DE60036188T2 - Organische elektrolumineszierende anzeigevorrichtung - Google Patents

Organische elektrolumineszierende anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60036188T2
DE60036188T2 DE60036188T DE60036188T DE60036188T2 DE 60036188 T2 DE60036188 T2 DE 60036188T2 DE 60036188 T DE60036188 T DE 60036188T DE 60036188 T DE60036188 T DE 60036188T DE 60036188 T2 DE60036188 T2 DE 60036188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
layer
electroluminescent
display device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036188D1 (de
Inventor
Nigel D. Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tpo Hong Kong Holding Ltd Hongkong Hk
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60036188D1 publication Critical patent/DE60036188D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036188T2 publication Critical patent/DE60036188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/179Interconnections, e.g. wiring lines or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung mit mehreren Elektrolumineszenz-Anzeigeelementen mit jeweils einem Teil einer von sämtlichen Anzeigelementen gemeinsam genutzten, organischen, elektrolumineszierenden Schicht sowie einer auf gegenüber liegenden Seiten der elektrolumineszierenden Schicht an den Anzeigeelementstellen angeordneten, ersten und zweiten Elektrodenschicht.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann durch eine einfache, segmentierte Anzeigeeinrichtung, zum Beispiel zur Darstellung einfacher Piktogramme, dargestellt sein. Alternativ kann die Anzeigeeinrichtung als Matrixanzeigeeinrichtung mit einem Array aus einzeln steuerbaren, in Zeilen und Spalten angeordneten Anzeigeelementen ausgeführt sein. Solche Matrixanzeigeeinrichtungen, welche zur Anzeige von Informationen und zu Videozwecken verwendet werden können, können in einfacher Passivmatrixform oder Aktivmatrixform vorgesehen sein, wobei jedes Anzeigeelement durch ein zugeordnetes Schaltmittel, gewöhnlich in Form von TFTs (Dünnfilmtransistoren), gesteuert wird. Bei einer einfachen Passivmatrix-Anzeigeeinrichtung ist die elektrolumineszierende (EL) Schicht zwischen sich kreuzenden Gruppen von Zeilen- und Spaltenadressenleitern an deren Schnittpunkten vorgesehen, wodurch ein Zeilen- und Spaltenarray aus elektrolumineszierenden Anzeigeelementen gebildet wird. Auf Grund der diodenartigen I-V-Charakteristik der elektrolumineszierenden Anzeigeelemente ist jedes Element imstande, sowohl eine Anzeige- als auch eine Schaltfunktion vorzusehen, wodurch ein Multiplexansteuerungsbetrieb ermöglicht wird. Bei einer Aktivmatrix-Anzeigeeinrichtung dient das zugeordnete Schaltmittel dazu, dem Anzeigeelement einen Ansteuerungsstrom zuzuführen, um seinen Lichtstrom über einen wesentlich längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Somit wird jede Anzeigeelementschaltung zum Beispiel einmal pro Feldperiode in einer jeweiligen Zeilenadressperiode mit einem analogen (Anzeigedaten) Ansteuerungssignal geladen, welches gespeichert wird und so effektiv ist, dass ein erforderlicher Ansteuerungsstrom durch das Anzeigeelement während einer Feldperiode aufrechterhalten wird, bis die betroffene Zeile von Anzeigeelementen das nächste Mal adressiert wird. Beispiele von Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrich tungen mit aktiver Matrix unter Verwendung von organischen, elektrolumineszierenden Dünnschichtmaterialien sind in EP-A-0 717 445 beschrieben.
  • Die in dieser bestimmten Entgegenhaltung beschriebenen, organischen EL-Schichten sind molekulare Schichten aus organischem Material, welche aus einer organischen Löcherinjektions- und -transportzone in Kontakt mit einer der Elektroden (Anode) und einer, einen Übergang mit der Löcherinjektions- und -transportzone bildenden Elektroneninjektions- und -transportzone bestehen. Die Löcherinjektions- und -transportzone kann sich aus einem einzigen Material oder mehreren Materialien zusammensetzen und weist eine Löcherinjektionsschicht in Kontakt mit der Elektrode und eine zwischen der Löcherinjektionsschicht und der Elektroneninjektions- und -transportzone angeordnete, angrenzende Löchertransportschicht auf. Die Elektroneninjektions- und -transportzone kann ebenfalls aus einem einzigen Material oder mehreren Materialien bestehen und weist eine Elektroneninjektionsschicht in Kontakt mit der anderen (Kathode) Elektrode und eine zwischen der Elektroneninjektionsschicht und der Löcherinjektions- und -transportzone angeordnete, angrenzende Elektronentransportschicht auf. Eine Rekombination der Löcher und Elektronen sowie Lumineszenz tritt innerhalb der Elektroneninjektions- und -transportzone in Angrenzung an den Übergang auf. Die Schichten werden normalerweise aufgedampft. Die Anodenelektronen werden aus ITO gebildet, welches, da dieses transparent ist, erzeugtes Licht hindurch treten lässt und eine angemessen hohe Austrittsarbeit leistet. Die Anodenelektroden in dem Array sind als diskrete, in Zeilen und Spalten regelmäßig angeordnete Anschlusselektroden vorgesehen, und die elektrolumineszierende Schicht erstreckt sich als kontinuierliche Schicht über dem Anodenarray. Über dieser Schicht ist eine kontinuierliche Schicht aus einem Material mit geringer Austrittsarbeit, wie z.B. Calcium oder eine Magnesium-Silber-Legierung, vorgesehen, um eine von sämtlichen Anzeigeelementen gemeinsame genutzte Elektrodenschicht zu bilden, wobei Teile dieser Schicht unmittelbar über den Anodenelektroden des Anzeigeelements die Kathodenelektroden bilden.
  • Die Zusammensetzung der EL-Schicht kann jedoch variieren, und es ist bekannt, EL-Schichten zu verwenden, die zum Beispiel keine spezifischen Löcherinjektions- und Elektroneninjektionsbereiche umfassen, sondern sich zu diesem Zweck stattdessen allein auf die Elektroden stützen. Der hier verwendete Begriff "EL-Schicht" soll diese Arten ebenfalls umfassen.
  • In letzter Zeit wurden für die elektrolumineszierende Schicht Licht emittierende Polymere (LEPs) eingesetzt. Ein Beispiel einer organischen Aktivmatrix-Elektro lumineszenzanzeigeeinrichtung, für die LEP-Material verwendet wurde, ist in dem Aufsatz von T. Shimoda et al, mit dem Titel „Current Status and Future of Light-Emitting Polymer Display Driven by Poly-Si TFT" in SID 99 Digest, Seiten 372–375, beschrieben. Die darin beschriebene Struktur eines Elektrolumineszenzanzeigeelements umfasst eine Schicht aus PPV (Poly (p-phenylenvinylen)), eine ITO-Anodenelektrode, eine zwischen der PPV-Schicht und der ITO-Mode angeordnete PEDOT-PSS (Polyethylen-Dioxythiophen-Polystyrolsulfonat) Schicht sowie eine Kathodenelektrodenschicht, welche Al-Li auf der anderen Seite der PPV-Schicht enthält. Das für die Löchertransportschicht verwendete PEDOT-PPS-Material soll die Effizienz um eine Größenordnung erhöhen. Wie bei der oben beschriebenen Einrichtung sind die Anzeigeelementanoden als diskrete Anschlusselektroden vorgesehen, und die Elektrolumineszenzschicht erstreckt sich als kontinuierliche Schicht über der gesamten Fläche des Arrays. Ebenso ist die Kathodenschicht als von allen Anzeigeelementen gemeinsam genutzte, kontinuierliche Schicht vorgesehen. Ein Beispiel einer Passivmatrix-Anzeigeeinrichtung, für welche LEP-Material verwendet wird, ist in WO 96/36959 beschrieben.
  • Auf Probleme in Form unerwünschter Nebensprecheffekte kann bei Betrieb dieser Art Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtungen gestoßen werden, wobei die Ansteuerung eines Anzeigeelements den Betrieb benachbarter Anzeigeelemente beeinträchtigen kann. Wenn zum Beispiel ein Anzeigeelement eingeschaltet wird, um Licht zu emittieren, können benachbarte Anzeigeelemente, von denen angenommen wird, dass sie abgeschaltet sind, so erscheinen, als würden sie teilweise Licht emittieren.
  • D. Braun, „Crosstalk in passive matrix polymer LED displays", Synthetic Metals, Seiten 107–113, 1998, gibt eine allgemeine Beschreibung über Nebensprecheffekte in Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtungen.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung vorzusehen, bei welcher solche unerwünschten Nebensprecheffekte reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Elektroden benachbarter Anzeigeelemente ein elektrischer Leiter in Kontakt mit der gleichen Seite der organischen, elektrolumineszierenden Schicht als erste Elektroden vorgesehen ist, wodurch es bei Betrieb möglich ist, ein elektrisches Potential zwischen den elektrischen Leitern und den ersten Elektroden anzulegen, um elektrische Ströme, die in der orga nischen, elektrolumineszierenden Schicht lateral fließen, abzuleiten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die organische, elektrolumineszierende Schicht oder zumindest Komponenten derselben, insbesondere die Ladungsinjektions-/-transportbereiche, wenn vorhanden, schwach leitend sein können, und dass elektrische Ströme in dieser Schicht zwischen den jeweiligen ersten Elektroden benachbarter Anzeigeelemente unter bestimmten Umständen lateral fließen können, welche zu unerwünschten Nebensprecheffekten zwischen den benachbarten Anzeigeelementen führen. Der zwischen den benachbarten Elektroden vorgesehene und als Stromsenke dienende, elektrische Leiter verhindert, dass zwischen benachbarten Anzeigeelementen elektrischer Strom auf diese Weise fließt.
  • Der elektrische Leiter kann durch entsprechendes Strukturieren einer für die ersten Elektroden verwendeten, aufgebrachten, leitenden Schicht gleichzeitig als erste Elektroden der Anzeigeelemente in geeigneter Form ausgebildet werden.
  • Bei einer Aktivmatrix-Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung, bei welcher die ersten Elektroden des Anzeigeelements jeweilige, einzelne Anschlusselektroden umfassen, ist der elektrische Leiter vorzugsweise so angeordnet, dass er sich, zum Beispiel in der Art eines Schutzrings, um den Rand der ersten Elektrode erstreckt, um zu verhindern, dass in der EL-Schicht zwischen benachbarten, ersten Elektroden des Anzeigeelements Strom sowohl in Zeilenrichtung als auch Spaltenrichtung lateral fließt. Die für das Array aus ersten Elektroden erforderlichen, elektrischen Leiter können aufpassende Weise in Form eines Gitters aus elektrisch leitendem Material, welches sich vorzugsweise um die einzelnen Anschlusselektroden erstreckt, vorgesehen werden. Dieses Gitter kann zur gleichen Zeit wie die Anschlusselektroden auf einfache Weise ausgebildet werden, indem eine einzelne, aufgetragene, leitende Schicht, die verwendet wird, um die Anschlusselektroden, zum Beispiel aus ITO, dort auszubilden, wo die Anschlusselektroden die Anoden aufweisen, photolithographisch strukturiert wird. Die danach vorgesehene, kontinuierliche EL-Schicht erstreckt sich dann über beide Anschlusselektroden, und das Gitter und befindet sich in Kontakt mit diesen, wobei die Löchertransportunterschichtkomponente, sofern vorhanden, mit dem Gitter sowie den Anschlusselektroden unmittelbar in Kontakt ist.
  • Bei einer Passivmatrix-Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung mit sich kreuzenden Gruppen von parallelen Leiterstreifen, welche jeweils die erste und zweite Elektrode der Anzeigeelemente bilden, wobei sich die EL-Schicht dazwischen erstreckt, weist der elektrische Leiter dann vorzugsweise einen Teil einer Strom führenden Leiterbahn auf, die sich zwischen einem benachbarten Paar Leiterstreifen der die ersten Elektroden des Anzei geelements vorsehenden Gruppe erstreckt. Somit dient dort, wo zum Beispiel die Leiterstreifen die Spaltenleiter umfassen, eine einzelne, Strom führende Leiterbahn dazu, die elektrischen Leiter zwischen den ersten Elektroden in zwei benachbarten Spalten von Anzeigeelementen vorzusehen. Auch in diesem Fall können die erforderlichen, Strom führenden Leiterbahnen auf geeignete Weise zur gleichen Zeit wie die ersten Elektroden, d.h. die eine Gruppe von Leiterstreifen, vorgesehen werden, indem eine aufgetragene, leitende Schicht, welche verwendet wird, um diese Gruppe von Leiterstreifen vorzusehen, photolithographisch entsprechend strukturiert wird, und können zum Beispiel dort ITO enthalten, wo die Gruppe von Leiterstreifen die Anodenelektroden des Anzeigeelements aufweist. Es kann ein ähnlicher Lösungsweg angewandt werden, um ebenfalls Strom führende Leiterbahnen zwischen benachbarten Paaren der anderen Gruppe von Leiterstreifen vorzusehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querriss eines Teils einer organischen Aktivmatrix-Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Draufsicht eines Teils der Einrichtung von 1;
  • 3 einen schematischen Querriss eines Teils einer organischen Passivmatrix-Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; sowie
  • 4 eine schematische Draufsicht eines Teils der Einrichtung von 3.
  • Es sei erwähnt, dass die Figuren lediglich schematisch, nicht jedoch maßstabsgerecht dargestellt sind. Gleiche oder ähnliche Teile sind in den Figuren durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • 1 zeigt in schematischer und vereinfachter Form einen Bereich durch einen Teil der Aktivmatrix-Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung, deren Struktur in vieler Hinsicht bekannten Arten gleicht, wie z.B. in der zuvor erwähnten EP-A-0 717 445 und dem Aufsatz von Shimoda et al beschrieben, worauf im Hinblick auf allgemeine Details des Aufbaus und der Ansteuerung solcher Anzeigeeinrichtungen hingewiesen wird. Kurz gesagt und wie in 1 dargestellt, umfasst die Einrichtung ein Array aus in Zeilen und Spalten angeordneten Anzeigeelementen 12. Die Schnittansicht von 1 führt entlang einer Zeile aus Anzeigeelementen und zeigt ein vollständiges Anzeigeelement 12 sowie Teile von zwei benachbarten Anzeigeelementen in der gleichen Zeile. Jedes Anzeigeele ment ist durch ein elektrolumineszierendes bzw. Leuchtdiodenanzeigeelement dargestellt und einer Steuereinrichtung in Form eines TFTs (Dünnschichttransistors), hier in einfacher Form dargestellt und durch die Bezugsziffer 14 allgemein gekennzeichnet, zugeordnet, welche die Zuführung eines Ansteuerungsstromes zu dem Anzeigeelement und folglich dessen Betrieb steuert. Das TFT-Array wird auf einem transparenten Isolatorsubstrat 15, zum Beispiel aus Glas oder einem synthetischen Material, zusammen mit zugeordneten Gruppen von Zeilen- und Spaltenadressenleitern, über welche den TFTs Ansteuerungssignale zugeführt werden, sowie Stromversorgungsleitungen des Anzeigeelements getragen.
  • Jedes Anzeigeelement 12 umfasst eine erste Elektrode 18 in Form einer diskreten, rechteckigen Kontaktstelle, einen jeweiligen, darüber liegenden Teil einer von allen Anzeigeelementen des Arrays gemeinsam genutzten, organischen, elektrolumineszierenden Schicht 20, sowie eine zweite Elektrode mit einem jeweiligen, darüber liegenden Teil einer ebenfalls von allen Anzeigeelementen des Arrays gemeinsam genutzten, kontinuierlichen Elektrodenschicht 22. Die Elektroden 18 werden auf einem transparenten Isolatorsubstrat 24, zum Beispiel aus Siliciumoxid, welches den Aktivmatrix-Schaltkreis mit den TFTs und deren zugeordneten Gruppen von Adressenleitern bedeckt, getragen, und jede Elektrode 18 ist über einen Durchkontakt 25 in der Isolationsschicht mit einem Strom führenden Anschluss ihres zugeordneten Steuer-TFTs 14 verbunden. Die Elektroden 18 bilden die Anoden der Anzeigeelemente und werden aus einem transparenten, leitenden Material mit hoher Austrittsarbeit, wie z.B. ITO, vorgesehen, um Löcher in die Schicht 20 zu injizieren. Die die zweiten Elektroden bildende Schicht 22 besteht aus einem leitenden Material mit geringer Austrittsarbeit, wie z.B. einer Magnesium-Silber-Legierung, welches zum Injizieren von Elektronen in die EL-Schicht 20 geeignet ist. Bei Betrieb – wobei der zugeordnete TFT 14 eingeschaltet ist – werden Löcher und Elektronen in die organische EL-Schicht 20 injiziert, wobei elektrischer Strom von der Anodenelektrode 18 zu der Kathodenelektrode 20 des Anzeigeelements fließt, wobei die Löcher und Elektronen in der Schicht 20 zur Erzeugung einer Lichtemission, die durch die transparente Anode und das Substrat 15 hindurch geht, um für einen Betrachter sichtbar zu werden, rekombinieren.
  • Die organische EL-Schicht 20 kann unterschiedlicher Art sein. Bestimmte Beispiele der Zusammensetzung molekularer und polymerer Arten derselben sind in der zuvor erwähnten EP-A-0 717 445 und in dem Aufsatz von Shimoda et al beschrieben, wobei, was für Fachkundige auf der Hand liegt, jedoch ebenfalls andere bekannte Zusammensetzungen für die organische, elektrolumineszierende Schicht eingesetzt werden können.
  • Wie in EP-A-0 717 445 erörtert, umfasst die elektrolumineszierende Schicht eine Löchertransportzone zu der Seite mit dem geringsten Abstand zu der Anodenelektrode 18 hin sowie eine der Kathodenschicht 22 zugewandte Elektronentransportzone. Die EL-Schicht 20 kann, wie ebenfalls in EP-A-0 717 445 beschrieben, zwischen dem Löchertransportbereich und der Anodenelektrode 18 einen Löcherinjektionsbereich aus organischem Material aufweisen. Das Material des Löchertransportbereichs kann ein aromatisches, tertiäres Amin und der lumineszierende Elektronentransportbereich eine Metall-Oxinoid-Verbindung enthalten – wobei Beispiele hiervon in dieser Beschreibung genannt sind – obgleich stattdessen auch andere bekannte Zusammensetzungen für die organische, elektrolumineszierende Schicht verwendet werden könnten. Zum Beispiel können die Schichten bei einer alternativen Anzeigeelementstruktur der Reihe nach die ITO-Anode, eine Löchertransportschicht, eine einen Diphenylvinylen-(DPV)-Wirt und fluoreszierendes Dotierungsmaterial enthaltende Emissionsschicht, eine Tris(8-hydroxychinolin)aluminium (Alq3) enthaltende Elektronentransportschicht sowie eine Kathode mit einer Magnesium-Silber-Legierung aufweisen. Bei einem anderen bekannten Beispiel kann die Anzeigeelementstruktur die ITO-Anode, eine ein Triphenylaminderivat (MTDATA) enthaltende Löchertransportschicht, eine durch Dotierung eines Diaminderivats mit Rubren gebildete, lumineszierende Schicht, eine Alq3 enthaltende Elektronentransportschicht sowie eine Kathode mit einer Magnesium-Indium-Legierung umfassen. Wie in dem Aufsatz von Shimoda et al erörtert, kann die elektrolumineszierende Schicht als Löchertransportbereich in Angrenzung an die Anodenelektrode PPV und PEDOT-PSS enthalten.
  • In 1 ist ein Löchertransport-/-injektionsbereich bzw. -unterschicht in der EL-Schicht 20 durch eine gestrichelte Linie bei 28 gekennzeichnet.
  • Es wurde festgestellt, dass das Vorhandensein einer solchen Löcherinjektions-/-transport-Unterschicht zu unerwünschten Nebensprecheffekten zwischen benachbarten Anzeigeelementen führen kann. Da die für solche Zwecke verwendeten Materialien schwach leitend sind, kann in einigen Zuständen zur Ansteuerung der Anzeigeelemente ein geringer elektrischer Strom bei Betrieb der Einrichtung von einer Anzeigeelementelektrode 18 zu einem benachbarten Anzeigeelement lateral durch dieses Material fließen, wodurch Ansteuerungsstromfehler in dem benachbarten Anzeigeelement hervorgerufen werden. Geht man zum Beispiel von einem Zustand aus, in dem ein Anzeigeelement eingeschaltet ist, um Licht zu emittieren, wobei die gemeinsame Kathodenelektrode 22 auf, sagen wir, 5V und die Anodenelektrode 18 des betroffenen Anzeigeelements auf, sagen wird, 10V gehalten wird und ein angrenzendes Anzeigeelement ausgeschaltet (nicht emittierend) sein soll, liegt die Anodenelektrode 18 des benachbarten Anzeigeelements auf einem Potential von ca. 5V. Dieses führt folglich dazu, dass in der Schicht 20 zwischen der Anodenelektrode 18 des Anzeigeelements und dem benachbarten Anzeigeelement lateral Strom fließt, wodurch bewirkt werden kann, dass dieses Element ebenfalls Licht emittiert.
  • Um diesen Effekt zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, sind zwischen benachbarten Anzeigeelementelektroden 18 elektrische Leiter angeordnet, die auf einem vorgegebenen Potentialpegel, zum Beispiel Erde, (negativ gegenüber dem Anodenpotential) gehalten werden und dazu dienen, solche lateralen, elektrischen Ströme abzuleiten. Die elektrischen Leiter, in 1 bei 30 dargestellt, weisen Streifen aus leitendem Material auf, die von den Elektroden leicht beabstandet sind und sich dazwischen und parallel zu den zugewandten Rändern von zwei benachbarten Elektroden 18 erstrecken. Somit wird verhindert, dass elektrische Ströme, die von einer Anodenelektrode 18 des Anzeigeelements in der Schicht 20 lateral fließen, die benachbarte Elektrode 18 in der Zeile erreichen und, wie durch den Pfeil A gekennzeichnet, stattdessen in den leitenden Streifen 30 fließen, wodurch Nebensprechen in Zeilenrichtung verhindert wird.
  • Die leitenden Streifen sind ebenfalls so angeordnet, dass sie sich zwischen den einander zugewandten Rändern der Anodenelektroden 18 benachbarter Anzeigeelementpaare auch in Spaltenrichtung erstrecken, um zu verhindern, dass Nebensprechströme zwischen benachbarten Elektroden 18 in dieser Richtung fließen. Die dem Array aus Anzeigeelementen zugeordneten, leitenden Streifen sind vorzugsweise in einer Gitterstruktur ausgebildet, wobei jede Gitterzelle, wie in 2, einer schematischen Draufsicht eines kleinen Teils des Arrays, näher dargestellt, eine jeweilige Anodenelektrode 18 umschließt. Wie aus 2 ersichtlich, weist das die leitenden Streifen 30 bildende Gitter zwischen benachbarten Zeilen und Spalten aus Anzeigeelementen untereinander verbundene, in Zeilen- und Spaltenrichtung verlaufende, Strom führende Leiterbahnen auf, und jede Anodenelektrode 18 ist von Teilen des Gitters komplett umgeben, wodurch auf effektive Weise ein Stromableitungsschutzring um die Elektrode vorgesehen wird.
  • Das Gitter wird auf einfache und bequeme Weise zur gleichen Zeit wie das Array aus Elektroden 18 hergestellt. Nach Herstellen der TFT-Matrix-Anordnung und Aufbringen der Isolationsschicht 24 mit den erforderlichen Durchkontakten 25 auf dem Substrat 15 unter Anwendung von Standard-Dünnschichtauftragungs- und Strukturierungstechniken, wie zum Beispiel in den zuvor erwähnten Publikationen beschrieben, wird über der gesamten Oberfläche der Schicht 24 eine Schicht aus ITO kontinuierlich aufgebracht. Diese Schicht wird dann unter Anwendung eines bekannten photolithographischen Definitionsverfahrens so strukturiert, dass sich das Array aus diskreten Anodenelektroden 18 und das Gitter aus leitenden Streifen 20 dazwischen erstrecken. Danach wird über dieser Struktur die elektrolumineszierende Schicht 20 so aufgetragen, dass sie in direktem Kontakt mit den Elektroden 18 und dem Gitter steht; im Anschluss daran wird die kontinuierliche Kathodenelektrode 22 aufgebracht.
  • Wie in 2 ebenfalls dargestellt, können die Zeilen- und Spaltenleitungen des Gitters so angeordnet sein, dass diese, wie durch die gestrichelte Umrisslinie dargestellt, über den dem TFT-Array zugeordneten Zeilen- und Spaltenadressenleitern liegen. Alternativ könnten sie jedoch gegenüber diesen Leitern geringfügig versetzt vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich könnten die Anoden- und Kathodenelektroden der Anzeigeelemente ausgetauscht werden, wobei die Schicht 22 dann die transparente, ITO-, Anodenelektrode aufweist, wodurch Lichtemission stattdessen von oben betrachtet werden kann. In diesem Fall kann das leitende Gitter, 30, aus dem Kathoden-(18)-Elektrodenmaterial gebildet werden und wird bei Verwendung mit einem entsprechenden Potential verbunden.
  • Die 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer einfachen Passivmatrix-Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung, bei welcher ebenfalls Strom ableitende, Nebensprechen verhindernde, elektrische Leiter eingesetzt werden, und zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht und Draufsicht eines typischen Teils der Einrichtung. Die Einrichtung weist eine erste Gruppe von parallelen, regelmäßig beabstandeten, auf der Oberfläche des Substrats 15 getragenen Spaltenleiterstreifen 40, eine organische, elektrolumineszierende Schicht 20, die sich kontinuierlich über der gesamten Fläche des Substrats erstreckt und die Gruppe von Leiterstreifen 40 sowie Zwischenbereiche des Substrats bedeckt, sowie eine zweite Gruppe von parallelen, regelmäßig beabstandeten Zeilenleiterstreifen 42, die auf der Oberfläche der Schicht 20 aufgebracht sind und die Gruppe von Spaltenleiterstreifen 40 kreuzen, auf. An jeder Überkreuzung zwischen einem Spaltenleiter- und einem Zeilenleiterstreifen ist ein jeweiliges, elektrolumineszierendes Anzeigeelement 45 ausgebildet, wobei jedes Anzeigeelement 45 jeweilige Teile eines Spalten- und eines Zeilenleiterstreifens, die als erste und zweite Anzeigeelementelektroden wirken, sowie einen Teil der dazwischen angeordneten Elektrolumineszenzschicht 20 aufweist. Die Spalten- und Zeilenleiterstreifen 40, 42 bilden jeweils Daten- und Ansteuerungsleiter zur Ansteuerung der Anzeigeelemente und ebenfalls der Anoden-(Löcherinjektions)- und Kathoden-(Elektroneninjektions) Elektroden der einzelnen Anzeigeelemente 45. Die Spaltenleiterstreifen 40 werden aus einem geeigneten, transparenten, leitenden Material mit einer hohen Austrittsarbeit, vorzugsweise ITO, gebildet, und die Zeilenleiterstreifen 42 bestehen aus einem geeigneten, niederohmigen Material mit geringer Austrittsarbeit, wie z.B. Calcium, einer Magnesium-Silber-Legierung, einer Aluminium-Lithium-Legierung oder einem anderen bekannten Material, welches wie erforderlich strukturiert werden kann. Die organische, elektrolumineszierende Schicht 20 kann auch in diesem Fall ein molekulares, elektrolumineszierendes Material oder ein solches mit Licht emittierenden Polymeren, wie zuvor beschrieben, enthalten und kann einen Löchertransportbereich umfassen, der unmittelbar über den ITO-Spaltenleiterstreifen vorgesehen ist.
  • Bei dieser Einrichtung sind die elektrischen Leiter zur Ableitung lateral in der Schicht 20 fließender, elektrischer Ströme so angeordnet, dass diese verhindern, dass Strom von der Anodenelektrode eines Anzeigeelements 45 zu der Anodenelektrode eines benachbarten Anzeigeelements in Zeilenrichtung fließt. Die elektrischen Leiter sind in Form von Strom führenden Leiterbahnen 50 vorgesehen, wobei sich jede kontinuierlich zwischen und parallel zu einem jeweiligen benachbarten Paar Spaltenleiterstreifen 40 erstreckt und eine Schutzleitung bildet, die mit Abstand zwischen zwei benachbarten Spalten von Anzeigeelementen angeordnet ist. Die Schutzleitungen können an ihren Enden untereinander verbunden sein, damit der erforderliche, vorgegebene Potentialpegel passend angelegt werden kann.
  • Ähnlich wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel werden die Strom führenden Leiterbahnen 50 auf einfache Weise vorgesehen, indem eine für die Gruppe von Spaltenleiterstreifen 40 verwendete, aufgetragene Schicht ITO gleichzeitig mit der Ausbildung dieser Leiterstreifen entsprechend strukturiert wird.
  • Strom führende Leiterbahnen können ebenfalls so vorgesehen werden, dass sich diese zwischen benachbarten Zeilenleiterstreifen 42 unmittelbar auf der anderen Seite der EL-Schicht 20 erstrecken und bei Verwendung mit einem geeigneten, vorgegebenen Potential verbunden sind, um ebenfalls Ströme abzuleiten, welche die Tendenz haben, insbesondere bei der Schicht mit einem Elektronentransport- und/oder -injektionsbereich auf ihrer Oberseite, in der Schicht 20 zwischen benachbarten Zeilenleiterstreifen lateral zu fließen, und um dadurch hervorgerufenes Nebensprechen zu verhindern. Auch in diesem Fall können diese Strom führenden Leiterbahnen einfach durch entsprechendes Strukturieren einer aufgetragenen, zur Ausbildung der Zeilenleiterstreifen 42 verwendeten Schicht vorgesehen werden.
  • In Bezug auf beide Ausführungsbeispiele leiten die Schutzringe und Schutzleitungen, welche durch die leitenden Streifen gebildet werden, bei Betrieb der Anzeigeeinrichtung unvermeidlich Strom ab. Der Stromfluss erfolgt jedoch vorwiegend direkt zwischen den Anoden- und Kathodenelektroden der Anzeigeelemente, und die Menge des auf diese Weise verbrauchten Stroms ist verhältnismäßig unbedeutend.
  • Es versteht sich von selbst, dass die zwischen benachbarten Anzeigeelementelektroden vorgesehenen, Strom ableitenden, elektrischen Leiter in jeder organischen Elektrolumineszenzanzeigeeinrichtung von Nutzen sind, bei welcher für die einzelnen Anzeigeelemente eine gemeinsame EL-Schicht verwendet wird, und bei welcher die EL-Schicht oder zumindest ein Teilbereich derselben direkt neben den Elektroden leitend genug ist, um eine laterale, elektrische Leitung zu ermöglichen.

Claims (5)

  1. Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung mit mehreren Elektrolumineszenz-Anzeigeelementen (12, 45) mit jeweils einem Teil einer von sämtlichen Anzeigelementen gemeinsam genutzten, organischen, elektrolumineszierenden Schicht (20) sowie einer auf gegenüber liegenden Seiten der elektrolumineszierenden Schicht an den Anzeigeelementstellen angeordneten, ersten (18, 40) und zweiten (22, 42) Elektrodenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Elektroden benachbarter Anzeigeelemente ein elektrischer Leiter (30, 50) in Kontakt mit der gleichen Seite der organischen, elektrolumineszierenden Schicht als erste Elektroden vorgesehen ist, wodurch es bei Betrieb möglich ist, ein elektrisches Potential zwischen den elektrischen Leitern und den ersten Elektroden anzulegen, um elektrische Ströme, die in der organischen, elektrolumineszierenden Schicht lateral fließen, abzuleiten.
  2. Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (30, 50) und die ersten Elektroden (18, 40) des Anzeigeelements Teile einer gemeinsamen, elektrisch leitenden Schicht bilden.
  3. Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Aktivmatrix-Anzeigeeinrichtung ist, bei welcher jede erste Elektrode (18) des Anzeigeelements eine jeweilige Anschlusselektrode umfasst, und dass der elektrische Leiter (30) so angeordnet ist, dass er sich um den Rand der Anschlusselektrode erstreckt.
  4. Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen ersten Elektroden (18) benachbarter Anzeigeelemente erstreckenden, elektrischen Leiter (30) in Form eines Gitters vorgesehen sind, wobei jeweilige Teile desselben jede Anschlusselektrode vollständig umgeben.
  5. Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Passivmatrix-Anzeigeeinrichtung mit sich kreuzenden Gruppen von parallelen Leiterstreifen ist, welche jeweils erste (40) und zweite (42) Elektroden der Anzeigeelemente (45) bilden, und dass der elektrische Leiter zwischen ersten Elektroden benachbarter Anzeigeelemente aus einer elektrisch leitenden Leitung besteht, welche sich zwischen einem benachbarten Paar Leiterstreifen der die ersten Elektroden des Anzeigeelements vorsehenden Gruppe erstreckt.
DE60036188T 1999-06-25 2000-06-21 Organische elektrolumineszierende anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE60036188T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9914801 1999-06-25
GBGB9914801.7A GB9914801D0 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Electroluminescent display devices
PCT/EP2000/005714 WO2001001488A1 (en) 1999-06-25 2000-06-21 Organic electroluminescent display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036188D1 DE60036188D1 (de) 2007-10-11
DE60036188T2 true DE60036188T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=10855999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036188T Expired - Lifetime DE60036188T2 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Organische elektrolumineszierende anzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6462469B1 (de)
EP (1) EP1118123B1 (de)
JP (1) JP4953537B2 (de)
KR (1) KR100739019B1 (de)
DE (1) DE60036188T2 (de)
GB (1) GB9914801D0 (de)
TW (1) TW448578B (de)
WO (1) WO2001001488A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780794B2 (en) 2000-01-20 2004-08-24 Honeywell International Inc. Methods of bonding physical vapor deposition target materials to backing plate materials
US6698647B1 (en) 2000-03-10 2004-03-02 Honeywell International Inc. Aluminum-comprising target/backing plate structures
KR100460281B1 (ko) * 2002-03-08 2004-12-04 박병주 액티브 매트릭스형 유기 발광 표시 장치
US7164155B2 (en) * 2002-05-15 2007-01-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
TWI230305B (en) * 2002-12-31 2005-04-01 Au Optronics Corp Dual mode liquid crystal display
TWI275051B (en) * 2003-10-16 2007-03-01 Pioneer Corp Organic electroluminescence display panel
US7221359B2 (en) * 2004-03-17 2007-05-22 Lear Corporation Illuminated touch switch
TWI234299B (en) * 2004-07-21 2005-06-11 Epitech Corp Ltd Lightening device and method for manufacturing the same
US7808177B2 (en) * 2006-01-16 2010-10-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device and method of manufacturing
KR100830331B1 (ko) * 2007-07-23 2008-05-16 삼성에스디아이 주식회사 유기발광 표시 장치 및 그의 제조 방법
JP2012155953A (ja) 2011-01-25 2012-08-16 Sony Corp 有機el表示装置及び電子機器
JP2013089510A (ja) * 2011-10-19 2013-05-13 Sony Corp 表示パネル、表示装置および電子機器
KR101647160B1 (ko) * 2011-12-01 2016-08-10 삼성디스플레이 주식회사 픽셀간의 누설전류를 방지하여 발광 품질을 향상시킨 유기발광소자
KR20130061543A (ko) * 2011-12-01 2013-06-11 삼성디스플레이 주식회사 픽셀간의 누설전류를 방지하는 유기발광소자
JPWO2015045398A1 (ja) * 2013-09-27 2017-03-09 凸版印刷株式会社 エレクトロクロミック表示パネル
KR102449804B1 (ko) * 2015-03-02 2022-10-04 삼성디스플레이 주식회사 투명 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6397919A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Seiko Epson Corp 液晶パネル
JPS6424232A (en) * 1987-07-20 1989-01-26 Fujitsu Ltd Thin film transistor matrix
JPH021890A (ja) * 1988-06-09 1990-01-08 Fuji Electric Co Ltd 表示パネル用アクティブマトリックス基板の試験方法
EP0717445B1 (de) 1994-12-14 2009-06-24 Eastman Kodak Company Elektrolumineszente Vorrichtung mit einer organischen elektrolumineszenten Schicht
WO1996036959A2 (en) 1995-05-19 1996-11-21 Philips Electronics N.V. Display device
JP3742142B2 (ja) * 1996-03-29 2006-02-01 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 液晶表示素子
JP3392672B2 (ja) * 1996-11-29 2003-03-31 三洋電機株式会社 表示装置
JPH10222102A (ja) * 1997-02-05 1998-08-21 Seiko Epson Corp 半導体集積回路装置およびその製造方法並びに液晶装置および電子機器
JP3836944B2 (ja) * 1997-05-30 2006-10-25 出光興産株式会社 発光型表示装置
JP3942715B2 (ja) * 1998-01-06 2007-07-11 パイオニア株式会社 有機elディスプレイパネル及びその製造方法
CN1941453A (zh) * 1998-06-26 2007-04-04 出光兴产株式会社 发光器件
JP2000231985A (ja) * 1999-02-12 2000-08-22 Denso Corp 有機el素子
JP4434411B2 (ja) * 2000-02-16 2010-03-17 出光興産株式会社 アクティブ駆動型有機el発光装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60036188D1 (de) 2007-10-11
JP2003503749A (ja) 2003-01-28
GB9914801D0 (en) 1999-08-25
TW448578B (en) 2001-08-01
WO2001001488A1 (en) 2001-01-04
JP4953537B2 (ja) 2012-06-13
KR20010079683A (ko) 2001-08-22
EP1118123B1 (de) 2007-08-29
US6462469B1 (en) 2002-10-08
EP1118123A1 (de) 2001-07-25
KR100739019B1 (ko) 2007-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036188T2 (de) Organische elektrolumineszierende anzeigevorrichtung
DE69824392T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE102017106980B4 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012107977B4 (de) Organische licht-emittierende anzeigevorrichtung
DE102018010429B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102016125957B4 (de) Organische-Leuchtdioden-Anzeigepaneel
DE60217916T2 (de) Anzeigetafel und anzeigetafelansteuerverfahren
EP1410450B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE69737733T2 (de) Lichtemittierende Diode
DE102004002587B4 (de) Bildelement für eine Aktiv-Matrix-Anzeige
DE102013111943B4 (de) Flexible organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006059509B4 (de) Organisches Leuchtbauelement
DE2903336C2 (de) Leuchtdioden-Anzeigeeinrichtung
DE102005020939A1 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
WO2005106987A1 (de) Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende diode
EP1511094A2 (de) Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019128731A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
EP2499671B1 (de) Organische lichtemittierende vorrichtung mit homogener leuchtdichteverteilung
EP2277212B1 (de) Lichtemittierendes organisches bauelement mit sicherungsstruktur
DE102018132631A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE102009057821A1 (de) OELD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018131674A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren ihrer Herstellung
DE10360884A1 (de) Oganische Doppeltafel-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren für diesselbe
EP2486610B1 (de) Optoelektronische vorrichtung mit homogener leuchtdichte
EP2068380B1 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TPO HONG KONG HOLDING LTD., HONGKONG, HK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN