wurde der Teil IV zugegeben, ohne das verhindert wurde, dass das Material gelartig wurde. Nur als der Teil V zugegeben wurde, begann die Mischung sich zu verdünnen und in eine Lösung überzugehen. Sie wurde 96 Stunden lang bei 25°C unter gelegentlichem Rühren gehalten, während sie sich löste. Schließlich wurde der Teil VI zum Verdünnen der klaren hellgelben Lösung zum Filtrieren durch ein Maschenlackfilter aus Edelstahl zugegeben.
  • Die Produktlösung wies folgende charakteristische Eigenschaften auf:
    Test Ergebnis
    % Feststoffe 34,8
    Theoretischer Feststoffgehalt 34,3
    GH-Viskosität (Stokes) K-1/2 (2,6)
    Theoretischer Amin #, auf Feststoffe bezogen 33,3
  • Diese klare Lösung wurde kolloidal, als sie mit Wasser auf 10% verdünnt wurde. Das verdünnte Material war trüb und nicht ganz frei von großen Teilchen.
  • BEISPIEL 12: DISPERGIERMITTEL MIT METHYLMETHACRYLAT UND METHOXY PEO 2000-ARMEN
  • Dieses Dispergiermittel kann unter Anwendung der folgenden Charge hergestellt werden. Ein theoretischer Überschuss von 10% Desmodur IL ist eingeschlossen.
    Teil Komponente Gewicht, Gramm
    I Poly(methylmethacrylat) mit OH aus der ersten Acrylprobe, oben 570
    Methoxypropylenglykolacetat, < 0,05% Wasser 900
    Poly(ethylenglykol)methylether, Mn 2000 200
    Desmodur IL 174
    II 1-(3-Aminopropyl)imidazol 12,5
    Methoxypropylenglykolacetat, < 0,05% Wasser 100
  • Der Teil I wurde in den Reaktor eingegeben und unter Stickstoff 2,5 Stunden bei 70°C erhitzt.
  • Dann wurde der Teil II hinzugegeben. Das Erhitzen erfolgte 1,5 Stunden lang bei 60°C, um die Reaktion abzuschließen. Das Produkt weist einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 33% auf. Die Aminzahl der Feststoffe beträgt etwa 8,74.
  • Dieses Material ist ein gutes Dispergiermittel für saure Pigmente und wäre für die Verwendung in Acryllacken besonders geeignet.

Claims (8)

  1. Pigmentdispergiermittel bestehend im Wesentlichen aus einem Reaktionsprodukt, das aus dem sequentiellen Reagieren (a) eines hydrophoben Polymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyester der allgemeinen Formel HO(C5H10-CO2)nR, wobei R ein Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 6 bis 10 ist, und hydroxylterminierten (Meth)acrylpolymeren; (b) eines hydrophilen Poly(ethylenglykol)alkylethers der allgemeinen Formel H(O-CH2-CH2)n-OR, wobei n eine ganze Zahl zwischen 15 und 67 ist und R ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist und eine zahlendurchschnittliche Molmasse („Mn") zwischen 750 und 3000 aufweist; und (c) eines Diamins umfassend eine primäre Amingruppe und eine tertiäre Amingruppe; mit einem Isocyanatoligomer mit, im statistischen Durchschnitt, mindestens drei Isocyanatgruppen resultiert.
  2. Dispergiermittel nach Anspruch 1, wobei der Polyester durch Reagieren von Caprolacton und n-Decanol in einem Molverhältnis von 6:1 hergestellt wird.
  3. Dispergiermittel nach Anspruch 1, wobei der Polyester durch Reagieren von Caprolacton und n-Decanol in einem Molverhältnis von 9:1 hergestellt wird.
  4. Dispergiermittel nach Anspruch 1, wobei der Polyester durch Reagieren von Caprolacton und n-Decanol in einem Molverhältnis von 10:1 hergestellt wird.
  5. Dispergiermittel nach Anspruch 1, wobei das Isocyanatoligomer ein lineares, verzweigtes oder alicyclisches Isocyanat oder Biuret ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Biuret von Hexamethylendiamin und Mischungen derselben.
  6. Dispergiermittel nach Anspruch 1, wobei R Methyl ist und wobei der Poly(ethylenglykol)alkylether eine Molmasse zwischen 900 und 2500 aufweist.
  7. Dispergiermittel nach Anspruch 1, wobei das Diamin die allgemeine Formel
    Figure 00140001
    aufweist, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 5, bevorzugt 3 ist, R1 und R2 jeweils unabhängig ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind oder zusammen einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls N oder O enthält.
  8. Dispergiermittel nach Anspruch 1, wobei 10 bis 50 Mol-% der Isocyanatgruppen am Oligomer mit dem hydrophoben Polymer reagiert werden, 3 bis 30 Mol-% mit dem Poly(ethylenglykol)alkylether reagiert werden und 30 bis 65 Mol-% der Isocyanatgruppen mit dem Diamin reagiert werden, mit der Maßgabe, dass 100% der Isocyanatgruppen reagiert werden.
DE60036624T 1999-08-09 2000-08-09 Dispergiermittel für pigmente hergestellt durch reagieren von isocyanat mit einem poly(ethylenglykol)alkylether, einem polyester oder polyacrylat und einem diamin Active DE60036624T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US370416 1989-06-22
US09/370,416 US6506899B1 (en) 1999-08-09 1999-08-09 Pigment dispersants formed by reacting an isocyanate with a poly (ethylene glycol) alkyl ether, a polyester or polyester or polyacrylate and a diamine
PCT/US2000/021720 WO2001010923A1 (en) 1999-08-09 2000-08-09 Pigment dispersants formed by reacting an isocyanate with a poly(ethylene glycol) alkyl ether, a polyester or polyacrylate and a diamine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60036624T2 DE60036624T2 (de) 2008-07-24
DE60036624T4 true DE60036624T4 (de) 2009-02-05
DE60036624T8 DE60036624T8 (de) 2009-08-13

Family

ID=23459568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036624A Expired - Lifetime DE60036624D1 (de) 1999-08-09 2000-08-09 Dispergiermittel für pigmente hergestellt durch reagieren von isocyanat mit einem poly(ethylenglykol)alkylether, einem polyester oder polyacrylat und einem diamin
DE60036624T Active DE60036624T8 (de) 1999-08-09 2000-08-09 Dispergiermittel für pigmente hergestellt durch reagieren von isocyanat mit einem poly(ethylenglykol)alkylether, einem polyester oder polyacrylat und einem diamin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036624A Expired - Lifetime DE60036624D1 (de) 1999-08-09 2000-08-09 Dispergiermittel für pigmente hergestellt durch reagieren von isocyanat mit einem poly(ethylenglykol)alkylether, einem polyester oder polyacrylat und einem diamin

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6506899B1 (de)
EP (1) EP1204690B1 (de)
JP (1) JP2003506538A (de)
KR (1) KR100483096B1 (de)
CN (1) CN1368986A (de)
AU (1) AU769420B2 (de)
BR (1) BR0013300A (de)
CA (1) CA2380180A1 (de)
DE (2) DE60036624D1 (de)
MX (1) MXPA02001399A (de)
WO (1) WO2001010923A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116767A1 (de) 2001-04-04 2002-10-10 Basf Ag Neue polymere Dispergieradditive mit hyperverzweigten Strukturen
US7276555B2 (en) * 2002-05-21 2007-10-02 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Amide-modified resin or hydrocarbyl moiety for dispersing a pigment
EP1364701A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Akzo Nobel N.V. Amid-modifiziertes Harz oder Hydrocarbylgruppe zum dispergieren von Pigmenten
US20040249023A1 (en) * 2003-01-17 2004-12-09 Stoffer James O. Compounds for corrosion resistant primer coatings and protection of metal substrates
ES2721655T3 (es) * 2003-01-17 2019-08-02 Univ Missouri Recubrimientos resistentes a la corrosión
US7601425B2 (en) * 2003-03-07 2009-10-13 The Curators Of The University Of Missouri Corrosion resistant coatings containing carbon
US7786242B2 (en) * 2003-06-09 2010-08-31 Kyoeisha Chemical Co., Ltd. Ring-containing modified resins and dispersants including it
RU2378293C2 (ru) * 2004-06-08 2010-01-10 Басф Акциенгезельшафт Амфифильные полимерные композиции и их применение
CN101087812B (zh) * 2004-10-25 2013-03-06 卢布里佐尔公司 制备聚合物及其组合物的方法
JP5354856B2 (ja) * 2004-12-10 2013-11-27 三井化学株式会社 水性ポリウレタン樹脂、水性ポリウレタン樹脂の製造方法およびフィルム
EP1931736B1 (de) 2005-10-04 2009-03-25 Akzo Nobel Coatings International BV Pigmentzubereitung
US7635504B2 (en) * 2006-05-05 2009-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curable white inkjet ink
JP2008013725A (ja) * 2006-07-10 2008-01-24 Sanyo Chem Ind Ltd 顔料分散剤および印刷インキ組成物
CN101053798B (zh) * 2007-02-13 2011-06-01 煤炭科学研究总院爆破技术研究所 双子型乳化剂及其制作方法
JP4643693B2 (ja) * 2007-08-28 2011-03-02 三洋化成工業株式会社 樹脂粒子用顔料分散剤
JP5470945B2 (ja) * 2008-03-24 2014-04-16 東洋インキScホールディングス株式会社 分散剤、並びに、それを用いた顔料組成物、顔料分散体、及びインクジェットインキ
JP5415143B2 (ja) * 2008-04-30 2014-02-12 三洋化成工業株式会社 トナー用樹脂組成物およびトナー組成物
JP5407401B2 (ja) * 2009-02-17 2014-02-05 東洋インキScホールディングス株式会社 分散剤、並びに、それを用いた顔料組成物及び顔料分散体
JP5678389B2 (ja) * 2009-09-02 2015-03-04 東海カーボン株式会社 ポリウレタン樹脂付加顔料の水性分散体の製造方法、ポリウレタン樹脂付加顔料の水性分散体およびインク組成物
JP2011246675A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Tokai Carbon Co Ltd ポリウレタン樹脂付着顔料、顔料分散組成物およびインクジェットインク組成物
EP2392624A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Farbstoffzusammensetzungen mit geringem VOC-Gehalt
CN103402978A (zh) * 2011-03-03 2013-11-20 巴斯夫欧洲公司 制备含有缩二脲基团的聚异氰酸酯的方法
TW201343805A (zh) * 2012-03-30 2013-11-01 Dnp Fine Chemicals Co Ltd 碳粉粒子用著色顏料分散液及靜電影像顯像用碳粉
CN102746714A (zh) * 2012-05-02 2012-10-24 中国皮革和制鞋工业研究院 一种耐迁移皮革染料的制备方法
US9315615B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-19 Tronox Llc Titanium dioxide pigment and manufacturing method
JP6469356B2 (ja) * 2013-07-29 2019-02-13 昭和電工パッケージング株式会社 電池ケース
CN106489100B (zh) 2014-07-11 2020-04-03 三菱化学株式会社 感光性树脂组合物、固化物、黑色矩阵及图像显示装置
EP2998017B1 (de) 2014-09-18 2019-11-13 Evonik Degussa GmbH Als dispergiermittel geeignete additionsverbindungen oder mittel zur vermeidung von sedimentationen
WO2016082058A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Deuchem (Shanghai) Chemical Co., Ltd. Urethane dispersants
CN106554468B (zh) * 2015-09-29 2019-11-12 常州领景新材料科技有限公司 一种活性聚氨酯高分子化合物
TW201840635A (zh) * 2017-01-26 2018-11-16 美商盧伯利索先進材料有限公司 具有改良化學及熱安定性之含有一或二個四級胺錨定基的聚合分散劑
KR20190128067A (ko) * 2017-06-20 2019-11-14 애버리 데니슨 코포레이션 폴리에스테르-이소시아네이트 코팅 및 이것을 포함하는 라벨
JP7262942B2 (ja) * 2017-08-08 2023-04-24 旭化成株式会社 親水性ポリイソシアネート組成物、硬化剤組成物及び水系コーティング組成物
CN112778488A (zh) * 2020-12-29 2021-05-11 江南大学 一种反应性支化聚氨酯高分子分散剂的制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788996A (en) 1970-05-21 1974-01-29 Du Pont Coating compositions containing polymeric dispersing aids
US3741941A (en) 1971-03-03 1973-06-26 Du Pont Polyesters with terminal polyhydroxy groups
US3775327A (en) 1971-04-12 1973-11-27 Du Pont Dispersions containing polyesters with terminal polyhydroxyl groups
US3817944A (en) 1972-04-05 1974-06-18 Du Pont Polyesters with acid end groups
US4029861A (en) 1973-02-02 1977-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric materials with acid end groups
US4032698A (en) 1973-02-02 1977-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric materials with substituted urea end groups
US4070388A (en) 1975-10-14 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric materials with acid end groups
US4048207A (en) 1975-10-14 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric materials with silane end groups
JPS56143280A (en) 1980-04-10 1981-11-07 Nippon Urethane Service:Kk Water-resisting adhesive
EP0154678B2 (de) 1984-01-27 1998-12-09 Byk-Chemie GmbH Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
ATE29138T1 (de) * 1984-01-27 1987-09-15 Byk Chemie Gmbh Als dispergiermittel geeignete additionsverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und damit beschichtete feststoffe.
DE3446084A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Additionsverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3542437A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pulverpigment mit verbesserten rheologischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung mit einem gehalt von mindestens 5 % unsubstituiertem chinacridon
DE3641581C3 (de) 1986-12-05 1996-08-01 Byk Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dispergiermitteln und deren Salzen und ihre Verwendung
DE3810781A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Bayer Ag Neue polyisocyanat-polyadditionsverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur dispergierung von feststoffen
CA2032992C (en) 1989-12-29 2001-04-10 Peter H. Quednau Dispersing agents, their use and solids coated therewith
US5425900A (en) 1990-12-27 1995-06-20 Efka-Chemicals B.V. Dispersing agents, their use and solids coated therewith
GB9300056D0 (en) 1992-02-11 1993-03-03 Zeneca Ltd Dispersion
JPH05301935A (ja) 1992-04-28 1993-11-16 Sekisui Chem Co Ltd 光硬化型樹脂組成物
TW278096B (de) 1992-09-24 1996-06-11 Dsm Nv
AU659351B2 (en) 1992-11-27 1995-05-11 Basf Corporation Copolymer dispersant composition for inorganic pigments
US5700867A (en) 1993-10-01 1997-12-23 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Aqueous dispersion of an aqueous hydrazine-terminated polyurethane
JP2959399B2 (ja) 1994-06-13 1999-10-06 日本ポリウレタン工業株式会社 自己乳化型ポリイソシアネート混合物、並びにこれを用いた水性塗料組成物および水性接着剤組成物
DE19508390A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayer Ag Dispergierhilfsmittel für wäßrige Lacke
DE19522476A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Bayer Ag Fluor enthaltende Dispergierhilfsmittel für wäßrige Lacke

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02001399A (es) 2002-08-12
AU6532800A (en) 2001-03-05
KR100483096B1 (ko) 2005-04-14
EP1204690B1 (de) 2007-10-03
DE60036624D1 (de) 2007-11-15
WO2001010923A1 (en) 2001-02-15
BR0013300A (pt) 2002-04-16
CA2380180A1 (en) 2001-02-15
DE60036624T8 (de) 2009-08-13
CN1368986A (zh) 2002-09-11
JP2003506538A (ja) 2003-02-18
KR20020019615A (ko) 2002-03-12
AU769420B2 (en) 2004-01-29
EP1204690A1 (de) 2002-05-15
DE60036624T2 (de) 2008-07-24
US6506899B1 (en) 2003-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036624T4 (de) Dispergiermittel für pigmente hergestellt durch reagieren von isocyanat mit einem poly(ethylenglykol)alkylether, einem polyester oder polyacrylat und einem diamin
EP2254926B1 (de) Netz- und dispergiermittel, deren herstellung und verwendung
EP0270126B1 (de) Als Dispergiermittel und als Dispersionsstabilisatoren geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
EP0318999B1 (de) Als Dispergiermittel und als Dispersionsstabilisatoren geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
EP1026178B1 (de) Aminoxidgruppen enthaltende Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Verwendung als Dispergiermittel für Pigmente oder Füllstoffe
EP1593700B1 (de) Als Dispergiermittel und Dispersionsstabilisatoren geeignete Additionsverbindungen
EP0154678B1 (de) Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
EP1837355B1 (de) Additionsverbindungen als dispergiermittel und dispersionsstabilisatoren
EP3207075B1 (de) Epoxy-amin-addukte zur dispergierung von feststoffen
EP2254927B1 (de) Netz- und dispergiermittel, deren herstellung und verwendung
DE60021278T2 (de) Pigmentdispergiermittel aus heterocyclischen gruppen enthaltenden acrylblockcopolymeren
EP2780390B1 (de) Aminaddukte herstellbar durch michael-addition
DE69933673T3 (de) Polyurethandispergiermittel
EP2723484B1 (de) Dispergieradditive auf basis von phosphorsäureesterderivaten
EP2723788A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispergieradditiven
DE3810781A1 (de) Neue polyisocyanat-polyadditionsverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur dispergierung von feststoffen
EP0749994A1 (de) Fluor enthaltende Dispergierhilfsmittel für wässrige Lacke
EP3320011B1 (de) Urethan- und harnstoffgruppenhaltige reaktionsprodukte
EP3303439A1 (de) Amidoamingruppenhaltige reaktionsprodukte